EP0467441A1 - Verfahren zur Kühlung von heissen Prozessgasen - Google Patents

Verfahren zur Kühlung von heissen Prozessgasen Download PDF

Info

Publication number
EP0467441A1
EP0467441A1 EP91201732A EP91201732A EP0467441A1 EP 0467441 A1 EP0467441 A1 EP 0467441A1 EP 91201732 A EP91201732 A EP 91201732A EP 91201732 A EP91201732 A EP 91201732A EP 0467441 A1 EP0467441 A1 EP 0467441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluidized bed
gas
solid
passed
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91201732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0467441B1 (de
Inventor
Martin Hirsch
Wolfgang Frank
Manfred Heil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT91201732T priority Critical patent/ATE95556T1/de
Publication of EP0467441A1 publication Critical patent/EP0467441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0467441B1 publication Critical patent/EP0467441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling hot process gases, the process gases being passed into a stationary fluidized bed equipped with cooling elements, in the dust space above the fluidized bed some of the solids suspended in the gas stream being separated and returned to the fluidized bed, and from the exhaust gas in a Dust is removed from the solid and returned to the fluidized bed.
  • process gases can contain condensable constituents or entrained liquid droplets, for example metals or slag, which lead to deposits on the cooling surfaces when they cool down.
  • the process gases can contain fine dust with poor flow properties, which also lead to batches at process gas temperature or when cooled.
  • the process gases may contain S0 3 , or S0 3 is formed on cooling and undesirable sulfation occurs.
  • a method for cooling process gases from the gasification of carbon-containing solids in which the hot process gas is passed into a stationary fluidized bed of sulfur-binding solids and is cooled there. Cooling elements, through which a cooling medium flows, are arranged in the fluidized bed. A partial stream of the process gas emerging from the fluidized bed reactor is returned as the fluidizing gas. The process gas is introduced into the fluidized bed from the side or from above. The cooled process gas emerging from the fluidized bed is dedusted in a cyclone, cooled further in a heat exchanger and passed to a gas cleaning system. The solid separated in the cyclone and gas cleaning is returned to the fluidized bed. Contact between the process gas and cooling surfaces is not avoided, which creates the risk of build-up. The mixture between process gas and solid is not optimal.
  • the suspension density of the circulating fluidized bed is adjusted to 1 to 5 kg / m 3 and lower values by recycling 75 to 100% of the process gas amount and by recycling solid in an amount of 0.92 to 11.5 kg / Nm 3 .
  • the large volume of exhaust gases caused by the large gas recirculation leads to complex gas cleaning. Because of the low suspension density, a relatively large heat exchange area is required.
  • the invention has for its object to cool hot process gases in the most economical manner while avoiding formation and sulfate formation.
  • the stationary fluidized bed equipped with cooling elements is annular and trough-shaped, fluidizing gas is passed through the inflow floor of the trough into the fluidized bed, the process gas is introduced through the central opening of the fluidized bed, cooled solid from the fluidized bed the the inner edge of the trough flows into the process gas stream and is carried away by it into the dust space above the surface of the fluidized bed, the solid separated in the dust space falls back into the annular fluidized bed, which is led to the remaining solid containing and cooled gas in a gas cooler equipped with cooling surfaces, the gas emerging from the upper part of the gas cooler is passed into a dust separator, and the separated solid is returned to the stationary fluidized bed.
  • the stationary fluidized bed is characterized by a clear density jump between the dense phase and the dust space above.
  • the annular configuration of the stationary fluidized bed can be round, rectangular or polygonal.
  • the cooling surfaces arranged in the fluidized bed are expediently arranged to be exchangeable.
  • the cooling surfaces can be switched as evaporators and / or superheaters.
  • the cooling surfaces generally consist of tube bundles.
  • the walls of the tub are provided with cooling pipes.
  • the inner wall of the tub forms the central opening of the fluidized bed through which the process gas is introduced.
  • the cooled solid flows from the stationary fluidized bed into the central opening over the edge of the inner wall of the tub, is mixed with the process gas stream and entrained as a dense suspension in a central jet into the dust space above the fluidized bed.
  • the process gas cools down rapidly and strongly. Due to the increase in volume in the dust chamber, most of the solid is separated from the central jet in the dust chamber, falls back into the stationary fluidized bed and is cooled there again.
  • the process gas is cooled to the temperature desired in the dust chamber by appropriate cooling of the solid in the stationary fluidized bed and by introducing a corresponding amount of solid into the central opening.
  • the wall of the dust room is cooled by cooling pipes.
  • the gas mixture of process gas and fluidizing gas containing the remaining solid is passed into a gas cooler and further cooled there.
  • the gas cooler is preferably arranged above the dust chamber.
  • the gas cooler is provided with wall cooling and can have additional cooling surfaces.
  • Part of the solid still suspended in the gas separates out in the gas cooler, falls into the dust chamber and from there into the stationary fluidized bed.
  • Water is generally used as the cooling medium and the gas cooler is switched as an evaporator.
  • the cooled gas contains only relatively small amounts of solids. It is passed into a dust separator, such as a cyclone, filter or EGR, where it is largely dedusted and discharged as exhaust gas or fed to further gas cleaning. All or part of the solid matter separated out in the dust separator is returned to the stationary fluidized bed.
  • part of the solid is drawn off and replaced by fresh solid. This prevents the solid from accumulating too much with separated substances. Any gas that does not interfere with the cooling or downstream processes can be used as the fluidizing gas.
  • air can be used as the fluidizing gas. Otherwise, part of the exhaust gas can also be recirculated. This must first be cleaned of substances that would damage the inflow floor. In order to keep the amount of fluidizing gas as small as possible, it is advisable to keep the grain size of the solid in the fluidized bed smaller than 1 mm with dso below 0.5 mm.
  • a preferred embodiment is that the suspension density in the stationary fluidized bed is 300 to 1500 kg / m 3 reactor space, preferably 500 to 1000 kg / m 3 . Particularly good operating conditions are achieved in these areas, since the heat transfer numbers are high.
  • a preferred embodiment is that 1 to 10 kg / Nm 3 solid, preferably 2.5 to 6 kg / N M 3 , are fed to the process gas stream from the stationary fluidized bed. These areas provide the desired rapid cooling of the process gas without the need for very large cooling surfaces.
  • a preferred embodiment is that the loading of the gas emerging from the upper part of the gas cooler is 0.1 to 1 kg of solid, preferably 0.2 to 0.6 kg of solid / Nm 3 . This results in a relatively low pressure drop in the gas cooler and good cooling of the gas.
  • a preferred embodiment consists in that the volume of the fluidizing gas passed through the inflow floor into the stationary fluidized bed is 10 to 30%, preferably 15 to 20%, of the volume of the process gas.
  • a preferred embodiment consists in that the solid matter separated in the dust separator is returned to the stationary fluidized bed in a controlled manner.
  • the amount of solid separated in the dust separator per unit of time is not constant. With a direct, uncontrolled Recirculation, the fluctuating amount can lead to deteriorated results. This is avoided by the controlled, even return.
  • An intermediate vessel which serves as a buffer and from which the solid is drawn off in a controlled manner, is arranged between the dust separator and the return line in the fluidized bed.
  • the solid in the intermediate vessel is expediently slightly fluidized.
  • a preferred embodiment consists in that the central opening of the stationary fluidized bed is insulated by a refractory lining.
  • the central opening consists of a sheet metal jacket with cooling surfaces on the outside.
  • a fireproof lining is attached to the inside of the sheet metal jacket. This prevents the formation of batches from solidified components of the process gas. Molten components contained in the process gas, which are deposited on the lining, flow back into the reactor.
  • a preferred embodiment is that solids are used as the fluidized bed material, which enable further processing together with the deposited materials.
  • the figure shows schematically a cooling system for performing the method in longitudinal section.
  • the blower (2) blows fluidizing air through the inflow floor into the annular trough (1).
  • Cooling elements (3) are arranged in the tub (1).
  • the inner wall of the tub (1) forms a central feed (4) for the process gas.
  • From the stationary fluidized bed (5) located in the tub (1) solid flows over the inner edge of the tub (1) into the feed (4) into the process gas stream (6) and mixes with it to form a dense suspension, with a simultaneous one rapid and strong cooling of the process gas takes place.
  • This suspension is blown as a central jet into the dust chamber (21), where most of the solid is separated out due to the increase in volume and falls back into the fluidized bed (5).
  • the gas containing the remaining solid flows into the gas cooler (7), which is equipped with a schematically illustrated, continuous wall cooling (8) and suspended cooling surfaces (9).
  • the further cooled gas flows into the cyclone (11) via the outlet (10).
  • the separated solid falls into the intermediate vessel (12), which serves as a buffer.
  • a controlled amount of solid is returned to the fluidized bed (5) via the discharge member (13) and line (14).
  • the dust-free gas is discharged via line (15).
  • a portion of the solid is withdrawn from the fluidized bed via line (16).
  • Fresh solids can be fed into the fluidized bed (5) from the bunker (17) to start up and to balance the bed height.
  • the gas can be further cooled in the cooler (18), e.g. Feed water is heated.
  • the cooling elements for cooling the outer wall of the tub (1) and the wall of the dust chamber (21) are only shown schematically by the upper tubes (19) and the lower tubes (20).
  • An exhaust gas from the smelting of lead ore is cooled in a QSL reactor.
  • the exhaust gas occurs at a temperature of 1010 to 1050 ° C in an amount of 21800 Nm 3 / h.
  • the dust load is 215 g / Nm 3 .
  • the composition is:
  • the exhaust gas is blown through the feed (4), which has a diameter of 100 cm. 5000 Nm 3 / h of air at a temperature of 60 C and a pressure of 250 mbar are blown into the stationary fluidized bed through the inflow floor of the tub (1). Cooling bundles (3) with an area of 42 m 2 are arranged in the fluidized bed. Cooled solid flows from the trough (1) at a temperature of about 480 C into the feed (4) in such an amount that the solid loading of the exhaust gas is about 5 kg / Nm 3 . About 3.78 MW of the heat supplied with the exhaust gas of 5.27 MW is dissipated to the cooling bundles in the fluidized bed.
  • the cooled exhaust gas enters the gas cooler (7), which is equipped with 250 m 2 cooling surfaces, at a temperature of 600 C and a speed of 5.5 m / s.
  • the further cooled exhaust gas leaves the gas cooler (7) via outlet (10) at a temperature of 350 C, a dust load of 0.5 kg / Nm 3 at a speed of 4 m / s.
  • the gas discharged from the cyclone (11) via line (15) has a dust load of 5 to 10 g / Nm 3. 13.4 t / h at a temperature of 350 ° C. are transferred from the intermediate container (12) into the fluidized bed (5 ) returned. 4.5 t / h of solid are drawn off from the fluidized bed (5) via line (16).
  • the amount of steam generated is 12.1 t / h at 40 bar and 250 C.
  • sand with a grain size of less than 1 mm is placed in the trough (1) introduced.
  • Advantages of the invention are that the cooling of the process gases takes place with relatively small heat exchanger areas and a small additional amount of gas, while avoiding formation and sulfation. If the upstream unit comes to a standstill and the process gas fails, the falling through of solid from the fluidized bed into the upstream units can be prevented by reducing or switching off the fluidizing gas.

Abstract

Die Prozeßgase werden in eine mit Kühlelementen ausgerüstete stationäre Wirbelschicht geleitet, die ringförmig und wannenförmig ausgebildet ist. Durch den Anströmboden der Wanne wird Fluidisierungsgas in die Wirbelschicht geleitet. Das Prozeßgas wird durch die zentrale Öffnung der Wirbelschicht eingeleitet. Gekühlter Feststoff fließt aus der Wirbelschicht über den inneren Rand der Wanne in den Prozeßgasstrom und wird von diesem in den Staubraum über der Oberfläche der Wirbelschicht mitgerissen. Der im Staubraum abgeschiedene Feststoff fällt in die ringförmige Wirbelschicht zurück, und das den restlichen Feststoff enthaltende und gekühlte Gas wird in einen mit Kühlflächen ausgerüsteten Gaskühler geleitet. Das aus dem oberen Teil des Gaskühlers austretende Gas wird in einen Staubabscheider geleitet, und der abgeschiedene Feststoff wird in die stationäre Wirbelschicht zurückgeführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahren zur Kühlung von heißen Prozeßgasen, wobei die Prozeßgase in eine mit Kühlelementen ausgerüstete stationäre Wirbelschicht geleitet werden, im Staubraum über der Wirbelschicht ein Teil der im Gasstrom suspendierten Feststoffe abgeschieden und in die Wirbelschicht zurückgeführt wird, und aus dem Abgas in einer Entstaubung Feststoff abgeschieden und in die Wirbelschicht zurückgeleitet wird.
  • Bei manchen Prozessen fallen heiße Prozeßgase an, deren Kühlung beträchtliche Schwierigkeiten bereitet. So können Prozeßgase kondensierbare Bestandteile oder mitgerissene flüssige Tröpfchen, z.B. Metalle oder Schlacke, enthalten, die bei Abkühlung an den Kühlflächen zu Ansätzen führen. Die Prozeßgase können Feinstäube mit schlechten Fließeigenschaften enthalten, die bereits bei Prozeßgas-Temperatur oder bei Abkühlung ebenfalls zu Ansätzen führen. Weiterhin können die Prozeßgase S03 enthalten, oder es wird S03 bei der Abkühlung gebildet und es tritt eine unerwünschte Sulfatisierung auf.
  • Aus der DE-PS 34 39 600 ist ein Verfahren zur Kühlung von Prozeßgasen aus der Vergasung von kohlenstoffhaltigen Feststoffen bekannt, bei dem das heiße Prozeßgas in eine stationäre Wirbelschicht aus schwefelbindenden Feststoffen geleitet und dort abgekühlt wird. In der Wirbelschicht sind Kühlelemente angeordnet, die von einem Kühlmedium durchflossen werden. Als Fluidisierungsgas wird ein Teilstrom des aus dem Wirbelschichtreaktor austretenden Prozeßgases zurückgeführt. Das Prozeßgas wird von der Seite oder von oben in die Wirbelschicht eingeleitet. Das aus der Wirbelschicht austretende, gekühlte Prozeßgas wird in einem Zyklon entstaubt, in einem Wärmetauscher weiter gekühlt und in eine Gasreinigung geleitet. Der im Zyklon und in der Gasreinigung abgeschiedene Feststoff wird in die Wirbelschicht zurückgeführt. Ein Kontakt zwischen Prozeßgas und Kühlflächen wird nicht vermieden, wodurch die Gefahr von Ansätzen besteht. Die Mischung zwischen Prozeßgas und Feststoff ist nicht optimal.
  • Aus der US-PS 3 977 846 ist es bekannt, ein Kohlenwasserstoffe enthaltendes Prozeßgas in einer stationären Wirbelschicht zu kühlen, wobei im unteren Teil der Wirbelschicht Kühlflächen angeordnet sind, die von einem Kühlmedium durchflossen werden. Als Fluidisierungsgas wird ein kohlenwasserstofffreies Fremdgas verwendet. Das Prozeßgas wird oberhalb der Kühlflächen mittels in der Wirbelschicht angeordneter Düsen eingeleitet. Die Düsen sind zur Vermeidung von Ansätzen thermisch isoliert. Das aus dem Reaktor austretende, gekühlte Prozeßgas wird in einen Staubabscheider geleitet. Mit kondensierten Kohlenwasserstoffen beladener Feststoff wird aus dem Wirbelbett abgezogen und frischer Feststoff wird in das Wirbelbett chargiert. Durch korrosive Bestandteile und Feststoffe im Prozeßgas ist ein starker Verschleiß der Düsen zu erwarten. Außerdem besteht die Gefahr von Verstopfung.
  • Aus der US-PS 4 120 668 ist es bekannt, ein geschmolzene Salzpartikel und flüchtige Bestandteile enthaltendes Prozeßgas in einer stationären Wirbelschicht zu kühlen, wobei das Prozeßgas als Fluidisierungsgas in die Wirbelschicht eingeleitet wird. Oberhalb der Einleitung des Prozeßgases sind Kühlflächen in der Wirbelschicht angeordnet. Das gekühlte Gas wird in einem Zyklon entstaubt und der abgeschiedene Feststoff in die Wirbelschicht zurückgeführt. Ein Teil des Feststoffes wird nach unten aus der Wirbelschicht abgezogen und frischer Feststoff wird in die Wirbelschicht chargiert. Auch hier gelten die vorstehend genannten Nachteile.
  • Aus der WO 88/08741 ist es bekannt, Prozeßgase in einer zirkulierenden Wirbelschicht zu kühlen, wobei das Prozeßgas in einer Mischkammer mit rezirkuliertem, gekühltem Prozeßgas und rezirkuliertem, gekühltem Feststoff gekühlt wird, wobei der Boden der Mischkammer konisch ausgebildet ist und eine Öffnung zur Einleitung des Prozeßgases und des rezirkulierten Gases hat. Die aus der Mischkammer austretende Suspension kann im oberen Teil des Reaktors an Kühlflächen weiter abgekühlt werden, anschließend in Zyklonen der Feststoff abgeschieden und in den Reaktor zurückgeführt werden und ein Teilstrom des Gases in den Reaktor rezirkuliert werden. Die Suspension kann auch ohne weitere Kühlung ausgetragen werden, der Feststoff in Zyklonen abgeschieden und in den Reaktor zurückgeführt werden, das Gas gekühlt und ein Teil in den Reaktor rezirkuliert werden. Die Suspensionsdichte der zirkulierenden Wirbelschicht wird durch Rückführung von 75 bis 100 % der Prozeßgasmenge und durch Rückführung von Feststoff in einer Menge von 0,92 bis 11,5 kg/Nm3 auf 1 bis 5 kg/m3 und niedrigere Werte eingestellt. Das durch die große Gasrückführung bedingte große Volumen der Abgase führt zu einer aufwendigen Gasreinigung. Wegen der geringen Suspensionsdichte wird eine relativ große Wärmeaustausch-Fläche benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, heiße Prozeßgase in möglichst wirtschaftlicher Weise unter Vermeidung von Ansatzbildung und Sulfatbildung abzukühlen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die mit Kühlelementen ausgerüstete stationäre Wirbelschicht ringförmig und wannenförmig ausgebildet ist, durch den Anströmboden der Wanne Fluidisierungsgas in die Wirbelschicht geleitet wird, das Prozeßgas durch die zentrale Öffnung der Wirbelschicht eingeleitet wird, gekühlter Feststoff aus der Wirbelschicht über den inneren Rand der Wanne in den Prozeßgasstrom fließt und von diesem in den Staubraum über der Oberfläche der Wirbelschicht mitgerissen wird, der im Staubraum abgeschiedene Feststoff in die ringförmige Wirbelschicht zurückfällt, das den restlichen Feststoff enthaltende und gekühlte Gas in einen mit Kühlflächen ausgerüsteten Gaskühler geleitet wird, das aus dem oberen Teil des Gaskühlers austretende Gas in einen Staubabscheider geleitet wird, und der abgeschiedene Feststoff in die stationäre Wirbelschicht zurückgeführt wird. Die stationäre Wirbelschicht zeichnet sich durch einen deutlichen Dichtesprung zwischen dichter Phase und darüber befindlichem Staubraum aus. Die ringförmige Ausgestaltung der stationären Wirbelschicht kann sowohl rund als auch rechteckig oder mehreckig erfolgen. Die in der Wirbelschicht angeordneten Kühlflächen werden zweckmäßigerweise auswechselbar angeordnet. Die Kühlflächen können als Verdampfer und/oder Überhitzer geschaltet werden. Die Kühlflächen bestehen im allgemeinen aus Rohrbündeln. Die Wände der Wanne sind mit Kühlrohren versehen. Die innere Wand der Wanne bildet die zentrale Öffnung der Wirbelschicht, durch die das Prozeßgas eingeleitet wird. Über den Rand der inneren Wand der Wanne fließt der gekühlte Feststoff aus der stationären Wirbelschicht in die zentrale Öffnung, wird mit dem Prozeßgas-Strom vermischt und als dichte Suspension in einem zentralen Strahl in den Staubraum über der Wirbelschicht mitgerissen. Dabei erfolgt eine rapide und starke Abkühlung des Prozeßgases. Durch die Volumenvergrößerung im Staubraum wird der Feststoff aus dem zentralen Strahl zum größten Teil im Staubraum abgeschieden, fällt in die stationäre Wirbelschicht zurück und wird dort wieder gekühlt. Die Abkühlung des Prozeßgases auf die im Staubraum gewünschte Temperatur erfolgt durch entsprechende Kühlung des Feststoffes in der stationären Wirbelschicht und durch Einleiten einer entsprechenden Menge von Feststoff in die zentrale Öffnung. Die Wand des Staubraumes wird durch Kühlrohre gekühlt. Das den restlichen Feststoff enthaltende Gasgemisch aus Prozeßgas und Fluidisierungsgas wird in einen Gaskühler geleitet und dort weiter gekühlt. Der Gaskühler ist vorzugsweise über dem Staubraum angeordnet. Der Gaskühler ist mit Wandkühlung versehen und kann zusätzlich eingehängte Kühlflächen haben. Ein Teil des noch im Gas suspendierten Feststoffes scheidet sich im Gaskühler ab, fällt in den Staubraum und von dort in die stationäre Wirbelschicht. Als Kühlmedium wird im allgemeinen Wasser verwendet und der Gaskühler als Verdampfer geschaltet. Das abgekühlte Gas enthält nur noch relativ geringe Feststoffmengen. Es wird in einen Staubabscheider, wie z.B. Zyklon, Filter oder EGR, geleitet, dort weitgehend entstaubt und als Abgas abgeleitet oder einer weiteren Gasreinigung zugeführt. Der im Staubabscheider abgeschiedene Feststoff wird ganz oder teilweise in die stationäre Wirbelschicht zurückgeführt. Je nach Zusammensetzung des Prozeßgases wird ein Teil des Feststoffes abgezogen und durch frischen Feststoff ersetzt. Dadurch wird verhindert, daß sich der Feststoff zu stark mit abgeschiedenen Stoffen anreichert. Als Fluidisierungsgas kann jedes Gas verwendet werden, das bei der Kühlung bzw. bei nachgeschalteten Prozessen nicht stört. In den Fällen, wo Luft für die Weiterbehandlung des Abgases erforderlich ist, wie z.B. bei Gasen mit hohen S02-Gehalten, oder nicht stört, kann Luft als Fluidisierungsgas verwendet werden. Ansonsten kann auch ein Teil des Abgases rezirkuliert werden. Dieses muß vorher von Stoffen gereinigt werden, welche den Anströmboden beschädigen würden. Um die Fluidisierungsgas-Menge möglichst gering zu halten, ist es zweckmäßig, die Korngröße des Feststoffes in der Wirbelschicht kleiner als 1 mm mit dso unter 0,5 mm zu halten.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Suspensionsdichte in der stationären Wirbelschicht 300 bis 1500 kg/m3 Reaktorraum, vorzugsweise 500 bis 1000 kg/m3, beträgt. In diesen Bereichen werden besonders gute Betriebsbedingungen erzielt, da hohe Wärmeübergangszahlen vorliegen.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß dem Prozeßgasstrom 1 bis 10 kg/Nm3 Feststoff, vorzugsweise 2,5 bis 6 kg/NM 3, aus der stationären Wirbelschicht zugeführt werden. Diese Bereiche ergeben die gewünschte schnelle Abkühlung des Prozeßgases ohne die Notwendigkeit sehr großer Kühlflächen.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Beladung des aus dem oberen Teil des Gaskühlers austretenden Gases 0,1 bis 1 kg Feststoff, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 kg Feststoff/Nm3, beträgt. Dadurch wird ein relativ geringer Druckverlust im Gaskühler und eine gute Abkühlung des Gases erzielt.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß das Volumen des durch den Anströmboden in die stationäre Wirbelschicht geleiteten Fluidisierungsgases 10 bis 30 %, vorzugsweise 15 bis 20 %, des Volumens des Prozeßgases beträgt. Dadurch ist der Energiebedarf für das Fluidisierungsgas relativ gering, und bei rückgeführtem Abgas verringern sich außerdem die Kosten für die erforderliche Gasreinigung.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß der im Staubabscheider abgeschiedene Feststoff gesteuert in die stationäre Wirbelschicht zurückgeführt wird. Die im Staubabscheider pro Zeiteinheit abgeschiedene Menge an Feststoff ist nicht konstant. Bei einer direkten, ungesteuerten Rückführung kann die schwankende Menge zu verschlechterten Ergebnissen führen. Dies wird durch die gesteuerte, gleichmäßige Zurückführung vermieden. Zwischen Staubabscheider und Rückführungsleitung in der Wirbelschicht wird ein Zwischengefäß angeordnet, das als Puffer dient und aus dem der Feststoff gesteuert abgezogen wird. Der Feststoff im Zwischengefäß wird zweckmäßigerweise leicht fluidisiert.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die zentrale Öffnung der stationären Wirbelschicht durch feuerfeste Auskleidung isoliert ist. Die zentrale Öffnung besteht aus einem Blechmantel, der auf der Außenseite mit Kühlflächen ausgestattet ist. Auf der Innenseite des Blechmantels wird eine feuerfeste Auskleidung angebracht. Dadurch wird die Bildung von Ansätzen aus erstarrten Bestandteilen des Prozeßgases vermieden. Im Prozeßgas enthaltene schmelzflüssige Bestandteile, die sich auf der Auskleidung abscheiden, fließen wieder in den Reaktor zurück.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß als Wirbelbett-Material Feststoffe eingesetzt werden, die eine Weiterverarbeitung zusammen mit den abgeschiedenen Materialien ermöglichen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Figur und eines Beispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch ein Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens im Längsschnitt. In die ringförmige Wanne (1) wird von dem Gebläse (2) Fluidisierungsluft durch den Anströmboden geblasen. In der Wanne (1) sind Kühlelemente (3) angeordnet. Die innere Wand der Wanne (1) bildet eine zentrale Zuführung (4) für das Prozeßgas. Aus der in der Wanne (1) befindlichen stationären Wirbelschicht (5) fließt Feststoff über den inneren Rand der Wanne (1) in die Zuführung (4) in den Prozeßgasstrom (6) und mischt sich mit diesem zu einer dichten Suspension, wobei gleichzeitig eine schnelle und starke Abkühlung des Prozeßgases erfolgt. Diese Suspension wird als zentraler Strahl in den Staubraum (21) geblasen, wo infolge Volumenvergrößerung der größte Teil des Feststoffes abgeschieden wird und wieder in die Wirbelschicht (5) zurückfällt. Das den restlichen Feststoff enthaltende Gas strömt in den Gaskühler (7), der mit schematisch dargestellter, durchgehender Wandkühlung (8) und eingehängten Kühlflächen (9) ausgerüstet ist. Über den Auslaß (10) strömt das weiter gekühlte Gas in den Zyklon (11). Der abgeschiedene Feststoff fällt in das Zwischengefäß (12), das als Puffer dient. Über das Austragsorgan (13) und Leitung (14) wird Feststoff in geregelter Menge in die Wirbelschicht (5) zurückgeführt. Das von Staub befreite Gas wird über Leitung (15) abgeführt. Über Leitung (16) wird ein Teil des Feststoffes aus der Wirbelschicht abgezogen. Aus dem Bunker (17) kann frischer Feststoff zum Anfahren und zum Ausgleich der Betthöhe in die Wirbelschicht (5) zugeführt werden. Das Gas kann im Kühler (18) noch weiter abgekühlt werden, wobei z.B. Speisewasser aufgeheizt wird. Die Kühlelemente zur Kühlung der Außenwand der Wanne (1) und der Wand des Staubraumes (21) sind nur schematisch durch die oberen Rohre (19) und die unteren Rohre (20) dargestellt.
  • BEISPIEL
  • Es wird ein Abgas aus der Verhüttung von Bleierz in einem QSL-Reaktor gekühlt. Das Abgas fällt mit einer Temperatur von 1010 bis 1050°C in einer Menge von 21800 Nm3/h an. Die Staubbeladung beträgt 215 g/Nm3. Die Zusammensetzung ist:
    Figure imgb0001
  • Das Abgas wird durch die Zuführung (4), die einen Durchmesser von 100 cm hat, eingeblasen. Durch den Anströmboden der Wanne (1) werden 5000 Nm3/h Luft mit einer Temperatur von 60 C und einem Druck von 250 mbar in die stationäre Wirbelschicht geblasen. In der Wirbelschicht sind Kühlbündel (3) mit einer Fläche von 42 m2 angeordnet. Aus der Wanne (1) fließt gekühlter Feststoff mit einer Temperatur von etwa 480 C in die Zuführung (4) in solcher Menge, daß die Feststoffbeladung des Abgases etwa 5 kg/Nm3 beträgt. Von der mit dem Abgas zugeführten Wärme von 5,27 MW werden etwa 3,78 MW an die Kühlbündel in der Wirbelschicht abgeführt. Das abgekühlte Abgas tritt mit einer Temperatur von 600 C und einer Geschwindigkeit von 5,5 m/s in den Gaskühler (7) ein, der mit 250 m2 Kühlflächen ausgerüstet ist. Das weiter abgekühlte Abgas verläßt den Gaskühler (7) über Auslaß (10) mit einer Temperatur von 350 C, einer Staubbeladung von 0,5 kg/Nm3 mit einer Geschwindigkeit von 4 m/s. Das über Leitung (15) aus dem Zyklon (11) abgeführte Gas hat eine Staubbeladung von 5 bis 10 g/Nm3. Aus dem Zwischenbehälter (12) werden 13,4 t/h mit einer Temperatur von 350 C in die Wirbelschicht (5) zurückgeführt. Aus der Wirbelschicht (5) werden 4,5 t/h Feststoff über Leitung (16) abgezogen. Die erzeugte Dampfmenge beträgt 12,1 t/h bei 40 bar und 250 C. Als Feststoff wird zum Anfahren Sand mit einer Korngröße unter 1 mm in die Wanne (1) eingeführt.
  • Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Kühlung der Prozeßgase mit relativ kleinen Wärmeaustauscher-Flächen und geringer zusätzlicher Gasmenge unter Vermeidung von Ansatzbildung und Sulfatisierung erfolgt. Bei einem Stillstand des vorgeschalteten Aggregates und damit verbundenem Ausfall des Prozeßgases kann das Durchfallen von Feststoff aus der Wirbelschicht in die vorgeschalteten Aggregate durch Verringerung oder Abschalten des Fluidisierungsgases verhindert werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Kühlung von heißen Prozeßgasen, wobei die Prozeßgase in eine mit Kühlelementen ausgerüstete stationäre Wirbelschicht geleitet werden, im Staubraum über der Wirbelschicht ein Teil der im Gasstrom suspendierten Feststoffe abgeschieden und in die Wirbelschicht zurückgeführt wird, und aus dem Abgas in einer Entstaubung Feststoff abgeschieden und in die Wirbelschicht zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kühlelementen ausgerüstete stationäre Wirbelschicht ringförmig und wannenförmig ausgebildet ist, durch den Anströmboden der Wanne Fluidisierungsgas in die Wirbelschicht geleitet wird, das Prozeßgas durch die zentrale Öffnung der Wirbelschicht eingeleitet wird, gekühlter Feststoff aus der Wirbelschicht über den inneren Rand der Wanne in den Prozeßgasstrom fließt und von diesem in den Staubraum über der Oberfläche der Wirbelschicht mitgerissen wird, der im Staubraum abgeschiedene Feststoff in die ringförmige Wirbelschicht zurückfällt, das den restlichen Feststoff enthaltende und gekühlte Gas in einen mit Kühlflächen ausgerüsteten Gaskühler geleitet wird, das aus dem oberen Teil des Gaskühlers austretende Gas in einen Staubabscheider geleitet wird, und der abgeschiedene Feststoff in die stationäre Wirbelschicht zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionsdichte in der stationären Wirbelschicht 300 bis 1500 kg/m3 Reaktorraum, vorzugsweise 500 bis 1000 kg/m3, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Prozeßgasstrom 1 bis 10 kg/Nm3 Feststoff, vorzugsweise 2,5 bis 6 kg/NM 3, aus der stationären Wirbelschicht zugeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladung des aus dem oberen Teil des Gaskühlers austretenden Gases 0,1 bis 1 kg Feststoff, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 kg Feststoff/Nm3, beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des durch den Anströmboden in die stationäre Wirbelschicht geleiteten Fluidisierungsgases 10 bis 30 %, vorzugsweise 15 bis 20 %, des Volumens des Prozeßgases beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Staubabscheider abgeschiedene Feststoff gesteuert in die stationäre Wirbelschicht zurückgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Öffnung der stationären Wirbelschicht durch feuerfeste Auskleidung isoliert ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirbelbett-Material Feststoffe eingesetzt werden, die eine Weiterverarbeitung zusammen mit den abgeschiedenen Materialien ermöglichen.
EP91201732A 1990-07-20 1991-07-04 Verfahren zur Kühlung von heissen Prozessgasen Expired - Lifetime EP0467441B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91201732T ATE95556T1 (de) 1990-07-20 1991-07-04 Verfahren zur kuehlung von heissen prozessgasen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023060A DE4023060A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Verfahren zur kuehlung von heissen prozessgasen
DE4023060 1990-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0467441A1 true EP0467441A1 (de) 1992-01-22
EP0467441B1 EP0467441B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6410650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91201732A Expired - Lifetime EP0467441B1 (de) 1990-07-20 1991-07-04 Verfahren zur Kühlung von heissen Prozessgasen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5205350A (de)
EP (1) EP0467441B1 (de)
JP (1) JPH06341777A (de)
AT (1) ATE95556T1 (de)
AU (1) AU633748B2 (de)
CA (1) CA2047362C (de)
DE (2) DE4023060A1 (de)
ES (1) ES2046844T3 (de)
FI (1) FI97081C (de)
NO (1) NO301131B1 (de)
PT (1) PT98379B (de)
TR (1) TR25189A (de)
ZA (1) ZA915692B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668343A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Foster Wheeler Energy Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Synthesegases
WO1999048583A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zum abtrennen von dampfförmigem phthalsäureanhydrid aus einem gasstrom

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772969A (en) * 1992-11-10 1998-06-30 Foster Wheeler Energia Oy Method and apparatus for recovering heat in a fluidized bed reactor
NL9300666A (nl) * 1993-04-20 1994-11-16 Bronswerk Heat Transfer Bv Inrichting voor het uitvoeren van een fysisch en/of chemisch proces, zoals een warmtewisselaar.
FI93701C (fi) * 1993-06-11 1995-05-26 Ahlstroem Oy Menetelmä ja laite kuumien kaasujen käsittelemiseksi
FI93274C (fi) * 1993-06-23 1995-03-10 Ahlstroem Oy Menetelmä ja laite kuuman kaasuvirran käsittelemiseksi tai hyödyntämiseksi
FI97424C (fi) * 1993-06-23 1996-12-10 Foster Wheeler Energia Oy Menetelmä ja laite kuuman kaasun käsittelemiseksi tai hyödyntämiseksi
US5567228A (en) * 1995-07-03 1996-10-22 Foster Wheeler Energy Corporation System for cooling and cleaning synthesized gas using ahot gravel bed
NL1005514C2 (nl) * 1997-03-12 1998-09-15 Bronswerk Heat Transfer Bv Inrichting voor het uitvoeren van een fysisch en/of chemisch proces, zoals een warmtewisselaar.
NL1005517C2 (nl) * 1997-03-12 1998-09-15 Bronswerk Heat Transfer Bv Inrichting voor het uitvoeren van een fysisch en/of chemisch proces, zoals een warmtewisselaar.
NL1005518C2 (nl) * 1997-03-12 1998-09-15 Bronswerk Heat Transfer Bv Inrichting voor het uitvoeren van een fysisch en/of chemisch proces, zoals een warmtewisselaar.
FI107164B (fi) * 1999-11-04 2001-06-15 Valtion Teknillinen Menetelmä ja laitteisto kaasutusreaktorin tuotekaasun puhdistamiseksi
DE10048516B4 (de) * 2000-09-29 2006-01-05 Fritz Curtius Vorrichtung für Wärme- und Stoff-Austauschvorgänge
DE10260738A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260734B4 (de) * 2002-12-23 2005-05-04 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE10260737B4 (de) 2002-12-23 2005-06-30 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
DE10260733B4 (de) * 2002-12-23 2010-08-12 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE10260745A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen
DE10260731B4 (de) 2002-12-23 2005-04-14 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE10260741A1 (de) 2002-12-23 2004-07-08 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE10260739B3 (de) 2002-12-23 2004-09-16 Outokumpu Oy Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen
DE102004042430A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Outokumpu Oyj Wirbelschichtreaktor zum thermischen Behandeln von wirbelfähigen Substanzen in einem mikrowellenbeheizten Wirbelbett
DE102007041427A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
DE102012100883A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Sascha, Dr. Schröder Verfahren zur Aufbereitung von Rohgas aus der Vergasung kohlenstoffhaltiger Materialien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000009A1 (en) * 1977-06-23 1979-01-11 J Berggren Method and apparatus for carrying out chemical and/or physical processes in a fluidized bed
GB2191715A (en) * 1986-06-17 1987-12-23 Midrex Int Bv Method and apparatus for dedusting and desulfurizing gas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1259787A (fr) * 1960-06-14 1961-04-28 Schmidt Sche Heissdampf Procédé pour l'entretien des surfaces de chauffe des chaudières à chaleur d'échappement et dispositif pour sa mise en oeuvre
US3977846A (en) * 1971-09-07 1976-08-31 Aluminum Company Of America Anti-pollution method
US4120668A (en) * 1976-06-21 1978-10-17 Pullman Incorporated Method for removing entrained melt from a gaseous stream
US4483276A (en) * 1981-06-15 1984-11-20 Uop Inc. Fluid particle backmixed cooling apparatus
JPS5895193A (ja) * 1981-12-01 1983-06-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コ−クス炉発生粗ガスの熱回収方法
DE3439600A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren zur erzeugung von schwefelarmem gas aus feingemahlenen kohlenstoffhaltigen feststoffen
FI82612C (fi) * 1987-05-08 1991-04-10 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer behandling av processgaser.
US5005528A (en) * 1990-04-12 1991-04-09 Tampella Keeler Inc. Bubbling fluid bed boiler with recycle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000009A1 (en) * 1977-06-23 1979-01-11 J Berggren Method and apparatus for carrying out chemical and/or physical processes in a fluidized bed
GB2191715A (en) * 1986-06-17 1987-12-23 Midrex Int Bv Method and apparatus for dedusting and desulfurizing gas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668343A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Foster Wheeler Energy Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Synthesegases
WO1999048583A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zum abtrennen von dampfförmigem phthalsäureanhydrid aus einem gasstrom
US6368389B1 (en) 1998-03-26 2002-04-09 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Method for separating vaporous phthalic acid anhydride from a gas stream

Also Published As

Publication number Publication date
FI97081C (fi) 1996-10-10
ES2046844T3 (es) 1994-02-01
JPH06341777A (ja) 1994-12-13
CA2047362A1 (en) 1992-01-21
DE4023060A1 (de) 1992-01-23
FI97081B (fi) 1996-06-28
NO912596L (no) 1992-01-21
ZA915692B (en) 1993-03-31
NO912596D0 (no) 1991-07-02
DE59100454D1 (de) 1993-11-11
TR25189A (tr) 1993-01-01
PT98379B (pt) 1999-01-29
PT98379A (pt) 1993-09-30
AU8112891A (en) 1992-01-23
AU633748B2 (en) 1993-02-04
FI913416A (fi) 1992-01-21
FI913416A0 (fi) 1991-07-15
US5205350A (en) 1993-04-27
ATE95556T1 (de) 1993-10-15
NO301131B1 (no) 1997-09-15
CA2047362C (en) 1999-08-31
EP0467441B1 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467441B1 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Prozessgasen
EP0368861B1 (de) Vorrichtng und verfahren zur behandlung von verfahrensgasen
DE10260737B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
DE2343339C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Drehrohrofen ausgetragenen Klinkerkörnern
EP0302849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
DE2851912C2 (de) Verfahren zur direkten Reduktion von Eisenerzen in einer Schwebe -oder Wirbelschicht
DE10260733A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
EP0304111B1 (de) Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse
DE2636854C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE1909263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkoernigen bituminoesen Stoffen,die einen staubfoermigen Schwelrueckstand bilden
DE2750746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschmelzen des Gemenges für die Glasherstellung
EP0222452B1 (de) Verfahren zur Reduktion von höheren Metalloxiden zu niedrigen Metalloxiden
DE4131962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von heissen gasen und/oder feststoffen in einem wirbelbett
DE2455496A1 (de) Einrichtung zur trockenkuehlung von koks
EP1067995A1 (de) Verfahren zum abtrennen von dampfförmigem phthalsäureanhydrid aus einem gasstrom
DE2609503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von schweroelen mittels eines aufgewirbelten teilchenfoermigen waermetraegers
DE10260731A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE2642947C2 (de) Verfahren zur Gewinnung nutzbarer Wärme der aus einem Wannenglasofen austretenden Verbrennungsgase
DE10260738A1 (de) Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen
DE3024541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem, stückigem Material
DE10260735B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von sulfidischen Erzen
DE10260734A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwelkoks
DE2335045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines teils der in zementdrehofen-abgasen enthaltenen alkalien
DE2510116A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von eisen(iii)-oxyd enthaltendem material
DE3023670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwelen von oelschiefer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95556

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046844

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91201732.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980612

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980716

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990705

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060608

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060612

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 16

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59100454

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100704

BE20 Be: patent expired

Owner name: *METALLGESELLSCHAFT A.G.

Effective date: 20110704

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG