EP0460144B1 - Verfahren zum betrieb eines wasserstrahlantriebs für wasserfahrzeuge und anordnung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines wasserstrahlantriebs für wasserfahrzeuge und anordnung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0460144B1
EP0460144B1 EP91900165A EP91900165A EP0460144B1 EP 0460144 B1 EP0460144 B1 EP 0460144B1 EP 91900165 A EP91900165 A EP 91900165A EP 91900165 A EP91900165 A EP 91900165A EP 0460144 B1 EP0460144 B1 EP 0460144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
speed
pump
water
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91900165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460144A1 (de
Inventor
Josef Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0460144A1 publication Critical patent/EP0460144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460144B1 publication Critical patent/EP0460144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/11Direction control of propulsive fluid with bucket or clamshell-type reversing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/117Pivoted vane

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a water jet drive for watercraft according to the preamble of patent claim 1 and an arrangement for carrying out the method according to the preamble of patent claim 9.
  • propulsion devices for water vehicles using propulsion means that is to say both ship propellers of different geometries and so-called water jet drives cannot be adapted to larger speed ranges without adversely affecting the efficiency.
  • Variable pitch propellers also have only a limited working range, whereby the best efficiency over the entire propeller blade extension can only be achieved with one propeller blade position and a propeller speed / degree of progress ratio.
  • a water jet drive Compared to a ship's propeller, which has to process an inflow speed that changes with the speed of the watercraft, but cannot otherwise be influenced, a water jet drive has the advantage that for the pump accelerating the water, an optimal inflow of the pump blade profiles in all driving ranges and all pump speeds and thus Operating points of the best efficiency can be achieved if the throughput-determining nozzle of the water jet drive is designed so that its effective exit cross-section can be changed during operation.
  • nozzle outlet speed of the water jet is optimal with regard to the nozzle efficiency, a flow velocity of the pump that changes with the speed of the watercraft, and a throughput that changes as a function of the speed of the water; see. GB-PS 1 063 945.
  • a second requirement in water-jet-operated watercraft relates to the possibility of trimming, which can basically be achieved by vertically deflecting the propulsion jet.
  • trimming the change in the vertical component of the thrust produced, which is known as trimming, is more advantageous than trimming by means of trim tabs which generate additional resistance, for the optimal mode of operation of a watercraft at different speeds and thus different centers of lift of the watercraft in the longitudinal direction.
  • All of these controls have the characteristic that either beam deflection is only possible in a vertical direction with a simultaneous reduction of the nozzle exit area that cannot be influenced separately or a vertical jet deflection upwards and downwards is possible without changing the nozzle cross-section.
  • the invention has for its object to provide a method and an arrangement for performing the method for a manual or automatic control of the nozzle outlet cross-section regardless of the driving speed and as a result of the different pressures present at the nozzle outlet cross-section, the operation of the water accelerating pump in the area guarantees the optimum efficiency in the entire operating range and also allows the watercraft to be trimmed by means of a controlled vertical deflection of the propulsion jet, which also enables extensive thrust reversal for the reverse travel and for the braking process, and that the arrangement can also be used in towing mode, i.e. when the drive device fails - Drive motor and / or pump - should still generate a usable control pressure.
  • the method according to the invention achieves optimal operation in terms of thrust and efficiency of the water jet drive in all operating areas with regard to speeds and driving speeds, since the variable effective nozzle cross section "Fw”, regardless of the driving speed "w”, depending on the pump speed "n”, the associated water throughput " Q "is adjusted.
  • a speed "vx" proportional to the throughput "Q” or the associated dynamic pressure “pdynx” at a suitable location "x" within the flow channel are advantageously used, and used as a control criterion for the nozzle outlet cross section "F” to be regulated
  • the values "pdynx" and "n” or vx can either be supplied as a control signal to a computer and associated automatic control device or can be displayed in a suitable form for manual adjustment of the optimum.
  • the invention also allows the vertical component of the effective water jet and thus the trimming to be carried out automatically, the deviation from the desired value of the inclination of the watercraft about the transverse axis in the case of a water jet drive and / or also about the longitudinal axis when using two or more for the actuation of the flaps required for this purpose
  • Several water jet drives on the watercraft are detected by suitable sensors and fed to the control in a suitable signal form.
  • the nozzle according to the invention has an at least partially rectangular cross-section that is easy to control in terms of production technology and, in addition to an effective change in the nozzle cross-section by changing the position of the two control flaps relative to one another, also permits a change in the vertical component of the effective one that is possible through the simultaneous adjustment of the two flaps Thrust. Furthermore, an almost complete reversal of thrust is possible by the possible lowering of the front mounting of the lower flap.
  • a bypass opening is created within the nozzle, so that due to the resulting injector effect, the accelerated water mass increases with a lower exit speed from the nozzle, which occurs particularly at low water depths in ports or on rivers the agitation of the bottom is reduced and is advantageously used in the area of low speeds to improve the jet efficiency and the thrust.
  • the water-bearing bypass generated in this way can also be used as a passive rudder in towing and can generate useful control forces.
  • the component carrying the nozzle is designed as a housing and is mounted so as to be pivotable about a vertical axis, which axis can be inclined relative to the vertical, cornering can be carried out easily and safely. All parts of the control, which generate the change in cross-section of the nozzle, the vertical thrust deflection and the thrust reverser for reversing, are directly or indirectly connected to the housing, which leads to a simple and reliable and powerful design of the water jet drive.
  • the upper flap has an oppositely curved surface at the lower end, which serves as the upper limit of the nozzle cross section.
  • pdynx * means the dynamic pressure in the measuring cross section "Fx" at the operating point (10) optimum efficiency at the design speed "n *” (3) and the throughput "Q *", the pressure "pdynx” the measured value at the current pump speed "n”.
  • FIG. 2 An exemplary embodiment for carrying out the method according to the invention will now be described with reference to FIG. 2, only the parts belonging to the invention being shown. From that in advance to one A flow channel arranged in the watercraft with an inlet having an intake opening at its front end, a pump downstream of the inlet in its central region for drawing in and accelerating water, and a nozzle at the jet outlet opening at its rear end, therefore only the rear end of the pump body 18 is shown.
  • the pump body has an approximately circular cross section and merges downstream into a nozzle D formed by a nozzle body 19, an upper flap 20 and a lower flap 21.
  • the nozzle body 19 is pivotally mounted on the pump body in the pivot axis 22, which is only partially shown, and can be adjusted vertically at an angle to the pump axis by means of the pivot device 37 (not shown in more detail).
  • the end face 23 of the nozzle body 19 is designed in the form of a circular arc.
  • the underside of the nozzle body is open and closed by the lower flap 21.
  • the flap 21 movably supported by means of bearing eyes 27 and 32 thus forms the lower boundary of the flow channel and the nozzle.
  • the lower flap 21 also has lateral cheeks 24 which serve to guide the flap 21 in the nozzle body 19 and to limit the water jet laterally when reversing.
  • the upper flap 20 is rotatably mounted about a pivot axis 25 in bearing eyes 25 'of the nozzle body 19 and is adjustable by an adjusting device 26 which engages on a bearing 31 and on the other hand is pivotably mounted on the nozzle body 19 in a bearing eye 38. Furthermore, two adjustment devices 33 are provided between the bearing eyes 32 of the lower flap and the bearing eye 31 of the upper flap 20.
  • the lower flap 21 has bearings 27 at its front end, in which the swiveling device consisting of the indicated adjusting device 28, the angle levers 39 and the linkage 40 engages, with which the lower flap can be lowered at this end.
  • Spacer tabs 29 are arranged on the bearing 27, the other ends of which are pivotably articulated on the upper flap 20 in the bearings 30.
  • the effective nozzle cross section is obtained by changing the gap 34 between the lower circular surface 35 the upper flap 20 and the rear edge 36 of the lower flap 21 changeable.
  • the lower flap 21 is adjusted simultaneously with the upper flap 20 by the actuating device 26 and thus only a vertical change in direction of the emerging water jet is produced with a constant gap 34 and thus constant nozzle cross section.
  • a complete closing of the gap 34 is achieved by the surface 41 of the lower flap 21 being directly supported on the circular surface 35 of the upper flap 20. In this way, the cross-section of the nozzle and thus the flow channel can be closed at least on one side when the port is idle, so that contamination is largely avoided.
  • FIGS. 3 to 8 schematically show the various possible positions of the control flaps 20 and 21 with respect to the nozzle body 19 serving as a flow channel and the outflow directions of the propulsion jet thus generated, as well as the lowering of the flap 21.
  • FIG. 5 shows the “bypass position” of the nozzle, the driving jet flowing in cross section 42 having the speed 43 of the water mass flowing through the bypass cross section 44 corresponding to the driving speed 45 by friction and mixing having a mean exit speed 46 in cross section 34 that is lower than the driving jet communicates and thus improves the nozzle efficiency in the low driving speed range.
  • FIGS. 9 to 11 show a second exemplary embodiment of such a control nozzle.
  • the gap 34 between the rear edges 36a, 36b of the flaps 21a, 21b is closed, the front edge 47a or 47b or both is adjusted such that the gap accelerated by the pump accelerates the water in almost the same way Flow direction in the pump can flow in the opposite direction and thrust opposite to the normal direction of travel. If, on the other hand, the gap 34 is additionally opened, a bypass acting as an injector is created.
  • FIGS. 12 to 14 show a further embodiment of the control device shown in FIGS. 9 to 11 rotated by 90 °, the horizontal beam deflection and thus the control of the direction of travel and the simultaneous pivoting of the two flaps 21a, 21b here the pivoting of the nozzle body 19 about the horizontal axis 22, the vertical deflection of the drive jet for trimming is achieved.
  • the trimming of the watercraft described above can of course be carried out automatically using a computer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge mit einer über einstellbare Steuerklappen (20, 21) in ihrem wirksamen Querschnitt in Abhängigkeit vom Verhältnis Wasserdurchsatz zu Pumpendrehzahl = konstant und in der wirksamen Strahlrichtung veränderbaren Düse (D), deren wirksamer Düsenquerschnitt über zwei voneinander unabhängig verstellbar gelagerte Klappen (20, 21) veränderbar ist, wobei die eine Steuerklappe (20) kreisbogenförmig ausgebildet und unmittelbar um ein im Düsenkörper (19) angebrachtes Lager (25') schwenkbar angeordnet ist und die zweite Klappe (21) gerade ausgebildet und in ihrer Lage mittels zwei an beiden Enden gelagerten und voneinander unabhängigen Verstelleinrichtungen (26, 33) derart verstellt werden kann, daß sie sowohl an ihrem vorderen Ende zum Düsenkörper oder am hinteren Ende zu der Unterkante der kreisbogenförmigen Klappe oder auf beiden Enden einen Spalt für den austretenden Wasserstrahl freigeben kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Wasserstrahlantriebs für Wasserfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Alle bekannten Wasser als Vortriebsmittel verwendenden Vortriebseinrichtungen für Wasserfahrzeuge, also sowohl Schiffspropeller unterschiedlicher Geometrie als auch sogenannte Wasserstrahlantriebe können bekanntlich nicht größeren Geschwindigkeitsbereichen so angepaßt werden, ohne daß sich dabei nachteilige Auswirkungen auf den Wirkungsgrad ergeben. Auch Verstellpropeller haben nur einen beschränkten Arbeitsbereich, wobei nur bei einer Propellerflügelstellung und einem Propellerdrehzahl/Fortschrittsgrad-Verhältnis der beste Wirkungsgrad über die gesamte Propellerflügelerstreckung erreicht werden kann.
  • Gegenüber einem Schiffspropeller, der eine sich mit der Geschwindigkeit des Wasserfahrzeuges ändernde, sonst aber nicht beeinflußbare Zuströmgeschwindigkeit verarbeiten muß, hat ein Wasserstrahlantrieb den Vorteil, daß für die das Wasser beschleunigende Pumpe eine in allen Fahrbereichen und allen Pumpendrehzahlen optimale Anströmung der Pumpen-Schaufelprofile und damit Betriebspunkte bester Wirkungsgrade erzielt werden kann, wenn die durchsatzbestimmende Düse des Wasserstrahlantriebes so ausgebildet wird, daß sich deren wirksamer Austritts-Querschnitt während des Betriebes verändern läßt.
  • Hierzu ist es bekannt, den Austrittsquerschnitt einer zylindrischen Düse mittels eines einstellbaren, sich der Kontur anpassenden flexiblen Bauteiles, zu verändern.
  • Hierbei wird von einer bezüglich des Düsenwirkungsgrades optimalen Düsenaustrittsgeschwindigkeit des Wasserstrahles, einer sich mit der Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs ändernden Anströmgeschwindigkeit der Pumpe und von einem sich damit in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit veränderndem Durchsatzes ausgegangen; vgl. GB-PS 1 063 945.
  • Eine andere Lösung sieht vor, die Steuerklappen eines Wasserstrahlantriebes um je eine senkrechte Achse gegensinnig schwenkbar zu lagern, die der Strahlaustrittsöffnung einer Radialpumpe nachgeschaltet sind, wobei durch die Steuerklappen der Düsenquerschnitt gemäß der Gleichung
    Figure imgb0001

    verändert werden soll, wobei
    A = Düsenquerschnitt (in square inches) und
    H = Leistung der Antriebsmaschine (in horse power) ist; vgl. US-PS 3 055 175.
  • Dieser mathematische Ansatz führt jedoch zu unbrauchbaren Regelbedingungen, da - wie sich zeigen läßt - über die Antriebsleistung nicht ein bestimmter Punkt im Pumpenkennfeld beschrieben ist, sondern eine Kurve unterschiedlicher Durchsatzmengen und damit auch unterschiedlicher Düsenquerschnitte.
  • Eine zweite Forderung bei wasserstrahlbetriebenen Wasserfahrzeugen bezieht sich auf die Möglichkeit zu Trimmen, was grundsätzlich durch eine vertikale Umlenkung des Treibstrahles erzielbar ist. Für die optimale Fahrweise eines Wasserfahrzeuges bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und damit in Längsrichtung unterschiedlichen Auftriebsschwerpunkten des Wasserfahrzeuges ist - wie die Erfahrung gezeigt hat - die als Trimmung bekannte Veränderung der Vertikalkomponente des erzeugten Schubes vorteilhafter als eine Trimmung durch einen zusätzlichen Widerstand erzeugende Trimmklappen.
  • Bei sogenannten Außenbordern und Z-Drives wird dies durch Veränderung des Winkels der Propellerachse zum Wasserfahrzeug erzielt. Diese Anstellwinkeländerung ergibt jedoch eine unterschiedliche Schräganströmung der Propellerflügel und somit die daraus folgenden bekannten Nachteile.
  • Bei Wasserstrahlantrieben ist es hierzu bekannt, dem Austrittsende des Wasserstrahlantriebs als Zylindermantelabschnitte ausgebildete von sektorenförmigen Wangen gehaltene Steuerklappen zuzuordnen, die in einem Gehäuse, das mittels Traversen durchsetzende Lagerschrauben am Pumpengehäuse um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist, um je eine waagerecht liegende Achse gegensinnig schwenkbar zu lagern; vgl. DE-OS 26 44 743.
  • Auch ist es bekannt, der Steuereinrichtung eines solchen Wasserstrahlantriebs eine Düse mit Steuerklappen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt zuzuordnen, die im Bereich der Strahlaustrittsöffnung der Düse zwei gleichsinnig kreisbogenförmige Steuerklappen unterschiedlicher Radien besitzt; vgl. DE-OS 37 00 530.8.
  • Alle diese Steuerungen haben die Eigenart, daß entweder eine nur nach einer vertikalen Richtung mögliche Strahlablenkung mit einer damit gekoppelten gleichzeitigen und nicht gesondert beeinflußbaren Verminderung der Düsenaustrittsfläche oder aber eine vertikalte Strahlablenkung nach oben und unten ohne Veränderung des Düsenquerschnittes möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens für eine manuelle oder automatische Regelung des Düsenaustrittsquerschnittes unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit und der als deren Folge am Düsenaustrittsquerschnitt anstehenden unterschiedlichen Drücke anzugeben, das einen Betrieb der das Wasser beschleunigenden Pumpe im Bereich der optimalen Wirkungsgrade im gesamten Betriebsbereich gewährleistet und durch eine gesteuerte vertikale Ablenkung des Treibstrahles auch eine Trimmung des Wasserfahrzeuges gestattet, wobei ferner eine weitgehende Schubumkehr für die Rückwärtsfahrt und für den Bremsvorgang ermöglicht wird, und daß die Anordnung auch im Schleppbetrieb, also bei ausgefallener Antriebseinrichtung - Antriebsmotor und/oder Pumpe - noch einen brauchbaren Steuerdruck erzeugen soll.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung für das Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und für die Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 9 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein optimaler Betrieb hinsichtlich Schub und Wirkungsgrad des Wasserstrahlantriebes in allen Betriebsbereichen bezüglich Drehzahlen und Fahrgeschwindigkeiten erreicht, da über den veränderbaren wirksamen Düsenquerschnitt "Fw" unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit "w" in Abhängigkeit der Pumpendrehzahl "n" der zugehörige Wasserdurchsatz "Q" eingeregelt wird. Hierzu werden vorteilhafterweise als Regelsignal eine, dem Durchsatz "Q" proportionale Geschwindigkeit "vx" oder der zugehörige dynamische Druck "pdynx" an einem geeigneten Ort "x" innerhalb des Strömungskanals als Regelkriterium für den einzuregelnden Düsenaustrittsquerschnitt "F" herangezogen, benutzt und Q n = Q* n* = vx n = vx* n* = pdynx n = pdynx* n*
    Figure imgb0002

    konstant gehalten, wobei "vx*" die Strömungsgeschwindigkeit und "pdynx*" der zugehörige dynamische Druck "pdyn" an der Meßstelle "x" im Betriebspunkt optimalen Wirkungsgrades bei dem Durchsatz "Q*" und der Auslegungsdrehzahl "n*", und die Geschwindigkeit "vx" beziehungsweise deren dynamischer Druck "pdynx" den Meßwert bei der augenblicklichen Pumpendrehzahl "n" und dem einzuregelnden Durchsatz "Q" bedeuten.
  • Die Werte "pdynx" und "n" bzw. vx können als Regelsignal entweder einem Rechner und zugehöriger automatischer Regeleinrichtung zugeführt oder in geeigneter Form für eine manuelle Einregelung des Optimums angezeigt werden.
  • Ebenso erlaubt die Erfindung die Vertikalkomponente des wirksamen Wasserstrahls und damit die Trimmung automatisch durchzuführen, wobei für die hierzu notwendige Betätigung der Klappen die Abweichung vom Sollwert der Neigung des Wasserfahrzeugs um die Querachse bei einem Wasserstrahlantrieb und/oder auch um die Längsachse bei Einsatz von zwei oder mehreren Wasserstrahlantrieben an dem Wasserfahrzeug durch geeignete Sensoren erfaßt und der Regelung in geeigneter Signalform zugeführt werden.
  • Eine solche Anordnung besitzt entscheidende Vorteile gegenüber der üblichen passiven Steuerung durch Trimmklappen oder durch verstellbare Flügel bei Tragflügelbooten oder ähnlichen Wasserfahrzeugen mit vollgetauchten Tragflügeln oder Auftriebskörpern, die einen zusätzlichen Fahrtwiderstand erzeugen, deren Wirksamkeit stark von der Fahrgeschwindigkeit abhängt und die eine gewünschte Trimmung zum Ausgleich eines durch starken Seegang erzeugten Stampfens oder Gierens wegen der in solchen Fällen nur zulässigen niedrigen Fahrgeschwindigkeit ungenügend oder gar nicht erzielen können.
  • Die erfindungsgemäße Düse weist einen fertigungstechnisch leicht zu beherrschenden zumindest teilweise rechteckigen Querschnitt auf und erlaubt zur Durchführung des Verfahrens neben einer wirkungsvollen Veränderung des Düsenquerschnittes durch Veränderung der Stellung der beiden Steuerklappen zueinander auch eine durch die gleichzeitige gleichsinnige Verstellung der beiden Klappen mögliche Veränderung der Vertikalkomponente des wirksamen Schubes. Ferner ist durch das mögliche Absenken der vorderen Lagerung der unteren Klappe eine nahezu vollständige Schubumkehr möglich.
  • Weiter ist durch das erfindungsgemäß mögliche Absenken des vorderen Endes der unteren Klappe eine Bypaßöffnung innerhalb der Düse geschaffen, so daß infolge der auf diese Weise entstehenden Injektorwirkung eine Vergrößerung der beschleunigten Wassermasse mit geringerer Austrittsgeschwindigkeit aus der Düse entsteht, die besonders bei geringer Wassertiefe in Häfen oder auf Flüssen die Aufwühlung des Grundes vermindert und vorteilhafterweise im Bereich niedriger Geschwindigkeiten zu einer Verbesserung des Strahlwirkungsgrades und des Schubes genutzt wird.
  • Der auf diese Weise erzeugte wasserführende Bypaß kann zudem auch im Schleppbetrieb als Passivruder benutzt werden und hierbei brauchbare Steuerkräfte erzeugen.
  • Da das die Düse tragende Bauteil als Gehäuse ausgebildet und um eine senkrechte Achse verschwenkbar gelagert ist, wobei diese Achse gegen die Senkrechte geneigt sein kann, ist eine Kurvenfahrt leicht und sicher durchführbar. Mit dem Gehäuse sind alle Teile der Steuerung, welche die Querschnittsänderung der Düse, die vertikale Schubumlenkung und die Schubumkehr für Rückwärtsfahrt erzeugen, mittelbar oder unmittelbar verbunden, was zu einer einfachen und betriebssicheren sowie leistungsfähigen Ausbildung des Wasserstrahlantriebes führt.
  • Da dem Gehäuse mindestens zwei Klappen zugeordnet sind, wobei eine als Zylinderschalensegment und die zweite als zweifach gelagerte untere Klappe ausgebildet ist, und ein unveränderbarer Abstand des vorderen Lagers der unteren Klappe zu dem unteren Ende der oberen Klappe durch Laschen oder ähnliche Bauteile sichergestellt wird, kann die obere Klappe am unteren Ende eine entgegengesetzt gewölbte Fläche besitzen, die als obere Begrenzung des Düsenquerschnittes dient. Dies ist sehr vorteilhaft, da durch gleichzeitiges Schließen des Strömungsquerschnittes an der Vorderkante der unteren Steuerklappe im Bereich der Lager und an der Hinterkante zwischen den zugewandten Flächen von unterer und oberer Klappe der Wasserkanal des gesamten Wasserstrahlantriebes von der Austrittseite her verschließbar ist, so daß eine Durchströmung und/oder Beschädigung der inneren Pumpenteile bei Stillstand des Antriebes während der Liegezeiten im Hafen mit Sicherheit vermieden wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Pumpenkennfeld mit Linien konstanter Drehzahl, Drossellinien konstanten Düsenquerschnittes und die infolge des im Einlauf zurückgewonnenen Teiles der Geschwindigkeitshöhe sich ergebenden Düsen- und Pumpen-Betriebspunkte,
    Figur 2
    eine Parallelprojektion einer Steuereinheit für die Düse eines Wasserstrahl-Reaktionsantriebs gemäß der Erfindung,
    Figur 3
    einen Schnitt durch die schematische Düse nach Figur 2 mit den zugeordneten Steuerklappen in "geschlossener Stellung für Stillstandzeiten",
    Figur 4
    einen Schnitt durch die schematische Düse nach Figur 2 mit den zugeordneten Steuerklappen in der Stellung "Langsamfahrt mit horizontaler Umlenkung nach untern zur Verringerung der Aufkimmung",
    Figur 5
    einen Schnitt durch die schematisch dargestellte Düse nach Figur 2 mit den zugeordneten Steuerklappen in der Stellung "Langsamfahrt mit durch Injektorwirkung vergrößerten Wassermenge geringerer Geschwindigkeit" zugleich auch Stellung der Steuerklappen als "Passivruder",
    Figur 6
    einen Schnitt durch die schematisch dargestellte Düse nach Figur 2 mit den zugeordneten Steuerklappen in der Stellung "Schnellfahrt mit verringerter Düsenfläche und horizontaler Umlenkung nach oben = positives Aufkimm-Moment",
    Figur 7
    einen Schnitt durch die schematisch dargestellte Düse nach Figur 2 mit den zugeordneten Steuerklappen in der Stellung "Schnellfahrt mit verringerter Düsenfläche und horizontaler Umlenkung nach unten (negatives "Aufkimm-Moment")
    Figur 8
    einen Schnitt durch die schematisch dargestellte Düse nach Figur 2 mit den zugeordneten Steuerklappen in der Stellung "Rückwärtsfahrt und Bremsen"
    Figur 9
    eine in Parallelprojektion schematisch dargestellte weitere Steuerdüse mit zwei an beiden Enden verstellbaren Klappen in einem um die senkrechte Achse schwenkbaren Düsenkörper in der Stellung für "Langsamfahrt mit negativem Trimmoment"
    Figur 10
    eine Düse gemäß Figur 9 in der Stellung "Bremsen und Rückwärtsfahrt"
    Figur 11
    eine Düse gemäß Figur 9 in der Stellung "Langsamfahrt mit durch Injektorwirkung vergrößerten Wassermenge geringerer Geschwindigkeit"
    Figur 12
    eine in Parallelprojektion schematisch dargestellte weitere Steuerdüse mit zwei an beiden Enden verstellbaren Klappen in einem um die horizontale Achse schwenkbaren Düsenkörper in der Stellung "Fahrt bei geringer Geschwindigkeit in einer Rechtskurve"
    Figur 13
    eine Düse gemäß Figur 12 in der Stellung "Schnellfahrt mit positivem Trimm entsprechend einem positivem Aufkimmoment"
    Figur 14
    eine Düse gemäß Figur 12 in der Stellung "Rückwärtsfahrt oder Bremsen" und
    Figur 15
    ein Regelschema für Wasserstrahlantriebe gemäß der Erfindung.
  • Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern seien vorab die theoretischen Zusammenhänge erläutert.
  • Wie bekannt, verändert sich mit steigender Geschwindigkeit w des Fahrzeuges die durch die Düse des Wasserstrahlantriebes von der Fläche F durchströmende Wassermenge Qw nach: Qw = F. 2g . (Hp + ξ . hw
    Figure imgb0003

    wobei Hp die Pumpenförderhöhe, hw die Geschwindigkeitshöhe des Fahrzeuges: hw = w² / 2g
    Figure imgb0004

    und den ξ Anteil der Geschwindigkeitshöhe bezeichnet, der im Einlauf der Pumpe durch vorteilhafte Ausbildung des Saugmundes und des Diffusors zurückgewonnen werden kann.
  • In der Figur 1 ist in der üblichen Darstellung eines Pumpenkennfeldes mit der Pumpenförderhöhe H auf der Ordinate 1 und dem Pumpendurchsatz Q auf der Abszisse 2 die Pumpenkennlinie 3 konstanter Drehzahl ohne Geschwindigkeitsrückgewinn (identisch mit der Pumpenkennlinie bei der Fahrgeschwindigkeit w = 0) und die Pumpenkennlinie 4 mit Geschwindigkeitsrückgewinn 9, die Drossellinie 5 für den optimalen Standschub 6 und die Drossellinie 7 für den optimalen Schub 8 bei der Auslegungsgeschwindigkeit w.
  • Bei Stillstand, also einer Fahrgeschwindigkeit w = 0 entspricht der Pumpenbetriebspunkt 10 zugleich dem Düsenbetriebspunkt. Bleibt der Düsenquerschnitt unverändert, so wandert mit steigender Fahrgeschwindigkeit w geschwindigkeitsbedingt wegen des an der Düse um den Wert 9 = ξ . w²/2g anstehenden höheren Druckes der Betriebspunkt zu dem neuen Düsenbetriebspunkt 11 und folglich zu dem Pumpenbetriebspunkt 12 entsprechend der Charakteristik der Drehzahlkennlinie 3 in ein Gebiet geringerer Pumpenförderhöhen und schlechterer Wirkungsgrade der Pumpe, so daß nun nur der geringere Schub 13 erreicht werden kann.
  • Aus der Formel (1) und der Figur 1 ist klar ersichtlich, daß mit steigender Fahrgeschwindigkeit "w" und größerem Geschwindigkeitsrückgewinn der die Drossellinie bestimmende Düsenquerschnitt "F" auf die Größe "Fw" verkleinert werden muß, um die Förderhöhen/Durchsatzcharakteristik der Drossellinie 5 zur Drossellinie 7 und den Düsenbetriebspunkt 11 zum Düsenbetriebspunkt 14 zu verlagern, damit der Durchsatz 15 des Wirkungsgradbestpunktes 10 der Drehzahlkennlinie 3 der Pumpe und der höchstmögliche Schub 8 erzielt wird.
  • Wird dagegen der Düsenquerschnitt "F" für den Höchstschub 8 bei der angestrebten Höchstgeschwindigkeit "w" mit "Fw" ausgeführt, kann nur ein gegenüber dem leistungsbedingten größtmöglichen Standschub 6 geringerer Standschub 17 entsprechend der Drossellinie 7 erreicht werden.
  • Diese Kriterien gelten natürlich für den gesamten Drehzahlbereich der Pumpe, da für alle Punkte der Parabel 5 durch den Optimalpunkt 10 die gleichen optimalen Strömungsverhältnisse innerhalb der Pumpenbeschaufelung herrschen.
  • Wird also ein optimaler Betrieb - Schub und Wirkungsgrad - eines Wasserstrahlantriebes in allen Betriebsbereichen - Drehzahlen und Fahrgeschwindigkeiten - angestrebt, muß über den wirksamen Düsenquerschnitt "Fw" unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit "w" stets in Abhängigkeit der Pumpendrehzahl "n" der zugehörige Wasserdurchsatz "Q" eingeregelt werden. Da Q = Fa . va = Fx . vx = Fx 2 ξ . pdynx
    Figure imgb0005

    ist, kann der dem Durchsatz Q proportionale dynamische Druck pdynx an einer beliebigen Stelle konstanten Querschnittes und konstanter Strömungsrichtung innerhalb der Pumpe bzw. des Strömungskanals gewählt werden.
  • Wird im gewählten optimalen Kennfeldpunkt 10 ein Durchsatz Q* bei der Drehzahl n* erreicht, ist folglich im Meßquerschnitt Fx eine Strömungsgeschwindigkeit vx* und damit der dynamische Druck pdynx* vorhanden. Somit kann für das Regelkriterium Q*/n* auch vx*/n* oder pdynx*
    Figure imgb0006
    /n* angesetzt werden.
  • Damit kann geschrieben werden: pdynx* n* = pdynx n = konst
    Figure imgb0007

    oder für den einzuregelnden dynamischen Druck pdynx = pdynx* n*² . n² = K . n²
    Figure imgb0008
  • Hierbei bedeutet "pdynx*" den dynamischen Druck im Meßquerschnitt "Fx" im Betriebspunkt (10) optimalen Wirkungsgrades bei der Auslegungsdrehzahl "n*" (3) und dem Durchsatz "Q*", der Druck "pdynx" den Meßwert bei der augenblicklichen Pumpendrehzahl "n".
  • Nunmehr sei ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung de-s erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Figur 2 beschrieben, wobei lediglich die zur Erfindung gehörenden Teile dargestellt sind. Von dem in Vorausrichtung an einem Wasserfahrzeug angeordneten Strömungskanal mit einem eine Ansaugöffnung aufweisenden Einlauf an seinem vorderen Ende, eine dem Einlauf nachgeordnete Pumpe in seinem mittleren Bereich zum Ansaugen und Beschleunigen von Wasser sowie einer Düse an der Strahlaustrittsöffnung an seinem hinteren Ende ist daher lediglich das hintere Ende des Pumpenkörpers 18 gezeigt. Der Pumpenkörper weist einen etwa kreisringförmigen Querschnitt auf und geht stromab in eine durch einen Düsenkörper 19, eine obere Klappe 20 und eine untere Klappe 21 gebildete Düse D über.
  • Der Düsenkörper 19 ist in der nur teilweise dargestellten Schwenkachse 22 am Pumpenkörper schwenkbar gelagert und durch die nicht näher dargestellte Schwenkeinrichtung 37 im Winkel zur Pumpenachse vertikal verstellbar.
  • Die Stirnseite 23 des Düsenkörpers 19 ist kreisbogenförmig ausgebildet. Die Unterseite des Düsenkörpers ist offen und durch die untere Klappe 21 verschlossen. Die mittels Lageraugen 27 und 32 beweglich gelagerte Klappe 21 bildet so die untere Begrenzung des Strömungskanals und der Düse. Die untere Klappe 21 weist ferner seitliche Wangen 24 auf, die zur Führung der Klappe 21 im Düsenkörper 19 und zur seitlichen Begrenzung des Wasserstrahles bei Rückwärtsfahrt dienen.
  • Die obere Klappe 20 ist um eine Schwenkachse 25 in Lageraugen 25' des Düsenkörpers 19 drehbar gelagert und durch eine an einer Lagerung 31 angreifenden und andererseits am Düsenkörper 19 schwenkbar in einem Lagerauge 38 gelagerten Verstelleinrichtung 26 verstellbar. Ferner sind zwei Verstelleinrichtungen 33 zwischen den Lageraugen 32 der unteren Klappe und dem Lagerauge 31 der oberen Klappe 20 vorgesehen.
  • Die untere Klappe 21 besitzt an ihrem vorderen Ende Lager 27, in denen die aus der angedeuteten Verstelleinrichtung 28, den Winkelhebeln 39 und dem Gestänge 40 bestehende Ausschwenkvorrichtung eingreift, mit der die untere Klappe an diesem Ende abgesenkt werden kann. Auf dem Lager 27 sind Abstandslaschen 29 angeordnet, die mit ihren anderen Enden an der oberen Klappe 20 in den Lagern 30 drehbeweglich angelenkt sind.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende.
  • Mittels der einerseits an der oberen Klappe 20 an dem als Lagerung dienendem Befestigungsauge 31 und andererseits in den ebenfalls als Lagerung dienenden Befestigungsaugen 32 am hinteren Ende der unteren Klappe 21 gelagerten Betätigungseinrichtungen 33 ist der wirksame Düsenquerschnitt durch Veränderrung des Spaltes 34 zwischen der unteren kreisbogenförmigen Fläche 35 der oberen Klappe 20 und der hinteren Kante 36 der unteren Klappe 21 veränderbar. Bei unveränderter Stellung der Betätigungseinrichtung 33 wird durch die Betätigungseinrichtung 26 die untere Klappe 21 gleichzeitig mit der oberen Klappe 20 verstellt und so mit gleichbleibendem Spalt 34 und somit gleichbleibendem Düsenquerschnitt nur eine vertikale Richtungsänderung des austretenden Wasserstrahles erzeugt. In der Endstellung von 33 wird ein vollständiges Schließen des Spaltes 34 durch unmittelbare Auflage der Fläche 41 der unteren Klappe 21 an der kreisbogenförmigen Fläche 35 der oberen Klappe 20 erzielt. Auf diese Weise kann bei Liegezeiten im Hafen der Düsenquerschnitt und damit der Strömungskanal zumindest einseitig geschlossen werden, so daß eine Verschmutzung weitestgehend vermieden wird.
  • In den Figuren 3 bis 8 sind die verschiedenen möglichen Stellungen der Steuerklappen 20 und 21 in bezug auf den als Strömungskanal dienenden Düsenkörper 19 und die damit erzeugten Abströmrichtungen des Treibstrahles sowie die Absenkung der Klappe 21 schematisch dargestellt.
  • In der Figur 5 ist die "Bypaßstellung" der Düse dargestellt, wobei der im Querschnitt 42 strömende Treibstrahl mit der Geschwindigkeit 43 der durch den Bypaßquerschnitt 44 entsprechend der Fahrgeschwindigkeit 45 zuströmende Wassermasse durch Reibung und Mischung eine gegenüber dem Treibstrahl niedrigere mittlere Austrittsgeschwindigkeit 46 im Querschnitt 34 mitteilt und so den Düsenwirkungsgrad im niedrigen Fahrgeschwindigkeitsbereich verbessert.
  • In den Figuren 9 bis 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer solchen Steuerdüse dargestellt. Der um eine teilweise dargestellte vertikale Schwenkachse 22 im Pumpenkörper 18 schwenkbare Düsenkörper 19 weist zwei parallele Wangen 19 auf, zwischen denen die beiden Klappen 21a und 21b geführt und mittels nicht dargestellter Verstelleinrichtungen in ihrer Lage an den Lageraugen 27a, 27b, 32a und 32b derart verstellbar sind, daß sowohl der Austrittsquerschnitt durch den Abstand 34 der beiden hinteren Kanten 36a, 36b der Klappen 21a, 21b einstellbar ist als auch durch eine gleichzeitige, gleichsinnige Verstellung der beiden Hinterkanten 36a, 36b der Klappen 21a, 21b eine vertikale Ablenkung der wirksamen Strahlrichtung zur Trimmung erzielt werden kann.
  • Durch Verschließen der Querschnitte im Bereich der Vorderkanten 47a, 47b und des Spaltes 34 zwischen den Kanten 36a, 36b wird eine Durchströmung der Pumpe vorteilhafterweise bei Stillstand und während Liegezeiten im Hafen und damit deren Beschädigung verhindert.
  • Für den Bremsvorgang oder für die Rückwärtsfahrt wird der Spalt 34 zwischen den hinteren Kanten 36a, 36b der Klappen 21a, 21b geschlossen, die Vorderkante 47a oder 47b oder beide derart verstellt, daß durch den so entstehenden Spalt das von der Pumpe beschleunigte Wasser in fast der Strömungsrichtung in der Pumpe entgegengesetzter Richtung ausströmen kann und so einen der normalen Fahrtrichtung entgegengesetzten Schub erzeugt. Wird dagegen zusatzlich der Spalt 34 geöffnet, entsteht ein als Injektor wirkender Bypaß.
  • In den Figuren 12 bis 14 ist eine weitere um 90° gedrehte Ausführung der in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Steuereinrichtung gezeigt, wobei hier durch die gleichzeitige, gleichsinnige Schwenkung der beiden Klappen 21a, 21b die horizontale Strahlablenkung und damit die Steuerung der Fahrtrichtung und durch das Verschwenken des Düsenkörpers 19 um die horizontale Achse 22 die vertikale Ablenkung des Treibstrahles zur Trimmung erzielt wird.
  • Aus Figur 15 ist das Zusammenwirken der vorstehend beschriebenen Baugruppen-Anordnung Antrieb-Pumpe-Düse-Regler und Servo zu ersehen, also das Betätigen der beschriebenen Klappen der Düse über einen Regler und einen Servo in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Meßwerte Pumpendrehzahl, dynamischer Druck und/oder Strömungsgeschwindigkeit im Strömungskanal, derart, daß der Querschnitt der Düse unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeuges in Abhängigkeit der Drehzahl der Pumpe und dem zugehörigen Durchsatz an Wasser durch den Strömungskanal auf ein Verhältnis von Wasserdurchsatz zu Pumpendrehzahl = konstant geregelt wird, wobei als Regelgröße der erfaßbare dynamische Druck oder die Strömungsgeschwindigkeit im Strömungskanal und die Drehzahl der Pumpe benutzt werden.
  • Das oben beschriebene Trimmen des Wasserfahrzeuges kann selbstverständlich automatisch mit Hilfe eines Rechners durchgeführt werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Wasserstrahlantriebes für Wasserfahrzeuge, mit einem einen Einlauf, eine Pumpe und einer Austrittsöffnung umfassenden Strömungskanal sowie mit einer der Austrittsöffnung zugeordneten, in ihrem wirksamen Querschnitt veränderbaren und in die wirksame Strahlrichtung steuerbaren Düse, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Düse unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Wasserfahrzeuges in Abhängigkeit der Drehzahl der Pumpe und dem zugehörigen Durchsatz an Wasser durch den Strömungskanal auf ein Verhältnis von Wasserdurchsatz zu Pumpendrehzahl = konstant geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsgröße der im Bereiche unveränderlichen Querschnitts und konstanter Strömungsrichtung innerhalb des Strömungskanals erfaßbare dynamische Druck pdyn benutzt und nach der Gleichung pdyn k. n² = 1
    Figure imgb0009
    geregelt wird, wobei k einen in Abhängigkeit der Pumpen-Charakteristik auf das Optimum des Pumpenwirkungsgrades festgelegte Konstante und n die Pumpendrehzahl ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsgröße die dem Durchsatz proportionale Geschwindigkeit vx benutzt und das Verhältnis Durchsatz zu Pumpendrehzahl gemäß Q n = Q* n* = vx n = vx* n*
    Figure imgb0010
    konstant gehalten wird, wobei "vx*" die Strömungsgeschwindigkeit an der Meßstelle "x" im Betriebspunkt optimalen Wirkungsgrades bei dem Durchsatz "Q*" und der Auslegungsdrehzahl "n*", und die Geschwindigkeit "vx" den Meßwert bei der augenblicklichen Pumpendrehzahl "n" und dem einzuregelnden Durchsatz "Q" bedeuten.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß das Einregeln der Größe des wirksamen Düsenaustrittsquerschnittes durch mindestens zwei voneinander unabhängig verstellbare, der Austrittsöffnung des Strömungskanals zugeordnete Klappen oder Schieber automatisch oder manuell erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung des Durchsatz/Drehzahlverhältnisses die Signale für die Regelgrößen pdynx und Drehzahl durch einen Rechner in die erforderlichen Verstellungen der Steuerklappen bewirkende Stellsignale verarbeitet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Regelung des Durchsatz/Drehzahlverhältnisses erforderlichen Signale zwecks manueller Steuerung des optimalen Düsenquerschnittes zur Anzeige gebracht werden.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den wirksamen Düsenaustrittsquerschnitt bestimmenden Klappen oder Schieber zusätzlich für eine vertikale Ablenkung des Treibstrahles zum Trimmen des Wasserfahrzeuges benützt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für das Betätigen des vertikalen Ablenkens des Treibstrahles zum Trimmen des Fahrzeuges Sensoren zwecks Ermittlung der Lage des Wasserfahrzeuges um seine Quer- und/oder Längsachse verwendet werden, deren Signal zur Anzeige der Abweichung vom Sollwert und/oder zur Bildung von Steuerbefehlen verwendet werden.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trimmen des Wasserfahrzeuges um seine Quer- und/oder Längsachse automatisch mit Hilfe eines Rechners durchgeführt wird.
  10. Wasserstrahlantrieb zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, mit einem in Vorausrichtung am Wasserfahrzeug angeordneten Strömungskanal mit einem eine Ansaugöffnung aufweisenden Einlauf an seinem vorderen Ende sowie mit einer dem Einlauf nachgeordneten ein- oder mehrstufigen Pumpe im mittleren Bereich des Strömungskanals zum Ansaugen und Beschleunigen von Wasser und mit Einrichtungen zum Verändern des wirksamen Querschnittes einer in die wirksame Strahlrichtung steuerbaren Düse an der Strahlaustrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig verstellbar gelagerte Steuerklappen (20, 21) vorhanden sind, wobei die eine Steuerklappe kreisbogenförmig ausgebildet und unmittelbar um ein im Düsenkörper (19) angebrachtes Lager (25) schwenkbar angeordnet ist, und daß die zweite Steuerklappe gerade ausgebildet und in ihrer Lage mittels zwei an beiden Enden gelagerten und voneinander unabhängigen Verstelleinrichtungen derart verstellbar ist, daß durch sie sowohl an ihrem vorderen Ende zum Düsenkörper hin oder in Bezug auf das hintere Ende zu der Unterkante der kreisbogenförmigen Klappe oder in Bezug auf beide Enden einen Spalt für den austretenden Wasserstrahl freigegeben ist.
  11. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, daß die vordere Kante (47) der unteren Steuerklappe (21) mittels der Verstelleinrichtung (28) derart absenkbar gelagert ist, daß ein als Injektor wirkendes Bypaß entsteht, durch den aus dem als Treibstrahl dienenden Strom der von der Pumpe geförderten Wassermenge eine zusätzliche Wassermenge von unten angesaugt und beschleunigt wird, derart, daß die die Düse verlassende Wassermenge vergrößert, deren mittlere Geschwindigkeit verkleinert und somit bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten eine Schuberhöhung erzielbar ist.
  12. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klappe (21) am vorderen Lager (27) bei geöffnetem Spalt (34) absenkbar derart gelagert ist, daß ein eine Steuerung des Wasserfahrzeuges auch im Schleppbetrieb ermöglichendes Passivruder gebildet ist.
  13. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klappe (21) in bezug auf die Vorderkante (47) im Bereich des Lagers (27) und an der Hinterkante (36) zur oberen Klappe (20) der wasserführende Kanal des gesamten Wasserstrahlantriebes von der Austrittsseite her verschließbar derart gelagert ist, daß eine Durchströmung und/oder Beschädigung der inneren Pumpenteile bei Stillstand des Antriebes unterbunden ist.
  14. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 10 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerklappen (20, 21) gleichzeitig und gleichsinnig (Verstelleinrichtung 26) verstellbar gelagert sind.
  15. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das die Düse (D) tragende Bauteil als um eine senkrechte Achse (22) schwenkbares Gehäuse (19) ausgebildet ist, dessen Achse (22) senkrecht oder gegen die Senkrechte geneigt ist.
  16. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gehäuse (19) zugeordnete obere Klappe (20) eine der Form des Austrittsquerschnitts des Gehäuses (19) entsprechend gewölbte Form aufweist und als obere Begrenzung des Düsenquerschnittes dient, daß die untere Klappe (21) eben ausgebildet und zweifach gelagert (27, 32) ist, und daß über eine Verstelleinrichtung (28) die vordere Lagerung (27) der unteren Klappe (21) absenkbar ist.
EP91900165A 1989-12-22 1991-07-25 Verfahren zum betrieb eines wasserstrahlantriebs für wasserfahrzeuge und anordnung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0460144B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942631 1989-12-22
DE3942631 1989-12-22
DE4033674A DE4033674A1 (de) 1989-12-22 1990-10-23 Verfahren zum betrieb eines wasserstrahlantriebs fuer wasserfahrzeuge und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4033674 1990-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0460144A1 EP0460144A1 (de) 1991-12-11
EP0460144B1 true EP0460144B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=25888404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900165A Expired - Lifetime EP0460144B1 (de) 1989-12-22 1991-07-25 Verfahren zum betrieb eines wasserstrahlantriebs für wasserfahrzeuge und anordnung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0460144B1 (de)
DE (2) DE4033674A1 (de)
WO (1) WO1991009773A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678891B1 (fr) * 1991-07-09 1996-01-26 Chaneac Andre Dispositif de propulsion de navires comportant des helices concentriques et contra-rotatives et navires equipes d'un tel dispositif.
JP2788216B2 (ja) * 1995-12-08 1998-08-20 川崎重工業株式会社 舶用ウオータジェット推進機の操縦装置
US7037150B2 (en) 2001-09-28 2006-05-02 Morvillo Robert A Method and apparatus for controlling a waterjet-driven marine vessel
DE60232662D1 (de) 2001-08-06 2009-07-30 Morvillo Robert A Integrale ablenkvorrichtung für schubumkehr und trimm sowie steuerungsmechanismus hierfür
US7222577B2 (en) 2001-09-28 2007-05-29 Robert A. Morvillo Method and apparatus for controlling a waterjet-driven marine vessel
US11472531B2 (en) 2003-07-15 2022-10-18 Robert A. Morvillo Method and apparatus for controlling a waterjet-driven marine vessel
CA2588707A1 (en) 2004-11-24 2006-06-01 Robert A. Morvillo System and method for controlling a waterjet driven vessel
US7601040B2 (en) 2005-12-05 2009-10-13 Morvillo Robert A Method and apparatus for controlling a marine vessel
US8126602B2 (en) 2006-12-19 2012-02-28 Morvillo Robert A Method and apparatus for controlling a water-jet driven marine vessel
EP2536623B1 (de) 2010-02-18 2015-07-15 Robert A. Morvillo Variabel trim deflektorsystem und verfahren zur regelung eines schiffes
NL2009897C2 (en) * 2012-11-28 2014-06-02 Jacob Bruijn Water jet apparatus, vessel with water jet apparatus.
US9233740B2 (en) 2013-02-08 2016-01-12 Robert A. Morvillo Variable trim deflector system with protruding foil and method for controlling a marine vessel
CN103303451B (zh) * 2013-06-17 2015-09-23 北京理工大学 一种液压驱动的全矢量喷水推进器喷口

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169974C (de) *
US3055175A (en) * 1961-03-14 1962-09-25 Frank C Clark Marine propulsion means
US3267666A (en) * 1962-11-23 1966-08-23 Lakewood Mfg Co Combined marine propulsion and steering means
FR1409743A (fr) * 1964-03-17 1965-09-03 Grenobloise Etude Appl Perfectionnements aux dispositifs de propulsion des navires par réaction
GB1063945A (en) * 1964-07-23 1967-04-05 Silvio Barletta Improvements in or relating to liquid jet reaction propulsion units
US3942464A (en) * 1973-07-13 1976-03-09 Schoell Harry L Water jet propelling apparatus for boats
DE2644743A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Schubert Siegfried Abstroemkanal fuer den wasserstrahl- reaktionsantrieb eines wasserfahrzeuges
US4073258A (en) * 1977-04-07 1978-02-14 The Boeing Company Lateral maneuvering control for water-jet propulsion systems
DE3700530A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Dynafluids Inc In ihrem wirksamen querschnitt veraenderbare duese fuer einen wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
SE457166B (sv) * 1987-05-21 1988-12-05 Mjp Marine Jet Power Handelsbo Reverseringsanordning foer ett straaldriftsaggregat foer fartyg

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005129D1 (de) 1994-04-28
DE4033674A1 (de) 1991-07-04
DE4033674C2 (de) 1992-12-17
EP0460144A1 (de) 1991-12-11
WO1991009773A1 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460144B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserstrahlantriebs für wasserfahrzeuge und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE3005682C2 (de) Schiffantriebsanlage
DE60308563T2 (de) Schiffsantrieb und Verfahren dazu
WO2009046768A1 (de) Verfahren zur steuerung eines oberflächenantriebs für ein wasserfahrzeug
DE3332833C2 (de)
DE2167236C2 (de) Strahltriebwerk für ein Wasserfahrzeug
EP1915289A1 (de) Wasserfahrzeuglenkung und trimmung
DE3490269C2 (de) Wasserfahrzeug mit einstellbarem Tiefgang
DE1556504A1 (de) Strahlricht- und -umkehrvorrichtung zur Steuerung von Wasserfahrzeugen mit Wasserstrahltriebwerken
DE3303554C2 (de)
EP0775066A1 (de) Wasserstrahlantrieb
DE1919833A1 (de) Gleitboot
DE3700530A1 (de) In ihrem wirksamen querschnitt veraenderbare duese fuer einen wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
EP1922246B1 (de) Wasserfahrzeug
DE1481576C3 (de) Flugzeug
DE2809662C2 (de) Antrieb für Schiffe bestehend aus einer düsenartigen Ummantelung mit einem Propeller und einem zugeordneten Ruder
DE19746711A1 (de) Steuerruder für Wasserfahrzeuge
DE2336154A1 (de) Achtergleitplatte fuer motorboote mit duesenantrieb
DE2223389C2 (de) Schiffsbremsanlage
EP0644839B1 (de) Steuerung für ein luftkissenfahrzeug
DE3302180A1 (de) Brems- und hilfssteuereinrichtung fuer schiffe
DE3343605C2 (de)
DE2758557C3 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE19601226A1 (de) Anordnung zum Steuern eines Wasserfahrzeuges unter Benutzung einer einen gerichteten Wasserstrahl erzeugenden Vorrichtung
DE2644757A1 (de) Steuervorrichtung fuer den wasserstrahl-reaktionsantrieb eines wasserfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940413

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91900165.1

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91900165.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051212