EP0466886A1 - Beatmungsgerät - Google Patents

Beatmungsgerät

Info

Publication number
EP0466886A1
EP0466886A1 EP19910903559 EP91903559A EP0466886A1 EP 0466886 A1 EP0466886 A1 EP 0466886A1 EP 19910903559 EP19910903559 EP 19910903559 EP 91903559 A EP91903559 A EP 91903559A EP 0466886 A1 EP0466886 A1 EP 0466886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouth
air
ventilator
mouthpiece
lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910903559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Riesen
Eric Voyame
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0466886A1 publication Critical patent/EP0466886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0048Mouth-to-mouth respiration

Definitions

  • the invention relates to a mouth ventilator with at least one air inlet and outlet opening and an air-impermeable connecting piece in between.
  • Ventilation masks or snorkel-like intraorally inserted devices can hardly be used correctly without practice or can be used in particular in patients who are not willing or willing to cooperate, e.g. Accidents or children are not needed at all. This can question the success of the measure.
  • the object of the invention is to provide a respirator that does not have the disadvantages mentioned above and is safe and hygienic to use even for lay people, even in stressful situations.
  • This object is achieved according to the invention on the basis of a respirator of the type described in the introduction in that the mouthpiece, which fits between the lips and possibly teeth, projects beyond the corners of the mouth of the receiver from the outside air to seal the mouth, and approximately in the middle of the mouthpiece has an opening suitable for supplying and removing air.
  • the ventilator according to the invention is suitable for use by everyone, but also for professional use, e.g. in emergency ventilation or ventilation / perfusion scintigraphy, where a ventilation device must be tightly connected to the patient's airways in order to ensure good filling and visualization of the lungs with e.g. Get xenon gas.
  • the ventilator is easy to use; because the mouthpiece with the one air supply opening only has to be pushed between the lips and possibly the teeth of the patient, the uncontrolled escape of air being avoided by the sealing effect associated therewith, and the donor can still blow his own breathing air through the still free air supply opening, or the specialist can connect his respirators or ventilation devices.
  • the tight connection between the ventilator and the mouth is brought about by the mouthpiece, the surface of which faces the receiver has a broad side which projects laterally beyond the corners of the mouth and which is at least partially straight or convex or. can be curved concavely, and has at least a convex outward narrow side in its outer region, the surface containing at least one air supply opening approximately in the center.
  • the shape of the ventilator can be very different. Because the connector between the mouthpiece and the Air supply opening of the dispenser can be made very narrow and flexible, it is possible to shape the ventilator as a container or hollow body, such as a bottle, case, bag or preferably a pocket pharmacy. For the air supply, a hose or tube is preferably integrated in the container or hollow body or fastened to it.
  • Another possibility is to shape the container or the hollow body as an inflatable bellows or pump if desired, optionally equipped with a check valve.
  • the ventilator can also be integrated in a glove or attached to it.
  • Its openings can be water- and / or air-impermeable and can optionally have hose-like or pipe-like nozzles.
  • Suitable materials in particular for the mouthpiece of the ventilator according to the invention, have been natural or synthetic rubber or thermoplastics, such as Pol - ethylene, polypropylene, polyamide or polyurethane, e - meadows.
  • FIGS. 1-7 different embodiments of a ventilator according to the invention represented by the Broadside and partly from the narrow side and in the top view of the mouthpiece.
  • FIG. 1 and 2 show a respirator (1) in the form of a two-part container (8) which is particularly suitable as a first aid pharmacy.
  • the material of the container is preferably a washable and air-impermeable plastic, such as polyethylene.
  • the lower part of the container (8) is designed as a hollow body (11) for receiving sanitary articles, the upper part of the container (8), which functions as a lid of the container (8) and at the same time a mouthpiece (3) for represents the ventilator (1) can also be formed as a hollow body.
  • the mouthpiece is curved concavely inwards on the surface (4) facing the respirator along its broad side (5) and convexly outwards along its narrow side (6).
  • An air supply opening (7) is arranged approximately centrally on the surface (4) facing the respiratory receiver.
  • the double curvature of the surface (4) simply results in a sealing effect when the mouthpiece is placed on the mouth of the recipient without a mouthpiece having to be inserted intraorally.
  • the opening (7) arranged at the deepest point of the concave broad side (5) and the shoulders (13) of the mouthpiece (3) protruding in the outer area of the wide side (5) have the particular advantage that the teeth or. the Zuige can hardly block the opening (7) in non-cooperative or unwilling patients.
  • a hose or tube (9) can be fastened in the mouthpiece (3), the end (12) of which faces the dispenser when the container (8) opens from the mouthpiece (3) so far that the dispenser ends (12 ) can be easily grasped and connected to the respirator or ventilation device or mouth-to-mouth resuscitation can be carried out by yourself in a hygienic and simple manner.
  • 3-5 further embodiments of the ventilator (1) are shown. They have in common the convex curvature of the broad side (5) of the mouthpiece (3) facing the receiver.
  • the openings (7) partially have additional connecting pieces (10) which can optionally be closed with closures (14), for example pins, twist locks, snap closures or the like.
  • the containers (8) shown can thus also serve, for example, to hold drinks.
  • FIG. 6 shows another ventilator (1/8), the mouthpiece (3) on the surface facing the receiver (4) is convex in its broad side (5) and the opening (7) has a nozzle (10) with a flexible hose (9), which is wound in the ventilator, is connected so that the other end of the hose with the mouthpiece for the donor or the connection to the respirator or.
  • FIG. 7 shows a respirator (1) which is designed as a glove (16) with an integrated mouthpiece (3).
  • the tube extending beyond the wrist; . the hose (9) can be attached to the hand with a Velcro fastener.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

BEATMUNGSGERAT
Die Erfindung betrifft ein Mundbeatmungsgerät mit minde¬ stens je einer Lufteintritts- und -austrittsöffnung und einem dazwischen liegenden luftundurchlässigen Verbin¬ dungsstück.
Die Abdichtung des Mundbereichs gegen die Aussenluft ist bei der künstlichen Beatmung ein heikles Unterfangen. Die bekannten Beatmungsgeräte, wie z.B. Beatmungsmasken oder schnorchelähnliche intraoral eingeführte Geräte, sind ohne Übung kaum korrekt anzuwenden oder können insbesondere bei nicht kooperationsfähigen oder -willigen Patienten, wie z.B. Verunfallte oder Kinder, überhaupt nicht gebraucht werden. Dies kann den Erfolg der Massnahme in Frage stel¬ len.
Zudem sind diese Geräte meist sperrig und aufwendig in ih¬ rer Herstellung. In der Regel braucht man beide Hände für ihre Applikation, was eine gleichzeitige Herzmassage durch denselben Helfer praktisch verunmöglicht.
Dies hat dazu geführt, dass sich für die Mund-zu-Mund-Be- atmung bei Verunfallten kein für jedermann verwendbares und erschwingliches Beatmungsgerät durchgesetzt hat. Gerade in der heutigen Zeit jedoch ist wegen der drohenden Infekti¬ onsgefahren eine Hygienisierung der Mund-zu-Mund-Beatmung unerlässlich, um Hemmschwellen abzubauen und die Bereit¬ schaft zur ersten Hilfe nicht abnehmen zu lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Beatmungsgerät zu schaffen, das die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist und auch für Laien selbst in Stresssituationen sicher und hygienisch anzuwenden ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss ausgehend von einem Beatmungsgerät der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, dass das Mundstück, das zwischen die Lippen und gegebenenfalls Zähne passt, zwecks Abdichten des Munds von der Aussenluft über die Mundwinkel des Empfängers hinaus¬ ragt-, und etwa in der Mitte des Mundstücks eine zur Luft¬ zufuhr und -entnähme geeignete Öffnung aufweist.
Das erfindugsgemässe Beatmungsgerät eignet sich zur Benüt- zung durch jedermann, aber auch zum professionellen Ge¬ brauch z.B. bei der notfallmässigen Beatmung oder der Ven- tilations-/Perfusionsszintigraphie, wo ein Ventilations¬ gerät dicht mit den Atemwegen des Patienten verbunden wer¬ den muss, um eine gute Füllung und Darstellung der Lunge mit z.B. Xenongas zu erhalten.
Die Handhabung des Beatmungsgeräts ist denkbar einfach; denn das Mundstück mit der einen Luftzufuhröffnung muss nur zwischen die Lippen und gegebenenfalls Zähne des Patienten geschoben werden, wobei durch den damit verbundenen Ab¬ dichtungseffekt das unkontrollierte Entweichen von Luft vermieden wird, und durch die noch freie Luftzufuhröffnung kann der Spender seine eigene Atemluft einblasen, oder kann der Fachmann seine Beatmungs- oder Ventilationsgeräte an- schliessen.
Die dichte Verbindung zwischen Beatmungsgerät und Mund wird durch das Mundstück bewirkt, dessen dem Empfänger zuge¬ wandte Fläche eine seitwärts über die Mundwinkel hinausra- gende Breitseite aufweist, die mindestens teilweise gerade oder konvex resp. konkav gebogen sein kann, und eine zu¬ mindest in ihrem äusseren Bereich konvex nach aussen gebo¬ gene Schmalseite aufweist, wobei die Fläche etwa mittig mindestens eine Luftzufuhröffnung enthält.
Die Form des Beatmungsgerätes kann sehr verschieden sein. Weil das Verbindungsstück zwischen dem Mundstück und der Luftzufuhröffnung des Spenders sehr schmal und auch flexi¬ bel gestaltet sein kann, ist es möglich, das Beatmungsgerät als Behältnis oder Hohlkörper, wie z.B. eine Flasche, Etui, Tasche oder vorzugsweise Taschenapotheke, auszuformen. Da- bei wird zur Luftzufuhr vorzugsweise ein Schlauch oder Rohr im Behältnis oder Hohlkörper integriert oder an diesem be¬ festigt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Behältnis oder den Hohlkörper als gewunschtenfalls aufblasbaren Balg oder Pumpe, gegebenenfalls bestückt mit einem Rückschlagventil, auszuformen.
Das Beatmungsgerät kann aber auch in einem Handschuh inte- griert oder auf diesem angebracht sein.
Seine Öffnungen können wasser- und/oder luftundurchlässig verschliessbar sein und gegebenenfalls vorzugsweise schlauch- oder rohrartige Stutzen aufweisen.
Als geeignete Materialien insbesondere für das Mundstück des erfindungsgemässen Beatmungsgeräts haben sich Natur¬ oder Synthesekautschuk oder Thermoplaste, wie z.B. Pol - ethylen, Polypropylen, Polyamid oder Polyurethane, e -- wiesen.
Für die Patienten besonders angenehm wirkt sich dabei der Umstand aus, dass weder eine Gesichtsmaske noch ein gege¬ benenfalls würgendes oder zumindest als unangenehm empfun- denes Mundstück in die Mundhöhle eingeführt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden noch an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
- Figuren 1-7 verschiedene Ausführungsformen eines er- findungsgemässen Beatmungsgeräts dargestellt von der Breitseite und teilweise von der Schmalseite und in der Draufsicht des Mundstücks.
In Figuren 1 und 2 wird ein Beatmungsgerät (1 ) in Form ei- nes zweiteiligen Behältnisses (8) gezeigt, das sich insbe¬ sondere als Erste-Hilfe-Apotheke eignet. Das Material des Behältnisses ist vorzugsweise ein abwaschbarer und luftun¬ durchlässiger Kunststoff, wie Polyethylen. Der untere Teil des Behältnisses (8) ist als Hohlkörper (11) zur Aufnahme von Sanitätsartikeln ausgebildet, der obere Teil des Be¬ hältnisses (8), der die Funktion eines Deckels des Behält¬ nisses (8) und gleichzeitig Mundstück (3) für das Beat¬ mungsgerät (1) darstellt, kann auch als Hohlkörper ausge¬ formt sein. Das Mundstück ist an der dem Atemempfänger zu- gewandten Fläche (4) seiner Breitseite (5) entlang konkav nach innen und seiner Schmalseite (6) entlang konvex nach aussen gebogen. An der dem Atemempfänger zugewandten Fläche (4) ist etwa mittig eine Luftzufuhröffnung (7) angeordnet. Die doppelte Wölbung der Fläche (4) hat beim Aufsetzen des Mundstücks auf den Mund des Empfängers auf einfache Art einen Abdichtungseffekt zur Folge, ohne dass ein Mundstück intraoral eingeführt werden muss. Die an der tiefsten Stelle der konkav gewölbten Breitseite (5) angeordnete Öffnung (7) und die im äusseren Bereich der Breitεsite (5) hervorstehenden Schultern (13) des Mundstücks (3) iben den besonderen Vorteil, dass die Zähne resp. die Zuige bei nicht kooperationsfähigen oder -willigen Patienten die Öffnung (7) nur schwerlich verstopfen können.
im Mundstück (3) kann ein Schlauch oder Rohr (9) befestigt sein, dessen dem Spender zugewandtes Ende (12) beim Öffnen des Behältnisses (8) aus dem Mundstück (3) so weit heraus¬ ragt, dass der Spender das Ende (12) leicht fassen und an das Beatmungs- oder Ventilationsgerät anschliessen oder die Mund-zu-Mund-Beatmung auf hygienische und einfache Art selber durchführen kann. In den Figuren 3-5 werden weitere Ausführungsformen des Beatmungsgeräts (1) gezeigt. Ihnen gemeinsam ist die kon¬ vexe Wölbung der dem Empfänger zugewandten Breitseite (5) des Mundstücks (3). Die Öffnungen (7) weisen teilweise zu- sätzliche Stutzen (10) auf, die gegebenenfalls mit Ver¬ schlüssen (14), z.B. Zapfen, Drehverschlüssen, Schnappver¬ schlüssen o.a., verschlossen werden können. Die gezeigten Behältnisse (8) können somit z.B. auch der Aufnahme von Getränken dienen.
Figur 6 zeigt ein weiteres Beatmungsgerät (1/8), dessen Mundstück (3) an der dem Empfänger zugewandten Fläche (4) in seiner Breitseite (5) konvex gewölbt ist und dessen Öffnung (7) einen Stutzen (10) aufweist, der mit einem biegsamen Schlauch (9), der im Beatmungsgerät aufgewickelt ist, so verbunden ist, dass das andere Ende des Schlauchs mit dem Mundstück für den Spender oder dem Anschluss an das Beatmungs- resp. Ventilationsgerät (15) bei Öffnung des unteren Teils des Beatmungsgeräts (1/8) ergriffen und di- rekt zum Mund des Spenders geführt oder an das Gerät ange¬ schlossen werden kann.
Figur 7 zeigt ein Beatmungsgerät (1 ) , das als Handschuh (16) mit integriertem Mundstück (3) ausgebildet ist. Das über das Handgelenk hinausreichende Rohr res; . der Schlauch (9) kann mit einem Klettverschluss am Handε -huh befestigt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Mundbeatmungsgerät (1) mit mindestens je einer Luft¬ eintritts- und Luftaustrittsöffnung und einem dazwischen liegenden luftundurchlässigen Verbindungsstück, gekenn¬ zeichnet durch ein Mundstück (3), das zwischen die Lippen und gegebenenfalls Zähne des Empfängers passt, seitlich jedoch zwecks Abdichten des Munds von der Aussenluft über die Mundwinkel des Empfängers hinausragt, und etwa in der Mitte des Mundstücks mindestens eine zur Luftzufuhr und -entnähme geeignete Öffnung (7) aufweist.
2. Mundbeatmungsgerät (1) nach Patentanspruch 1 mit min¬ destens je einer Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung und einem dazwischen liegenden luftundurchlässigen Verbin¬ dungskörper, gekennzeichnet durch ein Mundstück (3), dessen dem Empfänger zugewandte und zwischen die Lippen und ge¬ gebenenfalls Zähne zwecks Abdichten des Mundbereichs von der Aussenluft einpassbare Fläche (4) eine über die beiden Mundwinkel hinausragende Breitseite (5), die mindestens teilweise konkav oder konvex gebogen oder gerade ist, eine mindestens in ihrem äusseren Bereich konvex nach aussen gewölbte Schmalseite (6) und mindester.3 eine in der durch die Schmalseite (6) und Breitseite (51 begrenzten Fläche (4) etwa mittig angeordnete Öffnung zur Luftzufuhr und -entnähme (7) aufweist.
3. Mundbeatmungsgerät (1 ) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Behältnis (8), vor- zugsweise als Taschenapotheke, Flasche, Etui oder derglei¬ chen, ausgebildet ist.
4. Mundbeatmungsgerät (1 ) nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (3) in einem Handschuh (16) integriert oder auf diesem angebracht ist.
5. Mundbeatmungsgerät (1 ) nach Patentanspruch 3 oder , dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (8) resp. das Mundstück (3) zur Luftzufuhr und -entnähme einen Schlauch oder Rohr (9) enthält oder mit diesem verbunden ist und gegebenenfalls ein Rückschlagventil aufweist.
6. Mundbeatmungsgerät (1) nach einem der Patentansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Balg oder Pumpe ausgebildet ist.
7. Mundbeatmungsgerät (1 ) nach einem der Patentansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintritts- resp. -austrittsöffnung wasser- und/oder luftundurchlässig ver- schliessbar sind und gegebenenfalls vorzugsweise schlauch- oder rohrartige Stutzen (10) aufweisen.
8. Mundbeatmungsgerät (1) nach einem der Patentansprüche 1-7, bestehend mindestens teilweise aus Natur- oder Syn¬ thesekautschuken, oder Thermopl sten, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder Polyurethanen.
EP19910903559 1990-02-08 1991-02-08 Beatmungsgerät Withdrawn EP0466886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH32990 1990-02-08
CH929/89 1990-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0466886A1 true EP0466886A1 (de) 1992-01-22

Family

ID=4184543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910903559 Withdrawn EP0466886A1 (de) 1990-02-08 1991-02-08 Beatmungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0466886A1 (de)
AU (1) AU7212291A (de)
WO (1) WO1991012041A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2046065B1 (es) * 1991-06-05 1994-08-01 Iberhospitex Sa Dispositivo intercambiador de calor y humedad para respiracion mecanica.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395700A (en) * 1965-06-02 1968-08-06 Stillman Milton Mouth-to-mouth resusctitation device
US4537191A (en) * 1981-10-21 1985-08-27 Gottlieb Weinmann Gerate fur Medizin und Arbeitsschutz G.m.b.H. & Co. Pump element of a device for artificial respiration
US4881540A (en) * 1988-02-05 1989-11-21 Vigilia Larry P Device and method for assisting in artificial respiration
SE462200B (sv) * 1988-02-10 1990-05-21 Sture Bergmark Andningsmask foer livraeddning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9112041A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991012041A1 (de) 1991-08-22
AU7212291A (en) 1991-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109935C2 (de) Tracheostomaprothese
DE60217069T2 (de) Anordnung an einem stomabeutel
DE2815039A1 (de) Mundstueck mit zungenhalter
CH651196A5 (de) Kehlkopfprothese.
DE1616422B1 (de) Ventil fuer Wiederbelebungsapparate
DE2142546A1 (de) Vorrichtung zum Fordern eines Stro mungsmittels innerhalb eines Korperkanals
EP2908895A1 (de) Sprechventil für tracheostomiekanüle
DE2245993A1 (de) Vorrichtung zur herzmassage und beatmung
DE69834941T2 (de) Sprechventilanordnung
US4535765A (en) Lifesaving device
CH626536A5 (de)
DE102018123562B4 (de) Beatmungsvorrichtung
DE3720482C2 (de)
DE3619768A1 (de) Beatmungsvorrichtung
US4944291A (en) Device and process for hygienic mouth to mouth artificial respiration
EP0466886A1 (de) Beatmungsgerät
DE3004156C2 (de) Transportable Vorrichtung zum Mildern der Auswirkungen von Krankheit, die durch eine dem menschlichen Organismus schadende Umgebung hervorgerufen wird
DE19652118C1 (de) Beruhigungssauger
EP0091428B1 (de) Pumpelement einer vorrichtung zur künstlichen beatmung
EP3251718B1 (de) Atemwegstherapiegerät
DE10359220A1 (de) Tracheostomiekanüle
WO1989004189A1 (en) Tracheal tube for emergency mouth-to-mouth respiration
DE1113065B (de) Beatmungsmaske
DE10333763B3 (de) Flaschen- oder Beruhigungssauger
EP2228087B1 (de) Beatmungsmaske

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930831