EP0472513B2 - Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0472513B2
EP0472513B2 EP19910890159 EP91890159A EP0472513B2 EP 0472513 B2 EP0472513 B2 EP 0472513B2 EP 19910890159 EP19910890159 EP 19910890159 EP 91890159 A EP91890159 A EP 91890159A EP 0472513 B2 EP0472513 B2 EP 0472513B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
blow
wire guide
dryer fabric
drying cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910890159
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472513A1 (de
EP0472513B1 (de
Inventor
Wolfgang Promitzer
Alfred Luttenberger
Erwin Dipl.-Ing. Brunnmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3519508&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0472513(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Andritz Patentverwaltungs GmbH filed Critical Andritz Patentverwaltungs GmbH
Publication of EP0472513A1 publication Critical patent/EP0472513A1/de
Publication of EP0472513B1 publication Critical patent/EP0472513B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472513B2 publication Critical patent/EP0472513B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • JP-PS 60-194.193 shows one in FIG Blow suction box, which is the natural, through which Rotation of the cylinder generated, air flow assisted, like this for slow-running paper machine multi-cylinder dryers is common. It is here additionally a seal (7) is provided in order to all the fresh air in the so-called pocket bring in.
  • U.S. Patent 4,899,463 also shows a paper machine multi-cylinder dryer with Drying cylinders and intermediate deflection rollers. It gets in between here too draining dryer and wire roller air blown in. There is no suction, it will only air from the paper web and dryer fabric formed gusset before emergence the subsequent drying cylinder through the sieve pushed through.
  • the aim of the invention is to overcome the disadvantages of known methods and devices for use switch off in high-speed paper machines and a simultaneous stabilization of the To achieve web and ventilation of the bag. This is in the device specified in the introduction achieved according to the invention by the features of the characterizing part of claim 1.
  • a further development of the invention Device is characterized in that the Box designed as a one-piece blow box and, if necessary via a control valve, to an air supply is connected, the blow box with approximately perpendicular to the paper web in the area of Paper web in the one running onto the drying cylinder Partly directed discharge openings and in the area of the gusset with the if necessary with the arrangement of a deflection or. Baffle, substantially perpendicular to the Dryer screen oriented in the area of the wire guide roller Blow out openings is provided.
  • Another Training is characterized in that the Box designed as a two-part blow-suction box and, if necessary via control valves, to a Air supply and an air discharge connected is, the blow box with approximately vertical to the paper web in the area of the paper web in the the part that runs up the drying cylinder Blow out openings is provided and the suction box Provide suction openings in the area of the gusset is.
  • This training is a better one Possibility of control given.
  • the Blow box or the blow suction box in the lower one Area of its wall that is approximately perpendicular to the Paper web has directed blow-out openings, with a recessed recess for equalization the flow in the space is provided.
  • one Side cover be slidably attached on each face of the blow box and / or the suction box.
  • Blowing the dryer fabric will be a better one Pressing the paper web against the drying cylinder as well as increased drying of the the paper web running up the drying cylinder simultaneous suction from the gusset in the area the paper web running from the drying cylinder reached.
  • it is on the rise Blow-out on the side of the dryer fabric provided the paper web to the drying cylinder press as well as the space between To ventilate dryer fabric and paper web, on the other hand, a blow-out or suction is provided, a vacuum in the space between the drying cylinder, Blower or suction box, wire guide roller and to produce a dryer fabric.
  • FIG. 1 shows a cylinder dryer applying the invention in side view
  • Fig. 2 shows a detail 1 with an inventive Blow box
  • FIG. 3 shows an arrangement analogous to FIG. 2, however combined with an inventive Blas-Saug-Kasten
  • Fig. 4 the section I-I Fig. 3, but with something compared to marg. 3 changed design.
  • the dryer also consists of a band-shaped upper dryer 4, from the peripheral surfaces the drying cylinder 1,1 'and in their Intermediate screen guide rollers 5.5 ' to be led.
  • the lower drying cylinder 2, 2 'a lower drying sieve 4 ' which, apart from the peripheral surfaces of the lower drying cylinder 2.2 'also from wire guide rolls 5 'is performed.
  • the dryer points here a so-called two-wire guide, in which the Paper web 3 on the upper and lower drying cylinders 1.1 ', 2.2' is applied, where it is below the corresponding dryer wire 4,4 '.
  • the paper web 3 runs between the rows of drying cylinders unsupported, also called free move becomes. This area takes place in significant Dimensions of evaporation of water from the paper web 3 instead.
  • Figures 1 to 4 are in the rooms between the upper drying cylinders 1,1 ' and the lower drying cylinders 2,2 ', in particular in the area above or below the wire guide rolls 5,5 ', blow boxes 6 (Fig. 2) or blow-suction boxes 6.18 (Fig. 1.3) arranged in the transverse direction over the entire width of the paper web 3 and the dryer fabrics 4,4 'extend.
  • the blow box 6 is formed in one piece here, i.e. he here consists of a single chamber. He points a mechanical seal 7 at the inlet into the Gap on the adjacent drying cylinder 1 rests. At the bottom of the blow box 6, i.e. near the wire guide roller 5 or the gusset, there is a blow-out 8 a vacuum in the space between drying cylinder 1, Blow box 6, wire guide roller 5 and drying wire 4 with to induce paper web 3 lying on this.
  • This blowout 8 is carried out by or several, delimited by a deflection or guide plate 8 ', from a slot or a series of Blow-out opening (s) formed individually 8 "in a direction that is substantially perpendicular to the dryer 4 in the area between the top Wire guide roller 5 and upper drying cylinder 1 ' is oriented.
  • the box 6 has a recess 10.
  • the wire guide roller 5.5 ' is advantageously towards the incoming part of the dryer fabric 4,4 'or the paper web 3 arranged offset.
  • the directions of rotation of the drying cylinders 1,1 ' or the screen guide roller 5 are 14, 14 'or 14 " designated; is the running direction of the paper web 3 running from drying cylinder 1 with 15 and up designated the drying cylinder 1 'as 16.
  • the running direction of the upper dryer 4 is designated 16 'in Figs. 2 and 3.
  • the fresh air for the blow box 6 is about the air supply 13 blown in and can a control valve 12 can be regulated and is only here shown schematically.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the device according to the invention in its Basics of the first embodiment in FIG. 2 corresponds, but as a combined blow-suction box 6.18 is built.
  • they are upper drying cylinder with 1,1 'or the indicated lower drying cylinder designated 2
  • the upper part of the box 6.18 serves here as a blow box 6, as already shown in Fig. 2, the The lower part is designed as a suction box 18. Hiebei air from the gusset between dryer wire 4 and wire guide roller 5 in direction 19 via the in Fig. 4 shown suction openings 19 'in the suction box 18 sucked in and via a control valve 20 by means of the air outlet 21 (shown schematically) dissipated.
  • a side cover 9 on the two end faces of the box 6.18 provided, here in addition a seal grazing on the wire guide roller 5 17 is provided on the lower part of the suction box 18 is attached.
  • the blow box 6 is with a mechanical seal 7 at the inlet into the Provide space.
  • Fig. 4 shows the section I-I of Fig. 3, in which the transverse extent of the box 6.18 is shown is.
  • the air supply is shown schematically 13 with control valve 12 and the air discharge 21 shown with control valve 20.
  • the corresponding blow-out openings 11 ' for the blowout 11 against the dryer 4 in Area of the second upper drying cylinder 1 ' and the suction openings 19 'for suction 19 shown in the area of the wire guide roller 5.
  • the suction openings 11 ', 19' respectively the conditions in others, of course Shape, e.g. as slots or according to the ones to be blown out or the amount of air to be sucked in intended open area can be designed can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Es sind in der Technik Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die in Papiermaschinen-Zylindertrocknern mit Zweisiebführung eingesetzt werden, um die Papierbahn im Bereich der freien Züge zu stabilisieren.
Diese Vorrichtungen haben die verschiedensten Formen und Anbringungsorte, insbesondere in den Zwischenräumen oberhalb der oberen bzw. unterhalb der unteren Siebleitwalzen zwischen den oberen bzw. unteren Trockenzylindern, wobei im allgemeinen Luft aus dem vom Trockenzylinder ablaufenden Siebtrum und der Siebleitwalze gebildeten Zwickel abgesaugt wird.
Dies kann auch unter Nutzung des sogenannten "Coanda"-Effektes geschehen. In letztgenanntem Fall wird durch eine Düse Luft ausgeblasen, die durch eine Ejektionswirkung Luft aus gefährdeten Bereichen absaugt.
Andererseits sind Verfahren und Vorrichtunge bekannt, die Frischluft in die Taschen einblasen, wobei jedoch immer wieder die Gefahr von Überdruck in den Taschen und somit Abrissen der Papierbahn vorhanden ist.
Die JP-PS 60-194.193 stellt in Fig. 2 einen Blas-Saugkasten dar, der die natürliche, durch die Drehung der Zylinder erzeugte, Luftströmung unterstützt, wie dies für langsamlaufende Papiermaschinen-Mehrzylindertrockner üblich ist. Es ist hier zusätzlich noch eine Dichtung (7) vorgesehen, um auch die gesamte Frischluft in die sogenannte Tasche einzubringen.
Die US-PS 4,899,463 (Heikkilä) zeigt ebenfalls einen Papiermaschinen-Mehrzylindertrockner mit Trockenzylindern und zwischenliegenden Umlenkwalzen. Es wird auch hier in den Zwickel zwischen ablaufendem Trockensieb und Sieblaufwalze Luft eingeblasen. Eine Absaugung erfolgt nicht, es wird lediglich Luft aus dem von Papierbahn und Trokkensieb gebildeten Zwickel vor dem Auflaufen auf den nachfolgenden Trockenzylinder durch das Sieb hindurch gedrückt.
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen für die Anwendung in schnellaufenden Papiermaschinen auszuschalten und eine gleichzeitige Stabilisierung der Bahn und Belüften der Tasche zu erreichen. Dies wird bei der eingangs näher bezeichneten vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1 erreicht.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten als einteiliger Blaskasten ausgebildet und, gegebenenfalls über ein Regelventil, an eine Luftzuführung angeschlossen ist, wobei der Blaskasten mit etwa senkrecht zur Papierbahn im Bereich der Papierbahn im auf den Trockenzylinder auflaufenden Teil gerichteten Ausblasöffnungen und im Bereich des Zwickels mit von dieser weg gerichteten, gegebenenfalls unter Anordnung eines Umlenk-bzw. Leitblechs, im wesentlichen senkrecht zum Trockensieb im Bereich der Siebleitwalze orientierten Ausblasöffnungen versehen ist. Eine andere Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten als zweiteiliger Blas-Saug-Kasten ausgebildet und, gegebenenfalls über Regelventile, an eine Luftzuführung und eine Luftabführung angeschlossen ist, wobei der Blaskasten mit etwa senkrecht zur Papierbahn im Bereich der Papierbahn im auf den Trockenzylinder auflaufenden Teil gerichteten Ausblasöffnungen versehen ist und der Saugkasten im Bereich des Zwickels mit Einsaugöffnungen versehen ist. Bei dieser Weiterbildung ist eine bessere Regelmöglichkeit gegeben.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn der Blaskasten oder der Blas-Saugkasten im unteren Bereich seiner Wand, die die etwa senkrecht zur Papierbahn gerichteten Ausblasöffnungen aufweist, mit einer einspringenden Ausnehmung zur Vergleichmäßigung der Strömung im Zwischenraum versehen ist. Außerdem kann an jeder Stirnseite des Blaskastens und/oder des Saugkastens eine Seitenabdeckung verschiebbar angebracht sein. Schließlich können die Spalte zwischen Blaskasten und Trockenzylinder und bzw. oder zwischen Blas- und bzw. oder Saugkasten und bzw. oder Siebleitwalze mittels einer mechanischen Dichtung verschlossen sein.
Durch die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene Beblasung des Trockensiebes wird eine bessere Anpressung der Papierbahn an den Trockenzylinder sowie eine verstärkte Trocknung der auf den Trockenzylinder auflaufenden Papierbahn bei gleichzeitiger Absaugung aus dem Zwickel im Bereich der vom Trockenzylinder ablaufenden Papierbahn erreicht. Es ist somit einerseits an der auflaufenden Seite des Trockensiebes eine Ausblasung vorgesehen, um die Papierbahn an den Trockenzylinder anzudrücken sowie den Zwischenraum zwischen Trockensieb und Papierbahn zu belüften, anderseits eine Ausblasung bzw. Absaugung vorgesehen, um ein Vakuum im Raum zwischen Trokkenzylinder, Blas- bzw. Saugkasten, Siebleitwalze und Trockensieb zu erzeugen.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen die Erfindung anwendenden Zylindertrockner in Seitenansicht, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit einem erfindungsgemäßen Blaskasten, Fig. 3 eine Anordnung analog zu Fig. 2, jedoch mit einem erfindungsgemäßen kombinierten Blas-Saug-Kasten und Fig. 4 den Schnitt I-I aus Fig. 3, allerdings mit etwas gegenüber der Rg. 3 geänderter Gestaltung.
Nach Fig. 1 besteht der Mehrzylindertrockner, bei welchem die Erfindung angewendet wird, aus einer Reihe oberer Trockenzylinder 1,1' usw. sowie einer entsprechenden Reihe unterer Trockenzylinder 2,2' usw., die üblicherweise eine undurchlässige Umfangsfläche aufweisen und beheizt sind. Der Trockner besteht weiters aus einem bandförmigen oberen Trockensieb 4, das von den Umfangsflächen der Trockenzylinder 1,1' und von in deren Zwischenräumen angeordneten Siebleitwalzen 5,5' geführt wird.
Dementsprechend befindet sich an der Reihe der unteren Trockenzylinder 2,2' ein unteres Trokkensieb 4', das außer von den Umfangsflächen der unteren Trockenzylinder 2,2' auch noch von Siebleitwalzen 5' geführt wird. Der Trockner weist hier eine sogenannte Zweisiebführung auf, bei der die Papierbahn 3 an den oberen und unteren Trockenzylindern 1,1',2,2' anliegt, wobei sie sich unter dem entsprechenden Trockensieb 4,4' befindet. Die Papierbahn 3 verläuft zwischen den Trockenzylinderreihen ungestützt, was auch freier Zug genannt wird. In diesem Bereich findet in bedeutendem Maße Verdampfung von Wasser aus der Papierbahn 3 statt.
Gemäß den Figuren 1 bis 4 sind in den Räumen zwischen den oberen Trockenzylindern 1,1' und den unteren Trockenzylindern 2,2', insbesondere im Bereich über bzw. unterhalb der Siebleitwalzen 5,5', Blaskästen 6 (Fig. 2) bzw. Blas-Saug-Kästen 6,18 (Fig. 1,3) angeordnet, die sich in Querrichtung über die gesamte Breite der Papierbahn 3 sowie der Trockensiebe 4,4' erstrecken.
In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Der Blaskasten 6 ist hier einteilig ausgebildet, d.h. er besteht hier aus einer einzigen Kammer. Er weist eine mechanische Dichtung 7 am Einlauf in den Zwischenraum auf, welche am benachbarten Trokkenzylinder 1 aufliegt. Am unteren Ende des Blaskastens 6, d.h. in der Nähe der Siebleitwalze 5 bzw. des Zwickels, erfolgt eine Ausblasung 8, um ein Vakuum im Raum zwischen Trockenzylinder 1, Blaskasten 6, Siebleitwalze 5 und Trockensieb 4 mit auf diesem aufliegender Papierbahn 3 zu induzieren. Diese Ausblasung 8 erfolgt durch eine oder mehrere von einem Umlenk- bzw. Leitblech 8' begrenzte, aus einem Schlitz oder einer Reihe von Einzelöffnungen gebildete(n) Ausblasöffnung(en) 8" in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zum Trockensieb 4 im Bereich zwischen oberer Siebleitwalze 5 und oberem Trockenzylinder 1' orientiert ist.
Um ein Ausströmen bzw. Einsaugen von Luft nach bzw. von außerhalb auszuschließen, sind an den Stirnseiten des Kastens 6 verschiebbare Seitenabdeckungen 9 im Bereich der Ausblasöffnung- (en) 8" angebracht.
Um einen Raum zum Vergleichmäßigen der Strömungen im Zwischenraum zu schaffen, weist der Kasten 6 eine Ausnehmung 10 auf.
An der auflaufenden Seite des Trockensiebes 4 erfolgt eine Ausblasung 11 aus dem Blaskasten 6, u.zw. etwa senkrecht zur Papierbahn 3 im Bereich ihres auf den oberen Trockenzylinder 1' auflaufenden Teils, um die Papierbahn 3 an den Trockenzylinder 1' anzudrücken, sowie die Tasche zwischen Trockensieb 4 und Papierbahn 3 zu belüften. Zu diesem Zweck sind die Öffnungen 11' (Fig. 4) im Blaskasten 6 angeordnet.
Um die ungestützte Papierbahnlänge zwischen den Trockenzylindern 1,1',2,2' möglichst kurz zu halten, wird vorteilhafterweise die Siebleitwalze 5,5' in Richtung des zulaufenden Teils des Trockensiebes 4,4' bzw. der Papierbahn 3 versetzt angeordnet.
Die Drehrichtungen der Trockenzylinder 1,1' bzw. der Siebleitwalze 5 sind mit 14,14' bzw. 14" bezeichnet; die Laufrichtung der Papierbahn 3 ist vom Trockenzylinder 1 ablaufend mit 15 und auf den Trockenzylinder 1' auflaufend mit 16 bezeichnet. Die Laufrichtung des oberen Trockensiebes 4 ist in den Fig. 2 und 3 mit 16' bezeichnet.
Die Frischluft für den Blaskasten 6 wird über die Luftzuführung 13 eingeblasen und kann über ein Regelventil 12 geregelt werden und ist hier nur schematisch dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in ihren Grundzügen der ersten Ausführungsform in Fig. 2 entspricht, jedoch als kombinierter Blas-Saug-Kasten 6,18 aufgebaut ist. Es sind hier wiederum die oberen Trockenzylinder mit 1,1' bzw. der angedeutete untere Trockenzylinder mit 2 bezeichnet Der obere Teil des Kastens 6,18 dient hier als Blaskasten 6, wie auch schon in Fig. 2 dargestellt, der Unterteil ist als Saugkasten 18 ausgeführt. Hiebei wird Luft aus dem Zwickel zwischen Trockensieb 4 und Siebleitwalze 5 in Richtung 19 über die in Fig. 4 dargestellten Einsaugöffnungen 19' in den Saugkasten 18 eingesaugt und über ein Regelventil 20 mittels der Luftabführung 21 (schematisch dargestellt) abgeführt. Um ein Eindringen von Falschluft in diesen Bereich zu verhindern, ist hier wiederum eine Seitenabdeckung 9 auf den beiden Stirnseiten des Kastens 6,18 vorgesehen, wobei hier zusätzlich eine an der Siebleitwalze 5 streifende Dichtung 17 vorgesehen ist, die am unteren Teil des Saugkastens 18 befestigt ist. Der Blaskasten 6 ist mit einer mechanischen Dichtung 7 am Einlauf in den Zwischenraum versehen.
Auch hier ist zur Vergleichmäßigung der Strömung im Zwischenraum eine Ausnehmung 10 zwischen Blaskasten 6 und Saugkasten 18 vorgesehen. Es versteht sich, daß die beiden Kästen 6 und 18 auch zu einem durch eine Zwischenwand getrennten kombinierten Blas-Saug-Kasten zusammengefaßt werden können.
Fig. 4 zeigt den Schnitt I-I aus Fig. 3, in dem die Querausdehnung des Kastens 6,18 dargestellt ist. Es sind hier wieder schematisch die Luftzuführung 13 mit Regelventil 12 sowie die Luftabführung 21 mit Regelventil 20 dargestellt. An den Seiten sind die verschiebbaren Seitenabdeckungen 9 sowie an der Oberseite die Dichtung 7 und an der Unterseite die Dichtung 17 zu erkennen. Weiters sind hier die entsprechenden Ausblasöffnungen 11' für die Ausblasung 11 gegen das Trockensieb 4 im Bereich des zweiten oberen Trockenzylinders 1' sowie die Einsaugöffnungen 19' für die Einsaugung 19 im Bereich der Siebleitwalze 5 dargestellt. Es handelt sich auch hier um eine schematische Darstellung der Einsaugöffnungen 11',19', die entsprechend den Bedingungen natürlich auch in anderer Form, z.B. als Schlitze bzw. entsprechend der auszublasenden bzw. der einzusaugenden Luftmengen vorgesehenen offenen Fläche gestaltet werden können.

Claims (7)

  1. Vorrichtung für einen schnellaufenden Papiermaschinen-Mehrzylindertrockner, in dem Zweisiebführung angewendet wird, welche Vorrichtung in den Zwischenräumen nebeneinanderliegender Trockenzylinder (1,1', 2,2') oberhalb und bzw. oder unterhalb der Siebleitwalzen (5,5') angeordnet ist, welche Zwischenräume von den über die nebeneinanderliegenden Trockenzylinder (1,1' bzw. 2,2') laufenden Trockensieben (4,4') und dem nicht umschlungenen Teil der diese führenden Leitwalzen (5,5') begrenzt sind, wobei an der Auflaufreite die Bahn (3) und das Trockensieb (4, 4') mit dem Trockenzylinder (1', 2') zusammentreffen und die Vorrichtung aus einem Kasten (6) besteht, der sich über die ganze Breite des Trockensiebes (4,4') erstreckt, wobei gleichzeitig eine Absaugung von Luft aus dem Bereich zwischen von dem Trockenzylinder (1,2) ablaufendem Trockensieb (4,4') und Siebleitwalze (5,5') erfolgt, und die Siebleitwalze (5,5') in Richtung des zur Siebleitwalze (5,5') zulaufenden Teils des Trockensiebes (4,4') bzw. der Papierbahn (3) versetzt angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (6) auf seiner dem auf dem Trockenzylinder (1', 2') auflaufenden Trockensieb (4, 4') zugewandten Seite eine Mehrzahl von Öffnungen (11') aufweist, die senkrecht gegen das Trockensieb (4, 4') gerichtet und über die gesamte Seite bis in den Bereich, in dem die Bahn (3) und das Trockensieb (4, 4') mit dem Trockenzylinder (1', 2') zusammentreffen, verteilt sind (Fig. 4).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte zwischen Blaskasten (6) und Trockenzylinder (1,2) mittels einer mechanischen Dichtung (7) verschlossen sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten als einteiliger Blaskasten (6) ausgebildet und, gegebenenfalls über ein Regelventil (12), an eine Luftzuführung (13) angeschlossen ist, wobei der Blaskasten (6) im Bereich zwischen von dem Trockenzylinder (1,2) ablaufenden Trockensieb (4,4') und Siebleitwalze (5,5') mit von diesem weg gerichteten, gegebenenfalls unter Anordnung eines Umlenk- bzw. Leitblechs (8'), im wesentlichen senkrecht zum Trockensieb (4,4') im Bereich der Siebleitwalze (5,5') orientierten Ausblasöffnungen (8") versehen ist (Fig. 2).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten als zweiteiliger Blas-(6)-Saugkasten (18) ausgebildet und, gegebenenfalls über Regelventile (12,20), an eine Luftzuführung (13) und eine Luftabführung (21) angeschlossen ist, wobei der Saugkasten (18) im Bereich zwischen von dem Trockenzylinder (1,2) ablaufenden Trockensieb (4,4') und Siebleitwalze (5,5') mit Einsaugöffnungen (19') versehen ist (Fig. 3).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskasten (6) oder der Blas-(6)-Saugkasten (18) im unteren Bereich seiner Wand, die die etwa senkrecht zur Papierbahn (3) gerichteten Ausblasöffnungen (11') aufweist, mit einer einspringenden Ausnehmung (10) zur Vergleichmäßigung der Strömung im Zwischenraum versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stirnseite des Blaskastens (6) und/oder des Saugkastens (18) eine Seitenabdeckung (9) verschiebbar angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte zwischen Blas- (6) und bzw. oder Saugkasten (18) und Siebleitwalzen (5,5') mittels einer mechanischen Dichtung (17) verschlossen sind.
EP19910890159 1990-08-21 1991-07-18 Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner Expired - Lifetime EP0472513B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1718/90 1990-08-21
AT171890A AT394740B (de) 1990-08-21 1990-08-21 Verfahren und vorrichtung in einem schnellaufenden papiermaschinen-mehrzylindertrockner
AT171890 1990-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0472513A1 EP0472513A1 (de) 1992-02-26
EP0472513B1 EP0472513B1 (de) 1995-09-27
EP0472513B2 true EP0472513B2 (de) 2001-12-05

Family

ID=3519508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910890159 Expired - Lifetime EP0472513B2 (de) 1990-08-21 1991-07-18 Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0472513B2 (de)
AT (1) AT394740B (de)
DE (1) DE59106580D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404726C2 (de) * 1993-03-11 1996-04-25 Voith Gmbh J M Taschenventilation in einem Zwei-Sieb-Zylindertrockner
SE9400728L (sv) * 1993-03-11 1994-09-12 Voith Gmbh J M Cylindertorkmaskin med två viror
US5600897A (en) * 1993-08-06 1997-02-11 J.M. Voith Gmbh Mixed dryer section including single-tier and double-tier drying groups with automatic ropeless threading
DE19527289C2 (de) * 1995-07-26 2000-09-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Taschenbelüftung und einen Luftleitkasten zur Durchführung des Verfahrens in einer Zwei-Sieb-Trockenpartie einer Papierherstellungsmaschine
DE29613809U1 (de) * 1996-08-09 1996-09-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn
CN113623985A (zh) * 2021-08-17 2021-11-09 马鞍山晨晖新材料科技有限公司 一种装饰用纸生产用烘干装置
CN115654904A (zh) * 2022-10-31 2023-01-31 安徽常春纸业有限公司 一种宣纸烘干装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668787A (en) * 1970-09-01 1972-06-13 Valmet Oy Ventilating device for a multicylinder drier
FI62693C (fi) * 1980-12-01 1983-02-10 Valmet Oy Foerfarande i en flercylindertork eller liknande i en pappersmaskin
JPS60194193A (ja) * 1984-03-13 1985-10-02 製紙技術研究組合 多筒式抄紙機ドライヤのポケツトベンチレ−タ
FI82095C (fi) * 1987-09-29 1991-01-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning i cylindertorken av en pappersmaskin.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59106580D1 (de) 1995-11-02
EP0472513A1 (de) 1992-02-26
EP0472513B1 (de) 1995-09-27
ATA171890A (de) 1991-11-15
AT394740B (de) 1992-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403642C2 (de)
DE3790947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Taschenventilation in der Trockenpartie einer Papiermaschine, insbesondere für schnellaufende Papiermaschinen
DE4406846C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
DE3236576C2 (de) Luftleitkasten für die Trockenpartie einer Papiermaschine
DE2355397A1 (de) Trockenzylindergruppe in einem mehrzylindertrockner fuer eine materialbahn, insbesondere fuer papier
AT403385B (de) Zwei-sieb-zylindertrockner
DE3828743A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einer einsieb-trockengruppe einer papiermaschine
DE2935373A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von flachen bahnfoermigen warenbahnen
EP0787854A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
DE3818600C2 (de)
DE3706541A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren des laufes einer warenbahn, insbesondere zum stabilisieren einer papierbahn in der trockenpartie einer papiermaschine
DE69923078T2 (de) Trockenpartie
EP0472513B2 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner
EP0824158B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn
AT394870B (de) Trocknungsvorrichtung
AT394063B (de) Trocknungsvorrichtung
DE4013485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur effektivierung der bahnendauffuehrung in einer papiermaschinentrockenpartie
DE19807511C2 (de) Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
DE3836751A1 (de) Luftleitkasten zum stabilisieren des laufes einer bahn, z.b. papierbahn
DE4139708B4 (de) Blas- und Lüftungsvorrichtung für eine umgekehrte Zylindergruppe einer Papiermaschinentrockenpartie
DE4009287A1 (de) Taschenbelueftungsverfahren und -vorrichtung
DE604269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
AT131153B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen.
AT400728B (de) Verfahren und vorrichtung an einem papiermaschinenzylindertrockner mit zweisiebführung
DE19634914A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950927

Ref country code: BE

Effective date: 19950927

Ref country code: DK

Effective date: 19950927

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

26 Opposition filed

Opponent name: VALMET CORPORATION

Effective date: 19960626

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20011205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE DK FR IT LI NL

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070710

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731