EP0461307A1 - Kupplungseinrichtung für Spielfahrzeuge - Google Patents

Kupplungseinrichtung für Spielfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0461307A1
EP0461307A1 EP90124215A EP90124215A EP0461307A1 EP 0461307 A1 EP0461307 A1 EP 0461307A1 EP 90124215 A EP90124215 A EP 90124215A EP 90124215 A EP90124215 A EP 90124215A EP 0461307 A1 EP0461307 A1 EP 0461307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
vehicle
coupling part
vehicles
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461307B1 (de
Inventor
Horst Brandstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geobra Brandstaetter GmbH and Co KG
Original Assignee
Geobra Brandstaetter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geobra Brandstaetter GmbH and Co KG filed Critical Geobra Brandstaetter GmbH and Co KG
Priority to AT90124215T priority Critical patent/ATE87222T1/de
Publication of EP0461307A1 publication Critical patent/EP0461307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461307B1 publication Critical patent/EP0461307B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/18Car coupling or uncoupling mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/264Coupling mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for connecting two toy vehicles with two coupling parts arranged on one vehicle each, a first coupling part being formed by a ball coupling element and a second coupling part being formed by a coupling recess for inserting the ball coupling element.
  • Such a coupling device is e.g. known from wooden toy trains, the coupling recess is sawn out of the vehicle body.
  • the known solution is easy to use even for relatively young children, but is not suitable for plastic system toys in which the same couplings are always to be used on vehicles of different types, in order to reduce the number of individual parts required and thereby to enable rational production and to make it possible to connect other vehicles independently of their design.
  • the object of the invention is to design a coupling device of the type mentioned at the outset in such a way that it can be used in a variety of ways for different types of vehicles and, with production facilities which are advantageous in terms of plastics technology, enables easy handling by the child playing and a reliable connection which can be moved on all sides between those to be coupled Vehicles.
  • the second coupling part comprises a cylindrical segment-shaped plastic shell which extends perpendicular to the direction of pull of the vehicles and which can be snapped into a vehicle via a retaining attachment with a latching device.
  • the plastic shell provided thereafter which extends over an angular range of slightly more than 180 ° and accordingly enables the ball coupling element to be inserted from above and below or else with elastic expansion via the longitudinal slot, also provides a reliable coupling connection, if the pulling vehicle and the towed vehicle move at a different level, ie if the child drives the vehicle over an uneven floor.
  • the coupling connection can be established as easily as it is released. Due to the snap-on ability of the plastic shell, regardless of the design of the base body of the vehicle, it can be easily fitted to any vehicle in terms of assembly technology and can be produced uniformly for very different vehicle types and kept together in stock.
  • the latching device is formed by two U-legs with latching projections which are injection-molded in one piece with the holding projection.
  • the entire second coupling part can be injection molded in one piece in a single injection process and can no longer be detachably mounted on the vehicle in a single operation.
  • the retaining attachment has a stop collar which comes into contact with an outer wall of the toy vehicle to be equipped after the latching device has been snapped into place.
  • the height of the plastic shell advantageously corresponds to approximately twice the diameter of the coupling ball element. This dimensioning on the one hand prevents the appearance of the coupling part from being too conspicuous, and on the other hand ensures reliable cohesion.
  • the height of the plastic shell is thus determined by the space available from the center of the ball coupling element downwards and upwards by the expected displacement of the pulling and pulling vehicle due to obstacles.
  • the first coupling part is formed in one piece, has a pivot bearing recess and is provided with molded-on spring legs extending laterally from the region of the pivot bearing recess.
  • a coupling part designed in this way can also be easily produced by injection molding in one operation, but in particular it enables the swiveling movement required for cornering in a simple manner, with resetting being carried out by the spring legs, so that, particularly in the case of rail vehicles, the ball coupling element is always returned to the center and automatic coupling is feasible.
  • the spring legs can be supported on specially designed chassis parts.
  • the first coupling part 1 is injection molded in one piece from plastic. It comprises a base body 2 with a pivot bearing recess 3, into which a vehicle-side Pivot bearing pin, for example in the form of a bolt or cross profile, engages, whereby a lower-section 4 with an enlarged radius and a corresponding part on the bearing pin ensures a torsion-proof assembly.
  • a vehicle-side Pivot bearing pin for example in the form of a bolt or cross profile
  • a ball coupling element 6 is formed on the end 5 of the base body 2 opposite the bearing recess. It has a central blind hole-like recess 8 that runs parallel to the pivot bearing axis 7.
  • the second coupling part 11 is also injection molded in one piece from plastic. It comprises a plastic shell 12 which is open at the top and bottom and extends over an angular range of slightly more than 180 ° and has a diameter approximately corresponding to the diameter of the ball coupling element 6.
  • the front longitudinal edges 13 are rounded-thickened and are designed to open slightly outwards in order to enable the ball coupling element 6 to snap into place without problems.
  • the height of the plastic shell 12 corresponds approximately to twice the diameter of the ball coupling element 6.
  • This second coupling part 11 can easily be snapped onto any vehicle if it only has corresponding locking recesses and an external stop surface for the stop collar 15.
  • a trough formed from below is arranged in the front area, so that the vehicles to be towed can be placed on the ball coupling element of the towed vehicle and thus towed.
  • this trough can also be extended downward so that it further encloses the ball coupling element.
  • a knob-like thickening in the lower area of this coupling shell prevents the ball coupling element from sliding out too easily.
  • a coupling part is therefore formed integrally with the vehicle.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Bei einer Kupplungseinrichtung zum Verbinden zweier Spielzeugfahrzeuge mit zwei an je einem Fahrzeug angeordneten Kupplungsteilen, wobei ein erstes Kupplungsteil (1) durch ein Kugel-Kupplungselement (6) gebildet ist und ein zweites Kupplungsteil (11) eine Kupplungsausnehmung zum Einsetzen des Kupplungselementes aufweist, ist zur Erzielung einer auch durch Kinderhände einfach und sicher herzustellenden Kupplungsverbindung, welche auch beim Ziehen des Fahrzeugs über unebenen Untergrund hält und andererseits leicht wieder gelöst werden kann, vorgesehen, daß das zweite Kupplungsteil (11) eine zylindersegmentförmige, sich senkrecht zur Zugrichtung der Fahrzeuge erstreckende Kunststoff-Schale (12) aufweist, welche über einen Halteansatz (14) mit einer Rasteinrichtung (16) in ein Fahrzeug einrastbar ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Kupplungseinrichtung zum Verbinden zweier Spielfahrzeuge mit zwei an je einem Fahrzeug angeordneten Kupplungsteilen, wobei ein erstes Kupplungsteil durch ein Kugel-Kupplungselement und ein zweites Kupplungsteil durch eine Kupplungs-Ausnehmung zum Einsetzen des Kugel-Kupplungselements gebildet ist.
  • Eine derartige Kupplungseinrichtung ist z.B. von Holz-Spielzeugeisenbahnen bekannt, wobei die Kupplungsausnehmung aus dem Fahrzeuggrundkörper ausgesägt ist.
  • Die vorbekannte Lösung ist zwar auch für relativ junge Kinder einfach in der Handhabung, eignet sich aber nicht für Kunststoff-Systemspielzeug, bei welchem an Fahrzeugen unterschiedlicher Art stets die gleichen Kupplungen verwendet werden sollen, um zum einen die Zahl der erforderlichen Einzelteile zu reduzieren und dadurch eine rationelle Fertigung zu ermöglichen, und um zum anderen Fahrzeuge unabhängig von ihrer Gestaltung im einzelnen verbindbar zu machen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie für unterschiedliche Fahrzeugtypen vielseitig einsetzbar ist und bei kunststofftechnisch vorteilhaften Fertigungsmöglichkeiten eine leichte Handhabung durch das spielende Kind ermöglicht und eine zuverlässige, allseitig bewegliche Verbindung zwischen den zu verkuppelnden Fahrzeugen herstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zweite Kupplungsteil eine zylindersegmentförmige, sich senkrecht zur Zugrichtung der Fahrzeuge erstreckende Kunststoff-Schale umfaßt, welche über einen Halteansatz mit einer Rasteinrichtung in ein Fahrzeug einrastbar ist.
  • Die danach vorgesehene Kunststoff-Schale, welche sich über einen Winkelbereich von etwas mehr als 18o° erstreckt und dementsprechend das Einführen des Kugel-Kupplungselements von oben und unten oder aber auch unter elastischer Aufweitung über den Längsschlitz ermöglicht, stellt eine zuverlässige Kupplungsverbindung auch dann her, wenn das ziehende und das gezogene Fahrzeug sich auf einem unterschiedlichen Niveau bewegen, d.h. wenn das Kind mit den Fahrzeugen über einen unebenen Boden fährt. Die Kupplungsverbindung läßt sich ebenso leicht herstellen wie lösen. Durch die Aufrastbarkeit der Kunststoff-Schale läßt sich diese unabhängig von der Ausbildung des Grundkörpers des Fahrzeugs an jedem beliebigen Fahrzeug montagetechnisch einfach anbringen und für ganz unterschiedliche Fahrzeugtypen einheitlich produzieren und gemeinsam vorrätig halten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Rasteinrichtung durch zwei einstückig mit dem Halteansatz gespritzte U-Schenkel mit Rastvorsprüngen gebildet ist. Auf diese Weise kann das gesamte zweite Kupplungsteil aus einem Stück in einem einzigen Spritzvorgang gespritzt und in einem einzigen Arbeitsgang an dem Fahrzeug nicht mehr lösbar montiert werden.
  • Hierzu ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Halteansatz einen Anschlagbund aufweist, der nach dem Einrasten der Rasteinrichtung an einer Außenwand des auszurüstenden Spielfahrzeugs zur Anlage kommt.
  • Die Höhe der Kunststoff-Schale entspricht günstigerweise etwa dem doppelten Durchmesser des Kupplungs-Kugelelements. Durch diese Dimensionierung wird einerseits vermieden, daß das Erscheinungsbild des Kupplungsteils zu auffällig ist, andererseits wird ein zuverlässiger Zusammenhalt sicher gewährleistet. Die Höhe der Kunststoff-Schale wird also bestimmt durch den von der Mitte des Kugel-Kupplungselements nach unten zur Verfügung stehenden Raum und nach oben durch den zu erwartenden Versatz von ziehendem und gezogenem Fahrzeug aufgrund von Hindernissen.
  • Günstigerweise ist noch vorgesehen, daß das erste Kupplungsteil einstückig ausgebildet ist, eine Schwenklagerausnehmung aufweist und mit sich vom Bereich der Schwenklagerausnehmung seitlich wegerstreckenden, angeformten Federschenkeln versehen ist.
  • Ein derart ausgestaltetes Kupplungsteil läßt sich ebenfalls in einem Arbeitsgang leicht spritztechnisch herstellen, insbesondere ermöglicht es aber in einfacher Weise die für das Kurvenfahren erforderliche Schwenkbewegung, wobei durch die Federschenkel eine Rückstellung erfolgt, so daß insbesondere bei Schienenfahrzeugen das Kugelkupplungselement immer wieder in die Mitte zurückgestellt wird und ein automatisches Verkuppeln realisierbar ist. Die Federschenkel können sich an hierfür speziell vorgesehenen Chassisteilen abstützen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf die gesamte Kupplungseinrichtung im eingekuppelten Zustand,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf das erste Kupplungsteil,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch das erste Kupplungsteil längs der Mittelachse,
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf das zweite Kupplungsteil entsprechend der Darstellung in Fig. 1, und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des zweiten Kupplungsteils.
  • Das erste Kupplungsteil 1 ist aus Kunststoff einstückig gespritzt. Es umfaßt einen Grundkörper 2 mit einer Schwenklagerausnehmung 3, in welche ein fahrzeugseitiger Schwenklagerzapfen, z.B. in Form eines Bolzens oder Kreuzprofils, eingreift, wobei durch einen unteren Abschnitt 4 mit vergrößertem Radius und eine entsprechende Partie am Lagerzapfen eine verdrehsichere Montage gewährleistet ist. Hinsichtlich Fig. 3 ist dabei zu berücksichtigen, daß dort die im eingebauten Zustand oben liegende Seite unten liegt.
  • An dem der Lagerausnehmung gegenüberliegenden Ende 5 des Grundkörpers 2 ist ein Kugel-Kupplungselement 6 angeformt. Es weist eine zentrale, parallel zur Schwenklagerachse 7 verlaufende, sacklochartige Ausnehmung 8 auf.
  • Im Bereich der Schwenklagerausnehmung 3 sind beiderseits des Grundkörpers 2 einstückig mit diesem Federschenkel 9 angeformt, deren Enden 1o verdickt ausgebildet sind, um ein Entformen mit Auswerferstiften zu ermöglichen, und die an korrespondierenden, fahrzeugseitigen seitlichen Wandungen anliegen.
  • Das zweite Kupplungsteil 11 ist ebenfalls einstückig aus Kunststoff gespritzt. Es umfaßt eine Kunststoff-Schale 12, welche nach oben und unten offen ist und sich über einen Winkelbereich von etwas mehr als 18o° erstreckt und einen Durchmesser etwa entsprechend dem Durchmesser des Kugel-Kupplungselements 6 aufweist.
  • Die vorderen Längskanten 13 sind abgerundet-verdickt, sich leicht nach außen öffnend ausgebildet, um ein problemloses Einrasten des Kugel-Kupplungselements 6 zu ermöglichen. Die Höhe der Kunststoff-Schale 12 entspricht etwa dem doppelten Durchmesser des Kugel-Kupplungselements 6.
  • Unmittelbar angeformt an die Kunststoff-Schale 12 ist ein Halteansatz 14 mit einem Anschlagbund 15, von welchem sich eine Rasteinrichtung 16 wegerstreckt, welche zwei U-Schenkel 17 mit zwei Rastvorsprüngen 18 umfaßt.
  • Dieses zweite Kupplungsteil 11 kann problemlos auf ein beliebiges Fahrzeug aufgerastet werden, wenn dieses nur korrespondierende Rastausnehmungen und eine außen liegende Anschlagfläche für den Anschlagbund 15 aufweist.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung ebenso für Spielzeugeisenbahnen wie für Spielzeugtraktoren, Sattelschlepper, Lastwagen od.dgl. mit entsprechenden Anhängern verwendet werden kann.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann bei Straßenfahrzeugen auch vorgesehen sein, daß im vorderen Bereich eine von unten ausgeformte Mulde angeordnet ist, so daß sich die zu ziehenden Fahrzeuge auf das Kugel-Kupplungselement des ziehenden Fahrzeugs auflegen und so schleppen lassen.
  • Diese Mulde kann bei bestimmten Fahrzeugen auch so nach unten verlängert werden, daß sie das Kugel-Kupplungselement weiter umschließt. Eine noppenartige Verdickung im unteren Bereich dieser Kupplungsschale verhindert ein zu leichtes Herausgleiten des Kugel-Kupplungselements.
  • Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist also ein Kupplungsteil integral mit dem Fahrzeug ausgebildet.

Claims (5)

  1. Kupplungseinrichtung zum Verbinden zweier Spielzeugfahrzeuge mit zwei an je einem Fahrzeug angeordneten Kupplungsteilen, wobei ein erstes Kupplungsteil durch ein Kugel-Kupplungselement gebildet ist und ein zweites Kupplungsteil eine Kupplungsausnehmung zum Einsetzen des Kupplungselementes aufweist, dadurch ge kennzeichnet, daß das zweite Kupplungsteil (11) eine zylindersegmentförmige, sich senkrecht zur Zugrichtung der Fahrzeuge erstreckende Kunststoff-Schale (12) aufweist, welche über einen Halteansatz (14) mit einer Rasteinrichtung (16) in ein Fahrzeug einrastbar ist.
  2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (16) durch zwei einstückig mit dem Halteansatz (14) gespritzte U-Schenkel (17) mit Rastvorsprüngen (18) gebildet ist.
  3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der Halteansatz (14) einen Anschlagbund (15) aufweist.
  4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Höhe der Kunststoff-Schale (12) etwa dem doppelten Durchmesser des Kugel-Kupplungselements (6) entspricht.
  5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil (1) einstückig ausgebildet ist, eine Schwenklagerausnehmung (3) aufweist und mit sich vom Bereich der Schwenklagerausnehmung (3) seitlich wegerstreckenden, angeformten Federschenkeln (9) versehen ist.
EP90124215A 1990-02-03 1990-12-14 Kupplungseinrichtung für Spielfahrzeuge Expired - Lifetime EP0461307B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90124215T ATE87222T1 (de) 1990-02-03 1990-12-14 Kupplungseinrichtung fuer spielfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001214U 1990-02-03
DE9001214U DE9001214U1 (de) 1990-02-03 1990-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0461307A1 true EP0461307A1 (de) 1991-12-18
EP0461307B1 EP0461307B1 (de) 1993-03-24

Family

ID=6850642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124215A Expired - Lifetime EP0461307B1 (de) 1990-02-03 1990-12-14 Kupplungseinrichtung für Spielfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0461307B1 (de)
AT (1) ATE87222T1 (de)
DE (2) DE9001214U1 (de)
ES (1) ES2040026T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1121964A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Verbindungselement für ein Zusatzaggregat eines Spielzeugfahrzeuges
EP1509298A1 (de) * 2002-05-30 2005-03-02 Mattel, Inc. Magnetisch gekoppelte spielzeugfahrzeuge
US10236640B2 (en) 2016-11-30 2019-03-19 Tyco Electronics France Sas Electrical connector for a safety restraint system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020994B4 (de) * 2009-05-12 2017-08-10 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734415A (en) * 1952-05-14 1955-08-03 Trix Ltd Improvements in or relating to toy electric railways
DE2128918A1 (de) * 1970-06-15 1972-01-13 Pritchard, Sydney Charles, Seaton, Devon (Großbritannien) Kupplung fur Modellschienenfahrzeuge
NL8701608A (nl) * 1987-07-08 1989-02-01 Theodorus Johannes Gerardus Li Koppeling.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734415A (en) * 1952-05-14 1955-08-03 Trix Ltd Improvements in or relating to toy electric railways
DE2128918A1 (de) * 1970-06-15 1972-01-13 Pritchard, Sydney Charles, Seaton, Devon (Großbritannien) Kupplung fur Modellschienenfahrzeuge
NL8701608A (nl) * 1987-07-08 1989-02-01 Theodorus Johannes Gerardus Li Koppeling.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1121964A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Verbindungselement für ein Zusatzaggregat eines Spielzeugfahrzeuges
EP1121964A3 (de) * 2000-02-02 2003-07-30 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Verbindungselement für ein Zusatzaggregat eines Spielzeugfahrzeuges
EP1509298A1 (de) * 2002-05-30 2005-03-02 Mattel, Inc. Magnetisch gekoppelte spielzeugfahrzeuge
EP1509298A4 (de) * 2002-05-30 2006-10-25 Mattel Inc Magnetisch gekoppelte spielzeugfahrzeuge
US10236640B2 (en) 2016-11-30 2019-03-19 Tyco Electronics France Sas Electrical connector for a safety restraint system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0461307B1 (de) 1993-03-24
DE59001079D1 (de) 1993-04-29
ES2040026T3 (es) 1993-10-01
DE9001214U1 (de) 1990-04-05
ATE87222T1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105199B1 (de) Bausteinsystem, insbesondere spielbausteinsystem
EP0578905B1 (de) Vollauszug für Schubladen
EP0170952B1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
EP0256975B1 (de) Kupplungsvorrichtung an einem Fahrzeug zur Übertragung einer Zug- oder Stosskraft auf ein weiteres Fahrzeug
EP0175993B1 (de) Hammer-Bürstenhaltersystem für einen Kommutatormotor
DE19710489A1 (de) Faltbares Schutzelement für Leitungen
DE4117107B4 (de) Scheibenreinigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0239984A2 (de) Befestigungs-Anordnung für ein Ende eines Bowden-Seilzuges, insbesondere für Seilzug-Betätigungen in Kraftfahrzeugen
DE2941699A1 (de) Verbinder zwischen einem wischblatt und einem wischarm
DE1807990A1 (de) Wagenkupplung fuer Modelleisenbahnen
DE1950336B2 (de) Lagerung einer Kupplungshälfte von Kupplungen für Modelleisenbahnfahrzeuge
EP0796183B1 (de) Koppelglied für eine scheibenwischeranlage, insbesondere eines kraftfahrzeuges
WO1989001305A1 (fr) Guidage pour tiroirs de preference en plastique
DE4226506B4 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0461307B1 (de) Kupplungseinrichtung für Spielfahrzeuge
EP3661820A1 (de) Bremsflüssigkeitsbehältersystem, das dem block des aktuators der bremsanlage zugeordnet ist
DE3332658A1 (de) Rastfeder
DE3434959C2 (de)
DE2319952B2 (de) Einstueckiges halteelement zum loesbaren befestigen des wischerblatttraegers am wischerarm eines scheibenwischers
DE1505849A1 (de) Loesbare Befestigung eines Rades,insbesondere eines Kinderwagenrades auf einer Achse
WO1993006639A1 (de) Filter-stecker
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
CH687677A5 (de) Bausatz zur Herstellung eines Spielzeugwuerfels.
DE3519855C2 (de)
EP1852282A1 (de) Kupplung für Transportanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19930324

Ref country code: SE

Effective date: 19930324

REF Corresponds to:

Ref document number: 87222

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930429

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930507

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007877

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040026

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941104

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941109

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941228

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 19941228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950104

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: GEOBRA BRANDSTATTER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3007877

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231