EP0464924B1 - Hochspannungstransformator, insbesondere für ein Röntgengerät - Google Patents

Hochspannungstransformator, insbesondere für ein Röntgengerät Download PDF

Info

Publication number
EP0464924B1
EP0464924B1 EP91201633A EP91201633A EP0464924B1 EP 0464924 B1 EP0464924 B1 EP 0464924B1 EP 91201633 A EP91201633 A EP 91201633A EP 91201633 A EP91201633 A EP 91201633A EP 0464924 B1 EP0464924 B1 EP 0464924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage transformer
winding
insulating
coil
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91201633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464924A1 (de
Inventor
Hans Negle
Alfred Sachsse
Martin Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0464924A1 publication Critical patent/EP0464924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464924B1 publication Critical patent/EP0464924B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/16Cascade transformers, e.g. for use with extra high tension
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F2027/408Association with diode or rectifier

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage transformer, in particular for an X-ray device, with a high-voltage winding which contains at least one winding held by an insulating body, the winding lying against and being connected to the insulating body with a small part of its surface, and the major part the surface of the winding is arranged at a clear distance from the walls of the insulating body.
  • converter generators are used to generate the high voltage required, for which high-voltage transformers operated at frequencies of, for example, 10 kHz are required.
  • Such transformers require considerably less effort for materials and production than 50 Hz transformers.
  • the aim is to achieve the highest possible power densities in order to achieve higher continuous outputs for a given volume or to reduce the construction volume with the same output. Effective cooling measures must therefore be provided. Increased losses also arise when the operating frequencies are increased as additional copper losses due to power displacement.
  • a winding known from FR-A-12 59 104 is completely enclosed by an insulating body. Intermediate insulations are also provided between the wires of the winding. Therefore, heat generated in the winding can be dissipated poorly.
  • the invention has for its object to design an arrangement of the type mentioned in such a way that the heat can be dissipated better, so that a higher continuous output is made possible.
  • the solution is achieved in that the winding is self-supporting and dimensionally stable, free of holding bodies and / or intermediate insulation elements.
  • a winding designed according to the invention need not be held on all sides by walls of the insulating body.
  • the winding according to the invention is held on small-area receiving areas of an insulating body, so that a considerably larger proportion of the surface of the winding remains freely accessible to coolants such as oil, a high degree of stability is obtained.
  • the heat can be easily dissipated because the winding contains only a small amount of insulation.
  • windings are directly wrapped in specified winding spaces of an insulating body, irregular winding structures are created due to the considerable dimensional tolerances of the winding bodies. This causes considerable variations in the winding capacities. In particular, however, turns of a layer can be pressed into an underlying layer. As a result, the layer tension acting on such a turn can multiply. In order to prevent this, intermediate insulation layers between the winding layers have hitherto been provided. This is particularly disadvantageous if relatively high operating frequencies are used, at which the secondary high voltage is distributed over considerably fewer turns. There are high winding voltages between two in a layer of adjacent windings and correspondingly higher layer voltages between the windings of layers lying one above the other. Therefore, to increase the insulation strength of the high-voltage winding, it is provided that the winding is wound orthocyclically.
  • orthocyclic winding In the case of an orthocyclic winding, the individual turns run for most of their length in a plane orthogonal to the winding axis and are guided into the plane of the next turn over a small circumferential area. Appropriate winding technology ensures that each turn assumes an exactly predetermined position (cf. Philips Technische Rundschau 1962, No. 12, pages 401 to 404).
  • orthocyclic coils are produced in a self-supporting manner using narrowly tolerated wrapping tools, from which they can be removed in a dimensionally stable manner after an impregnation process. It is therefore ensured that the windings have an ideally uniform structure even after integration into the high-voltage transformer. Breakdowns due to uncontrolled turns are avoided.
  • the winding capacities and also the leakage inductances are practically the same for the series production units, so that these values can be included in the interaction with external capacitors used for high-voltage generation as tolerance-free fixed values.
  • the winding can be held frictionally on a mandrel of an insulating body. Attachment by gluing is also possible.
  • the windings are positively connected to the insulating bodies.
  • a suitable positive connection can be achieved by thermal deformation of the receiving cams of the insulating body.
  • An advantageous solution is characterized in that the positive connection is designed in such a way that the major part of the surface of the winding is arranged at a clear distance from adjacent walls of the insulating body. The major part of the winding surface is then exposed in contact with a coolant such as oil, so that a particularly effective cooling results.
  • a coolant such as oil
  • a stable self-supporting structure of the winding is achieved in that the turns of the winding are glued to adjacent turns. No glue needs to be applied during the winding process if the winding is wound from baked enameled wire, the outer insulating layer of which is made of a plastic that melts when exposed to heat and which "cakes" with the outer insulating layer of the neighboring turns.
  • the high-voltage winding comprises a plurality of windings, which are held by separate insulating bodies of the same type. Then only a corresponding fraction of the total high voltage needs to be taken into account for the insulation of each winding. Narrow and high windings are particularly favorable with regard to insulation strength and heat dissipation.
  • the high-voltage winding is constructed from a plurality of windings, these and the associated insulating bodies can be designed as standardized components which are suitable for a whole series of high-voltage transformers.
  • the assembly of high-voltage transformers of different voltage and power series can be carried out with similar components and with a few simple steps.
  • two windings are provided on an insulating body. If the two windings are arranged on both sides of a separating flange of the insulating body, the two windings are separated in terms of insulation and only need to be insulated with regard to the voltage applied to each winding.
  • the high-voltage winding is made up of several identical windings, their voltages can be connected in series directly or after rectification.
  • the required electrical connections can be made particularly simply in that the insulating bodies have plug-in connection elements for the electrical connection with similar neighboring insulating bodies.
  • the insulating bodies have projections arranged radially on the outside, on which electrical components such as capacitors, resistors and rectifiers are fastened and connected to windings carried by the insulating body.
  • the components to be electrically connected with a winding or a pair of windings are then in the immediate vicinity of the windings, so that there are short connection paths.
  • the outlay on insulation is reduced because the insulation sections dimensioned for the windings are also sufficient for the components which are stressed in the same way.
  • the radial lugs can be components of the insulating body or else separate components such as, in particular, printed circuit boards.
  • the electrical components can be designed conventionally or as SMD elements.
  • a damping resistor to be arranged in the circuit of an X-ray tube is arranged in the form of partial resistors distributed over the approaches of the individual insulating bodies.
  • the material, the shape and the production method of the insulating body can be chosen freely with regard to good insulation strength.
  • Insulating bodies with windings can easily be assembled as modules of the same type to form a high-voltage winding if the insulating bodies have interlocking elements for mutual, in particular latching, connection.
  • One leg of the two-part ferromagnetic core 1 carries the primary winding 3 wound on an injection-molded bobbin 2 and the secondary high-voltage winding 4, which comprises a plurality of coils 5 of the same structure.
  • Two windings 5 each form a winding module 7 with an insulating body 6 carrying them.
  • a number of winding modules 7 of the same structure are lined up on an insulating support sleeve 9, separated by intermediate insulating washers 8.
  • the electrical switching elements 13 are assigned to the windings 5 of each insulating body 6 which are connected in series. These are in particular diodes for rectifying the alternating voltage of the winding 5 and any smoothing capacitors that may be required.
  • the Direct voltages of the modules 7 form the secondary direct high voltage for operating an X-ray tube in series connection.
  • partial damping resistors are also arranged on the support segment 12.
  • the damping resistance required in the circuit of an X-ray tube to prevent excessive anode currents is divided into a number of partial resistors corresponding to the number of modules 7, the insulation of which must only be measured for a fraction of the total high voltage. While previously there had to be space for a single damping resistor which was dimensioned to be complex and of large volume, in the case of the inexpensive embodiment according to the invention only a minimal installation space is required. External and high-voltage-proof switching connections are not required.
  • FIG. 1a shows, on an enlarged scale, a cross section through a support body 6 and the windings 5 arranged thereon in the region of the transformer core window (on the left in FIG. 1).
  • the cross section of the support body is double-T-shaped and forms two ring segment chambers which accommodate the winding 5.
  • the windings 5 are self-supporting and orthocyclically wound according to the invention. They were wrapped out of baked enamel wire in a dimensionally accurate winding tool with precisely specified winding routing. The caking can take place during the winding, for example by hot air or infrared radiation, or after the winding by heating. The windings 5 were then removed from the winding form as dimensionally stable units.
  • the windings are pushed onto three narrow support cams 14 of the insulating body 6 molded from thermoplastic material and fixed by melting the material of the supporting cams (elevation 15) at a free distance from the walls of the insulating body 6. In this way, almost the entire surface of the winding 5 is free for circulating oil which cools by convection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungstransformator, insbesondere für ein Röntgengerät, mit einer Hochspannungswicklung, welche mindestens einen von einem Isoliekörper gehaltenen Wickel enthält, wobei der Wickel mit einem geringen Teil seiner Oberfläche am Isolierkörper anliegt und mit ihm verbunden ist, und wobei der überwiegende Teil der Oberfläche des Wickels mit freiem Abstand zu Wandungen des Isolierkörpers angeordnet ist.
  • Insbesondere für Röntgengeräte werden zur Erzeugung der benötigten Hochspannung sogenannte Konvertgeneratoren verwendet, für welche mit Frequenzen von beispielsweise 10 kHz betriebene Hochspannungstransformatoren benötigt werden. Solche Transformatoren erfordern erheblich weniger Aufwand für Material und Fertigung als 50 Hz-Transformatoren. Man strebt möglichst hohe Leistungsdichten an, um bei gegebenem Volumen höhere Dauerleistungen zu erzielen oder das Bauvolumen bei gleicher Leistung zu verkleinern. Deshalb müssen effektive Maßnahmen zur Kühlung vorgesehen werden. Erhöhte Verluste entstehen auch bei Erhöhung der Betriebsfrequenzen als Kupfer-Zusatzverluste infolge Stromverdrängung.
  • Bei einem durch die EP-A 84 912 bekannten Hochspannungstransformators sind Drahtwindungen der Wickelkörper direkt in Wickelkammern von Isolierkörpern eingewickelt. Solche Isolierkörper werden üblicherweise aus Gießharz hergestellt. Nahezu der gesamte Wickel ist von schlecht Wärme leitendem Material umschlossen. Infolgedessen entsteht bei hoher Verlustleistungsdichte ein Wärmestau im Wickel und im Isolierkörper, welche deshalb thermisch hoch beansprucht werden.
  • Ein durch die FR-A-12 59 104 bekannter Wickel ist vollständig von einem Isolierkörper eingeschlossen. Auch zwischen Drähten des Wickels sind Zwischenisolierungen vorgesehen. Deshalb kann im Wickel entstehende Wärme schlecht abgeführt werden.
  • Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist durch SU-A-13 72 391 bekannt. Über den Aufbau eines dort schematisch angedeuteten Wickels ist nichts ausgesagt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß die Wärme besser abgeführt werden kann, so daß eine höhere Dauerleistung ermöglicht wird.
  • Die Lösung gelingt dadurch, daß der Wickel frei von Haltekörpern und/oder Zwischenisolationselementen selbsttragend und formstabil gewickelt ist.
  • Ein erfindungsgemäß gestalteter Wickel braucht nicht allseitig von Wandungen des Isolierkörpers gehalten zu werden. Obgleich der erfindungsgemäße Wickel an kleinflächigen Aufnahmebereichen eines Isolierkörpers gehalten ist, so daß ein erheblich größerer Anteil der Oberfläche des Wickels frei für Kühlmittel wie z.B. öl zugänglich bleibt, ergibt sich eine hohe Stabilität. Da der Wickel nur wenig Isoliermaterial enthält, kann die Wärme gut abgeführt werden.
  • Wenn Windungen in vorgegebene Windungsräume eines Isolierkörpers direkt eingewickelt werden, entstehen wegen der erheblichen Abmessungstoleranzen der Wickelkörper unregelmäßige Wicklungsaufbauten. Dadurch werden erhebliche Streuungen der Wicklungskapazitäten verursacht. Insbesondere können aber Windungen einer Lage in eine darunterliegende Lage gedrückt werden. Dadurch kann sich die auf eine solche Windung wirkende Lagenspannung vervielfachen. Um das zu verhindern, wurden bisher Zwischenisolationsschichten zwischen den Windungslagen vorgesehen. Das wirkt sich insbesondere dann nachteilig aus, wenn relativ hohe Betriebsfrequenzen verwendet werden, bei welchen sich die sekundäre Hochspannung auf erheblich weniger Windungen verteilt. Es ergeben sich hohe Windungsspannungen zwischen zwei in einer Lage benachbarten Windungen und entsprechend auch höhere Lagespannungen zwischen den Windungen übereinanderliegender Lagen. Deshalb ist zur Erhöhung der Isolationsfestigkeit der Hochspannungswicklung vorgesehen, daß der Wickel orthozyklisch gewickelt ist.
  • Bei einer orthozyklischen Wicklung verlaufen die einzelnen Windungen auf dem größten Teil ihrer Länge in einer zur Wickelachse orthogonalen Ebene und werden auf einem kleinen Umfangsbereich in die Ebene der nächsten Windung geführt. Durch entsprechende Wickeltechnik wird erreicht, daß jede Windung eine genau vorbestimmte Lage einnimmt (vgl. Philips Technische Rundschau 1962, Nr. 12, Seiten 401 bis 404). Erfindungsgemäß werden orthozyklische Wickel selbsttragend unter Verwendung von eng tolerierten Einwickelwerkzeugen hergestellt, aus welchen sie beispielsweise nach einem Tränkvorgang formstabil entnommen werden können. Es ist deshalb sichergestellt, daß die Wickel auch nach der Integration in den Hochspannungstransformator einen ideal gleichmäßigen Aufbau haben. Durchschläge infolge unkontrolliert verlaufender Windungen sind vermieden. Die Wicklungskapazitäten und auch die Streuinduktivitäten sind bei den Exemplaren einer Serienfertigung praktisch gleich, so daß diese Werte im Zusammenwirken mit zur Hochspannungserzeugung verwendeten externen Kondensatoren als toleranzlose Festwerte eingerechnet werden können.
  • Der Wickel kann reibschlüssig auf einem Dorn eines Isolierkörpers gehalten sein. Weiterhin ist eine Befestigung durch Kleben möglich.
  • Bei einer bevorzugten einfachen Ausführungsart ist vorgesehen, daß die Wickel formschlüssig mit den Isolierkörpern verbunden sind. Ein geeigneter Formschluß kann durch thermische Verformung von Aufnahmenocken des Isolierkörpers erreicht werden.
  • Eine vorteilhafte Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung derart gestaltet ist, daß der überwiegende Teil der Oberfläche des Wickels mit lichtem Abstand zu benachbarten Wandungen des Isolierkörpers angeordnet ist. Der überwiegende Teil der Wickeloberfläche liegt dann frei im Kontakt mit einem Kühlmittel wie insbesondere Öl, so daß sich eine besonders wirksame Kühlung ergibt.
  • Ein stabiler selbsttragender Aufbau des Wickels wird dadurch erreicht, daß die Windungen des Wickels mit benachbarten Windungen verklebt sind. Beim Wickelvorgang braucht kein Kleber aufgetragen zu werden, wenn der Wickel aus Backlackdraht gewickelt wird, dessen äußere Isolierschicht aus einem bei Wärmeeinwirkung schmelzenden Kunststoff besteht, welcher mit der äußeren Isolierschicht der Nachbarwindungen "verbackt". Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Hochspannungswicklung mehrere Wickel umfaßt, welche von separaten gleichartigen Isolierkörpern gehalten sind. Dann braucht für die Isolation jedes Wickels nur ein entsprechender Bruchteil der gesamten Hochspannung berücksichtigt zu werden. Schmale und hohe Wickel sind hinsichtlich Isolationsfestigkelt und Wärmeabfuhr besonders günstig.
  • Wenn die Hochspannungswicklung aus mehreren Wickeln aufgebaut ist, können diese und die zugehörigen Isolierkörper als standardisierte Bauelemente ausgebildet sein, die für eine ganze Baureihe von Hochspannungstransformatoren geeignet sind. Die Montage von Hochspannungstransformatoren verschiedener Spannungs- und Leistungsreihen kann mit gleichartigen Bauteilen und mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Lösung sind auf einem Isolierkörper zwei Wickel vorgesehen. Wenn die beiden Wickel beidseitig eines Trennflansches des Isolierkörpers angeordnet sind, sind beide Wickel isolationsmäßig getrennt und brauchen nur im Hinblick auf die an jeden Wickel anliegende Spannung isoliert zu werden.
  • Wenn die Hochspannungswicklung aus mehreren gleichartigen Wickeln aufgebaut ist, können deren Spannungen direkt oder nach Gleichrichtung in Reihe geschaltet werden. Die erforderlichen elektrischen Verbindungen können dadurch besonders einfach hergestellt werden, daß die Isolierkörper Steckanschlußelemente zur elektrischen Verbindung mit gleichartigen benachbarten Isolierkörpern aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Isolierkörper radial außen angeordnete Ansätze aufweisen, auf denen elektrische Bauelemente wie Kondensatoren, Widerstände und Gleichrichter befestigt und mit vom Isolierkörper getragenen Wickeln verschaltet sind. Die mit einem Wickel oder einem Paar von Wickeln elektrisch zu verbindenen Bauelemente befinden sich dann in unmittelbarer Nähe der Wickel, so daß sich kurze Verbindungswege ergeben. Der Isolationsaufwand ist verringert, weil die für die Wickel bemessenen Isolierstrecken ebenfalls für die in gleicher Weise spannungsbeanspruchten Bauelemente genügen.
  • Die radialen Ansätze können Bestandteile der Isolierkörper oder auch separate Bauteile wie insbesondere Leiterplatten sein. Die elektrischen Bauelemente können konventionell oder als SMD-Elemente ausgeführt sein.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein im Stromkreis einer Röntgenröhre anzuordnender Dämpfungswiderstand in Form von Teilwiderständen auf die Ansätze der einzelnen Isolierkörper verteilt angeordnet ist. Bisher war es üblich, einen einzigen Dämpfungswiderstand vorzusehen, dessen Isolation dann für die gesamte Hochspannung bemessen werden mußte. Es ergaben sich aufwendige und voluminöse Dämpfungswiderstände. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wirkt auf die Teilwiderstände nur ein entsprechender Anteil der Hochspannung. Deren Isolation kann schwächer bemessen sein. Wegen der geringen Baugröße lassen sie sich problemlos in an den Isolierkörpern angeordneten Halterungen unterbringen, da die vorhandenen Isolierstrecken gemeinsam genutzt werden können.
  • Das Material, die Form und die Herstellungsweise der Isolierkörper können frei im Hinblick auf gute Isolationsfestigkeit gewählt werden.
  • Isolierkörper mit Wickeln können als gleichartige Module einfach zu einer Hochspannungswicklung zusammengesetzt werden, wenn die Isolierkörper Formschlußelemente zur gegenseitigen, insbesondere rastenden Verbindung aufweisen.
  • Die Erfindung wird anhand der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen Längsschnitt durch eine auf einen U-Kern aufgebrachte Wicklung eines Hochspannungstransformators für ein Röntgengerät.
    Fig. 1a
    zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch einen mit Wickeln versehenen Isolierkörper.
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt A-A durch die Anordnung nach Fig. 1.
  • Ein Schenkel des zweiteiligen ferromagnetischen Kerns 1 trägt die auf einen Spritzgußspulenkörper 2 gewickelte Primärwicklung 3 und die sekundäre Hochspannungswicklung 4, welche eine Mehrzahl von gleich aufgebauten Wickeln 5 umfaßt. Je zwei Wickel 5 bilden mit einem sie tragenden Isolierkörper 6 ein Wicklungsmodul 7. Eine Anzahl von gleich aufgebauten solchen Wicklungsmodulen 7 ist, getrennt durch Zwischenisolierscheiben 8, auf einer isolierenden Traghülse 9 aufgereiht.
  • An die Isolierkörper 6 sind radial außen Ansätze 10 angeformt, welche eine Ringsegmentkammer 11 bilden, in welcher ein elektrische Schaltelemente 13 aufnehmendes Tragsegment 12 befestigt ist. Die Schaltelemente 13 sind in Fig. 2 nicht eingezeichnet.
  • Die elektrischen Schaltelemente 13 sind den in Reihe geschalteten Wickeln 5 eines jeden Isolierkörpers 6 zugeordnet. Es handelt sich insbesondere um Dioden zur Gleichrichtung der Wechselspannung der Wickel 5 und um gegebenenfalls erforderliche Glättungskondensatoren. Die Gleichspannungen der Module 7 bilden in Reihenschaltung die sekundäre Gleich-Hochspannung zum Betrieb einer Röntgenröhre.
  • Zusätzlich sind auf dem Tragsegment 12 auch Dämpfungs-Teilwiderstände angeordnet. Der im Stromkreis einer Röntgenröhre zur Verhinderung zu hoher Anodenströme erforderliche Dämpfungswiderstand ist auf eine der Anzahl der Module 7 entsprechende Anzahl von Teilwiderständen aufgeteilt, deren Isolationen jeweils nur für einen Bruchteil der gesamten Hochspannung bemessen werden müssen. Während bisher Platz vorhanden sein mußte für einen einzigen aufwendig und großvolumig dimensionierten Dämpfungswiderstand, wird bei der erfindungsgemäßen kostengünstigen Ausführung nur noch ein kaum ins Gewicht fallender Einbauraum benötigt. Externe und hochspannungsfeste Schaltverbindungen entfallen.
  • Fig. 1a zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch einen Tragkörper 6 und die darauf angeordneten Wickel 5 im Bereich des Transformatorkernfensters (links in Figur 1).
    Der Querschnitt der Tragkörper ist doppel-T-förmig und bildet zwei die Wickel 5 aufnehmende Ringsegmentkammern. Die Wickel 5 sind erfindungsgemäß selbsttragend und orthozyklisch gewickelt. Sie wurden aus Backlackdraht in ein maßgenaues Wickelwerkzeug mit präzise vorgegebener Windungsführung eingewickelt. Die Verbackung kann während des Wickelns, beispielsweise durch Heißluft oder Infrarotstrahlung, oder nach dem Wickeln durch Erwärmung erfolgen. Anschließend wurden die Wickel 5 der Wickelform als formstabile Einheiten entnommen.
  • Die Wickel sind auf drei schmale Tragnocken 14 des aus thermoplastischem Kunststoff gespritzten Isolierkörpers 6 aufgeschoben und durch Anschmelzen des Materials der Tragnocken (Erhöhung 15) in freiem Abstand zu Wandungen des Isolierkörpers 6 fixiert. Derart ist nahezu die gesamte Oberfläche des Wickels 5 frei für umströmendes, durch Konvektion kühlendes Öl.

Claims (13)

  1. Hochspannungstransformator, insbesondere für ein Röntgengerät, mit einer Hochspannungswicklung (4), welche mindestens einen von einem Isolierkörper (6) gehaltenen Wickel (5) enthält, wobei der Wickel mit einem geringen Teil seiner Oberfläche am Isolierkörper (6) anliegt und mit ihm verbunden ist, und wobei der überwiegende Teil der Oberfläche des Wickels mit freiem Abstand zu Wandungen des Isolierkörpers (6) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel (5) frei von Haltekörpern und/oder Zwischenisolationselementen selbsttragend und formstabil gewickelt ist.
  2. Hochspannungstransformator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel (5) orthozyklisch gewickelt ist.
  3. Hochspannungstransformator nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel (5) formschlüssig mit dem Isolierkörper (6) verbunden ist.
  4. Hochspannungstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen des Wickels (5) mit benachbarten Windungen verklebt sind.
  5. Hochspannungstransformator nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel (5) aus Backlackdraht gewickelt ist.
  6. Hochspannungstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungswicklung (4) mehrere Wickel (5) umfaßt, welche von separaten gleichartigen Isolierkörpern (6) gehalten sind.
  7. Hochspannungstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Isolierkörper (6) zwei Wickel (5) angeordnet sind.
  8. Hochspannungstransformator nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wickel (5) beidseitig eines Trennflansches (16) des Isolierkörpers (6) angeordnet sind.
  9. Hochspannungstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper Steckanschlußelemente zur elektrischen Verbindung mit gleichartigen benachbarten Isolierkörpern (6) aufweisen.
  10. Hochspannungstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (6) radial außen angeordnete Ansätze (12) aufweisen, auf denen elektrische Bauelemente (13) wie Kondensatoren, Widerstände und Gleichrichter befestigt und mit vom Isolierkörper (6) getragenen Wickeln (5) verschaltet sind.
  11. Hochspannungstransformator nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein im Stromkreis einer Röntgenröhre anzuordnender Dämpfungswiderstand in Form von Teilwiderständen auf die Ansätze (10) der einzelnen Isolierkörper (6) verteilt angeordnet ist.
  12. Hochspannungstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (6) Spritzgußformteile sind.
  13. Hochspannungstransformator nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (6) Formschlußelemente zur gegenseitigen, insbesondere rastenden Verbindung aufweisen.
EP91201633A 1990-07-06 1991-06-27 Hochspannungstransformator, insbesondere für ein Röntgengerät Expired - Lifetime EP0464924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021585 1990-07-06
DE4021585A DE4021585A1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Hochspannungstransformator, insbesondere fuer ein roentgengeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464924A1 EP0464924A1 (de) 1992-01-08
EP0464924B1 true EP0464924B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6409804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91201633A Expired - Lifetime EP0464924B1 (de) 1990-07-06 1991-06-27 Hochspannungstransformator, insbesondere für ein Röntgengerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5225803A (de)
EP (1) EP0464924B1 (de)
JP (1) JP3490098B2 (de)
DE (2) DE4021585A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5576681A (en) * 1990-12-10 1996-11-19 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh High voltage transformer
DE59309571D1 (de) * 1992-08-04 1999-06-17 Thomson Brandt Gmbh Hochspannungs-Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
DE4343930C2 (de) * 1993-05-04 1996-07-18 Siemens Ag Röntgengenerator
US5594402A (en) * 1995-06-02 1997-01-14 International Power Group, Inc. High voltage isolating transformer module
FR2752642B1 (fr) * 1996-08-20 1998-11-06 Thomson Csf Transformateur-redresseur t.h.t. pour montage en surface
US6760206B2 (en) 2001-03-16 2004-07-06 Cooper Industries, Inc. Current sensor supporting structure
US7932799B2 (en) * 2004-09-24 2011-04-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transformer
US7956714B2 (en) * 2005-12-16 2011-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. High voltage transformer
US7903432B2 (en) * 2009-05-29 2011-03-08 General Electric Company High-voltage power generation system and package
WO2012000984A1 (en) * 2010-06-28 2012-01-05 Abb Technology Ag Coil for transformers made from coil segments with locking means
WO2015091202A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Koninklijke Philips N.V. High voltage transformer comprising a coil bobbin for carrying a high voltage winding
CN104183364B (zh) 2014-06-23 2016-10-05 上海联影医疗科技有限公司 高压发生器变压油箱

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1259104A (fr) * 1960-05-03 1961-04-21 Philips Nv Bobinage et son procédé de fabrication
US3665288A (en) * 1970-09-02 1972-05-23 Zenith Radio Corp Television sweep transformer
BE791522A (fr) * 1971-11-18 1973-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Transformateur haute tension associe a un circuit a diviation horizontale
US4338657A (en) * 1974-05-21 1982-07-06 Lisin Vladimir N High-voltage transformer-rectifier device
NL7713118A (nl) * 1977-11-29 1979-05-31 Philips Nv Hoogspanningstransformator.
NL8200233A (nl) * 1982-01-22 1983-08-16 Philips Nv Hoogspanningsopwekker voor een rontgengenerator.
DE3311775C1 (de) * 1983-03-31 1984-06-20 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Transformator fuer die Ablenkung von Elektronenstrahlen
US4609900A (en) * 1984-06-26 1986-09-02 Bruno Bachhofer High-voltage transformer with liquid cooling
DE3605629A1 (de) * 1986-02-21 1987-09-03 Koch & Sterzel Kg Hochspannungstransformator
SU1372391A1 (ru) * 1986-07-30 1988-02-07 Ленинградское научно-производственное объединение "Буревестник" Каскадный умножитель напр жени
US4967121A (en) * 1987-05-27 1990-10-30 Rca Licensing Corporation Isolating high voltage transformer for video apparatus
US4982498A (en) * 1987-12-03 1991-01-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of making a high-voltage transformer
DE3929888A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Philips Patentverwaltung Roentgengenerator zum betrieb einer roentgenroehre mit an masse angeschlossenen roehrenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0464924A1 (de) 1992-01-08
DE4021585A1 (de) 1992-01-09
US5225803A (en) 1993-07-06
JPH04233206A (ja) 1992-08-21
JP3490098B2 (ja) 2004-01-26
DE59104941D1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464924B1 (de) Hochspannungstransformator, insbesondere für ein Röntgengerät
DE60125436T2 (de) Statorwicklungen eines Wechselstromgenerators
DE112013006293T9 (de) Drossel, Konverter und Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112015002631B4 (de) Drossel
EP0293617B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsübertrager
EP0522475B1 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3815118B1 (de) Transformator mit ringkern und system zur elektrischen versorgung einer last
EP0436879A1 (de) Versorgungsschaltung bzw. Netzgerät zur Strom- oder Spannungsversorgung elektronischer Geräte od.dgl.
DE10048492A1 (de) Axialfeldmaschine
DE102014224393A1 (de) Spule für eine elektrische Maschine zum Anordnen um einen ein elektrisches Feld führenden Kern und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Spule
DE3443441A1 (de) Rotor einer elektromaschine
EP2056309B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule
DE112022000924T5 (de) Spulengerät und Leistungskonvertierungsgerät
DE10239730A1 (de) Ständer für elektrische Drehfeldmaschinen
EP0479966B1 (de) Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage
DE102018220415A1 (de) Transformator, Gleichspannungswandler und elektrischer Kraftwagen
EP2197005A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Bandwicklung
DE2115574B2 (de) Leistungstransformator fuer mittelfrequenz
DE19627819B4 (de) Spulenkörper für eine Flachspule
EP2523198B1 (de) Transformator mit geblechter Wicklung
DE19627817A1 (de) Flachspule
DE2744142A1 (de) Transformator, insbesondere fuer zerhacker im mittelfrequenzbereich
DE19738946C2 (de) Drosselspule ohne Kern
DE102020212653A1 (de) Stromwandlungsvorrichtung
DE102022210135A1 (de) Transformator für einen Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19920707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930104

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040813

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103