EP0465821B1 - Griffgarnitur - Google Patents

Griffgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP0465821B1
EP0465821B1 EP91108989A EP91108989A EP0465821B1 EP 0465821 B1 EP0465821 B1 EP 0465821B1 EP 91108989 A EP91108989 A EP 91108989A EP 91108989 A EP91108989 A EP 91108989A EP 0465821 B1 EP0465821 B1 EP 0465821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
projection
quick
fitting according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91108989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465821A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Original Assignee
Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH filed Critical Schuering & Co Fenstertechnologie KG GmbH
Publication of EP0465821A1 publication Critical patent/EP0465821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465821B1 publication Critical patent/EP0465821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Definitions

  • the invention relates to a handle set for doors or windows with a screw-on shield and with a handle, the neck of which has a cylindrical pin, with which the handle is rotatably mounted in a cylindrical recess of the shield with the interposition of a plastic bushing and by a holder that is supported on an abutment surface formed by an enlarged recess, is held axially, the bracket being formed by a quick fastener ring made of sheet steel axially pushed from the free end of the pin and hooking into the cylindrical surface of the pin and an axially resilient between the abutment surface and the quick fastener ring Washer is arranged.
  • a handle set of this type is known from DE-GM 69 07 018.
  • a so-called cutting ring is used as the quick fastener ring, the outside diameter of which is approximately 30% larger than the inside diameter and the cross section of which is curved so that the inside edge of the the pressed-on cutting ring hooks into the surface of the pin.
  • a handle set is known from US Pat. No. 4,784,418, in which the handle is held on the plate by means of a quick-fastening ring made of sheet steel which is pushed onto the pin.
  • the pin is not cylindrical at its free end, but is non-circular and has grooves running transversely to the swivel axis.
  • a flat quick fastener ring is rotatably pushed, which has at least four axially resilient claws which engage in the grooves of the pin.
  • This handle set is relatively expensive to manufacture and assemble because the precise machining of non-circular parts is difficult and when pushing the quick fastener ring onto the pin it must be aligned with the pin.
  • the holder of the handle on the shield is effected in that a collar is formed on the free end of the pin, which is riveted by upsetting or rolling so that a bead is formed, which is placed over a washer and an axially resilient ring washer on the abutment surface of the Supports the shield.
  • a collar is formed on the free end of the pin, which is riveted by upsetting or rolling so that a bead is formed, which is placed over a washer and an axially resilient ring washer on the abutment surface of the Supports the shield.
  • the invention has for its object the holder of the handle in a handle set of the type mentioned to be trained on the shield in such a way that it can be quickly attached without the use of large forces and that the handle is held precisely and reliably on the shield.
  • the outer diameter of the quick fastener ring is 30 to 60%, preferably about 45%, larger than the inner diameter of the quick fastener ring and the substantially radial annular surface of the quick fastener ring on the outer circumference via a rounding in a short, axially extending Bund passes and is divided by radial slots extending from the inner circumference into at least four axially resilient claws of equal size, which are inclined relative to the radial plane by 20 to 40 °, preferably approx. 30 ° to the free end of the pin and which are inclined by this formed gripping edges lie in the unloaded state on an inner circumference whose diameter is 0.4 to 0.8 mm smaller than the diameter of the pin.
  • the quick fastener ring After inserting the spigot into the plastic bushing of the shield and pushing an axially resilient ring washer onto the spigot, the quick fastener ring can be pushed over the spigot with the help of an assembly mandrel and the axially resilient ring washer can be brought to the required preload.
  • the gripping edges of the resilient claws engage in the cylindrical surface of the pin and hold the quick fastener ring in the position reached when pushing on.
  • a support ring made of metal or plastic is arranged, which leaves a clearance of 0.1 to 0.3 mm between itself and the cylindrical wall of the recess or the cylindrical wall of the pin .
  • This support ring causes the pin of the handle not only in the plastic bushing, but is also supported by the support ring in the extended recess of the shield.
  • 1 and 2 is composed of a screw-on shield 1 and a handle 2, the neck 3 of which has a cylindrical pin 5 with which the handle 2 is mounted in the shield 1.
  • 2 shows, a cylindrical recess 7 is provided in the shield 1, in which a plastic bushing 6 is inserted.
  • the pin 5 of the handle 2 is pivotally mounted in this plastic bushing 6.
  • An enlarged recess 15 is made concentrically with the recess 7 from the contact surface of the shield 1.
  • the step between the enlarged recess 15 and the recess 7 forms an abutment surface 8, against which the holder of the handle is supported.
  • the holder is formed by a quick-fastening ring 9 made of sheet steel which is pushed onto the pin 5 and which, as shown in FIGS. 2 and 3, has six resilient claws 11, the gripping edges 12 hook into the cylindrical surface of the pin 5. Between the quick fastener ring 9 and the abutment surface 8, an axially resilient washer 17 is arranged, which is axially corrugated and consists of spring steel sheet.
  • the quick fastener ring 9 has an axially extending collar 14 which merges into a substantially radial ring surface 10 via a rounding 18.
  • Radial slots 13 extending from the inner circumference divide the essentially radially extending annular surface 10 into six claws 11, which are inclined relative to the radial plane by 20 to 40 ° to the free end of the pin 5. Due to this inclination, gripping edges 12 form on the claws 11, which, when the quick-fastener ring 9 is pushed on, press against the cylindrical surface of the pin 5 with pretension and hook into this surface.
  • the gripping edges 12 lie on an inner circumference that is 0.4 to 0.8 mm smaller than the diameter of the pin 5.
  • the quick fastener ring 9 consists of approximately 0.4 mm thick steel sheet. This dimensioning is sufficient to reliably store and hold a door handle on the plate 1.
  • the quick fastener ring 9 is mounted with the aid of an assembly mandrel which presses against the outer region of the essentially radially extending ring surface 10 of the quick fastener ring.
  • a support ring 16 is arranged in the annular space formed by the peg 5 and the cylindrical wall of the enlarged recess 15, which leaves a play of 0.1 to 0.3 mm between itself and the cylindrical wall of the recess 15 .
  • the support ring 16 is pressed onto the cylindrical pin 5.
  • this support ring 16 reinforces the one hand Storage of the pin 5 in the shield 1 and also protects the quick fastener ring 9 and the axially resilient washer 17 against dirt and also against the ingress of moisture.
  • the annular gap between the support ring 16 and the shield 1 can be closed by a grease filling or the like.
  • a recess 19 is provided in the pin 5 concentric to the pivot axis of the handle 2.
  • a clearance shim 20 is inserted, which surrounds the square mandrel 21 without play.
  • the lash adjuster 20 can be integrally connected to the support ring 16 via webs 22.
  • two diametrically opposed recesses 23 are provided in the pin 5, which receive the webs 22 when the support ring 16 is pressed together with the lash adjuster 20 onto the pin end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Griffgarnitur für Türen oder Fenster mit einem aufschraubbaren Schild und mit einem Handgriff, dessen Hals einen zylindrischen Zapfen aufweist, mit welchem der Handgriff unter Zwischenfügen einer Kunststoffbuchse in einer zylindrischen Ausnehmung des Schildes drehbar gelagert und durch eine Halterung, die sich auf eine von einer erweiterten Ausnehmung gebildeten Widerlagerfläche abstützt, axial gehalten ist, wobei die Halterung durch einen vom freien Ende des Zapfens her axial aufgeschobenen und sich in die Zylinderfläche des Zapfens einhakenden Schnellbefestigerring aus Stahlblech gebildet ist und zwischen der Widerlagerfläche und dem Schnellbefestigerring eine axial federnde Ringscheibe angeordnet ist.
  • Eine Griffgarnitur dieser Art ist bekannt aus dem DE-GM 69 07 018. Bei einer Ausführungsform dieser Griffgarnitur wird als Schnellbefestigerring ein sogenannter Schneidring benutzt, dessen Außendurchmesser etwa 30% größer ist als dessen Innendurchmesser und dessen Querschnitt so gewölbt ist, daß die Innenkante des auf den Zapfen aufgepreßten Schneidringes sich in die Oberfläche des Zapfens einhakt.
  • Diese Befestigungsart hat sich in der Praxis nicht bewährt, weil bei der Fertigung des Schneidringes und des damit zusammenwirkenden Zapfens sehr enge Toleranzen eingehalten werden müssen, um einerseits eine Montierbarkeit des Schneidringes und andererseits eine zuverlässige Befestigung des Griffes zu erreichen. Aber auch bei sehr präziser Herstellung von Schneidring und Durchmesser des Zapfens sind zum Aufschieben des Schneidringes auf den Zapfen erhebliche Kräfte erforderlich.
  • Aus dem US-Patent 4 784 418 ist eine Griffgarnitur bekannt, bei welcher der Handgriff mittels eines auf den Zapfen aufgeschobenen Schnellbefestigerringes aus Stahlblech auf dem Schild gehalten ist. Bei dieser Griffgarnitur ist der Zapfen an seinem freien Ende nicht zylindrisch, sondern unrund und mit quer zur Schwenkachse verlaufenden Rillen versehen. Auf dieses freie Ende ist drehfest ein flacher Schnellbefestigerring aufgeschoben, der wenigstens vier axial federnde Klauen aufweist, welche in die Rillen des Zapfens greifen. Diese Griffgarnitur ist in der Herstellung und in der Montage relativ aufwendig, weil die präzise Bearbeitung unrunder Teile schwierig ist und beim Aufschieben des Schnellbefestigerringes auf den Zapfen dieser gegenüber dem Zapfen ausgerichtet werden muß.
  • Üblicherweise wird die Halterung des Griffes am Schild dadurch bewirkt, daß am freien Ende des Zapfens ein Kragen angeformt ist, der durch Stauchen oder Rollen so umgenietet ist, daß ein Wulst entsteht, der sich über eine Beilegscheibe und eine axial federnde Ringscheibe auf die Widerlagerfläche des Schildes abstützt. Beim Stauchen oder Rollen des Kragens zur Bildung des Halterungswulstes sind relativ große Druckkräfte erforderlich, durch welche eine veredelte Oberfläche des Handgriffes leicht beschädigt werden kann. Ferner hat das Annieten eines Handgriffes an das Schild den Nachteil, daß es trotz Einfügen einer axial federnden Scheibe schwierig ist, die Nietung so zu bemessen, daß der Handgriff weder klemmt noch zu leichtgängig ist. Ist die Lagerung und Halterung des Handgriffes im Türschild zu schwergängig oder klemmt der Handgriff in seiner Lagerung, dann besteht die Gefahr, daß die Türe nicht selbsttätig schließt. Ist die Lagerung des Handgriffes im Schild zu leichtgängig, dann besteht die Gefahr, daß der Handgriff wackelt und in seiner Ausgangsstellung schief steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Griffgarnitur der eingangs genannten Art die Halterung des Handgriffes am Schild so auszubilden, daß sie ohne Anwendung größerer Kräfte schnell angebracht werden kann und eine präzise, zuverlässige Lagerung und Halterung des Handgriffes am Schild bewirkt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Außendurchmesser des Schnellbefestigerringes 30 bis 60 %, vorzugsweise ca. 45%, größer ist als dessen Innendurchmesser des Schnellbefestiterringes und die im wesentlichen radiale Ringfläche des Schnellbefestigerringes am äußeren Umfang über eine Rundung in einen kurzen, axial verlaufenden Bund übergeht und durch vom Innenumfang ausgehende, radiale Schlitze in mindestens vier gleich große,axial federnde Klauen unterteilt ist, die gegenüber der radialen Ebene um 20 bis 40°,vorzugsweise ca. 30° zum freien Ende des Zapfens geneigt sind und die durch diese Neigung gebildeten Greifkanten im entlasteten Zustand auf einem Innenumfang liegen, dessen Durchmesser 0,4 bis 0,8 mm kleiner ist als der Durchmesser des Zapfens.
  • Nach Einsetzen des Zapfens in die Kunststoffbuchse des Schildes und Aufschieben einer axial federnden Ringscheibe auf den Zapfen kann der Schnellbefestigerring mit Hilfe eines Montagedornes über den Zapfen geschoben werden und dabei die axial federnde Ringscheibe auf die erforderliche Vorspannung gebracht werden. Beim Aufschieben des Schnellbefestigerringes greifen die Greifkanten der federnden Klauen in die zylindrische Oberfläche des Zapfens ein und halten den Schnellbefestigerring in der beim Aufschieben erreichten Stellung.
  • In dem vom Zapfen und der zylindrischen Wand der erweiterten Ausnehmung gebildeten Ringraum ist ein Stützring aus Metall oder Kunststoff angeordnet, der zwischen sich und der zylindrischen Wand der Ausnehmung bzw. der zylindrischen Wand des Zapfens ein Spiel von 0,1 bis 0,3 mm freiläßt. Dieser Stützring bewirkt, daß der Zapfen des Handgriffes nicht nur in der Kunststoffbuchse, sondern zusätzlich über den Stützring auch in der erweiterten Ausnehmung des Schildes gelagert ist.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht der Griffgarnitur
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht der Lagerung des Handgriffes im Schild
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Hälfte des Schnellbefestigerringes
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 2 einer abgewandelten Ausführungsform
    Fig. 5
    eine Seitenansicht und
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf einen Stützring
    Fig. 7
    eine Rückansicht der in Fig. 4 dargestellten Griffgarnitur.
  • Die Griffgarnitur nach den Fig. 1 und 2 setzt sich zusammen aus einem aufschraubbaren Schild 1 und einem Handgriff 2, dessen Hals 3 einen zylindrischen Zapfen 5 aufweist, mit dem der Handgriff 2 im Schild 1 gelagert ist. Wie die Fig. 2 zeigt, ist im Schild 1 eine zylindrische Ausnehmung 7 vorgesehen, in die eine Kunststoffbuchse 6 eingesetzt ist. Der Zapfen 5 des Handgriffes 2 ist in dieser Kunststoffbuchse 6 schwenkbar gelagert. Konzentrisch zur Ausnehmung 7 ist von der Anlagefläche des Schildes 1 her eine erweiterte Ausnehmung 15 angebracht. Die Stufe zwischen der erweiterten Ausnehmung 15 und der Ausnehmung 7 bildet eine Widerlagerfläche 8, gegen welche sich die Halterung des Griffes abstützt.
  • Die Halterung wird von einem auf den Zapfen 5 aufgeschobenen Schnellbefestigerring 9 aus Stahlblech gebildet, der, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, sechs federnde Klauen 11 aufweist, deren Greifkanten 12 sich in die zylindrische Fläche des Zapfens 5 festhaken. Zwischen dem Schnellbefestigerring 9 und der Widerlagerfläche 8 ist eine axial federnde Ringscheibe 17 angeordnet, die axial gewellt ist und aus Federstahlblech besteht.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, weist der Schnellbefestigerring 9 einen axial verlaufenden Bund 14 auf, der über eine Rundung 18 in eine im wesentlichen radiale Ringfläche 10 übergeht. Durch vom Innenumfang ausgehende radiale Schlitze 13 ist die im wesentlichen radial verlaufende Ringfläche 10 in sechs Klauen 11 unterteilt, die gegenüber der radialen Ebene um 20 bis 40° zum freien Ende des Zapfens 5 geneigt sind. Durch diese Neigung bilden sich an den Klauen 11 Greifkanten 12, die beim Aufschieben des Schnellbefestigerringes 9 mit Vorspannung gegen die zylindrische Fläche des Zapfens 5 drücken und sich in diese Oberfläche einhaken. Die Greifkanten 12 liegen auf einem Innenumfang, der um 0,4 bis 0,8 mm kleiner ist als der Durchmesser des Zapfens 5. Der Schnellbefestigerring 9 besteht aus ca. 0,4 mm dickem Stahlblech. Diese Dimensionierung reicht aus, um einen Türgriff zuverlässig am Schild 1 zu lagern und zu halten.
  • Der Schnellbefestigerring 9 wird mit Hilfe eines Montagedornes aufgezogen, der gegen den äußeren Bereich der im wesentlichen radial verlaufenden Ringfläche 10 des Schnellbefestigerringes drückt.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, ist in dem vom Zapfen 5 und der zylindrischen Wand der erweiterten Ausnehmung 15 gebildeten Ringraum ein Stützring 16 angeordnet, der zwischen sich und der zylindrischen Wand der Ausnehmung 15 ein Spiel von 0,1 bis 0,3 mm freiläßt. Der Stützring 16 ist auf den zylindrischen Zapfen 5 aufgepreßt. Es ist aber auch möglich, diesen Stützring 16 in die erweiterte Ausnehmung 15 einzupressen und ein Spiel zwischen dem Stützring 16 und dem Zapfen 5 vorzusehen. Dieser Stützring 16 verstärkt einerseits die Lagerung des Zapfens 5 im Schild 1 und schützt ferner den Schnellbefestigerring 9 und die axial federnde Ringscheibe 17 gegen Verschmutzen und auch gegen Eindringen von Feuchtigkeit. Der Ringspalt zwischen dem Stützring 16 und dem Schild 1 kann durch eine Fettfüllung oder dergleichen verschlossen sein.
  • Gemäß Fig. 2 ist im Zapfen 5 konzentrisch zur Schwenkachse des Handgriffes 2 eine Ausnehmung 19 vorgesehen. In diese Ausnehmung 19 ist eine Spielausgleichsscheibe 20 eingesetzt, welche den Vierkantdorn 21 spielfrei umschließt.
  • Wie die Fig. 4 bis 7 zeigen, kann die Spielausgleichsscheibe 20 über Stege 22 einstückig mit dem Stützring 16 verbunden sein. In diesem Falle sind im Zapfen 5 zwei diamentral gegenüberliegende Ausnehmungen 23 vorgesehen, welche die Stege 22 aufnehmen, wenn der Stützring 16 zusammen mit der Spielausgleichsscheibe 20 auf das Zapfenende aufgepreßt wird.

Claims (8)

  1. Griffgarnitur für Türen oder Fenster, mit einem aufschraubbaren Schild (1) und mit einem Handgriff (2), dessen Hals (3) einen zylindrischen Zapfen (5) aufweist, mit welchem der Handgriff (2) unter Zwischenfügen einer Kunststoffbuchse (6) in einer zylindrischen Ausnehmung (7) des Schildes (1) drehbar gelagert und durch eine Halterung, die sich auf eine von einer erweiterten Ausnehmung (15) gebildeten Widerlagerfläche (8) abstützt,axial gehalten ist, wobei die Halterung durch einen vom freien Ende des Zapfens (5) her axial aufgeschobenen und sich in die Zylinderfläche des Zapfens (5) einhakenden Schnellbefestigerring (9) aus Stahlblech gebildet ist und zwischen der Widerlagerfläche (8) und dem Schnellbefestigerring (9) eine axial federnde Ringscheibe (17) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Schnellbefestigerringes (9) 30 - 60 %, vorzugsweise ca. 45%, größer als sein Innendurchmesser ist und die im wesentlichen radiale Ringfläche (10) des Schnellbefestigerringes (9) am äußeren Umfang über eine Rundung (18) in einen kurzen, axial verlaufenden Bund (14) übergeht und durch vom Innenumfang ausgehende radiale Schlitze (13) in mindestens vier gleich große,axial federnde Klauen (11) unterteilt ist, die gegenüber der radialen Ebene um 20° bis 40°,vorzugsweise ca. 30°, zum freien Ende des Zapfens (5) geneigt sind und die durch diese Neigung gebildeten Greifkanten (12) im entlasteten Zustand auf einem Innenumfang liegen, dessen Durchmesser 0,4 bis 0,8 mm kleiner ist als der Durchmesser des Zapfens (5).
  2. Griffgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen radiale Ringfläche (10) des Schnellbefestigerringes (9) in sechs gleich große schrägstehende Klauen (11) unterteilt sind.
  3. Griffgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellbefestigerring (9) aus ca. 0,4 mm dickem Stahlblech besteht.
  4. Griffgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Zapfen (5) und der zylindrischen Wand der erweiterten Ausnehmung (15) gebildeten Ringraum ein Stützring (16) aus Metall oder Kunststoff angeordnet ist, der ein Spiel von 0,1 bis 0,3 mm freiläßt.
  5. Griffgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (16) auf den Zapfen (4) aufgepreßt ist.
  6. Griffgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (16) in die zylindrische Ausnehmung (15) eingepreßt ist.
  7. Griffgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des Zapfens (5) konzentrisch zur Schwenkachse des Handgriffs (2) eine Ausnehmung (19) angeordnet ist, in die eine den Vierkantdorn (21) umschließende Spielausgleichsscheibe (20) aus Kunststoff eingesetzt ist.
  8. Griffgarnitur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielausgleichsscheibe (20) einstückig über Stege (22) mit dem Stützring (16) verbunden ist und am Zapfen (5) Ausnehmungen (23) zur Aufnahme der Stege (22) angeordnet sind.
EP91108989A 1990-06-06 1991-06-01 Griffgarnitur Expired - Lifetime EP0465821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006373U DE9006373U1 (de) 1990-06-06 1990-06-06
DE9006373U 1990-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465821A1 EP0465821A1 (de) 1992-01-15
EP0465821B1 true EP0465821B1 (de) 1994-02-09

Family

ID=6854441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108989A Expired - Lifetime EP0465821B1 (de) 1990-06-06 1991-06-01 Griffgarnitur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0465821B1 (de)
DE (2) DE9006373U1 (de)
ES (1) ES2049501T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318603C1 (de) * 1993-06-04 1994-07-14 Dorma Gmbh & Co Kg Drückeranordnung
DE29602822U1 (de) * 1996-02-17 1996-05-15 Bks Gmbh Lageranordnung mit Gleitlagerung für einen Türdrücker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190615935A (en) * 1906-07-14 1907-02-28 Henry Watkin Improvements in Door Furniture.
DE6907018U (de) * 1969-05-16 1969-09-25 Eigemeier Kg Leichtmetallgiess Olivenlagerung bei rosetten odgl.
AU532292B2 (en) * 1979-05-30 1983-09-22 Lockwood Australia Pty Ltd Reversible door handle set
IE53650B1 (en) * 1981-10-01 1989-01-04 George Salter & Co Door latch handle fittings and retainers therefor
DE8202925U1 (de) * 1982-02-04 1982-06-24 Femuk Labortechnik Gmbh, 7107 Bad Friedrichshall Fenstergriff mit fest drehbarer rosette und abdeckkappe
DE3320193C2 (de) * 1983-06-03 1986-09-18 Wilhelm May GmbH, 5620 Velbert Türbeschlag
GB2142373B (en) * 1983-06-24 1987-01-28 Lowe & Fletcher Ltd Mounting a cylinder lock
DE3507359A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Tuerdrueckeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9006373U1 (de) 1990-09-13
EP0465821A1 (de) 1992-01-15
DE59101004D1 (de) 1994-03-24
ES2049501T3 (es) 1994-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037242B4 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE2357803C2 (de) Tankverschluß zum Verschließen eines eine Lippe aufweisenden Einfüllstutzens od. dgl.
EP1215401B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE60207348T2 (de) Einschnappbare Anordnung aus einem Schraubverbindungselement und einer Scheibe mit Stift
DE202006012493U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE19543830A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
DE2932538A1 (de) Befestigungseinheit
EP0687823A1 (de) Kugelgelenk
EP2966243B1 (de) Betätigungshandhabe
DE4408732A1 (de) Wischarm für eine Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4108827C2 (de)
EP0465821B1 (de) Griffgarnitur
DE19941820C1 (de) Sanitärarmatur
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
DE4325024A1 (de) Glasbauelement für die rahmenlose mechanische Befestigung an einer Trägerkonstruktion
EP1796519A1 (de) Haushaltsgerät mir rast- und gegenrastmitteln
DE4242553A1 (de) Reinigungsroller für Kleidung o. dgl.
DE102020213642A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen und Anordnung
DE4201855C2 (de) Saugschlauch
EP0568896B1 (de) Handhabe zum Bedienen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
EP0856276B1 (de) Reinigungsgerät
DE3214232A1 (de) Rolle
EP3742009A1 (de) Befestigungsvorrichtung für toilettenabdeckungen
DE2946993C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049501

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940321

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010827

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601