EP0455624A2 - Verfahren zur Verbrennung von Gasen, welche mit Stäuben beladen sind sowie eine Brennkammer zum Einsatz bei diesem Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Verbrennung von Gasen, welche mit Stäuben beladen sind sowie eine Brennkammer zum Einsatz bei diesem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0455624A2
EP0455624A2 EP91890086A EP91890086A EP0455624A2 EP 0455624 A2 EP0455624 A2 EP 0455624A2 EP 91890086 A EP91890086 A EP 91890086A EP 91890086 A EP91890086 A EP 91890086A EP 0455624 A2 EP0455624 A2 EP 0455624A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
gas
particles
dust
dusts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91890086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455624A3 (en
Inventor
Herbert Dr. Mackinger
Franz Ing. Schicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austrian Energy and Environment SGP Waagner Biro GmbH
Original Assignee
Austrian Energy and Environment SGP Waagner Biro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austrian Energy and Environment SGP Waagner Biro GmbH filed Critical Austrian Energy and Environment SGP Waagner Biro GmbH
Publication of EP0455624A2 publication Critical patent/EP0455624A2/de
Publication of EP0455624A3 publication Critical patent/EP0455624A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/006Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/32Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor the waste being subjected to a whirling movement, e.g. cyclonic incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/08Liquid slag removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/303Burning pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/20Combustion to temperatures melting waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2204/00Supplementary heating arrangements
    • F23G2204/10Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel
    • F23G2204/101Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2204/00Supplementary heating arrangements
    • F23G2204/10Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel
    • F23G2204/103Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/12Sludge, slurries or mixtures of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/30Solid combustion residues, e.g. bottom or flyash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/508Providing additional energy for combustion, e.g. by using supplementary heating
    • F23G2900/51001Providing additional energy for combustion, e.g. by using supplementary heating using arc discharge electrodes to provide heat

Definitions

  • the invention relates to a method for the combustion of gases which are loaded with dusts, in particular pyrolysis gases from waste disposal plants, in a combustion chamber, the particles being kept in suspension, and a combustion chamber for use in this method.
  • the BRAM fuel from waste
  • the exhaust gases of such plants are particularly contaminated with organic compounds and especially with heavy metals, which preferentially accumulate on the fine dust.
  • These fine dusts are very harmful to health even without accumulation due to their ability to enter the lungs.
  • the use of such gases was only possible with great additional effort for cleaning the polluting substances.
  • elaborate cleaning systems for the exhaust gas had to be provided and due to the dust pollution, there were always disturbances in the Combustion chamber or in the downstream cleaning systems.
  • DE-OS 35 06 102 describes a coal-fired energy system in which coal dust is conducted through air at high pressure in combustion furnaces and is released in a cyclone downstream of the furnaces like unmelted ash.
  • this removal of the ashes is incomplete, so that a further precision dust removal device has to be connected downstream.
  • This additional process step requires additional equipment and energy, which reduces the economy of the overall process.
  • the object of the present invention was therefore to provide a method which allows the combustion of gases which are loaded with dusts.
  • the method is intended to allow the combustion of gas which is difficult to combust due to the dust load, without requiring excessive effort for cleaning systems for the exhaust gas.
  • the method should be used in connection with waste disposal plants.
  • Another task was to design the process so that dusts, ashes or sludges of any origin, also contaminated, can be converted into a form that allows safe disposal.
  • the method for solving the first-mentioned object is characterized in that the temperature in the combustion chamber is kept above the pour point of the dust, the dust particles melting in the combustion chamber and being discharged from the combustion chamber in liquid or reconsolidated form in a manner known per se.
  • the gas is thus advantageously burned in one step to generate energy and at the same time cleaned of the dusts contained therein.
  • the dusts are finally in a form in which they can be converted into glass-like granulate particles or shaped bodies in a simple manner, so that when the landfill is deposited, the toxins contained are washed out is no longer possible.
  • the resulting granules or molded articles are easier to handle than conventionally filtered dust due to the greater density and particle dimensions.
  • the process according to the invention provides that finely divided dusts, ashes or sludges are introduced into the gas intended for combustion before being burned for conditioning and kept in suspension and the temperature in the combustion chamber is above the highest pour point of the dusts , Ashes or sludge is kept.
  • the particles of dusts, ashes or sludge, which are initially in suspension, are also combined here by melting to form larger and thus heavier agglomerates. These cannot be carried further by the gas flow and therefore fall to the lowest point of the device under the influence of gravity. From there, they can then easily be drawn off in liquid form as a melt and fed to further processing, preferably also granulation or the formation of moldings, such as pellets, etc.
  • Particles that are still left in the exhaust gas can be removed from the exhaust gas by conventional dust separators, for example fabric filters, which are particularly suitable for fine dust, or electrostatic precipitators, and fed back into the melting process, whereby particularly good efficiency can be achieved.
  • the granulate particles or moldings ultimately produced are much simpler and safer to handle than the original dusts, ashes or sludges and do not require such strict safety precautions even when they are landfilled.
  • many pollutants are burned by the high temperatures required for melting, preferably between 1000-1500 ° C and thus rendered harmless.
  • the pollutants are integrated into the granules or shaped bodies by the melting together, so that they counteract Wash out or the like are safe and therefore safe from the environment.
  • the combustion chamber which comprises at least one supply line for the gas containing the dusts, ashes or sludges, if necessary at least one supply line for the heating medium, as well as at least one outlet for the treated gas and a discharge device for the molten particles, is characterized according to the invention in that at least one of the supply lines is pivoted with respect to the radial direction with respect to the axis of the combustion chamber, preferably between 10 and 60 °, but is at most exactly perpendicular to the radial direction.
  • Dusts, ashes or sludges must first be introduced into the flow of a gas at the beginning of one variant of the process. In principle, it does not matter at which point of the gas supply this introduction takes place. In the case of very large, heavy particles it is of course advantageous to mix them in relatively close to the point at which the melting process takes place, since otherwise too much of the particles could settle in the pipe system and hinder the further flow. In order to keep the dust particles in suspension for transport to the melting point and then in a, a favorable heating or. In order to maintain the distribution in the gas stream that ensures the combustion process, the dusts, ashes or sludges must be supplied in finely divided form.
  • the gas flow is then passed on and finally enters via one or more feed lines into the area in which the combustion of the gas and thus the melting of the suspended particles takes place.
  • the introduction of the dusts, ashes or sludges into a gas containing pollutants is another advantageous alternative.
  • the gas is also conditioned by the thermal afterburning and freed of the pollutants it contains.
  • the method is preferably carried out in a combustion chamber 1 (FIG. 1) specially designed for this. As has already been stated above, this has at least one feed line 2 for the dust-containing gas stream.
  • a gas supply line that is exactly perpendicular to the radial direction, that is to say tangential for round combustion chambers (FIG. 2a), is used in the case of combustion chambers with only one or two inlet openings, since the flow runs more uniformly along the combustion chamber wall.
  • the axes of the feed lines can form an acute angle with the tangential direction (FIG. 2b), which is preferably between 10 ° and 60 °.
  • FOG. 2b tangential direction
  • This feature results in a cylindrical, moving gas flow in which the dust particles are kept in suspension in the combustion chamber until they increase in weight and size due to the melting together and fall into the lower part 1 ⁇ of the combustion chamber 1.
  • This is essentially tapered downwards, so that the melt formed from the accumulated melted agglomerates collects at the lowest point of the combustion chamber 1 and is drawn off from there by a discharge device 3 in the liquid state.
  • the melt is then either granulated using conventional devices, not shown, for example a water bath into which the melt is introduced.
  • the fused particles can also be cast to form essentially any shaped bodies.
  • the fused particles are drawn off in re-solidified form.
  • Passive cooling can consist, for example, of allowing the fused particles to fall into ever cooler zones of the combustion chamber or the devices connected to them during the fall, whereby heat is radiated and the temperature of the particles finally drops below the pour point of the dust.
  • the temperature of the gas containing the molten particles or of the particles themselves can be actively reduced by measures known per se.
  • Heat exchangers can be provided to cool the gas (cooling by heat extraction), cooling media such as water or the like.
  • the treated gas whether inert carrier gas or exhaust gas from industrial plants, exits through at least one exhaust 4 in the direction of the axis of the combustion chamber.
  • the exhaust gas can be passed to a desulfurization, denitrification or similar system, and / or a conventional dedusting system can also be connected to remove residual dust remaining in the exhaust gas.
  • the in such a system e.g. Tissue or electrostatic precipitators, separated dust is advantageously returned to the combustion chamber 1 for melting.
  • the temperature of the exhaust gas of the combustion chamber 1 and thus of the fused particles after the heating by means of heat removal for example by means of a heat exchanger, by injecting water or the like, or addition of cold gaseous media, for example cold air, so far lowered that the particles solidify and the gas can be fed, for example, to heat recovery.
  • the cleaned gas can, for example, be sent for further utilization or can be discharged.
  • the separated solidified particles are advantageously added to the gas again before the heating in order to melt them again and to be able to remove them regularly.
  • an introduction device 5 is provided in at least one supply line 2 for the gas to be burned (FIG. 3a).
  • at least one introduction device 5 'opening directly into the combustion chamber 1' can also be provided.
  • the insertion devices 5.5 ', 5 ⁇ include, for example, injectors, cellular wheel distributors, nozzles and the like. the like
  • FIG. 3b a construction is advantageous in which the direction of introduction, usually represented by the extension of the axis of the introduction line into the combustion chamber, and the imaginary extension of the closest one The supply line for the gas intersect (intersection S in Fig. 3b, see also Fig. 2b).
  • the entire introduced material is caught by the gas flow, carried into the cylindrical flow and distributed well in it, thereby avoiding a rapid sinking to the bottom of the combustion chamber.
  • the gas could also be reintroduced into the process and used to transport the dust again if its properties have not adversely affected by the treatment.
  • the energy required for heating can at best only be achieved by burning this gas itself.
  • relatively high temperatures must be achieved for melting, preferably between 1000 ° and 1500 ° C. Therefore, the combustion chamber can also be heated by other types of heating, preferably direct firing.
  • the feasible variants range from the combustion of solid, liquid or gaseous fuels, such as coal dust, heating oil or fuel gases, to electric arc heating or the like.
  • Fig. 4a schematically shows an embodiment of a combustion chamber 1 according to the invention with supply lines 2 for a dust-containing gas and supply lines 6 for a heating medium
  • Fig. 4b shows a variant with supply lines 2 'for poor gas, ie fuel gas with a low calorific value, or 2 ⁇ for Rich gas and a feed line 6 for an oxygen-containing gas, preferably air, to improve the combustion of the fuels.
  • the high process temperatures of preferably 1000 to 1500 ° C place high demands on the heat resistance of the structural parts of the combustion chamber and their connected lines, parts, etc. Therefore, instead of the simplest uncooled version, which is only provided with a fireproof lining (Fig.5a) Cooling devices to be equipped.
  • a system 7 through which coolant flows and which comprises the chamber 1 is mainly provided, e.g. shown in Fig. 5b. This can go so far that the wall of the combustion chamber 1 is constructed from adjacent cooling tubes. This makes it easy to utilize the waste heat generated in the method according to the invention via heat exchangers for the said coolant.
  • the temperature of the inner wall of the combustion chamber must not be below the flow temperature of the dust, ash or sludge particles so that they do not solidify when they come into contact with the wall and adhere to the wall.
  • thermal energy inherent in the exhaust gas or carrier gas after the treatment can also be used in a corresponding manner, so that the combustion chamber according to the invention is suitable for incorporation into a heat recovery system.
  • the step of utilizing the thermal energy of the exhaust gas of the combustion chamber 1 leads to an advantageous lowering of its temperature.
  • residual dust components in the exhaust gas are thus solidified and can still be separated from the gas stream.
  • the exhaust 4 of the combustion chamber 1 can be provided with jet surfaces and / or other cooling internals 8, for example heat exchanger tubes (FIG. 6a).
  • Fig. 6b is also marked with 8 'a swirl breaker.
  • These are guide plates which are distributed along the circumference of the trigger 4 and point towards the center. They ensure the formation of a rectilinear flow, which is more favorable for the passage through downstream systems than the spiral exhaust gas flow created in the combustion chamber.
  • the combustion chamber 1 is equipped with one or more feed lines 9 and devices 10 for introducing cooling and / or conditioning media, such as e.g. Provide air, cold gas, inert gas, sorbents for sulfur or nitrogen oxides, etc. (Fig.7a).
  • Said devices are located in or on the fume cupboard 4 or also directly in the combustion chamber 1, again preferably in the immediate vicinity of the fume cupboard opening.
  • Another variant, shown in Fig. 7b, provides to design the entire inner wall of the trigger 4 for introducing the media, for example by installing an annular cylindrical hollow body 10 'connected to a feed line 9' with a perforated inner wall.
  • FIG. 8 An embodiment of the combustion chamber 1 according to the invention as an isolated process apparatus, only connected to the feed lines 2 and 6 and the fume cupboard 4, as well as a slag discharge 3 and a collecting container 14 for the slag is shown in FIG. 8.
  • the combustion chamber 1 can also be integrated in a heat recovery system.
  • one or more heating surfaces 12, heat exchangers, etc. are arranged downstream of the combustion chamber 1 and the extractor 4, preferably also ash separators 13 or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verbrennung von Gasen, welche mit Stäubchen beladen sind, wobei die im Gas befindlichen Partikel, gegebenenfalls auch die in feinverteilter Form darin eingebrachten Stäube, Aschen oder Schlämme über deren Fließpunkt erhitzt, dadurch verschmolzen und nachfolgend abgezogen werden. Die verschmolzenen Partikel können in flüssigem Zustand abgezogen und beispielsweise zur Granulierung in ein Wasserbad geleitet oder beim Abziehen durch aktive oder passive Kühlung erstarrt und in verfestigter Form abgezogen werden. Die Brennkammer zur Verwendung bei dem Verfahren weist zumindest eine Zufuhrleitung 2 für das, die Stäube, Aschen oder Schlämme enthaltende Gas, allenfalls zumindest eine Zuleitung für das Heizmedium, sowie zumindest einen Abzug 3 für das behandelte Gas und eine Austragsvorrichtung für die geschmolzenen Partikel auf, wobei zumindest eine der Zufuhrleitungen 2 gegenüber der radialen oder tangentialen Richtung bezüglich der Achse der Brennkammer verschwenkt ist, vorzugsweise zwischen 10° und 60° bezüglich der Tangentialen, wobei sie aber höchstens genau senkrecht auf die radiale Richtung steht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung von Gasen, welche mit Stäuben beladen sind, insbesondere Pyrolysegasen aus Abfallentsorgungsanlagen, in einer Brennkammer, wobei die Partikel im Schwebezustand gehalten werden, sowie eine Brennkammer zum Einsatz bei diesem Verfahren.
  • Im Zuge vieler industrieller Verfahren, einschließlich der Erzeugung von Energie, entstehen als Neben- bzw. Abfallprodukte auch Stäube, Aschen oder Schlämme. Diese werden meist durch Deponierung entsorgt. Nun sind aber viele dieser Abfallprodukte aufgrund des sie hervorbringenden Verfahrens mit umwelt- und gesundheitsschädlichen Stoffen kontaminiert. Anderseits wurde auch bei vielen schon länger bekannter Substanzen in neuerer Zeit deren Schädlichkeit erkannt, sodaß aus diesen Gründen eine Deponierung ohne umfassende Schutzmaßnahmen als nicht mehr akzeptabel angesehen werden muß. Die Stäube, Aschen oder Schlämme könnten durch Wasser oder Wind aus den Deponien freigesetzt werden und Wasser kann auch zur Auslaugung der Schadstoffe und deren weiterer Verbreitung führen. Schließlich ist auch die sichere Handhabung dieser Abfallstoffe aufgrund deren Eigenschaften, wie etwa meist kleiner bis kleinsten Partikelgrößen mit daraus resultierender Gefahr des leichten Entkommens, sehr umständlich, technisch aufwendig und damit auch relativ teuer.
  • Als spezielles Beispiel eines Verfahrens, bei welchem kontaminierter Staub auftritt, sei die BRAM-(Brennstoff aus Müll) Verbrennung genannt. Die Abgase derartiger Anlagen sind aufgrund der Zusammensetzung des Mülls besonders mit organischen Verbindungen und vor allem mit Schwermetallen belastet, die sich bevorzugt an den Feinstäuben anlagern. Diese Feinstäube sind auch schon ohne Anlagerung durch ihre Lungengängigkeit sehr gesundheitsschädlich. Mit den bisland üblichen Verbrennungsverfahren für Gase war die Nutzung derartiger Gase nur mit großem zusätzlichen Aufwand zur Reinigung von den besagten belastenden Stoffen möglich. Beispielsweise mußten aufwendige Reinigungsanlagen für das Abgas vorgesehen sein und aufgrund der Staubbelastung kam es auch immer wieder zu Störungen in der Brennkammer bzw. in den nachgeschalteten Reinigungsanlagen.
  • Darüberhinaus wurden die Eigenschaften des im Gas enthaltenen Staubes nicht geändert, sodaß dieser weiterhin schwierig zu deponieren und aufgrund der Belastung mit schädlichen Chemikalien und Schwermetallen sehr umweltgefährdend ist. Die eben angeschnittene Problematik ist jedoch nicht mehr auf die BRAM-Gase beschränkt, sondern tritt bei der Verbrennung beliebiger mit Stäuben beladener Gase auf.
  • Aber auch Rauchgase und Schlacken aus Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen, Pyrolysegasen aus Abfallentsorgungsanlagen, Schlämme aus Klär- und Filteranlagen oder ähnliches fallen unter die Gruppe der zu entsorgenden Stoffe, und auch sie sind immer mehr mit Umweltgiften belastet. Die angesprochenen Stoffe wären oftmals zur nochmaligen Energiegewinnung durch Verbrennung geeignet, was jedoch aufgrund der Schadstoffbelastung bei Anwendung der herkömmlichen Verbrennungsverfahren mit großen Schwierigkeiten bezüglich einer vorangehenden Reinigung oder einer Reinigung des Abgases verbunden wäre.
  • Auf dem Gebiet der Verbrennung fester oder flüssiger Brennstoffe ist es bekannt, das Abgas dadurch von Staub bzw. teilchenförmigen Emmissionen zu befreien, indem in einem der Verbrennung nachfolgenden Verfahrensschritt diese Stäube bzw. Teilen verschmolzen und anschließend abgeschieden werden. So beschreibt beispielsweise die DE-OS 35 06 102 eine kohlebefeuerte Energieanlage, in welcher Kohlestaub durch Luft bei hohem Druck in Verbrennungsöfen geführt und in einem den Öfen nachgeschalteten Zyklon wie ungeschmolzener Asche befreit wird. Diese Entfernung der Asche ist jedoch unvollständig, so daß eine weitere Präzisionsstaubentfernungsvorrichtung nachgeschaltet werden muß. Dieser zusätzliche Verfahrensschritt erfordert einen zusätzlichen apparativen Aufwand und einen Energieeinsatz, welcher die die Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfahrens herabsetzt.
  • Die DE-OS 33 07 011, die WO 85/02454 sowie die US-PS 4542 708 beschreiben Prozesse zur Reinigung der Abgase von Verbrennungen fester oder flüssiger Brennstoffe, bei welchen in der Verbrennung nachgeschaltenen Verfahrensschritten unter zusätzlichem apparativen Aufwand die Flugasche bzw. teilchenförmige Emmissionen abgeschieden werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren anzugeben, das die Verbrennung von Gasen gestattet, welche mit Stäuben beladen sind. Das Verfahren soll die Verbrennung von aufgrund der Staubbelastung schwierig verbrennbaren Gas gestatten, ohne übermäßigen Aufwand für Reinigungsanlagen für das Abgas zu erfordern. Im besonderen soll das Verfahren im Zusammenhang mit Abfallentsorgungsanlagen Verwendung finden.
  • Eine weitere Aufgabe war die Ausgestaltung des Verfahrens, so daß Stäube, Aschen oder Schlämme beliebiger Herkunft, auch schadstoffbelastet, in eine Form übergeführt werden können, die ein gefahrloses Deponieren erlaubt.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung war schließlich die Konstruktion einer Brennkammer zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Das Verfahren zur Lösung der erstgenannten Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Brennkammer über den Fließpunkt des Staubes gehalten wird, wobei die Staubpartikel in der Brennkammer verschmelzen und in an sich bekannter Weise in flüssiger oder wiederverfestigter Form aus der Brennkammer ausgetragen werden. Bei diesem Verfahren wird also in vorteilhafter Weise in einer Stufe das Gas zu Energiegewinnung verbrannt und gleichzeitig von den darin enthaltenen Stäuben gereinigt. Durch die Verschmelzung liegen die Stäube schließlich in einer Form vor, in der sie in einfacher Weise in glasartige Granulatteilchen oder Formkörper übergeführt werden können, so daß bei der Deponierung ein Auswaschen der enthaltenen Giftstoffe nicht mehr möglich ist. Darüberhinaus ist das entstehende Granulat bzw. die Formkörper aufgrund der größeren Dichte und Teilchendimensionen als herkömmlich ausgefilteter Staub leichter in der Handhabung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, daß in das zur Verbrennung bestimmte Gas vor dessen Verbrennung zur Konditionierung bestimmte Stäube, Aschen oder Schlämme in feinverteilter Form eingebracht und im Schwebezustand gehalten werden und die Temperatur in der Brennkammer über den höchstgelegenen Fließpunkt der Stäube, Aschen oder Schlämme gehalten wird.
  • Die vorerst in Schwebe befindlichen Partikel der Stäube, Aschen oder Schlämme werden auch hierbei durch das Einschmelzen zu größeren und damit schwereren Agglomeraten verbunden. Diese können von der Gasströmung nicht weiter getragen werden und fallen daher unter dem Einfluß der Schwerkraft zum tiefstliegenden Punkt der Vorrichtung. Von dort können sie dann leicht in flüssiger Form als Schmelze abgezogen und einer weiteren Verarbeitung, vorzugsweise ebenfalls einer Granulierung oder der Bildung von Formkörpern, wie Pellets etc. zugeführt werden.
  • Partikel, die noch im Abgas zurückgeblieben sind, können durch herkömmliche Staubabscheider, beispielsweise Gewebefilter, welche für Feinstäube besonders geeignet sind, oder Elektrofilter, aus dem Abgas entfernt und erneut dem Schmelzverfahren zugeführt werden, wodurch ein besonders guter Wirkungsgrad erreicht werden kann. Die letztlich hergestellten Granulatteilchen oder Formkörper sind viel einfacher und sicherer in der Handhabung als die ursprünglichen Stäube, Aschen oder Schlämme und erfordern auch bei der Deponierung nicht derart strenge Sicherheitsvorkehrungen. Darüberhinaus werden viele Schadstoffe durch die hohen zum Schmelzen benötigten Temperaturen, vorzugsweise zwischen 1000-1500°C verbrannt und damit unschädlich gemacht. Anderseits werden die Schadstoffe durch das Zusammenschmelzen derart in die Granulatteilchen bzw. Formkörper eingebunden, sodaß sie gegen Auswaschen oder ähnliches sicher und damit gegenüber der Umwelt sicher verwahrt sind.
  • Die Brennkammer, welche zumindest eine Zufuhrleitung für das, die Stäube, Aschen oder Schlämme enthaltende Gas, allenfalls zumindest eine Zuleitung für das Heizmedium, sowie zumindest einen Abzug für das behandelte Gas und eine Austragsvorrichtung für die geschmolzenen Partikel umfaßt, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Zufuhrleitungen gegenüber der radialen Richtung bezüglich der Achse der Brennkammer verschwenkt ist, vorzugsweise zwischen 10 und 60°, wobei sie aber höchstens genau senkrecht auf die radiale Richtung steht.
  • Weitere Merkmale, Vorteile sowie Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
    • Dabei zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Brennkammer in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2a und 2b je einen Querschnitt entlang der Linie a-a in Fig. 1 für zwei verschiedene Ausführungsformen der Brennkammer,
    • Fig. 3a und 3b bis Fig. 7a und 7 b zeigen Schnitte durch weitere Varianten der erfindungsgemäßen Brennkammer,
    • Fig. 8 stellt die isolierte Aufstellungsvariante dar, und
    • Fig. 9 zeigt die Einbindung der Brennkammer in ein Wärmerückgewinnungssystem.
  • Stäube, Aschen oder Schlämme müssen zu Beginn der einen Variante des Verfahrens vorerst in den Strom eines Gases eingebracht werden. Dabei ist es im Prinzip gleichgültig, an welcher Stelle der Gaszuführung diese Einbringung erfolgt. Im Falle sehr großer, schwerer Partikel ist es natürlich von Vorteil, sie relativ nahe der Stelle zuzumischen, an der der Schmelzvorgang stattfindet, da sich ansonsten zu viel der Teilchen im Leitungssystem absetzen und die weitere Strömung behindern könnte. Um die Staubpartikel für den Transport zur Schmelzstelle in Schwebe zu halten und sie dann in einer, einen günstigen Erwärmungs-bzw. Verbrennungsablauf gewährleistenden Verteilung im Gasstrom zu erhalten, müssen die Stäube, Aschen oder Schlämme in feinverteilter Form zugeführt werden. Dies kann durch langsames Einrieseln in den bewegten Gasstrom, durch Zuführen mittels Injektoren oder Düsen und im besonderen für die feuchtigkeitshältigen Schlämme auch durch Zerstäuben vorgenommen werden. Anschließend wird der Gasstrom weitergeleitet und tritt schließlich über eine oder mehrere Zufuhrleitungen in den Bereich ein, in dem die Verbrennung dews Gases und damit das Einschmelzen der in Schwebe gehaltenen Partikel erfolgt.
  • Bei der Verfahrensvariante, bei der lediglich ein staubbeladenes Gas, insbesondere zur Energiegewinnung verbraucht werden soll, entfällt natürlich der gesamte mit der Einbringung der Partikel zusammenhängende Verfahrensschritt. Somit werden also z.B. Abgase aus BRAM-Anlagen oder Pyrolysegase aus Abfallentsorgungsanlagen direkt in den Schmelzbereich eingeleitet.
  • Selbstverständlich ist es in vielen Fällen möglich, die beiden Verfahren zu kombinieren. D.h., man bringt zu entsorgende Stäube, etc. in ein zu verbrennendes staubbeladenes Gas ein, wodurch beide Aufgaben in einem Verfahrensschritt gelöst werden.
  • Darüberhinaus ist die Einbringung der Stäube, Aschen oder Schlämme in ein schadstoffhältiges Gas eine weitere vorteilhafte Alternative. Hiebei wird zusätzlich auch das Gas durch die thermische Nachverbrennung konditioniert und von den darin enthaltenen Schadstoffen befreit.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren in einer dafür besonders ausgelegten Brennkammer 1 (Fig. 1) durchgeführt. Diese weist, wie schon aus dem bisher Gesagten hervorgangen ist, zumindest eine Zufuhrleitung 2 für den staubhältigen Gasstrom auf.
  • Zum Zweck der besseren Verteilung des Gases und der Staubpartikel in der Brennkammer 1 sind mehrere Eintrittsstellen für das Gas entlang des Umfanges der Brennkammer vorgesehen. Sie befinden sich alle im oberen, meist zylindrischen Teil 1′ davon und, gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zumindest eine der Zufuhrleitungen 2 gegenüber der radialen Richtung bezüglich der Achse der Brennkammer verschwenkt, wobei sie aber höchstens genau senkrecht darauf steht (Fig.2a,2b). Vorzugsweise wird eine genau senkrecht auf die radiale Richtung stehende, d.h. für runde Brennkammern genau tangentiale Gaszufuhrleitungen (Fig.2a), im Falle der Brennkammern mit nur einer oder zwei Eintrittsöffnungen verwendet, da die Strömung hiebei gleichmäßiger entlang der Brennkammerwand verläuft. Bei drei oder mehr Einmündungen können die Achsen der Zufuhrleitungen mit der tangentialen Richtung einen spitzen Winkel einschließen (Fig.2b), welcher vorzugsweise zwischen 10° und 60° beträgt. Das hat zur Folge, daß mehr Gas und damit auch Schwebeteilchen in den zentralen Bereich der Brennkammer gelangen und so deren Volumen und die Wärmeenergie besser ausgenützt wird. Dieses Merkmal hat eine zylinderförmige, bewegte Gasströmung zur Folge, in der die Staubteilchen auch in der Brennkammer solange in Schwebe gehalten werden, bis sie durch das Zusammenschmelzen an Gewicht und Größe zunehmen und in den unteren Teil 1˝ der Brennkammer 1 fallen. Dieser ist im wesentlichen konisch nach unten zulaufend gestaltet, sodaß sich die aus den sich hier ansammelnden zusammengeschmolzenen Agglomeraten bildende Schmelze am tiefsten Punkt der Brennkammer 1 sammelt und von da durch eine Austragsvorrichtung 3 in flüssigem Zustand abgezogen wird. Die Schmelze wird anschließend entweder granuliert, wozu nicht dargestellte herkömmliche Vorrichtungen, beispielsweise ein Wasserbad, in das die Schmelze eingeleitet wird, verwendet werden. Die verschmolzenen Partikel können auch zu im wesentlichen beliebig ausgebildeten Formkörpern vergossen werden.
  • Gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die verschmolzenen Partikel in wieder verfestigter Form abgezogen. Dazu ist sowohl die passive als auch die aktive Kühlung der Partikel mit darauffolgender Er starrung möglich. Passive Kühlung kann etwa darin bestehen, die verschmolzenen Partikel während des Fallens in immer kühlere Zonen der Brennkammer bzw. daran anschließender Vorrichtungen gelangen zu lassen, wobei Wärme abgestrahlt wird und die Temperatur der Partikel schließlich unter dem Fließpunkt des Staubes sinkt. Anderseits kann durch an sich bekannte Maßnahmen die Temperatur des die geschmolzenen Teilchen enthaltenden Gases oder auch der Teilchen selbst aktiv abgesenkt werden. Z.B. können Wärmetauscher vorgesehen sein, um das Gas abzukühlen (Abkühlung durch Wärmeentzug), kühlende Medien, wie Wasser od.dgl. in das Gas eingesprüht (Mischungskühlung) oder bevorzugt auf die geschmolzenen Teilchen aufgesprüht werden, wodurch den Partikeln aufgrund der Verdampfung dieses Mediums die Wärme entzogen wird. Das behandelte Gas, ob inertes Trägergas oder Abgas aus industriellen Anlagen, tritt durch zumindest einen Abzug 4 in Richtung der Achse der Brennkammer aus. Für das, die Brennkammer 1 verlassende Gas können sich noch weitere Behandlungsschritte anschließen, wenn dies aufgrund dessen Beschaffenheit nötig sein sollte. So kann das Abgas in eine Entschwefelungs-,Entstickungs- oder ähnliche Anlage geleitet werden, und bzw. oder es kann auch noch eine herkömmliche Entstaubungsanlage zur Entfernung noch im Abgas verbliebenen Reststaubes angeschlossen sein. Der in einer solchen Anlage, z.B. Gewebe- oder Elektrofilter, abgeschiedene Staub wird vorteilhafterweise wieder der Brennkammer 1 zur Einschmelzung zugeführt.
  • Oftmals wird im Abgas der Brennkammer 1 ein Anteil an geschmolzenen Partikeln vorliegen, die nicht die notwendige Größe und Schwere erreicht haben, wie es zur obenstehend beschriebenen regulären Abscheidung notwendig ist. Diese kleinen und kleinsten Teilchen würden unter Umständen zu großen Problemen bei der Weiterbehandlung oder Weiterverwertung des Gases führen, sie würden etwa in nachgeschalteten Leitungen oder Apparaten abkühlen, erstarren und an den Leitungswandungen bzw. Apparaturen anhaften, sodaß deren Funktion bald beeinträchtigt wäre.
  • Daher wird in ähnlicher Art und Weise wie zuvor erläutert, die Temperatur des Abgases der Brennkammer 1 und damit der verschmolzenen Partikel nach der Erhitzung durch Wärmeentzug, beispielsweise mittels Wärmetauscher, durch Einspritzen von Wasser od.dgl., oder Zusatz von kalten gasförmigen Medien, beispielsweise kalter Luft, soweit abgesenkt, daß die Partikel erstarren und das Gas beispielsweise der Wärmerückgewinnung zugeführt werden kann. Nunmehr sind sie in Abscheideanlagen, wie etwa Gewebefilter, etc. problemlos abscheidbar und das gereinigte Gas kann beispielsweise einer weiteren Verwertung zugeführt oder abgeleitet werden. Die abgeschiedenen erstarrten Partikel werden vorteilhafterweise nochmals dem Gas vor der Erhitzung zugegeben, um sie neuerlich einzuschmelzen und regulär abziehen zu können.
  • Zur Einbringung der Stäube, Aschen oder Schlämme, ist in zumindest einer Zufuhrleitung 2 für das zu verbrennende Gas eine Einbringungsvorrichtung 5 vorgesehen (Fig.3a). Gemäß einer Variante (Fig.3b) kann alternativ oder auch ergänzend dazu auch zumindest eine, direkt in die Brennkammer 1 einmündende Einbringvorrichtung 5′ vorgesehen sein. Je nach dem einzubringenden Material und dessen Eigenschaften wie Korngröße, Feuchte, Fließfähigkeit, etc. umfassen die Einbringvorrichtungen 5,5′,5˝ beispielsweise Injektoren, Zellenradzuteiler, Düsen u. dgl.
  • Bei der letztgenannten Ausführungsform (Fig.3b) ist eine Konstruktion von Vorteil, bei welcher die Einbringungsrichtung, meist durch die Verlängerung der Achse der Einbringleitung in die Brennkammer hinein repräsentiert, und die gedachte Verlängerung der nächstliegenden Zufuhrleitung für das Gas einander schneiden (Schnittpunkt S in Fig. 3b, siehe auch Fig. 2b). Dadurch wird das gesamte eingebrachte Material vom Gasstrom erfaßt, in die zylinderförmige Strömung mitgerissen und gut in dieser verteilt, und dadurch ein schnelles Absinken zum Boden der Brennkammer vermieden.
  • Neben dem Rückführen des nicht eingeschmolzenen Staubes könnte auch das Gas, wenn sich seine Eigenschaften durch die Behandlung nicht nachteilig verändert haben, wieder in den Prozeß eingegliedert und zum neuerlichen Staubtransport herangezogen werden.
  • Da das staubhältige Gas brennbar ist, kann der Energiebedarf zur Erhitzung günstigstenfalls ausschließlich durch Verbrennen dieses Gases selbst erfolgen. Dabei muß natürlich immer in Betracht gezogen werden, daß zum Einschmelzen relativ hohe Temperaturen erzielt werden müssen, vorzugsweise zwischen 1000° und 1500°C. Daher kann die Brennkammer auch zusätzlich durch andere Heizarten, vorzugsweise die Direktbefeuerung erwärmt werden.
  • Die dafür gangbaren Varianten reichen von der Verbrennung fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe, wie beispielsweise Kohlenstaub, Heizöl oder Brenngasen, bis hin zur Lichtbogenheizung oder ähnlichem.
  • Alle der angeführten Varianten zur Wärmezufuhr sind auch für das Verfahren mit Einbringung von Stäuben, Aschen oder Schlämmen durchführbar.
  • Fig. 4a stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennkammer 1 mit Zufuhrleitungen 2 für ein staubhältiges Gas und Zuleitungen 6 für ein Heizmedium dar, Fig. 4b zeigt eine Variante mit Zufuhrleitungen 2′ für Armgas, d.h. Brenngas mit niedrigem Heizwert, bzw. 2˝ für Reichgas sowie einer Zuleitung 6 für ein sauerstoffhältiges Gas, vorzugsweise Luft, zur Verbesserung der Verbrennung der Brennstoffe.
  • Anschließend sollen noch einige vorteilhafte Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Brennkammer beschrieben werden, die zum Teil auch weitere Verbesserungen des Verfahrens gestatten.
  • Die hohen Verfahrenstemperaturen von vorzugsweise 1000 bis 1500°C stellen hohe Anforderungen an die Hitzefestigkeit der Konstruktionsteile der Brennkammer und deren angeschlossenen Leitungen, Teile etc. Daher kann die Brennkammer statt in einfachster ungekühlter, lediglich mit feuerfester Ausmauerung versehener Ausführung (Fig.5a) auch mit Kühlvorrichtungen ausgestattet sein. Neben baulichen Ausgestaltungen, wie etwa Kühlrippen od.dgl. (nicht dargestellt) an der Außenseite der Kammer 1 ist hauptsächlich der Ein-oder Anbau eines von Kühlmittel durchflossenen, die Kammer 1 umfassenden Systems 7 vorgesehen, wie z.B. in Fig. 5b dargestellt. Dies kann soweit gehen, daß die Wandung der Brennkammer 1 aus aneinanderliegenden Kühlrohren aufgebaut ist. Dadurch ist die Verwertung der beim erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden Abwärme über Wärmetauscher für das besagte Kühlmittel leicht möglich. Allerdings darf auch bei vorhandenen Kühlsystemen die Temperatur der Brennkammerinnenwand nicht unter der Fließtemperatur des Staubes, der Asche oder der Schlammpartikel liegen, damit diese bei Wandberührung nicht erstarren und an der Wandung anhaften.
  • Schließlich kann auch die, dem Abgas bzw. Trägergas nach der Behandlung innewohnende Wärmeenergie in entsprechender Weise genutzt werden, sodaß die erfindungsgemäße Brennkammer zur Eingliederung in ein Wärmerückgewinnungssystem geeignet ist.
  • Der Schritt zur Ausnutzung der Wärmeenergie des Abgases der Brennkammer 1 führt zu einer vorteilhaften Absenkung von dessen Temperatur. Damit werden, wie bereits beschrieben, im Abgas befindliche Reststaub-Anteile verfestigt und können noch aus dem Gasstrom ausgesondert werden. Doch auch für die der Brennkammer nachgeschalteten Anlage, z.B. ReststaubFilter oder andere Abgas-Konditioniereinrichtungen, wären allzu hohe Temperaturen nachteilig. Aus diesem Grund kann, vorzugsweise wenn keine Temperatursenkung des Abgases aufgrund eines Wärmetauschers zur Wärmerückgewinnung erfolgt, der Abzug 4 der Brennkammer 1 mit Strahlflächen und bzw. oder anderen kühlenden Einbauten 8 , z.B. Wärmetauscherrohren, (Fig. 6a) versehen sein.
  • In Fig. 6b ist weiters mit 8′ ein Drallbrecher gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um Leitbleche, die entlang des Umfanges des Abzuges 4 verteilt sind und zur Mitte hin weisen. Sie sorgen für die Ausbildung einer geradlinigen Strömung, welche zur Durchleitung durch nachgeordnete Anlagen günstiger ist als die in der Brennkammer entstandene spiralförmige Abgasströmung.
  • Wie zuvor schon erwähnt, kann es notwendig oder erwünscht sein, zusätzlich eine Abgas-Konditionierung vorzusehen. Neben der Möglichkeit diese in der Brennkammer 1 und dem Abzug 4 nachgeschalteten Anlage durchzuführen, kann diese Konditionierung schon, zumindest teilweise, in der Brennkammer 1 oder beim Passieren des Abzuges 4 erfolgen. Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Brennkammer 1 mit einer oder mehreren Zuleitungen 9 und Vorrichtungen 10 zum Einbringen von kühlenden und bzw. oder konditionierenden Medien, wie z.B. Luft, Kaltgas, Inertgas, Sorben für Schwefel- bzw. Stickoxide, etc. versehen (Fig.7a). Die besagten Vorrichtungen befinden sich im oder am Abzug 4 oder auch direkt in der Brennkammer 1, dabei wieder vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Abzugsöffnung. Eine weitere Variante,in Fig. 7b dargestellt, sieht vor, die gesamte Innenwandung des Abzuges 4 zur Einbringung der Medien auszulegen, beispielsweise durch Einbau eines mit einer Zuleitung 9′ verbundenen ringzylindrischen Hohlkörpers 10' mit perforierter Innenwandung.
  • Selbstverständlich sind auch alle beliebigen Kombinationen eines oder mehrerer der Verfahrensschritte und der konstruktiven Merkmale der Brennkammer im Rahmen der Erfindung möglich und deren spezielle Verwirklichung dem Fachmann je nach den spezifischen Anforderungen überlassen.
  • Eine Ausführung der erfindungsgemäßen Brennkammer 1 als isoliert aufgestellte Verfahrensapparatur, lediglich mit den Zufuhrleitungen 2 bzw. 6 verbunden und dem Abzug 4, sowie einem Schlackenaustrag 3 und einem Auffangbehälter 14 für die Schlacke ist in der Fig. 8 dargestellt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann aber auch, wie schematisch in Fig. 9 gezeigt, die Brennkammer 1 in ein Wärmerückgewinnungssystem integriert sein. Hier sind der Brennkammer 1 und dem Abzug 4 beispielsweise eine oder mehrere Heizflächen 12, Wärmetauscher, etc. nachgeordnet, vorzugsweise auch Ascheabscheider 13 od.dgl.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Verbrennung von Gasen, welche mit Stäuben beladen sind, insbesondere Pyrolysegasen aus Abfallentsorgungsanlagen, in einer Brennkammer, wobei die Partikel im Schwebezustand gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Brennkammer über dem Fließpunkt des Staubes gehalten wird, wobei die Staubpartikel in der Brennkammer verschmelzen und in an sich bekannter Weise in flüssiger oder wieder verfestigter Form aus der Brennkammer ausgetragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das zur Verbrennung bestimmte Gas vor dessen Verbrennung zur Konditionierung bestimmte Stäube, Aschen oder Schlämme in feinverteilter Form eingebracht und im Schwebezustand gehalten werden, und die Temperatur in der Brennkammer über dem höchstgelegenen Fließpunkt der Stäube, Aschen oder Schlämme gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schlämme fein zerstäubt in das Gas eingesprüht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas und die darin im Schwebezustand gehaltenen Partikel zusätzlich durch Direktbefeuerung, insbesondere durch Verbrennung von Brenngasen, Heizöl oder Kohlenstaub, durch Lichtbogenheizung oder ähnliches, erhitzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäube, Aschen oder Schlämme zumindest teilweise in ein schadstoffhältiges Gas eingebracht werden, und zusätzlich auch das Gas beim Erhitzen durch thermische Nachverbrennung konditioniert und von den darin enthaltenen Schadstoffen befreit wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Abgases und der verschmolzenen Partikel nach der Erhitzung durch Wärmeentzug, vorzugsweise mittels Wärmetauscher, durch Einspritzen von insbesondere Wasser oder Zusatz von kalten, gasförmigen Medien, vorzugsweise kalter Luft, soweit abgesenkt wird, daß im Gas verbliebene verschmolzene Partikel erstarren und in Abscheideanlagen, insbesondere Gewebefilter, abgeschieden werden können, und das gereinigte Gas der Wärmeverwertung, vorzugsweise einem Wärmetauscher, zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedenen erstarrten Patikel nochmals dem Gas vor der Verbrennung zugegeben werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschmolzenen Partikel in ein Wasserbad geleitet und darin granuliert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschmolzenen Partikel zu Formkörpern vergossen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verschmolzenen Partikel beim Abziehen durch aktive oder passive Kühlung zur Erstarrung gebracht werden.
  11. Brennkammer zum Einsatz bei dem Verfahren nach Anspruch 1, mit zumindest einer Zufuhrleitung für das die Stäube, Aschen oder Schlämme enthaltende Gas, allenfalls zumindest einer Zuleitung für das Heizmedium, sowie zumindest einem Abzug (3) für das behandelte Gas und einer Austragsvorrichtung für die geschmolzenen Partikel, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Zufuhrleitungen (2) gegenüber der radialen oder tangentialen Richtung bezüglich der Achse der Brennkammer verschwenkt ist, vorzugsweise zwischen 10° und 60° bezüglich der Tangentialen, wobei sie aber höchstens genau senkrecht auf die radiale Richtung steht.
  12. Brennkammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer, vorzugsweise jeder Zufuhrleitung (2) zumindest für das Trägergas bzw. das staubbelastete Gas eine Einbringungsvorrichtung (5), beispielsweise Injektoren, Düsen, für Stäube, Aschen oder Schlämme vorgesehen ist.
  13. Brennkammer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine, direkt in die Brennkammer (1) einmündende Einbringungsvorrichtung (5′) für Stäube, Aschen oder Schlämme vorgesehen ist.
  14. Brennkammer, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gedachte Verlängerung der Einbringrichtung der Einbringvorrichtung (5′) und die gedachte Verlängerung der nächstliegenden Zufuhrleitung (2) einander schneiden.
  15. Brennkammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an der Wandung der Brennkammer (1) ein Kühlsystem (7) vorgesehen sind.
  16. Brennkammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Abzug (4) für das behandelte Gas Strahlflächen und / oder Kühleinrichtungen (8), vorzugsweise Wärmetauscher, zur Erniedrigung der Abgastemperatur vorgesehen sind.
  17. Brennkammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Abzug (4) für das behandelte Gas Drallbrecher (8′), (d.h. Leitbleche für die Gasströmung) vorgesehen sind.
  18. Brennkammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennkammer (1) oder an bzw. in deren Abzug (4) für das behandelte Gas zumindest eine Vorrichtung (10, 10′) zum Einbringen von kühlenden oder konditionierenden Medien, wie insbes. Luft, Kaltgas, Inertgas, Sorbens vorhanden sind.
EP19910890086 1990-05-02 1991-04-24 Method for burning dust-laden gases as well as a combustion chamber for use in such a process Withdrawn EP0455624A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT994/90 1990-05-02
AT99490A AT393970B (de) 1990-05-02 1990-05-02 Verfahren zur verbrennung von gasen, welche mit staeuben beladen sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455624A2 true EP0455624A2 (de) 1991-11-06
EP0455624A3 EP0455624A3 (en) 1992-03-11

Family

ID=3504504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910890086 Withdrawn EP0455624A3 (en) 1990-05-02 1991-04-24 Method for burning dust-laden gases as well as a combustion chamber for use in such a process

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0455624A3 (de)
AT (1) AT393970B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553019A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur Verbrennung von festen Brennstoffen mit einem hohen Gehalt an schmelzbaren Aschen und Schwermetallen
EP0685688A3 (de) * 1994-05-30 1997-02-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Verbrennungsverfahren und -vorrichtung.
WO2002086405A2 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Ebara Corporation Slagging combustion furnace
WO2002086389A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Ebara Corporation Waste treatment apparatus and method
EP2687783A1 (de) * 2011-03-18 2014-01-22 Mitsubishi Heavy Industries Environmental & Chemical Engineering Co., Ltd. Verbrennungsvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB231320A (en) * 1924-03-25 1925-04-02 Peoples Savings And Trust Comp Process and apparatus for burning gaseous liquid or pulverulent fuels and for recovering contained solids in molten condition
US2357302A (en) * 1941-03-07 1944-09-05 Babcock & Wilcox Co Method of and apparatus for burning fuel
US2725950A (en) * 1953-06-17 1955-12-06 Technical Specialties Inc Centrifuge furnace
FR1131616A (fr) * 1954-09-25 1957-02-25 Babcock & Wilcox France Foyer cyclone à axe vertical
GB827535A (en) * 1955-05-27 1960-02-03 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in vapour generating units
DE1401865A1 (de) * 1961-06-06 1968-10-24 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Verfeuerung von ungereinigtem Gichtgas
WO1985002454A1 (en) * 1983-11-23 1985-06-06 Pertti Sarkomaa Method of decreasing particulate and gaseous emissions and recovering heat when burning or smelting substances containing ash and sulphur
EP0239281A2 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Herman K. Walter Verbrennung von brennbaren Abfällen
WO1987006853A1 (en) * 1986-05-09 1987-11-19 Pyropower Corporation REDUCTION OF NOx IN FLUE GAS

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926956A1 (de) * 1968-05-27 1970-01-15 Meteor Vereinigter Eisen U Sta Schweissmaschine fuer Kunststoffrahmen
DE2110540A1 (de) * 1971-03-05 1972-10-26 Hassler & Sommer Rahmen-Schweissmaschine
NL8200826A (nl) * 1982-03-02 1983-10-03 Shell Int Research Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van koolstofhoudende vliegas uit een gas.
DE3304512A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Wilhelm Hollinger GmbH Maschinenbau, 6780 Pirmasens Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffprofilen
US4542704A (en) * 1984-12-14 1985-09-24 Aluminum Company Of America Three-stage process for burning fuel containing sulfur to reduce emission of particulates and sulfur-containing gases
DE3506102A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Kohlebefeuerte energieanlage
IT1213706B (it) * 1987-10-15 1989-12-29 Unival Srl Apparecchiatura per la saldatura ditesta a 45 gradi di profilati relativi a telai di serramenti plastici

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB231320A (en) * 1924-03-25 1925-04-02 Peoples Savings And Trust Comp Process and apparatus for burning gaseous liquid or pulverulent fuels and for recovering contained solids in molten condition
US2357302A (en) * 1941-03-07 1944-09-05 Babcock & Wilcox Co Method of and apparatus for burning fuel
US2725950A (en) * 1953-06-17 1955-12-06 Technical Specialties Inc Centrifuge furnace
FR1131616A (fr) * 1954-09-25 1957-02-25 Babcock & Wilcox France Foyer cyclone à axe vertical
GB827535A (en) * 1955-05-27 1960-02-03 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in vapour generating units
DE1401865A1 (de) * 1961-06-06 1968-10-24 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Verfeuerung von ungereinigtem Gichtgas
WO1985002454A1 (en) * 1983-11-23 1985-06-06 Pertti Sarkomaa Method of decreasing particulate and gaseous emissions and recovering heat when burning or smelting substances containing ash and sulphur
EP0239281A2 (de) * 1986-03-27 1987-09-30 Herman K. Walter Verbrennung von brennbaren Abfällen
WO1987006853A1 (en) * 1986-05-09 1987-11-19 Pyropower Corporation REDUCTION OF NOx IN FLUE GAS

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553019A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur Verbrennung von festen Brennstoffen mit einem hohen Gehalt an schmelzbaren Aschen und Schwermetallen
FR2686682A1 (fr) * 1992-01-24 1993-07-30 Inst Francais Du Petrole Generateur de chaleur destine a bruler des combustibles solides forte teneur en cendres fusibles et metaux lourds et procede associe.
EP0685688A3 (de) * 1994-05-30 1997-02-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Verbrennungsverfahren und -vorrichtung.
US5662049A (en) * 1994-05-30 1997-09-02 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Combustion method and apparatus
WO2002086389A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Ebara Corporation Waste treatment apparatus and method
EP1489356A1 (de) * 2001-04-19 2004-12-22 Ebara Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abfällen
WO2002086405A2 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Ebara Corporation Slagging combustion furnace
WO2002086405A3 (en) * 2001-04-20 2002-12-19 Ebara Corp Slagging combustion furnace
EP1489354A1 (de) * 2001-04-20 2004-12-22 Ebara Corporation Verschlackungsöfen
EP2687783A1 (de) * 2011-03-18 2014-01-22 Mitsubishi Heavy Industries Environmental & Chemical Engineering Co., Ltd. Verbrennungsvorrichtung
EP2687783A4 (de) * 2011-03-18 2014-09-03 Mitsubishi Heavy Ind Environmental & Chemical Eng Co Ltd Verbrennungsvorrichtung
US9765962B2 (en) 2011-03-18 2017-09-19 Mitsubishi Heavy Industries Environmental & Chemical Engineering Co., Ltd. Combustion device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0455624A3 (en) 1992-03-11
AT393970B (de) 1992-01-10
ATA99490A (de) 1991-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724563C2 (de)
DE4015031C2 (de)
EP0437679B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchfürhung des Verfahrens
EP0359003B1 (de) Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD272497B5 (de) Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
DE4104252C2 (de) Entsorgungsverfahren für schadstoffbelastete, kohlenstoffhaltige Abfallstoffe
DD296217A5 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen aus verbrennungsanlagen
EP1007746B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sinteranlage
WO1996010097A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen rückständen aus müllverbrennungsanlagen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0359931B1 (de) Verfahren zur Trennung von dampfförmigen Schwermetallverbindungen von einem Trägergas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0324454B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
EP0362553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE2731327C3 (de) Verfahren zur Filterung von Staub aus radioaktiven Abgasen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT393970B (de) Verfahren zur verbrennung von gasen, welche mit staeuben beladen sind
EP0299340B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwermetallverbindungen aus dem Filterstaub von Müllverbrennungsanlagen, Rauchgasentstaubunbs- und Gasreinigungsanlagen
DE4121347C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfällen
EP0577677B1 (de) Verfahren zur reduzierung der schadstoffanteile im rauchgas thermischer prozesse
DE4021362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von mit schadstoffen beladenen rueckstaenden
DE4444809C1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von pyrotechnischem Material
EP0274037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Partikeln
DE3841221A1 (de) Verfahren zum reinigen der rauchgase von verbrennungsanlagen
EP0040857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von gasförmigen und festen Schadstoffen aus Rückständen, die bei thermischen Prozessen, insbesondere der Pyrolyse von Abfallstoffen, anfallen
EP0476727B1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Bildung von hochkondensierten aromatischen Kohlenwasserstoffen und Dioxinen in Verbrennungsanlagen
DE4033314C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUSTRIAN ENERGY & ENVIRONMENT SGP/WAAGNER-BIRO GMB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960523