EP0472072A1 - Drahtgliederband - Google Patents

Drahtgliederband Download PDF

Info

Publication number
EP0472072A1
EP0472072A1 EP91113449A EP91113449A EP0472072A1 EP 0472072 A1 EP0472072 A1 EP 0472072A1 EP 91113449 A EP91113449 A EP 91113449A EP 91113449 A EP91113449 A EP 91113449A EP 0472072 A1 EP0472072 A1 EP 0472072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
wire link
link belt
plug wires
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91113449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472072B1 (de
Inventor
Karl Dr. Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Josef Heimbach and Co GmbH filed Critical Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Publication of EP0472072A1 publication Critical patent/EP0472072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472072B1 publication Critical patent/EP0472072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/902Woven fabric for papermaking drier section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section

Definitions

  • the invention relates to a wire link belt, in particular as paper machine clothing, with a first, intended for the support of a web to be transported and a second, facing away from the band side, the wire link belt having a plurality of juxtaposed, coiled wire coils, which alternately consist of head bends and these connecting turn legs exist and are hinge-like coupled via plug wires.
  • Such wire link belts are assembled from a large number of thermally fixable plastic wire helixes arranged next to one another in the running direction and extending transversely to the running direction, by inserting the turns of a wire helix with their head bends into the gaps between the turns of the wire helix already attached to a piece of tape, the overlap is produced in such a way that a channel enclosed by head arches is formed, through which a plug-in wire is pushed for coupling the adjacent wire coils.
  • an endless wire link belt can be produced, which is characterized by good adaptability because of the hinge mobility between the adjacent wire coils.
  • the wire of a wire helix basically has a helical course, whereby the pitch can be quite different within one turn.
  • the wire coils on most wire link belts are flattened. In this way, straight stretch legs are formed on the flat, i.e. first and second band sides of the wire link band, which each connect two head arches. As a rule, the adjacent wire coils overlap with their head arches and loop around the plug wire running there.
  • double wire helices can also be used in wire link belts, as they result from EP-A-0 116 894.
  • the turns are wrapped helically around two wire coils arranged next to one another in such a way that plug wires are not required there, but only for connecting the double wire coils. In this way, half of the plug wires can be omitted.
  • EP-A-0 018 200 discloses wire link belts of various embodiments.
  • wire link belts can also be formed in two layers, the layers being connected by means of additional wire coils that wrap around both layers.
  • This document also shows wire helixes which each extend over three adjacent plug wires and in which two adjacent wire helices overlap each other over two plug wires. From this publication it is also known to couple the adjacent wire coils with more than two plug wires.
  • wire link belts with an additional layer at least on the side facing the paper web, for example in the form of a needled or glued-on nonwoven fabric (cf. DE-OS 24 19 751, FIG. 3, in the form of a fabric (cf. EP -B-0 080 713) or in the form of perforated foils (cf. EP-B 0 211 471)
  • additional layers are intended to produce a more uniform surface and also to reduce the air permeability to a desired value.
  • the aforementioned wire link belts are sometimes very strongly deflected, in particular when used in a paper machine, when they run over guide rollers or drying cylinders. With each deflection process, the individual wire coils hinge around the connecting wires that connect them and are circular in cross section, the pivot axis being in the central axis of the connecting wires. This leads to a relative movement between the paper web and the wire link belt at their contact surfaces, partly connected with an expansion or compression of the paper web. This is undesirable in the production of high-quality and dust-free paper webs and, in extreme cases, can also result in web damage, particularly when guided around said guide rollers.
  • the wire link belts are made as thin as possible, which can be achieved, for example, with the use of flat wires for the wire helices (cf. DE-PS 34 02 620).
  • decreasing the wire link tape thickness is limited zen set, especially with regard to strength requirements. Accordingly, relative movements at contact surfaces between the paper web
  • the object of the invention is to design a wire link belt of the type mentioned at the outset in such a way that a sliding movement between the web to be transported, in particular paper web, and the wire link belt as well as compression or stretching of the same is reduced without that special attention must be paid to the thickness of the wire link belt.
  • this object is achieved in that the support of the wire coils on the plug wires is designed such that the wire coils each pivot about hinge axes, which are shifted towards the first plane side of the wire link band with respect to the central plane. Due to the inventive displacement of the hinge axes in the direction of the contact surface between the web to be transported and the wire link band, the relative movement of the wire link band with respect to the web is reduced when the wire coils are pivoted, and the more the smaller the distance between the hinge axes and the contact surface. In this way, upsetting or stretching as well as roughening of the web are largely or completely avoided. No special consideration has to be given to the thickness of the wire link belt. d. H. In this respect, it can be optimally designed according to the respective requirements.
  • the plug-in wires each have two supporting edges which run parallel to one another in the longitudinal direction and against which the winding legs forming the first flat side rest, with free spaces being provided in each case between the plug-in wire, the head arc and the winding legs forming the second band side. which allow the wire coils to pivot around one of the support edges.
  • the plug wires with two support edges lie against the winding legs forming the first band side. In the event of a deflection of the forming winding leg. When the wire link belt is deflected, the adjacent wire coils then pivot about the support edge near the head arch. Since the support edges are considerably closer to the first flat side than the central axes of the plug wires, this has a significant reduction in the relative movement between the web to be transported and the first belt side.
  • the plug-in wires should preferably have a surface parallel to the underside of the adjacent winding legs between the two support edges, so that there is good support in this respect with a straight course of the wire link belt.
  • the cross-section of the plug-in wires should taper in the direction of the turn leg forming the second hinge side in order not to hinder the pivoting movement around the supporting edges or not significantly. Additional free spaces can be obtained in that the head arches are bulged on the inside in such a way that between the plug wires and the head arches there is increasing free space from the support edge near the head bend in the direction of the winding leg forming the second band side.
  • the inside of the turn legs forming the second band side and the adjacent region of the plug wires are matched to one another in such a way that the plug wires remain in contact with these turn legs when the wire helices are pivoted relative to one another, apart from one that is present in most cases Game. This ensures optimal guidance of the wire coils with respect to the plug wires when pivoting.
  • the basic idea of the invention can also be realized in such a way that the plug wires and the transition areas of the turn legs forming the second band side to the head arches abut one another on support arches, the radius centers of which lie on the side of the median plane of the wire link band remote from the support arches, and in each case There are free spaces between the plug wire, the head arches and the winding legs forming the first band side, which allow the wire helices to pivot relative to the plug wires by sliding movement on the support arches around the center of the radius.
  • the aforementioned transition areas and the plug wires form bearing shell-shaped support arches, the radii of which extend beyond the central axis of the plug wires in the direction of the first band side.
  • the pivot axis coinciding with the radius centers lies close to the first hinge side and can even be placed in the plane of the first hinge side, depending on the design of the support arches.
  • the wire link belt is deflected, there is practically no relative movement between the first belt side and the web to be transported. Clearances ensure that the pivoting movement on the support arches is not hindered within a desired pivoting angle.
  • the plug wires and the wire coils are expediently located above one another mentary support arches to each other, so that there is at least a linear support by an adapted course of the contact between the plug wires and the transition region between the head bend and the turn leg.
  • the plug wires In order to create sufficient space for the swiveling of the wire coils, the plug wires should taper in cross-section in the direction of the winding leg forming the first band side. On the one hand, this can be done in that the side of the plug wires adjacent to the first band side has a convex contact bend, the radius of the support bends and contact bends being the same. A lenticular or oval cross section is then appropriate. On the other hand, the sides of the plug-in wires adjacent to the first band side can have a triangular cross section with the formation of a contact edge.
  • the invention is not subject to any restrictions on the cross-sectional shape of the wires of the wire coils, i.e. H. Flat wires can be used and wire shapes can also be realized, as they result from DE-PS 32 43 512 and EP-A-0 211 471.
  • multi-layer embodiments can also be implemented, similarly as can be found in EP-A-0 018 200.
  • As a material for the wire coils and plug wires are mainly thermoset plastics, for. B. polyamides or polyesters.
  • the wire link belt according to the invention can also be provided with a support in the form of a nonwoven fabric, fabric or a film (cf. DE-OS 24 19 751; EP-A-0 080 713; EP-A-0 211 471). If necessary, it is also not excluded to include additional filling material in the spaces of the wire link belt that are still free, for example in the form of foams, textile threads or profiled wires.
  • the wire link belt (1) shown in detail in FIG. (1) has a longitudinal extension in the direction of a double arrow (A), in which it also rotates in a machine, for example a paper machine. It is endless in this direction. In the transverse direction, it has a certain width that is adapted to the respective requirements.
  • the wire link belt (1) has a multiplicity of wire helices (2, 3, 4, 5) which are arranged next to one another in the longitudinal direction (A) and extend axially in the transverse direction, with one wire helix (2, 4) alternating clockwise and one wire helix (3 , 5) are left-handed.
  • two adjacent wire coils (2, 3, 4, 5) are inserted into one another with a gap so that they overlap and each form a channel extending in the transverse direction.
  • Plug wires (6, 7, 8) are inserted into the channels, all plug wires (6, 7, 8) extending over the entire width of the wire link belt (1).
  • the plug wires (6, 7, 8) practically form hinge joints between two adjacent wire coils (2, 3, 4, 5).
  • a cover strip (9) is inserted into the wire coil (4), specifically in the channel enclosed by the windings of this wire coil (4). As a result, the air permeability is reduced transversely to the plane of the wire link belt (1).
  • Figure (2) shows an enlarged side view of a detail of the wire link belt (1) with the wire helices (2, 3, 4) and the plug wires (6, 7).
  • the turns of the wire helices (2, 3, 4) each consist of straight, upper-side turn legs (10, 11, 12) and also straight, lower-side turn legs (13, 14, 15), the ends of the turn legs (10, 11 , 12, 13, 14, 15) are connected to one another alternately via left-hand and right-hand headers (16, 17, 18, 19).
  • the wire coil (2) - viewed from the bottom upwards - is initially followed by an underside turn leg (14), a left-hand head bend (16), an upper-side turn leg (11) and a right-hand head bend ( 19) on top of each other.
  • the winding legs (10, 13) and the head bend (18) belong to the wire helix (2), while the head bend (179 and the winding leg (12, 15) are part of the wire helix (13).
  • the head arches (16, 17, 18, 19) are not semicircular, as is known in the prior art, although this would also be possible for the wire link belt (1) shown here. They each go obliquely downwards to the lower turn legs (13, 14, 15), each directed outwards, so that the lower turn legs (13, 14, 15) are correspondingly longer than the upper turn legs (10, 11, 12) .
  • each plug wire (6, 7) has a flat upper side (20, 21) which is delimited on the sides by a left-hand support edge (22, 23) and a right-hand support edge (24, 25).
  • the support edges (22, 23, 24, 25) run parallel to one another over the entire length of the plug wires (6, 7).
  • the cross-sections of the plug wires (6, 7) taper downwards, once semi-circular (plug wire (6)) and once triangular (plug wire (7)). Due to this design of the plug wires (6, 7) - of course only a single plug wire form is used for a certain wire link band - and in addition the head bends (16, 17, 18, 19) essentially arise between them and the plug wires (6, 7) triangular, left-hand free spaces (28, 29) and right-hand free spaces (30, 31), which become wider at the bottom.
  • the winding legs (10, 11, 12) on the top form a first hinge side (32) which is intended for the support of, for example, a paper web (33) - indicated by dashed lines.
  • the winding legs (13, 14, 15) on the underside define a second hinge side (34).
  • the first belt side (32) is bent concavely.
  • the wire coils (2, 3, 4) swivel around the plug wires (6, 7), the right-hand head bends (16, 17) around the right-hand support edges (24, 25) and the left-hand head bends (16, 17) swivel the left-hand support edges (22, 23). Due to the free spaces (28, 29, 30, 31) this pivoting is not hindered.
  • the pivoting is reversed accordingly when the wire link belt (1) runs with its second belt side (17) over a guide roller.
  • the first hinge side (32) is convexly bent and consequently pivot the wire helices (2, 3, 4) over the support edges remote from the headbend, i.e. the right-hand headbends (18, 19) over the left-hand support edges (22, 23) and the left-hand head arches (16, 17) over the right-hand support edges (24, 25).
  • the swiveling of the plurality of wire helices (2) takes place in a neutral plane (35) indicated by dash-dotted lines, which runs approximately in the area of the underside of the winding legs (10, 11, 12) on the top.
  • this neutral plane is located in the middle plane of the wire link belt (1) through which the axes of the plug wires pass.
  • the neutral plane (35) is shifted closer to the paper web (33), i. H. the distance between paper web (33) and neutral plane (35) is much smaller. Because of this, the relative movement between the paper web (33) and the first band side (32) is also less when the wire link band (1) is deflected. This results in protection of the paper web (16), i.e. it is less compressed or stretched, and the roughening of the contact surface with the first hinge side (15) is also reduced.
  • a further wire link belt (41) is shown in FIG. (3), specifically restricted to an enlarged side view in the area of the coupling of two adjacent wire coils (42, 43).
  • the basic structure of the wire link belt (41) corresponds to that of the wire link belt (1) according to the figures (1) and (2), only that the shape of the wire helices (42, 43) and the plug wires coupling the wire helices (42, 43) , of which only the one plug wire (44) is shown, are different.
  • the turns of the wire coils (42, 43) each consist of straight, upper-sided turn legs (45, 46) and also straight, lower-sided turn legs (47, 48), the ends alternating via left-hand and right-hand head bends (49, 50 ) are connected.
  • the left-hand head bend (49) belongs to the winding legs (46, 48) of the wire helix (43) and the right-hand head bend (50) to the winding leg (45, 47) of the wire helix (42).
  • top arches (49, 50) - seen from top to bottom - first have a sharp bend (51, 52) downwards and then merge into a quarter-circle arc (53, 54), which is then tangential to the subsequent underside winding leg (47 , 48) expires.
  • the quarter circle arches (53, 54) form support arches (55, 56) on the inside for the plug wire (44).
  • the plug wire (44) is symmetrical with respect to the vertical plane and is delimited on the underside by a circular arch-shaped support arch (57). Its radius is essentially the same as the radii of the support arches (55, 56), so that between the support arches (55, 56, 57) a line contact with wire helixes (42, 43) that are round in cross section or a surface contact with wire helices that are rectangular in cross section ( 42, 43) is given.
  • the plug wire (44) is designed in a roof shape in cross section to form a contact edge (58) extending along the plug wire (44). Because of this roof-shaped design, triangular shapes are formed on both sides of the contact edge (58), each toward the outside increasing open spaces (59, 60).
  • the radius of the support arches (55, 56, 57) is so large that its radius center lies approximately in a plane which is formed by the upper sides of the winding legs (45, 46) on the top and defines a first hinge side (61).
  • This band side (61) is intended for supporting and transporting a paper web (62), for example. All center points of the radius then lie in a neutral plane (63), indicated by dash-dotted lines, which coincides approximately with the first band side (61).
  • the first belt side (62) is bent concavely.
  • the wire coils (42, 43) then pivot about the respective plug wires (44), the support arches (55, 56) of the head arches (49, 50) in the manner of a bearing on the support arch (57) of the plug wire (47) expire.
  • the pivoting takes place about an axis lying in the neutral plane (63). Since this plane (63) lies practically in the plane of the paper web (62), there is no relative movement between the paper web (62) and the band side (61).
  • this upper side is also possible to design this upper side as a convex circular arc - indicated by dashed lines in FIG. 3 - it being possible for the circular arc to have the same radius as that of the supporting arches (55, 56, 57).
  • the result is a lenticular cross-section, whereby the edges of the arches which meet laterally can be rounded.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Drahtgliederband (1, 41) weist eine erste, für die Auflage einer zu transportierenden Bahn (33, 62) bestimmte und eine zweite, dazu abgewandte Bandseite (32, 34; 61, 64) auf, wobei das Drahtgliederband (1, 41) eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, ineinander gefügten Drahtwendeln (2, 3, 4, 5; 42, 43) hat, die abwechselnd aus Kopfbögen (16, 17, 18, 19; 49, 5Ø) und diese jeweils verbindenen Windungsschenkel (1Ø 11, 12, 13, 14, 15; 45, 46, 47, 48) bestehen und über Steckdrähte scharnierartig gekuppelt sind. Um eine Gleitbewegung zwischen der zu transportierenden Bahn (33, 62) und dem Drahtgliederband (1, 41) sowie eine Stauchung oder Dehnung derselben zu verringern, ist die Abstützung der Drahtwendeln (2, 3, 4, 5; 42, 43) an den Steckdrähten derart ausgebildet, daß die Drahtwendeln (2, 3, 4, 5; 42, 43) jeweils um Scharnierachsen verschwenken, die gegenüber der Mittelebene des Drahtgliederbandes (1, 41) zu dessen ersten Bandseite (32, 61) hin verschoben sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drahtgliederband, insbesondere als Papiermaschinenbespannung, mit einer ersten, für die Auflage einer zu transportierenden Bahn bestimmten und einer zweiten, dazu abgewandten Bandseite, wobei das Drahtgliederband eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, ineinandergefügten Drahtwendeln hat, die abwechselnd aus Kopfbögen und diese jeweils verbindenden Windungsschenkeln bestehen und über Steckdrähte scharnierartig gekuppelt sind.
  • Es sind schon sehr frühzeitig Vorschläge gemacht worden, derartige Drahtgliederbänder als Bespannungen von Papiermaschinen einzusetzen, um damit die Papierbahn durch die Papiermaschine zu führen und abzustützen. Ein für Papiermaschinen brauchbares Drahtgliederband ist jedoch erst durch die Erfindung nach der DE-OS 24 19 751 entstanden. Derartige Drahtgliederbänder werden aus einer Vielzahl von in Laufrichtung nebeneinander angeordneten, sich quer zur Laufrichtung erstreckenden Drahtwendeln aus thermofixierbarem Kunststoff zusammengefügt, indem die Windungen einer Drahtwendel mit ihren Kopfbögen in die Lükken zwischen den Windungen der schon an ein Bandstück angefügten Drahtwendel eingeschoben werden, wobei die Überlappung derart hergestellt wird, daß ein von Kopfbögen umschlossener Kanal entsteht, durch den ein Steckdraht zur Kupplung der jeweils benachbarten Drahtwendeln geschoben wird. Auf diese Weise kann ein endloses Drahtgliederband hergestellt werden, das sich wegen der Scharnierbeweglichkeit zwischen den jeweils benachbarten Drahtwendeln durch gute Anpassungsfähigkeit auszeichnet.
  • Der Draht einer Drahtwendel hat grundsätzlich einen schraubenförmigen Verlauf, wobei die Steigung innerhalb einer Windung durchaus unterschiedlich sein kann. Um eine glatte Oberfläche zu erzielen, sind die Drahtwendeln bei den meisten Drahtgliederbändern abgeflacht. Auf diese Weise ergeben sich gerade gestreckte Windungsschenkel an den flächigen, d.h. ersten und zweiten Bandseiten des Drahtgliederbandes, welche jeweils zwei Kopfbögen verbinden. In der Regel überlappen sich die jeweils benachbarten Drahtwendeln mit ihren Kopfbögen und umschlingen dabei den dort verlaufenden Steckdraht.
  • Abweichend von dem aus der DE-OS 24 19 751 bekannten Grundtyp können bei Drahtgliederbändern auch Doppeldrahtwendeln verwendet werden, wie sie sich aus der EP-A-0 116 894 ergeben. Bei diesen Drahtgliederbändern umschlingen sich schraubenförmig die Windungen jeweils von zwei nebeneinander angeordneten Drahtwendeln derart, daß dort Steckdrähte nicht erforderlich sind, sondern nur zur Verbindung der Doppeldrahtwendeln. Auf diese Weise kann die Hälfte der Steckdrähte wegfallen.
  • In der EP-A-0 018 200 sind Drahtgliederbänder verschiedenster Ausführungsformen offenbart. So können Drahtgliederbänder auch doppellagig ausgebildet werden, wobei die Verbindung der Lagen über zusätzliche, beide Lagen umschlingende Drahtwendeln erfolgen. Auch sind dieser Druckschrift Drahtwendeln zu entnehmen, die sich jeweils über drei benachbarte Steckdrähte erstrecken und bei denen sich zwei benachbarte Drahtwendeln über jeweils zwei Steckdrähte überlappen. Aus dieser Druckschrift ist auch bekannt, die jeweils benachbarten Drahtwendeln mit mehr als zwei Steckdrähten zu kuppeln.
  • Zur Herabsetzung der Luftdurchlässigkeit wird in der EP-A-0 128 436 und der EP-A-0 050 374 vorgeschlagen, Füllmaterial in die von den Windungsschenkeln eingeschlossenen Hohlräume einzubringen. Ein weiterer Versuch, die Luftdurchlässigkeit eines Drahtgliederbandes zu verringern, besteht darin, die Windungsschenkel zumindest an der der Papierbahn zugewandten Seite abzuflachen, d. h. breiter als im Bereich der Kopfbögen zu machen und dadurch die Zwischenräume zwischen den Windungsschenkeln einzuengen (vgl. DE-PS 32 43 513).
  • Daneben ist es bekannt, solche Drahtgliederbänder zumindest an der der Papierbahn zugewandten Seite mit einer zusätzlichen Schicht zu versehen, beispielsweise in Form eines aufgenadelten oder angeklebten Faservlieses (vgl. DE-OS 24 19 751, Figur 3, in Form eines Gewebes (vgl. EP-B-0 080 713) oder in Form von gelochten Folien (vgl. EP-B 0 211 471). Diese zusätzlichen Schichten sollen eine gleichmäßigere Oberfläche erzeugen und zusätzlich die Luftdurchlässigkeit auf einen gewünschten Wert herabsetzen.
  • Die vorgenannten Drahtgliederbänder werden insbesondere beim Einsatz in einer Papiermaschine teilweise sehr stark umgelenkt, wenn sie über Leitwalzen oder Trockenzylinder laufen. Bei jedem Umlenkvorgang scharnieren die einzelnen Drahtwendeln um die sie verbindenden, im Querschnitt kreisrunden Steckdrähte, wobei die Schwenkachse in der Mittelachse der Steckdrähte liegt. Dies führt zu einer Relativbewegung zwischen der Papierbahn und dem Drahtgliederband an deren Kontaktflächen, teilweise verbunden mit einer Dehnung bzw. Stauchung der Papierbahn. Dies ist bei der Herstellung von hochqualitativen und staubfreien Papierbahnen unerwünscht und kann im Extremfall auch Bahnbeschädigungen insbesondere beim Führen um besagte Führungswalzen zur Folge haben.
  • Um den vorbeschriebenen Einfluß gering zu halten, werden die Drahtgliederbänder möglichst dünn ausgeführt, was beispielsweise mit der Verwendung von Flachdrähten für die Drahtwendeln erreichbar ist (vgl. DE-PS 34 02 620). Dem Verringern der Drahtgliederbandstärke sind jedoch Grenzen gesetzt, insbesondere hinsichtlich der Festigkeitsanforderungen. Entsprechend lassen sich Relativbewegungen an Kontaktflächen zwischen der Papierbahn Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drahtgliederband der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine Gleitbewegung zwischen der zu transportierenden Bahn, insbesondere Papierbahn, und dem Drahtgliederband sowie eine Stauchung oder Dehnungderselben verringert wird, ohne daß hierbei auf die Dicke des Drahtgliederbandes besondere Rücksicht genommen werden muß.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abstützung der Drahtwendeln an den Steckdrähten derart ausgebildet ist, daß die Drahtwendeln jeweils um Scharnierachsen verschwenken, die gegenüber der Mittelebene des Drahtgliederbandes zu deren ersten Bandseite hin verschoben sind. Durch die erfindungsgemäße Verlagerung der Scharnierachsen in Richtung auf die Kontaktfläche zwischen der zu transportierenden Bahn und dem Drahtgliederband verringert sich die Relativbewegung des Drahtgliederbandes gegenüber der Bahn beim Verschwenken der Drahtwendeln, und zwar um so mehr, je geringer der Abstand der Scharnierachsen zu der Kontaktfläche ist. Auf diese Weise werden Stauchungen oder Dehnungen sowie ein Aufrauhen der Bahn weitestgehend oder ganz vermieden. Dabei muß keine besondere Rücksicht auf die Dicke des Drahtgliederbandes genommen werden. d. h. sie kann insoweit entsprechend den jeweiligen Anforderungen optimal gestaltet werden.
  • Der Grundgedanke der Erfindung läßt sich auf unterschiedliche Weise konkret verwirklichen. Bei einer in Frage kommenden Ausführungsform weisen die Steckdrähte jeweils zwei Abstützkanten auf, die in Längsrichtung parallel zueinander verlaufen und an denen die die erste Flachseite bildenden Windungsschenkel anliegen, wobei jeweils zwischen dem Steckdraht, dem Kopfbogen und den die zweite Bandseite bildenden Windungsschenkel Freiräume vorhanden sind, die ein Verschwenken der Drahtwendeln um eine der Abstützkanten zulassen. Bei dieser Ausführungsform liegen also die Steckdrähte mit zwei Abstützkanten an den die erste Bandseite bildenden Windungsschenkeln an. Bei einer Umlenkung des bildenden Windungsschenkeln an. Bei einer Umlenkung des Drahtgliederbandes verschwenken dann die benachbarten Drahtwendeln jeweils um die kopfbogennahe Abstützkante. Da die Abstützkanten erheblich näher zur ersten Flachseite liegen als die Mittelachsen der Steckdrähte, hat dies eine wesentliche Herabsetzung der Relativbewegung zwischen der zu transportierenden Bahn und der ersten Bandseite zur Folge.
  • Vorzugsweise sollten die Steckdrähte jeweils zwischen den beiden Abstützkanten eine zu der Unterseite der benachbarten Windungsschenkel parallele Oberfläche haben, damit insoweit eine gute Abstützung bei geradem Verlauf des Drahtgliederbandes gegeben ist. In Richtung auf die die zweite Bandseite bildenden Windungsschenkel sollte sich der Querschnitt der Steckdrähte verjüngen, um die Schwenkbewegung um die Abstützkanten nicht oder nicht wesentlich zu behindern. Zusätzliche Freiräume können dadurch gewonnen werden, daß die Kopfbögen innenseitig derart ausgebaucht sind, daß zwischen Steckdrähten und Kopfbögen jeweils ein von der kopfbogennahen Abstützkante in Richtung auf den die zweite Bandseite bildenden Windungsschenkel zunehmender Freiraum vorhanden ist. Schließlich ist es empfehlenswert, daß die Innenseite der die zweite Bandseite bildenden Windungsschenkel und der dazu benachbarte Bereich der Steckdrähte derart aneinander angepaßt sind, daß die Steckdrähte bei der Verschwenkung der Drahtwendeln zueinander an diesen Windungsschenkeln in Anlage bleiben, abgesehen von einem in den meisten Fällen vorhandenen Spiel. Hierdurch ist eine optimale Führung der Drahtwendeln gegenüber den Steckdrähten beim Verschwenken gewährleistet.
  • Der Grundgedanke der Erfindung läßt sich auch in der Weise verwirklichen, daß die Steckdrähte und die Übergangsbereiche der die zweite Bandseite bildenden Windungsschenkel zu den Kopfbögen auf Abstützbögen aneinander anliegen, deren Radiusmittelpunkte auf der zu den Abstützbögen entfernten Seite der Mittelebene des Drahtgliederbandes liegen, und daß jeweils zwischen dem Steckdraht, den Kopfbögen und dem die erste Bandseite bildenden Windungsschenkeln Freiräume vorhanden sind, die ein Verschwenken der Drahtwendeln gegenüber den Steckdrähten durch Gleitbewegung auf den Abstützbögen um die Radiusmittelpunkte zulassen. Bei dieser Ausführungsform bilden die vorerwähnten Übergangsbereiche und die Steckdrähte lagerschalenförmige Abstützbögen, wobei deren Radien über die Mittelachse der Steckdrähte in Richtung auf die erste Bandseite hinausgehen. Auf diese Weise liegt die mit den Radiusmittelpunkten zusammenfallende Schwenkachse nahe an der ersten Bandseite und kann sogar je nach Ausbildung der Abstützbögen in die Ebene der ersten Bandseite gelegt werden. In diesem Fall findet bei einer Umlenkung des Drahtgliederbandes praktisch keine Relativbewegung zwischen der ersten Bandseite und der zu transportierenden Bahn statt. Dabei sorgen Freiräume dafür, daß die Schwenkbewegung auf den Abstützbögen innerhalb eines gewünschten Schwenkwinkels nicht behindert wird.
  • Zweckmäßigerweise liegen die Steckdrähte und die Drahtwendeln über zueinander komplementäre Abstützbögen aneinander an, so daß zumindest eine linienförmige Abstützung durch aneinander angepaßten Verlauf des Kontaktes zwischen den Steckdrähten und dem Übergangsbereich zwischen Kopfbogen und Windungsschenkel gegeben ist.
  • Um eine für die Verschwenkung der Drahtwendeln genügenden Freiraum zu schaffen, sollten sich die Steckdrähte in Richtung auf die die erste Bandseite bildenden Windungsschenkel im Querschnitt verjüngen. Dies kann zum einen dadurch geschehen, daß die der ersten Bandseite benachbarte Seite der Steckdrähte einen konvexen Anlagebogen hat, wobei der Radius von Abstützbögen und Anlagebögen gleich sein kann. Es bietet sich dann ein linsenförmiger oder ovaler Querschnitt an. Zum anderen können die der ersten Bandseite benachbarten Seiten der Steckdrähte einen dreiecksförmigen Querschnitt unter Bildung einer Anlagekante haben.
  • Im übrigen lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Drahtgliederband grundsätzlich alle im Stand der Technik für die konventionellen Drahtgliederbänder bekannten Ausführungsformen verwirklichen. So unterliegt die Erfindung keinen Beschränkungen hinsichtlich der Querschnittsformgebung der Drähte der Drahtwendeln, d. h. es lassen sich Flachdrähte einsetzen und auch Drahtformen verwirklichen, wie sie sich aus der DE-PS 32 43 512 und der EP-A-0 211 471 ergeben. Grundsätzlich sind auch mehrlagige Ausführungsformen verwirklichbar, ähnlich wie sie sich der EP-A-0 018 200 entnehmen lassen. Als Material für die Drahtwendeln und Steckdrähte kommen vornehmlich thermofixierbare Kunststoffe in Frage, z. B. Polyamide oder Polyester.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Drahtgliederband auch mit einer Auflage in Form eines Faservlieses, Gewebes oder einer Folie (vgl. DE-OS 24 19 751; EP-A-0 080 713; EP-A-0 211 471) versehen werden. Bei Bedarf ist es auch nicht ausgeschlossen, zusätzlich Füllmaterial in die noch freigebliebenen Räume des Drahtgliederbandes aufzunehmen, beispielsweise in Form von Schaumstoffen, textilen Fäden oder Profildrähten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur (1) eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Drahtgliederband;
    • Figur (2) eine teilweise Seitenansicht des Drahtgliederbandes gemäß Figur (1
    • Figur (3) eine teilweise Seitenansicht eines anderen Drahtgliederbandes und
  • Das in Figur (1) ausschnittsweise dargestellte Drahtgliederband (1) hat eine Längserstreckung in Richtung eines Doppelpfeils (A), in der es auch in einer Maschine, beispielsweise einer Papiermaschine umläuft. Es ist in dieser Richtung endlos. In Querrichtung hat es eine bestimmte, den jeweiligen Anforderungen angepaßte Breite.
  • Das Drahtgliederband (1) weist eine Vielzahl von in Längsrichtung (A) nebeneinander angeordneten, sich axial in Querrichtung ertreckenden Drahtwendeln (2, 3, 4, 5) auf, wobei abwechselnd jeweils eine Drahtwendel (2, 4) rechtsgängig und eine Drahtwendel (3, 5) linksgängig gewunden sind. Jeweils zwei benachbarte Drahtwendeln (2, 3, 4, 5) sind mit ihren Windungen derart auf Lücke ineinandergefügt, daß sie sich überlappen und jeweils einen in Querrichtung erstreckenden Kanal bilden. In die Kanäle sind Steckdrähte (6, 7, 8) eingesetzt, wobei sich alle Steckdrähte, (6, 7, 8) über die gesamte Breite des Drahtgliederbandes (1) erstrekken. Die Steckdrähte (6, 7, 8) bilden praktisch Scharniergelenke zwischen jeweils zwei benachbarten Drahtwendeln (2, 3, 4, 5).
  • In die Drahtwendel (4) ist eine Abdeckleiste (9) eingesetzt, und zwar in den von den Windungen dieser Drahtwendel (4) eingeschlossenen Kanal. Hierdurch wird die Luftdurchlässigkeit quer zur Ebene des Drahtgliederbandes (1) herabgesetzt.
  • Figur (2) zeigt in vergrößerter Darstellung eine ausschnittweise Seitenansicht des Drahtgliederbandes (1) mit den Drahtwendeln (2, 3, 4) und den Steckdrähten (6, 7). Die Windungen der Drahtwendeln (2, 3, 4) bestehen jeweils aus gerade gestreckten, obenseitigen Windungsschenkeln (10, 11, 12) und ebenfalls gerade gestreckten, untenseitigen Windungsschenkeln (13, 14, 15), wobei die Enden der Windungsschenkel (10, 11, 12, 13, 14, 15) abwechselnd über linksseitige und rechtsseitige Kopfbögen (16, 17, 18, 19) miteinander verbunden sind. Wie aus Figur (1) zu ersehen ist, folgen bei der Drahtwendel (2) - von unten nach oben gesehen - zunächst ein untenseitiger Windungsschenkel (14), ein linksseitiger Kopfbogen (16), ein obenseitiger Windungsschenkel (11) und ein rechtsseitiger Kopfbogen (19) aufeinander. Die Windungsschenkel (10, 13) und der Kopfbogen (18) gehören zur Drahtwendel (2), während der Kopfbogen (179 und die Windungsschenkel (12, 15) Teil der Drahtwendel (13) sind.
  • Die Kopfbögen (16, 17, 18, 19) sind nicht - wie im Stand der Technik bekannt - halbkreisförmig ausgebildet, obwohl dies auch für das hier gezeigte Drahtgliederband (1) möglich wäre. Sie gehen jeweils schräg abwärts zu den untenseitigen Windungsschenkeln (13, 14, 15), und zwar jeweils nach außen gerichtet, so daß die untenseitigen Windungsschenkel (13, 14, 15) entsprechend länger sind als die obenseitigen Windungsschenkel (10, 11, 12).
  • Der Querschnitt der Steckdrähte (6, 7) ist nicht - wie bei den vorbekannten Drahtgliederbändern - kreisrund. Vielmehr weist jeder Steckdraht (6, 7) eine ebene Oberseite (20, 21) auf, die an den Seiten jeweils von einer linksseitigen Abstützkante (22, 23) und einer rechtsseitigen Abstützkante (24, 25) begrenzt werden. Die Abstützkanten (22, 23, 24, 25) verlaufen parallel zueinander über die gesamte Länge der Steckdrähte (6, 7).
  • Nach unten hin verjüngen sich die Querschnitte der Steckdrähte (6, 7), und zwar einmal halbkreisförmig (Steckdraht (6)) und einmal dreiecksförmig (Steckdraht (7)). Aufgrund dieser Gestaltung der Steckdrähte (6, 7) - selbstverständlich kommt bei einem bestimmten Drahtgliederband nur eine einzige Steckdrahtform zum Einsatz - und zusätzlich der Kopfbögen (16, 17, 18, 19) entstehen zwischen diesen und den Steckdrähten (6, 7) im wesentlichen dreiecksförmige, nach unten jeweils breiter werdende linksseitige Freiräume (28, 29) und rechtsseitige Freiräume (30, 31).
  • Die obenseitigen Windungsschenkel (10, 11, 12) bilden eine erste Bandseite (32), die für die Auflage beispielsweise einer Papierbahn (33) - gestrichelt angedeutet - bestimmt ist. Die untenseitigen Windungsschenkel (13, 14, 15) definieren eine zweite Bandseite (34).
  • Wenn das Drahtgliederband (1) um einen Trokkenzylinder in der Trockenpartie einer Papiermaschine mit Kontakt der Papierbahn (33) an der Heizwalze geführt wird, wird die erste Bandseite (32) konkav gebogen. Es kommt zu Schwenkbewegungen der Drahtwendeln (2, 3, 4) um die Steckdrähte (6, 7), wobei die rechtsseitigen Kopfbögen (16, 17) um die rechtsseitigen Abstützkanten (24, 25) und die linksseitigen Kopfbögen (16, 17) um die linksseitigen Abstützkanten (22, 23) verschwenken. Auf Grund der Freiräume (28, 29, 30, 31) wird diese Verschwenkung nicht behindert.
  • Die Verschwenkung ist entsprechend umgekehrt, wenn das Drahtgliederband (1) mit seiner zweiten Bandseite (17) über eine Leitwalze läuft. In diesem Fall wird die erste Bandseite (32) konvex gebogen und verschwenken folglich die Drahtwendeln (2, 3, 4) über die jeweils kopfbogenfernen Abstützkanten, also die rechtsseitigen Kopfbögen (18, 19) über die linksseitigen Abstützkanten (22, 23) und die linksseitigen Kopfbögen (16, 17) über die rechtsseitigen Abstützkanten (24, 25).
  • In beiden Fällen findet die Verschwenkung der Vielzahl der Drahtwendeln (2) in einer strichpunktiert angedeuteten, neutralen Ebene (35) statt, die etwa im Bereich der Unterseite der obenseitigen Windungsschenkel (10, 11, 12) verläuft. Bei den vorbekannten Drahtgliederbändern mit runden Steckdrähten befindet sich diese neutrale Ebene in der Mittelebene des Drahtgliederbandes (1), durch die die Achsen der Steckdrähte gehen. Bei dem Drahtgliederband (1) gemäß den Figuren (1) und (2) ist die neutrale Ebene (35) näher zur Papierbahn (33) verschoben, d. h. der Abstand zwischen Papierbahn (33) und neutraler Ebene (35) ist wesentlich kleiner. Aufgrund dessen ist auch die Relativbewegung zwischen der Papierbahn (33) und erster Bandseite (32) bei Umlenkungen des Drahtgliederbandes (1) geringer. Dies hat eine Schonung der Papierbahn (16) zur Folge, d.h. sie wird weniger gestaucht bzw. gestreckt, und auch die Aufrauhungen der Kontaktfläche zur ersten Bandseite (15) werden herabgesetzt.
  • In Figur (3) ist ein weiteres Drahtgliederband (41) dargestellt, und zwar beschränkt auf eine vergrößerte Seitenansicht im Bereich der Kupplung zweier benachbarter Drahtwendeln (42, 43). Das Drahtgliederband (41) stimmt in seinem grundsätzlichen Aufbau mit dem Drahtgliederband (1) nach den Figuren (1) und (2) überein, nur daß die Formgebung der Drahtwendeln (42, 43) und der die Drahtwendeln (42, 43) kuppelnden Steckdrähte, von denen hier nur der eine Steckdraht (44) gezeigt ist, abweichend sind.
  • Auch hier bestehen die Windungen der Drahtwendeln (42, 43) jeweils aus gerade gestreckten, obenseitigen Windungsschenkeln (45, 46) und ebenfalls gerade gestreckten, untenseitigen Windungsschenkel (47, 48), wobei die Enden abwechselnd über linksseitige und rechtsseitige Kopfbögen (49, 50) miteinander verbunden sind. Im vorliegenden Fall gehört der linksseitige Kopfbogen (49) zu den Windungsschenkel (46, 48) der Drahtwendel (43) und der rechtsseitige Kopfbogen (50) zu den Windungsschenkel (45, 47) der Drahtwendel (42).
  • Die Kopfbögen (49, 50) haben - von oben nach unten gesehen - zunächst eine scharfe Biegung (51, 52) nach unten und gehen dann in einen Viertelkreisbogen (53, 54) über, der dann jeweils tangential in den anschließenden untenseitigen Windungsschenkel (47, 48) ausläuft. Die Viertelkreisbögen (53, 54) bilden innenseitig Abstützbögen (55, 56) für den Steckdraht (44).
  • Der Steckdraht (44) ist zur Vertikalebene symmetrisch ausgebildet und wird untenseitig von einem kreisbogenförmigen Abstützbogen (57) begrenzt. Dessen Radius stimmt im wesentlichen mit den Radien der Abstützbögen (55, 56) überein, so daß zwischen den Abstützbögen (55, 56, 57) eine Linienberührung bei im Querschnitt runden Drahtwendeln (42, 43) oder eine Flächenberührung bei im Querschnitt rechteckigen Drahtwendeln (42, 43) gegeben ist.
  • An der den obenseitigen Windungsschenkeln (45, 46) zugewandten Seite ist der Steckdraht (44) in Querschnitt dachförmig unter Bildung einer sich längs des Steckdrahtes (44) erstreckenden Anlagekante (58) gestaltet. Aufgrund dieser dachförmigen Gestaltung ergeben sich zu beiden Seiten der Anlagekante (58) dreiecksförmige, jeweils nach außen größer werdende Freiräume (59, 60).
  • Der Radius der Abstützbögen (55, 56, 57) ist so groß, daß dessen Radiusmittelpunkt in etwa in einer Ebene liegt, die von den Oberseiten der obenseitigen Windungsschenkel (45, 46) gebildet wird und eine erste Bandseite (61) definiert. Diese Bandseite (61) ist für die Auflage und den Transport beispielsweise einer Paperbahn (62) bestimmt. Alle Radiusmittelpunkte liegen dann in einer strichpunktiert angedeuteten neutralen Ebene (63), die in etwa mit der ersten Bandseite (61) zusammenfällt.
  • Wenn das Drahtgliederband (41) um einen Trokenzylinder mit Kontakt der Papierbahn (62) an dem Trockenzylinder geführt wird, wird die erste Bandseite (62) konkav gebogen. Es kommt dann zu Schwenkbewegungen der Drahtwendeln (42, 43) um die jeweiligen Steckdrähte (44), wobei die Abstützbögen (55, 56) der Kopfbögen (49, 50) nach Art eines Lagers auf dem Abstützbogen (57) des Steckdrahtes (47) ablaufen. Entsprechend dem Radius der Abstützbögen (55, 56, 57) geschieht dabei die Verschwenkung um eine in der neutralen Ebene (63) liegende Achse. Da diese Ebene (63) praktisch in der Ebene der Papierbahn (62) liegt, findet keine Relativbewegung zwischen Papierbahn (62) und der Bandseite (61) statt.
  • Dies gilt auch für den umgekehrten Fall, wenn das Drahtgliederband (41) mit seiner unteren, zweiten Bandseite (64) über eine Leitwalze läuft. In diesem Fall wird die erste Bandseite (61) konvex gebogen, wobei auch dann die Schwenkachsen in der neutralen Ebene (63) bzw. in der Ebene der Papierbahn (62) liegen. In beiden Fällen sorgen die Freiräume (59, 60) dafür, daß die Schwenkbewegungen der Drahtwendeln (42, 43) zueinander innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs nicht behindert wird.
  • Statt des dachförmigen Profils der Oberseite des Steckdrahtes (44) besteht die Möglichkeit, diese Oberseite auch als konvexen Kreisbogen - in Figur 3 gestrichelt angedeutet - auszubilden, wobei der Kreisbogen den gleichen Radius haben kann wie denjenigen der Abstützbögen (55, 56, 57). Es ergibt sich dann ein linsenförmiger Querschnitt, wobei die seitlich aufeinandertreffenden Kanten der Bögen abgerundet sein können.

Claims (14)

1. Drahtgliederband (1, 41) , insbesondere als Papiermaschinenbespannung, mit einer ersten, für die Auflage einer zu transportierenden Bahn (33, 62) bestimmten und einer zweiten, dazu abgewandten Bandseite (32, 34; 61, 64), wobei das Drahtgliederband (1, 41) eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, ineinandergefügten Drahtwendeln (2, 3, 4, 5; 42, 43) hat, die abwechselnd aus Kopfbögen (16, 17, 18, 19; 49, 50) und diese jeweils verbindenden Windungsschenkeln (10, 11, 12, 13, 14, 15; 45, 46, 47, 48) bestehen und über Steckdrähte scharnierartig gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Drahtwendeln (2, 3, 4, 5; 42, 43) an den Steckdrähten derart ausgebildet ist, daß die Drahtwendeln (2, 3, 4, 5; 43, 43) jeweils um Scharnierachsen verschwenken, die gegenüber der Mittelebene des Drahtgliederbandes (1, 41) zu dessen ersten Bandseite (32, 61) hin verschoben sind.
2. Drahtgliederband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdrähte (6, 7, 8) jeweils zwei Abstützkanten (22, 24; 23, 25) aufweisen, die in Längsrichtung parallel zueinander verlaufen und an den die die erste Bandseite (32) bildenden Windungsschenkeln (10, 11, 12) anliegen, wobei jeweils zwischen Steckdraht (6, 7, 8), Kopfbogen (16, 17, 18, 19) und die zweite Flachseite (34) bildenden Windungsschenkel (13, 14, 15) Freiräume (28, 29, 30, 31) vorhanden sind, die ein Verschwenken der Drahtwendeln (2, 3, 4, 5) um die Abstützkanten (22, 24,; 23, 25) zulassen.
3. Drahtgliederband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdrähte (6, 7, 8) jeweils zwischen den beiden Abstützkanten (22, 24; 23, 25) eine zu der Unterseite der benachbarten Windungsschenkel (10, 11, 12) parallele Oberfläche (20, 21) haben.
4. Drahtgliederband nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Steckdrähte (6, 7, 8) in Richtung auf die die zweite Bandseite (34) bildenden Windungsschenkel (13, 14, 15) im Querschnitt verjüngen.
5. Drahtgliederband nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbögen (16, 17, 18, 19) innenseitig derart ausgebaucht sind, daß zwischen Steckdrähten (6, 7, 8) und Kopfbögen (16, 17, 18, 19) jeweils ein von der kopfbogennahen Abstützkante (22, 23, 24, 25) in Richtung auf den die zweite Flachseite (34) bildenden Windungsschenkeln (13, 14, 15) zunehmender Freiraum (28, 29, 30, 31) vorhanden ist.
6. Drahtgliederband nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der die zweite Bandseite (34) bildenden Windungsschenkel (13, 14, 15) und der dazu benachbarte Bereich der Steckdrähte (6, 7, 8) derart aneinander angepaßt sind, daß die Steckdrähte (6, 7, 8) bei der Verschwenkung der Drahtwendeln (2, 3, 4, 5) zueinander an diesen Windungsschenkeln (13, 14, 15) in Anlage bleiben.
7. Drahtgliederband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdrähte (44) und die Übergangsbereiche der die zweite Bandseite (64) bildenden Windungsschenkel (47, 48) zu den Kopfbögen (49, 50) auf Abstützbögen (55, 56, 57) aneinander anliegen, deren Radiusmittelpunkte auf der zu den Abstützbögen (55, 56, 57) entfernten Seite der Mittelebene des Drahtgliederbands (41) liegen, und daß zwischen Steckdraht (44), Kopfbögen (49, 50) und die erste Bandseite (61) bildenden Windungsschenkeln (45, 46) Freiräume (59, 60) vorhanden sind, die ein Verschwenken der Drahtwendeln (42, 43) gegenüber den Steckdrähten (44) durch Gleitbewegung auf den Abstützbögen (55, 56, 57) um die Radiusmittelpunkte zulassen.
8. Drahtgliederband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Radiusmittelpunkte der Abstützbögen (55, 56, 57) in der Ebene der ersten Bandseite (61) des Drahtgliederbandes (41) liegen.
9. Drahtgliederband nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdrähte (44) und die Drahtwendeln (42, 43) über zueinander komplementäre Abstützbögen (55, 56, 57) aneinander anliegen.
10. Drahtgliederband nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steckdrähte (44) in Richtung auf die die erste Bandseite (61) bildenden Windungsschenkel (45, 46) im Querschnitt verjüngen.
11. Drahtgliederband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten Bandseite (61) benachbarte Seite der Steckdrähte (44) einen konvexen Anlagebogen hat.
12. Drahtgliederband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Abstützbögen (55, 56, 57) und der Anlagebögen gleich ist.
13. Drahtgliederband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdrähte (44) linsenförmigen oder ovalen Querschnitt haben.
14. Drahtgliederband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten Bandseite (61) benachbarten Seiten der Steckdrähte (44) einen dreiecksförmigen Querschnitt unter Bildung einer Anlagekante (58) haben.
EP91113449A 1990-08-18 1991-08-10 Drahtgliederband Expired - Lifetime EP0472072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026196A DE4026196A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Sieb zur anwendung bei der papierfabrikation
DE4026196 1990-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472072A1 true EP0472072A1 (de) 1992-02-26
EP0472072B1 EP0472072B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=6412489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113449A Expired - Lifetime EP0472072B1 (de) 1990-08-18 1991-08-10 Drahtgliederband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5217577A (de)
EP (1) EP0472072B1 (de)
AT (1) ATE112341T1 (de)
CA (1) CA2049369C (de)
DE (2) DE4026196A1 (de)
DK (1) DK0472072T3 (de)
ES (1) ES2064019T3 (de)
FI (1) FI93040C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763623A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-19 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
DE202012103846U1 (de) 2012-10-08 2012-10-25 Heimbach Gmbh & Co. Kg Papiermaschinenband
DE202021101509U1 (de) 2021-03-23 2021-07-06 Heimbach Gmbh Industrielles Textil und Verwendung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209146U1 (de) * 1992-07-08 1992-09-10 Württembergische Filztuchfabrik D. Geschmay GmbH, 7320 Göppingen Drahtgliederband
DE4403501A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Siteg Siebtech Gmbh Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
US5534333A (en) * 1995-04-07 1996-07-09 Shakespeare Spiral fabric
US5950807A (en) * 1997-02-20 1999-09-14 Wire Belt Company Of America Wire belt with variable spacing and method of making
US5908106A (en) * 1997-07-29 1999-06-01 Wire Belt Company Of America Wire belt splice edge connector
US6102196A (en) * 1998-01-19 2000-08-15 Wire Belt Company Of America Wire link connection system and method
DE19848630A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Trocknungsvorrichtung
IT1318095B1 (it) * 2000-06-30 2003-07-23 Feltri Marone S P A Macchina per la fabbricazione di cartone ondulato.
WO2007027915A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Albany International Corp. Spiral link fabric with improved flexibility
DE102005044435A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
US7604026B2 (en) * 2006-12-15 2009-10-20 Albany International Corp. Triangular weft for TAD fabrics
EP3018253B1 (de) * 2014-11-04 2016-09-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Wendelsieben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419751B2 (de) * 1974-04-24 1978-08-24 Kerber Geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Drahtgliederband z.B. für Papiermaschinen
US4395308A (en) * 1981-06-12 1983-07-26 Scapa Dyers Inc. Spiral fabric papermakers felt and method of making
EP0128496A2 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 Wangner Systems Corporation Drahtgliederband mit niedriger Durchlässigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ193441A (en) * 1979-04-21 1983-11-30 Scapa Porritt Ltd Link conveyor formed from plurality of helical coils
DE3039873C2 (de) * 1980-10-22 1986-02-06 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes
DE3147115A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung
DE3243512C2 (de) * 1982-11-25 1985-05-15 Roda Holding Anstalt, Vaduz Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl.
GB8302118D0 (en) * 1983-01-26 1983-03-02 Scapa Porritt Ltd Link belts
DE3304459A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband
US4579771A (en) * 1984-08-10 1986-04-01 Asten Group, Inc. Laminated spiral mesh papermakers fabric

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419751B2 (de) * 1974-04-24 1978-08-24 Kerber Geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Drahtgliederband z.B. für Papiermaschinen
US4395308A (en) * 1981-06-12 1983-07-26 Scapa Dyers Inc. Spiral fabric papermakers felt and method of making
EP0128496A2 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 Wangner Systems Corporation Drahtgliederband mit niedriger Durchlässigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763623A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-19 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
DE19534486C1 (de) * 1995-09-16 1997-03-27 Heimbach Gmbh Thomas Josef Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
US5810159A (en) * 1995-09-16 1998-09-22 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. Link conveyor especially for paper-making machines
DE202012103846U1 (de) 2012-10-08 2012-10-25 Heimbach Gmbh & Co. Kg Papiermaschinenband
EP2716813A1 (de) 2012-10-08 2014-04-09 Heimbach GmbH & Co. KG Papiermaschinenband
DE202021101509U1 (de) 2021-03-23 2021-07-06 Heimbach Gmbh Industrielles Textil und Verwendung
EP4063545A2 (de) 2021-03-23 2022-09-28 Heimbach GmbH Industrielles textil und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FI93040C (fi) 1995-02-10
US5217577A (en) 1993-06-08
DE4026196A1 (de) 1992-02-20
ES2064019T3 (es) 1995-01-16
FI93040B (fi) 1994-10-31
CA2049369A1 (en) 1992-02-19
DK0472072T3 (da) 1995-04-03
FI913859A0 (fi) 1991-08-15
EP0472072B1 (de) 1994-09-28
ATE112341T1 (de) 1994-10-15
CA2049369C (en) 1995-08-22
DE59103099D1 (de) 1994-11-03
FI913859A (fi) 1992-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472072B1 (de) Drahtgliederband
EP0017722B2 (de) Siebband aus thermofixierbaren Kunststoffwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68915399T2 (de) Horizontal biegsames Förderband.
EP0670619B1 (de) Schleppkettenersatz
DE2808052C2 (de) Gliederband sowie Fördereinrichtung zum Transportieren von Gegenständen
EP0609664B1 (de) Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1035251B1 (de) Entwässerungsband für Papiermaschinen
EP1085120B1 (de) Band für den Umlauf in Maschinen
DE69003814T2 (de) Förderband.
EP0524478B1 (de) Drahtgliederband
DE2441395A1 (de) Flexibler zylindrischer metallschlauch und vorrichtung zu dessen herstellung
EP1054097B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
DE2938221A1 (de) Siebband aus thermofixierbaren kunststoffwendeln und verfahren zu dessen herstellung
DE68911839T2 (de) Saumbildung für ein Papiermachergewebe.
DE3638036A1 (de) Spiralgliederband mit geteilten spiralen
EP0116894A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralbandes
EP0763623B1 (de) Papiermaschienenband
DE3315417C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln und Formen von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht,vorzugsweise zum Fuegen von Flaechengebilden
EP0112432B1 (de) Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl.
DE3047989C2 (de) Drahtwendel für die Herstellung eines flächigen Gliederbandes
DE60010051T2 (de) Verbindung mit symmetrischer bindung für ein gewebtes band mit assymmetrischer bindung
EP1452639A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE3882716T2 (de) Flexibles, verstärktes polymermaterial sowie verfahren zum herstellen solchen materials.
DE3511166A1 (de) Spiralgliederband mit verminderter luftdurchlaessigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE3139737A1 (de) Flexibles leitungsfuehrungsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112341

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59103099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064019

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91113449.2

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000828

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020811

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060811

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060829

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: THOMAS JOSEF *HEIMBACH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070810