EP0466642A1 - Abschirmung für eine elektrische Vorrichtung - Google Patents

Abschirmung für eine elektrische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0466642A1
EP0466642A1 EP91810499A EP91810499A EP0466642A1 EP 0466642 A1 EP0466642 A1 EP 0466642A1 EP 91810499 A EP91810499 A EP 91810499A EP 91810499 A EP91810499 A EP 91810499A EP 0466642 A1 EP0466642 A1 EP 0466642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
metallized
base
shielding
shielding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0466642B1 (de
Inventor
Vincenz Dahinden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Weidmann AG
Original Assignee
H Weidmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Weidmann AG filed Critical H Weidmann AG
Publication of EP0466642A1 publication Critical patent/EP0466642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0466642B1 publication Critical patent/EP0466642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material

Definitions

  • the present invention relates to a shield for an electrical device, in particular a transformer, according to the preamble of claim 1.
  • a toroidal transformer for low-frequency long-distance lines is known, which is provided with a static screen between the windings.
  • the screen consists of a metal band coated on both sides with plastic, which is wound helically overlapping over a winding.
  • a band-shaped shield for transformers which comprises several layers.
  • the middle layer consists of a ribbon-shaped copper foil, which is arranged between two ribbon foils made of resin or between two ribbon foils made of a soft paper-like material, all foils being approximately the same width.
  • the various foils are joined together at one end of the tape, for example with the aid of heat and pressure.
  • shields or so-called shields made of Carbo Epoxi are often used to shield a transformer winding against the transformer core, against another transformer winding, the yoke or other construction parts.
  • Such transformer shields consist of two relatively thick plates made of an insulating material, for example cellulose, one of which has a strip-shaped, non-short-circuited metallized layer on one side, which is covered by the other plate and thus protected.
  • Other rigid insulation panels for power transformers are e.g. known from the patents FR-2 248 594 and FR-2 248 595.
  • Such shields prove to be disadvantageous with regard to the fact that they are supplied to measure - for example in a round shape or as flat plates - and are therefore relatively complex and expensive. It is therefore an object of the present invention to provide a shield of the type mentioned, which is less expensive.
  • An important advantage of the shielding according to the invention is that the plates no longer have to be spatially shaped by the manufacturer. This avoids damage to the metallized layer that would occur if the plates were to have their final, for example round or almost polygonal, shape only after the metallized layer had been produced.
  • the shield according to the invention is also self-supporting, mechanically stable, oil-resistant and provided with mechanically protected electrical shielding.
  • a first shield 1 is provided between a transformer core 2 and the inner winding 3 of the transformer and a second shield 4 between the inner winding 3 and the outer winding 5.
  • Such shields are also called transformer shields.
  • a transformer shield according to the prior art consists of two relatively thick plates made of an insulating material, for example cellulose, of which one plate 6 has a finger-shaped, but not short-circuited, metallized layer 7 on one side has, which is covered by the other plate 8 and thus protected.
  • Such shields are spatially shaped during assembly of the transformer, usually in a round, overlapping shape (Fig. 1).
  • the shielding according to the invention also has two thicker films or plates 9 and 10 made of an insulating material, which, however, are not metallized.
  • a strip-like metallized film 11 for example made of a thin flexible but relatively resistant insulating material, such as paper, is arranged between the two thicker films or plates 9 and 10.
  • the panels 9 and 10 can be sewn somewhat loosely with a seam 12 in order to hold the film 11 in between.
  • the thickness of the plate 9 and / or 10 is, for example, on the order of about 1 mm.
  • FIG. 4 shows a part of the film 11 which consists of an arch which acts as an insulating substrate and has metallized strips or zones 13, 14, 15, 16.
  • the metallization is only indicated by hatching in zone 13.
  • a so-called transverse contact 17 is attached across the longitudinal zones 13 to 16, which can be, for example, a transverse metallization, optionally with an additional knitted metallic stocking. Such a stocking can, for example, be sewn on and optionally soldered at points.
  • a connecting strand 18, for example made of copper, is soldered to the transverse metalization.
  • Such connection strands which are also indicated in Fig. 1 with the reference numerals 18 and-18 ', serve to ground the metallized zone.
  • FIG. 7 shows, for example, a flat shield 70 with three connection options 71, 72, 73 for the metallized layer 74.
  • FIG. 8 shows, for example, a curved shield 80 with three connection options 81, 82, 83 for the metallized layer 84.
  • FIG. 9 shows, for example, a curved shield 90 with three connection options 91, 92, 93 for the metallized layer 94.
  • FIG. 10 shows, for example, a cylindrical shield 100 with a connection 101 for the metallized layer 102.
  • the positions k, h1 or h2 of the lead wire and the length L of the lead wire can be selected as desired.
  • the diameter d i 400 mm
  • the existing p 20 mm
  • the thickness s 2.5 mm
  • the distance c 50 mm.
  • the shields should preferably be pre-rounded and with d i > 700 mm supplied flat.
  • the plates also called base plates or cover plates, can be made of transformerboard, Nomex (R) or paper, for example.
  • the film 11 (FIG. 3 or 4) is also cut to shape in terms of area, but with smaller dimensions than the plates, so that between the edges 19 (FIG. 5) there is a predetermined stock of the film 11 and the edges 20 of the plates, which allows the plates to be sewn all around or at predetermined places 21, 22, 23 so that the film cannot slip out.
  • the film 11 can also be fixed with glue dots on the base plate before sewing the plates.
  • the shield can finally be rolled or shaped in order to make it cylindrical according to FIG. 1 or, for example, C-shaped according to FIG. 6.
  • Protective film intermediate layers for example made of paper, can be provided between the films 9 or 10 and the film 11, so that the film 11 is not damaged when the sign is bent.
  • the film can also be made of solid material without strips.
  • the laminated film 121 is folded over, for example, along an edge 122 of the width Um.
  • the film can also be folded over in the direction of the metal lamination strips 123.
  • the distance Um can be of the order of a few millimeters to centimeters.
  • the shielding according to the present invention it is not necessary to carry out the spatial shaping at the manufacturer. It can preferably be carried out directly when installed in the transformer. Another advantage is that the seam 12 between the plates or foils 9 and 10 results in a smooth compensation of the mechanical stresses. The drying and impregnation of these shields is also easier and less dangerous because the formation of cracks in the so-called vapor phase is reduced. In addition, such shielding has very low manufacturing costs. When using a specially manufactured metal-lined paper, there is excellent temperature and oil resistance up to 120 ° C and practically no heating by induced circuits. Finally, to give an indication of the dimensioning of the metallic strips, it should be mentioned that these strips could have a width of 25 mm and a thickness of 20 ⁇ m, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Abstract

Die Abschirmung ist vorgesehen, um in einem Transformator zwischen der innere Wicklung (3) und dem Transformatorkern (2) und/oder zwischen zwei Transformatorwicklungen (3, 5) eingebaut zu werden. Zwischen einer Basis- und einer Deckfolie (9 bzw. 10) aus einem Isoliermaterial ist eine streifenförmig metallisierte, flexible Folie (11) angeordnet, die eine Quermetallisierung (18) aufweist, die in Form eines an die metallisierten Streifen (13, 14, 15, 16) der Folie (11) gelöteten, gewirkten metallischen Strumpfs ausgestaltet ist. Die Basis- und die Deckfolie (9 bzw. 10) sind dicker als die streifenförmig metallisierte Folie (11) und die Flächen der Basis- und der Deckfolie (9 bzw. 10) sind grösser als die Fläche der streifenförmig metallisierten Folie (11), wobei die Basis- und die Deckfolien rundherum genäht sind. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine beschirmung für eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Transformator, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 24 51 297 ist ein Ringkern-Uebertrager für Niederfrequenz-Fernleitungen bekannt, der mit einem statischen Schirm zwischen den Wicklungen versehen ist. Der Schirm besteht aus einem beidseitig mit Kunststoff beschichteten Metallband, das wendelförmig überlappend über eine Wicklung gewickelt ist. Durch eine solche Lösung kann zwar die für das Aufbringen des Schirmes benötigte Zeit herabgesetzt werden; bei Leistungstransformatoren erweist sich jedoch diese Lösung als nachteilig im Hinblick darauf, dass das Metallband wendelförmig über eine Wicklung gewickelt werden muss, was immer noch einen ziemlich zeitraubenden Arbeitsvorgang darstellt.
  • Aus dem japanischen Patentdokument JP-A-60-189912 ist eine bandförmige Abschirmung für Transformatoren bekannt, die mehrere Schichten umfasst. Die mittlere Schicht besteht aus einer bandförmigen Kupferfolie, die zwischen zwei Bandfolien aus Harz oder zwischen zwei Bandfolien aus einem weichen papierähnlichen Material angeordnet ist, wobei alle Folien ungefähr gleich breit sind. Die verschiedenen Folien sind beispielsweise mit Hilfe von Wärme und Druck an einem Bandende zusammenverbunden.
  • Im Gegensatz dazu werden oft zum beschirmen einer Transformatorwicklung gegen den Transformatorkern, gegen eine andere Tranformatorwicklung, das Joch oder andere Konstruktionsteile Abschirmungen oder sogenannte Schilde beispielsweise aus Carbo Epoxi eingesetzt. Solche Transformatorschilde bestehen aus zwei relativ dicken Platten aus einem Isoliermaterial, beispielsweise Cellulose, von denen die eine auf der einen Seite eine streifenförmig ausgestaltete, nicht kurzgeschlossene metallisierte Schicht aufweist, die von der anderen Platte bedeckt und somit geschützt ist. Weitere starre Isolierplatten für Leistungstransformatoren sind z.B. aus den Patentschriften FR-2 248 594 und FR-2 248 595 bekannt.
  • Solche beschirmungen erweisen sich als nachteilig im Hinblick darauf, dass sie nach Mass - beispielsweise in runder Form oder als flache Platten - geliefert werden und daher relativ aufwendig und teuer sind. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine beschirmung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die weniger aufwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine beschirmung mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemässen beschirmung besteht darin, dass die Platten nicht mehr beim Hersteller räumlich geformt werden müssen. Damit wird eine Beschädigung der metallisierten Schicht vermieden, die auftreten würde, wenn die Platten ihre endgültige, beispielsweise runde oder auch fast polygonale Form erst nach der Herstellung der metallisierten Schicht erhalten sollten.
  • Der erfindgungsgemässe Schild ist zudem selbsttragend, mechanisch stabil, ölbeständig und mit einer mechanisch geschützten elektrischen Schirmung versehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Transformators mit einer ersten beschirmung zwischen dem Transformatorkern und der inneren Wicklung und mit einer zweiten Abschirmung zwischen den zwei Wicklungen,
    • Fig. 2 eine Querschnittdarstellung eines Transformatorschildes nach dem Stand der Technik vor der räumlichen Formgebung,
    • Fig. 3 eine Querschnittdarstellung einer Abschirmung nach der Erfindung,
    • Fig. 4 eine schematische Draufsicht einer Folie für eine Abschirmung nach der Erfindung,
    • Fig. 5 und 6 eine Draufsicht bzw. Seitenansicht des Aufbaus einer erfindungsgemässen Abschirmung für ein Joch,
    • Fig. 7 bis 10 verschiedene Beispiele von Grundformen einer Abschirmung nach der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 11 eine Variante des überlappenden Bereichs der Grundform nach Fig. 10, und
    • Fig. 12 eine schematische Darstellung des Randes der kaschierten Folie.
  • In der Darstellung nach Fig. 1 ist eine erste Abschirmung 1 zwischen einem Transformatorkern 2 und der inneren Wicklung 3 des Transformators und eine zweite Abschirmung 4 zwischen der inneren Wicklung 3 und der äusseren Wicklung 5 vorgesehen. Solche Abschirmungen werden auch Transformatorschilde genannt.
  • Ein Transformatorschild nach dem Stand der Technik, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, besteht aus zwei relativ dicken Platten aus einem Isoliermaterial, beispielsweise Cellulose, von denen die eine Platte 6 auf der einen Seite eine fingerförmig ausgestaltete, jedoch nicht kurzgeschlossene metallisierte Schicht 7 aufweist, die von der anderen Platte 8 bedeckt und somit geschützt ist. Solche Abschirmungen werden bei der Montage des Transformators räumlich geformt, und zwar meistens in runder, überlappender form (Fig. 1).
  • Die beschirmung nach der Erfindung weist gemäss Fig. 3 ebenfalls zwei dickere Folien oder Platten 9 und 10 aus einem Isoliermaterial auf, die jedoch nicht metallisiert sind. Nach der Erfindung ist hingegen eine streifenförmig metallisierte Folie 11, beispielsweise aus einem dünnen flexiblen, jedoch relativ beständigen Isoliermaterial, wie Papier, zwischen den zwei dickeren Folien oder Platten 9 und 10 angeordnet. Dabei können die Platten 9 und 10 mit einer Naht 12 etwas lose genäht werden, um die Folie 11 dazwischen zu halten. Die Dicke der Platte 9 und/oder 10 liegt beispielsweise in der Grössenordnung von etwa 1 mm.
  • In Fig. 4 ist ein Teil der Folie 11 dargestellt, die aus einem als Isoliersubstrat wirkenden Bogen besteht und metallisierte Streifen oder Zonen 13, 14, 15, 16 aufweist. Zur Vereinfachung der Figur ist die Metallisierung nur bei der Zone 13 durch eine Schraffierung angedeutet. Quer durch die Längszonen 13 bis 16 ist eine sogenannte Querkontaktierung 17 angebracht, die beispielsweise eine Quermetallisierung gegebenenfalls mit einem zusätzlichen gewirkten metallischen Strumpf sein kann. Ein solcher Strumpf kann beispielsweise aufgenäht und gegebenenfalls punktweise gelötet werden. An die Quermetallisierung wird eine Anschlusslitze 18, beispielsweise aus Kupfer, gelötet. Solche Anschlusslitzen, die auch in Fig. 1 mit den Bezugszeichen 18 und-18′ angegeben sind, dienen zur Erdung der metallisierten Zone.
  • In den Figuren 5 und 6 ist beispielsweise eine Variante der Platten 9 und 10 für den Spezialfall einer nichtkreisrunden Abschirmung für ein Joch angegeben, nachdem sie flächenmässig auf Form zugeschnitten wurden.
  • In Fig. 7 ist beispielsweise eine flache Abschirmung 70 mit drei Anschlussmöglichkeiten 71, 72, 73 für die metallisierte Schicht 74 dargestellt.
  • In Fig. 8 ist beispielsweise eine gewölbte Abschirmung 80 mit drei Anschlussmöglichkeiten 81, 82, 83 für die metallisierte Schicht 84 dargestellt.
  • In Fig. 9 ist beispielsweise eine gebogene beschirmung 90 mit drei Anschlussmöglichkeiten 91, 92, 93 für die metallisierte Schicht 94 dargestellt.
  • In Fig. 10 ist beispielsweise eine zylindrische Abschirmung 100 mit einer Anschlussmöglichkeit 101 für die metallisierte Schicht 102 dargestellt.
  • In den Figuren 7 bis 10 können vorzugsweise die Lagen k, h₁ oder h₂ der Ausleitungslitze und die Länge L der Ausleitungslitze nach Wunsch gewählt werden. In den Figuren 7 bis 11 können beispielsweise der Nährand e = 15 mm, der Durchmesser di = 400 mm, der bestand p = 20 mm, die Dicke s = 2,5 mm und der Abstand c = 50 mm sein. Bei di < 700 mm sollten die Schilde vorzugsweise vorgerundet und bei di > 700 mm flachliegend geliefert werden.
  • Die Platten, auch Basisplatte bzw. Deckplatte genannt, können beispielsweise aus transformerboard, Nomex(R) oder Papier sein. Die Folie 11 (Fig. 3 oder 4) wird ebenfalls flächenmässig auf Form zugeschnitten, jedoch mit kleineren bemessungen als die Platten, so dass zwischen den Rändern 19 (Fig.5) der Folie 11 und den Rändern 20 der Platten ein vorbestimmter bestand vorhanden ist, der ein Nähen der Platten rundherum oder auf vorbestimmten Stellen 21, 22, 23 ermöglicht, damit die Folie nicht herausrutschen kann. Zu diesem Zweck kann jedoch auch die Folie 11 vor dem Nähen der Platten mit Leimtupfen auf der Basisplatte fixiert werden. Nach solchen Operationen kann schliesslich die Abschirmung gerollt oder geformt werden, um sie zylinderförmig gemäss Fig. 1 oder z.B. C-förmig nach Fig. 6 zu gestalten.
  • Zwischen den Folien 9 bzw. 10 und der Folie 11 können Schutzfolienzwischenschichten, beispielsweise aus Papier, vorgesehen sein, so dass die Folie 11 beim Biegen des Schildes nicht beschädigt wird. Dabei kann die Folie auch aus Vollmaterial ohne Streifen gefertigt sein.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Abschirmung kann daher mindestens einige unter den folgenden Verfahrensschritten aufweisen:
    • 1.) Zuschneiden eines Bogens einer metall-kaschierten Folie, beispielsweise eines metall-kaschierten Papiers 11.
    • 2.) Anbringen der Querkontaktierung beziehungsweise Quermetallisierung 17.
    • 3.) Löten eines Anschlusskabels, beispielsweise einer Anschlusslitze 18, an die Querkontaktierung oder Quermetallisierung 17.
    • 4.) Zuschneiden der Basis-Platte oder Folie 9 auf Form.
    • 5.) Fixieren der Folie 11 auf der Basis-Platte oder Folie 9 mit Leimtupfen.
    • 6.) Fakultatives Einlegen einer Schutzfolienzwischenschicht beispielsweise aus Papier.
    • 7.) Zuschneiden der Deck-Platte oder Folie 10 auf Form.
    • 8.) Verbinden der zwei Platten oder Folien 9 und 10, und zwar beispielsweise durch Nähen, Heften oder Leimen.
    • 9.) Bezeichnen oder Stempeln der sogenannten Feldseite.
  • In Fig. 12 ist ein Rand der kaschierten Folie im einzelnen dargestellt. Um das durch die Kante überhöhte elektrostatische Feld günstiger zu gestalten, ist die kaschierte Folie 121 beispielsweise entlang einem Rand 122 der Breite Um umgeschlagen. Die Folie kann auch in Richtung der Metallkaschierungsstreifen 123 umgeschlagen sein. Der Abstand Um kann in der Grössenordnung von einigen Millimetern bis Zentimetern liegen.
  • Bei der Abschirmung nach der vorliegenden Erfindung ist es nicht notwendig, die räumliche Formgebung beim Hersteller vorzunehmen. Sie kann vorzugsweise direkt beim Einbau in den Transformator durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich durch die Naht 12 zwischen den Platten oder Folien 9 und 10 ein problemloser Ausgleich der mechanischen Spannungen ergibt. Die Trocknung und Imprägnierung dieser Schilde ist ebenfalls leichter und gefahrloser durchzuführen, da die Rissbildung in der sogenannten Vapour-Phase vermindert wird. Ausserdem weist eine solche beschirmung sehr niedrige Herstellungskosten auf. Bei Verwendung eines speziell hergestellten metallkaschierten Papiers ergibt sich eine hervorragende Temperatur- und Oelbeständigkeit bis 120° C und praktisch keine Erwärmung durch induzierte Stromkreise. Um einen Anhaltspunkt bei der Dimensionierung der metallischen Streifen zu geben, sei schliesslich noch erwähnt, dass diese Streifen beispielsweise eine Breite von 25 mm und eine Dicke von 20 µm aufweisen könnten.

Claims (10)

  1. Abschirmung für eine elektrische Vorrichtung der Energieversorgung, insbesondere einen Leistungstransformator, zum Einbauen zwischen einer inneren Wicklung (3) und einem Kern (2) aus weichmagnetischem Material oder zwischen zwei Wicklungen (3, 5) oder um ein Joch abzuschirmen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Basis- und einer Deckfolie (9 bzw. 10) aus einem Isoliermaterial eine metallisierte, flexible Folie (11) angeordnet ist, und dass diese Basis- und Deckfolien als grossflächige relativ dicke flexible Folien oder Platten ausgebildet sind, deren Fläche mindestens so gross wie die auch grossflächig ausgebildete metallisierte Folie (11) ist.
  2. Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (11) metallisierte Streifen (13, 14, 15, 16) umfasst, die durch eine Querkontaktierung (18) verbunden sind.
  3. Abschirmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkontaktierung (18) durch einen gewirkten metallischen Strumpf gebildet ist.
  4. Abschirmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkontaktierung (18) oder der Strumpf mit einer Litze (18) verbunden ist.
  5. Abschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Basis- und/oder der Deckfolie (9 bzw. 10) grösser als die Fläche der metallisierten Folie (11) ist.
  6. Abschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisierte Folie (11) mit Leimtupfen auf der Basisfolie (9) fixiert ist.
  7. Abschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie (9) und die Deckfolie (10) mindestens in zwei Stellen an den Rändern verbunden sind.
  8. Abschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der metallisierten Folie (11) und mindestens einer der anderen Folien (9; 10) eine Schutzfolienzwischenschicht vorhanden ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer beschirmung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Zuschneiden einer metall-kaschierten Folie (11),
    - Anbringen der Querkontaktierung (17),
    - Löten eines Anschlusskabels (18) an der Querkontaktierung,
    - Zuschneiden der Basisfolie (9) auf Form,
    - Zuschneiden der Deckfolie (10) auf Form,
    - Verbinden der zwei Folien (9, 10).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende weitere Verfahrensschritte:
    - Fixieren der Folie auf der Basisfolie mit Leimtupfen,
    - Fakultatives Einlegen einer Schutzfolienzwischenschicht,
    - Bezeichnen oder Stempeln der sogenannten Feldseite.
EP91810499A 1990-07-10 1991-06-26 Abschirmung für eine elektrische Vorrichtung Expired - Lifetime EP0466642B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229090 1990-07-10
CH2290/90 1990-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0466642A1 true EP0466642A1 (de) 1992-01-15
EP0466642B1 EP0466642B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=4230319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810499A Expired - Lifetime EP0466642B1 (de) 1990-07-10 1991-06-26 Abschirmung für eine elektrische Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0466642B1 (de)
AT (1) ATE104800T1 (de)
DE (1) DE59101427D1 (de)
DK (1) DK0466642T3 (de)
ES (1) ES2055980T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006950A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Melcher Ag Transformator
WO1999003118A1 (en) * 1997-07-07 1999-01-21 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Diode-split high-voltage transformer
DE102010056325B3 (de) * 2010-12-27 2012-02-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abschirmung
EP2645384A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Transformator und Verfahren zur Herstellung eines Transformators
CN113862633A (zh) * 2021-09-30 2021-12-31 安徽铜峰电子股份有限公司 一种超薄型金属化薄膜专用规格油屏盖板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215178A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Transformator für ein Schaltnetzteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258939B (de) * 1963-01-07 1968-01-18 Licentia Gmbh Isolierbahn zur Herstellung raeumlich verformbarer Isolierungen
FR2137956A1 (de) * 1971-05-17 1972-12-29 Westinghouse Electric Corp
FR2248595A1 (de) * 1973-10-23 1975-05-16 Westinghouse Electric Corp
FR2248594A1 (de) * 1973-10-23 1975-05-16 Westinghouse Electric Corp
DE2451297A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Felten & Guilleaume Carlswerk Uebertrager mit statischem schirm zwischen den wicklungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258939B (de) * 1963-01-07 1968-01-18 Licentia Gmbh Isolierbahn zur Herstellung raeumlich verformbarer Isolierungen
FR2137956A1 (de) * 1971-05-17 1972-12-29 Westinghouse Electric Corp
FR2248595A1 (de) * 1973-10-23 1975-05-16 Westinghouse Electric Corp
FR2248594A1 (de) * 1973-10-23 1975-05-16 Westinghouse Electric Corp
DE2451297A1 (de) * 1974-10-29 1976-05-06 Felten & Guilleaume Carlswerk Uebertrager mit statischem schirm zwischen den wicklungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 32 (E-379)(2089) 07 Februar 1986, & JP-A-60 189912 (MUSASHINO TSUUKOU K.K.) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006950A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Melcher Ag Transformator
WO1999003118A1 (en) * 1997-07-07 1999-01-21 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Diode-split high-voltage transformer
US6373203B1 (en) 1997-07-07 2002-04-16 Thomson Licensing Sa Diode-split high-voltage transformer
DE102010056325B3 (de) * 2010-12-27 2012-02-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abschirmung
EP2469547A1 (de) 2010-12-27 2012-06-27 Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Verfahren zur Herstellung einer Abschirmung
EP2645384A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Transformator und Verfahren zur Herstellung eines Transformators
WO2013143865A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Transformator und verfahren zur herstellung eines transformators
CN104170035A (zh) * 2012-03-27 2014-11-26 西门子公司 变压器和用于制造变压器的方法
CN104170035B (zh) * 2012-03-27 2016-11-02 西门子公司 变压器和用于制造变压器的方法
CN113862633A (zh) * 2021-09-30 2021-12-31 安徽铜峰电子股份有限公司 一种超薄型金属化薄膜专用规格油屏盖板
CN113862633B (zh) * 2021-09-30 2023-09-26 安徽铜峰电子股份有限公司 一种超薄型金属化薄膜专用规格油屏盖板

Also Published As

Publication number Publication date
EP0466642B1 (de) 1994-04-20
DE59101427D1 (de) 1994-05-26
ES2055980T3 (es) 1994-09-01
ATE104800T1 (de) 1994-05-15
DK0466642T3 (da) 1994-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003104B4 (de) Keramische Mehrschichtkomponente
EP0756244B1 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE1923311A1 (de) Vorrichtung fuer eine aussen verlaufende Sammelleitung
EP0162149A1 (de) Elektrischer Kondensator als Chip-Bauelement
EP0092555A1 (de) Identifizierungsanordnung in form eines an einem gegenstand anbringbaren etiketts.
EP0268830A2 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1521256B2 (de) Elektrische verbindung zwischen der metallbelegung eines elektrischen kondensators und ihrer drahtfoermigen stromzufuehrung
DE3149641A1 (de) &#34;eleketrische schaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE3400584A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung
EP0466642B1 (de) Abschirmung für eine elektrische Vorrichtung
DE4041071A1 (de) Vorrichtung zur abschirmung und isolierung einer elektronischen schaltungskarte
EP1735800A1 (de) Wicklung für einen transformator oder eine spule und verfahren zur herstellung
EP3648312A1 (de) Vorgefertigte spule für einen direktantrieb
DE3522173C1 (de) Geschirmte Bandleitung
EP0144857B1 (de) Elektrischer Kondensator aus einem verfestigten Stapel von aneinander geschichteten metallisierten Dielektrikumslagen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0207549B1 (de) Elektrolytischer Wickelkondensator
CH447377A (de) Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten
DE3106850C2 (de) Kondensatordurchführung
DE102006017992A1 (de) Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Datenträger-/Sendevorrichtung
DE4445423B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Wicklungen für einen Trockentransformator
DE2741025A1 (de) Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1938421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traegerkoerpern mit zwischen Isoliermaterial eingebetteten Bandleitern
EP1349182B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachleiter-Bandleitung
DE3013830A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen widerstandds-films fuer mehrfach-lautstaerkeregler sowie mit diesem verfahren hergestellter mehrfach-lautstaerkeregler
DE3641200C1 (en) Shielding for electronic subassemblies

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 104800

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012341

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055980

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91810499.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950626

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960510

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960613

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960628

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3012341

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970626

Ref country code: AT

Effective date: 19970626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: H. WEIDMANN A.G.

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91810499.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050626