EP0469433B1 - Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0469433B1
EP0469433B1 EP91112303A EP91112303A EP0469433B1 EP 0469433 B1 EP0469433 B1 EP 0469433B1 EP 91112303 A EP91112303 A EP 91112303A EP 91112303 A EP91112303 A EP 91112303A EP 0469433 B1 EP0469433 B1 EP 0469433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
embossing
nip roller
spacing
nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469433A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Publication of EP0469433A1 publication Critical patent/EP0469433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469433B1 publication Critical patent/EP0469433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • C14B1/56Ornamenting, producing designs, embossing

Definitions

  • the invention relates to a device for applying an embossing foil impression on a flexible material web with a heated embossing roller and with at least one pressure roller, by means of which embossing foil and material web can be pressed against one another and against the surface of the embossing roller.
  • Such a device is known from DE 32 10 551 C2.
  • a number of pinch rollers are provided in pairs on a roller basket.
  • the pressure rollers can be adjusted individually, whereby first one or two adjacent inner pressure rollers and then progressively outwards the other pressure rollers can be brought into contact with the embossing roller. Esp.
  • sensitive flexible material webs such as, for example, banknote paper
  • a device is known from DE-B-1 300 850 in which a liquid material is applied to a first roller and is transported with the first roller into a nip between the first and a second roller.
  • the gap between the first and the second roller can be adjusted by means of eccentrics.
  • this known device is not a generic device for applying an embossing foil impression to a flexible material web.
  • the rollers forming a gap with one another are of the same axial length there.
  • US-A-2 958 094 describes a device for the continuous calendering of synthetic resin materials, wherein a roller is spaced apart from a second roller by means of spacers.
  • the spacers each have a certain diameter. To adjust the gap between the rollers, it is necessary to replace the spacers.
  • a device for producing strips of plastic which, in the plastic state, is profiled by means of two rolls forming a periodically changeable roll gap, at least one of which is drivable and rotates with a variable central axis, so that they have a variable thickness profile in the longitudinal direction.
  • the variable center axis is controlled there by a cam disk rotating with an eccentric roller.
  • the Bearing of the eccentric roller is provided on an eccentrically pivotably arranged eccentric shaft, the cam disc controlling the pivoting position of the eccentric shaft.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which undesirable compression of the fibers of the flexible material web and thus an undesirable change in the properties of the flexible material web is avoided even with sensitive flexible material webs to be imprinted with an embossing foil impression, without affecting the operating speed of the device.
  • the / each pressure roller has a pair of spacer rings for the defined adjustment of the distance of the corresponding pressure roller relative to the surface of the embossing roller and thus for the defined adjustment of the pressure exerted by the pressure roller on the embossing film and the material web distal end portions of an axis are provided, on which the corresponding pressure roller is mounted, the spacer rings are mounted eccentrically on the corresponding axis, and that the axial width of the / each pressure roller is smaller than the axial width of the embossing roller.
  • the distance of the corresponding pressure roller relative to the embossing roller is advantageously possible to adjust the distance of the corresponding pressure roller relative to the embossing roller as a function of the thickness of the material web to be embossed and as a function of the thickness of the embossing film and thus the embossing pressure between the Set the embossing roller and the at least one pressure roller appropriately.
  • This advantageously prevents undesired compression of the material web, which is, for example, a banknote paper.
  • possible thermal expansion of the embossing roller can be compensated for in a simple manner.
  • Another advantage of the device according to the invention is that it can be implemented very easily through the design with the two spacer rings, which are provided on the two distal end sections of an axle on which the corresponding pressure roller is mounted.
  • the device according to the invention is particularly advantageous in that the axial width of the / each pressure roller is smaller than the axial width of the embossing roller, because as a result the embossing roller has a virtually constant temperature profile in the region of the corresponding pressure roller, ie an at least approximately constant temperature. This has a positive effect on the embossing behavior of the device in such a way that the embossing speed can be relatively high without the embossing process being adversely affected thereby.
  • the ratio of the axial width of the / each impression roller to the axial width of the embossing roller can be, for example, between 0.8 and 0.05, or larger or smaller.
  • Such a design of the device has the advantage, in particular with a small quotient, that the embossing roller can be designed to be relatively wide compared to the width of the flexible material web to be embossed, so that the temperature of the embossing roller in the area of the pressure roller is virtually constant in the axial direction , which has a positive effect on the embossing behavior between the embossing roller and the comparatively narrow at least one pressure roller.
  • the two spacer rings of the setting device of a pressure roller are each mounted on an associated eccentric sleeve which is fastened to the axis of the corresponding pressure roller.
  • a single pressure roller can be provided on a corresponding axis.
  • a number of pressure rollers can also be provided, preferably spaced apart from one another.
  • Each setting device can have a manually operated setting element.
  • This setting element is, for example, a rotary knob with a scale that can interact with a marking provided on the device in a stationary manner.
  • the manually operated adjusting member is therefore preferably provided for changing the angular position of the axis of the corresponding pressure roller located in the pressure position with respect to the embossing roller.
  • the device has more than one pressure roller, it is advantageous if the pressure roller is arranged at a distance from the at least one spacer ring and a support roller is provided in the space between the pressure roller and the corresponding spacer ring. which has a slightly smaller diameter than the pressure roller.
  • the support roller provided in the space between the pressure roller and the corresponding spacer ring, the flexible material web is prevented from twisting due to the comparatively narrow support on the at least one pressure roller, which is narrow compared to the embossing roller, so that the sensitive flexible material web is not impaired, that is to say without undesired compression and the resulting change in material properties enables a high working speed to be achieved.
  • the at least one support roller has an axial length which is adapted to the distance between the pressure roller and the associated spacer ring.
  • An embodiment of the device according to the invention for attaching an embossing foil impression to a flexible material web is shown in sections and partially cut open in the drawing and is described below.
  • the figure shows the device 10 for applying an embossing foil impression on a flexible material web with an embossing roller 12 drawn in sections, which can be heated.
  • the device 10 has rockers 16, of which one is indicated, on a base part 14 indicated in sections.
  • a pressure roller 24 is rotatably mounted on the axis 20 and has only a small axial dimension in comparison to the embossing roller 12. It is of course also possible to rotatably mount more than one pressure roller 24 on each corresponding axis 20.
  • the pressure rollers 24 on the associated axis 20 are preferably arranged at a distance from one another.
  • the distance between the individual pressure rollers can also be adjustable.
  • the rotatable mounting of the / each pressure roller 24 on the axis 20 takes place by means of roller bearings 26 known per se.
  • plate elements 28 are used, through which the corresponding axis 20 extends, and which are connected to one another and fastened to the corresponding rocker 16 are.
  • the pressure roller 24 is mounted exactly centrally on the associated axis 20.
  • An eccentric sleeve 30 of an adjusting device 32 is attached to each of the two opposite end sections of the corresponding axis 20, with the aid of a pin element 34, each of the two eccentric sleeves 30 having an eccentric section 36 with a wall thickness that changes along the circumference, as is readily apparent from the drawing is.
  • a spacer ring 38 is rotatably mounted on the eccentric section 36 of each of the two eccentric sleeves 30, with each spacer ring 38 being supported on the corresponding eccentric section 36 by means of roller bearings 40.
  • the two eccentric sleeves 30 belonging to an axis 20 are designed conformally and are oriented identically in the circumferential direction of the corresponding axis 20, ie in the direction the longitudinal center line 22 of the axis 20 overlapping.
  • the two spacer rings 38 rest with their outer lateral surface 42 on the cylindrical surface 44 of the embossing roller 12, so that the distance between the embossing roller 12 or its surface 44 and the outer surface is possible by rotating the corresponding axis 20 around its longitudinal center line 22 46 of the associated pressure roller 24 as desired, in order to be able to set the pressure in a defined manner, which is exerted on the (not shown) embossing foil and the (not shown) material web which are moved through between the embossing roller 12 and the pressure roller 24 at a suitable working speed.
  • Support rollers 48 are indicated by thin dashed lines and can be provided on the corresponding axis 20 between the spacer rings 38 and the pressure roller 24.
  • the adjusting device 32 is formed with a manually operated adjusting member 50, with which it is possible to adjust the corresponding axis 20 and with it the two eccentric sleeves 30 at a suitable angle about the associated longitudinal center line 22 in order to adjust the distance between the embossing roller 12 and the Adjust the pressure roller 24 as required and determine the pressure between the stamping foil and the material web to be stamped that is suitable for an exact stamping.
  • Support rollers 48 are preferably only assigned to the outermost pressure roller of two pressure roller groups if the device 10 is spaced apart and to one another Axially parallel arranged pressure rollers 24, which - as described for example in the aforementioned DE 32 10 551 C2 - each combined to form pressure roller pairs mounted on rockers 16 and arranged in two groups symmetrically to the embossing roller 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn mit einer beheizten Prägewalze und mit mindestens einer Andruckrolle, mittels welcher Prägefolie und Materialbahn gegeneinander und gegen die Oberfläche der Prägewalze drückbar sind.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 32 10 551 C2 bekannt. Dort sind eine Anzahl Andruckrollen jeweils paarweise zusammengefasst an einem Rollenkorb vorgesehen. Die Andruckrollen können einzeln verstellt werden, wobei zuerst eine oder zwei benachbarte innere Andruckrollen und dann nach aussen fortschreitend die weiteren Andruckrollen zur Anlage an der Prägewalze bringbar sind. Insbes. bei empfindlichen flexiblen Materialbahnen wie bspw. Banknotenpapier ist es mit dieser bekannten Vorrichtung nicht sicher auszuschliessen, dass es infolge des vollflächigen Aufeinanderpressens zwischen Andruckrolle und Prägewalze zu einer unerwünschten Komprimierung der Fasern der flexiblen Materialbahn und somit zu einer unerwünschten Veränderung der Eigenschaften der flexiblen Materialbahn kommt.
  • Aus der DE-B-1 300 850 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der auf eine erste Walze ein flüssiges Material aufgebracht wird, das mit der ersten Walze in einen Spalt zwischen der ersten und einer zweiten Walze transportiert wird. Der Spalt zwischen der ersten und der zweiten Walze ist mittels Exzentern einstellbar. Bei dieser bekannten Vorrichtung handelt es sich jedoch nicht um eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolienabdruckes auf eine flexible Materialbahn. Außerdem sind dort die miteinander einen Spalt bildenden Walzen axial gleich lang ausgebildet.
  • Die US-A-2 958 094 beschreibt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Kalandrieren von Kunstharzmaterialien, wobei eine Walze mittels Distanzscheiben von einer zweiten Walze definiert beabstandet ist. Die Distanzscheiben besitzen jeweils einen bestimmten Durchmesser. Um den Spaltabstand zwischen den Walzen einzustellen, ist es hier notwendig, die Distanzscheiben auszuwechseln.
  • Aus der DE-B-2 204 215 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Bändern aus Kunststoff bekannt, die im plastischen Zustand mittels zweier einen periodisch veränderbaren Walzenspalt bildenden Walzen, von denen mindestens die eine antreibbar ist und mit veränderlicher Mittelachse umläuft, profiliert werden, so daß sie in Längsrichtung einen veränderlichen Dickenverlauf aufweisen. Die veränderliche Mittelachse wird dort durch eine mit einer Exzenterwalze umlaufende Kurvenscheibe gesteuert. Zu diesem Zweck ist die Lagerung der Exzenterwalze auf einer exzentrisch schwenkbar angeordneten Exzenterwelle vorgesehen, wobei die Kurvenscheibe die Schwenklage der Exzenterwelle steuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher auch bei empfindlichen flexiblen, mit einem Prägefolienabdruck zu beprägenden Materialbahnen eine unerwünschte Komprimierung der Fasern der flexiblen Materialbahn und damit eine unerwünschte Veränderung der Eigenschaften der flexiblen Materialbahn vermieden wird, ohne dass hierdurch die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die/jede Andruckrolle zur definierten Einstellung des Abstandes der entsprechenden Andruckrolle relativ zur Prägewalzenoberfläche und damit zur definierten Einstellung des von der Andruckrolle auf die Prägefolie und die Materialbahn ausgeübten Druckes ein Paar Abstandsringe aufweist, die an den beiden voneinander entfernten Endabschnitten einer Achse vorgesehen sind, an der die entsprechende Andruckrolle gelagert ist, wobei die Abstandsringe an der entsprechenden Achse exzentrisch gelagert sind, und daß die axiale Breite der/jeder Andruckrolle kleiner als die axiale Breite der Prägewalze ist.
  • Durch eine solche Ausbildung der erfindungsgemäßen Verrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Abstand der entsprechenden Andruckrolle relativ zur Prägewalze in Abhängigkeit von der Dicke der zur beprägenden Materialbahn und in Abhängigkeit der von der Dicke der Prägefolie und somit den Prägedruck zwischen der Prägewalze und der mindestens einen Andruckrolle passend einzustellen. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine unerwünschte Komprimierung der Materialbahn, bei der es sich z.B. um ein Banknotenpapier handelt, verhindert. Desweiteren sind mögliche Wärmedehnungen der Prägewalze auf einfache Wesie kompensierbar. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie durch die Ausbildung mit den beiden Abstandsringen, die an den beiden voneinander entfernten Endabschnitten einer Achse vorgesehen sind, an der die entsprechende Andruckrolle gelagert ist, sehr einfach realisierbar ist. Ganz besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch, daß die axiale Breite der/jeder Andruckrolle kleiner ist als die axiale Breite der Prägewalze, weil hierdurch die Prägewalze im Bereich der entsprechenden Andruckrolle einen quasi gleichbleibenden Temperaturverlauf, d.h. eine mindestens annähernd konstante Temperatur, besitzt. Das wirkt sich auf das Prägeverhalten der Vorrichtung darartig positiv aus, daß die Prägegeschwindigkeit relativ groß sein kann, ohne daß hierdurch der Prägevorgang beeinträchtigt würde.
  • Das Verhältnis von axialer Breite der/jeder Apdruckrolle zur axialen Breite der Prägewalze kann bspw. zwischen 0,8 und 0,05 liegen, oder grösser oder kleiner sein. Eine solche Ausbildung der Vorrichtung weist insbes. bei kleinem Quotienten den Vorteil auf, dass die Prägewalze im Vergleich zur Breite der zu beprägenden flexiblen Materialbahn relativ breit ausgebildet sein kann, so dass in axialer Richtung der Prägewalze im Bereich der Andruckrolle ein quasi gleichbleibender Temperaturverlauf gegeben ist, was sich auf das Prägeverhalten zwischen der Prägewalze und der im Vergleich hierzu relativ schmalen mindestens einen Andruckrolle positiv auswirkt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die beiden Abstandsringe der Einstelleinrichtung einer Andruckrolle jeweils an einer zugehörigen Exzenterhülse gelagert sind, die an der Achse der entsprechenden Andruckrolle befestigt ist. An einer entsprechenden Achse kann eine einzige Andruckrolle vorgesehen sein. Es können jedoch auch eine Anzahl Andruckrollen - vorzugsweise voneinander beabstandet - vorgesehen sein. Durch Ausbildung der Vorrichtung mit der mindestens einen Enstelleinrichtung ist es einfach und problemlos möglich, den Abstand zwischen der mindestens einen zu einer Achse zugehörigen Andruckrolle und der Prägewalzenoberfläche durch Verdrehung der Achse und demzufolge durch Verdrehung der an der Achse fixierten Exzenterhülsen sehr genau einzustellen, wobei die zu den beiden Exzenterhülsen zugehörigen Abstandsringe in jeder beliebigen Drehwinkelstellung der entsprechenden Achse an der Prägewalze anliegen.
  • Jede Einstelleinrichtung kann ein manuell zu betätigendes Einstellorgan aufweisen. Bei diesem Einstellorgan handelt es sich bspw. um einen Drehknopf mit einer Skala, die mit einer an der Vorrichtung ortsfest vorgesehenen Markierung zusammenwirken kann. Das manuell zu betätigende Einstellorgan ist also vorzugsweise zur Veränderung der Drehwinkelstellung der Achse der entsprechenden, in der Andruckposition befindlichen Andruckrolle in Bezug auf die Prägewalze vorgesehen.
  • Weist die Vorrichtung mehr als eine Andruckrolle auf, so ist es vorteilhaft, wenn die Andruckrolle in einem Abstand von dem mindestens einen Abstandsring angeordnet und im Zwischenraum zwischen der Andruckrolle und dem entsprechenden Abstandsring eine Stützrolle vorgesehen ist, die einen geringfügig kleineren Durchmesser besitzt als die Andruckrolle. Mit Hilfe der im Zwischenraum zwischen der Andruckrolle und dem entsprechenden Abstandsring vorgesehenen Stützrolle wird ein Umknicken der flexiblen Materialbahn infolge der vergleichsweise schmalen Auflage auf der im Vergleich zur Prägewalze schmalen mindestens einen Andruckrolle vermieden, so dass ohne Beeinträchtigung der emfpindlichen flexiblen Materialbahn, d.h. ohne unerwünschte Komprimierung und daraus resultierender Veränderung der Materialeigenschaften eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit realisierbar ist. Demselben Zweck dient es, wenn die mindestens eine Stützrolle eine axiale Länge aufweist, die an den Abstand zwischen der Andruckrolle und dem zugehörigen Abstandsring angepasst ist.
  • Bei einer Vorrichtung, bei welcher voneinander beabstandete und zueinander achsparallel angeordnete Andruckrollen jeweils zu Andruckrollen-Paaren zusammengefasst an Wippen gelagert und in zwei Gruppen symmetrisch zur Prägewalze angeordnet sind, ist es vorteilhaft, wenn jeweils nur der äussersten Andruckrolle der beiden Andruckrollen Gruppen Stützrollen zugeordnet sind. Die Prägung findet in jedem Fall nur im Bereich zwischen der Prägewalze und der mindestens einen im Vergleich zur Prägewalze in axialer Richtung schmal ausgebildeten Andruckrolle statt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn ist in der Zeichnung abschnittweise und teilweise aufgeschnitten dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Figur zeigt die Vorrichtung 10 zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn mit einer abschnittweise gezeichneten Prägewalze 12, die beheizbar ist. Die Vorrichtung 10 weist an einem abschnittweise angedeuteten Basisteil 14 Wippen 16 auf, von denen eine angedeutet ist. An der/jeder Wippe 16, die um eine Lagerachse 18 herum in Bezug auf das Basisteil 14 schwenkbeweglich gelagert ist, sind zwei Achsen 20 um ihre zentrale Längsmittellinie 22 herum verdrehbar angeordnet. In der Zeichnung ist nur eine Achse 20 zu erkennen. An der Achse 20 ist eine Andruckrolle 24 drehbar gelagert, die im Vergleich zur Prägewalze 12 nur eine kleine axiale Abmessung besitzt. Es ist selbstverständlich auch möglich, an jeder entsprechenden Achse 20 mehr als eine Andruckrolle 24 drehbar zu lagern. Im zuletzt genannten Fall sind die Andruckrollen 24 an der zugehörigen Achse 20 vorzugsweise voneinander beabstandet angeordnet. Hierbei kann der Abstand zwischen den einzelnen Andruckrollen auch einstellbar sein. Die drehbare Lagerung der/jeder Andruckrolle 24 auf der Achse 20 erfolgt mittels an sich bekannter Wälzlager 26. Zur axialen Festlegung der Andruckrolle 24 dienen Plattenelemente 28, durch welche sich die entsprechende Achse 20 hindurcherstreckt, und die miteinander verbunden und an der entsprechenden Wippe 16 befestigt sind. Die Andruckrolle 24 ist auf der zugehörigen Achse 20 genau zentrisch gelagert.
  • An den beiden voneinander abgewandten Endabschnitten der entsprechenden Achse 20 ist je eine Exzenterhülse 30 einer Einstelleinrichtung 32 mit Hilfe eines Stiftelementes 34 befestigt, wobei jede der beiden Exzenterhülsen 30 einen Exzenterabschnitt 36 mit sich entlang des Umfangs ändernder Wanddicke aufweist, wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist. Am Exzenterabschnitt 36 jeder der beiden Exzenterhülsen 30 ist ein Abstandsring 38 drehbar gelagert, wobei die Lagerung jedes Abstandsringes 38 am entsprechenden Exzenterabschnitt 36 mittels Wälzlagern 40 erfolgt.
  • Die zu einer Achse 20 zugehörigen beiden Exzenterhülsen 30 sind konform ausgebildet und in Umfangsrichtung der entsprechenden Achse 20 gleich orientiert, d.h. in Richtung der Längsmittellinie 22 der Achse 20 überdeckend angeordnet.
  • Die beiden Abstandsringe 38 liegen mit ihrer Aussenmantelfläche 42 an der zylindrischen Oberfläche 44 der Prägewalze 12 an, so dass es durch Verdrehung der entsprechenden Achse 20 um ihre Längsmittellinie 22 herum möglich ist, den Abstand zwischen der Prägewalze 12 bzw. ihrer Oberfläche 44 und der Mantelfläche 46 der zugehörigen Andruckrolle 24 wunschgemäss einzustellen, um den Druck definiert einstellen zu können, der auf die (nicht gezeichnete) Prägefolie und die (nicht dargestellte) Materialbahn ausgeübt wird, die zwischen der Prägewalze 12 und der Andruckrolle 24 mit einer geeigneten Arbeitsgeschwindigkeit durchbewegt werden.
  • Mit dünnen strichlierten Linien sind Stützrollen 48 angedeutet, die an der entsprechenden Achse 20 zwischen den Abstandsringen 38 und der Andruckrolle 24 vorgesehen sein können.
  • Die Einstelleinrichtung 32 ist mit einem manuell zu betätigenden Einstellorgan 50 ausgebildet, mit dem es möglich ist, die entsprechende Achse 20 und mit ihr die beiden Exzenterhülsen 30 um die zugehörige Längsmittellinie 22 in einem passenden Winkel einzustellen, um den Abstand zwischen der Prägewalze 12 und der Andruckrolle 24 wunschgemäss einzustellen und den für eine exakte Prägung geeigneten Druck zwischen Prägefolie und zu beprägender Materialbahn festzulegen.
  • Stützrollen 48 sind vorzugsweise jeweils nur der äussersten Andruckrolle zweier Andruckrollen-Gruppen zugeordnet, wenn die Vorrichtung 10 voneinander beabstandet und zueinander achsparallel angeordnete Andruckrollen 24 aufweist, die - wie bspw. in der eingangs erwähnten DE 32 10 551 C2 beschrieben ist- jeweils zu Andruckrollen-Paaren zusammengefasst an Wippen 16 gelagert und in zwei Gruppen symmetrisch zur Prägewalze 12 angeordnet sind.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn mit einer beheizbaren Prägewalze (12) und mit mindestens einer Andruckrolle (24), mittels welcher Prägefolie und Materialbahn gegeneinander und gegen die Oberfläche (44) der Prägewalze (12) drückbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die/jede Andruckrolle (24) zur definierten Einstellung des Abstandes der entsprechenden Andruckrolle (24) relativ zur Prägewalzenoberfläche (44) und damit zur definierten Einstellung des von der Andruckrolle (24) auf die Prägefolie und die Materialbahn ausgeübten Druckes ein Paar Abstandsringe (38) aufweist, die an den beiden voneinander entfernten Endabschnitten einer Achse (20) vorgesehen sind, an der die entsprechende Andruckrolle (24) gelagert ist, wobei die Abstandsringe (38) an der entsprechenden Achse (20) exzentrisch gelagert sind, und dass die axiale Breite der/jeder Andruckrolle (24) kleiner als die axiale Breite der Prägewalze (12) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Abstandsringe (38) der Einstelleinrichtung (32) jeweils an einer zugehörigen Exzenterhülse (30) gelagert sind, die an der Achse (20) der entsprechenden Andruckrolle (24) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Einstelleinrichtung (32) ein manuell zu betätigendes Einstellorgan (50) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einstellorgan (50) zur Veränderung der Drehwinkelstellung der Achse (20) der entsprechenden in der Andruckposition befindlichen Andruckrolle (24) in Bezug auf die Prägewalze (12) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Andruckrolle (24) in einem Abstand von mindestens einem der Abstandsringe (38) angeordnet und im Zwischenraum zwischen der Andruckrolle (24) und dem entsprechenden Abstandsring (38) eine Stützrolle (48) vorgesehen ist, die einen geringfügig kleineren Durchmesser besitzt als die Andruckrolle (24).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Stützrolle (48) eine axiale Länge aufweist, die an den Abstand zwischen der Andruckrolle (24) und dem zugehörigen Abstandsring (38) angepasst ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei voneinander beabstandete und zueinander achsparallel angeordnete Andruckrollen (24) jeweils zu Andruckrollen-Paaren zusammengefasst an Wippen (16) gelagert und in zwei Gruppen symmetrisch zur Prägewalze (12) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils nur der äussersten Andruckrolle (24) der beiden Andruckrollengruppen Stützrollen (48) zugeordnet sind.
EP91112303A 1990-08-02 1991-07-23 Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn Expired - Lifetime EP0469433B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4024537 1990-08-02
DE4024537A DE4024537C1 (de) 1990-08-02 1990-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0469433A1 EP0469433A1 (de) 1992-02-05
EP0469433B1 true EP0469433B1 (de) 1995-05-31

Family

ID=6411505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112303A Expired - Lifetime EP0469433B1 (de) 1990-08-02 1991-07-23 Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0469433B1 (de)
JP (1) JPH0729375B2 (de)
AT (1) ATE123252T1 (de)
DE (1) DE4024537C1 (de)
DK (1) DK0469433T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226003C1 (de) * 1992-08-06 1993-06-24 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De
DE19523441A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Kurz Leonhard Fa Prägewalze für eine Prägevorrichtung
ATE365106T1 (de) 2002-08-19 2007-07-15 Bobst Sa Rotationspresse zum anbringen von bildern auf einem substrat
EP3165365A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 KBA-NotaSys SA Prägepresse mit bogenzuführung und folienlaminiereinheit
EP3165366A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 KBA-NotaSys SA Prägepresse mit bogenzuführung und mit einer folienlaminiereinheit
PL3173232T3 (pl) 2015-11-30 2019-02-28 Kba-Notasys Sa Prasa do wytłaczania na gorąco i sposób wytłaczania na gorąco
CN108676929B (zh) * 2018-04-12 2021-07-02 曾培玉 一种篮球制造用皮革压花装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958094A (en) * 1957-04-04 1960-11-01 Montedison Spa Apparatus for continuous calendering of resinous materials, particularly synthetic thermosetting resins
US3317334A (en) * 1959-12-30 1967-05-02 Harris Intertype Corp Coating apparatus
DE3210551C2 (de) * 1982-03-23 1984-11-08 Fa. Leonhard Kurz, 8510 Fürth Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0729375B2 (ja) 1995-04-05
EP0469433A1 (de) 1992-02-05
JPH04226737A (ja) 1992-08-17
DK0469433T3 (da) 1995-07-31
DE4024537C1 (de) 1991-05-02
ATE123252T1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924053A1 (de) Vorrichtung zum rotationsschneiden von werkstoffbahnen
DE2454313C2 (de) Fixiereinrichtung für elektrofotografische Tonerbilder
EP0295449B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
EP2805810B1 (de) Anlage zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
DD232880A5 (de) Laminierstation
DE2954389C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Abstandes zwischen Aufzeichnungselektroden und einer Walze in einer elektrostatischen Druckvorrichtung
EP0469433B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn
EP0835181B1 (de) Prägewalze für eine Prägevorrichtung
EP0687553A2 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn
DE3545304C2 (de)
DE19927897A1 (de) Kontakt- oder Transportwalze mit einstellbarer Biegung
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
EP0438580A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze.
EP1974878A1 (de) Rotationsschneidevorrichtung
EP0512267A2 (de) Kaschiermaschine
EP1579990B1 (de) Präge-oder Druckvorrichtung zur Übertragung von Flächenabschnitten auf ein Flachmaterial
DE19928882A1 (de) Zugwalzen/Zugring-Kombination in einer Rollenrotationsdruckmaschine
WO1999041174A1 (de) Kontaktwalzensystem einer wickelmaschine
EP0705690B1 (de) Bogenführungstrommel mit verstellbarem Aussendurchmesser
DE2746749C2 (de)
DE102013017281B4 (de) Walze zum Führen und/oder Breitstrecken einer laufenden Warenbahn
DE19617021A1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit veränderbarem Außendurchmesser
WO2003049923A1 (de) Heissprägemaschine mit einer prägestation
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950531

REF Corresponds to:

Ref document number: 123252

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: LEONHARD *KURZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20020731

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100723