EP0475032A1 - Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr - Google Patents

Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0475032A1
EP0475032A1 EP91112328A EP91112328A EP0475032A1 EP 0475032 A1 EP0475032 A1 EP 0475032A1 EP 91112328 A EP91112328 A EP 91112328A EP 91112328 A EP91112328 A EP 91112328A EP 0475032 A1 EP0475032 A1 EP 0475032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
cylinder
output member
transverse groove
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91112328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0475032B1 (de
Inventor
Heinz Podlesak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to AT91112328T priority Critical patent/ATE86365T1/de
Publication of EP0475032A1 publication Critical patent/EP0475032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0475032B1 publication Critical patent/EP0475032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a pressure medium cylinder with a longitudinally slotted cylinder tube which is closed at the end, in which a piston is displaceably guided in a sealed manner by means of two piston seals arranged near its ends, which in the area between the piston seals by means of a connecting means penetrating the slot and having a driver located in front of the slot on the outside of the cylinder tube is connected to a sealing tape arranged on the inside of the cylinder tube, which seals the slot outside of the section enclosed by the two piston seals, and possibly a cover tape covering the outside of the slot with the exception of the penetration area of the connecting means, with a force-transmitting member which is guided axially displaceably on the outside of the cylinder, that at least faces away from the driver and overlaps laterally, and with an axial force-transmitting slot outside located and symmetrical to a through the slot extending, the cylinder axis containing central plane coupling device between the driver and the power output member.
  • Such a pressure medium cylinder is known from EP-B 0 157 892.
  • a coupling device designed as a pivot bearing, which has at least one, preferably at right angles to the cylinder axis and in the longitudinal slot center plane bearing axis about which the piston and the force output member can be rotated against each other to a limited extent.
  • the bearing point is designed as a cylindrical part which is firmly connected to the driver and which is located outside the cylinder tube in front of the slot and whose axis extends through the slot at right angles to the cylinder axis; the force output member has a corresponding recess in which the cylinder part engages.
  • these known or otherwise designed coupling devices which only enable rotary movements between the force output member and the piston, it is not possible to exclude clamps between the force output member guided in the cylinder tube and the force output member guided on the outside or otherwise, since there are always displacements in the transverse direction between the two to the cylinder and to the axis of rotation of these coupling devices are possible.
  • transverse displacements of the force output member relative to the cylinder tube as are possible due to guideways manufactured inaccurately with respect to the cylinder axis or due to adjustment errors on the guide members of the power output member, lead to clamping and increased wear on the guide members and tracks of the power output member and the piston or its cylinder guide.
  • the coupling device has a feather key which is arranged at right angles crossing the slot and which has a central portion in a slot-facing transverse groove of the driver and with each end portion in a groove-like , engages to the transverse groove recess of the power output member.
  • the two recesses of the force output member are open on the cylinder tube side, easy assembly and disassembly of the power output member is possible.
  • the feather key can engage in one of the openings receiving it - either in the transverse groove or in the recesses - with a slight press fit and in the other opening - the recesses or the transverse groove - with a sliding fit or play. Due to the light press fit, the feather key is held in its preassembled position during assembly work, making assembly work easier. By choosing the sliding seat or the size of its play, the quality and the extent of the relative mobility for the coupling of the power output member and driver can be determined.
  • the side walls of the transverse groove are at least slightly convexly curved or spherical, at least in the longitudinal direction, in such a way that the transverse groove has a central, narrow section and then widens on both sides towards its end regions, a high-quality relative rotation possibility becomes between created the force output member and the driver around an axis of rotation lying in the central plane and perpendicular to the cylinder axis.
  • the pressure medium cylinder has a cylinder tube 1, which is closed at the end by cylinder cover 2, as can be seen from FIG.
  • the cylinder cover 2 simultaneously mediate the pressure medium feeds to the pressurizing chambers 4 and 5 located on both sides of a piston 3.
  • the cylinder tube 1 has an approximately square cross section, it is provided with an eccentrically arranged cylinder bore 6.
  • a plurality of mounting and guide grooves 7, which are of no further interest here, are incorporated.
  • the cylinder wall 8 of the cylinder tube 1 lying in the direction of offset of the cylinder bore 6 is cut open by means of a slot 10 running parallel to the cylinder axis 9.
  • the piston 3 is axially relatively elongated, it has a piston seal 11 near each of its two ends to limit the pressurizing spaces 4 and 5.
  • the piston 3 is provided with a web-like connecting means 12 which extends through the slot 10 and firmly connects the piston 3 to a driver 13 located in front of the slot 10 on the outside of the cylinder tube.
  • the driver 13 is facing away from the slot and overlapped laterally by a bow-like force output member 14, which is guided axially displaceably on both sides of the slot 10 by means of guide arrangements of no further interest on the outside of the cylinder tube 1.
  • indirect guidance can also be provided on special guide rails connected to the cylinder tube.
  • the slot 10 is pressure medium-tight on the inside of the cylinder tube in the area of the pressurization spaces 4 and 5 by a sealing tape 15 covered; in the area of the piston 3 between its piston seals 11, the sealing tape 15 is lifted from the slot 10 and guided through a guide channel 16 of the piston 3 such that the slot 10 is free for the connection means 12 to pass through.
  • the slot 10 is covered outside the area of the piston 3 by a shroud 17, which is also lifted from the slot 10 in the area of the piston 3 and is guided through a space 18 located between the driver 13 and the force output member 14, such that the connecting means 12 can pass through the slot 10 and can be fixedly connected to the driver 13, can optionally be made in one piece with it.
  • magnetic tapes 19 can be embedded in the cylinder tube 1 on both sides of the slot 10, which magnetically hold the shroud 17 made of suitable material outside the area of the piston 3. 1 and 2, neither the sealing tape 15 nor the shroud 17 are shown to simplify the illustrations.
  • the pressure medium cylinder corresponds to a conventional slot cylinder, as is known, for example, from DE-B 0 113 790 or 0 157 892 mentioned at the beginning.
  • the driver 13 For coupling the driver 13 to the force output member 14, the driver 13 has a transverse groove 20 approximately in the middle of its longitudinal extension on its side facing away from the slot, to each of which a groove-like recess 21 in the force output member 14 adjoins the transverse groove 20.
  • the two recesses 21 are also open on the cylinder tube side.
  • a straight feather key 22 is inserted into the transverse groove 20 such that it engages with its end sections in the recesses 21: the feather key 22 thus runs transversely to the slot 10, crossing it at right angles.
  • the section of the parallel key 22 engaging in the transverse groove 20 is longer, preferably approximately twice as long as each of the end sections of the parallel key engaging in one of the recesses 21 22.
  • the parallel key 22 it is expedient to design the parallel key 22 with a larger height seen perpendicular to the longitudinal direction of the slot than the thickness seen in the longitudinal direction of the slot. Finally, it is expedient to make the end faces of the parallel key 22 semi-cylindrical in order to round a cylinder axis perpendicular to the longitudinal direction of the slot.
  • the key 22 with the transverse groove 20 and the recesses 21 having coupling device between the driver 13 and the force output member 14 can be designed such that the key 22 engages with play both in the transverse groove 20 and the recesses 21. In this embodiment, however, there is considerable play in the longitudinal direction between the driver 13 and the power output member 14, which may be undesirable. In addition, the assembly can be difficult: When the power output member 14 is placed on the cylinder tube 1 and the driver 13, which can be done, for example, with the lateral guide legs 23 of the power output member 14 removed, the feather key 22 previously loosely inserted in the transverse groove 20 or the recesses 21 change their position. Even if the piston 3, the feather key 22 and the force output member 14 are assembled outside the cylinder tube 1 for mounting the pressure medium cylinder and then axially pushed into or onto the latter, the loose feather key 22 can cause difficulties.
  • the longitudinal play between the driver 13 and the force output member 14 is reduced, as a result of which the longitudinal force transmission between the piston 3 and the power output member 14 can be done more precisely, and at the same time an unwanted change in position of the parallel key 22 is excluded during assembly operations.
  • the side walls of the transverse groove 20 are slightly convex in the longitudinal direction or convex, such that the transverse groove 20 has a central, narrow section and then expand on both sides towards their end areas.
  • the feather key 22 is expediently held in the above-mentioned middle, narrow section and in the recesses 21 parallel to the cylinder axis 9 with a sliding or slight press fit, so that the coupling device is at least almost free of play in this direction.
  • the side walls of the transverse groove 20 are also convexly curved in their transverse direction, at least in their central longitudinal extension region, there is a further possibility of rotation about an axis of rotation which is perpendicular to the aforementioned.
  • the force output member 14 can carry out displacements transversely as well as perpendicular to the longitudinal direction of the slot 10 relative to the driver 13, and rotations are also parallel to the cylinder axis 9 Axis of rotation possible. Furthermore, within the scope of the games on the parallel key 22, rotations of the force output member 14 relative to the driver 13 are possible about axes of rotation which run perpendicular to the cylinder axis 9 or cross the latter.
  • the parallel key 22 can also be rotated relative to the transverse groove 22 during these rotations, although it can be designed as a play-free coupling device in the direction of force transmission between the piston 3 and the force output member 14.
  • the pressure medium cylinder has a longitudinally slotted cylinder tube (1), in which a piston (3) can be displaced axially with a connecting means (12) which extends through the slot (10) of the cylinder tube (1).
  • the connecting means (12) is firmly connected to a driver (13) which is movable on the outside of the cylinder tube in front of the slot (10).
  • the driver (13) is overlapped by a force output member (14), which is guided by the piston (3) separately in the middle or directly on the cylinder tube (1) in a longitudinally displaceable manner.
  • the driver (13) has a transverse groove (20) facing away from the slot, in which there is a key (22) crossing the slot (10) at right angles.
  • the feather key (22) projects beyond the transverse groove (20) on both sides and engages with its end sections in corresponding recesses (21) in the force output member (14).
  • the coupling device consisting of the parallel key (22), the transverse groove (20) and the recesses (21) between the driver (13) and the force output member (14) can be designed to be practically free of play in the direction of force transmission parallel to the cylinder axis (9), but allows for the practice of sufficient relative movements and rotations between the driver (13) and the power output member (14), such that jamming can be reliably avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Der Druckmittelzylinder weist ein längsgeschlitztes Zylinderrohr (1) auf, in welchem ein Kolben (3) mit einen den Schlitz (10) des Zylinderrohres (1) durchgreifenden Verbindungsmittel (12) axial verschieblich ist. Das Verbindungsmittel (12) ist mit einem zylinderrohraußenseitig vor dem Schlitz (10) beweglichen Mitnehmer (13) fest verbunden. Der Mitnehmer (13) ist von einem Kraftabgabeglied (14) übergriffen, welches vom Kolben (3) gesondert mittel- oder unmittelbar am Zylinderrohr (1) längs verschieblich geführt ist. Zur Koppelung des Mitnehmers (13) mit dem Kraftabgabeglied (14) weist der Mitnehmer (13) schlitzabgewandt eine Quernut (20) auf, in welcher sich eine den Schlitz (10) rechtwinklig überkreuzende Paßfeder (22) befindet. Die Paßfeder (22) überragt beidseitig die Quernut (20) und greift mit ihren Endabschnitten in entsprechende Ausnehmungen (21) des Kraftabgabegliedes (14) ein. Die aus der Paßfeder (22), der Quernut (20) und den Ausnehmungen (21) bestehende Koppelungseinrichtung zwischen dem Mitnehmer (13) und dem Kraftabgabeglied (14) ist in Kraftübertragungsrichtung parallel zur Zylinderachse (9) bis praktisch spielfrei ausbildbar, ermöglicht jedoch für die Praxis ausreichende Relativbewegungen und -drehungen zwischen dem Mitnehmer (13) und dem Kraftabgabeglied (14), derart, daß Verklemmungen sicher vermieden werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten, endseitig verschlossenen Zylinderrohr, in welchem ein Kolben vermittels zweier nahe seiner Enden angeordneter Kolbendichtungen abgedichtet verschieblich geführt ist, der im Bereich zwischen den Kolbendichtungen vermittels eines den Schlitz durchgreifenden Verbindungsmittels fest mit einem zylinderrohraußenseitig vor dem Schlitz befindlichen Mitnehmer verbunden ist, mit einem zylinderrohrinnenseitig angeordneten, den Schlitz außerhalb des von den beiden Kolbendichtungen eingeschlossenen Abschnittes druckmitteldicht abdeckenden Dichtband und gegebenenfalls einem außenseitig den Schlitz mit Ausnahme des Durchgriffbereiches des Verbindungsmittels abdeckenden Deckband, mit einem an der Zylinderaußenseite mittel- oder unmittelbar axial verschieblich geführten Kraftabgabeglied, das den Mitnehmer zumindest schlitzabgewandt und seitlich übergreift, und mit einer Axialkräfte übertragenden, schlitzaußenseitig befindlichen und symmetrisch zu einer durch den Schlitz verlaufenden, die Zylinderachse beinhaltenden Mittelebene ausgebildeten Koppelungseinrichtung zwischen dem Mitnehmer und dem Kraftabgabeglied.
  • Ein derartiger Druckmittelzylinder ist aus der EP-B 0 157 892 bekannt. Zum Erzielen einer gewissen Relativbewegungsmöglichkeit zwischen dem Kraftabgabeglied und dem Kolben, welche bei unsymmetrischer Belastung des Kraftabgabegliedes oder nicht genau parallelen Führungen für das Kraftabgabeglied und den Kolben zum Vermeiden von Klemmungen und/oder gesteigertem Verschleiß zweckmäßig ist, wird mit dieser Druckschrift als Koppelungseinrichtung eine als Drehlager ausgebildete Lagerstelle vorgeschlagen, welche wenigstens eine, vorzugsweise rechtwinklig zur Zylinderachse und in der Längsschlitzmittelebene verlaufende Lagerachse aufweist, um die der Kolben und das Kraftabgabeglied begrenzt gegeneinander verdrehbar sind. Gemäß den Zeichnungen dieser Druckschrift ist die Lagerstelle als ein mit dem Mitnehmer fest verbundenes, zylindrisches Teil ausgebildet, das sich außerhalb des Zylinderrohres vor dem Schlitz befindet und dessen Achse rechtwinklig zur Zylinderachse mittig durch den Schlitz verläuft; das Kraftabgabeglied weist eine entsprechende Ausnehmung auf, in welche das Zylinderteil eingreift. Mittels dieser vorbekannten oder auch andersartig ausgebildeter, lediglich Drehbewegungen zwischen dem Kraftabgabeglied und dem Kolben ermöglichenden Koppelungseinrichtungen ist es jedoch nicht möglich, Klemmungen zwischen dem im Zylinderrohr geführten und dem außenseitig am Zylinderrohr oder anderweitig geführten Kraftabgabeglied auszuschließen, da zwischen beiden stets auch Versetztungen in Querrichtung sowohl zur Zylinder- wie zur Drehachse dieser Koppelungseinrichtungen möglich sind. Insbesondere bei der mit der erwähnten Druckschrift vorgeschlagenen Ausführungsform führen Querversetzungen des Kraftabgabegliedes relativ zum Zylinderrohr, wie sie durch ungenau zur Zylinderachse gefertigte Führungsbahnen oder auch durch Justierfehler an den Führungsorganen des Kraftabgabegliedes möglich sind, zu Klemmungen und erhöhtem Verschleiß an den Führungsorganen und- Bahnen des Kraftabgabegliedes sowie dem Kolben bzw. dessen Zylinderführung.
  • Zum Erzielen einer relativen Beweglichkeit zwischen Kraftabgabeglied und Kolben ist es bei gattungsfremden Druckmittelschlitzzylindern auch bereits bekannt, das Kraftabgabeglied auf gesonderten, seitlich am Zylinderrohr gehalterten Führungsschienen zu führen und seitlich der gattungsgemäßen Mittelebene vermittels einer nicht weiter erläuterten Koppelungseinrichtung, beispielsweise einer einfachen Anschlagsvorrichtung mit dem Minehmer zu koppeln (EP-A 0 294 350). Der Raumbedarf und Bauaufwand dieser Anordung ist jedoch sehr groß und außerdem können die seitlichen Koppelungseinrichtungen unerwünschte Drehmomente für den Kolben bewirken. Weiterhin ist es bekannt (EP-B 0 113 790), den Kolben mit axialen Endabschnitten zu versehen, die begrenzt eigenbeweglich am im Zylinderrohr befindlichen Abschnitt des Verbindungsmittels gehaltert sind. Hier können unsymmetrische, einseitige Nachstellungen der Führungsbahnen des Kraftabgabegliedes zur Anlage der Verbindungsmittel an den Schlitzwänden mit allen nachteiligen Folgen führen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Druckmittelzylinder der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln derart auszugestalten, daß eine den praktischen Anforderungen hinsichtlich des Raumbedarfes und der Eigenbeweglichkeit des Kolbens relativ zum Kraftabgabeglied bei doch sicherer, axialer Kraftübertragung gewährleistet ist; die Größe und Qualität der Relativbeweglichkeit sowie deren Freiheitsgrade sollen dabei durch entsprechende konstruktive Ausgestaltungen gemäß den jeweiligen Forderungen festlegbar sein.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung für einen den eingangs genannten Merkmalen entsprechenden Druckmittelzylinder dadurch gelöst, daß die Koppelungseinrichtung eine Paßfeder aufweist, die den Schlitz rechtwinklig überkreuzend angeordnet ist und die mit einem mittleren Abschnitt in eine schlitzabgewandte Quernut des Mitnehmers und mit jedem Endabschnitt in eine nutartige, zur Quernut fluchtende Ausnehmung des Kraftabgabegliedes eingreift.
  • Falls nach der weiteren Erfindung die beiden Ausnehmungen des Kraftabgabegliedes zylinderrohrseitig offen sind, ist eine leichte Montage und Demontage des Kraftabgabegliedes möglich.
  • Nach der weiteren Erfindung kann die Paßfeder in eine der sie aufnehmenden Öffnungen - entweder in der Quernut oder in den Ausnehmungen - mit leichtem Preßsitz und in der jeweils anderen Öffnung - den Ausnehmungen oder der Quernut - mit Schiebesitz bzw. Spiel eingreifen. Durch den leichten Preßsitz wird während Montagearbeiten die Paßfeder in ihrer vormontierten Lage gehalten, die Montagearbeiten werden hierdurch erleichtert. Durch die Wahl des Schiebesitzes bzw. der Größe von dessen Spiel kann die Qualität und das Ausmaß der Relativbeweglichkeit für die Koppelung von Kraftabgabeglied und Mitnehmer bestimmt werden.
  • Falls nach der weiteren Erfindung die Seitenwände der Quernut zumindest in Längsrichtung leicht konvex gekrümmt bzw. ballig ausgebildet werden, derart, daß die Quernut einen mittleren, engen Abschnitt aufweist und sich beidseitig an diesen anschließend zu ihren Endbereichen hin erweitert, wird eine qualitativ hochwertige Relativdrehmöglichkeit zwischen dem Kraftabgabeglied und den Mitnehmer um eine in der Mittelebene liegende, zur Zylinderachse senkrechte Drehachse geschaffen.
  • Den weiteren Unteransprüchen sind nach der weiteren Erfindung mögliche, vorteilhafte Ausgestaltungen des Druckmittelzylinders entnehmbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für einen nach der Erfindung ausgebildeten Druckmittelzylinder dargestellt, und zwar zeigt
  • Fig.1
    ein Zylinderrohr ohne Endverschlüsse mit aufgesetztem, teilweise aufgeschnittenem Kraftabgabeglied in perspektivischer Sicht,
    Fig.2
    einen Ausschnitt aus Fig.1 in vergrößertem Maßstab
    Fig.3
    einen Längsschnitt durch den Druckmittelzylinder und
    Fig.4
    Querschnitt gemäß Linie A-A in Fig.3.
  • Der Druckmittelzylinder weist ein Zylinderrohr 1 auf, das endseitig durch Zylinderdeckel 2 abgeschlossen ist, wie es aus Fig.3 ersichtlich ist. Die Zylinderdeckel 2 vermitteln zugleich die Druckmittelzuführungen zu den beiderseits eines Kolbens 3 befindlichen Beaufschlagungsräumen 4 bzw. 5. Das Zylinderrohr 1 weist einen etwa quadratischen Querschnitt auf, es ist mit einer exzentrisch angeordneten Zylinderbohrung 6 versehen. In die Außenwandung des Zylinderrohres 1 sind mehrere, hier nicht weiter interessierende Halterungs- und Führungsnuten 7 eingearbeitet. Die in Versatzrichtung der Zylinderbohrung 6 liegende Zylinderwandung 8 des Zylinderrohres 1 ist vermittels eines parallel zur Zylinderachse 9 verlaufenden Schlitzes 10 aufgeschnitten.
  • Der Kolben 3 ist axial relativ langgestreckt ausgebildet, er weist nahe seiner beiden Enden je eine Kolbendichtung 11 zum Begrenzen der Beaufschlagungsräume 4 bzw. 5 auf. Im Bereich zwischen den Kolbendichtungen 11 ist der Kolben 3 mit einem stegartigen Verbindungsmittel 12 versehen, welches den Schlitz 10 durchragt und den Kolben 3 mit einem zylinderrohraußenseitig vor dem Schlitz 10 befindlichen Mitnehmer 13 fest verbindet. Der Mitnehmer 13 ist schlitzabgewandt und seitlich von einem bügelartigen Kraftabgabeglied 14 übergriffen, das beiderseits des Schlitzes 10 vermittels hier nicht weiter interessierender Führungsanordnungen an der Außenseite des Zylinderrohres 1 axial verschieblich geführt ist. Anstelle der dargestellten, unmittelbaren Führung des Kraftabgabegliedes 14 am Zylinderrohr 1 kann auch eine mittelbare Führung an besonderen, mit dem Zylinderrohr verbundenen Führungsschienen vorgesehen sein.
  • Der Schlitz 10 ist zylinderrohrinnenseitig im Bereich der Beaufschlagungsräume 4 und 5 von einem Dichtband 15 druckmitteldicht abgedeckt; im Bereich des Kolbens 3 zwischen dessen Kolbendichtungen 11 ist das Dichtband 15 vom Schlitz 10 abgehoben und durch einen Führungskanal 16 des Kolbens 3 geführt, derart, daß der Schlitz 10 zum Durchtritt des Verbindungsmittels 12 frei ist. Zylinderaußenseitig ist der Schlitz 10 außerhalb des Bereiches des Kolbens 3 von einem Deckband 17 abgedeckt, welches im Bereich des Kolbens 3 ebenfalls vom Schlitz 10 abgehoben und durch einen zwischen dem Mitnehmer 13 und dem Kraftabgabeglied 14 befindlichen Raum 18 geführt ist, derart, daß das Verbindungsmittel 12 den Schlitz 10 durchgreifen kann und fest mit dem Mitnehmer 13 verbindbar ist, gegebenenfalls einstückig mit diesem gefertigt werden kann. Zur Halterung des Deckbandes 17 auf der Außenseite des Schlitzes 10 können beispielsweise beiderseits des Schlitzes 10 Magnetbänder 19 in das Zylinderrohr 1 eingelassen sein, welche außerhalb des Bereiches des Kolbens 3 das aus hierzu geeignetem Material bestehende Deckband 17 magnetisch haltern. In Fig. 1 und 2 sind zum Vereinfachen der Darstellungen weder das Dichtband 15 noch das Deckband 17 eingezeichnet.
  • Insoweit entspricht der Druckmittelzylinder einem üblichen Schlitzzylinder, wie er beispielsweise aus der eingangs genannten DE-B 0 113 790 oder 0 157 892 bekannt ist.
  • Zur Koppelung des Mitnehmers 13 mit dem Kraftabgabeglied 14 weist der Mitnehmer 13 etwa in der Mitte seiner Längserstreckung auf seiner schlitzabgewandten Seite eine Quernut 20 auf, an welche sich beidseitig je eine nutartige, zur Quernut 20 fluchtende Ausnehmung 21 im Kraftabgabeglied 14 anschließt. Die beiden Ausnehmungen 21 sind auch zylinderrohrseitig offen. In die Quernut 20 ist eine gerade Paßfeder 22 eingelegt, derart, daß sie mit ihren Endabschnitten in die Ausnehmungen 21 eingreift: die Paßfeder 22 verläuft also quer zum Schlitz 10, diesen rechtwinklig überkreuzend. Der in die Quernut 20 eingreifende Abschnitt der Paßfeder 22 ist dabei länger, vorzugsweise etwa doppelt so lang wie jeder der in eine der Ausnehmungen 21 eingreifenden Endabschnitte der Paßfeder 22. Weiterhin ist es zweckmäßig, die Paßfeder 22 mit einer senkrecht zur Schlitzlängsrichtung gesehen größeren Höhe auszubilden als in Schlitzlängsrichtung gesehener Stärke. Schließlich ist es zweckmäßig, die Stirnseiten der Paßfeder 22 halbzylindrisch, um eine zur Schlitzlängsrichtung senkrechte Zylinderachse gerundet auszuführen.
  • Die die Paßfeder 22 mit der Quernut 20 und den Ausnehmungen 21 aufweisende Koppelungseinrichtung zwischen dem Mitnehmer 13 und dem Kraftabgabeglied 14 kann derart ausgeführt sein, daß die Paßfeder 22 mit Spiel sowohl in die Quernut 20 wie die Ausnehmungen 21 eingreift. Bei dieser Ausführung ergibt sich jedoch ein beachtliches Spiel in Längsrichtung zwischen dem Mitnehmer 13 und dem Kraftabgabeglied 14, welches unerwünscht sein kann. Außerdem kann die Montage erschwert sein: Beim Aufsetzten des Kraftabgabegliedes 14 auf das Zylinderrohr 1 und den Mitnehmer 13, was beispielsweise bei abgenommenen, seitlichen Führungsschenkeln 23 des Kraftabgabegliedes 14 erfolgen kann, kann die zuvor lose in die Quernut 20 oder die Ausnehmungen 21 eingelegte Paßfeder 22 ihre Lage verändern. Auch falls zum Montieren des Druckmittelzylinders der Kolben 3, die Paßfeder 22 und das Kraftabgabeglied 14 außerhalb des Zylinderrohres 1 zusammengesetzt und dann axial in dieses ein- bzw. auf dieses aufgeschoben werden, kann die lose Paßfeder 22 Schwierigkeiten bereiten.
  • Zum Beheben dieser Mängel kann es zweckmäßig sein, die Paßfeder 22 entweder in der Quernut 20 oder den Ausnehmungen 21 mit leichtem Preßsitz zu haltern, zum einen werden hierdurch die Längspiele zwischen dem Mitnehmer 13 und dem Kraftabgabeglied 14 verringert, wodurch die Längskraftübertragung zwischen dem Kolben 3 und dem Kraftabgabeglied 14 exakter erfolgen kann, und zugleich wird eine ungewollte Lageänderung der Paßfeder 22 während Montagevorgängen ausgeschlossen wird. Zur weiteren Verbesserung der erwähnten Kraftübertragung und zum Vermindern des Koppelungsspieles zwischen dem Mitnehmer 13 und dem Kraftabgabeglied 14 kann es weiterhin zweckmäßig sein, wenn die Seitenwände der Quernut 20 in deren Längsrichtung leicht konvex gekrümmt bzw. ballig ausgebildet werden, derart, daß die Quernut 20 einen mittleren, engen Abschnitt aufweist und sich beidseitig an diesen anschließend zu ihren Endbereichen hin erweitert. Die Paßfeder 22 wird dabei zweckmäßig im erwähnten mittleren, engen Abschnitt und in den Ausnehmungen 21 parallel zur Zylinderachse 9 mit Schiebe- bzw. leichtem Preßsitz gehaltert, so daß die Koppelungseinrichtung in dieser Richtung zumindest nahezu spielfrei ist. Hierdurch wird eine spielarme Drehmöglichkeit um eine in Mittelebene 24 liegende, zur Schlitzlängsrichtung rechtwinklige Drehachse geschaffen. Falls die Seitenwände der Quernut 20 zumindest in deren mittleren Längserstreckungsbereich auch in ihrer Querrichtung konvex gekrümmt ausgebildet sind, ergibt sich eine weitere Drehmöglichkeit um eine zur vorerwähnten rechtwinkligen Drehachse.
  • Bei allen vorstehend erwähnten Halterungen der Paßfeder 22 in der Quernut 20 bzw. den Ausnehmungen 21 ist wesentlich, daß das Kraftabgabeglied 14 relativ zum Mitnehmer 13 Verschiebungen quer wie auch senkrecht zur Längsrichtung des Schlitztes 10 ausführen kann, auch sind Drehungen um eine zur Zylinderachse 9 parallele Drehachse möglich. Weiterhin sind im Rahmen der Spiele an der Paßfeder 22 Drehungen des Kraftabgabegliedes 14 relativ zum Mitnehmer 13 um senkrecht zur Zylinderachse 9 verlaufende bzw. letztere kreuzende Drehachsen möglich. Bei der Ausführung mit einer Quernut 20 mit gekrümmten Seitenwänden kann bei diesen Drehungen die Paßfeder 22 relativ zur Quernut 22 mitverdreht werden, obwohl sie in Kraftübertragungsrichtung zwischen dem Kolben 3 und dem Kraftabgabeglied 14 als spielfreie Koppelungseinrichtung ausbildbar ist. Diese Relativbewegungsmöglichkeiten zwischen dem Mitnehmer 13 und dem Kraftabgabeglied 14 schließen ein Verklemmen des letztern bzw. der Verbindungsmittel 12 im Schlitz 10 aus, auch kann der Kolben 3 nicht von Querkräften und Drehmomenten belastet werden, welche aus einer zu seiner Führung ungenauen Führung des Kraftabgabegliedes 14 resultieren.
  • Kurzfassung:
    Der Druckmittelzylinder weist ein längsgeschlitztes Zylinderrohr (1) auf, in welchem ein Kolben (3) mit einen den Schlitz (10) des Zylinderrohres (1) durchgreifenden Verbindungsmittel (12) axial verschieblich ist. Das Verbindungsmittel (12) ist mit einem zylinderrohraußenseitig vor dem Schlitz (10) beweglichen Mitnehmer (13) fest verbunden. Der Mitnehmer (13) ist von einem Kraftabgabeglied (14) übergriffen, welches vom Kolben (3) gesondert mittel- oder unmittelbar am Zylinderrohr (1) längs verschieblich geführt ist. Zur Koppelung des Mitnehmers (13) mit dem Kraftabgabeglied (14) weist der Mitnehmer (13) schlitzabgewandt eine Quernut (20) auf, in welcher sich eine den Schlitz (10) rechtwinklig überkreuzende Paßfeder (22) befindet. Die Paßfeder (22) überragt beidseitig die Quernut (20) und greift mit ihren Endabschnitten in entsprechende Ausnehmungen (21) des Kraftabgabegliedes (14) ein.
  • Die aus der Paßfeder (22), der Quernut (20) und den Ausnehmungen (21) bestehende Koppelungseinrichtung zwischen dem Mitnehmer (13) und dem Kraftabgabeglied (14) ist in Kraftübertragungsrichtung parallel zur Zylinderachse (9) bis praktisch spielfrei ausbildbar, ermöglicht jedoch für die Praxis ausreichende Relativbewegungen und -drehungen zwischen dem Mitnehmer (13) und dem Kraftabgabeglied (14), derart, daß Verklemmungen sicher vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderrohr
    2
    Zylinderdeckel
    3
    Kolben
    4
    Beaufschlagungsraum
    5
    Beaufschlagungsraum
    6
    Zylinderbohrung
    7
    Halterungs- und Führungsnut
    8
    Zylinderwandung
    9
    Zylinderachse
    10
    Schlitz
    11
    Kolbendichtung
    12
    Verbindungsmittel
    13
    Mitnehmer
    14
    Kraftabgabeglied
    15
    Dichtband
    16
    Führungskanal
    17
    Deckband
    18
    Raum
    19
    Magnetband
    20
    Quernut
    21
    Ausnehmung
    22
    Paßfeder
    23
    Führungsschenkel
    24
    Mittelebene

Claims (7)

  1. Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzen, endseitig verschlossenen Zylinderrohr (1), in welchem ein Kolben (3) vermittels zweier nahe seiner Enden angeordneter Kolbendichtungen (11) abgedichtet verschieblich geführt ist, der im Bereich zwischen den Kolbendichtungen (11) vermittels einen den Schlitz (10) durchgreifenden Verbindungsmittels (12) fest mit einem zylinderrohraußenseitig vor dem Schlitz (10) befindlichen Mitnehmer (13) verbunden ist, mit einem zylinderrohrinnenseitig angeordneten, den Schlitz (10) außerhalb des von den beiden Kolbendichtungen (11) eingeschlossenen Abschnittes druckmitteldicht abdeckenden Dichtband (15) und gegebenenfalls einem außenseitig den Schlitz (10) mit Ausnahme des Durchgriffsbereiches des Verbindungsmittels (12) abdeckenden Deckband (17), mit einem an der Zylinderaußenseite mittel- oder unmittelbar axial verschieblich geführten Kraftabgabeglied (14), das den Mitnehmer (13) zumindest schlitzabgewandt und seitlich übergreift, und mit einer Axialkräfte übertragenden, schlitzaußenseitig befindlichen und symmetrisch zu einer durch den Schlitz (10) verlaufenden, die Zylinderachse (9) beinhaltenden Mittel ebene (24) ausgebildeten Koppelungseinrichtung zwischen dem Mitnehmer (13) und dem Kraftabgabeglied (14), dadurch gekennzeichent, daß die Koppelungseinrichtung eine Paßfeder (22) aufweist, die den Schlitz (10) rechtwinklig überkreuzend angeordnet ist und die mit einem mittleren Abschnitt in eine schlitzabgewandte Quernut (20) des Mitnehmers (13) und mit jedem Endabschnitt in eine nutartige, zur Quernut (20) fluchtende Ausnehmung (21) des Kraftabgabegliedes (14) eingreift.
  2. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausnehmungen (21) des Kraftabgabegliedes (14) zylinderrohrseitig offen sind.
  3. Druckmittelzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßfeder (22) in einer der sie aufnehmenden Öffnungen - entweder der Quernut (20) oder in den Ausnehmungen (21) - mit leichtem Preßsitz und in der jeweils anderen Öffnung - den Ausnehmungen (21) oder der Quernut (20) - mit Schiebesitz bzw. Spiel eingreift.
  4. Druckmittelzylinder nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Quernut (20) zumindest in Längsrichtung leicht konvex gekrümmt bzw. ballig ausgebildet sind, derart, daß die Quernut (20) einen mittleren, engen Abschnitt aufweist und sich beidseitig an diesen anschließend zu ihren Endbereichen hin erweitert.
  5. Druckmittelzylinder nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die Paßfeder (22) senkrecht zur Schlitzlängsrichtung gesehen eine größere Höhe aufweist als sie in Schlitzlängsrichtung gesehen stark ist.
  6. Druckmittelzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßfeder (22) halbzylindrisch um zur Schlitzlängsrichtung senkrechte Zylinderachsen gerundete Stirnseiten aufweist.
  7. Druckmittelzylinder nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere, in die Quernut (20) eingreifende Abschnitt der Paßfeder (22) länger, gegebenenfalls etwa doppelt so lang ist wie jeder in eine der Ausnehmungen (21) eingreifende Endabschnitt.
EP91112328A 1990-08-03 1991-07-23 Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr Expired - Lifetime EP0475032B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91112328T ATE86365T1 (de) 1990-08-03 1991-07-23 Druckmittelzylinder mit laengsgeschlitztem zylinderrohr.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024717A DE4024717A1 (de) 1990-08-03 1990-08-03 Druckmittelzylinder mit laengsgeschlitztem zylinderrohr
DE4024717 1990-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0475032A1 true EP0475032A1 (de) 1992-03-18
EP0475032B1 EP0475032B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6411619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112328A Expired - Lifetime EP0475032B1 (de) 1990-08-03 1991-07-23 Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0475032B1 (de)
JP (1) JPH05133408A (de)
AT (1) ATE86365T1 (de)
DE (2) DE4024717A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010360A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-27 Festo Kg Linearantrieb
US5467685A (en) * 1993-10-12 1995-11-21 Norgren Martonair Gmbh Rodless pneumatic cylinder having a pair of driven elements
EP0781931A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-02 Howa Machinery, Ltd. Lineare Antriebsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413512A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Hygrama Ag Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE29508663U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-17 Festo Kg Kupplungseinrichtung für Linearantriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998459A (en) * 1989-09-22 1991-03-12 Blatt John A Rodless fluid actuated motor with improved sealing characteristics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3370172D1 (en) * 1983-01-14 1987-04-16 Proma Prod & Marketing Gmbh Pressure cylinder with a longitudinally slotted barrel closed at both ends
DE3464406D1 (de) * 1984-04-10 1987-07-30 Reinhard Lipinski Linear transporter
SE461746B (sv) * 1987-06-03 1990-03-19 Linjaer Transportteknik I Stoc Styrning vid linjaert kraftaggregat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998459A (en) * 1989-09-22 1991-03-12 Blatt John A Rodless fluid actuated motor with improved sealing characteristics

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010360A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-27 Festo Kg Linearantrieb
US5469775A (en) * 1991-11-16 1995-11-28 Festo Kg Linear drive with a buffer device
US5467685A (en) * 1993-10-12 1995-11-21 Norgren Martonair Gmbh Rodless pneumatic cylinder having a pair of driven elements
EP0781931A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-02 Howa Machinery, Ltd. Lineare Antriebsvorrichtung
US5701798A (en) * 1995-12-27 1997-12-30 Howa Machinery, Ltd. Linear actuating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4024717A1 (de) 1992-02-06
DE59100053D1 (de) 1993-04-08
ATE86365T1 (de) 1993-03-15
EP0475032B1 (de) 1993-03-03
JPH05133408A (ja) 1993-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264682B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3124915C2 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
EP0113790A1 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten, endseitig verschlossenen Zylinder
DE3319042A1 (de) Brems- oder/und klemmeinrichtung
EP0260344B1 (de) Druckmittelzylinder
EP0141405B1 (de) Druckmittelzylinder
EP0476265B1 (de) Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr
EP0475032B1 (de) Druckmittelzylinder mit längsgeschlitztem Zylinderrohr
DE2706163C2 (de) Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben
EP1245346B1 (de) Fluidbetätigter Parallelgreifer mit zwei Antriebseinheiten
EP0395915B1 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE2063263A1 (de) Druckluftantrieb
DE2539020C2 (de) Rückstoßvorrichtung
EP0388586B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE3306613C2 (de) Pneumatischer Drehantrieb
DE3505167A1 (de) Linearantrieb
EP0472862B1 (de) Fluidgetriebener kolbenstangenloser Arbeitszylinder
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
AT413874B (de) Stangenloser druckmittelzylinder
EP0596422A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE4332547A1 (de) Antriebs- und Führungssystem für eine zu bewegende Last
DE3922280A1 (de) Kolbenstangenloser arbeitszylinder
EP1085218A2 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE10119358C2 (de) Druckmittelzylinder und Montagevorrichtung zu seiner Herstellung
DE3811968A1 (de) Klemmvorrichtung zum festklemmen eines langgestreckten, linear bewegbaren bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920803

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 86365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91112328.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950920

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960723

Ref country code: AT

Effective date: 19960723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91112328.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050723