EP0456100A1 - Einrichtung zum Auslösen einer Schaltfunktion bei einem bestimmten hydrostatischen Druck - Google Patents

Einrichtung zum Auslösen einer Schaltfunktion bei einem bestimmten hydrostatischen Druck Download PDF

Info

Publication number
EP0456100A1
EP0456100A1 EP19910107053 EP91107053A EP0456100A1 EP 0456100 A1 EP0456100 A1 EP 0456100A1 EP 19910107053 EP19910107053 EP 19910107053 EP 91107053 A EP91107053 A EP 91107053A EP 0456100 A1 EP0456100 A1 EP 0456100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chambers
membrane
chamber
triggering
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910107053
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456100B1 (de
Inventor
Hartmut Gessler
Bernhard Kratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0456100A1 publication Critical patent/EP0456100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456100B1 publication Critical patent/EP0456100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/32Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/06Electric contact parts specially adapted for use with electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C5/00Fuzes actuated by exposure to a predetermined ambient fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/28Compensation for variation of ambient pressure or temperature

Definitions

  • the invention relates to a device for the defined triggering of a switching function at or above a certain hydrostatic pressure, with a switching element which is arranged on a membrane which divides a cavity of the device into two chambers, one of which has a chamber through at least one filling opening the environment of the device is fluidly connected.
  • DE 31 33 364 C2 discloses a switch for an electrical detonator of a projectile which breaks through the water surface between firing and detonation, the switch having a displaceable element which is loaded with a spring and which is provided for actuating a contact.
  • the displaceable element contains a dynamic pressure sensor arranged on the end face of the projectile shell.
  • a detonator for an underwater projectile with a first switching pin which is spring-loaded in the longitudinal direction of the projectile against the back pressure of the water and which actuates an electrical contact for an ignition criterion when the projectile escapes is known from DE 37 13 414 C2.
  • a second switching pin is slidably mounted in the direction of the longitudinal axis of the projectile, which actuates an electrical contact for a second ignition criterion due to its inertia when the projectile hits the target.
  • the second shift pin locks the first shift pin in its open position.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is simple in design to reliably distinguish a hydrostatic pressure acting on the membrane from one pneumatic pressure acting on the membrane is suitable, the switching function being triggered in a safe manner only when a corresponding hydrostatic pressure is present.
  • the membrane has at least one equalization opening through which the two chambers are fluidly connected to one another, the equalization opening being dimensioned such that pressure equalization in the two chambers by air is provided through it within a first period of time , which is significantly shorter than a second period of time within which there is a pressure equalization in the two chambers by water, that the membrane is connected to an elastically flexible organ, which is used to temporarily increase the volume of the second chamber until the pressure equalization between the two chambers is provided, and that the second chamber is provided with a triggering device having a defined triggering time period, the time period required for triggering the triggering device being substantially greater than the first time period for the pressure equalization of the two chambers by air.
  • the first chamber which is fluidly connected to the surroundings of the device through the at least one filling opening is enlarged, and at the same time is enlarged by means of the elastically flexible member connected to the membrane of the volume of the second chamber.
  • the elastically flexible organ is mechanically tensioned.
  • the triggering device is activated simultaneously, ie the switching function is started.
  • water flows through the at least one equalizing opening in the membrane into the second chamber the establishment.
  • the second chamber is then filled with water, so that there is no longer a pressure difference between the two chambers of the device.
  • the mechanically tensioned, resilient organ can relax again, so that the device returns to its starting position.
  • the device is able to trigger the switching function in a defined manner. This can, for example, trigger the ignition of the detonator for an underwater projectile.
  • the membrane is pressurized with air of a certain pressure through the filling opening, as can be the case, for example, by corresponding temperature influences in the atmosphere, the first chamber is enlarged accordingly and the second chamber is simultaneously enlarged as a result of the movement of the membrane Enlargement and mechanical tension of the resilient organ.
  • the air fills the second chamber comparatively very quickly through the at least one equalizing opening in the membrane, there is pressure equalization between the first and the second chamber within a very short time, so that the resilient organ can relax again very quickly.
  • This period of time is considerably shorter than the triggering period for triggering the switching function, so that the device is advantageously able to distinguish a hydrostatic pressure which is effective at it from an equally large pneumatic pressure.
  • the resilient member for temporarily increasing the volume of the second chamber is preferably designed as a bellows made of resilient material. By means of such a Bellows, it is simply possible to securely seal the second chamber of the device, while at the same time providing good functionality for the elastically flexible organ.
  • the peripheral edge portion of the membrane is preferably sealingly connected to a base part having the filling opening, and a spacing element is preferably provided between the central portion of the membrane and a base part of the elastically flexible member.
  • the base part of the elastically flexible member is preferably provided with an organ of the triggering device.
  • This organ of the triggering device is, for example, a clutch gear which can be brought into permanent engagement with a drive device on the one hand and which can be temporarily engaged with a transmission gear when the elastically flexible member is in the mechanically tensioned state.
  • a device of the type described above is preferably used as a water pressure sensor, for example for an underwater projectile.
  • the device 10 for the defined triggering of a switching function at or above a certain hydrostatic pressure.
  • the device 10 has a base part 12 with a filling opening 14, and a cover 16 with a hole 18.
  • the hole 18 in the lid 16 is sealed by means of an elastically resilient member 20, which is designed as a bellows 22 made of resilient material.
  • a cavity 24 is defined in the device 10, in which a membrane 26 is arranged.
  • the membrane 26 is fastened with its circumferential edge section 28 in a manner spaced apart from the filling opening 14 on the base part 12 or between the base part 12 and the cover 16.
  • a spacer 30 is provided between the central portion 32 of the membrane 26 and a flat base 34 of the resilient member 20.
  • the membrane 24 divides the cavity 24 of the device 10 into two chambers 36 and 38, the first chamber 36 being fluidly connected to the surroundings of the device 10 via the filling opening 14.
  • the second chamber 38 is defined by the membrane 26 and by the cover 16 and the resilient member 20.
  • the membrane 26 is formed with at least one compensation opening 40, the function of which is described below, and which is provided for the defined fluidic connection between the two chambers 36 and 38.
  • a cap element 42 is fitted over the elastically flexible member 20, which is provided on the flat base part 34 of the elastically flexible member 20 and for the rotatable mounting of a clutch gear 44.
  • the clutch gear 44 meshes permanently with a corresponding toothing 46 having a drive device 48, which is only indicated in sections.
  • a transmission gear 50 which is also only indicated in sections in FIG. 1, is arranged in the normal rest position of the device at a distance h from the clutch gear 44 and is formed with teeth 54 corresponding to the teeth 52 of the clutch gear 44.
  • Fig. 1 the device 10 is drawn in its normal rest position, in which the membrane 26 and the resilient member 20 are mechanically relaxed. If the membrane 26 is pressurized with air of a certain pressure through the filling opening 14, the first chamber 36 between the base part 12 of the device 10 and the membrane 26 is enlarged. At the same time, there is an enlargement of the second chamber 38, because with an enlarging movement of the membrane 26 by means of the spacing element 30, the volume limited by the elastically flexible member 20 is increased. The resilient member 20 is mechanically tensioned. The cap member 42 with the clutch gear 44 performs a lifting movement h along the dash-dotted line 56 (see FIG. 2).
  • This lifting movement h results in a meshing engagement between the clutch gear 44 and the transmission gear 50 and thus a brief transmission of the rotary movement of the drive device 48 via the clutch gear 44 to the transmission gear 50.
  • This operative connection between the drive device 48 and the transmission gear 50 is only very briefly, because the air flowing through the filling opening 14 into the first chamber 36 can flow very quickly through the compensating opening 40 in the membrane 26 into the second chamber 38, so that within a very short time between the first and the second chamber 36 or 38 there is pressure equalization, so that the mechanically tensioned, resilient member 20 can relax again and return to the rest position shown in FIG. 1, in which the operative connection between the drive device 48 and the transmission gear 50 is interrupted again.
  • the membrane 26 is acted upon by water of a certain hydrostatic pressure which flows into the first chamber 36 through the filling opening 14, the membrane 26 moves accordingly and the volume is simultaneously increased, which is limited by the elastically flexible member 20, ie with mechanical tension of the elastically flexible member 20, a stroke of the cap element 42 and consequently a meshing engagement between the clutch gear 44 and the transmission gear 50.
  • water flows through the compensating opening 40 in the membrane 26 from the first chamber 36 into the second chamber 38, the time span within which there is pressure equalization in the two chambers 36 and 38 when the two chambers 36 and 38 are filled with water is considerably longer than the time span when the two chambers 36 and 38 are filled with air. This fact is expressed in FIG.
  • the device 10 according to the invention is therefore suitable for being able to easily and reliably distinguish a hydrostatic pressure that is effective from it from an effective pneumatic pressure of the same size, so that a switching function to be effected by water pressure can be reliably triggered with the device 10.
  • a hydrostatic pressure that is effective from it from an effective pneumatic pressure of the same size
  • a switching function to be effected by water pressure can be reliably triggered with the device 10.
  • Such air pressures can be caused, for example, by changes in temperature and / or height of the device 10, such as occur, for example, during air transport.
  • the device 10 is insensitive to sea water during its entire functional period, in particular due to the sealing by means of the elastically flexible member 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung (10) zur definierten Auslösung einer Schaltfunktion bei bzw. ab einem bestimmten hydrostatischen Druck beschrieben, wobei die Einrichtung (10) ein Schaltorgan aufweist, das an einer Membrane (26) angeordnet ist. Die Membrane (26) unterteilt einen Hohlraum (24) der Einrichtung (10) in zwei Kammern (36, 38), von denen die eine Kammer (36) durch mindestens eine Füllöffnung (14) mit der Umgebung der Einrichtung (10) fluidisch verbunden ist. Die Membrane (26) weist mindestens eine Ausgleichöffnung (40) auf, durch welche die beiden Kammern (36, 38) miteinander fluidisch verbunden sind. Die Ausgleichöffnung (40) ist derart dimensioniert, dass durch sie hindurch ein Druckausgleich in den beiden Kammern (36, 38) durch Luft innerhalb einer ersten Zeitspanne gegeben ist, die wesentlich kürzer ist als eine zweite Zeitspanne, innerhalb der ein Druckausgleich in den beiden Kammern (36, 38) durch Wasser gegeben ist. Die Membrane (26) ist mit einem elastisch nachgiebigen Organ (20) verbunden, das zur temporären Vergrösserung des Volumens der zweiten Kammer (38) bis zum Druckausgleich zwischen den beiden Kammern (36, 38) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum definierten Auslösen einer Schaltfunktion bei bzw. ab einem bestimmten hydrostatischem Druck, mit einem Schaltorgan, das an einer Membrane angeordnet ist, die einen Hohlraum der Einrichtung in zwei Kammern unterteilt, von denen die eine Kammer durch mindestens eine Füllöffnung mit der Umgebung der Einrichtung fluidisch verbunden ist.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der US-A 44 87 126 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung besteht jedoch die Gefahr, dass das mit der Membran verbundene Schaltorgan nicht nur bei bzw. ab einem bestimmten hydrostatischen Druck aktiviert wird, sondern dass das Schaltorgan auch durch eine entsprechende Druckbeaufschlagung durch Luft aktiviert werden kann, wenn die dort vorgesehene Sicherungseinrichtung gelöst worden ist. Diese bekannte Einrichtung ist nämlich nicht geeignet, einen hydrostatischen Druck von einem pneumatischen Druck zu unterscheiden.
  • Die DE 31 33 364 C2 offenbart einen Schalter für einen elektrischen Zünder eines Projektils, das zwischen Abschuss und Detonation die Wasseroberfläche durchbricht, wobei der Schalter ein mit einer Feder belastetes verschiebbares Element aufweist, das zur Betätigung eines Kontaktes vorgesehen ist. Das verschiebbare Element enthält einen an der Stirnseite der Projektilhülle angeordneten Staudruck-Aufnehmer.
  • Ein Zünder für ein Unterwasserprojektil mit einem ersten, in Längsrichtung des Projektils gegen den Staudruck des Wasser federbelasteten Schaltbolzen, der bei Wasseraustritt des Projektils einen elektrischen Kontakt für ein Zündkriterium betätigt, ist aus der DE 37 13 414 C2 bekannt. Dort ist ein zweiter Schaltbolzen in Richtung der Längsachse des Projektils verschieblich gelagert, der bei Zielaufschlag des Projektils durch seine Massenträgheit einen elektrischen Kontakt für ein zweites Zündkriterium betätigt. Bei Zielaufschlag verriegelt der zweite Schaltbolzen den ersten Schaltbolzen in seiner Offenstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach ausgebildet zur sicheren Unterscheidung eines auf die Membrane wirksam werdenden hydrostatischen Druckes von einem auf die Membrane wirksam werdenden pneumatischen Druck geeignet ist, wobei die Schaltfunktion in sicherer Weise nur bei Anliegen eines entsprechenden hydrostatischen Druckes ausgelöst wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Membrane mindestens eine Ausgleichöffnung aufweist, durch welche die beiden Kammern miteinander fluidisch verbunden sind, wobei die Ausgleichöffnung derart dimensioniert ist, dass durch sie hindurch ein Druckausgleich in den beiden Kammern durch Luft innerhalb einer ersten Zeitspanne gegeben ist, die wesentlich kürzer ist als eine zweite Zeitspanne, innerhalb der ein Druckausgleich in den beiden Kammern durch Wasser gegeben ist, dass die Membrane mit einem elastisch nachgiebigen Organ verbunden ist, das zur temporären Vergrösserung des Volumens der zweiten Kammer bis zum Druckausgleich zwischen den beiden Kammern vorgesehen ist, und dass die zweite Kammer mit einer eine definierte Auslösezeitspanne aufweisenden Auslösevorrichtung versehen ist, wobei die zum Auslösen der Auslösevorrichtung erforderliche Zeitspanne wesentlich grösser ist als die erste Zeitspanne für den Druckausgleich der beiden Kammern durch Luft. Durch die Ausbildung der Membrane mit der mindestens einen Ausgleichöffnung erfolgt beim Eindringen von Wasser in die Einrichtung zuerst eine Vergrösserung der mit der Umgebung der Einrichtung durch die mindestens eine Füllöffnung fluidisch verbundenen ersten Kammer, wobei gleichzeitig mittels des mit der Membrane verbundenen elastisch nachgiebigen Organs eine Vergrösserung des Volumens der zweiten Kammer erfolgt. Hierbei wird das elastisch nachgiebige Organ mechanisch gespannt. Simultan wird die Auslösevorrichtung aktiviert, d.h. die Schaltfunktion gestartet. Gleichzeitig strömt Wasser durch die mindestens eine Ausgleichöffnung in der Membrane in die zweite Kammer der Einrichtung ein. Nach einer bestimmten Zeitdauer ist dann die zweite Kammer mit Wasser gefüllt, so dass zwischen den beiden Kammern der Einrichtung keine Druckdifferenz mehr vorhanden ist. In diesem Zustand kann sich dass mechanisch gespannte, elastisch nachgiebige Organ wieder entspannen, so dass die Einrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt. Während der Zeitspanne, während welcher die zweite Kammer der Einrichtung mit Wasser gefüllt wird, ist es der Einrichtung jedoch möglich, die Schaltfunktion definiert auszulösen. Hierbei kann es sich z.B. um die Auslösung einer Zündung des Zünders für ein Unterwasserprojektil handeln.
  • Wird die Membrane durch die Füllöffnung hindurch mit Luft eines bestimmten Druckes beaufschlagt, wie er bspw. durch entsprechende Temperatureinflüsse in der Atmosphäre gegeben sein kann, so erfolgt entsprechend eine Vergrösserung der ersten Kammer und simultan eine Vergrösserung der zweiten Kammer infolge der Bewegung der Membrane und eine Vergrösserung und mechanische Spannung des elastisch nachgiebigen Organs. Nachdem die Luft durch die mindestens eine Ausgleichöffnung in der Membrane jedoch die zweite Kammer vergleichsweise sehr schnell ausfüllt, ergibt sich innerhalb kürzester Zeit ein Druckausgleich zwischen der ersten und der zweiten Kammer, so dass sich das elastisch nachgiebige Organ sehr schnell wieder entspannen kann. Diese Zeitspanne ist wesentlich kürzer als die Auslösezeitspanne zum Auslösen der Schaltfunktion, so dass die Einrichtung in vorteilhafter Weise gut zur Unterscheidung eines an ihr wirksam werdenden hydrostatischen Druckes von einem gleich grossen pneumatischen Druck in der Lage ist.
  • Das elastisch nachgiebige Organ zur temporären Vergrösserung des Volumens der zweiten Kammer ist vorzugsweise als Balg aus federndem Material ausgebildet. Mittels eines derartigen Balges ist es einfach möglich, die zweite Kammer der Einrichtung sicher abzudichten, wobei gleichzeitig eine gute Funktionalität des elastisch nachgiebigen Organs gegeben ist.
  • Die Membrane ist vorzugsweise mit ihrem umlaufenden Randabschnitt mit einem die Füllöffnung aufweisenden Basisteil abdichtend verbunden, und zwischen dem zentralen Abschnitt der Membrane und einem Grundteil des elastisch nachgiebigen Organes ist vorzugsweise ein Abstandselement vorgesehen. Durch eine solche Ausbildung ergibt sich die Möglichkeit, die Einzelteile der Einrichtung einfach zusammenbauen zu können, wobei sich gleichzeitig der Vorteil eines kompakten Aufbaus der Einrichtung realisieren lässt.
  • Bei einer Einrichtung der zuletzt genannten Art ist das Grundteil des elastisch nachgiebigen Organes vorzugsweise mit einem Organ der Auslösevorrichtung versehen. Bei diesem Organ der Auslösevorrichtung handelt es sich bspw. Um ein Kupplungszahnrad, das einerseits mit einer Antriebseinrichtung permanent und das mit einem Übertragungszahnrad temporär in Eingriff bringbar ist, wenn das elastisch nachgiebige Organ sich im mechanisch gespannten Zustand befindet.
  • Eine Einrichtung der oben beschriebenen Art wird vorzugsweise als Wasserdrucksensor bspw. für ein Unterwasserprojektil verwendet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Einrichtung zum definierten Auslösen einer Schaltfunktion bei bzw. ab einem bestimmten hydrostatischen Druck. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgeschnittene Ansicht der Einrichtung, wobei periphere Konstruktionsteile der Einrichtung nur abschnittweise angedeutet sind, und
    Fig. 2
    eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des Hubes h der Auslösevorrichtung der Einrichtung gemäss Fig. 1 in Abhängigkeit von der Zeit t.
  • Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 10 zum definierten Auslösen einer Schaltfunktion bei bzw. ab einem bestimmten hydrostatischen Druck. Die Einrichtung 10 weist ein Basisteil 12 mit einer Füllöffnung 14, und einen Deckel 16 mit einem Loch 18 auf. Das Loch 18 im Deckel 16 ist mittels eines elastisch nachgiebigen Organes 20 dicht verschlossen, das als Balg 22 aus federndem Material ausgebildet ist.
  • Durch das Basisteil 12 und den Deckel 16 mit dem elastisch nachgiebigen Organ 20 wird in der Einrichtung 10 ein Hohlraum 24 festgelegt, in welchem eine Membrane 26 angeordnet ist. Die Membrane 26 ist mit ihrem umlaufenden Randabschnitt 28 in von der Füllöffnung 14 beabstandet am Basisteil 12 bzw. zwischen dem Basisteil 12 und dem Deckel 16 abdichtend befestigt. Ein Abstandselement 30 ist zwischen dem zentralen Abschnitt 32 der Membrane 26 und einem flächigen Grundteil 34 des elastisch nachgiebigen Organes 20 vorgesehen. Durch die Membrane 26 wird der Hohlraum 24 der Einrichtung 10 in zwei Kammern 36 und 38 unterteilt, wobei die erste Kammer 36 über die Füllöffnung 14 mit der Umgebung der Einrichtung 10 fluidisch verbunden ist. Die zweite Kammer 38 ist durch die Membrane 26 und durch den Deckel 16 und das elastisch nachgiebige Organ 20 festgelegt.
  • Die Membrane 26 ist mit mindestens einer Ausgleichöffnung 40 ausgebildet, deren Funktion weiter unten beschrieben wird, und die zur definierten fluidischen Verbindung zwischen den beiden Kammern 36 und 38 vorgesehen ist.
  • Über das elastisch nachgiebige Organ 20 ist ein Kappenelement 42 gestülpt, das am flächigen Grundteil 34 des elastisch nachgiebigen Organes 20 und zur drehbaren Lagerung eines Kupplungszahnrades 44 vorgesehen ist. Das Kupplungszahnrad 44 kämmt permanent mit einer eine entsprechende Zahnung 46 aufweisenden Antriebseinrichtung 48, die nur abschnittweise angedeutet ist. Ein Übertragungszahnrad 50, das in Fig. 1 ebenfalls nur abschnittweise angedeutet ist, ist in der normalen Ruhestellung der Einrichtung in einem Abstand h vom Kupplungszahnrad 44 angeordnet und mit einer der Zahnung 52 des Kupplungszahnrades 44 entsprechenden Zahnung 54 ausgebildet.
  • Die Funktionsweise der Einrichtung 10 ist wie folgt:
    In Fig. 1 ist die Einrichtung 10 in ihrer normalen Ruhestellung gezeichnet, in welcher die Membrane 26 und das elastisch nachgiebige Organ 20 mechanisch entspannt sind. Wird die Membrane 26 durch die Füllöffnung 14 hindurch mit Luft eines bestimmten Druckes beaufschlagt, so wird die erste Kammer 36 zwischen dem Basisteil 12 der Einrichtung 10 und der Membrane 26 vergrössert. Gleichzeitig ergibt sich eine Vergrösserung der zweiten Kammer 38, weil mit einer Vergrösserungsbewegung der Membrane 26 mittels des Abstandselementes 30 eine Vergrösserung des durch das elastisch nachgiebige Organ 20 begrenzten Volumens erfolgt. Das elastisch nachgiebige Organ 20 wird hierbei mechanisch gespannt. Das Kappenelement 42 mit dem Kupplungszahnrad 44 führt eine Hubbewegung h entlang der strichpunktierten Linie 56 (sh. Fig. 2) aus. Durch diese Hubbewegung h kommt es zu einem kämmenden Eingriff zwischen dem Kupplungszahnrad 44 und dem Übertragungszahnrad 50 und somit zu einer kurzzeitigen Übertragung der Drehbewegung der Antriebseinrichtung 48 über das Kupplungszahnrad 44 auf das Übertragungszahnrad 50. Diese Wirkverbindung zwischen der Antriebseinrichtung 48 und dem Übertragungszahnrad 50 ist nur sehr kurzzeitig, weil die durch die Füllöffnung 14 in die erste Kammer 36 einströmende Luft sehr schnell durch die Ausgleichöffnung 40 in der Membrane 26 hindurch in die zweite Kammer 38 einströmen kann, so dass innerhalb einer sehr kurzen Zeit zwischen der ersten und der zweiten Kammer 36 oder 38 ein Druckausgleich gegeben ist, so dass sich das mechanisch gespannte elastisch nachgiebige Organ 20 wieder entspannen und in die in Fig. 1 gezeichnete Ruhestellung zurückkehren kann, in welcher die Wirkverbindung zwischen der Antriebseinrichtung 48 und dem Übertragungszahnrad 50 wieder unterbrochen ist.
  • Wir demgegenüber die Membrane 26 durch Wasser eines bestimmten hydrostatischen Druckes beaufschlagt, das durch die Füllöffnung 14 in die erste Kammer 36 einströmt, so erfolgt entsprechend eine Bewegung der Membrane 26 und simultan eine Vergrösserung des Volumens, das durch das elastisch nachgiebige Organ 20 begrenzt ist, d.h. bei mechanischer Spannung des elastisch nachgiebigen Organs 20 ein Hub des Kappenelementes 42 und demzufolge ein kämmender Eingriff zwischen dem Kupplungszahnrad 44 und dem Übertragungszahnrad 50. Gleichzeitig strömt Wasser durch die Ausgleichöffnung 40 in der Membran 26 von der ersten Kammer 36 in die zweite Kammer 38, wobei die Zeitspanne, innerhalb der ein Druckausgleich in den beiden Kammern 36 und 38 gegeben ist, wenn die beiden Kammern 36 und 38 mit Wasser gefüllt sind, erheblich grösser ist, als die Zeitspanne, wenn die beiden Kammern 36 und 38 mit Luft gefüllt werden. Dieser Sachverhalt kommt in Fig. 2 durch die strichlierte Linie 58 zum Ausdruck. Die erfindungsgemässe Einrichtung 10 ist also dazu geeignet, einen an ihr wirksam werdenden hydrostatischen Druck einfach und sicher von einem an ihr wirksam werdenden pneumatischen Druck gleicher Grösse unterscheiden zu können, so dass mit der Einrichtung 10 eine durch Wasserdruck zu bewirkende Schaltfunktion sicher auslösbar ist. Daraus ergibt sich jedoch ohne weiteres, dass bei dem hydrostatischen Schaltdruck entsprechendem Luftdruck keine Funktionsauslösung der Einrichtung 10 erfolgt. Derartige Luftdrücke können bspw. durch Temperatur- und/oder Höhenänderungen der Einrichtung 10, wie sie bspw. während eines Lufttransportes auftreten, verursacht werden. Ausserdem ist die Einrichtung 10 während ihres gesamten Funktionszeitraumes insbes. durch die Abdichtung mittels des elastisch nachgiebigen Organes 20 gegen Seewasser unempfindlich.

Claims (5)

  1. Einrichtung zum definierten Auslösen einer Schaltfunktion bei bzw. ab einem bestimmten hydrostatischen Druck, mit einem Schaltorgan (44), das an einer Membrane (26) angeordnet ist, die einen Hohlraum (24) der Einrichtung (10) in zwei Kammern (36, 38) unterteilt, von denen die eine Kammer (36) durch mindestens eine Füllöffnung (14) mit der Umgebung der Einrichtung (10) fluidisch verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membrane (26) mindestens eine Ausgleichöffnung (40) aufweist, durch welche die beiden Kammern (36, 38) miteinander fluidisch verbunden sind, wobei die Ausgleichöffnung (40) derart dimensioniert ist, dass durch sie hindurch ein Druckausgleich in den beiden Kammern (36, 38) durch Luft innerhalb einer ersten Zeitspanne gegeben ist, die wesentlich kürzer ist als eine zweite Zeitspanne, innerhalb der ein Druckausgleich in den beiden Kammern (36, 38) durch Wasser gegeben ist, dass die Membrane (26) mit einem elastisch nachgiebigen Organ (20) verbunden ist, das zur temporären Vergrösserung des Volumens der zweiten Kammer (38) bis zum Druckausgleich zwischen den beiden Kammern (36, 38) vorgesehen ist, und dass die zweite Kammer (38) mit einer eine definierte Auslösezeitspanne aufweisenden Auslösevorrichtung (50) des Schaltorgans versehen ist, wobei die zum Auslösen der Auslösevorrichtung (50) erforderliche Zeitspanne wesentlich grösser ist als die erste Zeitspanne für den Druckausgleich der beiden Kammern (36, 38) durch Luft.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastisch nachgiebige Organ (20) zur temporären Vergrösserung des Volumens der zweiten Kammer (38) als Balg (22) aus federndem Material ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membrane (26) mit ihrem umlaufenden Randabschnitt (28) mit einem die Füllöffnung (14) aufweisenden Basisteil (12) abdichtend verbunden ist, und dass zwischen dem zentralen Abschnitt (32) der Membrane (26) und einem Grundteil (34) des elastisch nachgiebigen Organs (20) ein Abstandselement (30) vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Grundteil (34) des elastisch nachgiebigen Organs (20) mit einem Organ (42) der Auslösevorrichtung versehen ist.
  5. Verwendung der Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Wasserdrucksensor.
EP91107053A 1990-05-09 1991-05-01 Einrichtung zum Auslösen einer Schaltfunktion bei einem bestimmten hydrostatischen Druck Expired - Lifetime EP0456100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014826A DE4014826A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Einrichtung zum ausloesen einer schaltfunktion bei einem bestimmten hydrostatischen druck
DE4014826 1990-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0456100A1 true EP0456100A1 (de) 1991-11-13
EP0456100B1 EP0456100B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6406002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107053A Expired - Lifetime EP0456100B1 (de) 1990-05-09 1991-05-01 Einrichtung zum Auslösen einer Schaltfunktion bei einem bestimmten hydrostatischen Druck

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0456100B1 (de)
DE (2) DE4014826A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516125A (fr) * 1967-01-24 1968-03-08 Sud Aviation Dispositif détecteur de gradient de pression
US4487126A (en) * 1982-03-04 1984-12-11 Rheinmetall Gmbh Safety fuse with automatic underwater self-disarming

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185556A (en) * 1945-06-06 1980-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mine firing system
US2961507A (en) * 1950-02-28 1960-11-22 Paul M Higgs Switch
SE321062B (de) * 1968-09-17 1970-02-23 Electrolux Ab
DE2133216C2 (de) * 1971-07-03 1983-08-25 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Pressostat
US4310016A (en) * 1980-06-02 1982-01-12 Borg-Warner Corporation Differential pressure delay valve
DE3408970C1 (de) * 1984-03-12 1985-07-11 Winfred 8000 München Klink Druckempfindliche Sensoreinrichtung für einen Alarmsignalgeber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516125A (fr) * 1967-01-24 1968-03-08 Sud Aviation Dispositif détecteur de gradient de pression
US4487126A (en) * 1982-03-04 1984-12-11 Rheinmetall Gmbh Safety fuse with automatic underwater self-disarming

Also Published As

Publication number Publication date
DE4014826A1 (de) 1991-11-14
DE59100243D1 (de) 1993-09-09
EP0456100B1 (de) 1993-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143433B4 (de) Proportionalventil
DE3115630A1 (de) Geschwindigkeits-aenderungssensor
DE3715209A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage
DE3207700C2 (de) Absperrvorrichtung einer Blindstelleinrichtung für Wasserdrucksicherungen eines Unterwasserzünders
DE602004000593T2 (de) Pyrotechnischer Stellantrieb mit variabler Schubkraft
DE2744917B2 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
EP0456100B1 (de) Einrichtung zum Auslösen einer Schaltfunktion bei einem bestimmten hydrostatischen Druck
DE1289074B (de) Ventil zum Fuellen des Tanks von mit Fluessiggas betreibbaren Geraeten
DE10141348B4 (de) Explosionsschutzventil
DE3041549C2 (de) Stoßdämpfer mit in einem Zylinder vorgesehenen fließfähigen Elastomer
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
DE7424147U (de) Druckmittelbetätigtes Steuerelement
DE2233210B2 (de) Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
DE4005897A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des druckes einer mit dem druck eines fahrzeugreifens beaufschlagten messkammer
DE3636856C2 (de)
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
CH656918A5 (de) Mechanische feststellvorrichtung fuer tuerschliesser.
DE2802500C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer mechanisch betätigbaren Einrichtung in Abhängigkeit von mindestens zwei Steuerungseinflüssen
DE4021319C2 (de)
DE2233284C3 (de) Beschleunigungsvorrichtung für eine FIUssigkeits-Feuerlösch-Brauseanlage mit im Bereitschaftszustand druckgas-gefüNtem Brauserohrnetz
DE2939711A1 (de) Unterwasserzuender zum zuenden von sprengladungen
DE2437949C3 (de) Schwimmerschalter
DE1600889C (de) Steuereinrichtung fur ein druckmittel betätigtes Hauptventil
DE2543770C3 (de) Dichtungsanordnung
DE1629883C (de) Fernschaltgerät fur Gas Straßenleuch ten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GESSLER, HARTMUT

Inventor name: KRATZ, BERNHARD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930804

Ref country code: DK

Effective date: 19930804

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970715

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST