EP0464966B1 - Fluidische Anschlussleiste mit Grundplattenmodulen und jeweils einem Magnetventil - Google Patents

Fluidische Anschlussleiste mit Grundplattenmodulen und jeweils einem Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
EP0464966B1
EP0464966B1 EP19910250072 EP91250072A EP0464966B1 EP 0464966 B1 EP0464966 B1 EP 0464966B1 EP 19910250072 EP19910250072 EP 19910250072 EP 91250072 A EP91250072 A EP 91250072A EP 0464966 B1 EP0464966 B1 EP 0464966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
conductor
module
modules
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP19910250072
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464966A1 (de
Inventor
Rudolf Möller
Walter Brausfeld
Helmut Göttling
Gerhard Scharnowski
Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6409368&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0464966(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0464966A1 publication Critical patent/EP0464966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464966B1 publication Critical patent/EP0464966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/928Modular electrically interengaging parts, e.g. stove with replaceable heating elements formed on coupling parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a fluidic terminal block with base plate modules and a solenoid valve, which has an armature, a coil with coil contacts and a connection for the coil contacts, the coil contacts each consisting of a protective contact conductor, a signal conductor and a neutral conductor.
  • a fluidic connector strip according to the features in the preamble of claim 1 belongs to the prior art.
  • Such fluidic connection strips contain several valves lined up next to one another, such as e.g. Directional valves, such valves and row base plates can be plugged together without tools.
  • the production of the housing from thermoplastics is associated with the lowest possible weight and such housings are also corrosion-resistant.
  • a device with base plates for a valve manifold is known (DE patent 28 52 685). Then a valve manifold has several base plates and two end pieces. Base plates and end parts are mutually locked by means of hook-shaped projections.
  • each valve When using several solenoid valves, it is necessary to connect each valve to a supply line for the pressure medium, to a line for the pneumatic output signal, further to an electrical signal conductor, and at least to an electrical return conductor, for which purpose a protective contact conductor may also have to be provided.
  • Pressure medium (P) is fed into a common tube carrier and the return (R) is also carried out through a common tube carrier.
  • each individual solenoid valve to the power supply is uneconomical and technically imperfect in that at least two electrical conductors per solenoid valve must be led to a socket and connected.
  • the wiring of such a solenoid valve battery is difficult during final assembly with the commercially available sockets because of the small size.
  • one conductor is required for the input signal, one further conductor for the zero phase and possibly another conductor for the protective contact.
  • One conductor is looped through the battery, whereas all other conductors are individually connected.
  • the present invention has for its object to provide a fluidic connector block of the type mentioned, which is however expandable as desired and, when increased by one or more modules, allows extremely simple cabling and does not build much larger.
  • connection module made of non-conductive plastic
  • a protective contact conductor made of flat parts and a neutral conductor are arranged one above the other.
  • This type of protective contact or neutral conductor training also corresponds to the need to build space-saving, ie compact.
  • the protective contact conductors made of flat parts and the neutral conductors each run essentially at right angles in the superimposed levels. This measure is particularly advantageous with regard to the protective contact or neutral conductor running in the longitudinal direction of the strip and the solenoid valve connecting contacts to be connected perpendicularly thereto.
  • the signal conductor consists of a flat part which has a first upper section bent toward the input of the connecting terminal and a second, subsequent, lower section bent into the lower plane, which forms the connection to the coil contact.
  • the goal of a compact design also serves that the plug-in base plate modules are each formed on the end faces with a plug-in guide for the connection modules.
  • the plug-in guide on the connection modules consists of a dovetail spring that is closed at the end and that the plug-in guide on the baseplate module consists of a continuous, open dovetail groove.
  • the fluidic connection strip is formed by a (not absolutely necessary) metal strip 1 and several base plate modules 2 and by a closing part 3.
  • the base plate modules 2 can be connected to one another by resilient hook-shaped projections 4, each with an extension 5 of the pressure medium line engages in the adjacent base plate module 2 with an inserted sealing ring 6.
  • an input plate 7 (with hose connector) or a through plate 8 can be attached or inserted.
  • a solenoid valve 9 is assigned to each base plate module 2.
  • Each solenoid valve 9 is connected to its connecting piece 11 and sealing rings 12 by actuating a spring-loaded bolt 10.
  • Each solenoid valve 9 also has a connection for the coil contacts, which consist of a protective contact conductor to be described in more detail, a signal conductor and a neutral conductor. The electrical connection is created by a plug-in connection module 13.
  • connection module 13 (FIG. 3) initially has a cover flap 15 which can be swiveled in and out via a film hinge 14 and has a latching projection 16. Under the cover flap 15 there is a cable duct 18 running in the longitudinal direction 17 of the strip. A protective contact conductor 19, a neutral conductor 20 and a signal conductor 21 are then laid inside the connection module 13. The protective contact conductors 19a and neutral conductors 20a corresponding to the side of the solenoid valve 9 are shown in broken lines in FIG. 3.
  • the signal conductor 21 (a signal conductor 21a on the solenoid valve side) is provided for each connection module 13 and a connection terminal 23 for a signal line cable 21b is formed at an input 22, a spring 23a producing the clamping effect and simultaneously establishing a contact 23b with the signal conductor 21 .
  • the signal conductor 21 forms a connection 25 to the corresponding coil contact 25 (neutral conductor 20a) at an output 24.
  • FIGS. 5a and 5b The course of a contact piece 26 belonging to the neutral conductor 20 and one Contact plates 27 belonging to the protective contact conductor 19 can be seen from FIGS. 5a and 5b.
  • the shape and position of the connecting terminal 23 can also be seen.
  • the lateral articulation of the shape of the signal conductor 21 can also be seen here.
  • connection module 13 made of non-conductive plastic there are in each of the superimposed levels 13a a protective contact conductor 19 made of flat parts and a neutral conductor 20.
  • These protective contact leads 19 made of flat parts and the neutral conductor 20 run essentially at right angles in the superimposed levels 13a.
  • a recess 29 for an opposite plate projection 30 belonging to the adjacent connection module 13 is molded onto a left connection side 28 of the connection module 13.
  • Each connection module 13 can therefore be inserted into the recess 29 of the adjacent connection module 13 by means of the plate projection 30, the neutral conductor 20 and the protective contact conductor 19 being contacted and at the same time producing a loop-through connection.
  • connection terminal 23 the connection terminal 23.
  • this screwdriver 13b shown in FIG. 4 only this screwdriver is to be inserted in the direction of the arrow (FIG. 3) in order to raise the spring 23a and to plug in the signal line cable 21b. This procedure considerably simplifies the use of the solenoid valve battery when connecting to the point of use.
  • connection module 13 has a plug guide 31 (FIGS. 4 and 6), which consists of a dovetail spring 32 on the connection module 13.
  • a corresponding dovetail groove 34 is arranged on the base plate module 2 (FIG. 7) on the end faces 33a and 33b there.
  • the plug guide 31 to the connection module 13 consists of a special dovetail spring 32 which is closed at one end 35.
  • the plug guide 31, on the other hand, consists of a continuous, open dovetail groove 34 on the base plate module 2.
  • connection module 13 can be arranged both on the front side 33a and on the front side 33b. Accordingly, the arrangement of the solenoid valve 9 also fits. all other features are carried out as described.
  • an actuating slide 36 for a spring-loaded locking plate 37 can be arranged, which effects the locking or unlocking of the solenoid valve 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fluidische Anschlußleiste mit Grundplattenmodulen und jeweils einem Magnetventil, das einen Anker, eine Spule mit Spulenkontakten sowie einen Anschluß für die Spulenkontakte aufweist, wobei die Spulenkontakte jeweils aus einem Schutzkontaktleiter, aus einem Signalleiter und einem Nulleiter bestehen.
  • Eine fluidische Anschlußleiste gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 gehört zum Stand der Technik.
  • Derartige fluidische Anschlußleisten enthalten mehrere nebeneinander aufgereihte Ventile, wie z.B. Wege-Ventile, wobei derartige Ventile und Reihengrundplatten ohne Werkzeuge zusammengesteckt werden können. Die Herstellung der Gehäuse aus Thermoplasten ist mit geringstmöglichem Gewicht verbunden und derartige Gehäuse sind außerdem korrosionsbeständig.
  • Eine Einrichtung mit Grundplatten für eine Ventilbatterie ist bekannt (DE-Patent 28 52 685). Danach besitzt eine Ventilbatterie mehrere Grundplatten und zwei Abschlußteile. Grundplatten und Abschlußteile werden mittels hakenförmigen Vorsprüngen gegenseitig verrastet.
  • Bei Verwendung mehrerer Magnetventile ist es erforderlich, jedes Ventil an eine Versorgungsleitung für das Druckmedium, an eine Leitung für das pneumatische Ausgangssignal, ferner an einen elektrischen Signalleiter, und zumindest an einen elektrischen Rückführungsleiter anzuschließen, wozu ggf. noch ein Schutzkontaktleiter vorzusehen ist.
  • Bezüglich der Verhältnisse für Zu- und Abfuhr des Fluids wird das Druckmedium (P) in einem gemeinsamen Rohrträger zugeführt und die Rückführung (R) erfolgt ebenfalls durch einen gemeinsamen Rohrträger.
  • Bei Anschluß einer solchen fluidischen Anschlußleiste, bestehend aus Grundplattenmodulen und Magnetventilen, ist nur der elektrische Leiter für das elektrische Eingangssignal und die Rohrleitung für das pneumatische Ausgangssignal anzuschließen.
  • Die Verbindung jedes einzelnen Magnetventils mit der Stromzuführung ist insofern unwirtschaftlich und technisch unvollkommen, als zumindest zwei elektrische Leiter pro Magnetventil zu einer Steckdose geführt und angeklemmt werden müssen. Die Verkabelung einer solchen Magnet-Ventil-Batterie ist bei der Endmontage mit den handelsüblichen Steckdosen wegen der geringen Baugröße schwierig.
  • Nach einem weiteren, nicht durch eine Druckschrift dokumentierten Stand der Technik ist je ein Leiter für das Eingangssignal, je ein weiterer Leiter für die Nullphase und ggf. noch ein weiterer Leiter für den Schutzkontakt erforderlich. Hierbei ist ein Leiter durch die Batterie durchgeschleift, hingegen sind alle anderen Leiter einzeln angeschlossen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fluidische Anschlußleiste der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die jedoch beliebig erweiterungsfähig ist und bei Erhöhung durch einen oder mehrere Bausteine dennoch eine äußerst einfache Verkabelung gestattet und nicht wesentlich größer baut.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: daß
    • für jedes Magnetventil jeweils ein steckbares Anschlußmodul für die Kontaktierung der Spulenkontakte vorgesehen ist;
    • jedes Anschlußmodul einen in der Längserstreckungsrichtung der Anschlußleiste verlaufenden, durchgeschleiften Schutzkontaktleiter und einen parallel dazu verlaufenden durchgeschleiften Nulleiter aufweist;
    • die Schutzkontaktleiter und Nulleiter der einzelnen Anschlußmodule durch ein in die Längserstreckungsrichtung der Anschlußleiste erfolgendes Ineinanderstecken der Anschlußmodule kontaktierbar sind, und daß
    • einzeln an jedem Anschlußmodul ein Signalleiter vorgesehen ist, wobei das Anschlußmodul an einem Eingang eine Anschlußklemme für ein Signalleitungskabel und an einem Ausgang eine Verbindung zum entsprechenden Spulenkontakt des Magnetventiles aufweist.
  • Diese Bauweise gestattet eine beliebige Anzahl von Bausteinen zu verwenden, wobei lediglich noch ein Signalleitungskabel an jedem einzelnen Baustein angeschlossen werden muß, währenddem sowohl ein Nulleiter und ein Schutzkontaktleiter durch Ineinanderstecken der Anschlußmodule längs der gesamten Magnet-Ventil-Batterie durchgeschleift wird. Dadurch vereinfacht sich die Verkabelung erheblich, so daß in einem Kabelkanal praktisch nur noch für jedes Magnetventil das Signalleitungskabel verlegt werden muß. Der Anschluß eines einzelnen Signalleitungskabels ist jedoch äußerst vorteilhaft durch die bevorzugte Anschlußklemme an einem Eingang eines Anschlußmoduls. Insgesamt ist daher eine erheblich verbesserte Baugröße zugrunde zu legen und die Handhabung bei der Montage einer derartigen Magnet-Ventil-Batterieeinheit sowie der Anschluß am Verwendungsort werden vereinfacht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem aus nichleitendem Kunststoff hergestellten Anschlußmodul in übereinanderliegenden Ebenen jeweils ein aus Flachteilen hergestellter Schutzkontaktleiter und ein Nulleiter angeordnet sind. Auch diese Art der Schutzkontakt- bzw. Nulleiter-Ausbildung entspricht dem Bedürfnis, raumsparend, d.h. kompakt zu bauen.
  • Als weitere Verbesserung ist vorgesehen, daß die aus Flachteilen hergestellten Schutzkontaktleiter und die Nulleiter jeweils im wesentlichen rechtwinklig in den übereinanderliegenden Ebenen verlaufen. Diese Maßnahme ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die in Leisten-Längserstreckungsrichtung verlaufenden Schutzkontakt- bzw. Nulleiter und den senkrecht dazu anzuschließenden Magnetventil-Anschlußkontakten.
  • Dementsprechend ist es vorteilhaft, daß der Signalleiter aus einem Flachteil besteht, der einen ersten zum Eingang der Anschlußklemme hingebogenen, oberen Abschnitt und einen zweiten, daran anschließenden, unteren in die untere Ebene hingebogenen Abschnitt aufweist, der die Verbindung zum Spulenkontakt bildet.
  • Dem Ziel einer kompakten Bauweise dient außerdem, daß die ineinandersteckbaren Grundplattenmodule an den Stirnseiten jeweils mit einer Steckführung für die Anschlußmodule ausgebildet sind.
  • Hierbei kann aufgrund der anzuwendenden Kunststoff-Spritzgießtechnik derart gestaltet werden, daß die Steckführung an den Anschlußmodulen aus einer Schwalbenschwanzfeder besteht, die am Ende geschlossen ist und daß die Steckführung am Grundplattenmodul aus einer durchgehenden, offenen Schwalbenschwanznut besteht.
  • Um auch die für die Magnetventile mit beidseitigen Magneten vorzusehende rastbare Betätigung zu schaffen, die ebenfalls raumsparend untergebracht werden muß, wird vorgeschlagen, daß an dem Anschlußmodul ein Betätigungsschieber für eine gefederte Verriegelungsplatte vorgesehen ist, die die Verriegelung bzw. Entriegelung des Magnetventils bewirkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Gesamtansicht einer fluidlschen Anschlußleiste mit Grundplattenmodulen, Magnetventilen und Anschlußmodulen,
    Figur 2
    eine Seitenansicht zu Figur 1,
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung der Figur 2 , mit Einzelheiten
    Figur 4
    das Anschlußmodul in Seitenansicht in vergrößertem Maßstab,
    Figur 5a,5b
    jeweils Schnitte des Anschlußmoduls in vergrößertem Maßstab, wobei Fig. 5a einen Schnitt A - A gemäß Fig. 4 und Fig. 5b einen Schnitt B - B gemäß Fig. 4 bilden,
    Figur 6
    eine weitere Seitenansicht des Anschlußmoduls in demselben vergrößerten Maßstab und
    Figur 7
    die Seitenansicht wie Fig. 2 für eine alternative Ausführungsform in vergrößertem Maßstab.
  • Die fluidische Anschlußleiste wird durch eine (nicht unbedingt erforderliche) Metalleiste 1 und mehrere Grundplattenmodule 2 sowie durch einen Abschlußteil 3 gebildet. Die Grundplattenmodule 2 können durch federnd ausgebildete hakenförmige Vorsprünge 4 miteinander verbunden sein, wobei jeweils eine Verlängerung 5 der Druckmittelleitung mit eingelegtem Dichtungsring 6 in das benachbarte Grundplattenmodul 2 eingreift.
  • Wie gezeichnet (Fig. 1) kann neben einem Grundplattenmodul 2 jeweils eine Eingangsplatte 7 (mit Schlauchstutzen) bzw. eine Durchgangsplatte 8 an- bzw. eingefügt sein. Jedem Grundplattenmodul 2 ist ein Magnetventil 9 zugeordnet. Jedes Magnetventil 9 wird durch Betätigung eines gefederten Riegels 10 mit seinem Anschlußstutzen 11 und Dichtungs-Ringen 12 verbunden. Jedes Magnetventil 9 besitzt außerdem einen Anschluß für die Spulenkontakte, die aus einem noch näher zu beschreibenden Schutzkontaktleiter, einem Signalleiter und einem Nulleiter bestehen. Die elektrische Verbindung wird durch ein steckbares Anschlußmodul 13 geschaffen.
  • Jedes Anschlußmodul 13 (Fig. 3) weist zunächst eine über ein Filmscharnier 14 auf- und zuschwenkbare Abdeckklappe 15 mit einem Rastvorsprung 16 auf. Unter der Abdeckklappe 15 befindet sich ein in Leisten-Längserstreckungsrichtung 17 verlaufender Kabelkanal 18. Im Inneren des Anschlußmoduls 13 sind sodann ein Schutzkontaktleiter 19, ein Nulleiter 20 und ein Signalleiter 21 verlegt. Die auf der Seite des Magnetventils 9 entsprechenden Schutzkontaktleiter 19a und Nulleiter 20a sind in Fig. 3 gestrichelt gezeichnet. Für jedes Anschlußmodul 13 ist der Signalleiter 21 (auf Magnetventil-Seite ein Signalleiter 21a) vorgesehen und an einem Eingang 22 ist eine Anschlußklemme 23 für ein Signalleitungskabel 21b gebildet, wobei eine Feder 23a die Klemmwirkung erzeugt und gleichzeitig einen Kontakt 23b mit dem Signalleiter 21 herstellt.
  • Ferner bildet der Signalleiter 21 an einem Ausgang 24 eine Verbindung 25 zum entsprechenden Spulenkontakt 25 (Nulleiter 20a).
  • Der Verlauf eines zum Nulleiter 20 gehörenden Kontaktstückes 26 und eines zum Schutzkontaktleiter 19 gehörenden Kontaktbleches 27 sind aus Fig. 5a und 5b ersichtlich. Ebenso ist die Form und die Lage der Anschlußklemme 23 ersichtlich. Hierbei wird auch die seitliche Anlenkung der Form des Signalleiters 21 erkennbar.
  • In dem aus nichtleitendem Kunststoff hergestellten Anschlußmodul 13 befinden sich in übereinanderliegenden Ebenen 13a jeweils ein aus Flachteilen hergestellter Schutzkontaktleiter 19 und ein Nulleiter 20. Diese aus Flachteilen hergestellten Schutzkontaktleiter 19 und die Nulleiter 20 verlaufen im wesentlichen rechtwinklig in den übereinanderliegenden Ebenen 13a.
  • An einer linken Anschlußseite 28 des Anschlußmoduls 13 ist eine Vertiefung 29 für einen gegenüberliegenden, zum benachbarten Anschlußmodul 13 gehörenden Plattenvorsprung 30 angespritzt. Jedes Anschlußmodul 13 kann daher mittels des Plattenvorsprungs 30 in die Vertiefung 29 des benachbarten Anschlußmoduls 13 gesteckt werden, wobei der Nulleiter 20 und der Schutzkontaktleiter 19 kontaktiert werden und gleichzeitig eine durchschleifende Verbindung erzeugen.
  • Somit wird durch die Steckverbindung der Anschlußmodule 13 unter sich zumindest der Nulleiter 20 und/oder der Schutzkontaktleiter 19 durch die gesamte Magnet-Ventil-Batterie durchgeschleift und beim Steckvorgang kontaktiert. Es ist lediglich das Signalleitungskabel 21b einzeln an jedem Anschlußmodul 13 zu stecken, was jedoch wiederum durch die Anschlußklemme 23 erheblich vereinfacht wird. So ist entsprechend dem in Fig. 4 dargestellten Schraubendreher 13b nur dieser Schraubendreher in Pfeilrichtung (Fig. 3) einzuführen, um die Feder 23a anzuheben und das Signalleitungskabel 21b einzustecken. Durch diese Handhabungsweise wird die Verwendung der Magnet-Ventil-Batterie beim Anschluß an der Einsatzstelle erheblich vereinfacht.
  • Jedes Anschlußmodul 13 weist eine Steckführung 31 auf (Figuren 4 und 6), die am Anschlußmodul 13 aus einer Schwalbenschwanzfeder 32 besteht. An dem Grundplattenmodul 2 (Fig. 7) ist jeweils an den dortigen Stirnseiten 33a und 33b eine korrespondierende Schwalbenschwanznut 34 angeordnet. Die Steckführung 31 an den Anschlußmodul 13 besteht aus einer besonderen Schwalbenschwanzfeder 32, die an einem Ende 35 geschlossen ist. Die Steckführung 31 besteht hingegen an dem Grundplattenmodul 2 aus einer durchgehenden, offenen Schwalbenschwanznut 34.
  • Wie in Fig. 7 noch dargestellt ist, kann ein Anschlußmodul 13 sowohl an der Stirnseite 33a als auch an der Stirnseite 33b angeordnet sein. Dementsprechend fügt sich auch die Anordnung des Magnetventils 9 ein. alle übrigen Merkmale sind wie beschrieben ausgeführt.
  • An dem Anschlußmodul 13 kann ein Betätigungsschieber 36 für eine gefederte Verriegelungsplatte 37 angeordnet werden, die die Verriegelung bzw. die Entriegelung des Magnetventils 9 bewirkt.

Claims (7)

  1. Fluidische Anschlußleiste mit Grundplattenmodulen (2) und jeweils einem Magnetventil (9), wobei das Magnetventil (9) einen Anker, eine Spule mit Spulenkontakten (19a,20a,21a) sowie einen Anschluß für die Spulenkontakte (19a,20a,21a) aufweist und wobei die Spulenkontakte aus einem Schutzkontaktleiter (19a), einem Signalleiter (21a) und einem Nulleiter (20a) bestehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - für jedes Magnetventil (9) jeweils ein steckbares Anschlußmodul (13) für die Kontaktierung der Spulenkontakte (19a,20a,21a) vorgesehen ist;
    - jedes Anschlußmodul (13) einen in der Längserstreckungsrichtung (17) der Anschlußleiste verlaufenden, durchgeschleiften Schutzkontaktleiter (19) und einen parallel dazu verlaufenden durchgeschleiften Nulleiter (20) aufweist;
    - die Schutzkontaktleiter (19) und Nulleiter (20) der einzelnen Anschlußmodule (13) durch ein in die Längserstreckungsrichtung (17) der Anschlußleiste erfolgendes Ineinanderstecken der Anschlußmodule (13) kontaktierbar sind, und daß
    - einzeln an jedem Anschlußmodul (13) ein Signalleiter (21) vorgesehen ist, wobei das Anschlußmodul (13) an einem Eingang (22) eine Anschlußklemme (23) für ein Signalleitungskabel (21b) und an einem Ausgang (24) eine Verbindung (25) zum entsprechenden Spulenkontakt (21a) des Magnetventiles (9) aufweist.
  2. Fluidische Anschlußleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem aus nichtleitendem Kunststoff hergestellten Anschlußmodul (13) in übereinanderliegenden Ebenen (13a) jeweils ein aus Flachteilen hergestellter Schutzkontaktleiter (19; 19a) und ein Nulleiter (20; 20a) angeordnet sind.
  3. Fluidische Anschlußleiste nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus Flachteilen hergestellten Schutzkontaktleiter (19; 19a) und die Nulleiter (20; 20a) jeweils im wesentlichen rechtwinklig in den übereinanderliegenden Ebenen (13a) verlaufen.
  4. Fluidische Anschlußleiste nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Signalleiter (21) aus einem Flachteil besteht, der einen ersten zum Eingang (22) der Anschlußklemme (23) hingebogenen, oberen Abschnitt und einen zweiten, daran anschließenden, unteren in die untere Ebene (13a) hingebogenen Abschnitt aufweist, der die Verbindung zum Spulenkontakt (21a) bildet.
  5. Fluidische Anschlußleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ineinandersteckbaren Grundplattenmodule (2) an den Stirnseiten (33a, 33b) jeweils mit einer Steckführung (31) für die Anschlußmodule (13) ausgebildet sind.
  6. Fluidische Anschlußleiste nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckführung (31) an den Anschlußmodulen (13) aus einer Schwalbenschwanzfeder (32) besteht, die am Ende (35) geschlossen ist und daß die Steckführung (31) am Grundplattenmodul (2) aus einer durchgehenden, offenen Schwalbenschwanznut (34) besteht.
  7. Fluidische Anschlußleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Anschlußmodul (13) ein Betätigungsschieber (36) für eine gefederte Verriegelungsplatte (37) vorgesehen ist, die die Verriegelung bzw. Entriegelung des Magnetventils (9) bewirkt.
EP19910250072 1990-06-28 1991-03-14 Fluidische Anschlussleiste mit Grundplattenmodulen und jeweils einem Magnetventil Revoked EP0464966B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020791A DE4020791C1 (de) 1990-06-28 1990-06-28
DE4020791 1990-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464966A1 EP0464966A1 (de) 1992-01-08
EP0464966B1 true EP0464966B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=6409368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910250072 Revoked EP0464966B1 (de) 1990-06-28 1991-03-14 Fluidische Anschlussleiste mit Grundplattenmodulen und jeweils einem Magnetventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5180318A (de)
EP (1) EP0464966B1 (de)
AT (1) ATE130407T1 (de)
DE (2) DE4020791C1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200894C2 (de) * 1992-01-13 1995-07-20 Mannesmann Ag Ventilmodul für fluidische Anschlußleisten
US5439021A (en) * 1992-09-09 1995-08-08 Fisher Controls International, Inc. Electro-pneumatic converter
JP2597782Y2 (ja) * 1993-12-21 1999-07-12 エスエムシー株式会社 電磁弁組立体の給電装置
DE4402002B4 (de) * 1994-01-18 2005-10-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh E/A-Module/ für einen Datenbus
DE29507119U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-20 Buerkert Werke Gmbh & Co Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE19722925C1 (de) * 1997-05-27 1998-09-10 Mannesmann Ag Elektrisches Anschlußelement für Elektromagnete von Ventileinheiten
DE19817695A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Asco Joucomatic Gmbh & Co Stecker zum Anschließen eines elektrofluidischen Wandlers
US20060190106A1 (en) * 2001-07-30 2006-08-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method for consistent storage of data in an industrial controller
US20070196578A1 (en) * 2006-10-10 2007-08-23 Michael Karp Method and system for coating
SE534040C2 (sv) * 2009-04-24 2011-04-12 Hakaryd Ab Arrangemang för tätning av elektrisk drivning avsedd för hydraulventil
EP2686562B1 (de) * 2011-03-14 2018-01-03 Festo AG & Co. KG Modulanordnung
JP5914094B2 (ja) * 2012-03-29 2016-05-11 株式会社サンコーシヤ 保安器のdinレールへの取付装置
JP6134285B2 (ja) * 2014-03-27 2017-05-24 株式会社コガネイ マニホールド電磁弁
US9785154B2 (en) * 2017-02-13 2017-10-10 Robert M. McMillan Reconfigurable modular fluid flow control system for liquids or gases
CN112670749B (zh) * 2020-12-10 2022-07-08 公牛集团股份有限公司 插座和取电模块
DE102021110456A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Sicherheitsmodul für ein Prozessventil und System

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH552755A (de) * 1972-06-15 1974-08-15 Westinghouse Brake & Signal Ventilbatterie.
FR2257846B1 (de) * 1973-07-03 1976-05-28 Legris France Sa
FR2394703A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Climax France Systeme modulaire pour la realisation de circuits logiques pneumatiques
DE2852685A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung mit grundplatten fuer eine ventilbatterie
US4399836A (en) * 1981-04-14 1983-08-23 Marotta Scientific Controls, Inc. Self-contained closed-loop electrically operated valve
FR2504610A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 Telemecanique Electrique Systeme de distribution par voie electrique de signaux de commande pneumatique
FR2522085A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Telemecanique Electrique Systeme de distribution par voie electrique de signaux de commande pneumatiques
HU185565B (en) * 1982-09-01 1985-02-28 Bakony Fem Elektromoskeszulek Contact socket for plug electric devices
JPH0445217Y2 (de) * 1987-04-30 1992-10-23
JPH0353039Y2 (de) * 1987-05-30 1991-11-19
DE3834815C2 (de) * 1988-10-13 1996-08-29 Staiger Steuerungstech Steuervorrichtung
ES2043759T3 (es) * 1988-10-18 1994-01-01 Weidmueller Interface Aparato de transmision de se\ales multiples.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020791C1 (de) 1991-06-06
EP0464966A1 (de) 1992-01-08
ATE130407T1 (de) 1995-12-15
DE59106893D1 (de) 1995-12-21
US5180318A (en) 1993-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464966B1 (de) Fluidische Anschlussleiste mit Grundplattenmodulen und jeweils einem Magnetventil
EP0046967B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung, insbesondere von Hochspannungsleitungsenden
DE102019202430B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit einer gestuften Freigabe
DE3215054A1 (de) System zur verteilung von pneumatischen steuersignalen auf elektrischem weg
DE3504712A1 (de) Elektronischer reglerbaustein und regelvorrichtung in modulbauweise
EP0850376A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil
EP0781460B1 (de) Elektronisches gerät, insbesondere automatisierungsgerät
DE3625580C2 (de) Batterieartige Ventilanordnung
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE2643031A1 (de) Sicherheits-steckvorrichtung
DE2011542A1 (de) Anschlussblock für Regelgeräte
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE19627481A1 (de) Elektrische Schalt- und Sicherungsvorrichtung
WO1992016988A1 (de) Energieversorgungsleiste für arbeitsplätze, insbesondere für werktische in flexiblen montagesystemen
DE4024082C1 (en) Contact holder for plug and socket connection - has pressure plunger and spring ensuring contact for testing electrical circuits of motor vehicle
DE19513645C2 (de) Klemmenanordnung
DE2907207A1 (de) Umschaltsteckverbindung
DE10052846C2 (de) Anordnung zur Verzweigung elektrischer Stromkreise im explosionsgefährdeten Bereich
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
DE102007005198A1 (de) Steckverbindung mit Schieber
WO2018210641A1 (de) Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders
EP2685562B1 (de) Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen
DE4034385A1 (de) Kontaktanschlussverbinder fuer mehradrige flachbandleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951115

REF Corresponds to:

Ref document number: 130407

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59106893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: FESTO KG

Effective date: 19960720

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 7

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 7

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19970501

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 970501