EP0472777A1 - Drallgeber für einen Luftdurchlass für lüftungstechnische Anlagen - Google Patents

Drallgeber für einen Luftdurchlass für lüftungstechnische Anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0472777A1
EP0472777A1 EP90124165A EP90124165A EP0472777A1 EP 0472777 A1 EP0472777 A1 EP 0472777A1 EP 90124165 A EP90124165 A EP 90124165A EP 90124165 A EP90124165 A EP 90124165A EP 0472777 A1 EP0472777 A1 EP 0472777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl
hub
drive
adjusting part
air passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472777B1 (de
Inventor
Jürgen Leichthammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesslertech GmbH
Original Assignee
Kesslertech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesslertech GmbH filed Critical Kesslertech GmbH
Priority to AT90124165T priority Critical patent/ATE101915T1/de
Publication of EP0472777A1 publication Critical patent/EP0472777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472777B1 publication Critical patent/EP0472777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Definitions

  • the invention relates to a swirl sensor for an air outlet for ventilation systems with a tube with an inlet and an outlet nozzle designed with a radially outward-pointing, held by a hub arranged centrally in the tube, each having a swirl vane axis and adjustable with respect to its angle of attack .
  • the quality of the ventilation is essentially determined by introducing the air into a room to be ventilated. This is done in such a way that the supply air with its low or high temperature is blown into the room as a more or less closed jet via air outlets. Due to the aerodynamic conditions, the supply air mixes with the room air, whereby the temperature is equalized and thus the desired effect of cooling or heating. In addition to the exchange of thermal energy, there is also a material exchange, so that contaminants - dust, smoke, odors or the like - present in the room air are diluted.
  • the invention is therefore based on the object of developing an air passage with swirl generator of the type mentioned in such a way that the tuning and adjustment work is reduced and the adjustment of all swirl vanes of a swirl generator can be carried out simultaneously;
  • the swirl sensor should be simple and economical to manufacture and simple to use, possibly remote-controlled.
  • the hub arranged in the air passage is formed in two parts and has a hub body with at least one bearing ring with bearing grooves for the axes of the swirl vanes and an adjustable part which can be connected to the hub body and is rotatable with respect to the latter and which has drive means is provided, which cooperate with the swirl vane axes such that a rotation of the adjusting part about an axis lying in the direction of the air passage results in a rotation of all swirl vanes about their swirl vane axes, swirl vane axes being aligned transversely to the direction of the air passage.
  • Advantageous further developments and preferred embodiments describe the subclaims.
  • the essence of the invention is seen in the fact that the stub axles of the swirl vanes are rotatably mounted in the hub in such a way that rotation about their swirl vane axis is made possible when the adjusting part is rotated relative to the hub body.
  • the hub body at a radial distance from a central body, has at least one bearing ring with outer bearing grooves and one central body with inner bearing grooves for receiving the swirl vane axes, the outer and inner bearing grooves corresponding to these being aligned with one another, the height of which corresponds to the diameter of the swirl vane axes corresponds and the bases of which are preferably designed as semicircular bearing shells, and that the adjusting part has a concentric drive ring and the swirl vane axes cooperating with the drive ring drive means, the drive ring with the drive means of the axis of the swirl vanes with the hub assembled in an annular space inside the outer Bearing ring.
  • the hub at least one bearing ring, each with an outer bearing groove for each of the swirl vanes and further inner bearing grooves, the number of bearing grooves corresponding to the number of swirl vanes and the distribution of the bearing grooves over the circumference of the bearing ring being uniform, so that one of the swirl encoders is one Has central symmetry.
  • the inner bearing grooves are advantageously provided in the central body, but this does not rule out the use of an additional bearing ring.
  • an inner and an outer bearing groove are provided for each of the swirl vanes, which are aligned in pairs with one another in accordance with the number of swirl vanes and into which the swirl vane axes are inserted.
  • An adjusting part which is placed on the hub body and fixed there and can be rotated relative to it about the axis of the air passage presses with at least one support ring with an annular rolling path on the swirl vane axes and thus holds them in the desired position.
  • the swirl vane axes can roll on the rolling path of the opposing support ring / rings of the adjustment part without tilting.
  • the setting part also has a revolving line drive ring on, and each of the swirl vane axis a cooperating with this drive ring drive roller, which is pressed against the drive ring when the adjustment part is fixed and fixed and is carried along via the frictional or form-locking connection when the adjustment part is rotated, as a result of which entrainment the adjustment of all swirl vanes done together.
  • This drive ring also acts as a further abutment, which holds the stub axle in position together with the first abutment and reliably prevents tipping if the swivel vane axes are not separately supported in a second bearing groove.
  • either the hub body is formed as an air passage-proof part of the hub, with respect to the air passage with respect to a rotation about its axis
  • the adjusting part is designed as an air passage-proof part of the hub, fixed with respect to the air passage. It is initially irrelevant whether the hub body provided with the receptacles for the stub axle or the adjusting part or both parts forming the hub are freely rotatable with respect to the air passage around the axis of the air passage. It is only important that the two hub parts can be rotated against each other.
  • either the upstream part of the hub, hub body or adjusting part, or the downstream part of the hub, hub body or adjusting part is arranged in an air-permeable manner, as seen in the air flow direction.
  • the rotation of the other part is simplified in that the air-permeable hub part does not have to be kept separately.
  • the part of the hub which is fixed to the air passage can advantageously be fixed with a bracket which is supported against the tube of the air passage and which, in a further development, engages around the adjusting part arranged upstream.
  • This design creates a simple and particularly economically feasible solution for fixing the air passage-proof part of the hub, which is independent of a central hub attachment.
  • a frictional engagement can be established between the annular surface of the drive ring which interacts with the drive means of the swirl vane axes.
  • the surfaces of the drive means are pressed against one another; if necessary, the surface is shaped by a special design which increases the friction in such a way that a safe entrainment is achieved.
  • the circular surface can also be shaped like a truncated cone by an inclined position, which increases the interacting surfaces.
  • the frictional engagement merges into a certain positive engagement, which is perfected by the formation of the interacting surfaces of the drive ring of the adjusting part of the hub and drive means of the stub axles of the swirl vane axes as a toothed ring or gear wheels.
  • the positive engagement of the drive means is forced by the positive locking, which moreover results in a rigid synchronization of the swirl vane movement.
  • the toothing is designed as a bevel gear toothing. In both cases, it is sufficient if the interacting surfaces are structured or interlocked only in the areas that come into engagement with one another. It may therefore be sufficient if the drive rollers of the swirl vane axes interact with sector-shaped drive areas, such as friction or tooth sectors, on the drive ring.
  • the inner wall of the outer bearing ring is provided with support surfaces provided on both sides of the bearing grooves, while the drive rollers are designed so that their sides facing the support surfaces bear against them, which may be achieved with a molded collar. If the forces act inwards, the ends of the swirl vane axes are cut to length so that the inner bearing grooves absorb these forces. As a result, both possible embodiments with respect to the taper inclination can be realized.
  • the hub body and the adjustment part are designed such that they can be joined together like push buttons in the manner provided with interacting engagement elements.
  • the edge of the one hub part — hub body or adjusting part — can overlap the edge of the other part, with locking lugs ensuring the connection.
  • the hub body is provided with a central bolt which has a locking head and which is provided in a bolt receptacle provided in the adjusting part and provided with a locking groove can be inserted and locked there, the free end of which, preferably formed by means of a slot, elastically spreadable and provided with a gripping head, engages in the enlarged part of the receptacle and fixes the adjusting part there with respect to a movement in the direction of the axis of the air passage, but with respect to a rotary movement is movable about its axis.
  • the reversal - central bolt on the adjusting part, bolt receptacle in the central body of the hub body - can also be advantageously produced and used.
  • the inflow-side part of the hub can be provided as the air-permeable hub body, so that the adjusting part is located on the outflow side.
  • the air passage-proof hub part can be carried directly by the central adjusting and holding spindle provided in such air passages, wherein the setting can also be preceded by a height adjustment.
  • attachment by means of a bracket is also possible, for example if the central spindle is not present or is required for other purposes.
  • the outflow-side part of the hub can be provided as an air-permeable hub body, so that the adjustment part is located on the inflow side.
  • the adjustment is carried out in the simplest manner via a thrust drive connected to the adjustment part, which acts preferably on a sleeve which extends the adjustment part axially to outside the swiveling range of the swirl vanes, at right angles to the axis of the air passage, a thrust linkage being provided between the cylinder and drive.
  • the possible stroke is limited so that an adjustment of the adjusting part by at most about 90 ° is possible.
  • the attack is therefore carried out laterally so that the 90 ° position is reached approximately in the middle of the adjustment movement.
  • the thrust linkage is corrugated in a manner known from sheet metal deformation, so that it has a section modulus which is able to absorb the thrust forces.
  • the articulation is expediently carried out on a ring attachment on the adjusting part, which brings the push rod out of the swivel range of the swirl vanes.
  • a pin on the ring interacts with the thrust linkage via a joint, with radial play being provided due to the transformation of the linear thrust movement into a circular arc movement.
  • the push rod can be carried out through the wall of the tube of the air outlet because of the (relatively) short and slow movements during the adjustment, which is only to be carried out at larger intervals, with a simple sleeve made of rubber or rubber-like plastics.
  • a central spindle connected to the adjusting part can be provided, which in turn is operatively connected to a servomotor.
  • the adjustment motor is arranged in the air flow.
  • the hub body carrying the swirl vanes is also fixed here in relation to the air outlet. This can be done both by an abutment on the inner wall of the air outlet in the plane of the swirl vane axes for receiving and supporting these axles, these axially extended axles engaging in these abutments and thus preventing rotation of the hub with the swirl vanes around the axis of the air outlet becomes.
  • other definitions are also possible, e.g.
  • brackets with which the hub is supported against the tube of the air outlet, the brackets being guided such that they extend outside the adjustment range of the swirl vanes.
  • Such a definition of the hub is always necessary when a central spindle is not available or when it is needed for other tasks.
  • the degree of adjustment is inevitably determined by e.g. Drive controlled by a control center, feedback of the position reached can be achieved with the usual feedback means.
  • At least the adjustment part is expediently and economically produced as an injection-molded plastic part, especially since in this production the driving surfaces which transmit the adjusting forces can be shaped appropriately in a conventional manner.
  • the same also applies to the driver rollers which are arranged on the stub axles of the vanes which produce the swirl.
  • the surface structures causing the frictional engagement or the positive engagement are predetermined in the injection mold, so that post-processing can be omitted.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned schematic view of an air passage 1 with a central swirl generator 10.
  • the air passage 1 is formed by a tube 2, the inflow opening 3 of which is connected to the supply air line of the ventilation system supplying the space to be ventilated.
  • the supply air fed in by this system flows through the outflow opening 4 formed by the nozzle outlet 5 into the space to be ventilated and receives the swirl shortening the mixing section before the outflow by means of the swirl generator 10.
  • This swirl sensor 10 is fastened in the tube 2 by means of the holding struts 6, the holding struts 6 arranged at an angle of 120 ° carrying a central nut holder 7 for a central spindle 8.
  • the swirler 10 is arranged, the hub 11 of which is screwed onto the central spindle 8.
  • the hub 11 consists of two parts, the air-permeable hub part 11.1 and the rotatable adjusting part 11.2, which can be actuated from the outflow side for adjusting and adjusting the swirl vanes 20.
  • FIG. 2 and 3 schematically show hubs with separately drawn and partially cut hub body and adjustment parts, the air passage-resistant hub part being arranged on the inflow side of the hub (FIG. 2) and on the outflow side (FIG. 3).
  • the air-permeable hub part 11.1 has the receiving grooves 12.1 and 12.2 for the axes 21 (FIGS. 4, 5) of the swirl vanes 20 (FIG. 1) and a circumferential annular space 11.3 in which the drive rollers 22 (FIG. 4, 5) of the swirl vane 20 engage, this annular space 11.3 ensuring the free rotatability of these drive rollers.
  • Both hub parts 11.1 and 11.2 are joined together by means of a central bolt 15, a rear engagement head 15.1 on the central bolt 15 having a corresponding locking groove 13.1 in the bolt receptacle 13.2, which cooperates in the central body 13 of the hub body 11.1 in such a way that the adjusting part in the axial direction of the hub 11 (Fig. 1) and thus the air passage 1 is fixed, but is movable against rotation.
  • the central bolt 15, which is in itself elastic is provided with slots 15.3, which can be provided, for example, opposite one another or at an angular distance of 120 °.
  • FIG. 2a illustrates the shape of the annular space 11.3 in the case of conical drive means, the position of the conical surfaces being such that the drive rollers 22 are pressed outwards.
  • the inside of the outer bearing ring 12 is provided on both sides of the outer bearing grooves 12.1 with flat support surfaces 12.3, against which the drive rollers 22, optionally provided with molded collars or interposed disks, are non-positively supported.
  • FIGS. 4 and 5 An exemplary embodiment of the drive is shown in FIGS. 4 and 5, which on the one hand show the partially sectioned top view of a hub 11 with the outflow-side adjustment part 11.2 and on the other hand its side view, also partially sectioned.
  • the swirl vanes 20 (FIGS. 1, 6, 8) sitting on the swirl vane axles 21 were themselves omitted.
  • the swirl vane axes 21 or their stub axles 21.1 are received by the externally and internally arranged groove-shaped receptacles 12.1 and 12.2, which are basically adapted to the circular shape of the swirl vane axles 21 or their stub axles 21.1, the depth of the receiving grooves 12.1 being the diameter of the swirl vane axles 21 or whose axle stub corresponds to 21.1.
  • the attached adjustment part 11.2 presses on the one hand with its support ring 14 with an edge designed as a rolling track 14.1 on the swirl vane axes 21 and on the other hand with the ring-shaped drive track 17 on its drive rollers 22. Both are designed as a ring, the rolling track 14.1 being a circular ring, the drive track 17 forms a truncated cone. However, it goes without saying that the drive track can also be circular or the truncated track can be frustoconical.
  • the drive track 17 is shaped so that its surface with the corresponding drive rollers 22 on the swirl vane axes 21 frictionally or positively interacts.
  • a positive connection is represented by a conical toothing 17.1 or 22.1, without the invention being restricted to this.
  • the setting is carried out manually, for which purpose a recess in the form of a cross-slot receptacle 16 is provided on the end face of the setting part 11.2, into which a cross-head screwdriver can be inserted for turning the setting part.
  • the degree of adjustment can be read from an adjustment scale 18 arranged on the hub part 11.1, over which a pointer nose 19 provided on the adjustment part 11.1 is guided.
  • FIGS. 6 to 8 show performance forms which can be combined with e.g. a drive for the adjustment of the swirl blades which can be controlled by a central control center are provided.
  • the adjusting drive in the embodiment shown in FIGS. 6 and 7 is a linear actuator 23 and in the embodiment shown in FIG. 8 a central rotary drive by means of an adjusting motor 25.
  • FIGS. 6 and 7 show that a lateral cylinder 23.1 - approximately on the tube held by means of cylinder brackets 23.2 attached to the outside of the tube - arranged, for example, with hose lines (not shown) is connected to a hydraulic system via a control valve.
  • the piston rod of the thrust cylinder 23.1 is continued in the thrust linkage 24, which in turn interacts with the adjusting part 11.2 of the hub 11 by means of a thrust joint 24.1.
  • This adjusting part 11.2 is extended with a sleeve 26 (here carrying the hub) surrounding the central spindle in the axial direction so that the push rod 24 comes to lie outside the pivoting range of the adjustable swirl vanes 20.
  • the sleeve 26 connected to the hub 11 in a rotationally secured manner is provided with a pin 26.1 which is gripped by the thrust joint 24.1 and is carried along when the thrust linkage 24 is pushed.
  • the pin 26.1 is arranged relative to the position of the thrust cylinder 23.1 so that the thrust linkage 24 is almost tangential to the sleeve 26 over the entire swivel range.
  • the slight deflection during the thrust movement converted into a circular arc can be absorbed, for example, with a corresponding design of the thrust joint 24.1 or with a movable attachment of the thrust cylinder 23.1.
  • the push rod 24 is expediently formed by a corrugated sheet metal strip, a particular stiffness being achieved when two corrugated sheet metal strips are connected to the push rod 24 with opposite beads, which also results in an advantageous design option for the push joint 24.1.
  • the central rotary drive shown in FIG. 8 acts directly or via an intermediate gear connected downstream of the drive motor 25 on the central spindle 6.
  • both a hub 11 with an inflow-side adjustment part and one with an outflow-side adjustment part 11.2 can be used, but with the definition of the air passage-resistant Hub body 11.1 must be done separately, since the central spindle 8 is no longer available for the determination of this hub part.
  • the swirl vanes 20 are adjusted with the adjusting motor 25 arranged in the central axis of the tube 2 of the air outlet, which is connected via a connection box 25.2 with a connecting line with e.g. is connected to the central control center.
  • the rotor of the adjusting motor 25 acts directly on the central spindle 8, which transmits the rotary movement of the adjusting motor 25 to the setting part 11.2 of the hub 11.
  • the embodiments with an adjustment drive regardless of whether designed as a thrust or as a rotary drive, also allow in special cases a regulation of thermodynamic or hygienic parameters in the ventilated space from an air outlet with a swirl device, a possibility that is only possible through the reproducible adjustment the swirl wing is opened up.
  • the construction of all swirl vanes of an air outlet is ensured uniformly. With appropriate control it can also be achieved that the swirl vanes of all air passages of at least one ventilation area can be adjusted simultaneously and uniformly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Ein Drallgeber für einen Luftdurchlaß für lüftungstechnische Anlagen mit Tubus mit Ein- und als Ausströmdüse ausgebildeter Ausström-Öffnung, der mit mehreren radial auswärts weisenden, von einer zentrisch im Tubus angeordneten Nabe gehaltenen, je eine Drallflügelachse aufweisenden und bezüglich ihrer Anstellwinkel einstellbaren Drallflügeln versehen ist soll so weitergebildet werden, daß die Abstimm- und Einstellarbeit verringert wird und die Einstellung aller Drallflügel eines Drallgebers gleichzeitig durchgeführt werden kann und der darüber hinaus einfach und wirtschaftlich herstellbar und im Einsatz einfach, ggf. ferngesteuert bedienbar sein soll. Dazu wird vorgeschlagen, daß die im Luftdurchlaß (1) angeordnete Nabe (11) zweiteilig ausgebildet ist und einen Nabenkörper (11.1) mit mindestens einem Lagerkranz (12) mit Lagernuten (12.1; 12.2) für die Drallflügelachsen (21) sowie ein mit diesem verbindbares, gegenüber diesem einstellbar verdrehbares Einstellteil (11.2) aufweist, das mit Antriebsmitteln versehen ist, die mit den Drallflügelachsen (21) derart zusammenwirken, daß eine Verdrehung des Einstellteils (11.2) um eine in Richtung des Luftdurchlasses (1) liegende Achse eine Verdrehung aller Drallflügel (20) um ihre Drallflügelachsen (21) zur Folge hat, wobei die Drallflügelachsen (21) quer zur Richtung des Luftdurchlasses (1) ausgerichtet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drallgeber für einen Luftdurchlaß für lüftungstechnische Anlagen mit Tubus mit Ein- und als Ausströmdüse ausgebildeter Ausströmöffnung, der mit mehreren radial auswärts weisenden, von einer zentrisch im Tubus angeordneten Nabe gehaltenen, je eine Drallflügelachse aufweisenden und bezüglich ihrer Anstellwinkel einstellbaren Drallflügeln versehen ist.
  • Bei dem Einsatz lüftungstechnischer Anlagen wird die Güte der Lüftung im wesentlichen bestimmt durch das Einbringen der Luft in einen zu belüftenden Raum. Dies erfolgt so, daß die Zuluft mit ihrer Unter- oder Übertemperatur über Luftdurchlässe als mehr oder weniger geschlossener Strahl in den Raum eingeblasen wird. Aufgrund der aerodynamischen Bedingungen vermischt sich die Zuluft mit der Raumluft, wobei der Temperaturausgleich erfolgt und somit der gewünschte Effekt des Kühlens oder des Heizens. Neben dem Austausch von Wärmeenergie erfolgt auch ein stofflicher Austausch, so daß in der Raumluft vorhandene Verunreinigungen -Staub, Rauch, Geruchsstoffe o.dgl.- verdünnt werden.
  • Mit der fortluft wird der Luft-Überschuß aus dem Raum entfernt und damit ein Teil der in den Austauschprozessen überführten thermodynamischen oder stofflichen Größen. Um diesen Austausch effizient zu gestalten und um -besonders bei relativ niedrigen Räumen- hinreichende Zugfreiheit im Aufenthaltsbereich zu erreichen, werden für das Einführen der Zuluft als Strahl Luftdurchlässe eingesetzt, bei denen ein Drallgeber für einen erhöhten Turbulenzgrad sorgt, der seinerseits die für den Wärmeaustausch notwendige Mischstrecke verkürzt. Die Drallflügel der Drallgeber derartiger Luftdurchlässe werden dabei verstellbar ausgebildet, um so eine Möglichkeit der Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten zu haben. Diese Verstellbarkeit jedes einzelnen der Drallflügel des Drallgebers hat eine erhebliche Abstimm- und Einstellarbeit zur Folge, zumal eine ungleichmäßige Anstellung der drallgebenden Drallflügel eines derartigen Luftdurchlasses nur in Sonderfällen benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Luftdurchlaß mit Drallgeber der genannten Gattung so weiterzubilden, daß die Abstimm-und Einstellarbeit verringert wird und die Einstellung aller Drallflügel eines Drallgebers gleichzeitig durchgeführt werden kann; darüber hinaus soll der Drallgeber einfach und wirtschaftlich herstellbar und im Einsatz einfach, ggf. ferngesteuert bedienbar sein.
  • Diese Aufgabe wird für einen gattungsgemäßen Drallgeber dadurch gelöst, daß die im Luftdurchlaß angeordnete Nabe zweiteilig ausgebildet ist und einen Nabenkörper mit mindestens einem Lagerkranz mit Lagernuten für die Achsen der Drallflügel sowie ein mit dem Nabenkörper verbindbares, gegenüber diesem einstellbar verdrehbares Einstellteil aufweist, das mit Antriebsmitteln versehen ist, die mit den Drallflügelachsen derart zusammenwirken, daß eine Verdrehung des Einstellteils um eine in Richtung des Luftdurchlasses liegende Achse eine Verdrehung aller Drallflügel um ihre Drallflügelachsen zur Folge hat, wobei Drallflügelachsen quer zur Richtung des Luftdurchlasses ausgerichtet sind. Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche. Das Wesen der Erfindung wird darin gesehen, daß die Achsstummel der Drallflügel in der Nabe drehbar so gelagert sind, daß eine Verdrehung um ihre Drallflügel-Achse bei einer Verdrehung des Einstellteils gegenüber dem Nabenkörper ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Nabenkörper in radialem Abstand von einem Zentralkörper mindestens einen Lagerkranz mit äußeren Lagernuten und einen Zentralkörper mit inneren Lagernuten zur Aufnahme der Drallflügelachsen auf, wobei die zu diesen korrespondierenden äußeren und inneren Lagernuten miteinander fluchten, wobei deren Höhe dem Durchmesser der Drallflügelachsen entspricht und wobei diese in ihrem Grund vorzugsweise als halbkreisförmige Lagerschalen ausgebildet sind, und daß das Einstellteil einen konzentrischen Antriebskranz und die Drallflügelachsen mit dem Antriebskranz zusammenwirkende Antriebsmittel aufweisen, wobei der Antriebskranz mit den Antriebsmitteln der Achse der Drallflügel bei zusammengefügter Nabe in einem Ringraum innerhalb des äußeren Lagerkranzes liegen. Dadurch erhält die Nabe mindestens einen Lagerkranz mit je einer äußeren Lagernut für jeden der Drallflügel und weitere innere Lagernuten, wobei die Anzahl der Lagernuten der Anzahl der Drallflügel entspricht und die Verteilung der Lagernuten über den Umfang des Lagerkranzes gleichmäßig ist, so daß einer der Drallgeber eine Zentralsymmetrie aufweist. Vorteilhaft werden die inneren Lagernuten in dem Zentralkörper vorgesehen, was jedoch die Anwendung eines zusätzlichen Lagerkranzes nicht ausschließt. Dadurch ist für jeden der Drallflügel je eine innere und eine äußere Lagernut vorgesehen, die der Anzahl der Drallflügel entsprechend, paarweise miteinander fluchten und in die die Drallflügelachsen eingeführt werden. Ein auf den Nabenkörper auf- und dort festgesetztes, gegenüber diesem um die Achse des Luftdurchlasses verdrehbares Einstellteil drückt mit mindestens einem Stützkranz mit kreisringförmiger Abrollbahn auf die Drallflügelachsen und hält diese so in der gewünschten Position. Die Drallflügelachsen können bei einem Verdrehen des Einstellteils auf der Abrollbahn des/der gegendrückenden Stützkranz/kränze des Einstellteils abrollen ohne zu kippen. Das Einstellteil weist weiter einen umlaufenden Antriebskranz auf, und jede der Drallflügelachse eine mit diesem Antriebskranz zusammenwirkende Antriebswalze, die bei auf- und festgesetztem Einstellteil gegen den Antriebskranz gedrückt und über den Reib- bzw. den Formschluß bei einem Verdrehen des Einstellteils mitgenommen wird, wobei infolge dieser Mitnahme das Verstellen aller Drallflügel gemeinsam erfolgt. Dieser Antriebskranz wirkt darüber hinaus auch als weiteres Widerlager, das die Achsstummel zusammen mit dem ersten Widerlager in Position hält und bei in einer zweiten Lagernut nicht gesondert gelagerten Drallflügelachsen ein Kippen sicher verhindert.
  • Bei einer Ausführungsform wird entweder der Nabenkörper als luftdurchlaßfester Teil der Habe ausgebildet, gegenüber dem Luftdurchlaß bezüglich einer Verdrehung um dessen Achse, oder der Einstellteil als luftdurchlaßfester Teil der Nabe ausgebildet, gegenüber dem Luftdurchlaß festgelegt. Dabei ist es zunächst gleichgültig, ob der mit den Aufnahmen für die Achsstummel versehene Nabenkörper oder das Einstellteil oder aber beide die Nabe bildenden Teile gegenüber dem Luftdurchlaß um die Achse des Luftdurchlasses frei drehbar sind. Wichtig ist lediglich, daß die beiden Nabenteile gegeneinander verdreht werden können.
  • Dabei wird entweder in Luftstromrichtung gesehen der stromaufwärts angeordnete Teil der Nabe, Nabenkörper oder Einstellteil, oder der stromabwärts angeordnete Teil der Nabe, Nabenkörper oder Einstellteil, luftdurchlaßfest angeordnet. In diesen Fällen ist das Verdrehen des jeweils anderen Teiles dadurch vereinfacht, daß das luftdurchlaßfeste Nabenteil nicht gesondert gehalten werden muß. Bei einem Verdrehen des Nabenkörpers werden dabei immer die Drallflügel gegenüber dem Luftdurchlaß mit verdreht, was jedoch wegen der Zentralsymmetrie derartiger Luftdurchlässe ohne Bedeutung ist. Besonders bei Luftdurchlässen mit großen Durchmessern, bei denen die Drallflügelachsen nach außen durchgeführt und am Tubus des Luftdurchlasses gesondert gelagert sind, oder in den Sonderfällen, wo die Zentralsymmetrie nicht gegeben ist, ist es vorteilhaft, den Nabenkörper gegenüber dem Luftdurchlaß festzulegen.
  • Vorteilhaft kann der luftdurchlaßfeste Teil der Nabe mit einem gegen den Tubus des Luftdurchlasses abgestützten Bügel festgesetzt werden, der -in Weiterbildung- den stromaufwärts angeordneten Einstellteil umgreift. Durch diese Ausbildung wird eine einfache und besonders wirtschaftlich realisierbare Lösung des Fixierens des luftdurchlaßfesten Teiles der Nabe geschaffen, die unabhängig von einer zentralen Nabenbefestigung ist.
  • Zum Antrieb der Drallflügel kann ein Reibschluß zwischen der mit den Antriebsmitteln der Drallflügelachsen zusammenwirkende kreisringförmige Oberfläche des Antriebskranzes hergestellt werden. Dazu werden die Oberflächen der Antriebsmittel gegeneinander gedrückt, ggf. wird die Oberfläche noch durch eine besondere, die Reibung erhöhende Ausbildung so ausgeformt, daß eine sichere Mitnahme erreicht wird. Die kreisringförmige Oberfläche kann dabei auch durch eine Schräglage kegelstumpfartig geformt sein, was die zusammenwirkenden Oberflächen vergrößert. Durch die reibungserhöhend, vorzugsweise mit eingeprägten Oberflächenstrukturen, belegten oder strukturieren Oberflächen geht der Reibschluß in einen gewissen Formschluß über, der durch die Ausbildung der miteinander zusammenwirkenden Oberflächen von Antriebskranz des Einstellteils der Nabe und Antriebsmittel der Achsstummel der Drallflügelachsen als Zahnkranz bzw. Zahnräder vervollkommnet wird. Hier wird die zwangsweise Mitnahme der Antriebsmittel durch den Formschluß erzwungen, der darüber hinaus eine starre Synchronisation der Drallflügelbewegung zur Folge hat. Auch hier ist es vorteilhaft, daß die Verzahnung als Kegelradverzahnung ausgebildet wird. In beiden Fällen genügt es, wenn die miteinander zusammenwirkenden Oberflächen nur in den Bereichen strukturiert bzw. verzahnt sind, die miteinander in Eingriff kommen. Es kann also durchaus ausreichend sein, wenn die Antriebswalzen der Drallflügelachsen mit sektorförmigen Antriebsbereichen, etwa Reib- oder Zahnsektoren, auf dem Antriebskranz zusammenwirken.
  • Da bei der kegligen Ausbildung der zusammenwirkenden Antriebsmittel Kräfte auftreten, die je nach Ausbildung des Kegels gegenüber der Drallflügelachse nach innen oder nach außen gerichtet sind, wird bei nach außen gerichteten Kräften zum einen die Innenwand des äußeren Lagerringes mit beidseits der Lagernuten vorgesehenen Abstützflächen versehen, während die Antriebswalzen so ausgebildet sind, daß ihre den Abstützflächen zugewandten Seiten an diesen anliegen, was ggf. mit einem angeformten Bund erreicht wird. Wirken die Kräfte nach innen, werden die Enden der Drallflügelachsen so abgelängt, daß die inneren Lagernuten diese Kräfte aufnehmen. Dadurch lassen sich beide bezüglich der Kegelneigung möglichen Ausführungsformen realisieren.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Nabenkörper und das Einstellteil so ausgebildet sind, daß sie mit miteinander zusammenwirkenden Hintergreifungselementen versehen druckknopfartig zusammenfügbar sind. Dazu kann etwa der Rand des einen Nabenteils -Nabenkörper oder Einstellteil- den Rand des anderen Teils übergreifen, wobei Rastnasen für die Verbindung sorgen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Nabenkörper mit einem einen Rastkopf aufweisenden Zentralbolzen versehen, der in eine in dem Einstellteil vorgesehene mit einer Rastnut versehenen Bolzenaufnahme einführ- und dort rastend festlegbar ist, dessen freies Ende vorzugsweise mittels eines Schlitzes elastisch spreizbar ausgebildet mit einem Hintergreifungskopf versehen in den erweiterten Teil der Aufnahme eingreift und das Einstellteil dort in Bezug auf eine Bewegung in Richtung der Achse des Luftdurchlasses fixiert, jedoch gegenüber einer Drehbewegung um dessen Achse bewegbar ist. Es versteht sich von selbst, daß die Umkehrung - Zentralbolzen am Einstellteil, Bolzenaufnahme in dem Zentralkörper des Nabenkörpers- ebenso vorteilhaft herstell- und einsetzbar ist. Durch diese Ausbildung wird zum einen die Verbindung zwischen den beiden die Nabe bildenden Nabenteilen hergestellt, zum anderen werden die Achsstummel kippsicher gehalten und der Reib- bzw. Formschluß aufrechterhalten, wobei das eine der beiden Teile gegenüber dem anderen verdrehbar bleibt, zum Verstellen des Anstellwinkels der Drallflügel.
  • Als luftdurchlaßfester Nabenkörper kann dabei zum einen der zuströmseitige Teil der Nabe vorgesehen sein, so daß das Einstellteil abströmseitig liegt. Dadurch wird es von außen direkt zugängig, so daß eine Verstellung in einfacher Weise von Hand erfolgen kann. Zum Überwachen der Verstellung werden dabei zweckmäßig eine Skala und ein Einstellzeiger vorgesehen. Der luftdurchlaßfeste Nabenteil kann bei dieser Anordnung unmittelbar von der in derartigen Luftdurchlässen vorgesehenen zentralen Verstell- und Haltespindel getragen werden, wobei der Festlegung auch eine Höheneinstellung vorangehen kann. Daneben ist auch eine Befestigung mittels eines Bügels möglich, etwa wenn die Zentralspindel nicht vorhanden ist oder für andere Zwecke benötigt wird.
  • Als luftdurchlaßfester Nabenkörper kann aber zum anderen der abströmseitige Teil der Nabe vorgesehen sein, so daß das Einstellteil zuströmseitig liegt. Dadurch wird es von innen direkt zugängig, so daß eine Verstellung vom Stellantrieb aus erfolgen kann, der innerhalb oder außerhalb des Luftduchlasses vorzugsweise oberhalb, d.h. in Strömungsrichtung vor der Nabe, angeordnet ist. In einfachster Weise erfolgt dabei die Verstellung über einen mit dem Einstellteil verbundenen Schubantrieb, der vorzugsweise an einer den Einstellteil axial bis außerhalb des Schwenkbereichs der Drallflügel verlängernden Hülse angreifend rechtwinklig zur Achse des Luftdurchlasses wirkt, wobei ein Schubgestänge zwischen Zylinder und Antrieb vorgesehen ist. Bei diesem Antrieb, bei dem das Schubgestänge, das von einem seitlich angeordneten Antrieb verstellt wird, ist jedoch der mögliche Hub so begrenzt, daß eine Verstellung des Einstellteils um höchstens etwa 90° möglich ist. Der Angriff erfolgt daher seitlich so, daß die 90°-Lage etwa in der Mitte der Verstellbewegung erreicht wird. Das Schubgestänge wird in einer aus der Blechverformung bekannten Weise gesickt, so daß es ein Widerstandsmoment aufweist, das die Schubkräfte aufzunehmen in der Lage ist. Die Anlenkung erfolgt zweckmäßigerweise an einen Ringaufsatz auf dem Einstellteil, der das Schubgestänge aus dem Schwenkbereich der Drallflügel bringt. Ein Zapfen an dem Ring wirkt über ein Gelenk mit dem Schubgestänge zusammen, wobei wegen der Umformung der linearen Schubbewegung in eine Kreisbogenbewegung ein radiales Spiel vorzusehen ist. Die Durchführung der Schubstange durch die Wandung des Tubus des Luftdurchlasses kann dabei wegen der (relativ) kurzen und langsamen Bewegungen bei der lediglich in größeren Zeitabständen vorzunehmenden Verstellung mit einer einfachen Manschette aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen erfolgen.
  • Für die gleiche Ausbildung kann auch eine mit dem Einstellteil verbundene Zentralspindel vorgesehen sein, die ihrerseits mit einem Stellmotor in Wirkverbindung steht. Bei dieser Anordnung ist der Verstellmotor im Luftstrom angeordnet. Dieser wirkt dabei zweckmäßigerweise auf eine vorhandene Zentralspindel, die die Motordrehung auf das Einstellteil überträgt. Der die Drallflügel tragende Nabenkörper ist auch hier gegenüber dem Luftdurchlaß festgelegt. Dies kann sowohl durch je ein Widerlager an der Innenwand des Luftdurchlasses in der Ebene der Drallflügelachsen zur Aufnahme und Abstützung dieser Achsen geschehen, wobei diese nach außen verlängerten Achsen in diese Widerlager eingreifen und so eine Verdrehung der Nabe mit den Drallflügeln um die Achse des Luftdurchlasses verhindert wird. Es sind aber auch andere Festlegungen möglich, z.B. mit Bügeln, mit denen die Nabe gegen den Tubus des Luftdurchlasses abgestützt ist, wobei die Bügel derart geführt sind, daß sie außerhalb des Verstellbereichs der Drallflügel verlaufen. Eine derartige Festlegung der Nabe ist immer dann notwendig, wenn eine Zentralspindel nicht vorhanden ist, oder wenn diese für andere Aufgaben benötigt wird. Bei der Anordnung eines Stellantriebs wird der Grad der Verstellung zwangsläufig von dem z.B. von einer Leitstelle angesteuerten Antrieb vorgegeben, eine Rückmeldung der erreichten Stellung kann dabei mit den üblichen Rückmeldemitteln erreicht werden.
  • Die Herstellung zumindest des Einstellteiles erfolgt zweckmäßig und wirtschaftlich als KunststoffSpritzgußteil, zumal bei dieser Herstellung die die Verstellkräfte übertragenden Mitnehmerflächen in üblicher Weise zweckentsprechend ausgeformt werden können. Gleiches gilt auch für die Mitnehmerwalzen, die auf den Achsstummeln der den Drall erzeugenden Flügeln angeordnet sind. Dabei werden die den Reibschluß oder den Formschluß bewirkenden Oberflächenstrukturen in der Spritzgußform vorgegeben, so daß eine Nachbearbeitung entfallen kann.
  • Das Wesen der Erfindung wird an Hand der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele beispielhaft näher erläutert; dabei zeigen
    • Fig. 1: Schnitt eines Luftdurchlasses mit Drallgeber;
    • Fig. 2: Nabe des Drallgebers - geöffnet, teilgeschnitten, Nabenkörper anströmseitig; 2a: Aufsicht auf Nabenkörper;
    • Fig. 3: Nabe des Drallgebers - geöffnet, teilgeschnitten, Nabenkörper abströmseitig;
    • Fig. 4: Nabe des Drallgebers, Sicht von Abströmseite, teilgeschnitten;
    • Fig. 5: Nabe des Drallgebers, Seitansicht, teilgeschnitten;
    • Fig. 6: Querschnitt durch Luftdurchlaß nach Fig. 1, versehen mit einem Schubantrieb für die Drallflügel-Verstellung, entsprechend Schnittlinie VI - VI, Fig. 7;
    • Fig. 7: Schnitt durch Luftdurchlaß nach Fig. 1, versehen mit einem Schubantrieb für Drallflügel-Verstellung;
    • Fig. 8: Schnitt durch Luftdurchlaß nach Fig. 1 mit Stellmotorantrieb.
  • Die Figur 1 zeigt eine teilgeschnittene schematische Ansicht eines Luftdurchlasses 1 mit zentralem Drallgeber 10. Der Luftdurchlaß 1 wird von einem Tubus 2 gebildet, dessen Einströmöffnung 3 mit der den zu belüftenden Raum versorgenden Zuluftleitung der lüftungstechnischen Anlage verbunden ist. Die von dieser Anlage eingespeiste Zuluft strömt über die von dem Düsenauslaß 5 gebildete Ausströmöffnung 4 in den zu belüftenden Raum aus und erhält vor dem Ausströmen mittels des Drallgebers 10 den die Mischstrecke verkürzenden Drall. Dieser Drallgeber 10 ist in dem Tubus 2 mittels der Haltestreben 6 befestigt, wobei die Haltestreben 6 im Winkel von 120° angeordnet eine zentrale Mutternaufnahme 7 für eine Zentralspindel 8 tragen. Am unteren Ende dieser Zentralspindel 8 ist der Drallgeber 10 angeordnet, dessen Nabe 11 auf die Zentralspindel 8 aufgeschraubt ist. Die Nabe 11 besteht aus zwei Teilen, dem luftdurchlaßfesten Nabenteil 11.1 und dem gegenüber diesem verdrehbaren Einstellteil 11.2, das von der Abströmseite her zum Ein- und Verstellen der Drallflügel 20 betätigbar ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen schematisch Naben mit getrennt herausgezeichneten und teilgeschnittenen Nabenkörpern- und Einstellteilen, wobei zum einen das luftdurchlaßfeste Nabenteil auf der Zuströmseite der Nabe angeordnet ist (Fig. 2) und zum anderen auf der Abströmseite (Fig. 3). In jedem Fall weist das luftdurchlaßfeste Nabenteil 11.1 die Aufnahmenuten 12.1 und 12.2 für die Achsen 21 (Fig. 4, 5) der Drallflügel 20 (Fig. 1) auf sowie einen umlaufenden Ringraum 11.3, in den im montierten Zustand die Antriebswalzen 22 (Fig. 4, 5) der Drallflügel 20 eingreifen, wobei dieser Ringraum 11.3 die freie Verdrehbarkeit dieser Antriebswalzen sicherstellt. Beide Nabenteile 11.1 und 11.2 werden mittels eines Zentralbolzens 15 zusammengefügt, wobei ein Hintergreifungskopf 15.1 an dem Zenralbolzen 15, der mit einer korrespondierenden Rastnut 13.1 in der Bolzenaufnahme 13.2, die in dem Zentralkörper 13 des Nabenkörpers 11.1 derart zusammenwirkt, daß der Einstellteil in Achsrichtung der Nabe 11 (Fig. 1) und damit des Luftdurchlasses 1 fixiert, jedoch gegenüber einer Verdrehung bewegbar ist. Um das Einrasten zu erleichtern, ist der an sich elastisch ausgebildete Zentralbolzen 15 mit Schlitzen 15.3 versehen, die beispielsweise einander gegenüberliegend oder im Winkelabstand von 120° vorgesehen sein können. Die Figur 2a verdeutlicht die Ausformung des Ringraumes 11.3 bei keglig ausgbildeten Antriebsmitteln, wobei die Lage der Kegelflächen derart ist, daß die Antriebswalzen 22 nach außen gedrückt werden. Um diese Kraft aufzufangen, ist die Innenseite des äußeren Lagerkranzes 12 beidseits der äußeren Lagernuten 12.1 mit ebenen Abstützflächen 12.3 versehen, gegen die sich die Antriebswalzen 22, ggf. versehen mit angeformten Bünden oder zwischengelegten Scheiben, kraftschlüssig abstützen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für den Antrieb ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt, die zum einen die teilgeschnittene Aufsicht einer Nabe 11 mit abströmseitigem Einstellteil 11.2 und zum anderen deren Seitansicht, ebenfalls teilgeschnitten, zeigen. Dabei wurden die auf den Drallflügelachsen 21 sitzenden Drallflügel 20 (Fig. 1, 6, 8) selbst weggelassen. Die Drallflügelachsen 21 bzw. deren Achsstummel 21.1 werden von den außen und innen angeordneten nutförmigen Aufnahmen 12.1 und 12.2 aufgenommen, die in dem Grunde der Kreisform der Drallflügelachsen 21 bzw. deren Achsstummel 21.1 angepaßt sind, wobei die Tiefe der Aufnahmenuten 12.1 dem Durchmesser der Drallflügelachsen 21 bzw. deren Achsstummel 21.1 entspricht. Das aufgesetzte Einstellteil 11.2 drückt zum einen mit seinem Stützkranz 14 mit als Abrollbahn 14.1 ausgebildetem Rand auf die Drallflügelachsen 21 und zum anderen mit der kranzförmigen Antriebsbahn 17 auf deren Antriebswalzen 22. Beide sind als ringförmig ausgebildet, wobei die Abrollbahn 14.1 einen Kreisring, die Antriebsbahn 17 einen Kegelstumpf bildet. Es versteht sich jedoch von selbst, daß auch die Antriebsbahn kreisringförmig oder die Abrollbahn kegelstumpfförmig ausgebildet sein können. Die Antriebsbahn 17 ist dabei so ausgeformt, daß ihre Oberfläche mit den korrespondierenden Antriebswalzen 22 auf den Drallflügelachsen 21 reibschlüssig oder formschlüssig zusammenwirkt. Durch dieses Zusammenwirken wird zwischen der äußeren und der inneren Aufnahmenut 12.1 und 12.2 ein Druck auf die Drallflügelachse ausgeübt, der zum einen im Zusammenwirken mit der Abrollbahn 14.1 des Einstellteils 11.2 eine zusätzliche Fixierung der Achsstummel 21.1 bewirkt, und der zum anderen den zur Übertragung der Bewegung des Einstellteils 11.2 über die Antriebsbahn 17 mit den Antriebswalzen 22 auf die Drallflügelachsen 21 und damit auch auf die Drallflügel 20 notwendigen Reib- bzw. des Formschlusses verstärkt.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist ein Formschluß durch eine keglig ausgebildete Verzahnung 17.1 bzw. 22.1 dargestellt, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt wäre. Die Einstellung erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform manuell, wofür eine als Kreuzschlitzaufnahme 16 ausgebildete Ausnehmung an der Stirnseite des Einstellteils 11.2 vorgesehen ist, in die ein Kreuzschlitzschraubendreher eingesetzt werden kann zur Verdrehung des Einstellteils. Der Grad der Verstellung kann an einer am Nabenteil 11.1 angeordneten Einstellskala 18, über die eine am Einstellteil 11.1 vorgesehene Zeigernase 19 geführt ist, abgelesen werden.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen Aufführungsformen, die mit einem z.B. von einer zentralen Leitstelle steuerbaren Antrieb für die Verstellung der Drallflügel versehen sind. Dabei ist der Verstellantrieb bei der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ein Schubantrieb 23 und bei der in der Figur 8 dargestellten ein zentraler Drehantrieb mittels eines Verstellmotors 25. Die Figuren 6 und 7 lassen erkennen, daß seitlich am Tubus ein Schubzylinder 23.1 - etwa mittels an der Außenseite des Tubus befestigten Zylinderhalterungen 23.2 gehalten - angeordnet ist, der mit (nicht näher dargestellten) Schlauchleitungen z.B. über ein Steuerventil mit einem Hydrauliksystem in Verbindung steht. Die Kolbenstange des Schubzylinders 23.1 ist in dem Schubgestänge 24 fortgesetzt, das seinerseits mittels eines Schubgelenks 24.1 mit dem Einstellteil 11.2 der Nabe 11 zusammenwirkt. Dieses Einstellteil 11.2 ist mit einer die (hier die Nabe tragende) Zentralspindel umgebenden Hülse 26 in Achsrichtung so verlängert, daß die Schubstange 24 außerhalb des Schwenkbereichs der verstellbaren Drallflügel 20 zu liegen kommt. An ihrer der Nabe 11 abgewandten Ringfläche ist die mit der Nabe 11 verdrehungsgesichert verbundene Hülse 26 mit einem Zapfen 26.1 versehen, der von dem Schubgelenk 24.1 erfaßt ist und bei einer Schubbewegung der Schubgestänge 24 mitgenommen wird. Es versteht sich von selbst, daß der Zapfen 26.1 gegenüber der Lage des Schubzylinders 23.1 so angeordnet ist, daß das Schubgestänge 24 über den gesamten Schwenkbereich nahezu tangential zur Hülse 26 liegt. Die geringfügige Ausbiegung bei der in einen Kreisbogen umgesetzten Schubbewegung kann etwa mit entsprechender Ausbildung des Schubgelenks 24.1 oder mit einer beweglichen Anhängung des Schubzylinders 23.1 aufgefangen werden. Zur Aufnahme der Verstellkräfte wird das Schubgestänge 24 zweckmäßigerweise von einem gesickten Blechstreifen gebildet, wobei eine besondere Steifigkeit dann erreicht wird, wenn zwei gesickte Blechstreifen mit entgegengesetzter Sickung zu dem Schubgestänge 24 verbunden sind, wobei sich damit auch gleich eine vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeit des Schubgelenks 24.1 ergibt.
  • Der in der Figur 8 dargestellte zentrale Drehantrieb wirkt direkt oder über ein dem Antriebsmotor 25 nachgeschaltetes Zwischengetriebe auf die Zentralspindel 6. Bei dieser Anordnung kann sowohl eine Nabe 11 mit zuströmseitigem als auch eine solche mit abströmseitigem Einstellteil 11.2 eingesetzt werden, wobei jedoch die Festlegung des luftdurchlaßfesten Nabenkörpers 11.1 jeweils gesondert erfolgen muß, da die Zentralspindel 8 nicht mehr für die Festlegung dieses Nabenteils verfügbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dargestellt, wie bei durchgehenden Achsen 21 der Drallflügel 20 diese Festlegung mit Außenlagern 9 für diese erfolgen kann. Es versteht sich dabei von selbst, daß jede andere geeignete Abstützung des luftdurchlaßfesten Nabenkörpers 11.1, unabhängig davon, ob dieser zu- oder abströmseitig an der Nabe 11 angeordnet ist, in gleicher Weise möglich ist. Die Verstellung der Drallflügel 20 erfolgt mit dem in der zentralen Achse des Tubus 2 des Luftdurchlasses angeordneten Verstellmotor 25, der über einen Anschlußkasten 25.2 mit Anschlußleitung mit z.B. der zentralen Leitstelle verbunden ist. Der Rotor des Verstellmotors 25 wirkt direkt auf die Zentralspindel 8, die die Drehbewegung des Verstellmotors 25 auf den Einstellteil 11.2 der Nabe 11 überträgt. Als Verstellmotor 25 wird ein in der Antriebs- oder Regeltechnik bekannter Stellmotor, ggf. ein Schrittmotor eingesetzt.
  • Die Ausführungsformen mit einem Verstellantrieb, unabhängig davon, ob als Schub- oder als Verdrehantrieb ausgebildet, gestatten darüber hinaus in besonderen Fällen auch eine von Luftdurchlaß mit Drallgeber ausgehende Regelung thermodynamischer oder auch hygienischer Parameter im belüfteten Raum, eine Möglichkeit, die erst durch die reproduzierbare Verstellung der Drallflügel erschlossen wird. Dabei ist die gleichförmige Verstellung aller Drallflügel eines Luftdurchlasses von der Bauweise her gewährleistet. Bei entsprechender Ansteuerung kann darüber hinaus erreicht werden, daß die Drallflügel aller Luftdurchlässe zumindest eines lüfungstechnischen Bereichs gleichzeitig und gleichförmig verstellt werden können.

Claims (17)

1. Drallgeber für einen Luftdurchlaß für lüftungstechnische Anlagen mit Tubus mit Ein- und als Ausströmdüse ausgebildeter Ausströmöffnung, der mit mehreren radial auswärts weisenden, von einer zentrisch im Tubus angeordneten Nabe gehaltenen, je eine Drallflügelachse aufweisenden und bezüglich ihrer Anstellwinkel einstellbaren Drallflügeln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Luftdurchlaß (1) angeordnete Nabe (11) zweiteilig ausgebildet ist und einen Nabenkörper (11.1) mit mindestens einem Lagerkranz (12) mit Lagernuten (12.1; 12.2) für die Drallflügelachsen (21) sowie ein mit dem Nabenkörper (11.1) verbindbares, gegenüber diesem einstellbar verdrehbares Einstellteil (11.2) aufweist, das mit Antriebsmitteln versehen ist, die mit den Drallflügelachsen (21) derart zusammenwirken, daß eine Verdrehung des Einstellteils (11.2) um eine in Richtung des Luftdurchlasses (1) liegende Achse eine Verdrehung aller Drallflügel (20) um ihre Drallflügelachsen (21) zur Folge hat, wobei die Drallflügelachsen (21) quer zur Richtung des Luftdurchlasses (1) ausgerichtet sind.
2. Drallgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper (11.1) in radialem Abstand von einem Zentralkörper (13) mindestens einen Lagerkranz (12) mit äußeren Lagernuten (12.1) und einen Zentralkörper (13) mit inneren Lagernuten (12.2) zur Aufnahme der Drallflügelachsen (21) bzw. deren Achsstummel (21.1) aufweist, wobei die zu diesen korrespondierenden äußeren und inneren Lagernuten (12.1, 12.2) miteinander fluchten, wobei deren Höhe dem Durchmesser der Drallflügelachsen (21) entspricht und wobei diese in ihrem Grund vorzugsweise als halbkreisförmige Lagerschalen ausgebildet sind, und daß das Einstellteil (11.2) einen konzentrischen Antriebskranz (17) und die Drallflügelachsen (21) mit dem Antriebskranz (17) zusammenwirkende Antriebsmittel aufweisen, wobei der Antriebskranz (17) mit den Antriebsmitteln der Drallflügelachse (21) der Drallflügel (20), die bei zusammengefügter Nabe (11) in einem Ringraum (11.3) innerhalb des äußeren Lagerkranzes (12) liegen, zusammenwirkt.
3. Drallgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper (11.1) als luftdurchlaßfester Teil der Nabe (11) ausgebildet, gegenüber dem Luftdurchlaß (1) bezüglich einer Verdrehung um dessen Achse festgelegt ist.
4. Drallgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellteil (11.2) als luftdurchlaßfester Teil der Nabe (11) ausgebildet, gegenüber dem Luftdurchlaß (1) bezüglich einer Verdrehung um dessen Achse festgelegt ist.
5. Drallgeber nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Luftstromrichtung gesehen stromaufwärts angeordnete Teil der Nabe (11), Nabenkörper (11.1) oder Einstellteil (11.2), luftdurchlaßfest angeordnet ist.
6. Drallgeber nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Luftstromrichtung gesehen stromabwärts angeordnete Teil der Nabe (11), Nabenkörper (11.1) oder Einstellteil (11.2), luftdurchlaßfest angeordnet ist.
7. Drallgeber nach Anspruch 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der luftdurchlaßfeste Teil der Nabe (11), Nabenkörper (11.1) oder Einstellteil (11.2), mit einem gegen den Tubus (2) des Luftdurchlasses (1) abgestützten Bügel festgesetzt ist, wobei dieser vorzugsweise den stromaufwärts angeordneten Einstellteil (11.2) umgreift.
8. Drallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der luftdurchlaßfeste Teil der Nabe (11) mittels einer Zentralspindel (8) vorzugsweise höhenverstellbar gegen den Tubus (2) des Luftdurchlasses (1) abgestützte Haltestreben (6) festgesetzt ist.
9. Drallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsfläche des Einstellteils (11.2) mit den Antriebsmitteln der Drallflügelachsen (21) in Reibschluß steht, wobei die Antriebsfläche als Reibschulter und die Antriebsmittel als Reibräder oder Reibsektoren ausgebildet sind.
10. Drallgeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibschulter und/oder die Reibmittel reibungserhöhend vorzugsweise mit eingeprägten Oberflächenstrukturen belegt oder strukturiert sind.
11. Drallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsfläche des Einstellteils (11.2) mit den Antriebsmitteln der Drallflügelachsen (21) in Formschluß steht, wobei die Antriebsfläche als Antriebskranz (17) mit Verzahnung (17.1) und die Antriebsmittel als auf die Drallflügelachsen (21) aufgesetzte Antriebswalzen (22) in Form von Zahnrädern oder Zahnsektoren mit Verzahnung (22.1) ausgebildet sind und wobei die Verzahnungen (17.1, 22.1) vorzugsweise als keglige Verzahnungen ausgebildet sind.
12. Drallgeber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kompensation eines nach außen gerichteten Drukkes der kegligen Verzahnung (22.1) der Antriebsmittel die innere Wand des äußeren Lageringes (12) Abstützflächen (12.3) im Bereich der äußeren Lagernuten (12.1) aufweisen, wobei die diesen Abstützflächen (12.3) zugewandten Seiten der Antriebswalzen (22) mit einem auf den Abstützflächen (12.3) aufliegenden Bund (21.2) versehen sind.
13. Drallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper (11.1) und das Einstellteil (11.2) mit miteinander zusammenwirkenden Hintergreifungselementen versehen druckknopfartig zusammenfügbar sind, wobei vorzugsweise das Einstellteil (11.2) einen Zentralbolzen (15) aufweist, der in eine in dem Zentralkörper (13) des Nabenkörpers (11.1) vorgesehene Bolzen- Aufnahme mit erweiterter Rastnut (13.1) einführbar ist, dessen freies Ende elastisch spreizbar ausgebildet mit einem Hintergreifungskopf versehen in die Rastnut (13.1) der Bolzen-Aufnahme eingreift und das Einstellteil (11.2) dort drehbar festlegt.
14. Drallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (11.2) mit ausströmseitig angeordneten Mitteln, z.B. einer Kreuzschlitzaufnahme (15.2) zur formschlüssigen Aufnahme handbetätigbarer Verstellmittel versehen ist.
15. Drallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Einstellteil (11.2) verbundener Schubantrieb vorgesehen ist, der vorzugsweise an einer den Einstellteil (11.2) axial bis außerhalb des Schwenkbereichs der Drallflügel (20) verlängernden Hülse (26) angreifend, rechtwinklig zur Achse des Luftdurchlasses (1) wirkt, wobei ein Schubgestänge (24) zwischen einem Hydraulik- oder Pneumatik-Zylinder (23.1) des Antriebs vorgesehen ist.
16. Drallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Einstellteil (11.2) verbundene Zentralspindel (8) vorgesehen ist, die ihrerseits mit einem Stellmotor eines Drehantriebes (25) zur Übertragung der Verdrehung auf das Einstellteil (11.2) in Wirkverbindung steht.
17. Drallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Nabenkörper (11.1) und Einstellteil (11.2) als Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet sind.
EP90124165A 1990-08-25 1990-12-14 Drallgeber für einen Luftdurchlass für lüftungstechnische Anlagen Expired - Lifetime EP0472777B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90124165T ATE101915T1 (de) 1990-08-25 1990-12-14 Drallgeber fuer einen luftdurchlass fuer lueftungstechnische anlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026961A DE4026961A1 (de) 1990-08-25 1990-08-25 Drallgeber fuer einen luftdurchlass fuer lueftungstechnische anlagen
DE4026961 1990-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472777A1 true EP0472777A1 (de) 1992-03-04
EP0472777B1 EP0472777B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=6412947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124165A Expired - Lifetime EP0472777B1 (de) 1990-08-25 1990-12-14 Drallgeber für einen Luftdurchlass für lüftungstechnische Anlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0472777B1 (de)
AT (1) ATE101915T1 (de)
DE (2) DE4026961A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338546A (en) * 1998-06-17 1999-12-22 Juergen F Eidmann A ceiling air outlet
WO2004001299A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Jozef Kuran Deckenluftauslass
CN112556460A (zh) * 2020-12-30 2021-03-26 金丽美 一种圆管管翅式换热器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041532B4 (de) 2009-09-15 2011-11-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Dralleinrichtung für einen Luftausströmer
DE102013001129A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftauslass und Fahrzeug mit einem derartigen Luftauslass
DE102013001128A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmer einer lüftungstechnischen Anlage sowie Fahrzeug mit zumindest einem derartigen Luftausströmer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902733A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Kessler & Luch Gmbh Luft-drallauslass fuer klimaanlagen
DE3411056A1 (de) * 1984-03-26 1986-01-16 Klima & Kälte GmbH, 6300 Gießen Luftdrallauslass fuer klimaanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902733A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Kessler & Luch Gmbh Luft-drallauslass fuer klimaanlagen
DE3411056A1 (de) * 1984-03-26 1986-01-16 Klima & Kälte GmbH, 6300 Gießen Luftdrallauslass fuer klimaanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2338546A (en) * 1998-06-17 1999-12-22 Juergen F Eidmann A ceiling air outlet
FR2780141A1 (fr) * 1998-06-17 1999-12-24 Jurgen Eidmann Sortie d'air, en particulier sortie d'air de plafond
GB2338546B (en) * 1998-06-17 2002-01-02 Juergen F Eidmann An air outlet, particularly a ceiling air outlet
WO2004001299A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Jozef Kuran Deckenluftauslass
CZ297707B6 (cs) * 2002-06-24 2007-03-07 Kurán@Jozef Výpust
CN112556460A (zh) * 2020-12-30 2021-03-26 金丽美 一种圆管管翅式换热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004700D1 (de) 1994-03-31
DE4026961A1 (de) 1992-02-27
EP0472777B1 (de) 1994-02-23
ATE101915T1 (de) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826426B1 (de) Regner
DE2121066C3 (de) Zerstäubungsdüse für einen Zerstäubungstrockner
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP0142611B1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung von Hinterschneidungen in vorgefertigten Bohrungen
DE69306596T2 (de) Drucktaste zum aufsetzen auf einem ventil oder einer spenderpumpe, und spender mit einer solchen drucktaste
EP0337382B1 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE29914962U1 (de) Luftauslaß, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Lüftung
EP2477828A1 (de) Dralleinrichtung für einen luftausströmer
DE1063989B (de) Drallduese
DE2717936B2 (de) Gelenkwelle
EP0472777B1 (de) Drallgeber für einen Luftdurchlass für lüftungstechnische Anlagen
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE2247727A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schlauchfoermigen kunststoffilms und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE9108507U1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2227279B2 (de) Querschnittsverstellbare Schubdüse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2908681A1 (de) Lufteinblaskonstruktion
DE2706520C2 (de) Brenner, insbesondere mit Rotationszerstäuber für flüssigen Brennstoff
DE1541198A1 (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE9017602U1 (de) Drallgeber für einen Luftdurchlaß für lüftungstechnische Anlagen
EP0017877A1 (de) Planetenradvorschub für abschmelzende Schweissdrähte
EP0674563B1 (de) Vorrichtung zum trennen einer mehrfach hohen dosenzarge
EP0620039A1 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
DE19719879B4 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE4312835A1 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
DE10212293A1 (de) Luftauslass, insbesondere Luftauslass für den Wandeinbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940223

Ref country code: GB

Effective date: 19940223

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940223

Ref country code: BE

Effective date: 19940223

Ref country code: NL

Effective date: 19940223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940223

Ref country code: DK

Effective date: 19940223

Ref country code: SE

Effective date: 19940223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940223

REF Corresponds to:

Ref document number: 101915

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940331

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701