EP0459189A1 - Eckschrankbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel - Google Patents

Eckschrankbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0459189A1
EP0459189A1 EP91107471A EP91107471A EP0459189A1 EP 0459189 A1 EP0459189 A1 EP 0459189A1 EP 91107471 A EP91107471 A EP 91107471A EP 91107471 A EP91107471 A EP 91107471A EP 0459189 A1 EP0459189 A1 EP 0459189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
support
corner
fitting
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91107471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Sikoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical Robert Krause GmbH and Co KG
Publication of EP0459189A1 publication Critical patent/EP0459189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a corner cabinet fitting, in particular for kitchen furniture in an embodiment according to the preamble of claim 1.
  • a force accumulator is provided which is formed by one or two screw compression or tension springs and which is assigned to the lower group of support arms or the fitting parts connected to them, in order to ensure the most direct possible effect on the control arms for the wing doors.
  • the invention has for its object to provide a corner cabinet fitting of the type mentioned, which gives the carousel greater internal stability both in the closed and in the open position of the door leaf.
  • shock phenomena are reduced, which can be caused by the acceleration of the closing movement of the door leaves by the energy accumulator, especially if the latter also exerts a high closing force on the fitting parts at the end of its stroke .
  • a corner cabinet furniture body 1 (without worktop) built-in corner cabinet fitting includes one with respect to the furniture body rotatably mounted rotating column 2, which together with the parts attached to it and rotatable with it forms a carousel.
  • the rotating column 2 is supported at 3 and 4 only with its edge areas indicated shelves for the storage of objects, which are designed in their basic form three-quarter circle.
  • a pair of support arms 5, 6 and 7, 8 are fastened to each of which, at their free ends, support brackets 11, 12 and 13, 14 are hinged to door wings 9, 10 of a corner cupboard door are.
  • articulated control links 15, 16 engage, on the ends of which facing away from the bracket angles 13, 14 a common sensing roller 17 is mounted.
  • This sensing roller scans a stationary control cam 18, which extends around the axis of the rotating column 2 and which, in the main part of its course, is circular and concentric to the rotating column 2, but has a bulge in its front area, through which the closed position for the door leaves 9, 10 and at the same time the basic position for the carousel is defined.
  • a gas spring 19 is articulated, the other end of which is articulated on the adjacent support bracket 11.
  • this gas spring is designed as a gas pressure spring which changes from the illustrated expanded position when the door leaves 9, 10 are folded into a pushed-together position of their parts.
  • the gas spring 19 is preferably provided with an integrated hydraulic movement damping device which is effective only in one direction and dampens or delays the movement apart of the parts of the gas springs 19 during the relaxation stroke in its end region. A progressively or dynamically acting movement damping device is preferred, which enables a shortening of the effective range.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Der insbesondere für Küchenmöbel bestimmte Eckschrankbeschlag umfaßt eine in Möbelkörper (1) drehbar anbringbare, Stellböden abstützende und mit diesen und den Türflügeln (9,10) einer Eckschranktür ein Karussell bildende Drehsäule (2), ein oberes und ein unteres Paar von an der Drehsäule (2) befestigten Tragarmen (5,6; 7,8), an deren freien Ende mit Türflügeln (9,10) der Eckschranktür verbindbare Trägerwinkel (11,12; 13,14) angelenkt sind, an den unteren Trägerwinkeln (13,14) gelenkig angreifende Steuerlenker, an deren den Trägerwinkeln (13,14) abgewandten Enden eine eine ortsfeste Steuerkurve (18) abtastende Tastrolle (17) gelagert ist, und einen Kraftspeicher (19), der einer Einklappbewegung der Türflügel (9,10) aus deren Schließstellung entgegenwirkt und der die Türflügel (9,10) für eine Ausklappbewegung zurück in die Schließstellung unter Vorlast stellt. Dabei greift der Kraftspeicher an einem Trägerarm (5) des oberen Trägerarmpaares (5,6) und dem mit diesem verbundenen Trägerwinkel (11) gelenkig an und ist als Gasfeder (19) ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Eckschrankbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel in einer Ausgestaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Eckschrankbeschlägen dieser Art ist ein von einer oder zwei Schraubendruck- oder -zugfedern gebildeter Kraftspeicher vorgesehen, der der unteren Gruppe von Tragarmen bzw. den mit diesen verbundenen Beschlagteilen zugeordnet ist, um eine möglichst unmittelbare Einwirkung auf die Steuerlenker für die Flügeltüren zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eckschrankbeschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der dem Karussell eine größere innere Stabilität sowohl in der Schließ- als auch in der Öffnungsstellung der Türflügel vermittelt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Eckschrankbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 und 3 verwiesen.
  • Der Einsatz einer Gasfeder, wie sie von Beschlägen für Möbeltüren oder -klappen bekannt ist (DE-GM 73 19 339), ermöglicht das Vorsehen einer höheren Zuhaltekraft auf die Türflügel, da die Gasfeder eine über ihren Hubweg im wesentlichen gleichbleibende Federkraft entfaltet und keinen Öffnungskraftanstieg hervorruft, wie dies bei Schraubenfedern der Fall ist und zur Folge hat, daß zur Vermeidung unerwünschter Öffnungskräfte am Ende der Öffnungsbewegung die Zuhaltekraft entsprechend niedrig zu bemessen ist. Die Zuordnung der Gasfeder zur oberen Gruppe der Beschlagteile führt zu einem erhöhten Spielentzug in den Gelenkverbindungen der Beschlagteile und in den Lagern mit der Folge, daß alle Beschlagteile sowohl in der Offenstellung, als auch und insbesondere in der Schließstellung eine hohe Positionsstabilität darbieten. Dabei wirkt sich günstig aus, daß die vom Kraftspeicher bei einer Öffnungsbewegung der Flügeltüren erzeugte Gegenkraft in Höhe der für die Öffnungsbewegung auf die Flügeltüren ausgeübten Öffnungskraft wirksam ist. Die Zuordnung des Kraftspeichers zur oberen Gruppe der Beschlagteile gestaltet den Eckschrankbeschlag erheblich montagefreundlicher.
  • Bei Vorsehen einer Gasfeder mit Dämpfungsvorrichtung, insbesondere mit progressiv oder dynamisch wirkender Dämpfungsvorrichtung, werden Stoßerscheinungen reduziert, die aus der Beschleunigung der Schließbewegung der Türflügel durch den Kraftspeicher hervorgerufen werden können, insbesondere wenn dieser auch am Ende seines Hubweges noch eine hohe Schließkraft auf die Beschlagteile ausübt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch näher veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 in einer perspektivischen Skelettdarstellung einen in einem Eckschrank-Möbelkörper eingebauten Eckschrankbeschlag nach der Erfindung, und
    • Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung aus dem Bereich des Paares oberer Tragarme.
  • Der in einen Eckschrank-Möbelkörper 1 (ohne Arbeitsplatte) eingebaute Eckschrankbeschlag umfaßt im einzelnen eine gegenüber dem Möbelkörper drehbar gelagerte Drehsäule 2, die mitsamt den an ihr befestigten und mit ihr drehbaren Teilen ein Karussell bildet. Die Drehsäule 2 stützt bei 3 und 4 lediglich mit ihren Randbereichen angedeutete Stellböden für die Ablage von Gegenständen ab, die in ihrer Grundform dreiviertelkreisförmig ausgebildet sind.
  • Im oberen und im unteren Bereich der Drehsäule 2 ist an dieser je ein Paar von Tragarmen 5,6 bzw. 7,8 befestigt, an deren freien Ende mit Türflügeln 9,10 einer Eckschranktür zu verbindende Trägerwinkel 11,12 bzw. 13,14 angelenkt sind. An den unteren Trägerwinkeln 13,14 greifen gelenkig Steuerlenker 15,16 an, an deren den Trägerwinkeln 13,14 abgewandten Enden eine gemeinsame Tastrolle 17 gelagert ist. Diese Tastrolle tastet eine ortsfeste, sich um die Achse der Drehsäule 2 herumerstreckende Steuerkurve 18 ab, die im Hauptteil ihres Verlaufes kreisförmig und konzentrisch zur Drehsäule 2 verläuft, in ihrem vorderen Bereich jedoch eine Ausbauchung aufweist, durch welche die Schließstellung für die Türflügel 9,10 und damit zugleich die Grundstellung für das Karussell definiert wird.
  • Am Tragarm 5 des oberen Tragarmpaares greift gelenkig eine Gasfeder 19 an, die mit ihrem anderen Ende an dembenachbarten Trägerwinkel 11 angelenkt ist. Diese Gasfeder ist bei dem dargestellten Beispiel und der dort vorgesehenen Anordnung als Gasdruckfeder ausgebildet, die aus der dargestellten expandierten Stellung beim Einklappen der Türflügel 9,10 in eine zusammengeschobene Stellung ihrer Teile übergeht. Die Gasfeder 19 ist bevorzugt mit einer integrierten hydraulischen Bewegungsdämpfungsvorrichtung versehen, die lediglich in einer Richtung wirksam ist und die Auseinanderbewegung der Teile der Gasfedern 19 beim Entspannungshub in dessen Endbereich dämpft bzw. verzögert. Bevorzugt ist dabei eine progressiv bzw. dynamisch wirkende Bewegungsdämpfungsvorrichtung, die eine Verkürzung des Wirkungsbereiches ermöglicht.

Claims (3)

  1. Eckschrankbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel, mit einer im Möbelkörper drehbar anbringbaren, Stellböden abstützenden und mit diesen und den Türflügeln einer Eckschranktür ein Karussell bildenden Drehsäule, mit einem oberen und einem unteren Paar von an der Drehsäule befestigten Tragarmen, an deren freien Ende mit Türflügeln der Eckschranktür verbindbare Trägerwinkel angelenkt sind, mit an den unteren Trägerwinkeln gelenkig angreifenden Steuerlenkern, an deren den Trägerwinkeln abgewandten Enden eine eine ortsfeste Steuerkurve abtastende Tastrolle gelagert ist, und mit einem Kraftspeicher, der einer Einklappbewegung der Türflügel aus deren Schließstellung entgegenwirkt und der die Türflügel für eine Ausklappbewegung zurück in die Schließstellung unter Vorlast stellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher an einem Trägerarm (5) des oberen Trägerarmpaares (5,6) und dem mit diesem verbundenen Trägerwinkel (11) gelenkig angreift und als Gasfeder (19) ausgebildet ist.
  2. Eckschrankbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (19) eine vor dem Ende des Entspannungshubes wirksam werdene, interne Bewegungsdämpfungsvorrichtung umfaßt.
  3. Eckschrankbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsdämpfungsvorrichtung als mit fortschreitendem Entspannungshub progressiv wirkende Dämpfungsvorrichtung ausgebildet ist.
EP91107471A 1990-05-30 1991-05-08 Eckschrankbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel Withdrawn EP0459189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006119U DE9006119U1 (de) 1990-05-30 1990-05-30
DE9006119U 1990-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0459189A1 true EP0459189A1 (de) 1991-12-04

Family

ID=6854244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107471A Withdrawn EP0459189A1 (de) 1990-05-30 1991-05-08 Eckschrankbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0459189A1 (de)
DE (1) DE9006119U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601296A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH &amp; Co. Beschlag für einen Eckschrank
EP1597985A1 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP1703058A2 (de) 2005-03-12 2006-09-20 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714738U1 (de) * 1997-08-18 1999-01-07 Ninkaplast Gmbh Beschlag zur Befestigung einer Tür an einem Eckschrankkarussell

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT237835B (de) * 1962-05-04 1965-01-11 Krause Kg Robert Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE7319339U (de) * 1973-05-23 1973-11-08 F Hettich Kg Beschlag fuer eine moebeltuer oder -klappe
DE3049114A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Beschlag fuer einen eckschrank, insbesondere kuechenschrank
EP0317737B1 (de) * 1987-11-25 1991-12-04 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH &amp; Co. Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT237835B (de) * 1962-05-04 1965-01-11 Krause Kg Robert Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE7319339U (de) * 1973-05-23 1973-11-08 F Hettich Kg Beschlag fuer eine moebeltuer oder -klappe
DE3049114A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Beschlag fuer einen eckschrank, insbesondere kuechenschrank
EP0317737B1 (de) * 1987-11-25 1991-12-04 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH &amp; Co. Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601296A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH &amp; Co. Beschlag für einen Eckschrank
EP1597985A1 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP1703058A2 (de) 2005-03-12 2006-09-20 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP1703058A3 (de) * 2005-03-12 2009-02-25 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE9006119U1 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1538293B1 (de) Kombination einer Dämpfungsvorrichtung mit Scharnieren für Möbelstücke
EP0794309B1 (de) Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
DE202006020711U1 (de) Dämpfer
EP0736659B1 (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe
DE3605637C2 (de)
DE202004019238U1 (de) Möbel-Scharnier mit Schließ- und Öffnungsvorrichtung
EP2301381B1 (de) Dämpfungseinheit, faltbare Zusatzplatte und Tisch
EP0317737B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP3358258B1 (de) Möbel
EP3090654B1 (de) Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels
DE3049114C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
EP0459189A1 (de) Eckschrankbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
EP1505238B1 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
WO2019014693A1 (de) Anordnung zur bewegung eines bewegbaren möbelteils
DE102004019784B3 (de) Faltklappenbeschlag
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP0221253B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
DE4412606C2 (de) Klapptisch/Rahmen
EP1050245B1 (de) Eckschrank mit einem Beschlag für ein Fachbodenkarussell
DE2109485A1 (de) Scharnier zum Anlenken einer Schranktür
DE202006005699U1 (de) Schrank, insbesondere Kleiderschrank
DE202021004262U1 (de) Faltvorrichtung für eine Falttür und Möbel mit einer Falttür
EP4083362A1 (de) Zugvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931201