EP0469349B1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0469349B1
EP0469349B1 EP91111450A EP91111450A EP0469349B1 EP 0469349 B1 EP0469349 B1 EP 0469349B1 EP 91111450 A EP91111450 A EP 91111450A EP 91111450 A EP91111450 A EP 91111450A EP 0469349 B1 EP0469349 B1 EP 0469349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
casing
insulating material
section
clamping leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91111450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0469349A3 (en
EP0469349A2 (de
Inventor
Helmut Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lumberg GmbH and Co
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Lumberg GmbH and Co
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lumberg GmbH and Co, Lumberg Automation Components GmbH and Co KG filed Critical Karl Lumberg GmbH and Co
Publication of EP0469349A2 publication Critical patent/EP0469349A2/de
Publication of EP0469349A3 publication Critical patent/EP0469349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0469349B1 publication Critical patent/EP0469349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector for the connection of electrical conductors, in particular of modular ridge cables, with an insulating material housing for a number of contact elements corresponding to the number of poles, each of which has at least one connecting leg, which can be firmly anchored to a connector carrier such as a circuit board, the insulating material housing on a bearing section of the contact element is displaceably mounted between a first and a second setting, and the contact element has at least one spring-elastic clamping leg with a clamping zone that cooperates with the conductor.
  • An electrical connector of this type has become known, for example, from DE-B-31 18 057.
  • the contact element is bent essentially in a U-shape, an elongated U-leg being soldered as a connecting leg in a printed circuit board.
  • the cranked extension of this leg serves as a bearing section for the insulating housing, which can be moved along this.
  • a clamping zone arranged in the U-apex of the contact element is open for the insertion of a conductor. After inserting the conductor, the insulating housing is moved into its position close to the circuit board, i.e. against the circuit board.
  • a contact piece of the insulating material housing acts on the resilient one free leg of the contact element, presses the U-loop together, so that the clamping zone closes around the conductor and holds it. If you want to remove the conductor from the connector, you pull the insulating housing back from the circuit board to the position far from the circuit board, which relieves the clamping zone and the conductor can be removed.
  • the electrical connector according to DE-B-31 18 057 is very advantageous per se. It allows a slim, but high construction. However, the arrangement and design find their limits with increasing miniaturization, which in the meantime tends towards grid dimensions, that is to say distances between two adjacent contact elements, which are 1.25 or even 1 mm pitch.
  • the object of the present invention is to provide an electrical connector of the type required in the preamble of claim 1, which is particularly suitable for the fixed but releasable connection of electrical conductors in a strongly miniaturized design. It is also important that the connection of the conductors can be done quickly and easily.
  • the invention solves this problem primarily and essentially in that the clamping leg is received between two housing sections of the insulating material housing, one of which is set back essentially by the spring travel of the clamping leg, and the opposite one of which is a first Clamping abutment section and a second free space section forms and the clamping zone of the clamping leg in the setting of the insulating material near the connector support of the clamping abutment section and in the setting remote from the connector support is opposite the free space section.
  • the conductor insertion opening arranged in the insulating material housing is preferably arranged with reference to the clamping leg and to the free space section in such a way that the conductor, when the insulating material housing is set near the connector carrier, pushing the clamping leg to the side, can be plugged into the clamping zone and, in the case of a setting remote from the connector carrier, essentially without bending the clamping zone can be pivoted out into the free space.
  • the relative mobility of the insulating material housing to the contact element is no longer primarily used to close the contact zone by bending the contact element in its area.
  • the electrical conductors are primarily connected by simply inserting the stripped conductor ends into the conductor insertion opening of the insulating material housing.
  • the stripped conductor ends can push the clamping leg to the side against its spring restoring force and are clamped in the clamping zone when the end position is reached. Because of this arrangement and configuration, the clamping zone can be assigned to the free end of the resilient clamping leg, so that there is no need for a U-shaped spring structure which takes up space in the clamping area.
  • a particular advantage is that the insulating material housing for the conductor connection does not have to be pushed first into a first end setting and into a second locking position after the conductor has been inserted.
  • the displaceable arrangement of the insulating material housing on the bearing section of the contact element has the advantage in the invention that the clamping zone is completely released in the corresponding setting of the insulating material housing remote from the connector carrier, so that the stripped conductor end can be detached from the connector without damage. This is particularly important when the clamping is force-locking, that is to say with a certain clawing of the clamping zone in the stripped conductor end.
  • the electrical connector designated as a whole by 10, has an insulating material housing 11 and a number of contact elements 12 corresponding to the number of poles.
  • the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 is a four-pole electrical connector with an insulating housing 11 and four contact elements 12 of the same type, which, as shown in FIGS. 2 and 3, are arranged in parallel one behind the other.
  • Each contact element 12 is essentially fork-shaped and has a connecting leg 13 for attachment to a connector carrier 14.
  • the connecting leg 13 is a solder pin of the contact element 12 and the connector carrier 14 is a printed circuit board.
  • a fork leg forms a clamping leg 15 which is resiliently movable in the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the second fork leg serves as a bearing section 16 for holding and movably guiding the insulating material housing 11.
  • This bearing section 16 is again fork-like in design; it has the two fork legs 17 and 18, of which, in the exemplary embodiment, the fork leg 18 is designed to be resilient with respect to the opposite fork leg 17.
  • the fork leg 18 has a locking recess 19 and the facing inner wall of the insulating material housing 11 has a corresponding locking cam 20 which - in mutual engagement according to FIG.
  • the connecting leg 13 is arranged centrally below, that is to say in the extension of the bearing section 16, so that the thrust forces which, during the movement of the insulating material housing 11, can be transmitted without bending moment to the contact element 12 held on the connector carrier 14 and its fastening zone. This is advantageous for reasons of stability.
  • the insulating material housing 11 has two chamber-like receiving spaces 21 and 22 for each contact element 12, which are divided by a wall or rib 23.
  • the receiving space 22 also forms the slideway for the movement of the insulating material housing 11 along the contact element-side bearing section 16, while the receiving space 21 houses the clamping leg 15.
  • the clamping leg 15 has in the region of its free end a sharp clamping lug 24 which forms a clamping zone K and is arranged with respect to the conductor insertion opening 25 on the insulating material housing in such a way that the stripped end 26 of an electrical conductor 27 inserted through the opening 25 presses against the clamping lug 24 and the Clamping leg 25 presses outward against its spring restoring force.
  • the housing section 28 of the insulating material housing 11 is displaced outwards or forms a gap 29 between it and the unloaded clamping leg 15.
  • the clamping lug is located 24 located at the front in the insertion direction at the end of a sliding bevel 30.
  • a sliding abutment section 31 is located opposite the sliding bevel 30.
  • the illustrated conductor 26, 27 is in the exemplary embodiment part of a ribbon cable, in which the insulations 33 of all individual conductors lying parallel next to one another are usually in a material connection.
  • the illustrated and described electrical connector is particularly suitable for connecting such ribbon cables.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder zum Anschluß elektrischer Leiter, insbesondere von Rasterstegleitungen, mit einem Isolierstoffgehäuse für eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Kontaktelementen, die jeweils mindestens einen Anschlußschenkel aufweisen, der an einem Verbinderträger wie Schaltungsplatte fest verankerbar ist, wobei das Isolierstoffgehäuse auf einem Lagerabschnitt des Kontaktelements zwischen einer ersten und einer zweiten Einstellung verschieblich gelagert ist und wobei das Kontaktelement wenigstens einen mit dem Leiter zusammenwirkenden, federelastischen Klemmschenkel mit Klemmzone aufweist.
  • Ein elektrischer Verbinder dieser Art ist beispielsweise aus der DE-B-31 18 057 bekanntgeworden. dort ist das Kontaktelement im wesentlichen U-förmig gebogen, wobei ein verlängerter U-Schenkel als Anschlußschenkel in einer Leiterplatte verlötet ist. Die abgekröpfte Verlängerung dieses Schenkels dient als Lagerabschnitt für das Isolierstoffgehäuse, welches an diesem entlang verschoben werden kann. In der leiterplattenfernen Einstellung des Isolierstoffgehäuses ist eine im U-Scheitel des Kontaktelementes angeordnete Klemmzone für das Einstecken eines Leiters geöffnet. Nach dem Einstecken des Leiters wird das Isolierstoffgehäuse in seine leiterplattennahe Einstellung, also gegen die Leiterplatte bewegt. Dabei wirkt ein Schaltstück des Isolierstoffgehäuses auf den federbaren freien Schenkel des Kontaktelementes ein, drückt die U-Schlaufe zusammen, so daß sich die Klemmzone um den Leiter schließt und ihn festhält. Will man den Leiter wieder aus dem Verbinder entfernen, zieht man das Isolierstoffgehäuse von der Leiterplatte in die leiterplattenferne Einstellung zurück, wodurch die Klemmzone entlastet wird und der Leiter abgezogen werden kann.
  • Der elektrische Verbinder nach der DE-B-31 18 057 ist an sich sehr vorteilhaft. Er gestattet eine schlanke, allerdings hohe Bauweise. Die Anordnung und Ausgestaltung findet jedoch ihre Grenzen mit zunehmender Miniaturisierung, die inzwischen zu Rastermaßen, also zu Abständen zwischen zwei benachbarten Kontaktelementen, tendiert, die bei 1,25 oder gar 1 mm Teilung liegen.
  • Folglich besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen elektrischen Verbinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, der sich insbesondere zum festen, jedoch wiederlösbaren Anschluß elektrischer Leiter bei stark miniaturisierte Bauform eignet. Außerdem wird Wert darauf gelegt, daß der Anschluß der Leiter rasch und einfach vorgenommen werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie und im wesentlichen dadurch, daß der Klemmschenkel zwischen zwei Gehäuseabschnitten des Isolierstoffgehäuses aufgenommen ist, deren einer im wesentlichen um den Ausfederweg des Klemmschenkels diesem gegenüber zurückversetzt ist und deren gegenüberliegender einen ersten Klemmwiderlagerabschnitt und einen zweiten Freiraumabschnitt ausbildet und der Klemmzone des Klemmschenkels in der verbinderträgernahen Einstellung des Isolierstoffgehäuses der Klemmwiderlagerabschnitt und in der verbinderträgerfernen Einstellung der Freiraumabschnitt gegenüberliegt.
  • Dabei ist bevorzugt die im Isolierstoffgehäuse angeordnete Leitereinstecköffnung derart mit Bezug zu dem Klemmschenkel und zu dem Freiraumabschnitt angeordnet ist, daß der Leiter bei verbinderträgernaher Einstellung des Isolierstoffgehäuses, den Klemmschenkel zur Seite drängend, in die Klemmzone steckbar ist und bei verbinderträgerferner Einstellung im wesentlichen ohne Biegung aus der Klemmzone heraus in den Freiraum verschwenkbar ist.
  • Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik dient die Relativbeweglichkeit des Isolierstoffgehäuses zum Kontaktelement in erster Linie nicht mehr zum Schließen der Kontaktzone durch Biegung des Kontaktelementes in deren Bereich. Der Anschluß elektrischer Leiter geschieht vornehmlich durch einfaches Hineinstecken der abisolierten Leiterenden in die Leitereinstecköffnung des Isolierstoffgehäuses. Die abisolierten Leiterenden können dabei den Klemmschenkel entgegen seiner Federrückstellkraft zur Seite drücken und sind bei Erreichen der Endlage in der Klemmzone festgeklemmt. Aufgrund dieser Anordnung und Ausgestaltung kann die Klemmzone dem freien Ende des federnden Klemmschenkels zugeordnet werden, so daß es keines im Klemmbereich raumbeanspruchenden U-förmigen Federgebildes bedarf. Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, daß das Isolierstoffgehäuse für den Leiteranschluß nicht zunächst in eine erste Endeinstellung und nach Einstecken der Leiter in eine zweite Verriegelungsstellung geschoben werden muß. Die verschiebliche Anordnung des Isolierstoffgehäuses auf dem Lagerabschnitt des Kontaktelementes hat bei der Erfindung den Vorteil, daß in der entsprechenden verbinderträgerfernen Einstellung des Isolierstoffgehäuses die Klemmzone völlig freigegeben wird, so daß das abisolierte Leiterende beschädigungsfrei wieder aus dem Verbinder gelöst werden kann. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Klemmung kraftformschlüssig erfolgt, also mit einer gewissen Verkrallung der Klemmzone in das abisolierte Leiterende einhergeht.
  • Die Erfindung versteht sich im übrigen am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen - jeweils in erheblich vergrößertem Maßstab -:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen auf einer Leiterplatte befindlichen elektrischen Verbinder mit noch nicht angeschlossenem Leiter,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Ansichtspfeiles II der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf den Verbinder nach Fig. 1 entsprechend dem Ansichtspfeil III in Fig. 2,
    • Fig. 4 den Verbinder nach Fig. 1 mit angeschlossenem Leiter und
    • Fig. 5 den Verbinder nach Fig. 4 bzw. Fig. 1 bei einer Einstellung des Isolierstoffkörpers zum leichten Wiederlösen des Leiters.
  • Der in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete elektrische Verbinder weist ein Isolierstoffgehäuse 11 und eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Kontaktelementen 12 auf. Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen vierpoligen elektrischen Verbinder mit einem Isolierstoffgehäuse 11 und vier gleichgearteten Kontaktelementen 12, die, wie es die Fig. 2 und 3 zeigen, parallel hintereinander angeordnet sind.
  • Jedes Kontaktelement 12 ist im wesentlichen gabelförmig ausgebildet und weist einen Anschlußschenkel 13 zur Befestigung an einem Verbinderträger 14 auf. Üblicherweise handelt es sich - wie dargestellt - bei dem Anschlußschenkel 13 um eine Lötbeinchen des Kontaktelements 12 und bei dem Verbinderträger 14 um eine Leiterplatte.
  • Betrachtet man den Anschlußschenkel 13 als Stiel einer Gabel, bildet ein Gabelschenkel einen in der Zeichnungsebene der Fig. 1 federelastisch beweglichen Klemmschenkel 15 aus. Der zweite Gabelschenkel dient als Lagerabschnitt 16 zur Halterung und beweglichen Führung des Isolierstoffgehäuses 11. Dieser Lagerabschnitt 16 ist in sich selbst wieder gabelartig gestaltet; er besitzt die beiden Gabelschenkel 17 und 18, von denen beim Ausführungsbeispiel der Gabelschenkel 18 bezüglich des gegenüberliegenden Gabelschenkels 17 federelastisch ausgebildet ist. Der Gabelschenkel 18 weist eine Rastmulde 19 auf und die zugekehrte Innenwand des Isolierstoffgehäuses 11 einen entsprechenden Rastnocken 20, die - in gegenseitigem Eingriff nach Fig. 1 - die verbinderträgernahe Einstellung des Isolierstoffgehäuses 11 bezüglich des Kontaktelementes 12 lösbar arretieren. Eine weitere Rastmulde 19′ am Gabelschenkel 18 dient der vorübergehenden Arretierung der verbinderträgerfernen Einstellung des Isolierstoffgehäuses 11 bezüglich des Kontaktelementes 12 entsprechend Fig. 5.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der Anschlußschenkel 13 zentral unterhalb, also in Verlängerung des Lagerabschnitts 16 angeordnet, so daß sich die Schubkräfte, die bei der Bewegung des Isolierstoffgehäuses 11 ohne Biegemoment auf das am Verbinderträger 14 festgehaltene Kontaktelement 12 und dessen Befestigungszone übertragen können. Dies ist aus Stabilitätsgründen von vorteilhafter Bedeutung.
  • Wie außerdem ersichtlich ist, weist das Isolierstoffgehäuse 11 für jedes Kontaktelement 12 zwei kammerartige Aufnahmeräume 21 und 22 auf, die durch eine Wand oder Rippe 23 unterteilt sind. Der Aufnahmeraum 22 bildet zugleich die Gleitbahn für die Bewegung des Isolierstoffgehäuses 11 entlang dem kontaktelementseitigen Lagerabschnitt 16 aus, während der Aufnahmeraum 21 den Klemmschenkel 15 beherbergt.
  • Der Klemmschenkel 15 weist im Bereich seines freien Endes eine eine Klemmzone K ausbildende scharfe Klemmnase 24 auf, die bezüglich der isolierstoffgehäuseseitigen Leitereinstecköffnung 25 so angeordnet ist, daß das durch die Öffnung 25 eingesteckte abisolierte Ende 26 eines elektrischen Leiters 27 gegen die Klemmnase 24 drückt und den Klemmschenkel 25 entgegen seiner Federrückstellkraft nach außen drückt. Um dem Klemmschenkel 15 diese Bewegung zu erlauben, ist der Gehäuseabschnitt 28 des Isolierstoffgehäuses 11 nach auswärts versetzt bzw. bildet zwischen sich und dem unbelasteten Klemmschenkel 15 einen Spalt 29. Zur Begünstigung der beim Einstecken des Leiterendes 26 zwangsweisen Auswärtsbewegung des Klemmschenkels 15 befindet sich die Klemmnase 24 in Steckrichtung vorn gelegen am Ende einer Gleitschräge 30. Der Gleitschräge 30 gegenüberliegend befindet sich ein Klemmwiderlagerabschnitt 31. Hier ist der eingesteckte Leiter 26, wie es Fig. 4 veranschaulicht, sicher festgehalten.
  • Geht man davon aus, daß die Klemmnase 24 scharf ist und ein wenig in das Material des abisolierten Leiterendes 26 eintritt, läßt sich der Leiter nicht ohne weiteres wieder aus der stabilen Verbindung herausziehen. Um dennoch auf einfache und schonende Weise den Leiter vom Verbinder 10 lösen zu können, befindet sich auf der zum Verbinderträger 14 weisenden Seite des Klemmwiderlagers 31 eine den Raum 21 zum Verbinderträger 14 hin etwa keilförmig erweiternde schräge Fläche als Freiraumabschnitt 32. Beim Ausführungsbeispiel bildet sie die zum Klemmschenkel 15 weisende Außenfläche der Zwischenwand 23.
  • Wenn das Isolierstoffgehäuse 11 aus der Normalposition entsprechend Fig. 4, die dem Anlieferungszustand des Verbinders entspricht, in die verbinderträgerferne Position entsprechend Fig. 5 gezogen wird, verlagert sich die Klemmnase 24 des Klemmschenkels 15 in den infolge des schrägen Verlaufs des Freiraumabschnitts 32 erweiterten Bereich, wodurch die Verklemmung des Leiters 26 zumindest nachläßt oder freikommt. Nun kann man den Leiter 26, 27 von der lotrechten Stellung nach Fig. 4 in die geneigte entsprechend Fig. 5 schwenken und ihn dann völlig behinderungsfrei aus dem Isolierstoffgehäuse 11 herausziehen, wobei er nicht verbogen oder verknickt wird.
  • Der dargestellte Leiter 26, 27 ist beim Ausführungsbeispiel Bestandteil einer Flachbandleitung, bei der die Isolierungen 33 aller parallel nebeneinander liegender Einzelleiter üblicherweise in stoffschlüssiger Verbindung miteinander stehen. Zum Anschluß solcher Flachbandleitungen ist der dargestellte und beschriebene elektrische Verbinder besonders geeignet.
  • Grundsätzlich können aber auch andere elektrische Leiter angeschlossen werden. Solche Leiter, deren abisolierte Abschnitte nicht sehr knickempfindlich sind, lassen sich in den Verbinder einstecken, dessen Isolierstoffgehäuse sich entsprechend Fig. 1 in der verbinderträgernahen Einstellung befindet. Verwendet man Leiter mit knickempfindlichen Anschlußenden, die nicht zuverlässig in der Lage sind, den Klemmschenkel 15 des Kontaktelementes 12 zur Seite zu bewegen, läßt sich gleichwohl eine Verbindung vornehmen, indem man nämlich zunächst das Isolierstoffgehäuse 11 in die verbinderträgerferne Einstellung entsprechend Fig. 5 bringt, den Leiter jetzt einsteckt und anschließend Leiter und Isolierstoffgehäuse 11 gleichzeitig gegen den Verbinderträger 14 bewegt.

Claims (8)

  1. Elektrischer Verbinder (10) zum Anschluß elektrischer Leiter (27), insbesondere von Rasterstegleitungen, mit einem Isolierstoffgehäuse (11) für eine der Polzahl entsprechende Anzahl von Kontaktelementen (12), die jeweils mindestens einen Anschlußschenkel (13) aufweisen, der an einem Verbinderträger (14) wie Schaltungsplatte fest verankerbar ist, wobei das Isolierstoffgehäuse (11) auf einem Lagerabschnitt des Kontaktelements (12) zwischen einer ersten und einer zweiten Einstellung verschieblich gelagert ist und wobei das Kontaktelement (12) wenigstens einen mit dem Leiter (27) zusammenwirkenden, federelastischen Klemmschenkel (15) mit Klemmzone (K) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschenkel (15) zwischen zwei Gehäuseabschnitten (28, 32) des Isolierstoffgehäuses (11) aufgenommen ist, deren einer im wesentlichen um den Ausfederweg (29) des Klemmenschenkels (15) diesem gegenüber zurückversetzt ist und deren gegenüberliegender einen ersten Klemmwiderlagerabschnitt (31) und einen zweiten Freiraumabschnitt (32) ausbildet und der Klemmzone (K) des Klemmschenkels (15) in der verbinderträgernahen Einstellung des Isolierstoffgehäuses (11) der Klemmwiderlagerabschnitt (31) und in der verbinderträgerfernen Einstellung der Freiraumabschnitt (32) gegenüberliegt.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschenkel (15) des Kontaktelements (12) in einem Aufnahmeraum (21) des Isolierstoffgehäuses (11) aufgenommen ist, der die Gehäuseabschnitte (28, 31, 32) als Wandungen aufweist.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Klemmschenkel (15) des Kontaktelements (12) im wesentlichen parallel zu dem Lagerabschnitt (16) erstreckt und der Klemmwiderlagerabschnitt (31) sowie der Freiraumabschnitt (32) Abschnitte einer Trennwand (23) zwischen dem Klemmschenkel (15) und dem Lagerabschnitt (16) ausbilden.
  4. Verbinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (12) im wesentlichen gabelförmig ausgebildet ist, wobei der Klemmschenkel (15) einen ersten Gabelzinken, der Lagerabschnitt (16) einen zweiten Gabelzinken und der Anschlußschenkel (13) den Gabelstiel ausbilden.
  5. Verbinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraumabschnitt (32) von einer insbesondere keilförmigen Wandfläche oder -rippe des Isolierstoffgehäuses (11) gebildet ist, die den Aufnahmeraum (21) für den Klemmschenkel (15) zum Verbinderträger (14) hin erweitert.
  6. Verbinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die im Isolierstoffgehäuse (11) angeordnete Leitereinstecköffnung (25) derart mit Bezug zu dem Klemmschenkel (15) und zu dem Freiraumabschnitt (32) angeordnet ist, daß der Leiter (26) bei verbinderträgernaher Einstellung des Isolierstoffgehäuses (11), den Klemmschenkel (15) zur Seite drängend, in die Klemmzone (23) steckbar ist und bei verbinderträgerferner Einstellung im wesentlichen ohne Biegung aus der Klemmzone (K) heraus in den Freiraum verschwenkbar ist.
  7. Verbinder nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerabschnitt (16) des Kontaktelements (12) elastisch federnd ausgebildet oder angeordnet ist.
  8. Verbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerabschnitt (16) des Kontaktelements (12) eine Gabel (17, 18) ausbildet, von der zumindest ein Gabelschenkel (18) elastisch federnd angeordnet ist.
EP91111450A 1990-07-20 1991-07-10 Elektrischer Verbinder Expired - Lifetime EP0469349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023072A DE4023072C2 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Elektrischer Verbinder
DE4023072 1990-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0469349A2 EP0469349A2 (de) 1992-02-05
EP0469349A3 EP0469349A3 (en) 1992-07-29
EP0469349B1 true EP0469349B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=6410661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111450A Expired - Lifetime EP0469349B1 (de) 1990-07-20 1991-07-10 Elektrischer Verbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0469349B1 (de)
DE (2) DE4023072C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2575272Y2 (ja) * 1993-01-27 1998-06-25 日本エー・エム・ピー株式会社 平形ケーブル用コネクタ
KR100229999B1 (ko) * 1993-10-14 1999-11-15 세이취크 제이 엘. 평형케이블용 커넥터
DE102022107755A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinheit, insbesondere als Printklemme, zur elektrischen Kontaktierung einer Mehrzahl elektrischer Kontakte mit einer Mehrzahl elektrischer Leiter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731259A (en) * 1971-07-02 1973-05-01 Bunker Ramo Electrical connector
DE7905611U1 (de) * 1979-03-01 1980-11-06 Karl Lumberg Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle Steckklemmverbinder
DE3118057C2 (de) * 1981-05-07 1984-07-05 Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Anschlußklemme für elektrische Leiter
AU549633B2 (en) * 1981-05-09 1986-02-06 Amp Incorporated Electrical connector with low insertion force
JPS6035791B2 (ja) * 1982-12-10 1985-08-16 モレツクス・インコ−ポレ−テツド 電気接続端子
JPH0438470Y2 (de) * 1987-12-08 1992-09-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103968D1 (de) 1995-02-02
EP0469349A3 (en) 1992-07-29
DE4023072A1 (de) 1992-01-23
DE4023072C2 (de) 1994-09-29
EP0469349A2 (de) 1992-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE69327194T2 (de) Elektrischer Verbinder für Hochfrequenz
DE19960627C2 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE3884216T2 (de) Elektrische anschlussbuchse.
DE69420382T2 (de) Elektrischer kabelverbinder
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE69407501T2 (de) Vertikal ausgerichtete elektrische abgeschirmte Verbinderbauteile
EP0469349B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2514791A1 (de) Schraubenlose klemme
DE2128954B2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0469350B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
EP0104330A1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
DE2534292C2 (de)
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2423233C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Anschluß von Koaxialkabeln
DE2737594B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102018121792B4 (de) Elektrische Steckbuchse
EP0480007A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von steuerstromleitungen.
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE2851712C2 (de) Steckverbinder
DE3938949C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940520

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950113

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960705

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070911

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203