EP0466961A1 - Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät - Google Patents

Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0466961A1
EP0466961A1 EP90113878A EP90113878A EP0466961A1 EP 0466961 A1 EP0466961 A1 EP 0466961A1 EP 90113878 A EP90113878 A EP 90113878A EP 90113878 A EP90113878 A EP 90113878A EP 0466961 A1 EP0466961 A1 EP 0466961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hearing aid
partition
aid according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0466961B1 (de
Inventor
Gerhard Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens AG
Priority to DK90113878.4T priority Critical patent/DK0466961T3/da
Priority to EP90113878A priority patent/EP0466961B1/de
Priority to DE59007457T priority patent/DE59007457D1/de
Priority to AT90113878T priority patent/ATE112922T1/de
Publication of EP0466961A1 publication Critical patent/EP0466961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0466961B1 publication Critical patent/EP0466961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/49Reducing the effects of electromagnetic noise on the functioning of hearing aids, by, e.g. shielding, signal processing adaptation, selective (de)activation of electronic parts in hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid to be worn behind the ear with a shell-shaped housing and at least one housing chamber for the arrangement of at least one electroacoustic transducer, which is connected via an elastic connecting piece to an opening opening out of the housing.
  • a Y-shaped shielding plate is inserted into a housing shell, which divides an installation space for the microphone from an installation space for a listener and the remaining installation space of the housing against one another.
  • the installation spaces are closed by a second housing shell, the housing shells being held together by a snap connection and by screws.
  • the shielding plate is intended to protect the receiver and the microphone from disruptive magnetic field effects.
  • a BTE device consisting of three modules, namely a plate-shaped central part with recesses for receiving the components of the device and two housing shells placed on the two surfaces of the central part.
  • Sealing ribs attached to the housing shells lie directly on the surfaces of the plate-shaped middle part when the shells are put on and are intended to keep the listener's sound waves away from the microphone.
  • Sufficiently good sound insulation between the sealing ribs attached to the cover shells and the intermediate middle section, which is equipped with the structural elements, cannot be achieved in terms of production technology or can only be achieved with great difficulty.
  • CH-A-539 375 describes a hearing aid of the type mentioned at the outset, the housing of which consists of two halves and the interior of which is divided into chambers for receiving a receiver or a microphone or an amplifier arrangement or a battery.
  • An air inlet connection leads to the microphone chamber and the receiver chamber has a sound outlet opening, on which there is a threaded connection connection for a carrying hook with a formwork line.
  • openings for strands are provided in the wall separating the sound converter chambers from the amplifier chamber.
  • the microphone and receiver are arranged in cup-shaped rubber parts, which are supported by wart-shaped elevations on the inner walls of the chambers.
  • the air inlet socket of the microphone and the sound outlet socket of the receiver are connected with tubular elastic connecting pieces which are tied into housing openings for sound entry or sound outlet.
  • the second half of the housing is used to close the housing and the chambers.
  • the known solution is intended to suppress feedback between the electroacoustic transducers in BTE devices with an acoustic amplification between 30 and 65 dB.
  • a disadvantage of the known BTE device is that when the housing shells are joined together, a secure seal of the transducer chambers is not achieved, since in the known housing design the shell parts manufactured in larger numbers do not close tightly against one another with the required accuracy with their outer and intermediate walls.
  • the object of the invention is to improve the noise suppression in hearing aids of the type described in the introduction (avoidance of feedback by structure-borne and airborne noise) in such a way that the devices with extreme amplification (up to over 80 dB) and high output sound pressure (up to 135 dB), without disadvantages for the frequency characteristics, are suitable for severe to very severe hearing loss.
  • the shielding of the electroacoustic transducer against airborne noise can be further improved in that at least on the inside of the partition wall of the housing chamber a sound-absorbing material, a seal or the like that insulates the airborne noise radiated by the transducer. is provided.
  • the bottom of the housing chamber of the converter and the cover of the housing chamber of the converter with a roughened surface or a structure in the form of ribs and / or wall reinforcements or the like. provided, it is avoided that the chamber walls are set in membrane-like vibrations during operation of the transducer.
  • the partition wall forming the side wall of the converter chamber is preferably supported by spaced-apart webs against the housing shell in which the partition wall is molded, preferably injection molded.
  • the housing chamber on the inside is wholly or partially with magnetizable soft iron sheet or the like. lined. This allows the transducer (receiver) to be encapsulated in a specially lockable chamber so that it is soundproof and magnetically shielded, so that even with extremely high values of amplification and output sound pressure, the function of the microphone nes or a hearing coil of the hearing aid remain unaffected.
  • the hearing aid 1 shown in FIG. 1 has a housing consisting of a first housing shell 2 and a second housing shell 3, which is shown partly broken away and forms a housing cover.
  • the shell 3 can be fastened against the shell 2 by means of screws 4.
  • a support hook 11 which can be fastened to a threaded connector 10 of the housing and in which a sound channel 12 runs, facilitates the positioning of the hearing aid 1 behind the ear of the hearing impaired person and at the same time conducts the acoustic signals emitted by an electroacoustic transducer, hereinafter referred to as the receiver 13, to the ear .
  • the receiver 13 At the opposite end there is a swiveling battery drawer 14 into which a battery (not shown) for supplying power to the electrical components of the hearing aid device can be inserted.
  • a circumferential partition wall 15 is injected into the plastic first housing shell 2 of the hearing aid device 1, which partition wall forms a closed side wall of a housing chamber 16, which is designed to receive the receiver 13.
  • the receiver 13 is encapsulated in the housing chamber 16 for the purpose of air and structure-borne noise insulation and for magnetic shielding.
  • the housing chamber 16 can be closed tightly by its own cover 17, the first housing shell 2 simultaneously forming the bottom 18 of the housing chamber 16.
  • the receiver 13 can e.g. be elastically supported in a rubber part 19 with side projections 20 in the chamber 16.
  • the receiver 13 carries in the area of its sound outlet connector 21 an elastic connecting piece 22, which is inserted into a bore 23 of the threaded connector 10 and with the threaded connector e.g. is tightly glued. It is advantageous if the bore 23 is designed as a cone narrowing from the housing chamber 16 to the threaded section 37 of the threaded connector 10.
  • the bond between the connector 22 and the threaded connector 10 in its bore 23 is designated by the reference numeral 24.
  • the threaded connector 10 has a e.g. formed as a square 25 section, which can be inserted into the hearing aid through a correspondingly shaped housing opening 26, in particular in the end wall 27 of the first housing shell 2 facing the support hook 11, and a correspondingly shaped opening 28 in the partition wall 15.
  • the metal web 30 e.g. can support against the partition 15 and possibly against a not shown, molded on the bottom 18 stop.
  • the second housing shell 3 is placed on the equipped first housing shell 2 and, for example, screwed.
  • the shell 3 covers the lid 17 at a short distance, so that a small air gap remains free.
  • the cover 17 is e.g. provided with a peripheral edge 31 which seals against the free upper end edge of the partition 15. Furthermore, the cover 17 can be placed on the partition wall with the interposition of a seal 32 or a sealant.
  • the bottom 18 of the housing chamber 16 and in particular its cover 17 have a structure 33 on the inside of the chamber.
  • the structuring 33 can consist of a roughened surface, ribs, beads, wall reinforcements or the like. consist.
  • the housing chamber 16 has a shield.
  • the inside of the partition 15 in particular is lined with a soft iron sheet 34.
  • the bottom 18 of the housing chamber for supporting the receiver 13 can also have a covering 35 made of flexible material.
  • the partition 15 can be supported by webs 36 against the side wall of the first housing shell 2.
  • the threaded connector 10 can be screwed into the supporting hook 11 with its threaded section 37 carrying an external thread.
  • the threaded connector 10 has a cylindrical, thread-free shoulder 38 following the threaded section 37, the diameter of which is larger than the bore of the carrying hook and the length of which is greater than the slope of a thread over a rotation of at least 360 ', this extension 38 forming a seal between the threaded connector and the support hook. This ensures that the end of the support hook facing the hearing device lies tightly against the shoulder 38 of the threaded connector 10 and that no airborne sound can escape through the thread grooves.
  • the square 25 of the threaded connector 10 protruding through the housing opening 26 of the shell 2 and into the opening 28 of the partition 15 forms, together with the elastic connecting piece 22 coupled to the sound output connector 21 of the receiver 13, a sealed switching line connection from the receiver 13 to the sound channel 12 of the carrying hook.
  • a fastening eyelet 39 is formed thereon according to FIG. in the area of the opening 28 of the partition 15 and in the area of the locking point of the threaded connector 10 by means of a screw 40 against an invisible fastening pin of the first housing shell 2 can be screwed.
  • This fastening point is covered by the second housing shell 3 from the outside as well as the locking of the threaded connector 10 by means of the metal web 30 and by the cover 17.
  • the cover 17 can be fastened at the same time by means of a continuous housing screw 4, so that an additional screw 40 superfluous.
  • a wire connection 41 to the amplifier arrangement 42 arranged in the housing or to the current source is provided for the power supply of the receiver 13.
  • a grommet 43 is arranged in the partition wall 15 as a leadthrough.
  • An angled section 44 of the partition 15 forms, together with the first housing shell 2, a second housing chamber 45, in which the microphone 7 is arranged.
  • the second housing chamber 45 and the housing space which receives the amplifier arrangement 42 and other hearing aid components are covered by the second housing shell 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Zur Störschallunterdrückung wird bei einem HdO-Gerät (1) mit schalenförmigem Gehäuse vorgeschlagen, daß in eine erste Gehäuseschale (2) eine Trennwand (15) eingeformt ist, die eine umlaufende, geschlossene Seitenwand einer Gehäusekammer (16) zur Aufnahme eines elektroakustischen Wandlers (13) bildet, daß die erste Gehäuseschale den Boden (18) der Gehäusekammer (16) bildet, daß die Gehäusekammer durch einen auf die freie obere Stirnkante der Trennwand aufsetzbaren Deckel (17) verschließbar ist und daß eine zum Verschließen des Gehäuses auf die erste Gehäuseschale aufsetzbare zweite Gehäuseschale (3) den Deckel (17) der Gehäusekammer (16) mit geringem Abstand überdeckt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät mit einem schalenförmigen Gehäuse und wenigstens einer Gehäusekammer für die Anordnung mindestens eines elektroakustischen Wandlers, der über ein elastisches Verbindungsstück mit einer aus dem Gehäuse ausmündenden Öffnung verbunden ist.
  • Bei einem bekannten HdO-Gerät dieser Art (DE-U-87 13 087) ist in eine Gehäuseschale eine Y-förmig gestaltete Abschirmplatte eingesetzt, die einen Einbauraum für das Mikrofon von einem Einbauraum für einen Hörer und den restlichen Einbauraum des Gehäuses gegeneinander abteilt. Die Einbauräume werden durch eine zweite Gehäuseschale geschlossen, wobei die Gehäuseschalen durch eine Schnappverbindung und durch Schrauben zusammengehalten werden. Durch die Abschirmplatte sollen der Hörer und das Mikrofon vor störenden Magnetfeldeffekten geschützt werden.
  • Aus der DE-B-11 39 549 ist ein HdO-Gerät bekannt, bestehend aus drei Baugruppen, nämlich einem plattenförmigen Mittelteil mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Bauteile des Gerätes und zwei auf die beiden Flächen des Mittelteiles aufgesetzten Gehäuseschalen. An den Gehäuseschalen angebrachte Abdichtungsrippen liegen beim Aufsetzen der Schalen auf den Flächen des plattenförmigen Mittelteiles direkt auf und sollen die Schallwellen des Hörers vom Mikrofon fernhalten. Eine ausreichend gute Schalldämmung zwischen den an die Deckschalen angebrachten Abdichtungsrippen und dem dazwischen liegenden, mit den Bauelementen bestückten Mittelteil ist fertigungstechnisch nicht oder nur unter hohen Schwierigkeiten erreichbar.
  • Die CH-A-539 375 beschreibt ein Hörhilfegerät der eingangs genannten Art, dessen Gehäuse aus zwei Hälften besteht und dessen Innenraum in Kammern zur Aufnahme eines Hörers bzw. eines Mikrofones bzw. einer Verstärkeranordnung bzw. einer Batterie unterteilt ist. Zur Mikrofonkammer führt ein Lufteinlaßstutzen und die Hörerkammer weist eine Schallaustrittsöffnung auf, an der sich ein mit einem Gewinde versehener Anschlußstutzen für einen Traghaken mit Schalleitung befindet. Für den elektrischen Anschluß des Mikrofones und des Hörers sind in der die Schallwandler-Kammern von der Verstärker-Kammer trennenden Wand Öffnungen für Litzen vorgesehen. Mikrofon und Hörer sind in becherförmigen Gummiteilen angeordnet, die sich durch warzenförmige Erhebungen an den Innenwänden der Kammern abstützen. Ferner sind der Lufteinlaßstutzen des Mikrofones und der Schallaustrittsstutzen des Hörers mit schlauchförmigen elastischen Verbindungsstücken verbunden, die in Gehäuseöffnungen zum Schalleintritt bzw. Schallauslaß eingeknüpft sind. Zum Verschließen des Gehäuses und der Kammern dient die zweite Gehäusehälfte. Durch die bekannte Lösung soll bei HdO-Geräten mit einer akustischen Verstärkung zwischen 30 und 65 dB eine Unterdrückung von Rückkopplungen zwischen den elektroakustischen Wandlern erreicht werden. Nachteilig beim bekannten HdO-Gerät ist, daß beim Zusammenfügen der Gehäuseschalen eine sichere Abdichtung der Wandler-Kammern nicht erreicht wird, da bei der bekannten Gehäuseausbildung die in höheren Stückzahlen gefertigten Schalenteile nicht mit der erforderlichen Genauigkeit mit ihren Außen- und Zwischenwänden dicht gegeneinander abschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei Hörgeräten der eingangs beschriebenen Art die Störschallunterdrückung (Vermeidung von Rückkopplungen durch Körper- und Luftschall) so zu verbessern, daß die Geräte mit extremer Verstärkung (bis über 80 dB) und hohem Ausgangsschalldruck (bis über 135 dB), ohne Nachteile für die Frequenzcharakteristik, für starke bis sehr starke Schwerhörigkeiten geeignet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Ausbildung der vom Gehäuseverschluß unabhängigen und eigenständig verschließbaren Kammern ermöglicht insbesondere eine spezielle Kapselung des Hörers, die den Anforderungen auch bei extrem leistungsstarken Hörgeräten gerecht wird.
  • Die Abschirmung des elektroakustischen Wandlers gegen Luftschall kann dadurch noch verbessert werden, daß wenigstens auf der Innenseite der Trennwand der Gehäusekammer ein schalldämpfendes Material, eine den vom Wandler abgestrahlten Luftschall dämmende Dichtung od.dgl. vorgesehen ist.
  • Wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Boden der Gehäusekammer des Wandlers und der Deckel der Gehäusekammer des Wandlers mit einer aufgerauhten Oberfläche oder einer Strukturierung in Form von Rippen und/oder Wandverstärkungen od.dgl. versehen, so wird vermieden, daß beim Betrieb des Wandlers die Kammerwände membranartig in Schwingungen versetzt werden. Vorzugsweise wird die die Seitenwand der Wandler-Kammer bildende Trennwand durch im Abstand angeordnete Stege gegen die Gehäuseschale abgestützt, in der die Trennwand angeformt, vorzugsweise angespritzt, ist.
  • Für die magnetische Abschirmung der Schallwandler (Hörer - Hörspule) ist die Gehäusekammer auf der Innenseite ganz oder teilweise mit magnetisierbarem Weicheisenblech od.dgl. ausgekleidet. Damit kann der Wandler (Hörer) in einer eigens verschließbaren Kammer schalldicht und magnetisch abgeschirmt gekapselt werden, so daß selbst bei extrem hohen Werten der Verstärkung und des Ausgangsschalldruckes die Funktion des Mikrofones oder einer Hörspule des Hörhilfegerätes unbeeinträchtigt bleiben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 6 bis 18 sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 ein Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät gemäß der Erfindung, bei dem die das Gehäuse verschließende zweite Gehäuseschale teilweise entfernt ist,
    • Figur 2 einen Schnitt durch die mit einem Hörer bestückte Gehäusekammer, an die ein Gewindestutzen zur Befestigung eines Traghakens mit Schalleitung angesetzt ist,
    • Figur 3 einen Gewindestutzen zur Anbringung des Traghakens, der in die Schallaustrittsöffnung des Gehäuses sowie in den Durchbruch der Trennwand der Gehäusekammer eingesetzt und gegen die Trennwand verriegelt ist,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf den Gewindestutzen nach Figur 3, vom Innenraum der Gehäusekammer aus betrachtet.
  • Das in Figur 1 dargestellte Hörhilfegerät 1 weist ein aus einer ersten Gehäuseschale 2 und einer zweiten Gehäuseschale 3, die teilweise abgebrochen gezeichnet ist und einen Gehäusedeckel bildet, bestehendes Gehäuse auf. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Schale 3 gegen die Schale 2 mittels Schrauben 4 befestigbar. Bedienungselemente, insbesondere Lautstärkeregler 5 und Schalter 6 zum Umschalten zwischen einem Mikrofon 7 und einer Hör- bzw. Telefonspule 8, ragen auf der Rückfläche aus dem Gehäuse. Außerdem befindet sich an der Rückfläche des Gehäuses eine z.B. schwenkbar angebrachte Klappe 9, die eine Gruppe von nicht gezeichneten Stellelementen abdeckt. Ein an einem Gewindestutzen 10 des Gehäuses befestigbarer Traghaken 11, in dem ein Schallkanal 12 verläuft, erleichtert die Positionierung des Hörhilfegerätes 1 hinter dem Ohr des Hörgechädigten und leitet gleichzeitig die von einem elektroakustischen Wandler, im folgenden als Hörer 13 bezeichnet, abgegebenen akustischen Signale zum Ohr. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich eine herausschwenkbare Batterielade 14, in die eine nicht gezeichnete Batterie zur Stromversorgung der elektrischen Bauteile des Hörhilfegerätes einlegbar ist.
  • In die aus Kunststoff bestehende, erste Gehäuseschale 2 des Hörhilfegerätes 1 ist eine umlaufende Trennwand 15 eingespritzt, die eine geschlossene Seitenwand einer Gehäusekammer 16 bildet, welche zur Aufnahme des Hörers 13 ausgebildet ist. Der Hörer 13 wird in der Gehäusekammer 16 zwecks Luft- und Körperschalldämmung sowie zur magnetischen Abschirmung abgekapselt. Dazu ist die Gehäusekammer 16 durch einen eigenen Dekkel 17 dicht verschließbar, wobei die erste Gehäuseschale 2 gleichzeitig den Boden 18 der Gehäusekammer 16 mit bildet. Der Hörer 13 kann z.B. in einem Gummiteil 19 mit seitlichen Anformungen 20 in der Kammer 16 elastisch gelagert sein.
  • Ferner trägt der Hörer 13 im Bereich seines Schallausgangsstutzens 21 ein elastisches Verbindungsstück 22, das in eine Bohrung 23 des Gewindestutzens 10 eingesetzt ist und mit dem Gewindestutzen z.B. dicht verklebt ist. Es ist vorteilhaft, wenn die Bohrung 23 als sich von der Gehäusekammer 16 zum Gewindeabschnitt 37 des Gewindestutzens 10 verengender Konus ausgebildet ist. Die Klebstelle zwischen dem Verbindungsstück 22 und dem Gewindestutzen 10 in dessen Bohrung 23 ist mit der Bezugsziffer 24 bezeichnet. Der Gewindestutzen 10 weist einen z.B. als Vierkant 25 ausgebildeten Abschnitt auf, der durch eine entsprechend geformte Gehäuseöffnung 26, insbesondere in der dem Traghaken 11 zugewandten Stirnwand 27 der ersten Gehäuseschale 2, und einen entsprechend geformten Durchbruch 28 der Trennwand 15 verdrehungssicher in das Hörhilfegerät einsetzbar ist. Zur Verrastung des Gewindestutzens 10 im Hörhilfegerät 1 weist z.B. der Vierkant 25 eine Nut 29 od.dgl. auf, in die der auf die Gehäusekammer 16 aufgesetzte Deckel 17 mit einer Anformung eingreift oder in die ein Stift oder Metallsteg 30 einsetzbar ist, den der geschlossene Deckel 17 in der Verriegelungslage hält, wobei sich der Metallsteg 30 z.B. gegen die Trennwand 15 und gegebenenfalls gegen einen nicht gezeichneten, am Boden 18 angespritzten Anschlag abstützen kann.
  • Zum Verschließen des mit den Bauteilen bestückten Hörhilfegerätes 1 wird nach der Abkapselung der Kammer 16 durch den Deckel 17 die zweite Gehäuseschale 3 auf die bestückte erste Gehäuseschale 2 aufgesetzt und mit dieser z.B. verschraubt. Dabei überdeckt die Schale 3 den Deckel 17 mit geringem Abstand, so daß ein kleiner Luftspalt frei bleibt.
  • Zur weiteren Abkapselung des Hörers 13 gegenüber dem Mikrofon 7 und gegenüber der Hörspule 8 wird der Deckel 17 z.B. mit einem umlaufenden Rand 31 versehen, der gegen die freie obere Stirnkante der Trennwand 15 abdichtet. Ferner kann der Deckel 17 unter Zwischenlage einer Dichtung 32 oder eines Dichtungsmittels auf die Trennwand aufgesetzt werden.
  • Zur Vermeidung von Vibrationen, die insbesondere bei dünnwandigen Gehäuseabschnitten auftreten können, ist vorgesehen, daß der Boden 18 der Gehäusekammer 16 sowie insbesondere deren Deckel 17 eine Strukturierung 33 auf den Kammerinnenseiten aufweisen. Die Strukturierung 33 kann aus einer aufgerauhten Oberfläche, aus Rippen, Sicken, Wandverstärkungen od.dgl. bestehen.
  • Zur magnetischen Trennung des Hörers 13 weist die Gehäusekammer 16 eine Abschirmung auf. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Innenseite insbesondere der Trennwand 15 mit einem Weicheisenblech 34 ausgekleidet. Gemäß Figur 2 kann ferner der Boden 18 der Gehäusekammer zur Lagerung des Hörers 13 einen Belag 35 aus nachgiebigem Material tragen. Schließlich kann die Trennwand 15 durch Stege 36 gegen die Seitenwand der ersten Gehäuseschale 2 abgestützt sein.
  • Der Gewindestutzen 10 ist mit seinem, ein Außengewinde tragenden Gewindeabschnitt 37 in den Traghaken 11 einschraubbar. Zur guten Abdichtung und Befestigung, wobei auch die Rillen der Gewindegänge abgedichtet werden, weist der Gewindestutzen 10 im Anschluß an den Gewindeabschnitt 37 einen zylindrischen, gewindefreien Ansatz 38 auf, dessen Durchmesser größer ist als die Bohrung des Traghakens und dessen Länge größer ist als die Steigung eines Gewindeganges über eine Drehung von wenigstens 360` , wobei dieser Ansatz 38 eine Dichtung zwischen dem Gewindestutzen und dem Traghaken bildet. Damit ist sichergestellt, daß der Traghaken mit seinem dem Hörgerät zugewandten Ende dicht gegen den Ansatz 38 des Gewindestutzens 10 anliegt und auch kein Luftschall über die Gewinderillen austreten kann. Der durch die Gehäuseöffnung 26 der Schale 2 und in den Durchbruch 28 der Trennwand 15 ragende Vierkant 25 des Gewindestutzens 10 bildet zusammen mit dem mit dem Schallausgangsstutzen 21 des Hörers 13 gekoppelten elastischen Verbindungsstück 22 eine abgedichtete Schalleitungsverbindung vom Hörer 13 zum Schallkanal 12 des Traghakens.
  • Zur Befestigung des Deckels 17 ist gemäß Figur 3 daran eine Befestigungsöse 39 angeformt, die z.B. im Bereich des Durchbruches 28 der Trennwand 15 sowie im Bereich der Verriegelungsstelle des Gewindestutzens 10 mittels einer Schraube 40 gegen einen nicht sichtbaren Befestigungszapfen der ersten Gehäuseschale 2 verschraubbar ist. Diese Befestigungsstelle wird durch die zweite Gehäuseschale 3 von außen her ebenso abgedeckt wie die Verriegelung des Gewindestutzens 10 mittels des Metallsteges 30 und durch den Deckel 17. Mittels einer durchgehenden Gehäuseschraube 4 kann jedoch gleichzeitig der Deckel 17 befestigt werden, so daß sich eine zusätzliche Schraube 40 erübrigt.
  • Zur Stromversorgung des Hörers 13 ist eine Litzenverbindung 41 zu der im Gehäuse angeordneten Verstärkeranordnung 42 bzw. zur Stromquelle vorgesehen. Als Litzendurchführung ist in der Trennwand 15 eine Tülle 43 angeordnet.
  • Ein abgewinkelt verlaufender Abschnitt 44 der Trennwand 15 bildet zusammen mit der ersten Gehäuseschale 2 eine zweite Gehäusekammer 45, in der das Mikrofon 7 angeordnet ist. Die zweite Gehäusekammer 45 sowie der die Verstärkeranordnung 42 und übrigen Hörgerätebauteile aufnehmende Gehäuseraum werden durch die zweite Gehäuseschale 3 abgedeckt. Durch die Gehäuseschale 2 zur Gehäusekammer 45 führt eine Schalleintrittsöffnung 46, in die ein mit dem Mikrofon verbundenes Schlauchstück 47 eingeknöpft ist.

Claims (18)

1. Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät (1) mit einem schalenförmigen Gehäuse und wenigstens einer Gehäusekammer für die Anordnung mindestens eines elektroakustischen Wandlers (13), der über ein elastisches Verbindungsstück (22) mit einer aus dem Gehäuse ausmündenden Öffnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in eine erste Gehäuseschale (2) eine Trennwand (15) eingeformt ist, die eine umlaufende, geschlossene Kammerseitenwand bildet, daß die erste Gehäuseschale den Boden (18) der Gehäusekammer (16) bildet, daß die Gehäusekammer durch einen auf die freie obere Stirnkante der Trennwand aufsetzbaren Deckel (17) verschließbar ist und daß eine zum Verschließen des Gehäuses auf die erste Gehäuseschale aufsetzbare zweite Gehäuseschale (3) den Deckel (17) der Gehäusekammer (16) mit geringem Abstand überdeckt.
2. Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf der Innenseite der Trennwand (15) der Gehäusekammer (16) ein schalldämpfendes Material, eine den vom Wandler abgestrahlten Luftschall dämmende Dichtung od.dgl. vorgesehen ist.
3. Hörhilfegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Gehäusekammer (16) zugewandte Seite des Bodens (18) und/oder des Deckels (17) zur Vermeidung von membranartigen Schwingungen eine Strukturierung (33) in Form einer aufgerauhten Oberfläche und/oder in Form von Rippen und/oder in Form von Wandverstärkungen od.dgl. aufweist.
4. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (15) durch Stege (36) gegen die erste Gehäuseschale (2) abgestützt ist.
5. Hörhilfegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekammer (2) auf der Innenseite ganz oder teilweise mit Weicheisenblech (34) od.dgl. ausgekleidet ist.
6. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (17) der Gehäusekammer (16) mit einem umlaufenden Rand (31) die freie obere Stirnkante der Trennwand (15) dicht umschließt.
7. Hörhilfegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (17) zum Abschluß der Gehäusekammer (16) unter Verwendung eines Dichtungsmittels oder einer Dichtung (32) auf die freie obere Stirnkante der Trennwand (15) aufsetzbar ist.
8. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abschnitt der Trennwand (15) ein Durchbruch (28) für das elastische Verbindungsstück (22) des Wandlers (Hörers 13) zu einer aus dem Gehäuse ausmündenden Öffnung (26) vorgesehen ist.
9. Hörhilfegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewindestutzen (10) zur Befestigung und zum Anschluß eines Traghakens (11) mit einem gewindefreien Abschnitt durch eine Gehäuseöffnung (26) in den Durchbruch (28) der Trennwand einsetzbar ist und daß der Deckel (17) der Gehäusekammer (16) den gewindefreien Abschnitt im Bereich der Trennwand verriegelt.
10. Hörhilfegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gewindefreie Abschnitt des Gewindestutzens (10) eine Nut (29) od.dgl. aufweist, in die der Deckel mit einem Ansatz eingreift.
11. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (17) gegen die Trennwand und/oder gegen Befestigungszapfen der ersten Gehäuseschale (2) verschraubbar (40) ist.
12. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (17) wenigstens eine angeformte Befestigungsöse (39) aufweist und insbesondere im Bereich des Trennwand-Durchbruches (15, 28) für den Gewindestutzen (10) eine Befestigungsstelle (40) vorgesehen ist.
13. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Gewindestutzens (10) ein Metallsteg (30), ein Stift od.dgl. in die Nut (29) des gewindefreien Abschnittes (25) des Gewindestutzens einsetzbar ist, der sich gegen die Trennwand (15) abstützt und vom Deckel (17) in der Verriegelungslage gehalten ist.
14. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (15) eine Litzendurchführung zum elektrischen Anschluß (41) des Wandlers (13) vorgesehen ist, in die eine Tülle (43) od.dgl. als Abdichtung und Zugentlastung einsetzbar ist.
15. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgewinkelt verlaufender Abschnitt (44) der Trennwand (15) mit der ersten Gehäuseschale (2) eine zweite Gehäusekammer (45) für einen weiteren elektroakustischen Wandler (Mikrofon 7) bildet, daß die zweite Gehäusekammer (45) durch die zweite Gehäuseschale (3) abdeckbar ist und daß in der ersten Gehäuseschale (2) eine Schalleinlaßöffnung (46) zur zweiten Gehäusekammer vorgesehen ist.
16. Hörhilfegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in eine Bohrung des Traghakens (11) einschraubbare Gewindestutzen (10) im Anschluß an das Gewinde (37) einen zylindrischen gewindefreien Ansatz (38) aufweist, dessen Durchmesser größer ist als die Bohrung des Traghakens und dessen Länge größer ist als die Steigung eines Gewindeganges über eine Drehung von 360° und daß dieser Ansatz (38) eine Dichtung zwischen dem Gewindestutzen (10) und dem Traghaken (11) bildet.
17. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine Gehäuseöffnung (26) und den Durchbruch (28) der Trennwand (15) steckbare Abschnitt des Gewindestutzens (10) einen Drei- oder Mehrkant (25) zur verdrehungssicheren Halterung in der entsprechend geformten Gehäuseöffnung bzw. in dem entsprechend geformten Durchbruch bildet.
18. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 9, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestutzen (10) eine Bohrung (23) zum Einsatz des elastischen Verbindungsstückes (22) des Wandlers (13) aufweist, die als sich verjüngender Konus vom Mehrkant (25) zu dem mit dem Traghaken zu verbindenden Stutzenabschnitt (37) verläuft.
EP90113878A 1990-07-19 1990-07-19 Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät Expired - Lifetime EP0466961B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK90113878.4T DK0466961T3 (da) 1990-07-19 1990-07-19 Et bag øret bærbart høreapparat
EP90113878A EP0466961B1 (de) 1990-07-19 1990-07-19 Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät
DE59007457T DE59007457D1 (de) 1990-07-19 1990-07-19 Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät.
AT90113878T ATE112922T1 (de) 1990-07-19 1990-07-19 Hinter dem ohr zu tragendes hörhilfegerät.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90113878A EP0466961B1 (de) 1990-07-19 1990-07-19 Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0466961A1 true EP0466961A1 (de) 1992-01-22
EP0466961B1 EP0466961B1 (de) 1994-10-12

Family

ID=8204232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113878A Expired - Lifetime EP0466961B1 (de) 1990-07-19 1990-07-19 Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0466961B1 (de)
AT (1) ATE112922T1 (de)
DE (1) DE59007457D1 (de)
DK (1) DK0466961T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005006810A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-20 Siemens Hearing Instruments, Inc. Feedback reducing receiver mount and assembly
US7616773B2 (en) 2003-12-05 2009-11-10 Oticon A/S Communication device with receiver enclosure
CN101835082A (zh) * 2009-03-09 2010-09-15 奥迪康有限公司 包括成形为放在用户耳后的外壳的助听器
US8873785B2 (en) * 2007-12-11 2014-10-28 Zounds Hearing, Inc. Attenuating tip for hearing aid
US11800304B2 (en) 2020-12-10 2023-10-24 Compal Electronics, Inc. Behind-the-ear hearing assistance device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139549B (de) * 1961-06-16 1962-11-15 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
WO1985003185A1 (en) * 1984-01-04 1985-07-18 The Commonwealth Of Australia Suspension for electro-acoustical transducers
CH664057A5 (de) * 1984-02-27 1988-01-29 Phonak Ag Hoergeraet.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139549B (de) * 1961-06-16 1962-11-15 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
WO1985003185A1 (en) * 1984-01-04 1985-07-18 The Commonwealth Of Australia Suspension for electro-acoustical transducers
CH664057A5 (de) * 1984-02-27 1988-01-29 Phonak Ag Hoergeraet.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005006810A1 (en) * 2003-06-30 2005-01-20 Siemens Hearing Instruments, Inc. Feedback reducing receiver mount and assembly
AU2004300879B2 (en) * 2003-06-30 2008-11-06 Sivantos, Inc. Feedback reducing receiver mount and assembly
US7460680B2 (en) 2003-06-30 2008-12-02 Siemens Hearing Instruments, Inc. Feedback reducing receiver mount and assembly
EP2282557A2 (de) * 2003-06-30 2011-02-09 Siemens Hearing Instruments, Inc. Lautsprechermontierung und -einrichtung zur Verminderung der Rückkopplung
EP2282557A3 (de) * 2003-06-30 2011-02-23 Siemens Hearing Instruments, Inc. Lautsprechermontierung und -einrichtung zur Verminderung der Rückkopplung
US7616773B2 (en) 2003-12-05 2009-11-10 Oticon A/S Communication device with receiver enclosure
US8873785B2 (en) * 2007-12-11 2014-10-28 Zounds Hearing, Inc. Attenuating tip for hearing aid
US9538298B2 (en) 2007-12-11 2017-01-03 Zounds Hearing, Inc. Attenuating tip for hearing aid
CN101835082A (zh) * 2009-03-09 2010-09-15 奥迪康有限公司 包括成形为放在用户耳后的外壳的助听器
EP2229009A1 (de) 2009-03-09 2010-09-15 Oticon A/S Hörgerät
US8391525B2 (en) 2009-03-09 2013-03-05 Oticon A/S μ-Metal barrier provided in connection with the receiver casing lid assembly
US11800304B2 (en) 2020-12-10 2023-10-24 Compal Electronics, Inc. Behind-the-ear hearing assistance device

Also Published As

Publication number Publication date
DK0466961T3 (da) 1995-03-27
ATE112922T1 (de) 1994-10-15
EP0466961B1 (de) 1994-10-12
DE59007457D1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183909B1 (de) Hinterohr-hörgerät
EP1183908B1 (de) Hinterohr-hörgerät
EP2560411B1 (de) Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
EP0129788A1 (de) Hörgerät
DE3145105C2 (de)
DE69503493T2 (de) Modularer hochtonlautsprecher
DE69834916T2 (de) Im-ohr-hilfegerät mit vermindertem verstopfungseffekt und verfahren zur herstellung und benutzeranpassung eines solchen hörhilfegerät
DE3502178A1 (de) Hoergeraet
CH648713A5 (de) Kleinhoergeraet.
EP1349425B1 (de) Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät
EP0136643A2 (de) Hörgerät
DE102007058987B3 (de) Stirnplatte mit Verschlussvorrichtung
EP1183907B1 (de) Hinterohr-hörgerät
DE102007014131A1 (de) Hörgerät mit einer Befestigung eines Hörerschlauchs
DE19925944C2 (de) Lautsprecher mit einem frontseitig aufgesetzten Dichtelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lautsprechers
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
DE202007011537U1 (de) Resonanzlautsprecher
DE69911861T2 (de) Elektroakustischer wandler und membran für elektroakustischen wandler
EP3419311B1 (de) Hörgerät
EP0639932B1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät
EP0466961B1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät
DE102005009377B3 (de) Im-Ohr-Hörgerät mit abnehmbarem Lautsprecher
WO1991003139A1 (de) Im-ohr-hörgerät mit schall-ausgleichskanal
DE19843731A1 (de) Vorrichtung zur Schallwandlung
DE102007009816B4 (de) Hör- /Sprechvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19941012

Ref country code: NL

Effective date: 19941012

Ref country code: FR

Effective date: 19941012

Ref country code: GB

Effective date: 19941012

REF Corresponds to:

Ref document number: 112922

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941117

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990707

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991015

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501