EP0477693A1 - Kunststoffdeckel für blasgeformte Spund- und Weithalsfässer aus Kunststoff - Google Patents

Kunststoffdeckel für blasgeformte Spund- und Weithalsfässer aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0477693A1
EP0477693A1 EP91115508A EP91115508A EP0477693A1 EP 0477693 A1 EP0477693 A1 EP 0477693A1 EP 91115508 A EP91115508 A EP 91115508A EP 91115508 A EP91115508 A EP 91115508A EP 0477693 A1 EP0477693 A1 EP 0477693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
barrel
storage chamber
cover
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91115508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477693B1 (de
Inventor
Udo Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuetz-Werke & Co Kg GmbH
Original Assignee
Schuetz-Werke & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetz-Werke & Co Kg GmbH filed Critical Schuetz-Werke & Co Kg GmbH
Publication of EP0477693A1 publication Critical patent/EP0477693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477693B1 publication Critical patent/EP0477693B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials

Definitions

  • the invention relates to plastic lids for blow molded, stackable bung and wide neck drums.
  • the accompanying documents are preferably attached to the bung lid or the removable lid with the information about the contents intended for the customer and delivery instructions. Brief information is attached to the barrel lid using stickers.
  • accompanying papers are conveniently placed in a plastic sleeve that is glued to the lid.
  • it is possible to pack the accompanying papers whereby the papers are expediently attached to the inside of the lid with or without an insert sleeve. It is also known to attach accompanying papers to the outside of the barrel jacket by means of a shrink film.
  • the invention has for its object to develop a plastic lid for blow-molded bung and wide-neck drums with a safe storage option for accompanying papers and advertising materials of all kinds.
  • the storage chamber integrated in the barrel lid ensures secure storage of all types of shipping documents, such as product descriptions, delivery instructions, deployment plans for the barrel, information on reconditioning the barrel, environmental information and advertising material. Furthermore, an inliner made of a plastic film can be stored in the chamber, which can be used for the transport and storage of disposal-problematic products such as dispersions, e.g. Colors, is introduced into the barrel space before the barrel is filled. Finally, a smaller amount of a substance can be filled into the storage chamber, which is mixed with the substance contained in the barrel to produce a multi-component material.
  • the bung lid 1 molded from plastic according to FIGS. 1 to 3 has two diametrically opposed, integrally formed baffles 2, 3, which are set up for a screw closure and form bung openings 4, 6, which are closed with corresponding screw plugs.
  • a central storage chamber 12 designed as a flat cylinder chamber, is arranged within the lid contour with a wall 13 formed on the outside of the lid, a removable closure lid 14 and a blind bung 15 attached centrally to the barrel lid 1 for centering and supporting the chamber lid 14 .
  • the closure lid 14 of the storage chamber 12 of the bung lid 1 closes flush with the upper edge 16 of the support and transport ring 9 formed on the barrel lid.
  • the closure lid 14 of the storage chamber 12 which is manufactured as a plastic injection-molded part, is designed as a clamping lid which is attached to the side Chen lid rim 17 integrally formed, radially inwardly directed annular bead 18 overlaps an annular web 21 formed on the outer edge 19 of the chamber wall 13 in the region of the chamber opening 20 and by means of a pin 23 integrally formed on the inside of the lid 22 into a center hole 24 in the blind bung 15 of the barrel lid 1 screwed plug 25 engages.
  • the closure lid 14 of the storage chamber 12 is equipped with a tamper-evident closure with one or more eyelets or eyelets 26 formed on the side edge 17 of the closure lid 14 and on the outer circumference of the chamber wall 13, which are sealed or stamped in pairs.
  • the closure lid 14 of the storage chamber 12 can have a tear tape 27 shown in phantom in FIG. 1.
  • the closure lid 14 of the storage chamber 12 offers a surface for attaching advertising stickers. If the closure lid 14 is designed as a transparent plastic lid, it is possible to view the storage chamber 12 without opening the lid 14.
  • a bung 7 is supported with its bottom 28 on the carrying and transport ring 9 and the closure lid 14 of the storage chamber 12 of the barrel lid 1 of the bung 7 below. Due to the increased footprint due to the closure lid 14 of the storage chamber 12 compared to the conventional barrel lids, a bung barrel 7 equipped with a lid 1 with a storage chamber 12 is characterized by a significantly improved stacking security.
  • the membrane-like lid 1 which is arched inward for residual emptying in the top position of the barrel 7, is supported via the blind bung 15 and the wall 13 and the closure lid 14 of the storage chamber 12 on the bottom 28 of the barrel 7 stacked above it, so that the Cover 1 is not subject to any deformation forces with the possibility of damage and the internal compressive forces are introduced directly into the barrel jacket 8 and act there as tensile forces in the circumferential direction, which can be compensated for in a certain area without damaging the barrel jacket.
  • the removable drum lid 29 for wide-neck drums according to FIG. 4 has, in the same way as the bung lid 1, a storage chamber 12 arranged inside the lid contour with a closure lid 14 which is flush with the upper lid edge 30.
  • the closure lid 14 of the storage chamber 12 can be designed as a screw lid, which is screwed with its side lid edge 17 having an internal thread onto the opening edge of the chamber wall 13 provided with a corresponding external thread and by means of a a threaded pin 23 integrally formed on the inside of the lid 22 is screwed into a centering threaded bore 24 of a plug 25 screwed into the blind bung 15 of the barrel lid 1, 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Der Kunststoffdeckel (1) für blasgeformte Spundfässer (7) und Weithalsfässer weist eine auf der Außenseite (11) innerhalb der Deckelkontur angeordnete zentrale, flache Aufbewahrungskammer (12) für Warenbegleitpapiere aller Art u.dgl. mit einer an der Außenseite (11) des Faßdeckels (1) angeformten, zylindrischen Wand (13), einem abnehmbaren Verschlußdeckel (14) aus Kunststoff sowie einem mittig am Faßdeckel (1) angeformten Blindspund (15) zur Zentrierung und Abstützung des Kammerdeckels (14) auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Kunststoffdeckel für blasgeformte, stapelbare Spund- und Weithalsfässer.
  • Bei Spund- und Weithalsfässern werden die Begleitpapiere mit den für den Abnehmer bestimmten Angaben über das Füllgut sowie Liefervorschriften vorzugsweise am Spunddeckel bzw. dem abnehmbaren Deckel befestigt. Kurzinformationen werden mittels Aufklebern unmittelbar am Faßdekkel angebracht. Mehrere Begleitpapiere werden zweckmäßig in eine Kunststoffhülle gesteckt, die auf dem Deckel aufgeklebt wird. Bei Weithalsfässern besteht die Möglichkeit, die Begleitpapiere beizupacken, wobei die Papiere zweckmäßig mit oder ohne Einsteckhülle auf der Deckelinnenseite angebracht werden. Ferner ist es bekannt, Begleitpapiere mittels einer Schrumpffolie außen am Faßmantel anzubringen.
  • Die bekannten Möglichkeiten der Befestigung der Begleitpapiere am Faß und des Beipackens der Papiere sind unbefriedigend. Beim Transport können Aufkleber beschädigt werden, so daß die auf diesen aufgedruckten Informationen über das Füllgut nur noch schwer leserlich oder sogar unleserlich werden, und auf die Deckel aufgeklebte Einsteckhüllen mit den Begleitpapieren können verloren gehen. Die Anbringung der Begleitpapiere auf der Innenseite eines Deckels für Weithalsfässer erfordert ein Öffnen des Fasses, wenn man die Begleitpapiere einsehen will. Dies ist umständlich, wenn das Füllgut erst zu einem späteren Zeitpunkt verarbeitet wird. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Begleitpapiere durch flüssiges Füllgut und vornehmlich durch aggressives, flüssiges Füllgut beschädigt werden. Bei einer Befestigung von Begleitpapieren mittels einer Schrumpffolie am Faßmantel droht ein Verlust der Papiere, wenn die Folie beim Transport der Fässer reißt. Außerdem erfordert die Verwendung von Schrumpffolien für den Hersteller des Füllgutes die Bereitstellung entsprechender Maschinen zum Aufschrumpfen der Folie und verteuert die Rekonditionierung der Fässer durch die notwendige Entfernung von beschädigter Folie vom Faßmantel. Eine weitere Verteuerung rekonditionierter Kunststoffässer ergibt sich durch die ggf. erforderliche Entfernung von Werbeaufklebern bei einem Wechsel des Füllgutes und ggf. bei einem Einsatz rekonditionierter Fässer bei verschiedenen Herstellerfirmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffdeckel für blasgeformte Spund- und Weithalsfässer mit einer sicheren Unterbringungsmöglichkeit für Begleitpapiere und Werbeunterlagen aller Art zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Kunststoffdeckel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die Unteransprüche beinhalten zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die in den Faßdeckel integrierte Aufbewahrungskammer gewährleistet eine sichere Unterbringung von Warenbegleitpapieren aller Art wie Produktbeschreibungen, Liefervorschriften, Einsatzplänen für das Faß, Informationen zur Rekonditionierung des Fasses, Umweltinformationen und Werbematerial. Ferner kann in der Kammer ein Inliner aus einer Kunststoffolie aufbewahrt werden, der beim Transport und der Lagerung von entsorgungsproblematischen Produkten wie Dispersionen, z.B. Farben, vor dem Füllen des Fasses in den Faßraum eingebracht wird. Schließlich kann in die Aufbewahrungskammer eine kleinere Menge eines Stoffes eingefüllt werden, der dem in dem Faß enthaltenen Stoff zur Herstellung eines Mehrkomponentenwerkstoffes beigemischt wird.
  • Die Erfindung mit weiteren Vorteilen ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Spundfaßdeckels und eines Deckels für ein Weithalsfaß näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht eines Spundfaßdekkels,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Deckelteil des Spundfasses nach Fig. 1 und den Bodenteil eines auf diesem gestapelten Spundfasses in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 3 eine Einzelheit des Spundfaßdeckels nach Ausschnitt 111 der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und
    • Fig. 4 einen abnehmbaren Deckel für ein Weithalsfaß im Schnitt.
  • Der aus Kunststoff gespritzte Spundfaßdeckel 1 nach den Fign. 1 bis 3 weist zwei diametral gegenüberliegende, einstückig angeformte Spunde 2, 3 auf, die für einen Schraubverschluß eingerichtet sind und Spundöffnungen 4, 6 bilden, die mit entsprechenden Schraubstopfen verschlossen werden. Der Deckel 1, der mit dem Mantel 8 des Spundfasses 7 über den Umfang verschweißt ist, hat einen über die Spunde 2, 3 vorstehenden Trage- und Transportring 9 mit über den Umfang verteilten Ablauföffnungen 10 für Regenwasser.
  • Auf der Außenseite 11 des Faßdeckels 1 ist innerhalb der Deckelkontur eine zentrale, als flache Zylinderkammer ausgebildete Aufbewahrungskammer 12 mit einer an der Deckelaußenseite angeformten Wand 13, einem abnehmbaren Verschlußdeckel 14 sowie einem mittig am Faßdeckel 1 angesetzten Blindspund 15 zur Zentrierung und Abstützung des Kammerdeckels 14 angeordnet.
  • Der Verschlußdeckel 14 der Aufbewahrungskammer 12 des Spundfaßdeckels 1 schließt bündig mit dem oberen Rand 16 des an den Faßdeckel angeformten Trage- und Transportrings 9 ab.
  • Der als Kunststoffspritzteil gefertigte Verschlußdeckel 14 der Aufbewahrungskammer 12 ist als Klemmdeckel ausgebildet, der mit einem am seitlichen Deckelrand 17 angeformten, radial nach innen gerichteten Ringwulst 18 einen am äußeren Rand 19 der Kammerwand 13 im Bereich der Kammeröffnung 20 angeformten Ringsteg 21 übergreift und mittels eines mittig an der Deckelinnenseite 22 angeformten Zapfens 23 in eine Zentrierbohrung 24 eines in den Blindspund 15 des Faßdeckels 1 eingeschraubten Stopfens 25 eingreift.
  • Der Verschlußdeckel 14 der Aufbewahrungskammer 12 ist mit einem Originalitätsverschluß mit je einer oder mehreren am seitlichen Rand 17 des Verschlußdeckels 14 und am Außenumfang der Kammerwand 13 angeformten Öse bzw. Ösen 26 ausgestattet, die paarweise miteinander verplombt oder verprägt werden.
  • In Abänderung der beschriebenen Deckelausführung kann der Verschlußdeckel 14 der Aufbewahrungskammer 12 ein in Fig. 1 strichpunktiert dargestelltes Aufreißband 27 aufweisen.
  • Der Verschlußdeckel 14 der Aufbewahrungskammer 12 bietet eine Fläche zum Anbringen von Werbeaufklebern. Bei einer Ausbildung des Verschlußdeckels 14 als Sichtdeckel aus durchsichtigem Kunststoff hat man die Möglichkeit, die Aufbewahrungskammer 12 einzusehen, ohne den Deckel 14 zu öffnen.
  • Im Stapel stützt sich ein Spundfaß 7 mit seinem Boden 28 auf dem Trage- und Transportring 9 und dem Verschlußdeckel 14 der Aufbewahrungskammer 12 des Faßdeckels 1 des darunter stehenden Spundfasses 7 ab. Aufgrund der durch den Verschlußdeckel 14 der Aufbewahrungskammer 12 gegenüber den herkömmlichen Faßdeckeln vergrößerten Aufstandsfläche zeichnet sich ein mit einem Deckel 1 mit Aufbewahrungskammer 12 ausgerüstetes Spundfaß 7 durch eine wesentlich verbesserte Stapelsicherheit aus.
  • Bei Auftreten eines inneren Überdrucks stützt sich der membranartige, zur Restentleerung in Kopflage des Fasses 7 nach innen gewölbte Dekkel 1 über den Blindspund 15 sowie die Wand 13 und den Verschlußdeckel 14 der Aufbewahrungskammer 12 am Boden 28 des darüber gestapelten Fasses 7 ab, so daß der Deckel 1 keinen Verformungskräften mit der Möglichkeit einer Beschädigung unterliegt und die inneren Druckkräfte unmittelbar in den Faßmantel 8 eingeleitet werden und dort als Zugkräfte in Umfangsrichtung wirken, die in einem bestimmten Bereich ohne eine Beschädigung des Faßmantels kompensiert werden können. Der abnehmbare Faßdeckel 29 für Weithalsfässer nach Fig. 4 weist in gleicher Weise wie der Spundfaßdeckel 1 eine innerhalb der Deckelkontur angeordnete Aufbewahrungskammer 12 mit einem Verschlußdeckel 14 auf, der bündig mit dem oberen Deckelrand 30 abschließt.
  • In Abänderung der beschriebenen Spundfaßdeckelausführung nach den Fign. 1 bis 3 und des Deckels 29 für Weithalsfässer nach Fig. 4 kann der Verschlußdeckel 14 der Aufbewahrungskammer 12 als Schraubdeckel ausgeführt sein, der mit seinem ein Innengewinde aufweisenden seitlichen Deckelrand 17 auf den mit einem entsprechenden Außengewinde versehenen Öffnungsrand der Kammerwand 13 aufgeschraubt ist und mittels eines mittig an der Deckelinnenseite 22 angeformten Gewindezapfens 23 in eine Zentrier-Gewindebohrung 24 eines in den Blindspund 15 des Faßdeckels 1, 29 eingeschraubten Stopfens 25 eingeschraubt ist.

Claims (10)

1. Kunststoffdeckel für blasgeformte, stapelbare Spund- und Weithalsfässer aus Kunststoff, gekennzeichnet durch eine auf der Außenseite (11) des Faßdeckels (1, 29) innerhalb der Dekkelkontur angeordnete zentrale, flache Aufbewahrungskammer (12) mit einer an der Außenseite (11) des Faßdeckels (1) angeformten Wand (13), einem abnehmbaren Verschlußdekkel (14) sowie einem mittig am Faßdeckel (1) angesetzten Blindspund (15) zur Zentrierung und Abstützung des Kammerdeckels (12).
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Faßdeckel (1) angeordnete Aufbewahrungskammer (12) als flache Zylinderkammer ausgebildet ist.
3. Deckel für Spundfässer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (14) der Aufbewahrungskammer (12) des mit dem Faßmantel (8) verschweißten Faßdeckels (1) bündig mit dem oberen Rand (16) des an den Faßdeckel (1) angeformten Trage-und Transportrings (9) abschließt.
4. Deckel für Weithalsfässer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (14) der Aufbewahrungskammer (12) des abnehmbaren Faßdeckels (29) bündig mit dem oberen Rand (30) des Faßdeckels (29) abschließt.
5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (14) der Aufbewahrungskammer (12) als Klemmdeckel ausgebildet ist, der mit einem am seitlichen Deckelrand (17) angeformten, radial nach innen gerichteten Ringwulst (18) einen am äußeren Rand (19) der Kammerwand (13) im Bereich der Kammeröffnung (20) angeformten Ringsteg (21) übergreift und mittels eines mittig an der Deckelinnenseite (22) angeforten Zapfens (23) in eine Zentrierbohrung (24) des Blindspundes (15) des Faßdeckels (1) eingreift.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (14) der Aufbewahrungskammer (12) als Schraubdeckel ausgeführt ist, der mit seinem, ein Innengewinde aufweisenden, seitlichen Deckelrand (17) auf den mit einem entsprechenden Außengewinde versehenen Öffnungsrand der Kammerwand (13) aufgeschraubt ist und mittels eines mittig an der Deckelinnenseite (22) angeformten Gewindezapfens (23) in eine Zentrier-Gewindebohrung (24) des Blindspundes (15) des Faßdeckels (29) eingeschraubt ist.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Originalitätsverschluß mit je einer oder mehreren am seitlichen Rand (17) des Verschlußdeckels (14) der Aufbewahrungskammer (12) und am Außenumfang der Kammerwand (13) angeformten Öse bzw. Ösen (26), die paarweise miteinander verplombt oder verprägt werden.
8. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (14) der Aufbewahrungskammer (12) des Faßdeckels (1) ein Aufreißband (27) aufweist.
9. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Faßdeckel (1, 29) und Verschlußdeckel (14) für die Aufbewahrungskammer (12) des Faßdeckels als Kunststoff-Spritzteile gefertigt sind.
10. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (14) für die Aufbewahrungskammer (12) des Faßdeckels (1) als Sichtdeckel aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist.
EP91115508A 1990-09-17 1991-09-13 Kunststoffdeckel für blasgeformte Spund- und Weithalsfässer aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0477693B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029472A DE4029472C1 (de) 1990-09-17 1990-09-17
DE4029472 1990-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477693A1 true EP0477693A1 (de) 1992-04-01
EP0477693B1 EP0477693B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6414423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115508A Expired - Lifetime EP0477693B1 (de) 1990-09-17 1991-09-13 Kunststoffdeckel für blasgeformte Spund- und Weithalsfässer aus Kunststoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5169021A (de)
EP (1) EP0477693B1 (de)
JP (1) JPH0767950B2 (de)
AT (1) ATE109422T1 (de)
CA (1) CA2051483C (de)
DE (1) DE4029472C1 (de)
DK (1) DK0477693T3 (de)
ES (1) ES2057696T3 (de)
NO (1) NO178460C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1062270C (zh) * 1992-09-07 2001-02-21 久美蓝化学工业株式会社 具有苯并噻吩环的氨基酸衍生物、其制备方法及其作为杀真菌剂的用途

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2114753C (en) * 1993-02-03 2000-06-06 Joseph B. Murphy Storage lids for containers
US5775205A (en) * 1996-12-16 1998-07-07 Melton; Bruce W. Infuser unit for beverages
DE29622030U1 (de) * 1996-12-18 1997-02-13 Fina Research Abschlußvorrichtung
DE102019211326A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Vega Grieshaber Kg Manipulationssicherer Sensor für einen Behälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328079A (en) * 1929-03-06 1930-04-24 Hubert George Rowbotham Improvements in or relating to tins, jars and like containers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549924C (de) * 1932-05-03 Hubert George Rowbotham Konservendose mit einer Einrichtung zum Aufbewahren von Drucksachen
US977445A (en) * 1910-03-16 1910-12-06 Jefferson D Fugate Combined shipping-tag and invoice-holder.
US1786826A (en) * 1928-11-27 1930-12-30 Chambers Bering Quinlan Compan Bushing
US1879517A (en) * 1929-01-14 1932-09-27 Rowbotham Hubert George Tin, jar, or like container
US1872159A (en) * 1931-03-20 1932-08-16 William C Mccreary Shield or protector device
US2015028A (en) * 1932-04-12 1935-09-17 Us Ind Alcohol Co Holder for advertising material
US2120403A (en) * 1936-06-23 1938-06-14 Lever Brothers Ltd Can top label
US2766796A (en) * 1953-01-12 1956-10-16 Earl S Tupper Vacuum and seal type of receptacle
BE638168A (de) * 1962-10-03
JPS58167052U (ja) * 1982-04-30 1983-11-07 大日本インキ化学工業株式会社 液体用容器
US4724855A (en) * 1986-08-29 1988-02-16 Jackson Albert P Denture power washer
JPH028753U (de) * 1988-06-28 1990-01-19
DE3822560A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Kohlensaeurewerk Deutschland Verfahren zur herstellung von gewuerzzubereitungen
DE3822860A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Industrievertretungen I Brune Kunststoff-weithalsfass

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328079A (en) * 1929-03-06 1930-04-24 Hubert George Rowbotham Improvements in or relating to tins, jars and like containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1062270C (zh) * 1992-09-07 2001-02-21 久美蓝化学工业株式会社 具有苯并噻吩环的氨基酸衍生物、其制备方法及其作为杀真菌剂的用途
CN1062264C (zh) * 1992-09-07 2001-02-21 久美蓝化学工业株式会社 氨基酸吲哚或喹啉衍生物、其制备方法及其作为杀真菌剂的用途

Also Published As

Publication number Publication date
ATE109422T1 (de) 1994-08-15
JPH04253648A (ja) 1992-09-09
CA2051483C (en) 1996-01-30
DK0477693T3 (da) 1994-12-27
NO913494L (no) 1992-03-18
JPH0767950B2 (ja) 1995-07-26
ES2057696T3 (es) 1994-10-16
NO913494D0 (no) 1991-09-05
NO178460B (no) 1995-12-27
US5169021A (en) 1992-12-08
NO178460C (no) 1996-04-10
CA2051483A1 (en) 1992-03-18
DE4029472C1 (de) 1991-10-24
EP0477693B1 (de) 1994-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602553B1 (de) Mehrwegfass aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung und Rekonditionierung
EP0424897B1 (de) Kunststoffdeckel für blasgeformte Kunststoffässer
DE60202069T2 (de) Verbundverschließelement für einen Behälter
EP0459124B1 (de) Weithalsgebinde
DE4236338C2 (de) Faßdeckel
DE3439442A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP1431199A1 (de) Kunststofftonne
EP0477693B1 (de) Kunststoffdeckel für blasgeformte Spund- und Weithalsfässer aus Kunststoff
EP0407916B1 (de) Spundfass
US4518094A (en) Removable lid and pour spout
DE4321550A1 (de) Deckelfaß
DE4124208C2 (de) Weithalsfaß aus Kunststoff
DE2951558A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere kunststoffkasten, zum verpacken von gegenstaenden oder waren
EP0703064B1 (de) Verfahren zum Rekonditionieren von genormten Spundfässern aus Kunststoff
DE102008036988A1 (de) Deckelbehälter
EP0038976B1 (de) Dose aus einem Kartonzuschnitt
DE4220339C2 (de) Verfahren zur Herstellung und zur Rekonditionierung von Spundfässern aus Kunststoff
CH468286A (de) Zylinderförmiger Behälter mit Stülpdeckel aus Kunststoff
EP1237733B1 (de) Farbgebindesystem
EP0943420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spundfässern und Deckelfässern aus Kunststoff und Verfahren zum Rekonditionieren von Spundfässern
DE2405541C2 (de) Wiederverrastbarer Behälterverschluß aus Kunststoff
DE3402513A1 (de) Behaelter mit unversehrtheitsanzeige
DE4309037A1 (de) Mehrwegbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010062941A1 (de) Verschlusskappe für das Ventil eines Getränkefasses
EP1077104B1 (de) Verfahren zum Rekonditionieren von Mehrwegfässern aus Metallblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057696

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013414

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91115508.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960712

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960905

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960909

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970711

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970905

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970913

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970913

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970913

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUTZ-WERKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980914

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980913

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91115508.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050913