EP0472016B1 - Verfahren zur Schlupfregelung an einer Würfelpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Schlupfregelung an einer Würfelpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0472016B1
EP0472016B1 EP91112845A EP91112845A EP0472016B1 EP 0472016 B1 EP0472016 B1 EP 0472016B1 EP 91112845 A EP91112845 A EP 91112845A EP 91112845 A EP91112845 A EP 91112845A EP 0472016 B1 EP0472016 B1 EP 0472016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
slip
signal
speed
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472016A2 (de
EP0472016A3 (en
Inventor
Willi Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0472016A2 publication Critical patent/EP0472016A2/de
Publication of EP0472016A3 publication Critical patent/EP0472016A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472016B1 publication Critical patent/EP0472016B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/903Pelleters
    • Y10S100/905Pelleters inner roll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/23Hay wafering or pelletizing means

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • British Patent 1,526,703 describes a press control for a radial feed cube press, in which the speed of the press die is controlled as a function of counter torque in such a way that the system is optimally used.
  • the regulation in this system is as follows:
  • the die rotation speed is regulated via a torque converter in such a way that it With regard to the most economical mode of operation, taking into account the throughput, it is optimally adapted to the counter torque.
  • the speed With a constant supply of raw material and a high counter torque, the speed is kept constant until the counter torque exceeds the maximum drive torque. As a result, the drive speed naturally drops as the counter torque increases, and the raw material supply is throttled only when the speed falls below a minimum.
  • DE-OS 38 06 945 discloses a roller press in which the die and the roller rollers or the rotary movement of the roller head and the rotation of the roller rollers are driven independently of one another, so that a preset relative speed between the die and the surface of the roller rollers in the die thereof next coming point is reached.
  • Such a press has no regulation of the slip, but a preselectable slip setting.
  • the object of the invention is now to better master the slip phenomenon described above. This is achieved according to the invention by a method according to the characterizing part of claim 1 and by means of a device which has the features of claim 7.
  • Cube presses which have only a single press roll. This is mostly used because this press roll can then have a relatively large diameter, which leads to a narrow intake angle and an improved drawing of the raw material into the gap between the press roll and the die.
  • each of the two press rollers can be subject to a more or less large slip, and the slip values can differ from one another.
  • the outputs of the respective comparison device are connected to a threshold value detector which, for regulation purposes, only lets through those signals which exceed a threshold value.
  • Threshold value detectors of this type have already become known in various embodiments, and it could be used, for example, such as is known in the electronics newspaper from November 24/28, 1986, page 112.
  • the output signal of the respective comparison device is compared to a threshold value detector with an adjustable threshold value or target value, a change in the drive speed of the cube press being initiated in the sense of a reduction in the differential speed only if this preselectable threshold value is exceeded.
  • this threshold value is exceeded for the first time: "Caution, danger of slipping!
  • the press roller may then gain a foothold again, so that the threshold value is briefly undershot again.
  • the threshold value is reduced and the sensitivity is increased in order to prevent the control unit from oscillating.
  • the predetermined time of the timing element need not be a fixed fixed time, but can depend on the size of the control deviation. In any case, this has the advantage that the end of the slip can be determined relatively soon and one can quickly return to normal operation, in particular to a higher speed.
  • the combination with the above-mentioned increase in sensitivity after the first occurrence of slip within a predetermined time period is particularly advantageous.
  • the conditions that determine the slip will first have to adjust. This depends on the speed of the drive, the mass of the parts of the cube press, the recipe of the mixture, its moisture, the gap set between the roller and the die, but also on the state of wear of the cube press. There is a risk that the normal operating state will not be reached for a long time if, at the start of operation, any of the factors listed above create conditions which favor the slip and which allow the control system to respond continuously. It is therefore preferred if the speed control is interrupted for a predetermined time when the feed cube press starts up, which is sufficient to allow the sliding conditions to be stabilized for the time being.
  • the output of the comparison device can be connected to a switchover stage, by means of which either the speed of the cube press and / or the speed of a feeding device supplying the cube press can be adjusted and / or the gap between the roll and die can be changed (usually reduced) is.
  • This switchover device can be of such a type that when the upper limit of the control range of the one control device, for example the control device for the feeding device of the feed cube press, is reached, it switches over to a control of the drive or vice versa.
  • the switchover device is preferably formed by a computer which, on the basis of information about the current operating state of the feed device or the drive of the feed cube press, calculates with which these regulations a lower reduction in throughput can be obtained.
  • the switching device mentioned can also be used to combine and optimize the different behavior of the control of the feed device and that of the drive of the cube press or of the press roller adjustment.
  • a further advantageous procedure for the regulation results from the combination with regulation of the distance of the respective press roller from the die, ie as a function of the gap size.
  • the feed conditions for the raw material change according to the feed angle but also the gap size.
  • the feed angle is formed by a tangent to the roll and the press mold, which tangents run through a point at which the material layer touches the roll (this point is practically due to a die radius running through the press roll axis ).
  • the pull-in conditions also change, which increases the risk of slipping.
  • the sensitivity of the slip control is changed depending on the gap size set by the press roller adjustment control. This can be done by switching the output signal of the comparison device to a differentiating stage or, in the manner already mentioned, by reducing the threshold value from which the slip control responds.
  • Another possibility would be that the speed of the feed cube drive is changed depending on the gap size, ie that the drive speed decreases with increasing gap size.
  • Another control option is that the reduction in differential speed of the drive is controlled as a function of an increase in the current consumption of the drive motor. Increasing the current consumption usually means that there is a risk of blocking, which is caused by adjusting the differential speed, can be countered, for example, by reducing the drive speed.
  • EP-OS 231 764 also provides the possibility of adapting the control to the state of wear of the press roller and / or die. Since, as already mentioned, wear is also important for slip, it can be advantageous to adjust the sensitivity of the slip control (in the manner mentioned above) depending on the wear condition of the roller or die. Since the expected wear is generally known in advance during operation, the wear can simply be entered as a time, i.e. that with increasing age of roll or form an automatic increase in sensitivity of the slip control, e.g. by lowering the threshold value.
  • a feed cube press 1 has a stand 2 to which an axis 4 is fastened with the aid of screws 3.
  • the rotary bearing 5 of a mold carrier 7 driven by a drive wheel 6 sits on this axis 4, to which a perforated die 8 can be fastened with the aid of a fastening device 9.
  • the perforated die 8 is designed as a ring die and therefore has holes 10 distributed over its circumference, through which holes the material to be pressed is pressed Is pressed well with the aid of two press rollers 11, 12 in order to obtain a shape corresponding to the holes 10.
  • a molded cover 14 with an opening 15 is connected to the ring die 8 by means of a fastening device 13, into which opening a stationary filling funnel 16 for the raw material projects.
  • This funnel 16 is fed by a schematically indicated mixing and metering device 17 of a known type.
  • the rigid axle 4 carries at its left end in FIG. 1 a support plate 19 which is opposite a support plate 18.
  • the shafts 22, 23 of the press rollers 11 and 12 are mounted on these support plates 18, 19.
  • a speed measuring device 24 is connected to each of the two shafts 22 and 23 on the side of the plate 18.
  • the material flowing into the rotating mold covers 14 from the hopper 16 is fed to the two press rollers 11, 12 via known feed wipers 20, 21.
  • Each of the two speed measuring devices 24 has an output line 25 or 26, which are guided through the hollow axis 4 in the manner shown.
  • the shafts 22, 23 are also expediently hollow.
  • a toothed disc 27 is fastened to the rotary bearing 5 driven by the drive wheel 6 and is opposed by an, for example inductive sensor 28, so that the rotational speed can be determined on the basis of the pulse frequency.
  • the transmitter 28 is designed such that it outputs an analog signal corresponding to the respective speed to an output line 29.
  • the speed measuring devices 24 may have a similar design.
  • the lines 25, 26, 29 are connected to a comparison device, which here is essentially formed from two operational amplifiers 30, 31.
  • a comparison device which here is essentially formed from two operational amplifiers 30, 31.
  • the output signal in the line 26 associated with the press roller 11 is compared with the signal in the line 29, in the operational amplifier 31 the output signal in the line 25 is compared with that in the line 29.
  • a switching device 32 in the way of the lines 25, 26, 29, which is controlled by a timing element 33. If the motor M 1 for driving the wheel 6 of the feed cube press is switched on when a main switch 34 is closed, the timer 33 is also switched at the same time, which actuates the switching device 32 only after a predetermined start-up time in the sense of a closing. Only then are the lines 25, 26, 29 connected to the comparison device 30, 31. Instead of using a mere timing element, the output signal on line 29 can also be used in order to permit slip control only after a stable target speed has been reached, but a timing element 33 is generally preferred.
  • the output signal of the comparison device 30, 31 may be fed to a mixing stage, for example an addition stage, in order to derive a control signal for the motor M1 therefrom.
  • a maximum value detector 35 which can be constructed in a known manner. This maximum value detector only allows that of the two signals at its output A35 that corresponds to a larger slip. If more than two press rolls are used, a number of inputs corresponding to the number of press rolls must be provided accordingly on the detector 35. Depending on the circuit, you can in the event of greater slip, there may also be negative difference values, in which case a minimum selector is used, so that, generally speaking, an extreme value selector is used.
  • a selector switch S1 which, in the position shown in broken lines, is connected directly to a line 36 which leads to a control circuit 37 for controlling a frequency converter 38 for the motor M1.
  • the switch S1 in its position shown in solid lines, can control a threshold circuit 39, which, for example, has a setpoint generator 40 which determines the threshold value and a downstream operational amplifier 41. This ensures that the control circuit 37, 38 only responds when a certain slip, considered to be permissible, is exceeded.
  • the output of the operational amplifier 41 is connected to a selector switch S2 which, in the position shown in full lines, is connected on the one hand to the line 36 and thus also to the motor control circuit 37, 38 via a schematically indicated valve circuit 42, and on the other hand to a stage 43 this stage 43 controls the setpoint value determining the threshold value when an output signal of the operational amplifier 41 indicating a slip occurs in the sense of a reduction in the threshold value.
  • the stage 43 expediently contains a timer which limits the reduction in the threshold value to a predetermined time. If a slip signal is noticed again within this time, the threshold value is further reduced. This increases the sensitivity.
  • the control circuit 37, 38 is only influenced by the output signal of the amplifier 41 until the slip is eliminated again by changing the speed of the motor M1, for example by reducing it.
  • the second possibility is that a timer 44 is interposed, which for a certain time for the maintenance of the changed, e.g. lower, ensures speed, for what the received output signal of the amplifier 41 is stored, and is output to the control circuit 37, 38 during a predetermined, possibly adjustable time. This creates a certain hysteresis that prevents the control circuit from oscillating.
  • the timer 44 secures the return to normal operation after its time constant has expired, which may not necessarily be the case depending on the design of the control loop.
  • Fig. 2 shows a modified arrangement, wherein the selector switch S1 again has two positions, but according to a variant can also have a third position with the line 36 of FIG. 1 could be connected.
  • the selector switch S1 In the position of the selector switch S1 shown in full lines, it is connected to a line 136 which starts a relatively slow-running start-stop generator 49 '.
  • a predetermined number of pulses, which are fed to a ramp generator 51, are emitted at relatively large time intervals via the start-stop generator 49 '.
  • the ramp generator 51 lowers its output signal step by step with each pulse of the start-stop generator 49 ', which leads to a step-wise reduction in the speed of the motor M1 via the motor control device 37, 38.
  • the start-stop generator 49 lowers the speed to the lower limit via the ramp generator 51. However, if this causes the slip to stop after the first stage or after a few initial stages, the start-stop generator is interrupted by the disappearance of the slip signal supplied via line 136, and there is no further reduction in speed.
  • time-determining stage 144 similar to the timer 44 (FIG. 1) to the output of the start-stop generator 49 '.
  • pulses come from the generator 49 'at intervals, they act on the timer 144 as a reset signal, i.e. the time set on it starts again with each new impulse.
  • timing element 144 ensures, via its output connected to ramp generator 51, that ramp generator 51 returns to its uppermost stage, so that motor M1 continues to run at normal speed.
  • the outputs of the differential amplifiers 30, 31 forming the comparison circuit are directly connected to a control stage 137 corresponding to stage 37 of FIG. 1.
  • This control stage 137 can then be designed as a microprocessor, which itself selects the appropriate signal or determines the maximum value. But it is also possible to get to the exit of the Amplifier 30, 31 to set a differentiating stage 52 or 53, by means of which the slip signal can be differentiated to determine whether it is increasing or decreasing. This can help prevent slippage early. However, it is advantageous if the microprocessor 137 receives both the differentiated signals and the differential signal of the slip signals coming from the amplifiers 30, 31, since with high slip on one of the two press rollers 11, 12 (FIG.
  • the microprocessor 137 selects from the four received signals the one that can best serve to regulate the slip. If the slip per se on both press rollers 11, 12 is small, but if the differentiated signal from one of the stages 52 or 53 shows an increase in the slip, the microprocessor 137 will take this signal into account in order to be able to counteract an increase in the slip at an early stage .
  • the amplifiers 30, 31 may need to be connected to the control stage 137 only via the differentiating stages 52, 53, since then a slip is to a certain extent nipped in the bud and the direct outputs from the amplifiers 30, 31 for the control are no longer needed. In conditions where the slip increases slowly and therefore the differential signals would be very small but long-lasting, direct signals should not be omitted.
  • stages 52, 53 achieve a significant increase in sensitivity of the circuit arrangement; it is therefore conceivable to provide a switchover stage in order to change the sensitivity at the outputs of the differential amplifiers 30, 31, which selectively forwards the differential signal directly or via the differentiation stages 52, 53. These switching stages would then have to be actuated by the control stage 43 already described (FIG. 1).
  • control circuit 49 is provided for the press roller adjustment, as is shown and described with the same reference numerals in EP-OS 231 764, FIG. 8. It can therefore be assumed that this control circuit 49 belongs to the prior art and therefore does not have to be described further.
  • this output 50 can also be connected to this output 50, which, for example, receives a signal from threshold detector 35 and only passes a signal to line 36 when it is Threshold is exceeded.
  • the level of this threshold value then depends on the output signal of the control stage 49, which is present at its terminal 50, ie the threshold value of the threshold value switch 4041 is influenced as a function of the gap width in such a way that when the gap between the press rollers and die is enlarged, the threshold value of the threshold value Switch 4041 is reduced. This means a greater sensitivity or a lower tolerance for the slip that occurs.
  • a switching device is connected to the output 50, which, in the case of a small gap size, feeds the output signal of the differential amplifier 30, 31 or the maximum value detector 35 directly to the control stage 137 (FIG. 3), with larger gap widths between rollers and die, on the other hand, instead of the direct outputs of the operational amplifiers 30, 31 (or the maximum value detector 35), the output of a differentiating stage connected to it, such as the differentiating stages 52, 53 of FIG. 3.
  • the press rollers could be driven by a common or independent motors with a fixed die.
  • slippage would lead to acceleration of the press rollers, with slippage leading to a delay in the rotational speed of the press rollers in the arrangement shown.
  • the slip control would of course have to be adapted to this fact, and if in the previous description there is talk of a delay in the rotation of the press rollers, the same naturally also applies to an acceleration in accordance with this variant.
  • the drive wheel 6 can be driven by the motor M1 in a slip-free manner, so that the motor values themselves can be used to determine the speed, in particular if it is an asynchronous motor or even a synchronous motor in which the mains frequency is a direct measure of the drive speed . If the size of the belt slip between the motor M1 and the drive wheel 6 is known, one could also start from the speed data of the motor M1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Würfelpressen, und insbesondere bei Futterwürfelpressen, existieren prinzipiell zwei Ausführungsformen, nämlich solche mit flacher, etwa kreisförmiger Lochmatrize, an der Kollerrollen als Pressrollen ablaufen und Würfelpressen mit einer Ringmatrize. Dabei ist es bekannt, dass entweder die Rollen oder die Matrize angetrieben werden kann, meistens ist es bei Ringmatrizen die letztere, im Falle von Flachmatrizen sind es die Rollen. Zwischen den Rollen und der jeweiligen Matrize wird das Ausgangsmaterial für die Futterpellets in Form einer entsprechend dem jeweiligen Rezept erstellten Masse eingebracht. Diese Masse besitzt im allgemeinen schlupferzeugende Eigenschaften. Da oftmals ein gewisser Zerkleinerungseffekt gewünscht wird (kann die Pelletqualität verbessern), mag ein gewisses Ausmass an Schlupf, d.h. an Differenzgeschwindigkeit zwischen jeweiliger Rolle und Matrize, zulässig sein. Wird aber der Schlupf zu gross, so staut sich die Masse vor der jeweiligen Rolle an, was zum Blockieren der ganzen Presse führen kann.
  • Die britische Patentschrift 1 526 703 beschreibt eine Pressensteuerung für eine radiale Futterwürfelpresse, bei welcher die Geschwindigkeit der Pressmatrize in Abhängigkeit von Gegenmoment derart gesteuert wird, dass die Anlage optimal ausgenützt wird.
  • In dieser Anlage geht die Regelung folgendermassen vor sich:
    Bei angetriebener Matrize wird über einen Drehmomentkonverter die Matrizendrehgeschwindigkeit derart geregelt, dass sie im Hinblick auf die ökonomischste Betriebsweise, unter Berücksichtigung des Durchsatzes, optimal an das Gegenmoment angepasst wird. Bei konstanter Rohmaterialzufuhr und bei hohem Gegenmoment wird beispielsweise die Geschwindigkeit so lange konstant gehalten, bis das Gegenmoment das maximale Antriebsmoment übersteigt. Hierauf sinkt naturgemäss die Antriebsgeschwindigkeit bei weiter steigendem Gegenmoment, und erst bei Unterschreiten einer Mindestgeschwindigkeit wird die Rohmaterialzufuhr gedrosselt.
  • Diese Regelung kann nicht eingreifen, um Schlupf zu verhindern, da die Rollendrehgeschwindigkeit unberücksichtigt bleibt und nicht mit der Matrizengeschwindigkeit verglichen wird, um Schlupf festzustellen.
  • Die DE-OS 38 06 945 offenbart eine Kollerpresse, bei der die Matrize und die Kollerrollen oder die Drehbewegung des Kollerkopfs und die Rotation der Kollerrollen unabhängig voneinander angetrieben werden, sodass eine voreingestellte Relativgeschwindigkeit zwischen der Matrize und der Oberfläche der Kollerrollen in ihrem der Matrize am nächsten kommenden Punkt erreicht wird.
  • Eine derartige Presse besitzt keine Regelung des Schlupfs, sondern eine vorwählbare Schlupfeinstellung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das oben geschilderte Schlupfphänomen besser zu beherrschen. Dies gelingt erfindungsgemäss durch ein Verfahren nach dem Kennzeichen des Anspruches 1 und mittels einer Vorrichtung, welche die Merkmale des Anspruches 7 aufweist.
  • Es sind Würfelpressen bekannt, die nur eine einzige Pressrolle besitzen. Dies wird meist deshalb angewandt, weil diese Pressrolle dann einen relativ grossen Durchmesser haben kann, was zu einem engen Einsugswinkel und einem verbesserten Einziehen des Rohmaterials in den Spalt zwischen Pressrolle und Matrize führt. Wegen der dabei auftretenden einseitigen Kräfte werden jedoch viel häufiger mindestens zwei Pressrollen verwendet. In einem solchen Falle kann natürlich jede der beiden Pressrollen einem mehr oder minder grossen Schlupf unterliegen, wobei die Schlupfwerte voneinander abweichen können. Prinzipiell wäre es in einem solchen Falle denkbar, die Schlupfsignale aller Pressrollen miteinander in einer Mischstufe zu vereinigen. Damit ist aber eine gute Funktion nicht gesichert, weil ja ein gewisser Schlupf unter Umständen zulässig ist. Es ist daher im Rahmen der Erfindung bevorzugt, wenn nur das dem grössten Schlupf entsprechende Signal (und im Falle eines zulässigen Schlupfes: nur das grösste, die Zulässigkeitsschwelle übersteigende Signal) zur Regelung herangezogen wird. Zu diesem Zwecke sind die Ausgänge der jeweiligen Vergleichseinrichtung mit einem Schwellwert-Detektor verbunden, der zur Regelung nur diejenigen Signale durchlässt, die einen Schwellwert übersteigen. Derartige Schwellwert-Detektoren sind in verschiedener Ausführungsform bereits bekannt geworden, und es könnte beispielsweise ein solcher verwendet werden, wie er in der Zeitung Elektronik vom 24./ 28.11.1986, Seite 112, bekannt geworden ist.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass in vielen Fällen ein bestimmter, nicht zu grosser Schlupf sogar erwünscht sein mag. In einem solchen Falle ist es vorteilhaft, wenn das Ausgangssignal der jeweiligen Vergleichseinrichtung einem Schwellwert-Detektor mit einem einstellbaren Schwellwert bzw. Sollwert verglichen wird, wobei nur dann eine Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit der Würfelpresse im Sinne einer Verminderung der Differenzgeschwindigkeit eingeleitet wird, wenn dieser vorwählbare Schwellwert überschritten wird.
  • Sieht man einen solchen Schwellwert vor, so bedeutet das erstmalige Ueberschreiten dieses Schwellwertes: "Achtung Schlupfgefahr!" Es mag dann zwar wieder die Pressrolle Fuss fassen, sodass der Schwellwert kurzzeitig wieder unterschritten wird. Für solche Situationen ist es vorteilhaft, wenn nach dem erstmaligen Überschreiten des Schwellwertes innerhalb eines gegebenen Zeitraumes der Schwellwert herabgesetzt und dadurch die Empfindlichkeit erhöht wird, um ein Pendeln der Steuerung zu unterbinden. Allerdings mag es Produkte oder Situationen geben, bei denen das erstmalige Auftreten eines Schlupfsignales noch nicht aussagekräftig genug ist, so dass man besser abwartet, ob sich das Schlupfsignal innerhalb eines gegebenen, allenfalls vorwählbaren, Zeitraumes wenigstens ein Mal wiederholt.
  • Wenn nun aufgrund des Auftretens eines Schlupfsignales die Geschwindigkeit des Antriebes im Sinne einer Verminderung der Differenzgeschwindigkeit verändert wird, so wird hierdurch der Schlupf unterbunden und am Ausgange der Vergleichseinrichtung wird das Schlupfsignal verschwinden. Damit wird ein stabiler Zustand erreicht, der hinsichtlich Schlupfverhaltens befriedigt, nicht aber zwangsläufig hinsichtlich der Produktionsleistung bzw. Qualität, zumindest nicht auf Dauer. Deshalb ist es von Vorteil, ein Zeitglied vorzusehen, das eine Veränderung der Drehzahl nur während einer vorbestimmten Zeit gestattet, wogegen anschliessend auf eine andere, der Normalgeschwindigkeit mindestens angenäherte Geschwindigkeit zurückgeschaltet wird. Dies kann so erfolgen, dass die Normalgeschwindigkeit erst stufenweise angestrebt wird, um bei jeder Erhöhung um eine Stufe festzustellen, ob dann ein Schlupf wieder auftritt. Die vorbestimmte Zeit des Zeitgliedes braucht aber keine starre Fixzeit zu sein, sondern kann von der Grösse der Regelabweichung abhängen. In jedem Fall bringt dies den Vorteil, dass die Beendigung des Schlupfes relativ bald festgestellt werden kann, und man rasch wieder auf den Normalbetrieb, insbesondere auf eine höhere Geschwindigkeit, übergehen kann. Hier ist die Kombination mit der oben erwähnten Empfindlichkeitserhöhung nach erstmaligen Auftreten eines Schlupfes innerhalb eines vorbestimmten Zeitraumes von besonderem Vorteil.
  • Es wurde eben erwähnt, dass die Rückkehr zu einer Normalgeschwindigkeit in Stufen vorgenommen werden kann. Es ist aber ebenso möglich, dass aufgrund eines Schlupfsignales die Veränderung der Geschwindigkeit in Stufen vorgenommen wird, um bei jeder Stufe die Gleitverhältnisse sich stabilisieren zu lassen und dann aufgrund der sich hierauf ergebenden Messung festzustellen, ob eine weitere Absenkung erforderlich ist. Denn gerade bei verschiedenen Futtermittelmassen wird sich oft gerade kein lineares Schlupfverhalten ergeben, d.h. durch ein stufenweises Absenken der Geschwindigkeit kann dem jeweiligen Schlupfverhalten besser Rechnung getragen werden.
  • Jeweils zu Beginn des Betriebes einer Würfelpresse werden sich die den Schlupf bestimmenden Verhältnisse erst einspielen müssen. Dies ist abhängig von der Geschwindigkeit des Antriebes, von der Masse der Teile der Würfelpresse, von der Rezeptur der Mischung, ihrer Feuchtigkeit, vom eingestellten Spalt zwischen Rolle und Lochmatrize, aber auch vom Abnützungszustand der Würfelpresse. Dabei besteht die Gefahr, dass der normale Betriebszustand für längere Zeit nicht erreicht wird, wenn zu Beginn des Betriebes durch irgendeinen der angeführten Faktoren den Schlupf begünstigenden Verhältnisse geschaffen werden, die die Regelung ständig ansprechen lassen. Es ist deshalb bevorzugt, wenn die Drehzahlregelung beim Anfahren der Futterwürfelpresse für eine vorbestimmte Zeit unterbrochen wird, welche ausreicht, um die Gleitverhältnisse erst einmal sich stabilisieren zu lassen.
  • Im Falle, dass sowohl wenigstens eine Pressrolle, als auch eine Matrize angetrieben wird, ist es von Vorteil, wenn die Regelung sequentiell erfolgt, wobei es für viele Fälle zweckmässig sein wird, erst den Antrieb der Lochmatrize und erst dann, insbesondere bei Erreichen eines Grenzwertes, den Antrieb der Pressrolle zu regeln. Für Flachmatrizen kann jedoch auch eine umgekehrte Reihenfolge eingehalten werden.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass die Absenkung der Differenzgeschwindigkeit zwar den Schlupf beseitigt, dass aber damit selbstverständlich eine Verminderung der Durchsatzleistung verbunden ist, falls dies dadurch geschieht, dass die Antriebsgeschwindigkeit der Lochmatrize vermindert wird. Es ist allerdings zu erwähnen, dass diese letztere Massnahme, besonders bei Pellets grossen Durchmessers, zu einer Qualitätsverbesserung beitragen kann. Nun wird aber auch in vielen Fällen der Absenkung der Drehzahl Grenzen gesetzt sein. Um nun die Regelmöglichkeiten zu erweitern, kann der Ausgang der Vergleichseinrichtung mit einer Umschaltstufe verbunden sein, durch die entweder die Drehzahl der Würfelpresse und/oder die Drehzahl einer die Würfelpresse beliefernden Speiseeinrichtung anpassbar und/oder der Spalt zwischen Rolle und Matrize veränderbar (meist verringerbar) ist. Diese Umschalteinrichtung kann so geartet sein, dass sie bei Erreichen der Obergrenze des Regelbereiches der einen Regeleinrichtung, beispielsweise der Regeleinrichtung für die Speisevorrichtung der Futterwürfelpresse, auf eine Regelung des Antriebes umschaltet oder umgekehrt. Bevorzugt aber ist die Umschalteinrichtung von einem Rechner gebildet, der aufgrund von Informationen über den momentanen Betriebszustand der Speisevorrichtung bzw. des Antriebes der Futterwürfelpresse errechnet, mit welcher dieser Regelungen eine geringere Verminderung der Durchsatzleistung erhalten werden kann. Die genannte Umschalteinrichtung kann aber auch dazu eingesetzt werden, um das verschiedene Verhalten der Regelung der Speisevorrichtung und der des Antriebes der Würfelpresse bzw. der Pressrollenverstellung miteinander zu kombinieren und dabei zu optimieren. Man muss sich ja vor Augen halten, dass ein Regeleingriff an der Speisung sich erst nach einer gewissen Zeit auswirken kann, wogegen ein Eingriff auf der Seite des Pressenantriebes oder an der Pressrollenverstellung relativ rasch wirkt. Kombiniert man diese beiden Regelarten, so kann ein Blockieren der Presse dadurch verhindert werden, dass die Speiseregelung mit einer der beiden anderen Regelungsarten (oder allen dreien) gleichzeitig ansprechen, sobald Schlupf auftritt, wobei entsprechend der Zeitkonstante der Speisungsregelung nach Ablauf dieser Zeit die andere Regelung abgeschaltet wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Vorgangsweise bei der Regelung ergibt sich durch die Kombination mit einer Regelung des Abstandes der jeweiligen Pressrolle von der Matrize, d.h. in Abhängigkeit von der Spaltgrösse. Es soll hier ausdrücklich auf die EP-OS 231 764 und deren Fig. 8 Bezug genommen werden, wo eine sehr ausgefeilte Regelungsart gezeigt und anhand dieser Fig. 8 beschrieben ist. Die Einzelheiten dieser Regelung brauchen hier wohl nicht wiederholt werden. Es ist ja Tatsache, dass sich die Einzugsverhältnisse für das Rohmaterial entsprechend dem Einzugswinkel aber auch der Spaltgrösse verändern. Nach der Definition des Swiss Institute of Feed Technology wird der Einzugswinkel durch je eine Tangente an die Rolle und die Pressform gebildet, welche Tangenten durch einen Punkt laufen, an dem die Materialschicht die Rolle berührt (dieser Punkt liegt praktisch an einem durch die Pressrollenachse laufenden Matrizenradius). Dies bedeutet, dass bei grösserem Spalt sich auch die Einzugsverhältnisse verändern, was die Schlupfgefahr vergrössert. Es ist daher denkbar, dass die Empfindlichkeit der Schlupfregelung in Abhängigkeit von der durch die Pressrollenverstellregelung eingestellte Spaltgrösse verändert wird. Dies kann durch Umschalten des Ausgangssignales der Vergleichseinrichtung auf eine Differenzierstufe geschehen oder, in der schon erwähnten Weise, durch Verminderung des Schwellwertes, ab dem die Schlupfregelung anspricht. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, dass die Drehzahl des Futterwürfelantriebes in Abhängigkeit von der Spaltgrösse verändert wird, d.h. dass die Antriebsgeschwindigkeit mit steigender Spaltgrösse abnimmt. In jedem Falle ist es also vorteilhaft, wenn die Regelung der Antriebsgeschwindigkeit mit der Regelung der Rollenverstellung verbunden ist, wobei gerade in dem zuletzt genannten Falle eine Messung des Schlupfes nicht unbedingt erforderlich ist, d.h. dass dieses Prinzip auch unabhängig von einer Schlupfregelung vorteilhaft Anwendung finden kann, beispielsweise um die Qualität der Presslinge zu beeinflussen.
  • Eine weitere Regelungsmöglichkeit besteht darin, dass die Verringerung Differenzgeschwindigkeit des Antriebes in Abhängigkeit von einer Erhöhung der Stromaufnahme des Antriebsmotors geregelt wird. Eine Erhöhung der Stromaufnahme bedeutet nämlich in aller Regel eine Blockiergefahr, der durch Anpassungung der Differenzgeschwindigkeit, beispielsweise durch Herabsetzung der Antriebsgeschwindigkeit, begegnet werden kann.
  • In der schon erwähnten EP-OS 231 764 ist auch die Möglichkeit der Anpassung der Regelung an den Abnützungszustand von Pressrolle und/oder Matrize vorgesehen. Da, wie schon erwähnt, die Abnützung auch für den Schlupf Bedeutung hat, kann es vorteilhaft sein, in Abhängigkeit vom Abnützungszustand von Rolle bzw. Matrize eine Anpassung der Empfindlichkeit der Schlupfregelung (in der oben erwähnten Art) vorzunehmen. Da bei laufendem Betrieb die voraussichtliche Abnützung im allgemeinen vorbekannt ist, kann die Abnützung einfach als Zeit eingegeben werden, d.h. das mit fortschreitendem Alter von Rolle bzw. Form eine automatische Empfindlichkeiterhöhung der Schlupfregelung, z.B. durch Absenken des Schwellwertes, vorgenommen werden.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die wesentlichen Teile einer Futterwürfelpresse samt einen mehrere Regelungsarten zulassenden Regelkreis, zu dem die
    Fig. 2 bis 4
    alternativ oder kumulativ anwendbare Varianten veranschaulichen.
  • Eine im einzelnen nicht dargestellte Futterwürfelpresse 1 weist einen Ständer 2 auf, an dem mit Hilfe von Schrauben 3 eine Achse 4 befestigt ist. Auf dieser Achse 4 sitzt das Drehlager 5 eines von einem Antriebsrad 6 angetriebenen Formträgers 7, an dem eine Lochmatrize 8 mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung 9 befestigbar ist.
  • Die Lochmatrize 8 ist als Ringmatrize ausgebildet und besitzt daher über ihren Umfang verteilt Löcher 10, durch welche das zu verpressende Gut mit Hilfe zweier Pressrollen 11, 12 hindurchgepresst wird, um eine den Löchern 10 entsprechende Form zu erhalten. An der Ringmatrize 8 ist mittels einer Befestigungseinrichtung 13 ein Formdeckel 14 mit einer Oeffnung 15 angeschlossen, in welche Oeffnung ein ortsfester Einfülltrichter 16 für das Rohmaterial hineinragt. Dieser Trichter 16 wird von einer schematisch angedeuteten Misch- und Dosiereinrichtung 17 bekannter Art beschickt.
  • Die starre Achse 4 trägt an ihrem - in Fig. 1 - linken Ende eine Tragplatte 19, der eine Tragplatte 18 gegenüberliegt. An diesen Tragplatten 18, 19 sind die Wellen 22, 23 der Pressrollen 11 und 12 gelagert. An der Seite der Platte 18 ist mit jeder der beiden Wellen 22 bzw. 23 eine Drehzahlmesseinrichtung 24 verbunden. Den beiden Pressrollen 11, 12 wird das in den rotierenden Formdeckeln 14 aus dem Trichter 16 einfliessende Material über bekannte Zufuhrabstreifer 20, 21 zugeführt.
  • Jede der beiden Drehzahlmesseinrichtungen 24 besitzt eine Ausgangsleitung 25 bzw. 26, die in der ersichtlichen Weise durch die hohle Achse 4 hindurchgeführt sind. Zweckmässig sind zu diesem Zwecke auch die Wellen 22, 23 hohl ausgebildet. Ferner ist an dem vom Antriebsrad 6 angetriebenen Drehlager 5 eine Zahnscheibe 27 befestigt, der ein, beispielsweise induktiver Sensor 28 gegenüberliegt, sodass die Drehgeschwindigkeit anhand der Impulsfrequenz feststellbar ist. Der Geber 28 ist so ausgebildet, dass er ein der jeweiligen Geschwindigkeit entsprechendes Analogsignal an eine Ausgangsleitung 29 abgibt. Aehnlich mögen die Drehzahlmessgeräte 24 ausgebildet sein.
  • Die Leitungen 25, 26, 29 sind mit einer Vergleichseinrichtung verbunden, die hier im wesentlichen aus zwei Operationsverstärkern 30, 31 gebildet ist. Im Operationsverstärker 30 wird das Ausgangssignal in der der Pressrolle 11 zugehörigen Leitung 26 mit dem Signal der Leitung 29 verglichen, im Operationsverstärker 31 das Ausgangssignal der Leitung 25 mit der der Leitung 29.
  • Durch diesen Vergleich erhält man ein Mass für die Drehzahldifferenz bzw. den Schlupf der beiden Pressrollen 11 und 12. Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwar der Antrieb der Form gezeigt, doch ist ja auch bereits der Einzelantrieb von Pressrollen vorgeschlagen worden; ein solcher Antrieb alternativ oder zusätzlich zum Antrieb der Lochmatrize 8 kann für manche Anwendungen durchaus sinnvoll sein.
  • Nun wurde bereits erwähnt, dass die Gleitverhältnisse zum Anfang des Betriebes anders sein mögen, als während des Normalbetriebes. Um daher die noch zu beschreibende Regelung nicht unnötig in Tätigkeit zu setzen, mag es zweckmässig sein, im Wege der Leitungen 25, 26, 29 eine Schalteinrichtung 32 vorzusehen, die von einem Zeitglied 33 gesteuert wird. Wird mit dem Schliessen eines Hauptschalters 34 der Motor M 1 für den Antrieb des Rades 6 der Futterwürfelpresse eingeschaltet, so wird gleichzeitig auch das Zeitglied 33 geschaltet, das die Schalteinrichtung 32 erst nach einer vorbestimmten Anlaufzeit im Sinne eines Schliessens betätigt. Erst dann sind also die Leitungen 25, 26, 29 mit der Vergleichseinrichtung 30, 31 verbunden. An Stelle der Verwendung eines blossen Zeitgliedes kann auch das Ausgangssignal an der Leitung 29 herangezogen werden, um eine Schlupfregelung erst nach Erreichen einer stabilen Solldrehzahl zuzulassen, doch wird einem Zeitglied 33 im allgemeinen der Vorzug gegeben.
  • Das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung 30, 31 mag einer Mischstufe, beispielsweise einer Additionsstufe, zugeführt werden, um daraus ein Regelsignal für den Motor M1 abzuleiten. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Ausgangssignale der beiden Operationsverstärker 30, 31 einem Maximalwert-Detektor 35 zugeführt werden, der in bekannter Weise aufgebaut sein kann. Dieser Maximalwert-Detektor lässt an seinem Ausgang A35 nur jenes der beiden Signale durch, das einem grösseren Schlupf entspricht. Sollten mehr als zwei Pressrollen verwendet werden, so sind dementsprechend am Detektor 35 eine der Anzahl der Pressrollen entsprechende Anzahl von Eingängen vorzusehen. Je nach Schaltung können sich bei grösserem Schlupf allenfalls auch negative Differenzwerte ergeben, in welchem Falle dann ein Minimum-Selektor verwendet wird, so dass, allgemein gesprochen, also ein ExtremwertSelektor zum Einsatz kommt.
  • Am Ausgange A35 ist ein Wahlschalter S1 vorgesehen, der in der strichliert dargestellten Stellung unmittelbar mit einer Leitung 36 verbunden ist, die zu einer Regelschaltung 37 zur Ansteuerung eines Frequenzwandlers 38 für den Motor M1 führt. Alternativ kann der Schalter S1 in seiner mit vollen Linien dargestellten Lage eine Schwellwertschaltung 39 ansteuern, die beispielsweise eine den Schwellwert bestimmenden Sollwert-Geber 40 und einen nachgeschalteten Operationsverstärker 41 aufweist. Damit wird gesichert, dass die Regelschaltung 37, 38 nur dann anspricht, wenn ein gewisser, als zulässig angesehener Schlupf überschritten wird.
  • Der Ausgang des Operationsverstärkers 41 ist mit einem Wahlschalter S2 verbunden, der in der mit vollen Linien dargestellten Lage einerseits über eine schematisch angedeutete Ventilschaltung 42 mit der Leitung 36 und damit auch mit der Motorregelschaltung 37, 38 verbunden ist, anderseits mit einer Stufe 43. Durch diese Stufe 43 wird der den Schwellwert bestimmende Sollwert-Geber beim Auftreten eines einen Schlupf anzeigenden Ausgangssignales des Operationsverstärkers 41 im Sinne einer Verringerung des Schwellwertes angesteuert. Zweckmässig beinhaltet die Stufe 43 ein Zeitglied, das die Verringerung des Schwellwertes auf eine vorbestimmte Zeit begrenzt. Fällt innerhalb dieser Zeit ein weiteres Mal ein Schlupfsignal auf, so wird der Schwellwert weiter herabgesetzt. Dadurch wird die Empfindlichkeit erhöht.
  • Wird der Wahlschalter S2 jedoch in die strichpunktierte Lage gebracht, so wird das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 41 unmittelbar an die Leitung 36 gelegt. Die Ventilschaltung 42 verhindert dabei eine Rückwirkung auf die Stufe 43.
  • In einem solchen Falle sind zwei Arbeitsweisen denkbar. In der ersten Möglichkeit wird die Regelschaltung 37, 38 nur so lange von dem Ausgangssignal des Verstärkers 41 beeinflusst, bis der Schlupf durch Veränderung der Geschwindigkeit des Motors M1, beispielsweise durch Verminderung derselben, wieder beseitigt ist. Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass ein Zeitglied 44 zwischengeschaltet ist, das für eine bestimmte Zeit für die Aufrechterhaltung der veränderten, z.B. niedrigeren, Geschwindigkeit sorgt, wofür das erhaltene Ausgangssignal des Verstärkers 41 gespeichert, und während einer vorbestimmten, allenfalls einstellbaren, Zeit an die Regelschaltung 37, 38 abgegeben wird. Dadurch wird eine gewisse Hysterese geschaffen, die ein Pendeln des Regelkreises verhindern. Gleichzeitig sichert das Zeitglied 44 nach Ablauf seiner Zeitkonstante die Rückkehr zum Normalbetrieb, was je nach Ausbildung des Regelkreises nicht unbedingt der Fall sein muss.
  • Mit der bisher geschilderten Schlupfregelung kann auch die Regelung eines Antriebsmotors M2 für die Speiseeinrichtung 17 verbunden sein. Es besteht daher die Wahlmöglichkeit, das Ausgangssignal in der Leitung 36 zur Regelung des Motors M1 oder zur Regelung des Motors M2 heranzuziehen. Hierzu kann in der Leitung 36 eine Umschaltstufe 45 vorgesehen sein, die zwei Ausgänge A45 und B45 ansteuert. Diese Umschalteinrichtung 45 kann eine manuell gesteuerte Umschalteinrichtung sein, etwa dann, wenn bei bestimmten Rohmaterialien eine Verringerung der Speisemenge zur Verminderung von Schlupf nicht sinnvoll ist. Die Umschaltstufe 45 kann aber auch mit Rückkoppelungsleitungen 47, 48 aus einer Regelstufe 46 für den Motor M2 und der Regelstufe 37 für den Motor M1 verbunden sein, wobei mehrere Betriebsweisen denkbar sind:
    • 1. Da das Rohmaterial von der Dosier- und Mischeinrichtung 17 bis zu den Pressrollen 11, 12 einen gewissen Weg zurückzulegen hat, arbeitet die Regeleinrichtung 46 für die Verhinderung eines Schlupfes mit grosser Zeitkonstante, was etwa einer PI-Charakteristik entspricht. Dagegen ist die Ansprechzeitkonstante über die Regelstufe 37 relativ kurz, d.h. ihr Regelverhalten entspricht einer PD-Charakteristik. Günstig ist es jedoch, für die Schlupfregelung eine PID-Charakteristik vorzusehen, und dies kann so verwirklicht werden, dass das Regelsignal aus der Leitung 36 über die Umschalteinrichtung 45 zunächst an beide Ausgänge A45, B45 gegeben wird. Somit sprechen beide Regelstufen 37 und 46 an. Die Auswirkung der Regelung über die Regelstufe 46 wird aber eine vorbestimmte Zeit benötigen, während welcher Zeit die Regelstufe 37 zur Wirkung gelangt. Nach dieser Zeit kann das Signal am Ausgang A45 allenfalls abgeschaltet werden.
    • 2. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Regelbereich wenigstens einer der beiden Regelstufen 37 bzw. 46 dadurch zu erhöhen, dass erst beim Erreichen der Regelgrenze dieser einen Regelstufe, vorzugsweise der Regelstufe 46, die andere Regelstufe mit einem Signal aus der Leitung 36 versorgt wird, wenn der Regelbereich der zuerst in Betrieb gesetzten Regelstufe nicht ausreicht, um dem Schlupf entgegenzuwirken.
    • 3. Die Stufe 45 kann als Rechner ausgebildet sein, der aufgrund der Signale aus den Rückkopplungsleitungen 47', 48' errechnet, ob die Durchsatzleistung der Futterwürfelpresse bei einem Regeleingriff über die Regelstufe 37 oder die Regelstufe 46 höher gehalten werden kann und dann diese Stufe mit dem Signal aus der Leitung 36 versorgt.
    • 4. Schliesslich kann die Regelung des Schlupfes auch durch ein abwechselndes Aktivieren zweier der genannten Regelungen, also der Antriebsregelung und/oder der Speiseregelung und/oder der Pressrollenverstellung erfolgen, bis kein Schlupfsignal mehr auftritt.
  • Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Anordnung, wobei der Wahlschalter S1 wiederum zwei Positionen besitzt, entsprechend einer Variante aber auch eine dritte Position aufweisen kann die mit der Leitung 36 der Fig. 1 verbunden werden könnte. In der mit vollen Linien dargestellten Position des Wahlschalters S1 ist dieser mit einer Leitung 136 verbunden, die einen relativ langsam laufenden Start-Stop-Generator 49' in Betrieb setzt. Ueber den Start-Stop-Generator 49' werden in relativ grossen Zeitabständen eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen abgegeben, die einem Rampengenerator 51 zugeführt werden. Der Rampengenerator 51 senkt bei jedem Impuls des Start-Stop-Generators 49' sein Ausgangssignal stufenweise ab, was über die Motorregeleinrichtung 37, 38 zu einer stufenweisen Herabsetzung der Drehzahl des Motors M1 führt. Bleibt nun am Ausgange des Maximalwert-Detektors 35 das Schlupfsignal bestehen, so senkt der Start-Stop-Generator 49' über den Rampengenerator 51 die Geschwindigkeit bis zur Untergrenze ab. Bewirkt dies jedoch schon nach der ersten Stufe oder nach wenigen anfänglichen Stufen ein Aufhören des Schlupfes, so wird der Start-Stop-Generator durch Verschwinden des über die Leitung 136 zugeführten Schlupfsignals unterbrochen, und es erfolgt keine weitere Absenkung der Geschwindigkeit.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, eine dem Zeitglied 44 (Fig. 1) ähnliche zeitbestimmende Stufe 144 an den Ausgang des Start-Stop-Generators 49' anzuschliessen. Solange in Abständen immer wieder Impulse vom Generator 49' kommen, wirken diese auf das Zeitglied 144 als Reset-Signal, d.h. seine an ihm eingestellte Zeit beginnt bei jedem neuen Impuls von neuem zu laufen. Hören aber die Impulse des Generators 49' auf, so sorgt das Zeitglied 144 über seinen mit dem Rampengenerator 51 verbundenen Ausgang dafür, dass der Rampengenerator 51 wieder in seine oberste Stufe zurückkehrt, sodass der Motor M1 wieder mit Normalgeschwindigkeit weiterläuft.
  • Gemäss Fig. 3 sind die Ausgänge der die Vergleichsschaltung bildenden Differenzverstärker 30, 31 unmittelbar mit einer der Stufe 37 der Fig. 1 entsprechenden Regelstufe 137 verbunden. Diese Regelstufe 137 kann dann als Mikroprozessor ausgebildet sein, der selbst das jeweils zweckmässige Signal auswählt bzw. den Maximalwert bestimmt. Es ist aber ebenso möglich, an den Ausgang der Verstärker 30, 31 eine Differenzierstufe 52 bzw. 53 zu legen, durch welche mittels Differenzierung des Schlupfsignals feststellbar ist, ob dieses im Zunehmen oder Abnehmen ist. Dadurch kann gegebenenfalls schon frühzeitig einem Schlupf begegnet werden. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Mikroprozessor 137 sowohl die differenzierten Signale, als auch das Differenzsignal der aus den Verstärkern 30, 31 kommenden Schlupfsignale erhält, da bei hohem Schlupf an einer der beiden Pressrollen 11, 12 (Fig. 12) es natürlich wenig Rolle spielt, wenn der Schlupf an der anderen Pressrolle zwar noch niedrig genug ist, jedoch gemäss dem Ausgangssignal aus der Differenzierstufe 52 oder 53 im Steigen begriffen ist. Dies bedeutet also, dass der Mikroprozessor 137 aus den vier erhaltenen Signalen dasjenige auswählt, das am besten zur Ausregelung des Schlupfes dienen kann. Ist nämlich an beiden Pressrollen 11, 12 der Schlupf an sich gering, zeigt jedoch das differenzierte Signal aus einer der Stufen 52 oder 53 ein Ansteigen des Schlupfes, so wird der Mikroprozessor 137 dieses Signal berücksichtigen, um so einer Vergrösserung des Schlupfes frühzeitig begegnen zu können. Daraus wird ersichtlich, dass gegebenenfalls die Verstärker 30, 31 mit der Regelstufe 137 lediglich über die Differenzierstufen 52, 53 verbunden zu sein brauchen, da ja dann ein Schlupf gewissermassen im Keime erstickt wird und die direkten Ausgänge aus den Verstärkern 30, 31 für die Regelung gar nicht mehr benötigt werden. Unter Bedingungen, wo der Schlupf allerdings langsam ansteigt und daher die Differentialsignale sehr klein aber lang andauernd wären, sollte jedoch auf Direktsignale nicht verzichtet werden.
  • Es sei erwähnt, dass natürlich durch die Stufen 52, 53 eine bedeutende Empfindlichkeitserhöhung der Schaltungsanordnung erzielt wird; daher ist es denkbar, zur Veränderung der Empfindlichkeit am Ausgange der Differenzverstärker 30, 31 jeweils eine Umschaltstufe vorzusehen, die wahlweise das Differenzsignal direkt oder über die Differenzierstufen 52, 53 weiterleitet. Diese Umschaltstufen wären dann von der schon beschriebenen Steuerstufe 43 (Fig. 1) zu betätigen.
  • Im Falle der Fig. 4 ist ein Regelkreis 49 für die Pressrollenverstellung vorgesehen, wie er mit gleichen Bezugszeichen in der EP-OS 231 764, Fig. 8, gezeigt und beschrieben ist. Es kann also davon ausgegangen werden, dass dieser Regelkreis 49 zum Stande der Technik gehört und daher nicht weiter beschrieben werden muss. Nur so viel sei erwähnt, dass er eine Eingangsklemme 47 für das Positionsmess-Signal der Pressrollen 11, 12 relativ zur Lochmatrize 8, d.h. für die Grösse des Spaltes zwischen Rollen und Matrize, besitzt, zweckmässig auch einen Eingang 543 für ein Druckmess-Signal, wie es in der EP-OS 231 764 beschrieben ist, einen Schalter 565 zur wahlweisen Berücksichtigung der Abnützung der Pressrollen 11, 12 bzw. Matrize 8 sowie einen Regelausgang 50, über den gemäss der genannten EP-OS eine Verstellung der Pressrollen 11, 12 auf die Matrize zu oder von dieser weg, bewirkbar ist. An diesen Ausgang 50 kann aber auch, wie dargestellt, ein den Stufen 40 und 41 der Fig. 1 entsprechender Schwellwertschalter 4041 angeschlossen sein, der beispielsweise vom Schwellwert-Detektor 35 ein Signal erhält und nur dann ein Signal an die Leitung 36 weitergibt, wenn sein Schwellwert überschritten wird. Die Höhe dieses Schwellwertes hängt dann vom Ausgangssignal der Regelstufe 49, welches an deren Klemme 50 ansteht, ab, d.h. der Schwellwert des Schwellwertschalters 4041 wird in Abhängigkeit von der Spaltweite derart beeinflusst, dass bei Vergösserung des Spaltes zwischen Pressrollen und Matrize der Schwellwert des Schwellwert-Schalters 4041 vermindert wird. Dies bedeutet eine grössere Empfindlichkeit bzw. eine geringere Toleranz für den auftretenden Schlupf. Eine andere, nicht dargestellte Möglichkeit bestünde darin, dass an den Ausgang 50 eine Umschalteinrichtung angeschlossen ist, die bei geringer Spaltgrösse das Ausgangssignal der Differenzverstärker 30, 31 oder des Maximalwert-Detektors 35 unmittelbar der Regelstufe 137 (Fig. 3) zuführt, bei grösseren Spaltweiten zwischen Rollen und Matrize hingegen anstelle der direkten Ausgänge der Operationsverstärker 30, 31 (bzw. des Maximalwert-Detektor 35) den Ausgang einer daran angeschlossenen Differenzierstufe, wie der Differenzierstufen 52, 53 der Fig. 3.
  • Es versteht sich, dass die Verstellung der Antriebsgeschwindigkeit nicht unbedingt über einen Frequenzwandler 38 und auch nicht über den jeweiligen Motor M1 bzw. M2 erfolgen muss, sondern dass dies auch über Wechselgetriebe geschehen könnte.
  • Ferner könnten bei feststehender Matrize die Pressrollen über einen gemeinsamen oder über unabhängige Motoren angetrieben werden. In diesem Fall würde ein Schlupf allerdings zu einer Beschleunigung der Pressrollen führen, wobei ein Schlupf in der dargestellten Anordnung zu einer Verzögerung der Rotationsgeschwindigkeit der Pressrollen führt. Die Schlupfregelung müsste hier selbstverständlich diesem Umstand angepasst werden, und wenn in der vorhergehenden Beschreibung von einer Verzögerung der Drehung der Pressrollen die Rede ist, so gilt dasselbe natürlich auch für eine Beschleunigung entsprechend dieser Variante.
  • Es ist bekannt, die Stromaufnahme des Antriebsmotors M1 zu überwachen. Dies hat den Zweck, eine Blockierung der Presse zu verhindern. Nun ist es möglich, mit Hilfe der Veränderung der Drehzahl des Motors M1 dieser Gefahr vorzubeugen, indem bei Erreichen bzw. Annäherung an einen Grenzwert der Stromaufnahme ein Regelsignal abgegeben wird, durch das die Antriebsgeschwindigkeit verändert, insbesondere vermindert, wird.
  • Hinsichtlich der mehrfach erwähnten Verstellung der Pressrollen wird eine Ausbildung bevorzugt, wie sie in der EP-OS 231 764 beschrieben ist, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, um nicht Ausbildungen beschreiben zu müssen, die zum Stande der Technik gehören. Eine solche bekannte Anordnung kann an Stelle (oder zusätzlich zu) der Speiseregelung mit dem Motor M2 bzw. der Geschwindigkeitsregelung des Motors M1 herangezogen werden, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist, obwohl die Schaltung 49 auch einen Führungseingang, z.B. zum Nachregeln der Spalteinstellung der Pressrollen 11, 12 gegenüber der Matrize 8 in Abhängigkeit von der Speise- und/oder Antriebsgeschwindigkeit, besitzen kann. Es sei erwähnt, dass zur Drehzahlbestimmung nicht unbedingt eine Messung erforderlich ist. Beispielsweise kann das Antriebsrad 6 vom Motor M1 schlupffrei angetrieben sein, so dass die Motorwerte selbst zur Bestimmung der Geschwindigkeit herangezogen werden können, insbesondere wenn es sich um einen Asynchronmotor oder gar um einen Synchronmotor handelt, bei denen die Netzfrequenz unmittelbar ein Mass für die Antriebsgeschwindigkeit ist. Falls die Grösse des Riemenschlupfes zwischen dem Motor M1 und dem Antriebsrad 6 bekannt ist, könnte man ebenfalls von den Geschwindigkeitsdaten des Motors M1 ausgehen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Würfelpresse mit mindestens einer Lochmatrize und wenigstens einer mit der jeweiligen Lochmatrize zusammenwirkenden Pressrolle, bei dem eine Regelung für den Schlupf zwischen Lochmatrize und Pressrolle vorgenommen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regelung den Spalt zwischen der Lochmatrize und der Pressrolle und/oder die relativ Geschwindigkeit zwischen Pressrolle und Lochmatrize verändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Bestimmen der Drehzahl oder relativen Umfangsgeschwindigkeit der Lochmatrize bzw. der Pressrolle;
    - Bestimmen der IST-Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der Pressrolle;
    - Vergleichen der Drehzahl oder Umfangsgeschwindigkeit der Lochmatrize mit der Drehzahl oder Umfangsgeschwindigkeit mindestens einer Pressrolle; und
    - Erzeugen und Abgeben eines aus dem Vergleich resultierenden, dem Schlupf entsprechenden Signals (auch Schlupfsignal genannt), an eine Steuerschaltung zur Regelung der Antriebsgeschwindigkeit der Lochmatrize oder der Pressrollen als eine Massnahme und/oder des Abstandes mindestens einer Pressrolle von der Lochmatrize oder einer Kombination der genannten Antriebsgeschwindigkeiten und des genannten Abstandes je als weitere Massnahmen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der folgenden Verfahrensschritte durchgeführt wird:
    a) an mindestens zwei Pressrollen wird die Drehzahl oder die Umfangsgeschwindigkeit gemessen, und aus diesen Messungen nur das dem grössten Schlupf entsprechende Signal ermittelt und anschliessend zur Regelung verwendet;
    b) das Schlupfsignal wird mit einem, vorzugsweise einstellbaren, den zulässigen Maximalschlupf bestimmenden Schwellwert verglichen, wobei nur ein den Schwellwert überschreitendes Signal zur Regelung verwendet wird;
    c) nach, insbesondere erstmaligem, Auftreten eines Schlupfsignales innerhalb eines vorbestimmten, allenfalls wählbaren Zeitraumes wird die Regelempfindlichkeit erhöht, insbesondere der Schwellwert herabgesetzt;
    d) nach Auftreten eines Schlupfsignales wird eine Regelung in Stufen unter Stabilisierung der Gleitverhältnisse nach jeder Stufe vorgenommen.
    e) zu Beginn des Betriebes der Würfelpresse wird die Regelung für eine bestimmte Zeit unterbrochen.
    f) nach Auftreten eines Schlupfsignales wird eine Regelung nur für eine vorbestimmte Zeit vorgenommen, worauf eine Rückkehr zum Normalbetrieb erfolgt,
    wobei vorzugsweise die Rückkehr zum Normalbetrieb stufenweise erfolgt und/oder
    die vorbestimmte Zeit in Abhängigkeit von der Grösse der Regelabweichung vorbestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unfähigkeit der Ausregelung des Schlupfes durch die eine Massnahme mindestens auf eine andere Massnahme umgeschaltet wird,
    und dass vorzugsweise zwei der genannten Massnahmen gleichzeitig aufgrund des Schlupfsignales veranlasst werden, wobei eine der zwei Massnahmen nach einer bestimmten, der Regelzeitkonstante der erstgenannten Massnahme auf Normalbetrieb zurückgeführt wird
    und/oder
    dass zunächst nur wenigstens eine Massnahme aufgrund des Schlupfsignales veranlasst wird und nach Erreichen deren Regelbereichsgrenze mindestens eine andere Massnahme veranlasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Veränderung der Spaltgrösse auch eine Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit von Pressrolle und/oder Lochmatrize vorgenommen wird, wobei die Antriebsgeschwindigkeit, wenigstens im Durchschnitt, mit steigender Spaltgrösse abnimmt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnützung von Pressrolle bzw. Lochmatrize bestimmt und dementsprechend die Regelempfindlichkeit für das Schlupfsignal angepasst wird,
    und dass vorzugsweise entsprechend einer vorbestimmten Abnützung entsprechenden Zeit eine Empfindlichkeitserhöhung für die Regelung vorgenommen wird, beispielsweise durch Absenken eines Schwellwertes für einen zulässigen Schlupfwert.
  7. Würfelpresse zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Lochmatrize (8) und mindestens einer Pressrolle (11, 12), wobei entweder die Lochmatrize und/oder die Pressrolle direkt angetrieben und wird mit Mittel zur Veränderung des Spaltes zwischen der Pressrolle und der Lochmatrize und/oder mit Mittel zur Veränderung der Geschwindigkeit der Lochmatrize und/oder der Pressrolle,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Schaltungsanordnung aus einer ersten Messeinrichtung (27, 28) zum Messen der Geschwindigkeit der Lochmatrize (8) sowie einer zweiten Messeinrichtung (23) zur Messung der Geschwindigkeit der Pressrolle (11, 12) sowie einer Vergleichsvorrichtung (30, 31) vorhanden ist, mittels welcher die Messwerte der ersten und der zweiten Messeinrichtung (23, 27, 28) vergleichbar sind und durch welche ein Signal erzeugbar ist, mittels welchem mindestens die Mittel zur Aenderung der genannten Geschwindigkeit und/oder die Mittel zur Aenderung des genannten Spaltes regelbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochmatrize (8) angetrieben ist und/oder dass zumindest zwei Pressrollen (11, 12) vorhanden sind und mindestens zwei von ihnen ein Drehzahlmesser (23, 24) zugeordnet ist,
    dass vorzugsweise jedem Drehzahlmesser eine Vergleichseinrichtung (30, 31) nachgeschaltet ist, deren einer Eingang das Signal des direkt angetriebenen Teiles (8), der andere das des reibungsschlüssig angetriebenen Teiles (11, 12) erhält, und dass an den Ausgang der Vergleichseinrichtungen (31, 32) ein Extremwert-Selektor (35), z.B. ein Maximalwert-Selektor, gelegt ist, über den nur das einem maximalen Schlupf entsprechende Signal zur Regelung auswertbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordung wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    a) sie besitzt ein die Regelempfindlichkeit bestimmendes Glied (40; 52, 53; 4041), dem eine vom Schlupfsignal betätigte Steuerstufe (43; 49) zur Veränderung der Empfindlichkeit, insbesondere zur Erhöhung der Empfindlichkeit nach Auftreten eines Schlupfsignales, zugeordnet ist,
    wobei insbesondere
    die Steuerstufe (43) ein Zeitglied zur zeitlichen Begrenzung der Erhöhung der Empfindlichkeit auf eine vorbestimmte Zeit aufweist
    und/oder
    eine Einrichtung (49) zum Bestimmen der Abnützung von Pressrolle (11, 12) bzw. Lochmatrize (8) vorgesehen ist, welche die Steuerstufe bildet und vorzugsweise ein Zeitglied sowie einen Signalwandler zur Abgabe eines zeitabhängigen Abnützungssignales an das die Regelempfindlichkeit bestimmende Glied (4041) aufweist;
    b) sie besitzt ein Zeitglied (44) zur zeitlich begrenzten Veränderung am Stellglied, z.B. zur Absenkung der Antriebsgeschwindigkeit oder zur Verminderung der Zufuhr an Ausgangsmaterial, aufweist, welches bei Auftreten eines Schlupfsignals aktivierbar sind;
    c) sie besitzt Mittel (52, 53) zur zeitlichen Differenzierung eines von der Grösse des Schlupfs abhängigen Ausgangssignals der Vergleichseinrichtung (30, 31);
    d) der Schaltungsanordnung ist ein Unterbrecher (32) zur Unterbrechung der Regelung für eine vorbestimmte Zeit nach Bestätigung eines Hauptschalters (34) der Würfelpresse zugeordnet, wobei dieser Unterbrecher (32) bevorzugt durch ein durch den Hauptschalter (34) für die Würfelpresse einschaltbares Zeitglied (33) steuerbar ist;
    e) es ist wenigstens einem Stellglied (37) ein zeitbestimmendes Glied (51) zur stufenweisen Regelung und zur Bestimmung der Zeitdauer der einzelnen Stufen zugeordnet (Fig.2),
    wobei vorzugsweise bei Auftreten eines Schlupfsignals durch die Schaltungsanordnung (35 - 48, 49', 51) eine stufenweise Regelung des jeweiligen Stellgliedes erzielbar ist und/oder
    die Steuerschaltung Mittel zur stufenweisen Rücksetzung der Antriebsgeschwindigkeit auf das Normalmass bei Verschwinden eines Schlupfsignals aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Vergleichseinrichtung (30, 31, 41) mit einer Umschaltstufe (45; 137) verbunden ist, über die wahlweise mindestens eines von wenigstens zwei Stellgliedern (37, 46) ansteuerbar ist,
    und dass vorzugsweise zumindest eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist;
    a) die Umschaltstufe (45, 137) ist als Recheneinrichtung ausgebildet, durch welche bei Auftreten eines Schlupfsignals unter gegebenen Betriebsbedingungen bestimmbar ist, welcher der Regelungseingriffe, insbesondere Regelung der Zufuhr oder des Matrizen- oder Rollenantriebs, eine höhere Pressleistung erzielbar ist;
    b) mit Hilfe der Umschaltstufe (45) sind bei Auftreten eines Schlupfsignals zuerst die Antriebseinrichtung (M2) für die Zufuhreinrichtung (17) für Ausgangsmaterial sowie ein zweites Stellglied (M1) gleichzeitig betätigbar, wobei nach Eintreten einer naturgemäss verzögerten Wirkung der Zufuhrveränderung das zweite Stellglied (M1) wieder auf ein Normalmass zurücksetzbar ist;
    c) durch die Umschaltstufe (45; 137) sind die Stellglieder (M1, M2) alternierend, z.B. in abwechselnden Schritten, betätigbar.
EP91112845A 1990-08-20 1991-07-31 Verfahren zur Schlupfregelung an einer Würfelpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0472016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2697/90A CH681969A5 (de) 1990-08-20 1990-08-20
CH2697/90 1990-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0472016A2 EP0472016A2 (de) 1992-02-26
EP0472016A3 EP0472016A3 (en) 1992-08-12
EP0472016B1 true EP0472016B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=4239559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112845A Expired - Lifetime EP0472016B1 (de) 1990-08-20 1991-07-31 Verfahren zur Schlupfregelung an einer Würfelpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5152215A (de)
EP (1) EP0472016B1 (de)
AT (1) ATE110626T1 (de)
CH (1) CH681969A5 (de)
DE (1) DE59102728D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792485A (en) * 1989-08-21 1998-08-11 Korse; Theodorus H. Pelleting press
DK0598318T3 (da) * 1992-11-14 1999-11-29 Degussa Fremgangsmåde til fremstilling af et kugleformet granulat af pulverformede faststoffer
DE4426372A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Salzhausener Maschinenbautechn Verfahren zum Verarbeiten von pelletierbarem Material
EP2517868A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Andritz AG Verfahren zur Steuerung einer Pelletiermaschine
CA2834120C (en) * 2011-04-29 2015-04-21 Andritz Ag A pellet mill with an improved feed system and a method of forming pelleted material
JP6775311B2 (ja) 2016-03-29 2020-10-28 株式会社菊水製作所 成形品製造システム
US10875217B2 (en) * 2016-12-12 2020-12-29 Kikusui Seisakusho Ltd. Controller and control method for rotary compression-molding machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932736A (en) * 1974-04-08 1976-01-13 Beta Corporation Of St. Louis Automatic pellet producing system
FR2341429A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Desvigne Maurice Presse a filiere pour la compression de produits alimentaires pour animaux
US4238432A (en) * 1979-05-03 1980-12-09 Internationale Octrooi Maatschappij Extrusion presses
US4463430A (en) * 1981-08-31 1984-07-31 Beta Corporation Microprocessor based pellet mill control
US4711622A (en) * 1984-07-04 1987-12-08 Gebruder Buhler Ag Pellet mill
DE3775423D1 (en) * 1986-01-24 1992-02-06 Buehler Ag Wuerfelpresse.
DE3816842A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Schlueter Gmbh U Co Kg H Ringmatrizenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
US5152215A (en) 1992-10-06
EP0472016A2 (de) 1992-02-26
CH681969A5 (de) 1993-06-30
ATE110626T1 (de) 1994-09-15
EP0472016A3 (en) 1992-08-12
DE59102728D1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951246C2 (de)
EP0515596B1 (de) Produktspeiseautomatik und verfahren zur steuerung eines müllereiwalzenstuhles
EP0976674A1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
EP0619871B1 (de) Verfahren zum messen der dicke einer schicht und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3140041B1 (de) Walzenmühle und verfahren zur steuerung einer walzenmühle
DE68918468T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Herstellung von Papierrollen.
DE19813351A1 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
EP0472016B1 (de) Verfahren zur Schlupfregelung an einer Würfelpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2547150A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere fuer papierschneidemaschinen
DE4243262A1 (de) Verfahren zum Regeln der Vermahlung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3139760A1 (de) Walzwerk mit regulierbarer drehzahl der in einem festen drehzahlverhaeltnis stehenden, den einzugsspalt fuer das gut bildenden walzen sowie verfahren zu dessen gebrauch
DE3131402A1 (de) Verfahren und tablettenpresse zum aufeinanderfolgenden herstellen einer vielzahl von tabletten mit gleichem gewicht
DE69022160T2 (de) Programmierbare Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Zugspannung beim Wickeln von Drähten.
DE3107549C2 (de)
EP0169476B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels
DE69026827T2 (de) Pelletpresse
EP3501811B1 (de) Verfahren zum regeln der rotordrehzahl eines rotors einer rundläufertablettenpresse sowie rundläufertablettenpresse
DE3016786C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Spaltbreite zwischen wenigstens zwei in einem Mehrwalzwerk zusammenarbeitenden parallelen Walzen
DE3346743C2 (de)
DE2917453C2 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebs einer Pelletpresse
DE4344912A1 (de) Regelung des Antriebs von Zylindern und Walzen einer Rotationsdruckmaschine
WO1984003252A1 (en) Briquetting machine, method and device for regulating the compacting pressure of the briquetting machine
EP0119391B1 (de) Warenabzugseinrichtung für Strickmaschinen
EP1651051A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur teigschonenden herstellung eines teigstranges
DE3042989A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940831

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

Ref country code: DK

Effective date: 19940831

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940831

REF Corresponds to:

Ref document number: 110626

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941130

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

Ref country code: AT

Effective date: 19950731

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201