DE102018220415A1 - Transformator, Gleichspannungswandler und elektrischer Kraftwagen - Google Patents

Transformator, Gleichspannungswandler und elektrischer Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102018220415A1
DE102018220415A1 DE102018220415.2A DE102018220415A DE102018220415A1 DE 102018220415 A1 DE102018220415 A1 DE 102018220415A1 DE 102018220415 A DE102018220415 A DE 102018220415A DE 102018220415 A1 DE102018220415 A1 DE 102018220415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
transformer
secondary winding
partial
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018220415.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018220415.2A priority Critical patent/DE102018220415A1/de
Publication of DE102018220415A1 publication Critical patent/DE102018220415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33592Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • H01F27/2852Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2866Combination of wires and sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/285Single converters with a plurality of output stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0064Magnetic structures combining different functions, e.g. storage, filtering or transformation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transformator (10) zur Verwendung in einem elektrischen Spannungswandler (60) eines Bordnetzes eines elektrischen Fahrzeugs. Der Transformator (10) umfasst einen magnetischen Kern (18), der U-förmig ausgebildet ist, eine Primärwicklung (16) und zumindest eine Sekundärwicklung. Die Primärwicklung (16) umfasst eine erste Teilwicklung (12) und eine zweite Teilwicklung (14), die an gegenüberliegenden Außenschenkeln des magnetischen Kerns (18) angeordnet sind. Ferner sind die erste und die zweite Teilwicklung (12, 14) in einem gemeinsamen elektrisch isolierenden Wickelgehäuse (32) angeordnet. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen einen elektrischen Gleichspannungswandler (60) sowie einen elektrisch angetriebenen Kraftwagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transformator zur Verwendung in einem elektrischen Spannungswandler eines Bordnetzes eines elektrischen Fahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung einen entsprechenden Gleichspannungswandler sowie einen elektrisch angetriebenen Kraftwagen mit einem erfindungsgemäßen Gleichspannungswandler oder einem erfindungsgemäßen Transformator.
  • In elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sind Gleichspannungswandler bereitgestellt, um eine Hochspannung, beispielsweise eine Spannung von 400 V, in eine Niederspannung, beispielsweise von 12 V, umzuwandeln. Für DCDC (DC: Gleichstrom)-Wandler von Hochvolt (HV, engl.: high voltage) auf Niedervolt (LV, engl.: low voltage) werden zum Beispiel Transformatoren mit E- Kernen aus Ferrit eingesetzt. Windungen der Primärwicklung sind hierbei beispielsweise durch HF (Hochfrequenz)- Litze realisiert.
  • Als Folge daraus können Wicklungs- AC (AC: alternating current; Wechselstrom)-Verluste (z.B. Wirbelstromverluste aufgrund von Skin-Effekt oder Proximity-Effekt) bei höheren Ausgangsströmen des Transformators stark ansteigen. Für eine Verringerung der Wicklungs- AC- Verluste könnte eine Verschachtelung der Primärwicklung auf dem Mittelschenkel des E-Kerns realisiert werden. In einem verschachtelten Transformator sind die Windungen der Primärwicklung auf einem Schenkel des Transformators abwechselnd angeordnet. Bei der Verschachtelung müssen jedoch z.B. Luft- und Kriechstrecken für die erforderliche elektrische Isolation eingehalten werden. Somit kann eine Verschachtelung ein verhältnismäßig großes Volumen des Transformators bewirken oder komplexe Montageschritte erfordern.
  • Ein weiterer Nachteil einer solchen Verschachtelung können eine Vergrößerung der Wicklungskapazität zwischen Primär- und Sekundärwicklung sein, was EMV (elektromagnetische Verträglichkeit)- Nachteile bewirken und die Betriebsweise eines ZVS (ZVS: zero voltage switching)- Wandlers einschränken kann. Weitere Nachteile können ein komplexer Aufbau, schlechtere Kühlmöglichkeit der Einzelwicklungen oder ein erforderliches großes Wickelfenster sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transformator mit verringertem Einbauvolumen, verbesserter Wärmeableitung von Transformatorwicklungen und/oder verringerten Wicklungskapazitäten bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst mit Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Weitere Aspekte sowie Weiterbildungen der Erfindung, die weitere Vorteile bewirken können, sind in den abhängigen Ansprüchen, der folgenden Beschreibung sowie in den Figuren beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Transformator mit einer Primärwicklung und zumindest einer Sekundärwicklung auf einem U-förmig ausgebildeten magnetischen Kern oder Ferritkern bereitgestellt. Der U-förmig ausgebildete Magnetkern ist beispielsweise ein magnetischer U-Kern oder C-Kern, beispielsweise umfassend ein Ferritmaterial. Ein Magnetkreis des Transformators kann mittels eines I-Kerns, der auf dem magnetischen U-Kern angeordnet ist, geschlossen werden. Der Transformator kann zur Verwendung in einem elektrischen Spannungswandler eines Bordnetzes eines elektrischen Fahrzeugs ausgebildet sein. Beispielsweise ist der Transformator dementsprechend als Hochstrom-Transformator ausgebildet.
  • Entsprechend der Erfindung umfasst die Primärwicklung eine erste und eine zweite Teilwicklung. Die erste und die zweite Teilwicklung sind je an gegenüberliegenden Außenschenkeln des magnetischen Kerns angeordnet. In einem Betrieb des Transformators führt der Magnetkern einen magnetischen Gesamtfluss, der in den gegenüberliegenden Außenschenkeln jeweils in gleicher Art vorliegt. Beispielsweise sind die beiden Teilwicklungen mittig am jeweiligen Außenschenkel positioniert. Die erste und die zweite Teilwicklung sind beispielsweise in Serie miteinander elektrisch verbunden und dazu mittels eines elektrischen Leiters, etwa einer Fortführung der Teilwicklungen, zwischen den gegenüberliegenden Außenschenkeln des Magnetkerns miteinander kontaktiert. Dadurch kann trotz der Aufteilung der Primärwicklung eine weite Kontaktierungsstrecke zwischen den Teilwicklungen vermieden werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Teilwicklung in einem gemeinsamen, elektrisch isolierenden Wickelgehäuse angeordnet oder untergebracht sind. Das Wickelgehäuse kann als Wickelkörper oder Spulenkörper beschrieben werden, welcher in einem geschlossenen Zustand die Teilwicklungen umgibt und dadurch nach außen hin elektrisch isoliert. Dem Fachmann ist dabei klar, dass selbstverständlich Anschlüsse der im Wickelgehäuse angeordneten Primärwicklung vom Inneren des Wickelgehäuses zum elektrischen Kontaktieren der Primärwicklung an vorgesehenen Ausgängen nach außen geführt sind. Das Wickelgehäuse ist beispielsweise aus Kunststoff und/oder Keramik gebildet.
  • Beispielsweise umfasst das Wickelgehäuse einen Grundkörper mit einem Hohlraum oder Innenraum zur Aufnahme der ersten und der zweiten Teilwicklung der Primärwicklung. Der Grundkörper kann genau zwei nebeneinander angeordnete, zylinderförmige Ausbildungen aufweisen, die je zur Aufnahme eines Außenschenkels des U-förmigen Magnetkerns im Inneren der zylinderförmigen Ausbildung ausgebildet sind und um deren Seitenfläche herum jeweils eine Teilwicklung der Primärwicklung ausgebildet ist. Der Grundkörper kann ferner eine Bodenplatte sowie eine zumindest teilweise geschlossene Seitenwandung umfassen. Das Wickelgehäuse kann ferner einen Deckel umfassen, der auf den Grundkörper aufgebracht werden kann, beispielsweise um eine im Grundkörper angeordnete Primärwicklung nach außen hin, gegen eine obere Oberfläche des Wickelgehäuses, elektrisch zu isolieren.
  • Ein Vorteil, der sich durch die verteilte Anordnung mit der ersten Teilwicklung auf einem ersten Außenschenkel und der zweiten Teilwicklung auf einem zweiten Außenschenkel des Magnetkerns ergeben kann, ist, dass die beiden Teilwicklungen in einem gemeinsamen Wickelgehäuse angeordnet und beispielsweise gegen Sekundärwicklungen des Transformators isoliert werden können. Somit kann auf eine weitere Isolierung zwischen Primär- und Sekundärwicklungen verzichtet werden. Eine Folge daraus kann ein verringertes Bauvolumen des Transformators sein, beispielsweise verglichen mit einem ähnlichen Transformator, der einen E-Kern und eine verschachtelte Primärwicklung umfasst. Ebenso können in vorteilhafter Weise eine Wicklungskapazität zwischen Primär-und Sekundärwicklung und/oder Wirbelstromverluste verringert werden, ohne dass eine Verschachtelung der Primärwicklung auf einem Schenkel des Magnetkerns mit entsprechend erforderlicher Isolierung notwendig ist.
  • Ferner ist ein Vorteil der Aufteilung der Primärwicklung auf den beiden Außenschenkeln eines U-Kerns beispielsweise, dass dadurch eine verbesserte Wärmeabfuhr oder Kühlung der Wicklungen erreicht werden kann. Durch die räumliche Trennung der Primärwicklung auf zwei verschiedenen Schenkeln des Magnetkerns kann beispielsweise eine größere räumliche Verteilung der Primärwicklung und somit ein größeres Volumen zur Wärmeabfuhr von der Primärwicklung erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung kann die Anordnung der Primärwicklung in dem Wickelgehäuse sein, in dem die erste und die zweite Teilwicklung angeordnet sind. Beispielsweise ist dadurch eine Montage des Transformators besonders einfach möglich und Fehler beim Bereitstellen der elektrischen Isolierung zwischen den Wicklungen des Transformators beim Montieren können reduziert werden.
  • Das Wickelgehäuse kann beispielsweise entsprechend an zumindest einer Seite ausgebildet sein, um eine Sekundärwicklung in einem vorbestimmten Abstand zur jeweiligen Teilwicklung der Primärwicklung anzubringen. Beispielsweise ist dafür an einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Wickelgehäuses zumindest eine zylindrische Ausformung oder Ausbildung bereitgestellt, um die herum eine jeweilige Sekundärwicklung angeordnet werden kann. Beispielsweise bewirkt die zylindrische Ausformung eine Selbstjustierung der jeweiligen Sekundärwicklung um den Magnetkern, und eine vorbestimmte Dicke einer Unterseite bzw. Oberseite des Wickelgehäuses eine Selbstjustierung der jeweiligen Sekundärwicklung gegenüber der Primärwicklung bezüglich des Abstands. Ein Vorteil dabei ist, dass bei einer Montage des Transformators dadurch stets eine jeweilige für die elektrische Isolation zwischen Primär- und Sekundärwicklung erforderliche Luft- und Kriechstrecke eingehalten werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Transformators ist zumindest eine der ersten und der zweiten Teilwicklung der Primärwicklung zwischen zwei Windungen einer Sekundärwicklung angeordnet. Mit anderen Worten ist beispielsweise eine erste Windung der Sekundärwicklung oberhalb der ersten Teilwicklung der Primärwicklung und eine zweite Windung der Sekundärwicklung unterhalb der ersten Teilwicklung angeordnet. Insbesondere ist eine erste Sekundärwicklung um die erste Teilwicklung herum ausgebildet und/oder dieser zugeordnet und eine zweite Sekundärwicklung um die zweite Teilwicklung herum ausgebildet und/oder dieser zugeordnet.
  • Beispielsweise weist die zumindest eine Sekundärwicklung genau zwei Windungen auf. Insbesondere weist sowohl die erste Sekundärwicklung als auch die zweite Sekundärwicklung jeweils genau zwei Windungen auf. Somit kann jeweils oberhalb und unterhalb der ersten und der zweiten Teilwicklung je genau eine Windung einer Sekundärwicklung angeordnet sein. Beispielsweise umfassen die Windungen der zumindest einen Sekundärwicklung zumindest ein starres Leiterblech oder Kupferblech. Beispielsweise ist eine Breite des Leiterblechs geringer als eine Höhe des Leiterblechs und das Leiterblech ist in einer Längenausdehnung ringförmig gebogen. Ein Leiterblech kann mit anderen Worten als gewundene oder ringförmig gebogene Stromschiene beschrieben werden. Das Leiterblech kann Kupfer und/oder Aluminium oder andere elektrisch leitfähige Materialien umfassen.
  • Im Fall, dass jeweils genau ein Leiterblech oder jeweils ein einzelnes Leiterblech oberhalb und unterhalb einer Teilwicklung der Primärwicklung angeordnet ist, kann sich der Vorteil ergeben, dass keine weitere Isolation der jeweiligen Leiterbleche notwendig ist. Eine elektrische Isolation der durch die Leiterbleche ausgebildeten Sekundärwicklung zur Primärwicklung ist wie bereits beschrieben mittels des um die Primärwicklung ausgebildeten Wickelkörpers realisiert und eine elektrische Isolation zu einer der Primärwicklung gegenüberliegenden Seite kann beispielsweise mittels des Magnetkerns und/oder eines Gehäuses des Magnetkerns erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Transformators ist vorgesehen, dass zumindest eine Sekundärwicklung des Transformators eine Mittenanzapfung oder einen Mittelanschluss aufweist. Mit anderen Worten kann die Sekundärwicklung sowohl an äußeren Kontaktanschlüssen als auch an zumindest einem mittleren Kontaktanschluss (Spulen- oder Wicklungsanzapfung) elektrisch kontaktiert werden. Dabei können zwei um eine jeweilige Teilwicklung der Primärwicklung herum angeordnete Leiterbleche der zumindest einen Sekundärwicklung an der Mittenanzapfung der Sekundärwicklung gebogen, beispielsweise mit einem nach oben weisenden, bogenförmigen Verlauf, ausgebildet sein und in Formschluss miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen. Beispielsweise sind auch die äußeren Kontaktanschlüsse der Sekundärwicklung gebogen ausgebildet. Dadurch kann der Transformator beispielsweise in eine Halterung oder Schalung eingesetzt werden und die Kontaktanschlüsse der Sekundärwicklung über eine Außenwandung der Halterung hinweg nach außen geführt werden. Die nach au-ßen geführten Leiterbleche der Sekundärwicklung als Kontaktanschlüsse können vorteilhafterweise ein einfaches Kontaktieren der Sekundärwicklung ermöglichen.
  • Beispielsweise sind äußere Kontaktanschlüsse der Sekundärwicklung und ein Kontaktanschluss einer Mittenanzapfung der Sekundärwicklung an einer gemeinsamen Seite des magnetischen Kerns in Reihe nebeneinander angeordnet. Die jeweiligen Kontaktanschlüsse können dabei in gleichem oder unterschiedlichem Abstand zueinander und/oder in gleicher oder unterschiedlicher Höhe aus dem Transformator herausragen. Dadurch kann vorteilhafter Weise ein Kontaktieren der Sekundärwicklungen des Transformators weiter erleichtert werden.
  • Die Primärwicklung des Transformators umfasst beispielsweise eine gewickelte HF (Hochfrequenz) -Litze. Die erste und/oder zweite Teilwicklung der Primärwicklung kann einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein, wobei Wickellagen horizontal oder vertikal gezählt werden können. Beispielsweise ist zumindest eine der Teilwicklungen zweilagig ausgebildet. Eine Wickellage der Teilwicklungen kann eine oder mehrere, beispielsweise 3, 4 oder 5 Windungen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Primärwicklung eine Leiterplattenspule umfassen, die auf oder in einer mehrlagigen elektrischen Leiterplatte ausgebildet ist. Eine Leiterplattenspule kann beispielweise eine oder mehrere planare Windungen umfassen, die in mehreren, vertikal miteinander kontaktierten elektrischen Schichten der Leiterplatte ausgebildet sind. Der Vorteil einer Leiterplattenspule kann sein, dass diese bei der Montage besonders einfach in das Wickelgehäuse eingesetzt werden kann. Eine Leiterplattenspule kann beispielsweise dann verwendet werden, wenn der Transformator zum Führen von Ausgangsströmen von weniger als 200 A ausgebildet ist, da in diesem Fall nur verhältnismäßig geringe Wirbelstromverluste auftreten können.
  • In einer Weiterbildung des Transformators ist vorgesehen, dass eine elektrisch isolierende und wärmeleitende Vergussmasse zumindest im Bereich um die Windungen der Primärwicklung und der zumindest einen Sekundärwicklung angeordnet ist, um eine stärkere Wärmeableitung von den Wicklungen des Transformators zu ermöglichen. Die wärmeleitende Vergussmasse kann dabei vorteilhafter Weise sowohl eine Wärmeabfuhr von den Wicklungen des Transformators erhöhen als auch eine mechanische Stabilität des Transformators erhöhen.
  • Der erfindungsgemäße Transformator kann in einem Spannungswandler eines Bordnetzes eingesetzt werden. Alternativ kann der Transformator in anderen Spannungswandlern oder elektrischen Schaltungen eingesetzt werden, die galvanische Trennung benötigen und für Hochstromanwendungen genutzt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen elektrischen Gleichspannungswandler umfassend eine Ausgangsdrossel und einen Transformator gemäß einem zuvor beschriebenen Transformator. Eine Mittenanzapfung einer ersten Sekundärwicklung des Transformators und eine Mittenanzapfung einer zweiten Sekundärwicklung des Transformators sind parallel an die Ausgangsdrossel des Gleichspannungswandlers angeschlossen. Dadurch ist es möglich, einen Gleichspannungswandler mit lediglich einer einzigen Ausgangsdrossel bereitzustellen, um somit sowohl Platz- als auch Kostenvorteile erreichen zu können. Die Parallelschaltung der Sekundärwicklungen an die Ausgangsdrossel kann durch die auf zwei Schenkel des Magnetkerns aufgeteilte Anordnung der Teilwicklungen der Primärwicklung und die damit verbundene verbesserte Entwärmung des Transformators ermöglicht werden. Somit wird der Ausgangsstrom des Transformators auf die beiden Sekundärwicklungen aufgeteilt. Bei einer Verwendung eines andersartigen Transformators müssten dagegen unter Umständen zwei Ausgangsdrosseln bereitgestellt werden, da etwa eine Wärmeentwicklung im entsprechenden Transformator ansonsten beispielsweise zu groß wäre.
  • Der erfindungsgemäße Transformator kann dazu ausgebildet sein, elektrische Ströme oder Nennströme von mehr als 50 A, mehr als 100 A oder mehr als 200 A und/oder von weniger als 500 A oder weniger als 400 A zu leiten. Der Transformator kann beispielsweise für einen Maximalstrom von 300 A ausgelegt sein. Aufgrund der verbesserten Wärmeabfuhr im Transformator können somit hohe Ströme in einem kompakt ausgebildeten Transformator geführt werden. Durch die Verwendung des Transformators im Gleichspannungswandler kann dieser entsprechend hohe Ströme führen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, umfassend ein elektrisches Bordnetz mit einem Hochvoltbereich (etwa einem 400V-Bordnetz) und einem Niedervoltbereich (etwa einem 12V-Bordnetz). Der Kraftwagen umfasst ferner einen zwischen dem Hochvoltbereich und dem Niedervoltbereich angeordneten Spannungswandler des Bordnetzes mit einem zuvor beschriebenen Transformator. Beispielsweise ist zwischen dem Hochvoltbereich und dem Niedervoltbereich eine galvanische Trennung benötigt, die mittels des erfindungsgemäßen Transformators bereitgestellt werden kann. Dabei benötigt der erfindungsgemäß kompakt ausgeführte Transformator nur ein geringes Bauvolumen im Kraftwagen oder einem entsprechenden Fahrzeug. Ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug kann alternativ ein elektrisches Zweirad, ein Wasserfahrzeug oder Luftfahrzeug betreffen.
  • Weiterbildungen des Gleichspannungswandlers sowie des Kraftwagens betreffen Merkmale von Weiterbildungen wie sie bereits in Verbindung mit dem Transformator beschrieben sind. Daher wird auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet und die entsprechenden Merkmale gelten auch in Verbindung mit dem Gleichspannungswandler sowie dem Kraftwagen als offenbart.
  • Einige Beispiele von Vorrichtungen werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren lediglich beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Transformators mit einer ersten und einer zweiten Teilwicklung einer Primärwicklung auf einem U-Kern;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Wicklungsschemas des Transformators;
    • 3 eine Seitenansicht eines beispielhaften Transformators mit Anschlüssen von Sekundärwicklungen;
    • 4 eine Draufsicht eines beispielhaften Transformators mit Primärwindungen in einem offenen, isolierenden Wickelgehäuse;
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften Transformators mit montiertem Ferritkern;
    • 6 eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften Transformators mit zwei Sekundärwicklungen mit Mittenanzapfung;
    • 7 einen Transformator in einer Vergusskavität;
    • 8 ein schematisches Ersatzschaltbild eines Transformators; und
    • 9 ein schematisches Ersatzschaltbild eines Gleichspannungswandlers.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Transformators 10 mit einer ersten Teilwicklung 12 und einer zweiten Teilwicklung 14 einer Primärwicklung 16 auf einem U-Kern 18. Der U-Kern 18 ist magnetisch leitfähig und bildet teilweise einen Magnetkern 20 des Transformators 10 aus. Ein magnetischer Fluss 22 durchfließt den Magnetkern 20 mit den beiden gegenüberliegenden Außenschenkeln des U-Kerns 18, an denen jeweils die erste Teilwicklung 12 und die zweite Teilwicklung 14 angeordnet sind. Ein elektrisches Leiterstück 24, z.B. aus einem selben Material wie die erste und zweite Teilwicklung 12, 14, verbindet die erste Teilwicklung 12 mit der zweiten Teilwicklung 14. Dabei wird beispielsweise eine Umkehr des Wicklungssinns der zweiten Teilwicklung 14 gegenüber der ersten Teilwicklung 12 erreicht.
  • Die Aufteilung der Primärwicklung 16 auf die beiden Außenschenkel des U-Kerns ermöglicht ein Anbringen der beiden getrennten Teilwicklungen 12, 14 auf einem gemeinsamen Wickelkörper bzw. in einem gemeinsamen Wickelgehäuse (vgl. detaillierte Darstellung desselben z.B. in 4), das die Primärwicklung 16 sowohl mechanisch befestigt als auch gegenüber den Sekundärwicklungen des Transformators 10 elektrisch isoliert.
  • Entsprechend zeigt 1 auch eine erste Sekundärwicklung, die der ersten Teilwicklung 12 zugeordnet ist und eine zweite, der zweiten Teilwicklung 14 zugeordnete Sekundärwicklung mit einer oberen Windung 26 und einer unteren Windung 28. Die obere Windung 26 ist mit der unteren Windung 28 in Serie geschaltet und bildet gemeinsam mit dieser die zweite Sekundärwicklung des Transformators 10. Die Sekundärwicklungen des Transformators 10 weisen also jeweils genau zwei Windungen auf.
  • Die Primärwicklung 16 besteht z.B. aus HF- Litze und ist so ausgeführt, dass beide Schenkel in Reihe bewickelt sind (siehe auch Wickelschema gemäß 2). Die Wicklungsrichtung auf einem der beiden Schenkel ist dabei umgekehrt (bewirkt durch die entsprechende Führung des elektrischen Leiterstücks 24), um eine kontinuierliche Richtung für den magnetischen Fluss 22 im U- Kern 18 zu erreichen. Die Wicklung ist z.B. zweilagig ausgeführt. Dies ermöglicht eine möglichst kompakte Ausnutzung des Wickelfensters, beispielsweise innerhalb des Wickelkörpers, so dass keine zusätzlichen Wicklungsüberlappungen entstehen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Wicklungsschemas 30 des Transformators 10. Die erste Teilwicklung 12 weist sechs einzelne Windungen auf, die in 2 gemäß deren Wicklungsreihenfolge von 1-6 beschriftet sind. Die Windungen sind dabei in der unteren Lage der ersten Teilwicklung 12 von außen nach innen geordnet und in der oberen Lage von innen nach außen angeordnet, sodass ein einfaches Verbinden der ersten Teilwicklung 12 mit der zweiten Teilwicklung 14 ermöglicht ist. In der zweiten Teilwicklung 14 wird die Primärwicklung 16 beispielsweise in der oberen Lage der zweiten Teilwicklung mit den Windungen 7-9 und in der unteren Lage der zweiten Teilwicklung mit den Windungen 10-12 fortgeführt.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines beispielhaften Transformators 10 mit Anschlüssen oder Kontakten von zwei Sekundärwicklungen. Dabei ist jeweils eine untere Windung einer ersten und zweiten Sekundärwicklung gezeigt, die unterhalb eines Wickelkörpers oder Wickelgehäuses 32, in dem die Primärwicklung 16 angeordnet ist, positioniert sind. Eine untere Windung 34 der ersten Sekundärwicklung, die aus einem Kupferblech gebildet sein kann, weist einen ersten Kontaktanschluss 36 und einen zweiten Kontaktanschluss 38 auf. Weiterhin zeigt 3 die untere Windung 28 der zweiten Sekundärwicklung des Transformators 10 mit einem ersten Kontaktanschluss 40 und einem zweiten Kontaktanschluss 42. Der zweite Kontaktanschluss 42 kann beispielsweise mit der oberen Windung 26 der zweiten Sekundärwicklung kontaktiert werden. Die obere Windung 26 kann um eine zylindrische Ausbildung 43 des Wickelgehäuses 32 herum angebracht werden.
  • 4 zeigt eine Draufsicht eines beispielhaften Transformators 10 mit Primärwindungen in dem isolierenden Wickelgehäuse 32. Die erste und zweite Teilwicklung 12, 14 sind in einem Kunststoffträger, der als Wickelkörper dient, bzw. dem Wickelgehäuse 32, eingewickelt. Dies dient der elektrischen Isolation der Primärwicklung 16 zu den Sekundärwicklungen und stellt gleichzeitig einen definierten Abstand zu den Sekundärwindungen dar. Somit kann die Koppelkapazität klein gehalten werden. Die Sekundärwicklung wird jeweils auf jedem Schenkel als Kupferblech, beispielsweise durch die obere Windung 26 und die untere Windung 28, ausgeführt. Dabei werden die beiden Teilwicklungen zu einem Mittelpunkt verbunden, den Kontaktanschluss 38 bzw. den Kontaktanschluss 42. Der erste Mittelpunkt kann in einem Gleichspannungswandler mit dem zweiten Mittelpunkt direkt parallelgeschaltet und auf eine Ausgangsdrossel geführt werden. Die Anordnung lastet die Primärwicklung und Sekundärwicklungen sehr symmetrisch aus.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften Transformators 10 mit montiertem Ferritkern 44. der Ferritkerns 44 ist oberhalb der oberen Windungen der Sekundärwicklungen positioniert. 5 zeigt entsprechend die obere Windung 26 der zweiten Sekundärwicklung mit einem ersten Kontaktanschluss 46 und einem zweiten Kontaktanschluss 48. Der erste Kontaktanschluss 46 der oberen Windung 26 ist mit dem Kontaktanschluss 42 der unteren Windungen 28 elektrisch kontaktiert, sodass diese einen mittleren Anschluss oder eine Mittenanzapfung der zweiten Sekundärwicklung bilden.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften Transformators 10 mit zwei Sekundärwicklungen mit Mittenanzapfung. Dabei stellt ein mittlerer Kontaktanschluss 38 einen Mittelpunkt der ersten Sekundärwicklung (elektrischer Kontakt der oberen Windung und unteren Windung der ersten Sekundärwicklung) bereit, welche der ersten Teilwicklung 12 der Primärwicklung 16 zugeordnet ist. Die obere Windung 26 der zweiten Sekundärwicklung ist mittels der zylindrischen Ausbildung 44 am Wickelgehäuse 32 positioniert, gleiches gilt analog für die obere Windung der ersten Sekundärwicklung. Das Wickelgehäuse 32 stellt also einen Kunststoffträger für Primär-und Sekundärwicklung bereit.
  • 7 zeigt einen Transformator 10 in einer Vergusskavität 52, beispielsweise einem Aluminiumgehäuse. Zur Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken kann der Transformator 10 in der Kavität 52, die unter anderem durch eine Außenwandung 54 begrenzt ist, mit Vergussmasse vergossen werden (Vergussmasse in 7 nicht dargestellt). Die Vergussmasse dient gleichzeitig als mechanische Befestigung und zur Entwärmung des Ferritkerns und der Wicklungen. Die Kontaktanschlüsse der Sekundärwicklungen sind bogenförmig ausgeführt, sodass sie über die Außenwandung 54 aus der Vergusskavität 52 herausgeführt werden. Die Sekundärwicklungen können zum Beispiel an eine IMS (isoliertes Metallsubstrat)- Platine angebunden werden, die über eine gute thermische Anbindung verfügt. Die Kontaktierung der Sekundärwicklung kann dabei etwa mittels Verschrauben oder Verschweißen realisiert werden. Sowohl die Vergussmasse mit dem angrenzenden Aluminiumgehäuse als auch die IMS-Platine können eine erhöhte Wärmeabfuhr von den Wicklungen des Transformators 10 bewirken.
  • 8 zeigt ein schematisches Ersatzschaltbild 56 eines Transformators 10. Die Primärwicklung 16 ist durch die erste Teilwicklung 12 und die zweite Teilwicklung 14, welche jeweils sechs Windungen umfassen, ausgebildet. Eine erste Sekundärwicklung, die der ersten Teilwicklung 12 zugeordnet ist, weist den Mittelanschluss 38 auf. Eine zweite Sekundärwicklung ist der zweiten Teilwicklung 14 zugeordnet und weist die obere Windung 26 und die untere Windung 28 mit den jeweiligen Kontaktanschlüssen 40, 42, 48 auf. Das Transformatorübersetzungsverhältnis kann je nach Anwendungsfall und Bedarf variiert werden. Das Übersetzungsverhältnis ist dabei z.B. durch zwei teilbar: 8:1:1 (vier Windungen je Teilwicklung der Primärwicklung), 10:1:1 (fünf Windungen je Teilwicklung der Primärwicklung), 12:1:1, 14:1:1, 16:1:1, oder andere Verhältnisse.
  • 9 zeigt ein schematisches Ersatzschaltbild eines Gleichspannungswandlers 60 mit einem erfindungsgemäßen Transformator 10. Eine Ausgangsdrossel 62 ist sowohl mit dem Mittelanschluss 38 der ersten Sekundärwicklung als auch mit dem Mittelanschluss 42 der zweiten Sekundärwicklung elektrisch verbunden. Durch die Parallelschaltung oder Mittelpunkt-Zusammenschaltung der beiden Sekundärwicklungen können hohe Ausgangsströme des Gleichspannungswandlers 60, beispielsweise bis zu 300 A, ermöglicht werden. Ferner weist der Gleichspannungswandler 60 Schalter oder Transistoren 64, 66 auf, welche mit den äußeren Kontaktanschlüsse der ersten Sekundärwicklung verbunden sind und Transistoren 68, 70 auf, welche mit den äußeren Kontaktanschlüssen der zweiten Sekundärwicklung verbunden sind. Die Transistoren sind beispielsweise Feldeffekttransistoren, etwa MOSFETs (Metall-Oxid-Halbleiter Feldeffekttransistoren) eines Synchrongleichrichters und ermöglichen die Funktion des Gleichspannungswandlers 60.
  • Beispielsweise ist die Primärwicklung durch HF-Litze ausgebildet, um Wirbelströme zu begrenzen. Bei kleineren Ausgangsströmen (<200A) kann die Primärwicklung alternativ durch eine PCB- Wicklung ersetzt werden. Die Sekundärseite des Transformators kann sowohl als Mittelpunkttransformator als auch für Stromverdoppler-Gleichrichtungen (beide Sekundärwicklungen sind dann parallelgeschaltet) ausgeführt werden.
  • Die beschriebene Erfindung betrifft mit anderen Worten einen U-Kern Transformator mit verteilten Primär- und Sekundärwicklungen für Hochstrom-Bordnetzwandler. Durch die gezeigte Aufteilung der Primärwicklung kann eine Mehrfach-Verschachtelung vermieden werden, da die Primär und Sekundärwindungen auf einen U- Kern aufgeteilt sind. Die Koppelkapazität kann dadurch sehr klein gehalten werden. Durch die Aufteilung der Primärwicklung in zwei Teilwicklungen sind z.B. die AC- Verluste ebenfalls reduziert, was ansonsten eine zweifache Verschachtelung eines normalen E- Kern Transformators erfordern würde. Durch den Aufbau mit U-Kern kann eine Baugröße des Transformators im Gegensatz zu z.B. einem E-Kern Transformator verringert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Transformator
    12
    erste Teilwicklung
    14
    zweite Teilwicklung
    16
    Primärwicklung
    18
    U-Kern
    20
    Magnetkern
    22
    magnetischer Fluss
    24
    elektrisches Leiterstück
    26
    obere Windung
    28
    untere Windung
    30
    Wicklungsschema
    32
    Wickelgehäuse
    34
    untere Windung
    36
    erster Kontaktanschluss
    38
    zweiter Kontaktanschluss bzw. Mittelanschluss
    40
    erster Kontaktanschluss
    42
    zweiter Kontaktanschluss bzw. Mittelanschluss
    43
    zylindrische Ausbildung
    44
    Ferritkern
    46
    erster Kontaktanschluss
    48
    zweiter Kontaktanschluss
    52
    Vergusskavität
    54
    Außenwandung
    56
    Ersatzschaltbild eines Transformators
    60
    Gleichspannungswandler
    62
    Ausgangsdrossel
    64 - 70
    Transistoren

Claims (10)

  1. Ein Transformator (10) zur Verwendung in einem elektrischen Spannungswandler (60) eines Bordnetzes eines elektrischen Fahrzeugs, der Transformator (10) umfassend: einen magnetischen Kern (18), der U-förmig ausgebildet ist; eine Primärwicklung (16); und zumindest eine Sekundärwicklung, wobei die Primärwicklung (16) eine erste Teilwicklung (12) und eine zweite Teilwicklung (14) umfasst, die an gegenüberliegenden Außenschenkeln des magnetischen Kerns (18) angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Teilwicklung (12, 14) in einem gemeinsamen elektrisch isolierenden Wickelgehäuse (32) angeordnet sind.
  2. Der Transformator (10) gemäß Anspruch 1, wobei zumindest eine der ersten Teilwicklung (12) und der zweiten Teilwicklung (14) der Primärwicklung (16) zwischen zwei Windungen (26, 28) einer Sekundärwicklung angeordnet ist.
  3. Der Transformator (10) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die zumindest eine Sekundärwicklung genau zwei Windungen (26, 28) aufweist.
  4. Der Transformator (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Windungen (26, 28) der zumindest einen Sekundärwicklung zumindest ein starres Leiterblech umfassen.
  5. Der Transformator (10) gemäß Anspruch 4, wobei zwei um eine jeweilige Teilwicklung (12, 14) der Primärwicklung (16) herum angeordnete Leiterbleche der zumindest einen Sekundärwicklung an einer Mittenanzapfung (42, 46) der Sekundärwicklung gebogen ausgebildet sind und in Formschluss miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen.
  6. Der Transformator (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei äußere Kontaktanschlüsse (40, 48) der Sekundärwicklung und ein Kontaktanschluss (42) einer Mittenanzapfung der Sekundärwicklung an einer Seite des magnetischen Kerns (18) in Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  7. Der Transformator (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primärwicklung (16) eine gewickelte HF-Litze umfasst oder eine Leiterplattenspule umfasst, die auf und/oder in einer mehrlagigen elektrischen Leiterplatte ausgebildet ist.
  8. Der Transformator (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend elektrisch isolierende und wärmeleitende Vergussmasse, zumindest im Bereich um die Windungen der Primärwicklung (16) und der zumindest einen Sekundärwicklung, um eine Wärmeableitung von den Wicklungen des Transformators (10) zu ermöglichen.
  9. Ein elektrischer Gleichspannungswandler umfassend eine Ausgangsdrossel und einen Transformator (10) gemäß einem in einem der vorhergehenden Ansprüche beschriebenen Transformator (10), wobei eine Mittenanzapfung (38) einer ersten Sekundärwicklung des Transformators (10) und eine Mittenanzapfung (42) einer zweiten Sekundärwicklung des Transformators (10) parallel an die Ausgangsdrossel (62) des Gleichspannungswandlers (60) angeschlossen sind.
  10. Ein elektrisch angetriebener Kraftwagen umfassend ein elektrisches Bordnetz mit einem Hochvoltbereich und einem Niedervoltbereich, ferner umfassend einen zwischen dem Hochvoltbereich und dem Niedervoltbereich angeordneten Spannungswandler (60) des Bordnetzes umfassend einen in einem der vorhergehenden Ansprüchen beschriebenen Transformator (10).
DE102018220415.2A 2018-11-28 2018-11-28 Transformator, Gleichspannungswandler und elektrischer Kraftwagen Withdrawn DE102018220415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220415.2A DE102018220415A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Transformator, Gleichspannungswandler und elektrischer Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220415.2A DE102018220415A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Transformator, Gleichspannungswandler und elektrischer Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220415A1 true DE102018220415A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220415.2A Withdrawn DE102018220415A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Transformator, Gleichspannungswandler und elektrischer Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114421775A (zh) * 2022-01-10 2022-04-29 上海交通大学 四端口中压绝缘变压器、sst辅助电源系统及启机方法
DE102022210631A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Komponentenanordnung für eine Leistungselektronik und Verfahren zum Bereitstellen einer Komponentenanordnung für eine Leistungselektronik

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673183A (en) * 1993-12-01 1997-09-30 Melcher, Ag DC/DC converter for low output voltages
US20080239759A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Tdk Corporation Dc/dc converter
US20090109710A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Tdk Corporation Switching power supply unit
JP2009135320A (ja) * 2007-11-30 2009-06-18 Tdk Corp コイルセット、スイッチング電源装置およびコイルセットの製造方法
DE102012201829A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stromregelung in einem Gleichspannungsnetz eines Gleichspannungswandlers sowie ein Gleichspannungswandler
DE102012214371A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Mitsubishi Electric Corp. An einem Fahrzeug angeordnete Umwandlungsvorrichtung für elektrische Leistung
DE112015006327T5 (de) * 2015-03-16 2017-12-07 Mitsubishi Electric Corporation Trenntransformator
DE112016002549T5 (de) * 2015-07-03 2018-03-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Leistungsumwandlungseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673183A (en) * 1993-12-01 1997-09-30 Melcher, Ag DC/DC converter for low output voltages
US20080239759A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Tdk Corporation Dc/dc converter
US20090109710A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Tdk Corporation Switching power supply unit
JP2009135320A (ja) * 2007-11-30 2009-06-18 Tdk Corp コイルセット、スイッチング電源装置およびコイルセットの製造方法
DE102012201829A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stromregelung in einem Gleichspannungsnetz eines Gleichspannungswandlers sowie ein Gleichspannungswandler
DE102012214371A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Mitsubishi Electric Corp. An einem Fahrzeug angeordnete Umwandlungsvorrichtung für elektrische Leistung
DE112015006327T5 (de) * 2015-03-16 2017-12-07 Mitsubishi Electric Corporation Trenntransformator
DE112016002549T5 (de) * 2015-07-03 2018-03-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Leistungsumwandlungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114421775A (zh) * 2022-01-10 2022-04-29 上海交通大学 四端口中压绝缘变压器、sst辅助电源系统及启机方法
DE102022210631A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Komponentenanordnung für eine Leistungselektronik und Verfahren zum Bereitstellen einer Komponentenanordnung für eine Leistungselektronik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086940B4 (de) Drosselspule
US7567164B2 (en) Transformer having reduced size, safety insulation and low leakage inductance
DE112010005769B4 (de) Transformator
EP1776709B1 (de) Induktives bauelement für hohe ströme und verfahren zu dessen herstellung
EP0183045B1 (de) Stromversorgungsgerät
EP0293617B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsübertrager
EP1606869A1 (de) Übertragerkopf und system zur berührungslosen energieübertragung
EP3815221A1 (de) Aktiv gekühlte spule
EP1168384A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE202018103875U1 (de) Transformator mit Kühlung
DE102018220415A1 (de) Transformator, Gleichspannungswandler und elektrischer Kraftwagen
EP3545538A1 (de) Kondensator, insbesondere zwischenkreiskondensator für ein mehrphasensystem
DE10203246B4 (de) Mittelfrequenz-Transformator
DE10039707A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Übertragung von Hilfsenergie für eine elektrische Anordnung
DE4137776C2 (de) Hochfrequenzleistungsübertrager in Multilayer-Technik
EP2865087B1 (de) Parallele wechselrichter an einer drossel
WO2018068963A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leiterplattenstromwandlers
EP1349270A1 (de) Elektrischer Filter und Kraftfahrzeug-Bordnetzversorgung mit einem solchen Filter
EP3893256A1 (de) Halbplanarer transformator
EP0109024B1 (de) Hochstromleitung für Drehstrom
DE3884661T2 (de) Kommutierungsregler.
DE2818542C3 (de) Hochstromdrosselspule
EP1293995B1 (de) Induktives elektronisches Bauelement in Flachbauweise, insbesondere Planartransformator oder Planarspule
DE202008005139U1 (de) Transformator sowie zugehörige Vorrichtung zur Hochspannungs- und Hochleistungsversorgung
DE69214094T2 (de) Flacher Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee