EP0476550A1 - Bodenzusatzmittelkugel zur Versorgung von Pflanzen mit Stickstoff und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Bodenzusatzmittelkugel zur Versorgung von Pflanzen mit Stickstoff und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0476550A1
EP0476550A1 EP91115614A EP91115614A EP0476550A1 EP 0476550 A1 EP0476550 A1 EP 0476550A1 EP 91115614 A EP91115614 A EP 91115614A EP 91115614 A EP91115614 A EP 91115614A EP 0476550 A1 EP0476550 A1 EP 0476550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soil
soil additive
nitrogen
balls
gypsum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91115614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0476550B1 (de
Inventor
Karl Prof. Dr. Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH
Original Assignee
Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH filed Critical Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH
Publication of EP0476550A1 publication Critical patent/EP0476550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0476550B1 publication Critical patent/EP0476550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C21/00Methods of fertilising, sowing or planting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/10Solid or semi-solid fertilisers, e.g. powders
    • C05G5/14Tablets, spikes, rods, blocks or balls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/40Fertilisers incorporated into a matrix

Definitions

  • the invention relates to a soil additive ball for supplying plants with nitrogen.
  • the invention also relates to processes for producing such shaped articles.
  • the soil additives known from practice, from which the invention is based, are nitrogen fertilizer grains which consist of the nitrogen fertilizer itself.
  • Nitrogen fertilizer refers to nitrogen carriers such as urea, ammonium sulfate, ammonium chloride, mono- and di-ammonium phosphate, ammonium nitrate and organic nitrogen fertilizers in the ammonium form and the like.
  • solubility of the nitrogen fertilizers in the soil, the diffusion area of the nitrogen in the soil and the dependence of these variables on the time and on environmental conditions in the soil are practically not controllable.
  • the invention has for its object to provide a lumpy soil additive in the form of a soil additive ball for supplying plants with nitrogen, which enables a controlled supply of plants with nitrogen while avoiding the disadvantages described.
  • the invention relates to a soil additive ball for supplying plants with nitrogen, consisting of a solid matrix which is sufficiently stable in the soil from a substance from the group "gypsum, clay, magnesium sulfate" or mixtures thereof and embedded in the solid matrix Nitrogen fertilizer grains as pore formers, the nitrogen fertilizer grains forming pores of 0.1 to 0.5 mm in size in the solid matrix due to consumption in the soil.
  • the matrix former preferably consists of gypsum or mainly gypsum.
  • the size of the soil additive spheres depends on the plants to which they are assigned, in particular on the corresponding root structures.
  • the soil additive balls have a diameter in the diameter range from 15 to 80 mm and the nitrogen content is in the range from 0.5 to 10.0 g.
  • the pore volume should preferably be 50 to 75%.
  • Soil-resistant referred to in the context of the invention Resistance in the intended further use of the soil additive balls, whereby they are given up to the soil which, on the other hand, is overgrown by the plants.
  • gypsum denotes calcium sulfate dihydrate and calcium sulfate hemihydrate and mixtures thereof.
  • the mixing ratio of nitrogen fertilizer on the one hand, gypsum and / or magnesium sulfate and / or clay or mixtures thereof on the other hand is 3: 1 to 1: 1 depending on the conditioning of the basic substances and the needs of individual cultures or locations , these can have a nitrogen content of 0.5 to 10.0 g of nitrogen.
  • nitrogen fertilizers can be used within the scope of the invention.
  • a substance from the group "ammonium sulfate, ammonium chloride, ammonium phosphates, ammonium / magnesium phosphates" or mixtures of these substances, optionally with admixture before urea, are used as nitrogen fertilizers.
  • the soil additive balls according to the invention can be further expanded into special fertilizers, for example by adding water-bearing substances, e.g. B. Hygromull, hydrogels can be added. It is also within the scope of the invention to add microbially decomposable substances to the mixture.
  • the invention recommends, depending on the intended use, the mixture of substances from the group "nitrification inhibitors, urease inhibitors, growth regulators, systemic plant protection agents, Selective herbicides "or mixtures of these substances.
  • the soil additive balls can have envelopes which bring about stabilization and can also be adjusted in such a way that the soil additive balls only become effective in the soil in the manner specified after a predetermined time.
  • the soil additive balls according to the invention are very easy to produce.
  • a method has proven successful for the production, which is characterized in that first a mixture of finely divided nitrogen fertilizer substances and optionally additives as well as gypsum and / or magnesium sulfate and / or clay is produced with sufficient water and the soil additive balls are rolled out as building balls.
  • a method has proven itself, which is characterized in that first a mixture of finely divided nitrogen fertilizer substances and optionally additives as well as gypsum and / or magnesium sulfate and / or clay is prepared with sufficient water and the soil additive balls are pressed therefrom.
  • the plants have a nitrogen fertilizer throughout their vegetation period in accordance with their growth intensity, but, according to a preferred embodiment of the invention, also with trace elements, growth regulators and active substances for crop protection under ecologically and economically very favorable conditions can be supplied.
  • the nitrogen fertilization of the plants can be limited to their actual withdrawal when using the soil additive balls according to the invention.
  • Weed control can essentially be carried out on the basis of targeted nitrogen deficiency.
  • Harvest residues can be maintained as a food source for earthworms in the context of wide C / N ratios, while on the other hand the soil can be protected from erosion processes by undecomposed crop residues.
  • Chunky soil additives for influencing the growth of plants are known per se (cf. DE 38 35 526 Cl, DE 38 27 179 Al, DE 37 42 328 Al, DE-OS 19 45 108), and indeed also in the form of soil additives balls, however other structure and function.
  • the nitrogen diffuses from the inside of the soil additive balls on their surface. Due to the increasing porosity of the soil additive balls due to the consumption of the nitrogen fertilizer, the nitrogen grows from the roots of the plants, the roots penetrating into the soil additive balls. The plants, especially with nitrogen fertilizers in the form of ammonium, are brought up to the surface of the soil additive balls with their roots.
  • the soil additive spheres form, according to the invention, a nitrogen source which is very largely protected against any nitrogen loss.
  • the plants regulate the extent of their nitrogen uptake depending on their growth intensity.
  • the gypsum as the most important matrix builder of the soil additive spheres, is either taken up by the plants as a nutrient for the supply of sulfur or calcium, or finely distributed and mixed with the soil during the subsequent tillage due to the porosity that has now set in. He stands there subsequent cultures for nutrient supply.
  • soil additive balls 49.9% w / w granulated urea, 0.1% by weight finely divided dicyandiamide and 50.0% by weight Gypsum is mixed together and processed into soil additive balls with 1.0 to 10.0 g nitrogen. These soil additive balls are placed around 5.0 cm below the plant parts or in a row between two plants when the plants are placed or the seeds are deposited. In the case of standing crops, the soil additive spheres are deposited about 10 to 15 cm next to the plants about 10.0 cm deep into the soil, in the case of tree or shrub cultures in the border area of the expansion of their root systems.
  • the single figure shows a cross section through a soil additive ball according to the invention, namely in cross section.
  • the matrix 2 which may consist mainly of gypsum, and embeds the nitrogen fertilizer 3.
  • the ball can be pressed. It can also be rolled as a build-up ball, resulting in layers which are indicated by dash-dotted lines 4 in part of the figure.

Abstract

Bodenzusatzmittelkugel zur Versorgung von Pflanzen mit Stickstoff. Die Bodenzusatzmittelkugel besteht aus einem Gemenge aus einerseits einem Stickstoffträger auf Basis von Ammonium und/oder Harnstoff und andererseits einem Matrixbildner aus einem Stoff der Gruppe "Gips, Ton, Magnesiumsulfat" oder Gemischen dieser Stoffe. Es wird das Gemenge zu ausreichend bodenbeständigen Bodenzusatzmittelkugeln geformt. - Auch Verfahren zur Herstellung der Bodenzusatzmittelkugeln werden angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenzusatzmittelkugel zur Versorgung von Pflanzen mit Stickstoff. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper.
  • Die aus der Praxis bekannten Bodenzusatzmittel, von denen die Erfindung ausgeht, sind Stickstoffdüngerkörner, die aus dem Stickstoffdünger selbst bestehen. Stickstoffdünger bezeichnet Stickstoffträger wie Harnstoff, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Mono- und Di-Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat sowie organische Stickstoffdünger in der Ammoniumform und dergleichen. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen sind die Löslichkeit der Stickstoffdünger im Boden, der Diffusionsbereich des Stickstoffs im Boden sowie die Abhängigkeit dieser Größen von der Zeit und von Umweltbedingungen im Boden praktisch nicht steuerbar. Zwar ist rein mengenmäßig und durch gleichsam in Portionen aufgeteilte Zugabe eine Dosierung der Stickstoffversorgung der Pflanzen möglich, nicht jedoch eine in bezug auf die vorstehend angegebenen Größen gesteuerte Dosierung.
  • Insgesamt läßt sich die heutige Situation auf dem Gebiet der Versorgung von Pflanzen mit Stickstoff wie folgt zusammenfassen:
    • Aus ökologischen und gesundheitlichen Gründen ist es im Pflanzenbau erforderlich, die Nitratgehalte in Pflanzen möglichst niedrig zu halten, Nitratverlagerungen ins Grundwasser und seinen Eintrag in Oberflächengewässer zu verhindern, die Anwendung von Wirkstoffen im Pflanzenschutz (Herbizide, Fungizide, Insektizide, etc.) einzuschränken und zum Bodenschutz den Bodenabtrag durch Erosion weitgehend zu unterbinden. Ferner ist es aus ökonomischen Gründen erstrebenswert, als Mineraldünger verabreichten Stickstoff durch die Pflanzen optimal auszunutzen und die Anwendungstechnik der Stickstoffdüngung von mehrfach geteilten Gaben auf eine pro Vegetationsperiode zu vermindern, und zwar bei exakter Bemessung der Höhe der Versorgung nach dem Bedarf der Pflanzen. Diese Ziele zu erreichen ist bei üblicher Art der Stickstoffdüngung nur sehr begrenzt möglich, da Stickstoffdünger nicht nur breitwürfig über die Flächen verteilt, sondern aufgrund mikrobieller Aktivitäten im Boden auch weitgehend in Nitrat umgewandelt werden. Da Nitrat im Gegensatz zum Ammonium im Boden nicht nur leicht mobil sondern als Stickstofform auch instabil ist, wird es in Abhängigkeit von Witterungsverläufen nicht nur ins Grundwasser verlagert, sondern durch Drainwässer auch in Oberflächengewässer eingetragen oder im Boden denitrifiziert und als NOX an die Atmosphäre abgegeben. Ferner ist Nitrat aufgrund seiner Mobilität im Boden nicht gezielt zu einer Kultur anwendbar. Es steht nicht nur allen Pflanzen - Kulturpflanzen wie Unkräutern -, sondern auch allen Bodenorganismen in gleicher Weise als Stickstoffquelle zur Verfügung. Eine gezielte Düngung der Kulturpflanzen ist daher mit üblichen Düngungsverfahren nur sehr begrenzt möglich mit der Folge, daß Unkräuter und alle Bodenorganismen von der Stickstoffdüngung in gleicher Weise wie die Kulturpflanzen profitieren. Dieses hat nicht nur erhebliches und intensives Wachstum des Unkrauts und den umfangreichen Einsatz von Herbiziden zu deren Bekämpfung zur Folge, sondern auch die Notwendigkeit, Pflanzenbau im Bereich der Nettomineralisation der organischen Masse im Boden betreiben zu müssen. Dadurch wird der Boden nicht nur von Ernterückständen wie Stroh, Stoppeln, Wurzelrückständen oder sonstigem Bestandsabfall mit weitem C/N-Verhältnis entblößt und dadurch verstärkt durch Erosionsvorgänge gefährdet, sondern Bodentieren, wie z. B. den Regenwürmern, wird eine wesentliche Nahrungsquelle entzogen. Ihre Vermehrung wird zwangsläufig erheblich eingeschränkt. Die Tiefenporung der Böden wird in Mitleidenschaft gezogen mit der Folge von Bodenvernässungen nach Niederschlägen. Ferner können auch Überhänge an mineralisiertem Stickstoff in der vegetationslosen Zeit nicht mehr durch biologische N-Fixierung vor Auswaschungen bewahrt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stückiges Bodenzusatzmittel in Form einer Bodenzusatzmittelkugel zur Versorgung von Pflanzen mit Stickstoff anzugeben, welches unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile eine gesteuerte Versorgung der Pflanzen mit Stickstoff ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung eine Bodenzusatzmittelkugel zur Versorgung von Pflanzen mit Stickstoff, bestehend aus einer im Boden ausreichend beständigen Feststoff-Matrix aus einem Stoff der Gruppe "Gips, Ton, Magnesiumsulfat" oder Mischungen davon sowie aus in die Feststoff-Matrix eingebetteten Stickstoffdüngerkörnern als Porenbildner, wobei die Stickstoffdüngerkörner durch Verbrauch im Boden in der Feststoff-Matrix Poren der Größe von 0,1 bis 0,5 mm bilden. Vorzugsweise besteht der Matrixbildner aus Gips oder hauptsächlich aus Gips. Die Größe der Bodenzusatzmittelkugeln richtet sich nach den Pflanzen, denen sie zugeordnet werden, sie richtet sich insbesondere nach den entsprechenden Wurzelstrukturen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzen die Bodenzusatzmittelkugeln einen Durchmesser im Durchmesserbereich von 15 bis 80 mm und liegt der Stickstoffgehalt dabei im Bereich von 0,5 bis 10,0 g. Nach Verbrauch des eingebauten Stickstoffdüngers im Boden soll das Porenvolumen vorzugsweise 50 bis 75 % betragen. Das bedeutet umgekehrt, daß volumenmäßig in diesem Umfang die Stickstoffdüngerkörner eingebaut werden können. Bodenbeständig bezeichnet im Rahmen der Erfindung die Beständigkeit bei der bestimmungsgemäßen weiteren Anwendung der Bodenzusatzmittelkugeln, wobei sie dem Boden aufgegeben werden, der andererseits von den Pflanzen bewachsen ist oder bewachsen wird. Gips bezeichnet im Rahmen der Erfindung Calciumsulfat-Dihydrat und Calciumsulfat-Halbhydrat sowie Mischungen davon. Das Mischungsverhältnis Stickstoffdünger einerseits, Gips und/oder Magnesiumsulfat und/oder Ton bzw. Mischungen davon andererseits beträgt entsprechend der Konditionierung der Grundsubstanzen und dem Bedarf einzelner Kulturen oder Standorte 3 : 1 bis 1 : 1. Arbeitet man mit Bodenzusatzmittelkugeln die die vorstehend beschriebenen Abmessungen aufweisen, so können diese einen Stickstoffgehalt von 0,5 bis 10,0 g Stickstoff aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann mit den verschiedensten Stickstoffdüngern gearbeitet werden. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind als Stickstoffdünger eine Substanz der Gruppe "Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphate, Ammonium/Magnesium-Phosphate" oder Mischungen dieser Stoffe, gegebenenfalls mit Beimischung vor Harnstoff, eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Bodenzusatzmittelkugeln können zu Spezialdüngern weiter ausgebaut werden, beispielsweise dadurch, daß dem Gemenge wasserführende Substanzen, z. B. Hygromull, Hydrogele, beigegeben werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, dem Gemenge mikrobiell zersetzliche Substanzen beizugeben. Als Spezialdünger mit sehr exakter Steuerbarkeit der Verfügbarkeit des in den Bodenzusatzmittelkugeln enthaltenen Stickstoffs für die Pflanzen entsprechend ihrer Wachstumsintensität und entsprechend der Dauer der Kulturen, empfiehlt die Erfindung, nach Maßgabe der Zweckbestimmung dem Gemenge Substanzen der Gruppe "Nitrifikationshemmer, Ureasehemmer, Wachstumsregulatoren, systemische Pflanzenschutzmittel, Selektivherbizide" oder Mischungen dieser Substanzen beizugeben. Die Bodenzusatzmittelkugeln können Umhüllungen aufweisen, die eine Stabilisierung bewirken und auch so eingestellt werden können, daß die Bodenzusatzmittelkugeln erst nach einer vorgegebenen Zeit in der angegebenen Weise im Boden wirksam werden.
  • Die erfindungsgemäßen Bodenzusatzmittelkugeln sind sehr einfach herstellbar. Zur Herstellung hat sich ein Verfahren bewährt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst ein Gemisch aus feinteiligen Stickstoffdüngersubstanzen und gegebenenfalls Zusatzstoffen sowie Gips und/oder Magnesiumsulfat und/oder Ton mit ausreichend Wasser hergestellt und daraus die Bodenzusatzmittelkugeln als Aufbaukugeln gerollt werden. Fernerhin hat sich ein Verfahren bewährt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst ein Gemisch aus feinteiligen Stickstoffdüngersubstanzen und gegebenenfalls Zusatzstoffen sowie Gips und/oder Magnesiumsulfat und/oder Ton mit ausreichend Wasser hergestellt und daraus die Bodenzusatzmittelkugeln gepreßt werden.
  • Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei Verwendung erfindungsgemäßer Bodenzusatzmittelkugeln die Pflanzen während ihrer gesamten Vegetationszeit entsprechend ihrer Wachstumsintensität mit einem Stickstoffdüngemittel, aber, nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung, auch mit Spurenelementen, Wachstumsregulatoren und Wirkstoffen zum Pflanzenschutz unter ökologisch und ökonomisch sehr günstigen Voraussetzungen versorgt werden können. Die Stickstoffdüngung der Pflanzen kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Bodenzusatzmittelkugeln auf ihren tatsächlichen Entzug beschränkt werden. Die Unkrautbekämpfung kann im wesentlichen auf der Basis gezielten Stickstoffmangels durchgeführt werden. Ernterückstände können im Rahmen weiter C/N-Verhältnisse den Regenwürmern als Nahrungsquelle erhalten werden, während andererseits der Boden durch unzersetzte Ernterückstände vor Erosionsvorgängen geschützt werden kann.
  • Stückige Bodenzusatzmittel zur Beeinflussung des Wachstums von Pflanzen sind an sich bekannt (vgl. DE 38 35 526 Cl, DE 38 27 179 Al, DE 37 42 328 Al, DE-OS 19 45 108), und zwar auch in Form von Bodenzusatzmittelkugeln, jedoch anderen Aufbaus und anderer Funktion. Erfindungsgemäß diffundiert der Stickstoff aus dem Inneren der Bodenzusatzmittelkugeln an deren Oberfläche. Aufgrund der mit der Zeit zunehmenden Porosität der Bodenzusatzmittelkugeln durch Verbrauch des Stickstoffdüngers wird der Stickstoff von den Wurzeln der Pflanzen gleichsam erwachsen, wobei die Wurzeln in die Bodenzusatzmittelkugeln eindringen. Die Pflanzen werden, insbes. bei Stickstoffdünger in Form von Ammonium, mit ihren Wurzeln an die Oberfläche der Bodenzusatzmittelkugeln herangezogen. Sie umgeben diese schon nach relativ kurzer Zeit mit einem dichten Wurzelgeflecht und schließen so weitere Pflanzen sowie Nitrifikanten von der Verwertung der Stickstoffquelle aus. Die Bodenzusatzmittelkugeln bilden auf diese Weise erfindungsgemäß eine Stickstoffquelle, die sehr weitgehend vor jedem Stickstoffverlust geschützt ist. Die Pflanzen regulieren den Umfang ihrer Stickstoffaufnahme in Abhängigkeit von ihrer Wachstumsintensität. Der Gips als bedeutendster Matrixbildner der Bodenzusatzmittelkugeln wird entweder von den Pflanzen als Nährstoff zur Schwefel- oder Calciumversorgung aufgenommen oder bei der anschließenden Bodenbearbeitung aufgrund der Porosität, die sich inzwischen eingestellt hat, fein verteilt und mit dem Boden vermischt. Er steht so nachfolgenden Kulturen zur Nährstoffversorgung zur Verfügung.
  • Ausführungsbeispiele Beispiel 1
  • 49,9 %Gew. granulierter Harnstoff, 0,1 %Gew. fein verteiltes Dicyandiamid und 50,0 %Gew. Gips werden miteinander vermischt und zu Bodenzusatzmittelkugeln mit 1,0 bis 10,0 g Stickstoff verarbeitet. Diese Bodenzusatzmittelkugeln werden beim Setzen der Pflanzen oder der Ablage des Saatgutes etwa 5,0 cm unter deren Pflanzteile oder in der Reihe zwischen jeweils zwei Pflanzen abgelegt. Bei stehenden Kulturen erfolgt die Ablage der Bodenzusatzmittelkugeln etwa 10 bis 15 cm neben die Pflanzen etwa 10,0 cm tief in den Boden, bei Baum- oder Strauchkulturen im Grenzbereich der Ausdehnung ihrer Wurzelsysteme.
  • Beispiel 2
  • 25,0 %Gew. granulierter Harnstoff, 24,8 %Gew. Ammoniumnitrat, 0,2 %Gew. Dicyandiamid und 50,0 %Gew. Gips werden miteinander vermischt und zu Bodenzusatzmittelkugeln mit 0,1 bis 10,0 g Stickstoff verarbeitet. Die Anwendung erfolgt wie unter (1
  • Beispiel 3
  • 25,0 %Gew. granulierter Harnstoff, 24,8 %Gew. NH4H2P04,0,2 %Gew. Dicyandiamid, 45,0 %Gew. Gips und 5,0 % Rohbraunkohle werden miteinander vermischt und zu Bodenzusatzmittelkugeln mit 1,0 bis 10,0 g Stickstoff verarbeitet. Die Anwendung erfolgt wie unter (1).
  • Beispiel 4
  • 25,0 %Gew. granulierter Harnstoff, 24,8 %Gew. NH4H2P04,0,2 %Gew. Dicyandiamid, 25,0 %Gew. Gips und 25,0 %Gew. Koalinit werden miteinander vermischt und zu Bodenzusatzmittelkugeln mit 1,0 bis 10,0 g Stickstoff verarbeitet. Die Anwendung erfolgt wie unter (1).
  • Beispiel 5
  • 50,0 %Gew. granulierter Harnstoff, 24,8 %Gew. NH4H2PO4,0,2 %Gew. Dicyandiamid und 25,0 %Gew. Gips werden miteinander vermischt und zu Bodenzusatzmittelkugeln mit 1,0 bis 10,0 g Stickstoff verarbeitet. Die Anwendung erfolgt wie unter (1).
  • Beispiel 6
  • 50,0 %Gew. granulierter Harnstoff, 24,8 %Gew. NH4H2PO4,0,2 %Gew. Dicyandiamid und 25,0 %Gew. Gips werden miteinander vermischt und zu Bodenzusatzmittelkugeln mit 1,0 bis 10,0 g Stickstoff verarbeitet. Anschließend werden diese Bodenzusatzmittelkugeln nach der Trocknung unter Unterdruck mit einer Rapsöl-/Tonsuspension imprägniert. Die Anwendung erfolgt wie unter (1).
  • Beispiel 7
  • 50,0 %Gew. granulierter Harnstoff, 24,8 %Gew. NH4H2PO4,0,2 %Gew. Dicyandiamid und 25,0 %Gew. Gips werden miteinander vermischt und zu Bodenzusatzmittelkugeln mit 1,0 bis 10,0 g Stickstoff verarbeitet. Anschließend wird auf diese Bodenzusatzmittelkugeln eine Schicht von ca. 1,0 bis 2,0 mm Kohlenhydrat-/Mineralstoff-/Gipsgemisch aufgetragen. Die Anwendung erfolgt wie unter (1).
  • Beispiel 8
  • 25,0 %Gew. granulierter Harnstoff, 23,8 %Gew. NH4H2PO4,0,2 %Gew. Dicyandiamid, 1,0 % Hydrogel (StockosorbR 300K) und 50,0 %Gew. Gips werden miteinander vermischt und zu Bodenzusatzmittelkugeln mit 1,0 bis 10,0 g Stickstoff verarbeitet. Die Anwendung erfolgt wie unter (1).
  • Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Bodenzusatzmittelkugel, und zwar im Querschnitt. Man erkennt die Matrix 2, die hauptsächlich aus Gips bestehen mag, und eingebettet den Stickstoffdünger 3. Die Kugel kann gepreßt sein. Sie kann auch als Aufbaukugel gerollt sein, wobei Schichten entstehen, die in einem Teil der Figur durch strichpunktierte Linien 4 angedeutet sind.

Claims (10)

1. Bodenzusatzmittelkugel zur Versorgung von Pflanzen mit Stickstoff, bestehend aus
einer im Boden ausreichend beständigen Feststoff-Matrix aus einem Stoff der Gruppe "Gips, Ton, Magnesiumsulfat" oder Mischungen davon sowie aus in die Feststoff-Matrix eingebetteten Stickstoffdüngerkörnern als Porenbildner,
wobei die Stickstoffdüngerkörner durch Verbrauch im Boden in der Feststoff-Matrix Poren der Größe von 0,1 bis 0,5 mm bilden.
2. Bodenzusatzmittelkugel nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser der Kugel im Bereich von 15 bis 80 mm liegt und der Stickstoffgehalt 0,5 bis 10,0 g beträgt.
3. Bodenzusatzmittelkugel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Porenvolumen nach Verbrauch der Stickstoffdüngerkörner im Boden 50 bis 75 % des Kugelvolumens ausmacht.
4. Bodenzusatzmittelkugel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als Stickstoffdünger eine Substanz der Gruppe "Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphate, Ammonium/Magnesium-Phosphate" oder Mischungen dieser Stoffe, gegebenenfalls mit Beimischung von Harnstoff, eingesetzt sind.
5. Bodenzusatzmittelkugel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wasserführende Substanzen in Form von Hygromull und/oder Hydrogelen beigemischt sind.
6. Bodenzusatzmittelkugel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mikrobiell zersetzliche Substanzen beigegeben sind.
7. Bodenzusatzmittelkugel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Substanzen der Gruppe "Nitrifikationshemmer, Ureasehemmer" oder Mischungen davon beigegeben sind.
8. Bodenzusatzmittelkugel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei "Wachstumsregulatoren, systemische Pflanzenschutzmittel, Selektivherbizide" oder Mischungen davon beigegeben sind.
9. Verfahren zur Herstellung von Bodenzusatzmittelkugeln nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Stickstoffdüngerkörnern und gegebenenfalls Zusatzstoffen sowie Gips und/oder Magnesiumsulfat und/oder Ton mit ausreichend Wasser hergestellt und daraus die Formkörper als Aufbaukugeln gerollt werden.
10. Verfahren zur Herstellung von Bodenzusatzmittelkugeln nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Gemisch aus Stickstoffdüngerkörnern und gegebenenfalls Zusatzstoffen sowie Gips und/oder Magnesiumsulfat und/oder Ton mit ausreichend Wasser hergestellt und daraus die Formkörper gepreßt werden.
EP91115614A 1990-09-20 1991-09-14 Bodenzusatzmittelkugel zur Versorgung von Pflanzen mit Stickstoff und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime EP0476550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029736A DE4029736C2 (de) 1990-09-20 1990-09-20 Bodenzusatzmittelkugel zur nitratfreien Stickstoffversorgung von Pflanzen
DE4029736 1990-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0476550A1 true EP0476550A1 (de) 1992-03-25
EP0476550B1 EP0476550B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6414581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115614A Expired - Lifetime EP0476550B1 (de) 1990-09-20 1991-09-14 Bodenzusatzmittelkugel zur Versorgung von Pflanzen mit Stickstoff und Verfahren zur Herstellung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0476550B1 (de)
JP (1) JP2505935B2 (de)
AT (1) ATE117974T1 (de)
CS (1) CS286091A3 (de)
DE (1) DE4029736C2 (de)
DK (1) DK0476550T3 (de)
ES (1) ES2067821T3 (de)
FI (1) FI914411A (de)
GR (1) GR3015174T3 (de)
NO (1) NO913666L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2303125A (en) * 1995-07-12 1997-02-12 George Wilfred Tucker Hydrogel polymer products; use of waste hydrogel materials
WO1999025665A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-27 Harzmann-Optima Marketing- Und Vertriebs Gmbh Pflanzgranulat und verfahren zu seiner herstellung
US7494525B2 (en) 2005-02-22 2009-02-24 Tessenderlo Kerley, Inc. Calcium polysulfide, potassium polysulfide, calcium thiosulfate, and magnesium thiosulfate as urease inhibitors
CN106171110A (zh) * 2016-07-15 2016-12-07 山东胜伟园林科技有限公司 一种盐碱地草坪种植用改良剂及其改良方法
EP3008034A4 (de) * 2013-06-14 2017-01-25 Ostara Nutrient Recovery Technologies Inc. Düngemittelzusammensetzung mit langsamer und schneller freisetzung sowie verfahren zur herstellung davon
WO2019204163A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Tessenderlo Kerley, Inc. Liquid nitrogen fertilizer compositions and additives therefore
EP3575278A1 (de) 2018-05-31 2019-12-04 Tessenderlo Kerley, Inc. Flüssige stickstoffdüngemittelzusammensetzungen und zusatzstoffe dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105252U1 (de) * 2015-10-05 2015-11-23 Lagerhaus Eichinger GmbH & Co. KG Düngemittel
CN106171112A (zh) * 2016-07-15 2016-12-07 山东胜伟园林科技有限公司 一种脱硫石膏与灌溉耦合在盐碱地种植不同植被的改良方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441400A (en) * 1965-06-28 1969-04-29 Wyandotte Chemicals Corp Porous mineral carrier impregnated with a nitrogen fertilizer
DE1945108A1 (de) * 1968-09-06 1970-03-19 J.R. Geigy AG, Basel (Schweiz) Granuläre Produkte zur Bodenbehandlung
FR2063048A7 (de) * 1969-09-29 1971-07-02 Immobiliare Sette Srl
DE1592812B2 (de) * 1964-01-21 1974-07-18 Armin Prof. Dr. 6900 Heidelberg Weiss Verwendung von Kaolinen oder kaolinhaltigen Tonen mit eingelagerten Verbindungen als Langzeitdüngemittel
DE2608858A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Geb Conrad Ursula Feldhoff Wirkstoffspender
DE3742328A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Ici Plc Pflanzenwachstumsregulierende vorrichtung
DE3744732A1 (de) * 1987-02-19 1989-01-05 Effem Gmbh Pflanzensubstrat
DE3835526C1 (de) * 1988-10-19 1989-11-02 Planta-Duengemittel Gmbh, 8413 Regenstauf, De
DE3827179A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Aglukon Spezialduenger Gmbh Vorrichtung zur langzeitduengung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5322045A (en) * 1976-08-10 1978-03-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Culture soil for farming and gardening
JPS54105056A (en) * 1978-01-27 1979-08-17 Shiyouichi Honma Production of vemiculite fertilizer
DE3517645A1 (de) * 1985-01-23 1986-11-20 Marx Bergbau GmbH & Co KG, 5431 Ruppach-Goldhausen Mittel zur melioration geschaedigter, maengelbehafteter und/oder schadstoffe enthaltender boeden und massen
DE3802376A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Sued Chemie Ag Verfahren zur beeinflussung des wachstums von topfpflanzen in balkonkaesten und pflanzen in pflanzcontainern von gartenbaubetrieben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592812B2 (de) * 1964-01-21 1974-07-18 Armin Prof. Dr. 6900 Heidelberg Weiss Verwendung von Kaolinen oder kaolinhaltigen Tonen mit eingelagerten Verbindungen als Langzeitdüngemittel
US3441400A (en) * 1965-06-28 1969-04-29 Wyandotte Chemicals Corp Porous mineral carrier impregnated with a nitrogen fertilizer
DE1945108A1 (de) * 1968-09-06 1970-03-19 J.R. Geigy AG, Basel (Schweiz) Granuläre Produkte zur Bodenbehandlung
FR2063048A7 (de) * 1969-09-29 1971-07-02 Immobiliare Sette Srl
DE2608858A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Geb Conrad Ursula Feldhoff Wirkstoffspender
DE3742328A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Ici Plc Pflanzenwachstumsregulierende vorrichtung
DE3744732A1 (de) * 1987-02-19 1989-01-05 Effem Gmbh Pflanzensubstrat
DE3827179A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Aglukon Spezialduenger Gmbh Vorrichtung zur langzeitduengung
DE3835526C1 (de) * 1988-10-19 1989-11-02 Planta-Duengemittel Gmbh, 8413 Regenstauf, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2303125A (en) * 1995-07-12 1997-02-12 George Wilfred Tucker Hydrogel polymer products; use of waste hydrogel materials
GB2303125B (en) * 1995-07-12 1999-05-26 George Wilfred Tucker Hydrogel polymer products
WO1999025665A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-27 Harzmann-Optima Marketing- Und Vertriebs Gmbh Pflanzgranulat und verfahren zu seiner herstellung
US7494525B2 (en) 2005-02-22 2009-02-24 Tessenderlo Kerley, Inc. Calcium polysulfide, potassium polysulfide, calcium thiosulfate, and magnesium thiosulfate as urease inhibitors
EP3008034A4 (de) * 2013-06-14 2017-01-25 Ostara Nutrient Recovery Technologies Inc. Düngemittelzusammensetzung mit langsamer und schneller freisetzung sowie verfahren zur herstellung davon
US9878960B2 (en) 2013-06-14 2018-01-30 Ostara Nutrient Recovery Technologies Inc. Slow and fast release fertilizer composition and methods for making same
US10513470B2 (en) 2013-06-14 2019-12-24 Ostara Nutrient Recovery Technologies Inc. Slow and fast release fertilizer composition and methods for making same
EP3666747A1 (de) * 2013-06-14 2020-06-17 Ostara Nutrient Recovery Technologies Inc. Düngemittelzusammensetzung mit langsamer und schneller freisetzung sowie verfahren zur herstellung davon
CN106171110A (zh) * 2016-07-15 2016-12-07 山东胜伟园林科技有限公司 一种盐碱地草坪种植用改良剂及其改良方法
WO2019204163A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Tessenderlo Kerley, Inc. Liquid nitrogen fertilizer compositions and additives therefore
EP3575278A1 (de) 2018-05-31 2019-12-04 Tessenderlo Kerley, Inc. Flüssige stickstoffdüngemittelzusammensetzungen und zusatzstoffe dafür

Also Published As

Publication number Publication date
GR3015174T3 (en) 1995-05-31
JP2505935B2 (ja) 1996-06-12
FI914411A0 (fi) 1991-09-19
CS286091A3 (en) 1992-04-15
NO913666L (no) 1992-03-23
FI914411A (fi) 1992-03-21
DE4029736A1 (de) 1992-03-26
DE4029736C2 (de) 1995-08-31
ES2067821T3 (es) 1995-04-01
ATE117974T1 (de) 1995-02-15
DK0476550T3 (da) 1995-04-03
JPH0597560A (ja) 1993-04-20
EP0476550B1 (de) 1995-02-01
NO913666D0 (no) 1991-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518963B1 (de) Speichervorrichtung für flüssigkeiten, insbesondere für wasser
EP1378499B1 (de) Bewässerungsdüngung von landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Substraten
DE102016118737A1 (de) Düngemittel
EP0476550B1 (de) Bodenzusatzmittelkugel zur Versorgung von Pflanzen mit Stickstoff und Verfahren zur Herstellung
EP0289757B1 (de) Nitrifikationshemmendes Mittel
DE3827179A1 (de) Vorrichtung zur langzeitduengung
DE2515425A1 (de) Brikettiertes duengemittel fuer die waldduengung und verfahren zu seiner herstellung
DE3425934A1 (de) Kultursubstrat
EP0863699B1 (de) Formkörper aus mit polyurethan/polyharnstoff verfestigtem humushaltigem pflanzensubstrat, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in der pflanzenzucht
BE1028147B1 (de) Bodenkonditionierende Zusammensetzung und Bodenkonditionierungsverfahren
EP0330941B1 (de) Organisch-mineralischer Dünger
EP0303632B1 (de) Düngemittel mit einem gehalt an pilzmyzel sowie verfahren zur herstellung des düngemittels
DE3817276A1 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE3309004A1 (de) Duengemittel auf der basis natuerlicher rohstoffe sowie verfahren zu seiner herstellung
WO1989006223A1 (en) Use of calcium sulphate to improve the fermentation of organic fertilizers
DE202017103511U1 (de) Düngemittel mit Kalkstickstoff-Dünger und/oder Mikronährstoff-Dünger
DE202017105390U1 (de) Düngemittel mit Rohphosphat
DE3329189C2 (de) Verfahren zur Zersetzung von auf dem Boden liegenden Pflanzenrückständen und Stoffgemisch zur Durchführung des Verfahrens
AT358311B (de) Traegermaterial fuer pflanzen und zu deren kulti- vierung geeignete wirkstoffe sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202017103510U1 (de) Düngemittel mit Schneckenkorn
AT15951U9 (de) Düngemittel
DE2513686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vegetationsplatten
DE102020106776A1 (de) Dünger auf Lupinenbasis
DE202020005424U1 (de) Dünger auf Lupinenbasis
AT312982B (de) Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920229

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 117974

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067821

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950321

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015174

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950803

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950905

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950915

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951012

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960914

Ref country code: GB

Effective date: 19960914

Ref country code: DK

Effective date: 19960914

Ref country code: AT

Effective date: 19960914

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: PROMINERAL G.- ZUR VERWENDUNG VON MINERALSTOFFEN

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3015174

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91115614.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050914