EP0464377A2 - Verfahren zur Korrosionsüberwachung - Google Patents

Verfahren zur Korrosionsüberwachung Download PDF

Info

Publication number
EP0464377A2
EP0464377A2 EP91108962A EP91108962A EP0464377A2 EP 0464377 A2 EP0464377 A2 EP 0464377A2 EP 91108962 A EP91108962 A EP 91108962A EP 91108962 A EP91108962 A EP 91108962A EP 0464377 A2 EP0464377 A2 EP 0464377A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
heating
closed
monitoring
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464377B1 (de
EP0464377A3 (en
Inventor
Oskar Dr.-Ing. Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0464377A2 publication Critical patent/EP0464377A2/de
Publication of EP0464377A3 publication Critical patent/EP0464377A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464377B1 publication Critical patent/EP0464377B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • F01P2011/066Combating corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2207Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point characterised by the coolant reaching temperatures higher than the normal atmospheric boiling point

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring corrosion in closed, in particular liquid-filled rooms, in particular in heating and cooling circuits of motor vehicles, comprising heat accumulators, and a system for carrying it out.
  • the invention is illustrated without limitation by the example of such heating and cooling circuits, which represent a preferred field of application of the invention, since it is equally suitable for use in other closed or lockable and corrosion-prone rooms, such as heat pipes or boilers.
  • the invention can be applied to all rooms at risk of corrosion, which are either essentially filled with liquid or a phase which changes, in particular between the liquid and the vapor phase Contain material or a gaseous medium with moisture content.
  • Modern heating and cooling circuits are hermetically sealed, so that under normal operating situations the circulating heat medium, which usually contains water, cannot evaporate if its temperature exceeds the boiling point.
  • a pressure relief valve is provided for extreme cases.
  • the heat transfer medium transports the heat within the engine, from engine to vehicle heating and from engine to cooling.
  • Heat stores in particular latent heat stores, are installed in such heating and cooling circuits in order to store engine heat for operating situations with a heat deficit, for example for a cold start.
  • the storage material used for storage with a high energy density is usually aggressive towards metals used in heating and cooling circuits, e.g. aluminum and copper. In the event of leakage of the storage material into the heat transfer medium, the leaked storage material can circulate and lead to corrosion, decomposition and the like, which can result in corresponding damage.
  • the solution to this problem is that the pressure is measured in a closed space and a pressure-dependent display is carried out, a display being preferably triggered when a threshold pressure is exceeded.
  • Another advantage of pressure measurement in heating and cooling circuits is that other conceivable causes for a significant increase in pressure in such heating and cooling circuits are also signs of significant damage or dangerous operating situations, such as damage to the cylinder head gasket, overheating of the engine, etc. .
  • an advantageous embodiment consists in the threshold pressure being above the vapor pressure occurring in the permissible operating range, but below the opening pressure of a pressure relief valve which may be present. It is thereby achieved that, when the display signaling that the threshold value has been exceeded, there is definitely a state outside the permissible operating range.
  • the threshold value can be 3 bar absolute.
  • a preferred embodiment of the corrosion monitoring in liquid-filled rooms is that, in addition to the pressure, the temperature of the liquid is measured and the display is suppressed when the liquid temperature is at the boiling point reached or exceeded.
  • the closed room to be monitored is generally essentially pressure-free, so that a pressure increase of 0.5 bar is a clear indication of a malfunction, e.g. corrosion or a leak in the The cylinder head of an engine, which is why in this embodiment, a relatively sensitive monitoring for corrosion takes place then suppressed.
  • the threshold pressure can preferably be 1.5 bar absolute and the display can be suppressed from an upper limit temperature of 90 ° C, so that the lower boiling temperature then does not signal even when driving over high mountain passes can trigger.
  • Yet another expedient embodiment consists in that, in addition to the pressure, the temperature is measured and the threshold pressure is changed as a function of the temperature in such a way that it is at a predetermined distance above the pressure associated with the measured temperature during trouble-free operation.
  • a further advantageous embodiment in motor vehicle heaters is that when the threshold pressure in the heating circuit is exceeded, a valve is closed and the circulation of the heat carrier through the heat accumulator is thereby prevented.
  • a closed system for carrying out the method according to the invention is designed in such a way that a small amount of easily corroding material is deposited in the system in the immediate vicinity of a possible exit area of corrosive materials to be protected.
  • the escaping, corrosive material then immediately hits this slightly corrosive material and causes an increase in pressure, which will trigger the display in the form of a warning signal before the leaking corrosive material can penetrate into the operative or sensitive areas of the system.
  • the slightly corroding material can be arranged within the store.
  • the slightly co-corroding material which is only intended for the purpose of being attacked first by the corrosive material escaping in the event of a leak and thereby causing the pressure increase triggering the warning signal, and which is therefore also referred to below as sacrificial material, is limited to a few grams and can be attached in the form of a piece of wire, for example.
  • a signal-dependent closable valve is included in the heating circuit in such a way that it is caused by the threshold pressure being exceeded occurring display signal can be closed, whereby the flow through the memory and thus the circulation of the corrosive material is prevented.
  • 10 denotes an engine with an engine circuit 12, a cooling circuit 13 and a heating circuit 14, which are referred to collectively as the heating and cooling circuit 15.
  • a cooler 16 with a cooler fan 18 is arranged in the cooling circuit 13.
  • the heat carrier emerging from the engine 10 at 20 first arrives at a thermostatically controlled three-way valve 22. If the heat carrier has not yet reached the operating temperature, the three-way valve 22 redirects it directly to a water pump 24 and feeds it back into the engine 10 at 26, which is referred to as engine circuit 12.
  • the direct connection to the water pump 24 is blocked by the three-way valve 22 and the heat transfer medium is passed through the cooler 16, from which it reaches the water pump 24 via the cooler return 28 and the connecting line 30 and again through the Motor 10 is transported.
  • An expansion tank 31 with a pressure relief valve prevents an excessive pressure rise.
  • a latent heat accumulator 40 is then included in the motor 10, the chambers of which the heat transfer medium has a corrosive material contain.
  • the heat accumulator 40 is connected via the heating flow 42 to a heating heat exchanger 44, to which a heating fan 46 is assigned, which can be adjusted according to the respective needs via a heating adjustment 48.
  • a heating return 49 leads from the heating heat exchanger 44 to the connecting line 30 and from there via the water pump 24 back to the engine 10.
  • a pressure sensor 50 and a temperature sensor 52 are assigned to the heating and cooling circuit 15, which, depending on the pressure prevailing in the heating and cooling circuit 15 and the temperature of the heat transfer medium, provide a signal to an alarm, if appropriate Deliver direction passed display unit 54 in the dashboard of the vehicle, not shown.
  • the arrangement of the two sensors 50 and 52 in the vicinity of the thermostatically controlled three-way valve 22 is chosen because the temperature sensor is usually in the vicinity of the thermostat.
  • a few grams of a sacrificial material 56 are arranged in the heat store 40, which can be, for example, a wire made of aluminum or copper with a weight of about 1 gram.
  • the storage material leaks in the heating and cooling circuit 15, corrosion occurs on corrosion-sensitive materials, which leads to the formation of gaseous hydrogen. Since the system is hermetically sealed, the formation of hydrogen causes an increase in pressure within the system, which can be measured at the pressure sensor 50. The measured value is displayed on the display unit 54, the arrangement for avoiding false indications preferably being such that a display, preferably by means of an optical and / or acoustic alarm signal, only takes place when a predetermined threshold pressure is reached or exceeded.
  • a control signal can be sent via a line 58 to a valve 60 in the heating and cooling circuit 15 in order to close this valve 60 and thereby the spread of the corrosive material into the heater - and to prevent cooling circuit.
  • a system to be checked in particular a larger or relatively complex system, can be subdivided into a number of isolated areas, each of these areas being assigned a pressure sensor.
  • partitioning is preferably carried out using shut-off valves. Such an analytical review Such a system usually has to be shut down because the foreclosure of the operating cycle is interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Zur Korrisionsüberwachung in geschlossenen oder abschließbaren, insbesondere flüssigkeitsgefüllten Räumen, insbesondere in Wärmespeicher (40) umfassenden Heiz- und Kühlkreisläufen (14,13) von Kraftfahrzeugen, wird der Druck im geschlossenen Raum gemessen und eine druckabhängige Anzeige, vorzugsweise in Form eines beim Überschreiten eines Schwellendrucks ausgelösten Alarmsignals erzeugt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Korrisionsüberwachung in geschlossenen, insbesondere flüssigkeitsgefüllten Räumen, insbesondere in Wärmespeicher umfassenden Heiz- und Kühlkreisläufen von Kraftfahrzeugen, und ein System zu seiner Durchführung.
  • Die Erfindung wird ohne beschränkende Absicht am Beispiel solcher, ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung darstellender Heiz- und Kühlkreisläufe erläutert, da sie sich gleichermaßen auch zur Anwenung bei anderen geschlossenen oder abschließbaren und korrosionsgefährdeten Räumen, wie z.B. Wärmerohren oder Kesseln, eignet. Die Erfindung kann bei allen korrosionsgefährdeten Räumen angewandt werden, die entweder im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllt sind oder ein die Phase, insbesondere zwischen der flüssigen und der dampfförmigen Phase, wechselndes Material oder aber ein gasförmiges Medium mit Feuchtigkeitsanteil enthalten.
  • Moderne Heiz- und Kühlkreisläufe sind hermetisch geschlossen, so daß unter normalen Betriebssituationen der üblicherweise Wasser enthaltende, im Kreislauf zirkulierende Wärmeträger nicht ausdampfen kann, wenn seine Temperatur den Siedepunkt überschreitet. Für Extremfälle ist ein Überdruckventil vorgesehen.
  • Der Wärmeträger transportiert die Wärme innerhalb des Motors, von Motor zur Fahrzeugheizung und vom Motor zur Kühlung. Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher, werden in solche Heiz- und Kühlkreisläufe eingebaut, um Motorwärme für Betriebssituationen mit Wärmedefizit, beispielsweise für den Kaltstart, zu speichern.
  • Das bei Speichern mit hoher Energiedichte benutzte Speichermaterial ist meist agressiv gegenüber Metallen, die in Heiz- und Kühlkreisläufen verwendet werden, beispielsweise gegenüber Aluminium und Kupfer. In Falle einer Leckage des Speichermaterials in den Wärmeträger kann das ausgetretene Speichermaterial zirkulieren und zu Korrosion, Zersetzung und dergleichen führen wodurch entsprechende Schäden entstehen können.
  • Da sich bei derartiger Korrosion üblicherweise gasförmiger Wasserstoff bildet, steigt der Druck innerhalb solcher geschlossener Heiz- und Kühlwasserkreisläufe an, dehnt die üblicherweise in die Führung der Kreisläufe einbezogenen Schläuche, was zu Schwierigkeiten in der Füllstandsregelung führt, und kann schließlich das öffen des Überdruckreglers mit einem entsprechenden Verlust von Wärmeträgerflüssigkeit veranlassen, so daß als weitere Folge der Motor stillgesetzt werden muß.
  • Da die Leckage des Speichermaterials zu chemischen und physikalischen Veränderungen im Wärmeträger führt, ist versucht worden, solche Veränderungen zu messen und als Leckindikatoren zu verwenden. Besonders zu erwähnen sind hierbei Ionisierung und elektrische Leitfähigkeit. Solche Messungen sind jedoch mit hohem apperativem Aufwand verbunden und nicht notwendigerweise eindeutig, weil die entsprechenden Werte von Natur aus großen Schwankungen unterworfen sind und weil die Meßfühler leicht verschmutzen können. Außerdem sind Leckagekonzentrationen starken örtlichen Schwankungen unterworfen, so daß die Plazierung solcher Meßfühler weiter kompliziert wird.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Korrisionsüberwachung in geschlossenen, insbesondere flüssigkeitsgefüllten Räumen, insbesondere in Wärmespeicher umfassenden Heiz- und Kühlkreisläufen von Kraftfahrzeugen, so auszugestalten, daß es auch in Kraftfahrzeugen wirtschaftlich eingesetzt werden kann, um eine Leckage schnell und so frühzeitig anzuzeigen, daß keine Folgeschäden entstehen können, wobei außerdem die Gefahr eines Fehlalarms so weit wie möglich reduziert werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Druck im geschlossenen Raum gemessen wird und eine druckabhängige Anzeige erfolgt, wobei vorzugsweise beim Überschreiten eines Schwellendruckes eine Anzeige ausgelöst wird.
  • Da die mit der Korrosion verbundene Freisetzung von Wasserstoffgas bereits bei Wasserstoffmengen von wenigen Milligramm zu einer deutlichen Druckerhöhung in dem geschlossenen Raum führt und dieser Druck an allen Stellen innerhalb des Raums auftritt, ist ein einfacher Nachweis von korrosiven Leckagen möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der Druckmessung besteht beispielsweise bei Heiz- und Kühlkreisläufen darin, daß andere denkbare Ursachen für eine deutliche Druckerhöhung in solchen Heiz- und Kühlkreisläufen ebenfalls Anzeichen von bedeutsamen Schäden oder gefährlichen Betriebssituationen sind, wie beispielsweise Schäden an der Zylinderkopfdichtung, Überhitzung des Motors, etc.
  • Bei der Korrosionsüberwachung in flüssigkeitsgefüllten Räumen besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß der Schwellendruck oberhalb des im zulässigen Betriebsbereich auftretenden Dampfdrucks liegt, jedoch unterhalb des öffnungsdrucks eines gegebenenfalls vorhandenen Überdruckventils. Dadurch wird erreicht, daß beim Auftreten der das Überschreiten des Schwellenwertes signalisierenden Anzeige mit Sicherheit ein Zustand außerhalb des zulässigen Betriebsbereichs vorliegt. Bei der Korrosionsüberwachung in Wärmespeicher umfassenden Heiz- und Kühlkreisläufen von Kraftfahrzeugen kann der Schwellenwert bei 3 bar absolut liegen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht bei der Korrosionsübewachung in flüssigkeitsgefüllten Räumen darin, daß neben dem Druck die Temperatur der Flüssigkeit gemessen wird und die Anzeige unterdrückt wird, wenn die Flüssigkeitstemperatur den Siedepunkt erreicht oder überschreitet. Bei niedrigen Temperaturen, z.B. unterhalb von 90 - 100°C, ist der zu überwachende geschlossene Raum in der Regel im wesentlichen druckfrei, so daß bereits eine Drucksteigerung um 0,5 bar ein deutlicher Hinweis auf eine Betriebsstörung ist, z.B. Korrosion oder eine Undichtigkeit im Zylinderkopf eines Motors, weshalb bei dieser Ausführungform eine relativ sensible Überwachung auf Korrosion stattfindet Um zu verhindern, daß beim Überschreiten des Siedepunktes und der damit verbundenen Entwicklung von Dampfdruck ein Signal ausgelöst wird, obwohl weder eine Korrosion noch ein anderer ungewöhnlicher Zustand vorliegt, wird die Anzeige dann unterdrückt. Bei der Korrosionsüberwachung in Wärmespeicher umfassenden Heiz- und Kühlkreisläufen von Kraftfahrzeugen kann vorzugsweise der Schwellendruck bei 1,5 bar absolut liegen und die Anzeige ab einer oberen Grenztemperatur von 90°C unterdrückt werden, so daß auch bei Fahrten über Hochgebirgspässe die dann niedrigere Siedetemperatur kein Signal auslösen kann.
  • Noch eine weitere zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß neben dem Druck die Temperatur gemessen und der Schwellendruck temperaturabhängig derart verändert wird, daß er jeweils mit vorgegebenem Abstand oberhalb des der gemessenen Temperatur bei störungsfreiem Betrieb zugeordneten Drucks liegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist es bei Kraftfahrzeugheizungen, daß biem Überschreiten des Schwellendrucks im Heizkreislauf ein Ventii geschlossen wird und dadurch die Zirkulation des Wärmeträgers durch den Wärmespeicher unterbunden wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein geschlossenes System zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens so ausgestaltet, daß in unmittelbarer Nähe eines abzusichernden, möglichen Austrittsbereichs korrosiver Materialien eine geringe Menge leicht korrodierenden Materials im System deponiert ist. Im Falle einer Korrosion trifft dann das austretende, korrosive Material alsbald auf dieses leicht korrodierende Material und verursacht einen Druckanstieg, der die Anzeige in Form eines Warnsignals auslösen wird, bevor das auslaufende korrosive Material in die operativen bzw. die empfindlichen Bereiche des Systems vordringen kann.
  • Bei einem System in Form eines mit mindestens einem Wärmespeicher versehenen Heiz- und Kühlkreislaufs für Kraftfahrzeuge kann nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform das leicht korrodierende Material innerhalb des Speichers angeordnet sein.
  • Das leicht koorodierende Material, das nur zu dem Zweck vorgesehen wird, als erstes vom im Leckagefall austretenden korrosiven Material angegriffen zu werden und dadurch den das Warnsignal auslösenden Druckanstieg zu verursachen, und das deshalb nachfolgend auch als Opfermaterial bezeichnet wird, ist auf wenige Gramm beschränkt und kann beispielsweise in Form eines Drahtstücks angebracht sein.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform besteht bei eine System in Form eines mit mindestens einem Wärmespeicher versehenen Heiz- und Kühlkreislaufs für Kraftfahrzeuge darin daß im Heizkreislauf ein signalabhängig schließbares Ventil derart einbezogen ist, das es durch das beim Überschreiten des Schwellendrucks auftretende Anzeigesignal schließbar ist, wodurch der Durchfluß durch den Speicher und damit die Zirkulation des korrosiven Materials unterbunden wird.
  • Anhand einer schematischen Darstellung eines mit einem Wärmespeicher versehenen Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • In der Zeichnung bezeichnet 10 einen Motor mit einem Motorkreislauf 12, einem Kühlkreislauf 13 und einem Heizkreislauf 14, die zusammenfassend als Heiz- und Kühlkreislauf 15 bezeichnet werden. Im Kühlkreislauf 13 ist ein Kühler 16 mit einem Kühlergebläse 18 angeordnet. Der bei 20 aus dem Motor 10 austretende Wärmeträger gelangt zunächst zu einem thermostatgesteuerten Dreiwegeventil 22. Hat der Wärmeträger die Betriebstemperatur noch nicht erreicht, wird er beim Dreiwegeventil 22 direkt zu einer Wasserpumpe 24 umgelenkt und von dieser wieder bei 26 in den Motor 10 zurückbefördert, was als Motorkreislauf 12 bezeichnet wird. Hat der Wärmeträger die gewünschte Betriebstemperatur erreicht, wird durch das Dreiwegeventil 22 die direkte Verbindung zur Wasserpumpe 24 gesperrt und der Wärmeträger wird über den Kühler 16 geleitet, von dem aus er über die Kühlerrücklauf 28 und die Verbindungsleitung 30 zur Wasserpumpe 24 gelangt und wieder durch den Motor 10 befördert wird. Ein Ausgleichsbehälter 31 mit Überdruckventil verhindert einen zu hohen Druckanstieg.
  • In den Heizkreislauf 14 ist anschließend an den Motor 10 ein Latentwärmespeicher 40 einbezogen, dessen vom Wärmeträger umspülte Kammern ein korrosives Material enthalten. Der Wärmespeicher 40 ist über den Heizungsvorlauf 42 mit einem Heizungswärmetauscher 44 verbunden, dem ein Heizungsgebläse 46 zugeordnet ist, das über eine Heizungsverstellung 48 den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend einstellbar ist. Vom Heizungswärmetauscher 44 führt ein Heizungsrücklauf 49 zur Verbindungsleitung 30 und von dieser über die Wasserpumpe 24 zurück zum Motor 10.
  • Zwischen dem Motor 10 und dem Dreiwegeventil 22 sind dem Heiz- und Kühlkreislauf 15 ein Drucksensor 50 und ein Temperatursensor 52 zugeordnet, die in Abhängigkeit von dem im Heiz- und Kühlkreislauf 15 herrschenden Druck und der Temperatur des Wärmeträgers ein Signal an eine gegebenenfalls mit einer Alarmein richtung verehene Anzeigeeinheit 54 im nicht gezeigten Armaturenbrett des Fahrzeugs abgeben.
  • Die Anordnung der beiden Sensoren 50 und 52 in der Nähe des thermotstgesteurten Dreiwegeventils 22 ist deshalb gewählt, weil sich üblicherweise der Temperatursensor in der Nähe des Thermostaten befindet.
  • Da der Druck im ganzen geschlossenen System stets gleich ist kann auch ein anderer Platz für den Drucksensor 50 gewählt werden, beispielsweise im Ausgleichsbehälter 31, wo er besonders vor Verschmutzung geschützt ist.
  • Im Wärmespeicher 40 sind wenige Gramm eines Opfermaterials 56 angeordnet, wobei es sich beispielsweise um einen Draht aus Aluminium oder Kupfer mit etwa 1 Gramm Masse handeln kann.
  • Bei Leckage des Speichermaterials in den Heiz- und Kühlkreislauf 15 entsteht an korrosionsempfindlichen Materialien Korrosion, diese führt zur Bildung von gasförmigem Wasserstoff. Da das System hermetisch verschlossen ist, verursacht die Wasserstoffbildung einen Druckanstieg innerhalb des Systems, der am Drucksensor 50 gemessen werden kann. Der Meßwert wird an der Anzeigeeinheit 54 angezeigt, wobei die Anordnung zur Vermeidung von Fehlanzeigen vorzugsweise so getroffen ist, daß eine Anzeige, vorzugsweise durch ein optisches und/oder akustisches Alarmsignal nur erfolgt, wenn ein vorgegebenen Schwellendruck erreicht oder überschritten wird.
  • Da sich im Bereich des Wärmespeichers 40 das Opfermaterial 56 befindet, wird dieses als erstes angegriffen und erhöht somit den Druck im System, bevor sich das korrosive Speichermaterial im Heiz- und Kühlkreislauf weiter ausbreiten kann. Wenn die Anzeigeeinheit 54 auf das Erreichen bzw. Überschreiten des Schwellendruckes anspricht, kann über eine Leitung 58 ein Steuersignal an ein Ventil 60 im Heiz- und Kühlkreislauf 15 abgegeben werden, um dieses Ventil 60 zu schließen und dadurch die Verbreitung des korrosiven Materials in den Heiz- und Kühlreislauf zu verhindern.
  • Um die der Korrosion ausgesetzte Stelle näher zu lokalisieren, kann ein zu überprüfendes System, insbesondere ein größeres oder relativ komplexes System in eine Anzahl voneinander abgeschotteter Bereiche unterteilt werden, wobei jedem dieser Bereiche ein Druckfühler zugeordnet ist. Bei Rohrleitungssystemen erfolgt die Abschottung vorzugsweise durch Absperrventile. Zu einer derartigen analytischen Überprüfung muß ein solches System in der Regel stillgelegt werden, weil durch die Abschottung der Betriebskreislauf unterbrochen wird.
  • Um an offenen Systemen eine Korrosionsprüfung durchzuführen, können diese für die Dauer der Prüfung hermetisch abgeschlossen werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Korrisionsüberwachung in geschlossenen, insbesondere flüssigkeitsgefüllten Räumen, insbesondere in Wärmespeicher umfassenden Heiz- und Kühlkreisläufen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im geschlossenen Raum gemessen wird und eine druckabhängige Anzeige erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß beim Überschreiten eines Schwellendrukkes eine Anzeige ausgelöst wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Korrisionsüberwachung in flüssigkeitsgefüllten Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellendruck oberhalb des im zulässigen Betriebsbereich auftretenden Dampfdrucks liegt, jedoch unterhalb des öffnungsdrucks eines gegebenenfalls vorhandenen Überdruckventils.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Korrisionsüberwachung in flüssigkeitsgefüllten Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Druck die Temperatur der Flüssigkeit gemessen wird und die Anzeige unterdrückt wird, wenn die Flüssigkeitstemperatur den Siedepunkt erreicht oder überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 zur Korrisionsüberwachung in Wärmespeicher umfassenden Heiz- und Kühlkreisläufen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellendruck bei 3 bar absolut liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 zur Korrisionsüberwachung in Wärmespeicher umfassenden Heiz- und Kühlkreisläufen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellendruck bei 1,5 bar absolut liegt und die Anzeige ab einer oberen Grenztemperatur von 90°C unterdrückt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Druck die Temperatur gemessen und der Schwellendruck temperaturabhangig derart verändert wird, daß er jeweils mit vorgegebenem Abstand oberhalb des der gemessenen Temperatur bei störungsfreiem Betrieb zugeordneten Drucks liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7 zur Korrosionsüberwachung in Wärmespeicher umfassenden eiz- und Kühlkreisläufen von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überschreiten des Schwellendrucks im Heizkreislauf ein Ventil geschlossen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum durch während der Dauer der Korrosionsprüfung erfolgendes Schließen eines offenen Raumes erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur analysierenden Korrosionsüberwachung insbesondere großer Systeme, dadurch gekennzeichnet, daß das System durch Abschottung in eine Anzahl von jeweils mit einem Drucksensor versehene, geschlossene Räume unterteilt und der Druck in jedem dieser Räume gemessen wird.
  11. Geschlossenes System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe eines abzusichernden, möglichen Austrittsbereichs korrosiver Materialien eine geringe Menge leicht korrodierenden Materials im System deponiert ist.
  12. System nach Anspruch 11 in Form eines mit mindestens einem Wärmespeicher versehenen Heiz- und Kühlkreislaufs für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das leicht korrodierende Material im Speicher angeordnet ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das leicht korrodierende Material auf wenige Gramm beschränkt ist.
  14. System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Abschottungen in eine Anzahl einzelner, geschlossener Räume unterteilbar ist, deren jedem ein Drucksensor zugeordnet ist.
EP91108962A 1990-05-30 1991-05-31 Verfahren zur Korrosionsüberwachung Expired - Lifetime EP0464377B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017451 1990-05-30
DE4017451A DE4017451C2 (de) 1990-05-30 1990-05-30 Verfahren zur Korrosionsüberwachung und System zu seiner Durchführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0464377A2 true EP0464377A2 (de) 1992-01-08
EP0464377A3 EP0464377A3 (en) 1992-08-05
EP0464377B1 EP0464377B1 (de) 1995-05-03

Family

ID=6407505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108962A Expired - Lifetime EP0464377B1 (de) 1990-05-30 1991-05-31 Verfahren zur Korrosionsüberwachung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5163318A (de)
EP (1) EP0464377B1 (de)
JP (1) JPH04231847A (de)
CA (1) CA2043554A1 (de)
DE (2) DE4017451C2 (de)
ES (1) ES2071861T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345157A1 (de) * 1993-03-06 1995-04-13 Gundrum Edwin Dipl Ing Fh Sicherheits- und Kontrolleinrichtungen für die praktische Nutzanwendung befüllter Wärmespeichertaschen, ferner befüllte Wärmespeichertaschen mit einer äußeren Schutzhülle
KR100368144B1 (ko) * 1999-12-22 2003-01-24 현대자동차주식회사 자동차용 실린더 헤드 가스켓의 내구성 시험장치
JP4122731B2 (ja) * 2001-06-25 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 蓄熱装置を備えた内燃機関
DE102007022859B4 (de) 2007-05-15 2023-01-12 Volkswagen Ag Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
CN110082287A (zh) * 2019-06-10 2019-08-02 中石化炼化工程(集团)股份有限公司 腐蚀监测预警方法、装置及服务器
CN113533181B (zh) * 2021-07-06 2022-10-14 英利能源(中国)有限公司 光伏组件用于海水环境的设计试验方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6918580A (de) * 1968-12-13 1970-06-16
US4662232A (en) * 1985-09-26 1987-05-05 Texas Instruments Incorporated Coolant condition sensor apparatus
EP0302272A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-08 Oskar Dr.-Ing. Schatz Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
US4865249A (en) * 1986-09-22 1989-09-12 Nihon Radiator Co., Ltd. Safety device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416996A (en) * 1981-08-17 1983-11-22 Texaco Inc. Hydrogen blistering corrosivity metering means and method
DE3215455C2 (de) * 1982-04-24 1986-09-04 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Überwachungsanordnung
US4633213A (en) * 1985-05-01 1986-12-30 Borg-Warner Corporation Pressure temperature sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6918580A (de) * 1968-12-13 1970-06-16
US4662232A (en) * 1985-09-26 1987-05-05 Texas Instruments Incorporated Coolant condition sensor apparatus
US4865249A (en) * 1986-09-22 1989-09-12 Nihon Radiator Co., Ltd. Safety device
EP0302272A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-08 Oskar Dr.-Ing. Schatz Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
CA2043554A1 (en) 1991-12-01
US5163318A (en) 1992-11-17
JPH04231847A (ja) 1992-08-20
DE4017451C2 (de) 1995-04-27
DE59105364D1 (de) 1995-06-08
DE4017451A1 (de) 1991-12-05
EP0464377B1 (de) 1995-05-03
ES2071861T3 (es) 1995-07-01
EP0464377A3 (en) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046933C2 (de) Wasserstandsmeßvorrichtung für einen Kernreaktor
EP2274583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstands einer flüssigkeit in einem flüssigkeitsbehälter
DE4125528A1 (de) Elektronisches geraet und verfahren zu dessen kuehlung
EP3254035B1 (de) Solarkraftwerk mit einem ersten wärmeträgerkreislauf und einem zweiten wärmeträgerkreislauf
DE69107019T2 (de) Sensor und Steuerungssystem für eine Kraftfahrzeugklimaanlage.
EP3899476B1 (de) Verfahren zur detektion und verhinderung von leckagen
EP0464377B1 (de) Verfahren zur Korrosionsüberwachung
DE102016112851A1 (de) Kältemodul
DE69106854T2 (de) Einrichtung zum Schutz gegen Kältemittelüberfüllung.
EP2402698A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung und/oder Steuerung eines Kühlsystems und entsprechendes Kühlsystem
DE102008038733B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Überhitzungsschäden an einer thermischen Solaranlage
DE102007028704A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ölfüllung eines elektrischen Transformators
DE202013012466U1 (de) Vakuumbefüllung und Entgasungsanlage
DE4330925C2 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank oder ein Elektronikgehäuse mit Vereisungsschutzeinrichtung
DE2415326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von schaeden bei einem kaelteisoliersystem
DE4114529A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine kaeltetechnische anlage
DE102019129740A1 (de) Heizsystem für einen Kraftstofftank
DE102014000672A1 (de) Solaranlage
DE9106051U1 (de) Kälte- oder Wärmeaggregat
EP3034977A1 (de) Latentwärmespeicher
DE112021006173T5 (de) Batteriesystem
EP2233865A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum Wärmetausch aus der Erde, sowie Wärmepumpeneinrichtung selbst
EP2802194B1 (de) Druckfest gekapseltes Gehäuse mit einer Kühlvorrichtung
DE102019006343A1 (de) Messkammer und Messstand
DE2757061A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930326

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19930205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950602

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950504

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071861

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INVENTION S.N.C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91108962.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531