EP0463334A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Heizwiderständen auf einem Träger - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Heizwiderständen auf einem Träger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0463334A2 EP0463334A2 EP91107474A EP91107474A EP0463334A2 EP 0463334 A2 EP0463334 A2 EP 0463334A2 EP 91107474 A EP91107474 A EP 91107474A EP 91107474 A EP91107474 A EP 91107474A EP 0463334 A2 EP0463334 A2 EP 0463334A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier
- heating resistor
- clip
- guide means
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/748—Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49083—Heater type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53196—Means to apply magnetic force directly to position or hold work part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5343—Means to drive self-piercing work part
Definitions
- a radiation heating element for cooking purposes has become known, in which helical heating resistors are attached to the surface of an insulating material consisting of a pressed silica airgel by means of U-shaped clamps which are driven into the carrier material. These clips are attached by means of pneumatically operated clip-setting devices, also called nailers below, which are guided and operated by hand. This is not only very time-consuming, but requires qualified workers who have to work with great care, because otherwise either damage to the carrier layer or improperly driven clips and thus the possibility of short-circuits in the operation of the heating element are given.
- the object of the invention is to provide a method and a device with which the attachment of the heating resistors is facilitated by means of brackets and preferably also enables automation.
- the heating resistors can be pre-positioned in their final form, for example a spiral course, outside the carrier area.
- the application tool is then brought up to the carrier so that the heating resistors take their desired position on the carrier.
- the clamps can then be placed using clamp guide means.
- the clip guide means can be formed directly by parts of the clip setting device, ie contain a guide or shot channel of the setting device.
- the attachment tool could already contain several clip-setting devices at the intended locations. Since with such a design the staple feeding to so many staple positions is quite complex, it can be useful to move one or more staple setting devices by hand or by automatic handling devices (industrial robots) to the staple guiding means, which in this case position the staple setting device.
- the attachment tool contains only part of the firing channel.
- the staple guiding means can be bores or sleeves in the application tool, to which the nose of the nailer containing the shot channel only has to be fed relatively roughly.
- the nailer then positions itself or the clip properly.
- an elastic insertion aid which is otherwise provided on the nailer, for example two spring plates compressed at their tip, can be provided on the attachment tool.
- the helix looks for the right position by sending it in such a way that the spring plates formed tip between the turns of the heating coil, engages and if necessary moves axially.
- the clip is therefore always placed between two heating coil turns over the wire section resting on the carrier.
- the firing channel itself can also be integrated in the attachment tool, and the nailer can only use its drive and the staple feed e.g. with a shortened nose, to be positioned over it.
- the heating coil guide can consist of a corresponding guide groove, in the area of which the heating coils are held, for example, by magnetic force.
- the attachment tool is designed so that the magnetic force is weakened when lifting so that it becomes weaker than the holding force of the clips, so that the heating coils remain on the carrier when the attachment tool is lifted off.
- Heating elements especially radiant heating elements, which are produced by the method according to the invention. They differ from other heating elements in that the clamps are repetitively regular and precisely aligned. With them, the heating resistor can be attached directly and without an intermediate layer on the surface of a very little abrasion-resistant carrier pressed from powder-like material.
- an electric radiant heater 11 which is arranged, for example, for heating a hotplate below a glass ceramic plate 10. It contains, in a sheet metal shell 12, a carrier made of highly heat-resistant insulating material, in particular a slightly compressed molded body made of a very light pourable, mineral insulating material such as pyrogenic silica airgel. This material has very good thermal insulation properties with good heat resistance, but with low mechanical strength properties and low abrasion resistance.
- the material is introduced into the sheet metal shell 12 as bulk material and pressed there with a stamp or introduced as a pre-compact where it forms a layer, ie a flat bottom 15.
- a peripheral edge 14 is inserted after the helix attachment by a separate ring made of material with better mechanical strength properties, such as fibrous insulating material (Fiberfrax). It is also possible to attach the heating resistor to a carrier outside the sheet metal shell and to insert the resulting unit.
- a separate ring made of material with better mechanical strength properties, such as fibrous insulating material (Fiberfrax). It is also possible to attach the heating resistor to a carrier outside the sheet metal shell and to insert the resulting unit.
- brackets 20 are driven at intervals between the helical turns 18, which are essentially U-shaped and engage with their two free legs in the carrier material. From Fig. 2 it can be seen that the brackets are set somewhat obliquely to reach between two turns 18.
- a clamp arrangement which extends over an upper section of the heating resistor and thereby encloses practically the entire coil, is possible, but less advantageous, because it does not permit reliable axial fixing and receives greater self-heating.
- the heating coils can be arranged in a conventional manner in a spiral or in another pattern on the surface 17 and preferably lie in slight groove-like depressions.
- the arrangement on the surface and the definition only by means of the brackets is also possible.
- One or more heating resistors per radiant heater can be provided.
- Fig. 3 shows an attachment tool 21 which has the basic shape of a disk which fits into the interior 22 formed within the sheet metal shell 12 of the radiant heater. It has on its upper, essentially flat working surface in FIG. 3 23 guide means 24 in the form of grooves or grooves which are designed in accordance with the desired spiral course of the heating resistors and accommodate the heating resistors 16 therein.
- the application tool is made of a disc 30 made of non-ferromagnetic material, e.g. Gunmetal, and a disc 31 made of ferromagnetic material.
- magnets 45 are arranged below the guide means or grooves 24 on the disc 31 in recesses of the disc 30, which hold the heating elements 16 in the grooves with a predetermined force that is sufficient, in order to keep the heating resistors in the groove when they are upside down.
- Other types of fastening are also possible here, for example slight lateral clamping in the groove or the like.
- clamp guide means 25 are provided at intervals from one another, which in the present example have openings which pass through the attachment tool designed as a double disc.
- a sleeve 27 is inserted, which holds resilient positioning plates as the positioning device 28.
- These positioning plates are two resilient plates running parallel to one another, which are fastened to the sleeve 27 in the region of the lower collar in FIG. 3 and converge in a wedge shape in the region of the working surface 23 and bear against one another.
- the positioning device 28 thus formed is arranged under such a slope that its tip can grip between two turns 18 of a heating resistor.
- the gap 29 which is formed between the two metal sheets and is closed when it is inserted is arranged such that it lies just below the working surface 23.
- the attachment tool 21 is provided in the position shown in FIG. 3, ie with the work surface 23 facing up, with the heating resistors 16 prepared for insertion, by inserting them into the grooves 24. They are fixed there by the magnets 45 held between the two disks 30, 31.
- the lower disk 31 is made of ferromagnetic material and serves as a magnetic holding disk or as a yoke.
- the resilient positioning device 28 ensures that its wedge-shaped tip engages with the gap 29 between two heating coil turns 18. An additional relief for the uniform insertion of the heating coil into the grooves 24 could be achieved if the positioning device 28 is moved out of the area of the groove 24 during the insertion by mechanically withdrawing the plate 31 with the sleeves 27 downward.
- the positioning device After insertion, the positioning device is then moved back into the groove area and is threaded between the windings, this being made easier, for example, by applying a vibration to the attachment tool. Whether this additional measure is necessary depends on the spiral pitch and the flexibility of the heating resistors.
- the attachment tool 21 is then pivoted through 180 °, for example by a schematically indicated pivoting device 46 (FIG. 4), and is placed with the working surface 23 down on the surface 17 of the carrier 13.
- a schematically indicated pivoting device 46 FIG. 4
- the heating coil can be pressed into the surface 17 of the carrier 13 at the same time, so that they are already from itself receives a certain lateral guidance.
- Such a groove 33 in the carrier can also be provided when the carrier material is pressed. If the groove 24 is approximately as deep as the helix diameter, the heating resistor is arranged on the surface 17.
- the nail nose is wedge-shaped at its end corresponding to these sheets. It reaches through the opening 26.
- the slot 29 opens slightly and a U-shaped bracket 20 is driven into the carrier 13 through the shot channel 35 and the guide channel 40 between the spring plates.
- Both the transverse positioning of the nail nose and its height position are determined by the engagement in the clamp guide means 25.
- the surface 37 adjoining the nose 36 can rest against the sleeve 27 in the correct positioning. It is also possible, for example, to determine the orientation of the nailer by means of a cooperating profile on the nailer and application tool in such a way that the clamp 20 is set at the correct incline corresponding to the helix pitch (FIG. 2).
- the nailer 34 through an automatic handling device (industrial robot) or any other mechanical device.
- an automatic handling device industrial robot
- a corresponding number of the clamp guide means 25 are provided, which are operated in succession by the nailer.
- the application tool is lifted off again, the heating resistor, which is now held by the clips which have penetrated into the carrier, being released from the grooves.
- the ferromagnetic plate 31 is lifted, on which the magnets adhere, so that the magnetic force acting on the heating resistor is reduced or canceled. After turning the application tool, it can be loaded again.
- Fig. 5 shows a particularly simple embodiment, where the clamp guide means each consist only of a hole in the attachment tool 21 and a positioning device 28 ', which consists of two spring plates which are fastened on the surface of the attachment tool 21 opposite the working surface 23 and in the area the opening 26 to run in a V-shape.
- Fig. 6 shows an embodiment in which the clamp guide means 25 b in a sleeve 27 b contain part of the shot channel of the nailer.
- positioning devices 28 are in turn provided in the form of two spring plates that spring towards one another and are pressed against one another.
- the nailer 34 has a shortened shot channel 35 a and the driver 37 of the nailer, ie the tool that moves the clip down in the shot channel, penetrates into this extended shot channel 35 b in the sleeve 27 b and drives the clip 20 in their final position. It must be ensured that the weft channels 35 a in the nailer and 35 b in the sleeve are well aligned, for example by centering means, not shown, between nailer 34 and sleeve 27 b.
- This version would also be suitable for use on the nailing tool provided with nailing tools, the nailing nose instead of the sleeve 27b reaching into the end position.
- This version is very advantageous for particularly economical series production if the number of clips is not too large.
- FIG. 7 the shot channel 35 b can be seen with insertion bevels.
- This embodiment is very advantageous for the automatic guidance of the nailer because the nailer must be guided by a handling device 48 (FIG. 6) only in one plane and the nailer nose does not have to be immersed in the application tool.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Description
- Aus der DE-A-23 39 768 ist ein Strahlungs-Heizelement für Kochzwecke bekannt geworden, bei dem wendelförmige Heizwiderstände auf der Oberfläche eines aus einem gepressten Kieselsäure-Aerogel bestehenden Isoliermaterials mittels U-förmigen Klammern befestigt sind, die in das Trägermaterial hineingetrieben sind. Das Anbringen dieser Klammern erfolgt mittels pneumatisch betätigter Klammersetzgeräte, im folgenden auch Nagler genannt, die von Hand geführt und betätigt werden. Dies ist nicht nur sehr zeitaufwendig, sondern erfordert qualifizierte Arbeitskräfte, die mit großer Sorgfalt arbeiten müssen, weil sonst entweder Beschädigungen der Trägerschicht oder unsauber eingetriebene Klammern und damit die Möglichkeit zu Kurzschlüssen im Betrieb des Heizelementes gegeben sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem die Anbringung der Heizwiderstände mittels Klammern erleichtert wird und vorzugsweise auch eine Automatisierung ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 10 gelöst.
- Durch das Anbringungswerkzeug können die Heizwiderstände außerhalb des Trägerbereiches in ihrer endgültigen Form, beispielsweise einem spiraligen Verlauf, vorpositioniert werden. Das Anbringungswerkzeug wird dann an den Träger herangeführt, so daß die Heizwiderstände ihre gewünschte Position auf dem Träger einnehmen. Dann können durch Klammerführungsmittel die Klammern gesetzt werden. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen: Die Klammerführungsmittel können unmittelbar durch Teile des Klammersetzgerätes gebildet sein, d.h. einen Führungs-oder Schußkanal des Setzgerätes enthalten. In diesem Falle könnte das Anbringungswerkzeug bereits mehrere Klammersetzgeräte an den vorgesehenen Stellen enthalten. Da bei einer solchen Ausführung die Klammerzuführung zu so vielen Klammerpositionen recht aufwendig ist, kann es sinnvoll sein, ein oder mehrere Klammersetzgeräte von Hand oder durch automatische Handhabungsgeräte (Industrieroboter) zu den Klammerführungsmitteln zu bewegen, die in diesem Fall das Klammersetzgerät positionieren. Es ist auch möglich, daß das Anbringungswerkzeug nur einen Teil des Schußkanals enthält. Die Klammerführungsmittel können Bohrungen oder Hülsen in dem Anbringungswerkzeug sein, denen die den Schußkanal enthaltende Nase des Naglers nur relativ grob zugeführt werden muß. Der Nagler positioniert sich dann selbst bzw. die Klammer einwandfrei.
Dabei kann eine sonst an dem Nagler vorgesehene elastische Einführhilfe, beispielsweise zwei an ihrer Spitze zusammengedrückte Federbleche, am Anbringungswerkzeug vorgesehen sein. Beim Einbringen sucht sich die Wendel die richtige Position in dem sie sich so verschickt, daß die von den Federblechen gebildete Spitze zwischen die Windungen der Heizwendel, greift und diese ggf. axial bewegt. Die Klammer wird also stets zwischen zwei Heizwendelwindungen über den auf dem Träger aufliegenden Drahtabschnitt gesetzt. - Der Schußkanal kann auch selbst in dem Anbringungswerkzeug integriert sein und der Nagler kann lediglich mit seinem Antrieb und der Klammerzuführung z.B. mit verkürzter Nase, darüber positioniert werden.
- Die Heizwendelführung kann aus einer entsprechenden Führungsnut bestehen, in deren Bereich die Heizwendeln beispielsweise durch Magnetkraft gehalten werden. Das Anbringungswerkzeug ist so ausgebildet, daß die Magnetkraft beim Abheben so geschwächt wird, daß sie schwächer wird als die Haltekraft der Klammern, so daß beim Abheben des Anbringungswerkzeugs die Heizwendeln auf dem Träger verbleiben.
- Schutz wird auch begehrt für Heizelemente, insbesondere Strahlungsheizelemente, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden. Sie unterscheiden sich von anderen Heizelementen durch eine wiederholbar regelmäßige und genau ausgerichtete Positionierung der Klammern. Bei ihnen kann der Heizwiderstand direkt und ohne eine Zwischenschicht auf der Oberfläche eines sehr wenig abriebfesten, aus pulverartigem Material gepressten Trägers angebracht sein.
- Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig.1
- eine Teilansicht eines Heizelementes mit mittels Klammern angebrachtem Heizwiderstand,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Detail,
- Fig. 3
- eine perspektivische, geschnittene Teilansicht eines Anbringungswerkzeuges,
- Fig. 4
- einen Teilschnitt durch das Werkzeug nach Figur 3 in seiner Positionierung am Träger,
- Fig. 5
- eine Variante von Klammerführungsmitteln,
- Fig. 6
- eine Variante eines Klammerführungsmittels und
- Fig. 7
- einen Schnitt nach der Linie VII in Figur 6.
- Fig. 1 zeigt einen elektrischen Strahlheizkörper 11, der beispielsweise zur Beheizung einer Kochstelle unterhalb einer Glaskeramikplatte 10 angeordnet ist. Er enthält in einer Blechschale 12 einen Träger aus hochwärmebeständigem Isoliermaterial, insbesondere einem leicht verpressten Formkörper aus einem sehr leichten schüttfähigen, mineralischem Isoliermaterial wie pyrogenem Kieselsäure-Aerogel. Dieses Material hat sehr gute thermische Isoliereigenschaften bei guter Wärmebeständigkeit, jedoch bei geringen mechanischen Festigkeitseigenschaften und geringer Abriebfestigkeit. Das Material wird als Schüttmaterial in die Blechschale 12 eingebracht und dort mit einem Stempel verpresst oder als Vorpressling eingebracht, wo es eine Schicht, d.h. eine ebenen Boden 15 bildet. Einem umlaufender Rand 14 wird nach der Wendelanbringung durch einen gesonderten Ring aus Material mit besseren mechanischen Festigkeitseigenschaften eingelegt, wie aus beispielsweise fasrigem Isoliermaterial (Fiberfrax). Es ist auch möglich, die Befestigung des Heizwiderstandes an einem Träger außerhalb der Blechschale vorzunehmen und die entstehende Einheit einzulegen.
- Um auf der Oberfläche 17 des Bodens 15 des Trägers 13 einen wendelförmigen Heizwiderstand zu befestigen, werden in Abständen Klammern 20 zwischen die Wendelwindungen 18 eingetrieben, die im wesentlichen U-förmig sind und mit ihren beiden freien Schenkeln in das Trägermaterial hineingreifen. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Klammern etwas schräg gesetzt werden, um zwischen zwei Windungen 18 hindurch zu greifen. Eine Klammeranordnung, die über einen oberen Abschnitt des Heizwiderstandes greift und dabei praktisch die ganze Wendel umschliesst, ist möglich, aber weniger vorteilhaft, weil sie keine sichere Axialfestlegung ermöglicht und eine größere Eigenerwärmung erhält.
- Die Heizwendeln können in üblicher Weise spiralförmig oder in einem anderen Muster auf der Oberfläche 17 angeordnet sein und vorzugsweise in leichten rillenartigen Vertiefungen liegen. Die Anordnung auf der Oberfläche und die Festlegung nur mittels der Klammern ist auch möglich. Es können ein oder mehrere Heizwiderstände je Strahlheizkörper vorgesehen sein.
- Fig. 3 zeigt ein Anbringungswerkzeug 21, das die Grundform einer Scheibe hat, die in den innerhalb der Blechschale 12 des Strahlheizkörpers gebildeten Innenraum 22 paßt. Es hat an seiner in Figur 3 oberen, im wesentlichen ebenen Arbeitsfläche 23 Führungsmittel 24 in Form von Nuten oder Rillen, die entsprechend dem gewünschten spiraligen Verlauf der Heizwiderstände ausgebildet sind und die Heizwiderstände 16 darin aufnehmen.
- Das Anbringungswerkzeug ist aus einer Scheibe 30 aus nicht ferromagnetischem Material, z.B. Rotguß, und einer Scheibe 31 aus ferromagnetischem Material aufgebaut. Zum Festhalten der Heizwiderstände, die meist aus einem ferromagnetischen Material bestehen, sind unterhalb der Führungsmittel oder Nuten 24 auf der Scheibe 31 in Vertiefungen der Scheibe 30 reichende Magnete 45 angeordnet, die die Heizelemente 16 in den Nuten mit einer vorgegebenen Kraft festhalten, die ausreicht, um bei Überkopflage die Heizwiderstände in der Nut zu halten. Hier sind auch andere Befestigungsarten möglich, beispielsweise leichte seitliche Klemmung in der Nut oder dgl.
- Im Bereich der Führungsmittel 24 sind in Abständen voneinander Klammerführungsmittel 25 vorgesehen, die im vorliegenden Beispiel Öffnungen aufweisen, die durch das als Doppelscheibe ausgebildete Anbringungswerkzeug hindurchgehen. Auf der der Arbeitsfläche entgegengesetzten Seite ist eine Hülse 27 eingesetzt, die als Positioniereinrichtung 28 federnde Positionierbleche hält. Diese Positionierbleche sind zwei parallel zueinander verlaufende federnde Bleche, die im Bereich des in Fig. 3 unteren Bundes der Hülse 27 an dieser befestigt sind und im Bereich der Arbeitsfläche 23 keilförmig aufeinander zulaufen und aneinander anliegen. Die dadurch gebildete Positioniereinrichtung 28 ist unter einer solchen Schräge angeordnet, daß ihre Spitze zwischen zwei Windungen 18 eines Heizwiderstandes greifen kann. Dazu ist der zwischen den beiden Blechen ausgebildete beim Einlegen geschlossene Spalt 29 so angeordnet, daß er kurz unterhalb der Arbeitsfläche 23 liegt.
- Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann folgendes Verfahren ausgeführt werden:
Das Anbringungswerkzeug 21 wird in der in Figur 3 dargestellten Lage, d.h. mit der Arbeitsfläche 23 nach oben, mit den zum Einlegen vorbereiteten Heizwiderständen 16 versehen, indem diese in die Nuten 24 eingelegt werden. Sie werden dort durch die zwischen den beiden Scheiben 30, 31 gehaltenen Magneten 45 festgelegt. Die untere Scheibe 31 ist aus ferromagnetischem Material und dient als Magnethaltescheibe bzw. als Joch. Die federnde Positioniereinrichtung 28 sorgt dafür, daß ihre keilförmige Spitze mit dem Spalt 29 zwischen zwei Heizwendelwindungen 18 eingreift. Eine zusätzliche Erleichterung für das gleichmäßige Einlegen der Heizwendel in die Rillen 24 könnte erreicht werden, wenn die Positioniereinrichtung 28 während des Einlegens durch mechanisches Zurückziehen der Platte 31 mit den Hülsen 27 nach unten aus dem Bereich der Nut 24 herausgefahren werden. Nach dem Einlegen wird dann die Positioniereinrichtung wieder in den Nutbereich eingefahren und fädelt sich zwischen die Windungen ein, wobei z.B. durch Aufbringen einer Vibration auf das Anbringungswerkzeug dies noch erleichtert werden kann. Ob diese Zusatzmaßnahme nötig ist, hängt von der Wendelsteigung und Flexibilität der Heizwiderstände ab. - Danach wird das Anbringungswerkzeug 21, z.B. durch eine schematische angedeutete Schwenkeinrichtung 46 (Fig. 4) um 180 ° geschwenkt und mit der Arbeitsfläche 23 nach unten auf die Oberfläche 17 des Trägers 13 aufgesetzt. Dabei kann, wenn die Rille 24 im Anbringungswerkzeug weniger tief ist als der Wendeldurchmesser, die Heizwendel gleichzeitig in die Oberfläche 17 des Trägers 13 eingepresst werden, so daß sie schon von selbst eine gewisse Seitenführung erhält. Eine solche Rille 33 im Träger kann aber auch bereits beim Pressen des Trägermaterials vorgesehen werden. Wenn die Nut 24 etwa so tief ist wie der Wendeldurchmesser, dann wird der Heizwiderstand auf der Oberfläche 17 angeordnet.
- Danach wird ein Klammersetzgerät oder Nagler 34 im übrigen üblicher Bauart mit seinem Schußkanal 35, der im Bereich einer Nase 36 liegt, in die Positioniereinrichtung 28, d.h. zwischen die Federbleche eingeführt. Die Naglernase ist entsprechend diesen Blechen an ihrem Ende keilförmig ausgebildet. Sie greift durch die Öffnung 26 hindurch. Wenn der Nagler betätigt wird, öffnet sich der Schlitz 29 etwas, und eine U-förmige Klammer 20 wird durch den Schußkanal 35 und den Führungskanal 40 zwischen den Federblechen in den Träger 13 hineingetrieben. Dabei ist sowohl die Querpositionierung der Naglernase als auch ihre Höhenposition durch das Eingreifen in die Klammerführungsmittel 25 bestimmt. Beispielsweise kann die an die Nase 36 anschließende Fläche 37 in der richtigen Positionierung an der Hülse 27 anliegen. Es ist auch möglich, z.B durch eine zusammenwirkende Profilierung an Nagler und Anbringungswerkzeug die Ausrichtung des Naglers so zu bestimmen, daß die Klammer 20 in der richtigen, der Wendelsteigung entsprechenden Schräge (Fig.2) gesetzt wird.
- Wenn also der Nagler von Hand herangeführt und betätigt wird, so kann dies mit wesentlich weniger Sorgfalt, jedoch schneller und trotzdem genauer erfolgen als ohne das Anbringungswerkzeug, weil nur noch darauf zu achten ist, daß die Nase 36 überhaupt in die Positioniereinrichtung 28 hineingeführt wird. Alles andere ergibt sich dann automatisch.
- Es ist aber auch möglich, den Nagler 34 durch ein automatisches Handhabungsgerät (Industrieroboter) oder jede andere mechanische Vorrichtung führen zu lassen. Von den Klammerführungsmitteln 25 sind entsprechend der gewünschten Klammeranzahl im Strahlheizkörper entsprechend viele vorgesehen, die nacheinander von dem Nagler bedient werden. Nachdem dies geschehen ist, wird das Anbringungswerkzeug wieder abgehoben, wobei sich der Heizwiderstand, der nunmehr von den in den Träger eingedrungenen Klammern gehalten wird, aus den Nuten löst. Dabei wird zuerst die ferromagnetische Platte 31 abgehoben, auf der die Magnete haften, so daß die auf den Heizwiderstand wirkende Magnetkraft verringert oder aufgehoben wird. Nach Wenden des Anbringungswerkzeuges kann es dann wieder beschickt werden.
- Fig. 5 zeigt eine besonders einfache Ausführung, wo die Klammerführungsmittel nur je aus einer Bohrung in dem Anbringungswerkzeug 21 und einer Positioniereinrichtung 28' bestehen, die aus zwei Federblechen besteht, die auf der der Arbeitsfläche 23 gegenüberliegenden Fläche des Anbringungswerkzeugs 21 befestigt sind und im Bereich der Öffnung 26 V-förmig aufeinander zu verlaufen.
- Fig. 6 zeigt eine Ausführung, bei der die Klammerführungsmittel 25 b in einer Hülse 27 b einen Teil des Schußkanals des Naglers enthalten. An der Unterseite der Hülse sind wiederum Positioniereinrichtungen 28 in Form zweier aufeinanderzugehender und federnd aneinandergepresster Federbleche vorgesehen. In diesem Fall hat der Nagler 34 einen verkürzten Schußkanal 35 a und der Treiber 37 des Naglers, d.h. das Werkzeug, das die Klammer im Schußkanal nach unten bewegt, dringt in diesen verlängerten Schußkanal 35 b in der Hülse 27 b ein und treibt die Klammer 20 in ihre Endposition. Hier muß dafür gesorgt werden, daß die Schußkanäle 35 a im Nagler und 35 b in der Hülse gut miteinander fluchten, beispielsweise durch nicht dargestellte Zentriermittel zwischen Nagler 34 und Hülse 27 b.
- Diese Ausführung würde sich auch zum Einsatz am Anbringungswerkzeug fest vorgesehenen Nagler eignen, wobei statt der Hülse 27 b die Naglernase bis in die Endposition reichen könnte. Für eine besonders wirtschaftliche Serienfertigung bei nicht zu großer Klammeranzahl ist diese Ausführung sehr vorteilhaft.
- Aus Fig. 7 ist der Schußkanal 35 b mit Einführschrägen zu erkennen. Diese Ausführung ist zur automatischen Führung des Naglers sehr vorteilhaft, weil die Führung des Naglers durch ein Handhabungsgerät 48 (Fig. 6) nur in einer Ebene zu erfolgen hat und die Naglernase nicht in das Anbringungswerkzeug eintauchen muß.
Claims (16)
- Verfahren zum Befestigen wenigstens eines vorzugsweise wendelförmigen Heizwiderstandes (16) auf einem Träger (15) aus wärmebeständigem Isoliermaterial mittels von einem mechanischen Klammersetzgerät (34) in den Träger (15) eingetriebenen Klammern (20), dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (16) an Heizwiderstands-Führungsmitteln (24) eines Anbringungswerkzeuges (21) in seinem gewünschten Verlauf lösbar angebracht wird, zusammen mit dem Anbringungswerkzeug (21) gegenüber einer Oberfläche (17) des Trägers (13) positioniert wird, die Klammern (20) gesetzt werden und danach das Anbringungswerkzeug (21) unter Lösung des Heizwiderstandes (16) von dem Anbringungswerkzeug (21) von dem Träger (15) entfernt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in dem Anbringungswerkzeug (21) längs der Heizwiderstand-Führungsmittel (24) vorgesehene Klammerführungsmittel (25).
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (20) je eine Heizwiderstands-Windung (18) an ihrer an dem Träger (13) anliegenden Seite übergreifen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Anbringung des Heizwiderstandes (16) mittels vorzugsweise während des Verfahrensablaufes veränderbarer Magnetkraft durchgeführt oder unterstützt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand in ein vorzugsweise durch Rillen des Anbringungswerkzeuges (21) gebildetes Führungsmittel (24) und ggf. über darin vorgesehene Klammerführungsmittel gelegt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15) aus einem mikroporösen Kieselsäure-Aerogel hergestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichent, daß die Klammerführungsmittel (25) zum Durchlass der Klammern (20) federnd nachgiebig sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerführungsmittel (25) nach dem Anbringen des wendelförmigen Heizwiderstandes (16), ggf. unter Vibrationswirkung zwischen die Heizwendeln bewegbar sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Klammerführungsmittel (25) des Anbringungswerkzeuges (21) ggf. nacheinander wenigstens ein Klammersetzgerät (34) herangeführt und durch die Klammerführungsmittel hindurch je eine Klammer (20) in den Träger (13) eingebracht wird, wobei vorzugsweise das Klammersetzgerät (34) von einem automatischen Handhabungsgerät (48) geführt wird.
- Vorrichtung zum Befestigen von wenigstens einem vorzugsweise wendelförmigen Heizwiderstand (16) auf einem Träger (13) aus wärmebeständigem Isoliermaterial mittels von einem mechanischen Klammersetzgerät (34) in den Träger (13) eingetriebenen Klammern (20), gekennzeichnet durch ein Anbringungswerkzeug (21) zum Positionieren der Klammer (20) relativ zum Heizwiderstand (16).
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringungswerkzeug (21) Heizwiderstands-Führungsmittel (24) in Form von Rillen (24) zur lösbaren Anbringung des Heizwiderstandes (16) in seinem gewünschten Verlauf am Anbringungswerkzeug (21) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringungswerkzeug (21) zahlreiche Klammerführungsmittel (25) aufweist, die die einzutreibenden Klammern (20) mittelbar oder unmittelbar führen, wobei vorzugsweise die Klammerführungsmittel (25) eine zum Durchlass der Klammern (20) federnde nachgiebige Positioniereinrichtung (28) aufweisen, die einen Führungskanal (29, 40) für die Klammer abgrenzt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerführungsmittel zur Aufnahme, Führung sowie ggf. Positionierung eines Teils (36) des Klammersetzgerätes (34) ausgebildet sind und/oder die Klammerführungsmittel (25 a) zumindest einen Teil eines Schußkanals (35 b) aufweisen, durch den die Klammer (20) von einem Treiber (37) bewegt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Heizwendel-Führungsmittel (24) magnetische Bauteile (45) wirksam sind, deren auf die Wendel wirkende Magnetkraft vorzugsweise änderbar ist.
- Heizelement, das einen Träger (15) aus wärmebeständigem Isoliermaterial und wenigstens einen darauf mittels in den Träger (13) getriebenen Klammern (20) angeordneten Heizwiderstand (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an dem Träger (13) befestigt ist.
- Heizelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (16) unmittelbar auf der Oberfläche (17) bzw. in Vertiefungen eines aus pulverartigem Schüttmaterial gepressten Isolierstoff-Träger (13) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9117132U DE9117132U1 (de) | 1990-06-22 | 1991-05-08 | Heizelement und Vorrichtung zum Befestigen von Heizwiderständen auf einem Träger desselben |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4019898A DE4019898A1 (de) | 1990-06-22 | 1990-06-22 | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von heizwiderstaenden auf einem traeger |
DE4019898 | 1990-06-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0463334A2 true EP0463334A2 (de) | 1992-01-02 |
EP0463334A3 EP0463334A3 (en) | 1992-08-26 |
EP0463334B1 EP0463334B1 (de) | 1995-10-04 |
Family
ID=6408867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91107474A Expired - Lifetime EP0463334B1 (de) | 1990-06-22 | 1991-05-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Heizwiderständen auf einem Träger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5181312A (de) |
EP (1) | EP0463334B1 (de) |
AT (1) | ATE128804T1 (de) |
AU (1) | AU7924491A (de) |
DE (2) | DE4019898A1 (de) |
ES (1) | ES2077712T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506685A1 (de) * | 1995-02-25 | 1996-08-29 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19522798A1 (de) * | 1995-06-23 | 1997-01-02 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper |
SE506974C2 (sv) * | 1996-07-12 | 1998-03-09 | Scandmec Ab | Arrangemang och förfarande för tillverkning av ett uppvärmningsbart säte |
GB2323762B (en) * | 1997-03-27 | 2001-01-31 | Ceramaspeed Ltd | Method of securing a heating element |
US5977524A (en) * | 1997-10-15 | 1999-11-02 | Emerson Electric Company | Microwire staple for holding the resistive member of a heating element in place |
ES2137135B1 (es) * | 1998-04-08 | 2000-08-16 | Eika S Coop | Fijacion de la resistencia calefactora en placa de cocina. |
GB0002677D0 (en) * | 1999-02-12 | 2000-03-29 | Helmut Fischer Gmbh & Co | Handling module for at least one component for mounting on and removal from a component carrier |
GB0202957D0 (en) * | 2002-02-08 | 2002-03-27 | Ceramaspeed Ltd | Method and apparatus for manufacturing an electric heater |
US8561879B2 (en) * | 2012-01-09 | 2013-10-22 | Apple Inc. | Hotbar device and methods for assembling electrical contacts to ensure co-planarity |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2339768A1 (de) * | 1972-08-05 | 1974-02-14 | Hughes John Thomas | Kochplatte |
FR2380238A1 (fr) * | 1977-02-10 | 1978-09-08 | Micropore International Ltd | Perfectionnements aux matieres thermo-isolantes |
DE3309476A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | PURMO Verkaufsgesellschaft mbH, 3008 Garbsen | Vorrichtung zur befestigung von halteklipsen fuer heizungsrohre an fussbodenheizungselementen |
GB2162114A (en) * | 1984-07-19 | 1986-01-29 | Arrow Fastening Company | Riveting attachment |
EP0324086A1 (de) * | 1988-01-13 | 1989-07-19 | Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG | Heizvorrichtung, insbesondere als Kochplatte |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7405550U (de) * | 1974-05-30 | Hilti Ag | Nagelführung | |
US1765885A (en) * | 1928-10-13 | 1930-06-24 | Jr Hans Scherm | Machine for driving in and pulling out nails |
US4706869A (en) * | 1984-07-19 | 1987-11-17 | Arrow Fastener Company, Inc. | Riveting attachment |
DE3527413A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-12 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
-
1990
- 1990-06-22 DE DE4019898A patent/DE4019898A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-05-08 AT AT91107474T patent/ATE128804T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-05-08 DE DE59106611T patent/DE59106611D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-08 EP EP91107474A patent/EP0463334B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-08 ES ES91107474T patent/ES2077712T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-31 US US07/708,187 patent/US5181312A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-21 AU AU79244/91A patent/AU7924491A/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2339768A1 (de) * | 1972-08-05 | 1974-02-14 | Hughes John Thomas | Kochplatte |
FR2380238A1 (fr) * | 1977-02-10 | 1978-09-08 | Micropore International Ltd | Perfectionnements aux matieres thermo-isolantes |
DE3309476A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | PURMO Verkaufsgesellschaft mbH, 3008 Garbsen | Vorrichtung zur befestigung von halteklipsen fuer heizungsrohre an fussbodenheizungselementen |
GB2162114A (en) * | 1984-07-19 | 1986-01-29 | Arrow Fastening Company | Riveting attachment |
EP0324086A1 (de) * | 1988-01-13 | 1989-07-19 | Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG | Heizvorrichtung, insbesondere als Kochplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4019898A1 (de) | 1992-01-02 |
EP0463334B1 (de) | 1995-10-04 |
ATE128804T1 (de) | 1995-10-15 |
US5181312A (en) | 1993-01-26 |
EP0463334A3 (en) | 1992-08-26 |
AU7924491A (en) | 1992-01-02 |
ES2077712T3 (es) | 1995-12-01 |
DE59106611D1 (de) | 1995-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3502263C2 (de) | Haltevorrichtung für Leiterplatten | |
EP0463334B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Heizwiderständen auf einem Träger | |
EP2384857A1 (de) | Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks | |
DE3438900C2 (de) | Maschinenschraubstock | |
EP3479442B1 (de) | Aufnahmeelement, anordnung und verfahren | |
EP2233626B1 (de) | Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern | |
EP3664959B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von schrauben | |
EP3215317A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2233412A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von gegenstaenden auf einer unterlage durch klebung | |
DE102009018797A1 (de) | Vorrichtung zum Warmumformen von Metallblech | |
DE102006054660B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs oder Werkstücks auf eine Werkzeugmaschine | |
AT506402B1 (de) | Halteelement zum anbringen von schalungselementen | |
EP0873815A2 (de) | Werkstückspannung über Einzugsnippel | |
DE102017209118A1 (de) | Stanznietvorrichtung zum setzen eines stanzniets mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung, und verfahren zum stanznieten mit einer solchen stanznietvorrichtung | |
DE9117132U1 (de) | Heizelement und Vorrichtung zum Befestigen von Heizwiderständen auf einem Träger desselben | |
DE29819672U1 (de) | Bereitstellungshalterung für Schrauben | |
DE2262046C3 (de) | Justierverfahren bei der Herstellung eines thermischen oder elektromagnetischen Auslösers | |
EP0551828A1 (de) | Vorrichtung zum Ausheben von einzelnen verlegten Pflastersteinen | |
DE102017205379A1 (de) | Aufnahmevorrichtung zum Halten eines Bauteils und Verfahren zum Halten des Bauteils mit der Aufnahmevorrichtung | |
EP0670200A1 (de) | Mit Bolzen bestückbares Magazin für ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät | |
CH625089A5 (en) | Device for fitting pre-wound coils into the stator slots of electrical machines | |
DE20113740U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Bohrung in einem Körper aus geschäumtem thermoplastischen Kunststoff | |
DE102006036527B3 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Teilen, insbesondere von zu schleifenden Werkstücken | |
DE102017122433B3 (de) | Werkstückspannvorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine | |
DE102004042892B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spannen von Werkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920929 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940204 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC UND FISCHER GMBH & CO |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 128804 Country of ref document: AT Date of ref document: 19951015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59106611 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2077712 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960104 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19951216 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960531 Ref country code: CH Effective date: 19960531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000420 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000517 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000523 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20000524 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000714 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010508 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010509 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050508 |