EP0462417A1 - Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine - Google Patents

Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0462417A1
EP0462417A1 EP91108390A EP91108390A EP0462417A1 EP 0462417 A1 EP0462417 A1 EP 0462417A1 EP 91108390 A EP91108390 A EP 91108390A EP 91108390 A EP91108390 A EP 91108390A EP 0462417 A1 EP0462417 A1 EP 0462417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying means
spinning machine
work station
spinning
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP91108390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Wernli
Isidor Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0462417A1 publication Critical patent/EP0462417A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine, in particular a ring spinning machine, with the conveyance of empty and full thread spools placed on tenon plates between the spinning machine and a work station, e.g. a winding machine, according to the preamble of claim 1, and a transport device for such a spinning machine.
  • the invention relates to a spinning plant with the transport of empty and full thread spools placed on tenon plates, between several spinning machines and at least one work station.
  • pin plates for the transport of empty and full thread spools or cops in spinning machines has the advantage that the same pin plates can be used on e.g. a winding machine assigned to the spinning machine can be passed on.
  • the level at which the pin plates circulate on a winding machine generally deviates from that at which the pin plates circulate on a spinning machine.
  • ascending conveyors can be used, as described in EP 0 346 910.
  • a swivel arm can also be used in the space between a spinning machine and a winding machine, which converts thread spools from the spigot plates of the spinning machine to those of the winding machine.
  • a zone is assigned 50 sections of conveying means which move the pin plates to be conveyed substantially within the region of the longitudinal side of the machine head located at the end of a spinning machine from a height (H1) of a first conveying means to a height (H2) of a work station and Conversely, convey from the altitude (H2) to the altitude (H1), these sections of conveying means being arranged within zone 50 as a connection between the spinning machine and the neighboring work station.
  • a spinning machine is provided with the transport of full and empty thread bobbin cones between at least one spinning machine and at least one work station, with first funding at least second funding followed and these second funding the peg plates to and from a height (H2) of the work station or .
  • FIG. 1a Shown is a spinning machine 4 and its machine head 5, consisting of e.g. a drive unit and a control cabinet, which together are about 3000 mm long in the machine longitudinal direction.
  • the full thread spools, not shown, are conveyed on pin plates 9.
  • These pin plates 9 rest on first conveying means 14 which extend along both longitudinal sides of the machine and are approximately 100 mm above the ground. Belts are used as conveying means, which are guided around rollers 15 on the narrow side 11 of the machine.
  • second conveyor 17 is used.
  • ascending conveyors are used, which in the EP 0 346 910 are described in more detail.
  • Arrows 13.1 and 13.2 show the running directions of the full or empty thread spools.
  • a rope-shaped conveying means is used instead of the first band-shaped conveying means 14 and an extension 14.1 extending within the zone 50 in the area of the machine head 5 is provided as an additional section.
  • the second, continued as an extension 14.1 of the first funding 14 consists of one on the long side 11.3 of the machine head 5 obliquely rising part 14.2 guided around rope pulleys 15.1 and 15.2, which is followed by a part 14.3 guided horizontally along the narrow side 11.1 of the machine head 5, which is around a second horizontally oriented deflection roller 15.2, with an obliquely along the longitudinal side 11.4 of the Machine head 5 falling part 14.4, mirror-image to part 14.2, continues to a second vertically oriented deflection roller 15.1 in order to unite there again with a first conveying means 14, the zone 60 having spinning positions.
  • the extension 14.1 forms, viewed in the top view of FIG. 1b, a U-shaped conveying path around the machine head 5, with sliding ramps 10.3... 10.6 arranged in parallel therewith for the sliding guidance of the pin plates 9, which are carried by drivers 16 hinged to the cable to get promoted. While the ramps 10.3 and 10.6 are each connected to the longitudinal sides 11.3, 11.4 of the machine head 5, the ramps 10.4 and 10.5 are arranged on the end part of the work station 12 positioned directly on the narrow side 11.1 of the spinning machine 4 within the zone 50. Ramps 10.4 and 10.5 are limited on one side by deflection plates 18 and 29.
  • brackets 71.1 and 71.2 are attached to the long sides of the work station 12.
  • the narrow side 11.1 of the spinning machine can assigned conveyor line can also be an integral part directly on the machine head 5, instead of forming part of the work station as described here.
  • the band-shaped first conveying means 14 conveys pin plates 9 with full thread bobbins (not shown) over the height H1 from zone 60 to zone 50, in the transition region of which a control curve 26 detaches the pin plates 9 from drivers 16 articulated on the conveying means 14.
  • the belt is guided around deflection rollers 15 along the narrow side 11.2 of the machine head 5 to the other long side of the spinning machine, in order to take over 16 pin plates with empty thread spools in the transition area of zones 50 and 60 by means of the drivers.
  • the first conveyor 14 is closed on the longitudinal sides 11.3 and 11.4 of the machine head 5, a section of a second conveyor 22.1 and 22.2 at.
  • the second funding is on the long sides 11.3, 11.4 ascending or descending belts endlessly guided around deflection rollers 24.
  • the belts can be provided with a friction lining or with pins, not shown, which protrude, for example, into lower cavities of the pin plate 9.
  • the second conveying means 22.1, 22.2 end on the narrow side 11.1 of the machine head 5, where the work station 12 connects directly.
  • the peg plates 9 can be channeled via further funding 70.1, 70.2 or via tracks 33 or 35.
  • the further conveying means extending beyond zone 60 are placed in a U-shape around the machine head 5, but with the difference that the conveying means referred to here as the third 19.1 is as the functional part attached to the narrow side 11.1 of the machine head 5.
  • the second conveying means 22.1, 22.2 are endless belts arranged along the long sides 11.3, 11.4 of the machine head 5, which, however, bridge a distance 45.1 from the work station 12.
  • the third conveyor 19.1 is also an endless belt guided around rollers 20 and is on the one hand within the distance 45.1 between the Narrow side 11 of the spinning machine 4 and the end 12.1 of the work station 12 and on the other hand arranged between the extended ends of the second conveying means at the height H2.
  • deflection plates 27, 30 are arranged at the corresponding transition points according to FIG. 5.
  • so-called ascending conveyors are provided as second conveying means 21.1, 21.2 for overcoming the height difference between the elevation positions H1 and H2 of a first conveying means 14 and a work station 12, directly following the first conveying means.
  • These ascending conveyors are driven for the purpose of taking over or delivering pin plates 9, in clocked correspondence with the pivoting slides 53.1, 53.2 assigned to them.
  • Such pivoting slides are shown schematically in FIG. 7 on an ascending conveyor 21.1.
  • FIG. 11 shows the arrangement of an ascending conveyor 21.1 in a perspective representation between a sliding ramp 10.1 of a first conveyor 14 and a third conveyor 19.2.
  • the third conveying means 19.2... 19.4 following the ascending conveyor 21.1, 21.2 are guided in a U-shape around the machine head 5.
  • the three sections 19.2, 19.3, 19.4 of these endless belt conveyors are all aligned horizontally at the height H2 of the work station 12, the work station 12 being arranged directly at the end 11 of the spinning machine 4.
  • the second funding 21.1, 21.2 are in bulges 40.2. 40.3 in the area of the narrow side 11.2 of the machine head 5 and partly in floor shafts 40.4. 40.5 arranged. Likewise, these could be arranged in the region of the narrow side 11.1, at corners of the machine head 5, which are formed by the narrow side 11.1 and the long sides 11.3, 11.4, or at another location along these long sides.
  • FIGS. 9 to 14 embodiments according to the invention are shown, a work station 12 being arranged at a distance 45.2... 45.4 from the end 11 of the spinning machine 4, leaving one passage free.
  • Such an arrangement can e.g. for operational reasons to shorten walking distances.
  • the funding explained below, bridging the respective distance 45.2 ... 45.4, can e.g. in turn be bridged by stair or stage constructions not shown here.
  • the distance 45.2 is obtained, for example, by lengthening the second conveying means 22.1, 22.2, and supports 52.1, 52.2 fastened to the end 11 of the spinning machine 4, for supporting the elongated second and third conveying means 19.1 arranged at right angles thereto.
  • the distance 45.3 becomes parallel summarized bridging additional endless conveyors 19.4, 19.5 aligned to the axis 34, whose respective ends are supported by supports 52.3, 52.4 on the spinning machine 4 and work station 12.
  • the third funding 19.4, 19.5 are aligned with corresponding guideways 33, 35 for the onward transport of the pin plates 9.
  • third conveying means 19.6, 19.7 which converge obliquely against webs 33, 35 of the work station 12, bridge the distance 45.4 between the machine ends.
  • These third grants are e.g. also endless belts, which are arranged at the height H2 and at the ends of which wedge-shaped fillers 28.1, 28.2 and deflection means 37.1, 37.2 serve as a transition from and to the work station 12 or the second conveying means 22.1, 22.2.
  • the machine head 5 can have laterally open or closed channels 40.1, above which the machine head 5 projects. It does not matter whether the funds conveyed therein run horizontally, vertically or at an angle. As a result, the space in the area of the machine head 5 can be better used, e.g. in favor of a reduction in the overall length of the spinning machine.
  • FIGS. 15, 16 and 18 each show a spinning machine 4 with a distance of 45.5 ... 45.8 to the end of the placed work station 12, there being an at least partially floor-free passage between the end 11 of the spinning machine and the end 12.1 of the work station 12.
  • the first conveyor 14 is followed, within the area of the machine head 5, by a second conveyor 22.3 directed obliquely downwards, which is followed by a third, horizontally oriented conveyor 47.3 and the latter within a zone 41 extending below the spinning floor at height H3 fourth conveyor 49.4 directed obliquely upwards, which attaches itself to the end 12.1 of the work station 12 at its height H2.
  • the mentioned funds are preferably endless belts.
  • the respective height difference of the height positions H1 and H3 is essentially overcome by the second conveying means 22.3 within the longitudinal side 11.3, 11.4 of the machine head 5.
  • a dash-dotted position of the work station 12 shows the possibility of arranging the fourth conveying means 49.4 along the long sides of the work station 12 in order to overcome the height difference between the height positions H3 and H2 over a relatively long distance, with a reduction in distance 45.5 at a distance of 45.6.
  • a fourth conveyor 49.5 is used as the fourth conveyor 49.4 used as an endless belt.
  • This ascending conveyor works in a similar way to that in the manner already described above with reference to FIGS. 7, 8 and 11 with pivoting slides 54.1 and 54.2.
  • the ascending conveyor 49.5 serves at the same time to deliver full bobbins of thread to the work station 12 and to take over empty bobbins from the same, for the purpose of returning them by identical means of conveyance to that which the viewer of e.g. Fig. 16, machine side facing away.
  • the endless belt 49.5 can bridge the end part of the work station 12 and be guided under it through a shaft (not shown). In this way, the passage at a distance of 45.7 between the spinning machine 4 and the work station 12 remains free of obstacles.
  • FIG. 18 shows an embodiment with conveying means 23.1 ... 23.3 guided overhead, which extend obliquely from the height H1 of the first conveying means 14 to an overhead height H4 and obliquely downwards to the height H2 of the work station 12 extend.
  • conveying means 23.1 ... 23.3 guided overhead which extend obliquely from the height H1 of the first conveying means 14 to an overhead height H4 and obliquely downwards to the height H2 of the work station 12 extend.
  • zone 50 funding for establishing an operative connection between one Spinning machine 4 and a work station 12 with a substantially axially aligned longitudinal arrangement.
  • FIGS. 19 to 21 show a transport device according to the invention which enables an operative connection between at least one spinning machine 4, 4.1, 4.2 ... and at least one work station 12, 12.2, 12.3 ... within a zone 50, the longitudinal center axes of which 34.1 ... 34.6 have a distance A1 ... A5 from each other.
  • the third horizontally oriented conveying means 47.1 serves a conveying direction that is perpendicular to the conveying directions of second 22.3 and fourth 49.1, 49.2 conveying means or parallel and along at least one of the narrow sides 11 of spinning machines 4.1, 4.2 extends.
  • This arrangement allows e.g. pass on full bobbins from any spinning machine 4.1, 4.2 ... to any workstation 12.2, 12.3 .... Sliders 51, of which only one is shown schematically, are then activated accordingly.
  • Such an arrangement can also be laid below the spinning mill floor, as illustrated, for example, in FIG. 15, in that the third conveying means 47.3 there would be replaced by correspondingly rectangularly arranged conveying means 47.1.
  • FIGS. 20 and 21 finally show part of a transport device with an upper conveyor belt as third means of conveyance 19.8 for the conveyance of pin plates 9 carrying full bobbins and a conveyor belt arranged in parallel underneath as third means of conveyance 47.4 for the conveyance of pin plates 9 carrying empty bobbins.
  • the respective course of movement is illustrated in FIG. 20 by arrows.
  • Subsidies in the area of workstation 12 are listed with items 70.1 to 70.9.

Abstract

Zwecks Platzeinsparung bei der Beförderung von Fadenspulen tragenden Zapfentellern 9, zwischen einer Spinnmaschine 4 und einer Arbeitsstation 12, werden im wesentlichen innerhalb des Bereichs der Längsseiten 11.3, 11.4 des Maschinenkopfes 5 zweite Fördermittel 22.1, 22.2 angeordnet. Diese schliessen sich im Uebergangsbereich von einer Zone 60 zu einer Zone 50 an erste Fördermittel 14 an und stellen unter Ueberwindung einer Höhendifferenz zwischen der Höhenlage H1 des ersten Fördermittels 14 der Spinnmaschine 4 und einer Arbeitsstation 12 auf deren Höhenlage H2 eine Wirkungsverbindung her. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, insbesondere eine Ringspinnmaschine, mit Beförderung von auf Zapfentellern aufgesetzten leeren und vollen Fadenspulen zwischen der Spinnmaschine und einer Arbeitsstation, z.B. einer Spulmaschine, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie eine Transportvorrichtung für eine solche Spinnmaschine.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Spinnereianlage mit Beförderung von auf Zapfentellern aufgesetzten leeren und vollen Fadenspulen, zwischen mehreren Spinnmaschinen und mindestens einer Arbeitsstation.
  • Die Anwendung von Zapfentellern für die Beförderung von leeren und vollen Fadenspulen bzw. Kopsen bei Spinnmaschinen hat den Vorteil, dass die gleichen Zapfenteller an z.B. eine der Spinnmaschine zugeordnete Spulmaschine weitergegeben werden können. Das Niveau, auf welchem die Zapfenteller auf einer Spulmaschine zirkulieren, weicht in der Regel von demjenigen ab, auf dem die Zapfenteller bei einer Spinnmaschine zirkulieren. Je nach Maschinenfabrikat und Maschinentyp sowie den vorgesehenen Maschinenpaarungen gilt es, unterschiedliche Höhenlagen zu überbrücken.
  • Zur Ueberbrückung entsprechender Höhenunterschiede sind bereits verschiedene Lösungen bekannt geworden. So können z.B. Steigförderer eingesetzt werden, wie in der EP 0 346 910 beschrieben. Ebenfalls kann ein Schwenkarm im Raum zwischen einer Spinnmaschine und einer Spulmaschine zur Anwendung kommen, welcher Fadenspulen von den Zapfentellern der Spinnmaschine auf die der Spulmaschine umsetzt.
  • Allen bekannten Lösungen ist gemeinsam, dass viel Platz für entsprechende Uebergabevorrichtungen vorzusehen ist. Vielfach werden die vollen Fadenspulen erst von den Zapfentellern der Spinnmaschine genommen und z.B. mittels Greifer an Zapfenteller der Spulmaschine weitergegeben, wobei die Garnlagen auf den Spulen beschädigt werden können. Ferner müssen gleichermassen die Zapfenteller der Spinnmaschine wieder mit entsprechend leeren Spulenhülsen bestückt werden, woraus sich unnötige Verluste bei der Betriebsleistung der beteiligten Maschinen ergeben.
  • Eine effiziente Bedienbarkeit von Spinn- und z.B. Spulmaschinen sowie ggf. Peripherieeinrichtungen verlangt unter Umständen auf Bodenebene einen Durchgang zwischen beiden Maschinen, wobei der Transport der vollen und leeren Fadenspulen z.B. unter den Spinnereiboden verlegt werden muss. Eine solche Anordnung geht aus der EP 0 346 910, Fig. 11 hervor. Auch hier muss zwischen Spinn- und Spulmaschine Platz für entsprechende abwärts und aufwärts gerichtete Fördermittel vorgesehen werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine diesbezüglich verbesserte Lösung zu schaffen, wobei der Platzbedarf erheblich reduziert werden kann, bei gleichzeitiger Erhöhung der Universalität entsprechender Einrichtungen, ohne dabei Mehrkosten in Kauf nehmen zu müssen. Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal von Anspruch 1 gelöst.
  • Nach Anspruch 1 sind einer Zone 50 Abschnitte von Fördermitteln zugeordnet, welche die zu befördernden Zapfenteller im wesentlichen innerhalb des Bereiches der Längsseite des am Ende einer Spinnmaschine befindlichen Maschinenkopfes aus einer Höhenlage (H1) eines ersten Fördermittels auf eine Höhenlage (H2) einer Arbeitsstation und umgekehrt, aus der Höhenlage (H2) auf die Höhenlage (H1) befördern, wobei innerhalb der Zone 50 diese Abschnitte von Fördermitteln als Verbindung zwischen Spinnmaschine und der benachbarten Arbeitsstation angeordnet sind.
  • Nach Anspruch 17 ist eine Spinnmaschine mit Beförderung von volle und leere Fadenspulen tragenden Zapfentellern zwischen mindestens einer Spinnmaschine und mindestens einer Arbeitsstation vorgesehen, wobei sich ersten Fördermitteln wenigstens zweite Fördermittel anschliessen und diese zweiten Fördermittel die Zapfenteller zu und von einer Höhenlage (H2) der Arbeitsstation bzw. einer Höhenlage (H1) des Fördermittels befördern, indem die Zapfenteller erst innerhalb dem Bereich des Maschinenkopfes der Spinnmaschine in eine von diesen Höhenlagen (H1, H2) abweichende Höhenlage (H3....H6) befördert werden, wobei ferner zwischen der Höhenlage (H3....H6) und (H2) dritte und vierte Fördermittel zur Weiterbeförderung der Zapfenteller angeordnet sind.
  • Die abhängigen weiteren Anprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen schematisiert:
  • Fig. 1a
    eine Seitenansicht einer bekannten Spinnmaschine mit zugeordneter Arbeitsstation,
    Fig. 1b, 3, 5 u. 7
    jeweils eine Draufsicht auf unmittelbar einander zugewandte Endbereiche einer erfindungsgemässen Spinnmaschine und einer Arbeitsstation,
    Fig. 2b, 4, 6 u. 8
    jeweils eine Seitenansicht nach Fig. 1b, 3, 5 und 7,
    Fig. 2c
    einen Querschnitt nach Linie II - II der Fig. 2b,
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung eines Details aus Fig. 8
    Fig. 9, 12 und 14
    jeweils eine Draufsicht von zueinander beabstandeten Endbereichen einer weiteren erfindungsgemässen Spinnmaschine und Arbeitsstation,
    Fig. 10 und 13
    jeweils eine Seitenansicht nach Fig. 9 bzw. 12,
    Fig. 15, 16 und 18
    jeweils eine weitere Ausführung mit beabstandeten Endbereichen einer erfindungsgemässen Spinnmaschine und einer Arbeitsstation, mit jeweils freiem Durchgang auf Bodenebene zwischen deren Endbereichen,
    Fig. 17
    eine Detaildarstellung der Ausführung gemäss Fig. 16,
    Fig. 19
    eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Transportvorrichtung mit mehreren zueinander beabstandeten Endbereichen von Spinnmaschinen und Arbeitsstationen,
    Fig. 20
    eine Draufsicht einer weiteren erfindungsgemässen Transportvorrichtung,
    Fig. 21
    eine Seitenansicht nach Fig. 20.
  • Anhand der Figur 1a wird die Beförderung von volle und leere Fadenspulen tragenden Zapfentellern von einer Spinnmaschine zu einer Arbeitsstation nach dem Stand der Technik schematisiert dargestellt. Gezeigt ist eine Spinnmaschine 4 und deren Maschinenkopf 5, bestehend aus z.B. einer Antriebseinheit und einem Steuerschrank, die zusammen in Maschinenlängsrichtung etwa 3000 mm lang sind. Die nicht dargestellten vollen Fadenspulen werden auf Zapfentellern 9 befördert. Diese Zapfenteller 9 liegen auf sich längs beider Maschinenlängsseiten erstreckenden, etwa 100 mm über Boden liegenden ersten Fördermitteln 14 auf. Als Fördermittel dienen Bänder, welche an der Maschinenschmalseite 11 um Rollen 15 geführt sind. Zur Ueberwindung der Höhendifferenz zwischen der Höhenlage H1 der ersten Fördermittel 14 und der Höhenlage H2 von Fördermitteln 70, sowie zur Ueberbrückung des Abstandes 45 zwischen der Spinnmaschine 4 und der Arbeitsstation 12 dienen zweite Fördermittel 17. Als Fördermittel 17 werden Steigförderer verwendet, welche in der EP 0 346 910 näher beschrieben sind. Pfeile 13.1 und 13.2 zeigen die Laufrichtungen der vollen bzw. leeren Fadenspulen.
  • Nach den Figuren 1b und 2b ist anstelle des ersten bandförmigen Fördermittels 14 ein seilförmiges Fördermittel eingesetzt und als zusätzlichen Abschnitt ist eine sich innerhalb der Zone 50 im Bereich des Maschinenkopfes 5 erstreckende Verlängerung 14.1 vorgesehen. Das zweite, als Verlängerung 14.1 des ersten Fördermittels 14 weitergeführte Fördermittel besteht aus einem an der Längsseite 11.3 des Maschinenkopfes 5 schräg ansteigenden, um Seilrollen 15.1 und 15.2 geführten Teil 14.2, dem sich ein horizontal entlang der Schmalseite 11.1 des Maschinenkopfes 5 geführter Teil 14.3 anschliesst, welcher sich um eine zweite horizontal ausgerichtete Umlenkrolle 15.2, mit einem schräg entlang der Längsseite 11.4 des Maschinenkopfes 5 abfallenden Teiles 14.4, spiegelgleich zu Teil 14.2, bis zu einer zweiten senkrecht ausgerichteten Umlenkrolle 15.1 fortsetzt, um sich dort wieder mit einem ersten Fördermittel 14, der Spinnstellen aufweisenden Zone 60 zu vereinen.
  • Die Verlängerung 14.1 bildet, in der Draufsicht der Fig. 1b betrachtet, eine U-förmig um den Maschinenkopf 5 herumgeführte Förderstrecke, mit parallel dazu angeordneten Gleitrampen 10.3 ... 10.6 für die gleitende Führung der Zapfenteller 9, welche von am Seil angelenkten Mitnehmern 16 befördert werden. Während die Rampen 10.3 und 10.6 jeweils mit den Längsseiten 11.3, 11.4 des Maschinenkopfes 5 verbunden angeordnet sind, sind die Rampen 10.4 und 10.5 auf dem Endteil der unmittelbar an der Schmalseite 11.1 der Spinnmaschine 4 positionierten Arbeitsstation 12 innerhalb der Zone 50 angeordnet. Die Rampen 10.4 und 10.5 sind durch Umlenkbleche 18 und 29 einseitig begrenzt. Letztere dienen zum Auslenken von Zapfentellern 9 mit vollen Fadenspulen auf eine Bahn 33 der Arbeitsstation 12 bzw. zum Einlenken von Zapfentellern 9 mit leeren Fadenspulen aus der Bahn 35 zurück zum Fördermittel 14.1. Zwecks Breitenanpassung der Arbeitsstation 12 an die Rampen 10.3, 10.4 des Maschinenkopfes 5, sind Konsolen 71.1 und 71.2 an den Längsseiten der Arbeitsstation 12 angefügt.
  • Wie aus den weiter unten zu beschreibenden Ausführungen ersichtlich, kann die der Schmalseite 11.1 der Spinnmaschine zugeordnete Förderstrecke ebenso ein direkt am Maschinenkopf 5 integrierter Bestandteil sein, anstatt wie hier beschrieben, einen Teil der Arbeitsstation zu bilden.
  • Mit der oben beschriebenen Verlängerung des ersten Fördermittels wird es somit möglich, mit einfachen Mitteln die zu befördernden Zapfenteller 9 innerhalb der Zone 50, d.h. im wesentlichen im Bereich des Maschinenkopfs 5, von einer Höhenlage H1 des ersten Fördermittels 14 zu einer Höhenlage H2 der sich unmittelbar anschliessenden Arbeitsstation 12, sowie umgekehrt, zu befördern.
  • Für die nachfolgend zu beschreibenden Figuren werden für gleiche Komponenten sowie Funktionsträger etc. jeweils gleiche Positionsnummern wie im vorgängig beschriebenen Beispiel verwendet, so dass zur Vereinfachung der Beschreibung lediglich die für die besonderen Ausführungsmerkmale wichtigen Positionen nochmals erwähnt werden.
  • Nach den Figuren 3 und 4 fördert das bandförmige erste Fördermittel 14 Zapfenteller 9 mit nicht dargestellten vollen Fadenspulen über die Höhenlage H1 von Zone 60 der Zone 50 zu, in deren Uebergangsbereich eine Steuerkurve 26 die Zapfenteller 9 von am Fördermittel 14 angelenkten Mitnehmern 16 ablöst. Das Band wird um Umlenkrollen 15 entlang der Schmalseite 11.2 des Maschinenkopfes 5 zur anderen Längsseite der Spinnmaschine geführt, um dort im Uebergangsbereich der Zonen 50 und 60 mittels der Mitnehmer 16 Zapfenteller mit leeren Fadenspulen zu übernehmen.
  • Zur Weiterbeförderung der Zapfenteller von und zur Arbeitsstation 12 schliesst sich dem ersten Fördermittel 14 je an den Längsseiten 11.3 und 11.4 des Maschinenkopfes 5 ein Abschnitt eines zweiten Fördermittels 22.1 bzw. 22.2 an. Die zweiten Fördermittel sind an Längsseiten 11.3, 11.4 schräg aufsteigende bzw. abfallende endlos um Umlenkrollen 24 geführte Bänder. Zur rutschfest Beförderung der Zapfenteller 9 zwischen den Höhenlagen H1 des ersten Fördermittels 14 und der Höhenlage H2 der Arbeitsstation 12, können die Bänder mit einem Reibbelag bzw. mit nicht dargestellten Zapfen, welche z.B. in untere Hohlräume der Zapfenteller 9 hineinragen, versehen sein. Die zweiten Fördermittel 22.1, 22.2 enden an der Schmalseite 11.1 des Maschinenkopfes 5, wo sich die Arbeitsstation 12 unmittelbar anschliesst. Dort können die Zapfenteller 9 über weitere Fördermittel 70.1, 70.2 oder über Bahnen 33 bzw. 35 kanalisiert werden.
  • Mit der beschriebenen Ausführung des zweiten Fördermittels 22.1, 22.2 ist es möglich, eine Arbeitsstation 12 direkt an der Schmalseite 11 der Spinnmaschine 4 zu plazieren und die Zapfenteller 9 auf kürzestem Weg und platzsparend innerhalb der Zone 50 über die Höhendifferenz der Höhenlagen H1 und H2 zu befördern.
  • Gemäss Figuren 5 und 6 werden, konzeptionell ähnlich der Ausführung nach Figuren 1b und 2b, die weiteren, über die Zone 60 hinausreichenden Fördermittel U-förmig um den Maschinenkopf 5 herum plaziert, jedoch mit dem Unterschied, dass das hier als drittes 19.1 bezeichnete Fördermittel, als dem der Schmalseite 11.1 des Maschinenkopfes 5 angegliedertes Funktionsteil ausgeführt ist. Wie auch bereits gemäss den Figuren 3 und 4 gezeigt, sind die zweiten Fördermittel 22.1, 22.2 entlang der Längsseiten 11.3, 11.4 des Maschinenkopfes 5 angeordnete Endlosbänder, welche jedoch einen Abstand 45.1 gegenüber der Arbeitsstation 12 überbrücken. Das dritte Fördermittel 19.1 ist ebenfalls ein um Rollen 20 geführtes Endlosband und ist einerseits innerhalb des Abstandes 45.1 zwischen der Schmalseite 11 der Spinnmaschine 4 und dem Ende 12.1 der Arbeitsstation 12 und andererseits zwischen den verlängerten Enden der zweiten Fördermittel auf der Höhenlage H2 angeordnet. Zur Lenkung der Zapfenteller 9 vom zweiten 22.1 auf das dritte 19.1 bzw. vom dritten 19.1 zurück auf das zweite 22.2 Fördermittel sind an den entsprechenden Uebergangsstellen nach Fig. 5, Umlenkbleche 27, 30 angeordnet.
  • Nach Figuren 7, 8 und 11 sind als zweite Fördermittel 21.1, 21.2 sogenannte Steigförderer zur Ueberwindung der Höhendifferenz zwischen den Höhenlagen H1 und H2 eines ersten Fördermittels 14 und einer Arbeitsstation 12, unmittelbar an die ersten Fördermittel anschliessend, vorgesehen. Diese Steigförderer sind zwecks Uebernahme bzw. Abgabe von Zapfentellern 9, in getakteter Uebereinstimmung mit diesen zugeordneten Schwenkschiebern 53.1, 53.2 angetrieben. Solche Schwenkschieber sind in Fig. 7 an einem Steigförderer 21.1 schematisiert dargestellt.
  • Fig. 11 zeigt die Anordnung eines Steigförderers 21.1 in perspektivischer Darstellung zwischen einer Gleitrampe 10.1 eines ersten Fördermittels 14 und eines dritten Fördermittels 19.2. Die sich an den Steigförderer 21.1, 21.2 anschliessenden dritten Fördermittel 19.2 ... 19.4 sind U-förmig um den Maschinenkopf 5 herumgeführt. Im Gegensatz zu einer bereits vorgängig beschriebenen Ausführung z.B. gemäss Fig. 5, sind die drei Abschnitte 19.2, 19.3, 19.4 dieser Endlosband-Fördermittel sämtlich horizontal auf der Höhenlage H2 der Arbeitsstation 12 ausgerichtet, wobei die Arbeitsstation 12 direkt am Ende 11 der Spinnmaschine 4 angeordnet ist.
  • Die zweiten Fördermittel 21.1, 21.2 sind in Ausbuchtungen 40.2. 40.3 im Bereich der Schmalseite 11.2 des Maschinenkopfes 5 sowie teilweise in Bodenschächten 40.4. 40.5 angeordnet. Ebenso könnten diese im Bereich der Schmalseite 11.1, an Ecken des Maschinenkopfes 5, welche durch die Schmalseite 11.1 und die Längsseiten 11.3, 11.4 gebildet sind, oder einer anderen Stelle entlang dieser Längsseiten, angeordnet sein.
  • Ferner ist es denkbar, anstelle von je einem an den Längsseiten 11.3 und 11.4 angeordneten Steigförderer, einen einzigen Steigförderer an der Schmalseite 11.1 bzw. innerhalb des Endbereichs der Zone 50 vorzusehen, welcher gleichzeitig Zapfenteller 9 mit vollen Fadenspulen der Arbeitsstation 12 zuführt und Zapfenteller 9 mit leeren Spulen von dieser übernimmt. Eine solche Ausführung ist in Fig. 17 schematisiert dargestellt.
  • Nach Figuren 9 bis 14 werden erfindungsgemässe Ausführungen gezeigt, wobei eine Arbeitsstation 12, unter Freilassung eines Durchganges, mit einem Abstand 45.2 ... 45.4 zum Ende 11 der Spinnmaschine 4 angeordnet ist. Eine solche Anordnungsweise kann sich z.B. aus bedienungstechnischen Gründen zur Verkürzung von Laufwegen ergeben. Die nachfolgend erläuterten, den jeweiligen Abstand 45.2 ... 45.4 überbrückenden Fördermittel, können z.B. ihrerseits durch hier nicht dargestellte Treppen- bzw. Bühnenkonstruktionen überbrückt sein.
  • Nach Figuren 9 und 10 ergibt sich beispielsweise der Abstand 45.2 durch verlängern der zweiten Fördermittel 22.1, 22.2, sowie am Ende 11 der Spinnmaschine 4 befestigte Stützen 52.1, 52.2, zur Abstützung der verlängerten zweiten, und von rechtwinklig dazu angeordneten dritten Fördermittel 19.1.
  • Nach Figuren 12 und 13 wird der Abstand 45.3 durch parallel zusammengefasste, zur Achse 34 ausgerichtete Endlosbänder umfassende zusätzliche dritte Fördermittel 19.4, 19.5 überbrückt, deren jeweilige Enden von Stützen 52.3, 52.4 an der Spinnmaschine 4 und Arbeitsstation 12 abgestützt sind. Die dritten Fördermittel 19.4, 19.5 sind auf entsprechende Führungsbahnen 33, 35 für die Weiterbeförderung der Zapfenteller 9 fluchtend ausgerichtet.
  • Nach Fig. 14 überbrücken, in der Draufsicht der Spinnmaschine 4 und Arbeitsstation 12 betrachtet, schräg zusammenlaufende gegen Bahnen 33, 35 der Arbeitsstation 12 gerichtete, dritte Fördermittel 19.6, 19.7 den Abstand 45.4 zwischen den Maschinenenden. Diese dritten Fördermittel sind z.B. ebenfalls Endlosbänder, welche auf der Höhenlage H2 angeordnet sind und an deren Enden keilförmige Füllstücke 28.1, 28.2 und Umlenkmittel 37.1, 37.2 als Uebergang von und zu der Arbeitsstation 12 bzw. den zweiten Fördermitteln 22.1, 22.2 dienen.
  • Alle oben beschriebenen Ausführungen haben gemeinsam, dass sich wenigstens die zweiten Fördermittel in der Draufsicht betrachtet in einer geraden Linie bzw. Bahn an die Bahnen 10.1, 10.2 der ersten Fördermittel 14 der Zone 60 anschliessen.
  • Gemäss Fig. 2c kann der Maschinenkopf 5 seitlich offene oder geschlossene Kanäle 40.1 aufweisen, oberhalb welchen der Maschinenkopf 5 auskragt. Dabei spielt es keine Rolle ob die darin geführten Fördermittel horizontal, vertikal oder geneigt verlaufen. Dadurch kann der Raum im Bereich des Maschinenkopfes 5 besser genutzt werden, z.B. zugunsten einer Verringerung der Spinnmaschinengesamtlänge.
  • Die Anordnungen gemäss Figuren 15, 16 und 18 zeigen jeweils eine Spinnmaschine 4 mit im Abstand 45.5 ... 45.8 zu deren Ende plazierter Arbeitsstation 12, wobei ein wenigstens teilweise bodenfreier Durchgang zwischen dem Ende 11 der Spinnmaschine und dem Ende 12.1 der Arbeitsstation 12 vorhanden ist.
  • Gemäss Fig. 15 schliesst sich dem ersten Fördermittel 14 innerhalb dem Bereich des Maschinenkopfes 5 ein schräg nach unten gerichtetes zweites Fördermittel 22.3 an, dem sich innerhalb einer unter dem Spinnereiboden erstreckenden Zone 41 auf der Höhenlage H3 ein drittes, horizontal ausgerichtetes Fördermittel 47.3 und letzterem ein viertes schräg nach oben gerichtetes Fördermittel 49.4 anschliesst, welches sich dem Ende 12.1 der Arbeitsstation 12 auf deren Höhenlage H2 anfügt. Die genannten Fördermittel sind vorzugsweise Endlosbänder. Die jeweilige Höhendifferenz der Höhenlagen H1 und H3 wird im wesentlichen durch die zweiten Fördermittel 22.3 innerhalb der Längsseite 11.3, 11.4 des Maschinenkopfes 5 überwunden.
  • Diese in mit Pfeilen angedeuteter Bewegungsrichtung, für die Beförderung von Zapfentellern 9 mit vollen Fadenspulen auf der dem Betrachter zugewandten Maschinenseite gedachte Ausführung ist in gleicher Ausführung auch für leere Fadenspulen auf der dem Betrachter abgewandten Maschinenseite vorgesehen.
  • Eine strichpunktiert angedeutete Lage der Arbeitsstation 12 zeigt die Möglichkeit auf, die vierten Fördermittel 49.4 entlang der Längsseiten der Arbeitsstation 12 anzuordnen, um auf diese Weise die Höhendifferenz zwischen den Höhenlagen H3 und H2 auf relativ langer Distanz zu überwinden, wobei sich eine Reduktion von Abstand 45.5 auf Abstand 45.6 ergibt.
  • Gemäss Fig. 16 wird anstelle des gemäss Fig. 15 beschriebenen als Endlosband eingesetzten vierten Fördermittels 49.4 ein Steigförderer 49.5 vorgesehen. Dieser Steigförderer arbeitet ähnlich der in der bereits oben anhand der Figuren 7, 8 und 11 beschriebenen Weise mit Schwenkschiebern 54.1 und 54.2 zusammen.
  • Nach Fig. 17 dient der Steigförderer 49.5 gleichzeitig der Abgabe von vollen Fadenspulen an die Arbeitsstation 12 sowie der Uebernahme von leeren Fadenspulen von derselben, zwecks Rückförderung durch identische Fördermittel zu der, vom Betrachter der z.B. Fig. 16, abgewandten Maschinenseite.
  • Ebenso wäre es möglich für die Anordnung dieses Steigförderers auch andere im Rahmen des Erfindungsgedankens liegende Ausführungen vorzusehen. Zum Beispiel kann das Endlosband 49.5, wie in Fig. 17 strichpunktiert angedeutet, den Endteil der Arbeitsstation 12 überbrücken und durch einen nicht gezeigten Schacht unter diesem herum geführt werden. Auf diese Weise bleibt der Durchgang im Abstand 45.7 zwischen Spinnmaschine 4 und Arbeitsstation 12 hindernisfrei.
  • Eine Anordnung gemäss Fig. 18 zeigt eine Ausführung mit über Kopf geführten Fördermitteln 23.1 ... 23.3, welche sich von der Höhenlage H1 des ersten Fördermittels 14 schräg hoch über eine über Kopf liegende Höhenlage H4 und schräg nach unten auf die Höhenlage H2 der Arbeitsstation 12 erstrecken. Für die Beförderung von Zapfentellern 9 mit vollen sowie mit leeren Fadenspulen sind jeweils im wesentlichen identische Fördermittel an gegenüberliegenden Maschinenlängsseiten angeordnet.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungen handelte es sich jeweils um der Zone 50 zugeordnete Fördermittel zur Herstellung einer Wirkungsverbindung zwischen einer Spinnmaschine 4 sowie einer Arbeitsstation 12 mit im wesentlichen achsgleicher Längsanordnung.
  • Die nachfolgend beschriebenen Anordnungen gemäss Figuren 19 bis 21 zeigen nun eine erfindungsgemässe Transportvorrichtung, welche eine Wirkungsverbindung zwischen mindestens einer Spinnmaschine 4, 4.1, 4.2 ... und mindestens einer Arbeitsstation 12, 12.2, 12.3 ... innerhalb einer Zone 50 ermöglicht, deren Längsmittelachsen 34.1 ... 34.6 einen Abstand A1 ... A5 zueinander aufweisen.
  • In einer ersten Darstellung gemäss Fig. 19 sind zur Vereinfachung nur diejenigen Wege dargestellt, entlang welchen sich Zapfenteller 9 mit vollen Fadenspulen von Spinnmaschinen zu Arbeitsstationen bewegen, wie dies durch Pfeile noch verdeutlicht ist. Ein wesentlicher Unterschied zu beispielsweise einer Ausführungsform gemäss Fig. 15 ist, dass das dritte horizontal ausgerichtete Fördermittel 47.1 einer Förderrichtung dient, die rechtwinklig zu den Förderrichtungen zweiter 22.3 und vierter 49.1, 49.2 Fördermittel bzw. sich parallel und entlang mindestens einer der Schmalseiten 11 von Spinnmaschinen 4.1, 4.2 erstreckt. Diese Anordnung erlaubt es z.B. volle Fadenspulen von einer beliebigen Spinnmaschine 4.1, 4.2 ... an eine beliebige Arbeitsstation 12.2, 12.3 .... weiterzugeben. Schieber 51, wovon nur einer schematisiert dargestellt ist, werden dann entsprechend aktiviert. Eine solche Anordnung kann ebenfalls unterhalb des Spinnereibodens verlegt sein, wie beispielsweise in Fig. 15 illustriert, indem die dort dritten Fördermittel 47.3 durch entsprechend rechtwinklig ausgerichtete Fördermittel 47.1 ersetzt würden.
  • Figuren 20 und 21 zeigen schliesslich einen Teil einer Transportvorrichtung mit einem oberen Transportband als drittes Fördermittel 19.8 für die Beförderung von volle Fadenspulen tragenden Zapfentellern 9 und ein parallel darunter angeordnetes Transportband als drittes Fördermittel 47.4 für die Beförderung von leere Fadenspulen tragenden Zapfentellern 9. Der jeweilige Bewegungsverlauf ist in Fig. 20 durch Pfeile verdeutlicht.
  • Wie aus Fig. 21 ersichtlich, ergeben sich für die innerhalb der Zone 50 für die zweiten 22.4, 22.5 und vierten 19.9, 49.3, zur Beförderung voller und leerer Fadenspulen dienende Fördermittel, unterschiedliche Neigungswinkel. Die Höhenlage des dritten Fördermittels 19.8 für die vollen Fadenspulen ist mit H5 angegeben und kann z.B. mit der Höhenlage H2 der Arbeitsstation 12 übereinstimmen. Die Höhenlage des dritten Fördermittels 47.4 für die leeren Fadenspulen liegt unterhalb der vorgenannten und ist mit H6 angegeben. Ebenso ist eine entsprechend umgekehrte Zuordnung der vollen bzw. leeren Fadenspulen, sowie eine übereinander versetzte Anordnung der dritten Fördermittel denkbar.
  • Fördermittel im Bereich der Arbeitsstation 12 sind mit Positionen 70.1 bis 70.9 angeführt.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren dargestellten Sachverhalte können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (22)

  1. Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine mit mindestens einem sich auf einer Längsseite einer Spinnmaschine (4) erstreckenden ersten Fördermittel (14) zur Beförderung von leere und volle Fadenspulen tragenden Zapfentellern (9) zu und von einer Arbeitsstation (12) z.B. einer Spulmaschine, wobei ein eine Höhendifferenz überwindender Abschnitt eines Fördermittels (17) zwischen einem den Endteil der Spinnmaschine (4) bildenden Maschinenkopf (5) und der Arbeitsstation (12) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein einer Zone (50) der Spinnmaschine (4) zugeordneter Abschnitt eines Fördermittels (14.1, 21.1, 21.2, 22.1, 22.2) vorhanden ist, auf welchem die Zapfenteller (9) innerhalb des Bereiches der Längsseite (11.3, 11.4) des Maschinenkopfes (5) von einer Höhenlage (H1) des ersten Fördermittels (14) zu einer Höhenlage (H2) einer Arbeitsstation (12) und umgekehrt befördert werden.
  2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt durch ein zweites Fördermittel gebildet wird.
  3. Spinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Zone (50) zugeordnetes zweites Fördermittel, durch eine Verlängerung (14.1) des ersten Fördermittels (14) gebildet ist, welches einen entlang der einen Längsseite (11.3) des Maschinenkopfes (5) schräg ansteigenden Teil (14.2), einen entlang der Maschinenschmalseite (11.1) sich anschliessenden, über den Endteil (12.1) der Arbeitsstation (12) geführten horizontalen Teil (14.3) und einen entlang der anderen Längsseite (11.4) des Maschinenkopfes (5), letzteren Teil (14.3) sich anschliessenden, schräg abfallenden Teil (14.4) aufweist.
  4. Spinnmaschine nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördermittel (14) ein Seil ist, welches innerhalb des Abschnittes der Verlängerung (14.1) über Umlenkrollen (15.1, 15.2) geführt wird.
  5. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenteller (9) auf Rampen (10.1 ... 10.6) gleitend geführt sind.
  6. Spinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die zweiten, sich dem ersten Fördermittel (14) anschliessenden Fördermittel (14.1, 19.1 ... 19.3, 22.1, 22.2) den das Maschinenende bildenden Maschinenkopf (5) im wesentlichen U-förmig umschliessen.
  7. Spinnmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördermittel (14) im Bereich der den Spinnstellen (6) zugewandten Schmalseite (11.2) des Maschinenkopfes (5) endet und sich diesem zweite Fördermittel (21.1, 21.2, 22.1 .. ... 22.4, 23.1) anschliessen, welche die Zapfenteller (9) zu und von einer Höhenlage (H2) der Arbeitsstation (12) und einer Höhenlage (H1) des ersten Fördermittels (14) befördern.
  8. Spinnmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die zweiten, die Zapfenteller (9) befördernden Fördermittel (22.1, 22.2) endlose über Umlenkrollen (24) geführte Bänder sind, welche mit einem Reibbelag oder Zapfen, welche in einen Hohlraum der Zapfentellern (9) hineinragen, zur fördernden Mitnahme derselben versehen sind.
  9. Spinnmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Fördermittel (22.1....22.5) entlang der Längsseite (11.3, 11.4) des Maschinenkopfes (5) schräg ansteigend bzw. abfallend angeordnet sind.
  10. Spinnmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Fördermittel im Uebergangsbereich der Schmal- (11.1, 11.2) und Längsseiten (11.3, 11.4) des Maschinenkopfes (5) angeordnete Steigförderer (21.1, 21.2) sind, welche zur Uebernahme und Abgabe von Zapfentellern (9) in unterschiedlicher Höhenlage, in getakteter Uebereinstimmung mit zugeordneten Schwenkschiebern (53.1, 53.2) angetrieben sind.
  11. Spinnmaschine nach Ansprüchen 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich den zweiten Fördermitteln (21.1, 21.2, 22.1....22.4). wenigstens ein drittes Fördermittel (19.1....19.8) anschliesst, welches im wesentlichen auf der Höhenlage (H2) der Arbeitsstation (12) horizontal ausgerichtet, angeordnet ist.
  12. Spinnmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Fördermittel (19.1) unmittelbar zwischen der Maschinenschmalseite (11.1) und dem Ende (12.1) der Arbeitsstation (12) angeordnet ist.
  13. Spinnmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Fördermittel (19.1) von der Maschinenschmalseite (11.1) innerhalb einer Distanz (45.2) beabstandet ist und durch an der Spinnmaschine befestigte Stützen (52) getragen, parallel zum Ende (12.1) der Arbeitsstation (12) angeordnet ist.
  14. Spinnmaschine nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens auf einem der Abschnitte von Fördermitteln (10.4, 10.5, 19.1 ... 19.3, 22.1, 22.2) eine Ausgangsbahn (32) mit Umlenkblech (18, 27) und eine Eingangsbahn (36) mit Umlenkblech (29, 30) für die Ueberführung der Zapfenteller (9) von und zur Arbeitsstation (12) angeordnet sind.
  15. Spinnmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dritte Fördermittel (19.4....19.7), paarweise eine von der Maschinenschmalseite (11.1) auf der Höhenlage H2, parallel oder konvergierend weggerichtete brückenartige Verbindung zum Ende (12.1) der Arbeitsstation (12) bilden.
  16. Spinnmaschine nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die zweiten der Zone (50) zugeordneten Fördermittel (14.1, 21.1, 21.2, 22.1 ... 22.5, 23.1) im Bereich der Längsseite (11.3, 11.4) des Maschinenkopfes (5) in einem wenigstens teilweise umschlossenen Kanal (40.1) angeordnet sind.
  17. Spinnmaschine nach wenigstens einem der vorgenannten Anprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördermittel (14) im Bereich der den Spinnstellen (6) zugewandten Schmalseite (11.2) des Maschinenkopfes (5) einer Spinnmaschine (4, 4.1, 4.2 ...) endet, und sich diesem wenigstens zweite Fördermittel (22.3... 22.5, 23.1) anschliessen, welche die Zapfenteller (9) zu und von einer Höhenlage (H1) des ersten Fördermittel 14 und einer Höhenlage (H2) einer Arbeitsstation (12.2, 12.3 ...) befördern, indem die Zapfenteller (9) zunächst innerhalb des Bereichs des Maschinenkopfes (5) in eine von der Höhenlage (H1, H2) abweichende Höhenlage (H3....H6) befördert werden und dass zwischen dieser Höhenlage (H3 ... H6) und der Höhenlage (H2) der Arbeitsstation (12) dritte (19.8, 23.2, 47.1 ... 47.4) und vierte (19.9, 23.3, 49.1 ... 49.5) Fördermittel zur Weiterbeförderung der Zapfenteller (9) angeordnet sind.
  18. Spinnmaschine nach Anspruch 17 und wenigstens einem weiteren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten eine Spinnmaschine und eine Arbeitsstation bezüglich ihrer Längsmittelachsen (34.1 ... 34.6) im Abstand (A1 ... A5) zueinander versetzt angeordnet sind und dass zur Herstellung einer Wirkungsverbindung zwischen mindestens einer Spinnmaschine (4.1, 4.2..) und einer Arbeitsstation (12.2, 12.3..) dritte Fördermittel (19.8, 47.1, 47.4) in bezug auf die Förderrichtung rechtwinklig zu zweiten (22.3 ... 22.5) und vierten (19.9, 49.1 ... 49.3) Fördermitteln ausgerichtet sind.
  19. Spinnmaschine nach Anspruch 17 und wenigstens einem weiteren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transport von Zapfentellern (9) mit vollen und leeren Fadenspulen ein drittes Fördermittel (47.1) auf einer Höhenlage (H5), welche im wesentlichen mit einer Höhenlage (H2) der Arbeitsstation (12.2, 12.3) übereinstimmt und ein weiteres drittes Fördermittel (19.8) auf einer Höhenlage (H6) parallel dazu angeordnet ist.
  20. Spinnmaschine nach Anspruch 17 und wenigstens einem weiteren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als viertes Fördermittel zur Beförderung von Zapfentellern (9) zwischen den Höhenlagen (H3) und (H2) ein Steigförderer (49.5) angeordnet ist.
  21. Spinnereianlage mit mehreren Spinnmaschinen nach Anspruch 1 und 18, sowie wenigstens einem weiteren der vorgenannten Anprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fördermittel (19.8, 47.1, 47.4) in bezug auf die Förderrichtung rechtwinklig zu wenigstens einem zweiten Fördermittel an dieses anschliessend, parallel zur Schmalseite der Spinnmaschinen geführt ist zwecks Weitertransport von Fadenspulen tragenden Zapfentellern zu und von einer Arbeitsstation.
  22. Transportvorrichtung für eine Spinnmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21.
EP91108390A 1990-06-12 1991-05-24 Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine Ceased EP0462417A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1971/90 1990-06-12
CH197190 1990-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0462417A1 true EP0462417A1 (de) 1991-12-27

Family

ID=4222905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108390A Ceased EP0462417A1 (de) 1990-06-12 1991-05-24 Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0462417A1 (de)
JP (1) JPH04228630A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931982A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Schlafhorst & Co W Transportvorrichtung für Transportpaletten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545465A1 (fr) * 1983-05-03 1984-11-09 Murata Machinery Ltd Appareil de transport de grosses bobines
DE3616880A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zum foerdern von spulen
EP0346910A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Einrichtung zum Transport von Spulen in einer mit einer Spulmaschine kombinierten Spinnmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545465A1 (fr) * 1983-05-03 1984-11-09 Murata Machinery Ltd Appareil de transport de grosses bobines
DE3616880A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zum foerdern von spulen
EP0346910A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Einrichtung zum Transport von Spulen in einer mit einer Spulmaschine kombinierten Spinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931982A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Schlafhorst & Co W Transportvorrichtung für Transportpaletten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04228630A (ja) 1992-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903820C2 (de)
EP1275603B1 (de) Speichervorrichtung
DE3909786A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kopsen und huelsen zwischen im verlauf des transportes wechselnden ebenen
DE2328206A1 (de) Antriebsschiene fuer einen foerderer
DE3504491C2 (de)
DE19616907C2 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE2455892C3 (de) Textilmaschine
EP2366640B1 (de) Fördereinheit für ein Transportsystem für Artikel und entsprechendes Transportsystem
WO1998019940A1 (de) Fahrzeug insbesondere für innerbetriebliche transportsysteme
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE3433706C2 (de)
EP0343399B1 (de) Hängefördersystem
DE3439966A1 (de) Transportvorrichtung fuer stueckgueter oder dergleichen
EP0455989B1 (de) Transportsystem für auf unabhängige Einzelträger senkrecht aufgesetzte Spulen oder Spulenhülsen zwischen in der Höhe unterschiedlichen Transportebenen
DE4124061C2 (de) Fördervorrichtung mit zwei hochkant gestellten Flachbandförderern
EP0517668B1 (de) Spulen-bzw. Hülsentransport in Spinnmaschinen
DE102019131919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen
EP0462417A1 (de) Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
EP0387487A2 (de) Montagelinie
DE4132246A1 (de) Foerderer mit einem endlosen zugmittel und abweiser hierfuer
DE3823488A1 (de) Huelsenzubringevorrichtung fuer textilmaschinen
EP0252461A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE4403594A1 (de) Transportvorrichtung für textile Packungen
EP0930249B1 (de) Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE8535683U1 (de) Fördereinrichtung mit angetriebenen, armierten Gurten zum Transport von beladenen Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940411

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970726