EP0454075A2 - Verfahren zur Herstellung von Zigarettenfiltern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zigarettenfiltern Download PDF

Info

Publication number
EP0454075A2
EP0454075A2 EP91106566A EP91106566A EP0454075A2 EP 0454075 A2 EP0454075 A2 EP 0454075A2 EP 91106566 A EP91106566 A EP 91106566A EP 91106566 A EP91106566 A EP 91106566A EP 0454075 A2 EP0454075 A2 EP 0454075A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phb
cigarette filter
filter
cigarette
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0454075B1 (de
EP0454075A3 (en
Inventor
Wolfgang Dr. Dipl.-Physiker Wiethaup
Knut Dipl.-Ing. Möller
Bernhard Dr. Dipl.-Chem. Hauser
Erhard Dr. Dipl.-Ing. Rittershaus
Timothy Dr. Hammond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British-American Tobacco (germany) zeneca Lim GmbH
Original Assignee
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Zeneca Ltd
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAT Cigarettenfabriken GmbH, Zeneca Ltd, Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical BAT Cigarettenfabriken GmbH
Publication of EP0454075A2 publication Critical patent/EP0454075A2/de
Publication of EP0454075A3 publication Critical patent/EP0454075A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0454075B1 publication Critical patent/EP0454075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/08Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters

Definitions

  • the invention relates to a method for producing cigarette filters according to the preamble of claim 1, a filter produced in this way according to the preamble of claim 8 and a special use of PHB according to claim 13.
  • the fiber material is produced by a nozzle spinning process with a large number of spinnerets. After spinning, the individual continuous fibers are combined in a number of several thousand to form a fiber bundle and crimped in a crimping device. The bundle is then deposited as a curled band and pressed together, for example in block form.
  • the crimped tape is pulled off the block and first opened by a stretching arrangement, which causes the individual fibers to be shifted in their position relative to one another, so that a 3-dimensional strand, which is as voluminous as possible, forms in a format device the desired diameter is compressed, wrapped with paper and further processed into cylindrical filter rods.
  • a fiber material is already known from EP 0 177 207 A2, the individual fibers of which are made from PHB (polyhydroxybutyric acid) or copolymers PHB / PHV (polyhydroxyvaleric acid).
  • This fiber material is produced microbiologically and is suitable for spinning out of a centrifugal spinning device.
  • the fibers produced form cloths which can be suitably pressed or shaped for the intended purpose.
  • the special property of the fiber materials namely their biodegradability, is particularly important since the products produced with these fibers, for example wound sutures, are broken down in the body itself, so that a later removal of the materials from the body is not necessary.
  • This material is a polyester with 4 - 5 carbon atoms per basic building block.
  • a microorganism is usually cultivated in an aqueous medium on a suitable substrate, such as, for example, carbohydrates or methanol, which provides energy and carbon.
  • the substrate must be assimilable by the microorganism.
  • at least part of the cultivation is carried out with limitation of the nutrient which is used for Growth of the microorganism is required, but is not necessary for polymer accumulation. Examples of suitable processes are described in EP PS 15 669 and 46 344.
  • Copolymers can also be produced which contain other hydroxycarboxylic acids e.g. Hydroxyvaleric acid and / or units derived from a diol, e.g. Contain ethylene glycol and / or dicarboxylic acids, e.g. Isophthalic acid.
  • An ester exchange takes place when the microbiologically produced polymer or copolymer with a hydroxycarboxylic acid, or its lactone, e.g. Pivalolactone, a diol, a dicarboxylic acid and / or a polyester produced therefrom.
  • HB polymers used below means not only 3-hydroxybutyric acid homopolymers, but also copolymers, as described, provided the 3-hydroxybutyric acid units form at least part of the polymer chain.
  • the invention is based on the object of specifying a method for producing cigarette filters and cigarette filters which can be decomposed relatively quickly under the influence of environmental influences, but nevertheless have good filter properties.
  • the filter material according to the invention has the special property that it converts to completely harmless products, such as carbon dioxide and water, within a short period of time, in particular in months.
  • the disposal that was previously necessary with cigarette filters, such as incineration or landfilling, is only required to a limited extent, since the material according to the invention decomposes itself under the influence of microorganisms.
  • the new material for the use according to the invention has improved filter properties compared to conventional cellulose acetate filters, since the taste properties are improved in particular in the case of filter-ventilated cigarettes or an increased dilution of the cigarette smoke is possible with the same taste intensity.
  • the filter material 19 consists of tangled layers of a fiber material, the individual fibers of which are generally longer than the filter section.
  • the individual fibers of the material are generally at an angle of 30-40 ° to the longitudinal axis of the filter 17, the fibers being oriented in the axial direction of the filter as a whole.
  • the filter materials are produced by spinning the polymer into fibers.
  • the centrifuge spinning process described in EP 0 177 207 is basically applicable for the purposes of the invention, but the process parameters differ.
  • the use of centrifuge spinning technology has led to the surprising finding that direct filter rod production is possible in this way.
  • the centrifugal spinning process enables the immediate production of a 3-dimensional strand with an approximately round cross-sectional shape, which can be brought into the desired shape and size of a filter rod by radial compression.
  • Fig. 2 shows a device for producing a fiber strand according to the invention.
  • a spinning solution with 10-20% weight concentration per volume of solution (W / V) consists of PHB or copolymer PHB-PHV with a molecular weight of greater than 300,000 in a solvent such as chloroform or methylene chloride.
  • the solution is itself in a solution container 14.
  • the solution is fed to the spinning head via a pump 15.
  • This preferably contains a hollow shaft 1 which leads to a spinning cup 2 on which the cup bead 4 is located axially continuing.
  • the spinning solution is pressed under pressure onto the top of the cup bead 4.
  • the spinning head rotates at a speed of 8,000 rpm, for example. This rotation causes the spinning solution to fly to the outside of the bead and is broken up into individual filaments.
  • a first air chamber 5 is provided around the hollow shaft, to which cold air is supplied via an air inlet 6.
  • the cold air supplied blows onto the spinning head in the axial direction and combs and separates the fibers as they emerge from the spinning cup 2.
  • the speed of the cold air counteracts the rotation or the swirl which the fibers have been impressed by the spinning cup 2.
  • a change in the cold air speed influences the degree of crosslinking in the fiber stream.
  • a further air chamber 7 is provided which is concentric with the air chamber 5 and to which hot air is supplied via the air inlet 8. The warm air blown out of the chamber 7 in the axial direction of the device downward from the air outlet 9 evaporates the solvent of the spinning solution and forms the network-connected polymer fibers.
  • the spinning head rotates at around 4,000 - 15,000 rpm, in particular 8,000 - 12,000 rpm.
  • the spinning head diameter is typically 10-15 cm.
  • the warm air temperature at the entrance to the air chamber 7 is approximately 160-200 ° C.
  • the individual filaments are deflected downwards by the air currents blowing in the axial direction and can form a strand there be summarized.
  • an extractor operating with an air stream is provided, which detects the fiber bundle and extracts it to the outside.
  • the excess air and solvent vapor are discharged to the outside through an opening 11 and a vent 12.
  • the shape of the spun material can be influenced by varying the flows of cold air to warm air under otherwise identical conditions. If the volume ratio cold: warm is greater than 2: 1, an open fleece is obtained. If it is less than 0.1: 1, a compact, twisted thread is obtained. A fiber bundle or a fiber strand can be produced in the intermediate region. It has been found that a ratio of 0.5: 1 to 0.2: 1 is the most favorable strand formation ratio for further forming and processing into cigarette filter rods.
  • FIG. 4 shows an electron micrograph of a cloth produced with a volume ratio of 2: 1 cold air to warm air
  • FIG. 5 shows a corresponding image of a thread in which the volume ratio was 0.1: 1
  • FIG. 6 shows an image of a Stranges, which was produced with a volume ratio of 0.33: 1 and which can be used for the purposes of the invention.
  • the temperature at the exit of the evaporation section should be in the range 60 - 100 ° C.
  • the absolute amounts of air depend on the mass flow of the spinning liquid, whereby amounts of heat per gram of fibers in the above-mentioned. Solvents for PHB in the range of 4,000 - 8,000 J are required.
  • the air discharge summarizing the downward blown fiber bundle at the end of the evaporation path through an annular nozzle 16 exerts a minimal pulling force on the fiber bundle and still brings the bundle together well. Too great a pull-off force would rather cause an excessive fiber orientation in the axial direction, which negatively affects the filter properties.
  • the ring nozzle used with a diameter of 50 mm, an air flow of 0.012 - 0.016 m3 / s and an air pressure of 0.21 - 0.28 bar acts practically as a fixed point for the twisting of the fibers, which results from the rotation of the spinning head.
  • the strand diameter is set to approximately 30-50 mm.
  • a container 10 Arranged around the spinning core and the surrounding air chambers is a container 10 which extends far downwards and has the opening 11 at the lower end, at the end of which an outlet 12 is provided, to which a suction device can be connected.
  • the polymers produced according to the invention have thermoplastic properties. Many properties correspond to those of polyolefins. In contrast to conventional plastics, PHB and the copolymers are characterized by the fact that they are biodegradable.
  • a hot spinning solution can also be used in order to avoid gelation of the HB polymer at high concentration.
  • a spinning solution with 10-15% concentration (weight per volume) PHB in chloroform or methylene chloride is suitable.
  • a spinner head with a diameter of 10 cm and a rotation speed of 10,000 rpm was used.
  • the solution concentration was 13% weight PHB per unit volume Solution dissolved in chloroform.
  • the molecular weight was approximately 600,000.
  • Hot air of 190 ° C. was used, the volume ratio between cold and warm air being 1: 1 - 0.3: 1. 6.4 g per second of polymer material was spun out.
  • the solution temperature was 20 ° C.
  • Spun threads with a diameter of 2 to 20 micrometers (the majority of the fibers had a diameter of 5 to 7 micrometers) were produced, which were drawn off at a speed of 10 m per minute.
  • the strand density was approximately 500 mg per decimeter of run length.
  • the air vent should be arranged at least 1.2 m below the spinning head.
  • Fig. 3 shows the device in connection with a format device.
  • the fiber strand 20 emerging from the air vent 16 is transferred via a deflection 23 directly into the inlet 24 of the format device.
  • the strand is radially compressed to the desired diameter and wrapped with filter wrapping paper 25, which is fed to the strand 20 via a format belt 27.
  • the filter strand produced can be cut to length in a cutting device 26, so that the finished filter rods 22 then result.
  • a finished filter has a pressure drop (tensile resistance at a standard flow of 17.5 cm3 / s) of about 20 - 50 mm water column per cm.
  • the weight of the filter is 30 - 80 mg per cm for common diameters of 7.84 mm.
  • the filter properties differ from those of conventional cellulose acetate filters. This difference is due to the different chemical structure of the polymer surfaces of cellulose acetate and PHB. This leads to changed adhesion properties of the particles to be filtered, so that the amount of the non-filtered out medium-volatile components of the cigarette smoke differs from conventional cigarettes. This can be seen in particular from the headspace analysis on the gas chromatograph which is customary in the cigarette industry.
  • Filters made from PHB fiber material were compared with standard filters made from cellulose acetate. The focus of the investigations was to find out how the influence of filter ventilation in both systems can be compared in terms of sensors and smoke analysis.
  • the two series were laser-perforated. By setting the laser power and the pulse frequency, the following degrees of ventilation were achieved achieved:
  • the unventilated version served as a zero test.
  • FIG. 7 shows a comparison of the nicotine-free, dry smoke condensate (PMWNF), nicotine and CO for PHB as a function of the degree of ventilation, in relative units based on the CA filter.
  • PMWNF dry smoke condensate
  • Fig. 9 the chromatograms have been divided into three areas.
  • the course shown in FIG. 10 is obtained if the headspace areas per TPM are nominated to the corresponding CA values.
  • the main shift is in the central area of the chromatograms, where the medium-volatile, flavor-intensive substances are detected. If these areas are related to the condensate (TPM) and the PHB values are normalized to the CA values, the course shown in FIG. 10 is included.
  • TPM condensate
  • the proportion of medium-volatile substances is significantly higher than the comparatively large proportion of volatile and low-volatility substances.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Cigarettenfilters (22) aus einem Abschnitt eines querachsial verdichteten Faserstrangs angegeben, bei dem der Faserstrang aus regellos orientierten Einzelfasern (21) aus PHB (Polyhydroxybuttersäure) oder einem Copolymer aus PHB und PHV (Polyhydroxyvaleriansäure besteht. Die in einer Zentrifugeneinrichtung gesponnenen Fasern werden als Faserstrang (20) zusammengefaßt und der Formateinrichtung der Cigarettenfiltermaschine zugeführt. Ferner betrifft die Erfindung einen derart hergestellten Cigarettenfilter sowie die Verwendung von gesponenem PHB oder eines Copolymer aus PHB und PHV für Cigarettenfilter. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Cigarettenfiltern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen derart hergestellten Filter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 und eine besondere Verwendung von PHB gemäß Anspruch 13.
  • Es ist heute üblich, Cigarettenfilter aus Celluloseacetat herzustellen. Zur Herstellung der Cigarettenfilter werden zwei unabhängige Verfahrensschritte benötigt. Zunächst wird das Fasermaterial durch ein Düsenspinnverfahren mit einer Vielzahl von Spinndüsen hergestellt. Die einzelnen Endlosfasern werden nach dem Spinnen in einer Anzahl von mehreren Tausend zu einem Faserbündel zusammengefaßt und in einer Kräuseleinrichtung gekräuselt. Das Bündel wird dann als gekäuseltes Band abgelegt und beispielsweise in Blockform zusammengepreßt. Zur Weiterverarbeitung des Fasermaterials wird das gekräuselte Band von dem Block abgezogen und zunächst durch eine Streckanordnung geöffnet, die bewirkt, daß die Einzelfasern in ihrer Lage gegeneinander verschoben werden, so daß sich ein möglichst voluminöser, 3-dimensionaler Strang bildet, der in einer Formateinrichtung auf den gewünschten Durchmesser zusammengedrückt, mit Papier umwickelt und zu zylindrischen Filterstäben weiterverarbeitet wird.
  • Das Herstellverfahren zur Bildung eines derartigen Cigarettenfilters ist relativ aufwendig und erfordert eine Reihe von Arbeitschritten. Der wesentliche Nachteil von Celluloseacetat-Filtern besteht jedoch darin, daß das Filtermaterial über lange Zeiträume stabil bleibt und daher unter Umweltschutzgesichtspunkten Entsorgungsprobleme bereitet.
  • Da ein Cigarettenfilter bei guten Filtereigenschaften sich unter geschmacklichen Gesichtspunkten neutral verhalten soll, kommen natürliche Materialen, die unter üblichen Umweltbedingungen eine einfache Entsorgung ermöglichen würden, in der Regel nicht als Basismaterial in Betracht. Es ist ferner schwierig, mit natürlichen Materialen die hohen Anforderungen an die Tabakrauchfilterung zu erreichen, die heute gestellt werden.
  • Für medizinische Anwendungen ist aus der EP 0 177 207 A2 bereits ein Fasermaterial bekannt geworden, dessen Einzelfasern aus PHB (Polyhydroxybuttersäure) bzw. Copolymeren PHB/PHV (Polyhydroxyvaleriansäure) hergestellt sind. Dieses Fasermaterial wird mikrobiologisch hergestellt und eignet sich zum Ausspinnen aus einer Zentrifugal-Spinneinrichtung. Die erzeugten Fasern bilden Tuche, die für den vorgesehenen Zweck geeignet zusammengepreßt oder geformt werden können. Bei dem angegebenen Einsatzzweck dieser Materialen für die Medizin,-Veterinär- oder Dentalmedizin kommt die besondere Eigenschaft der Fasermaterialien, nämlich deren biologische Abbaubarkeit, besonders zum Tragen, da die mit diesen Fasern hergestellten Produkte, beispielsweise Wundnähte, im Körper selbst abgebaut werden, so daß eine spätere Entfernung der Materialien aus dem Körper nicht erforderlich ist.
  • Bei diesem Material handelt es sich um einen Polyester mit 4 - 5 Kohlenstoffatomen pro Grundbaustein. Zur Herstellung des Polymers wird üblicherweise ein Mikroorganismus in einem wäßrigen Medium auf einem geeigneten Substrat, wie z.B. Kohlenhydrate oder Methanol, welches Energie und Kohlenstoff zur Verfügung stellt, kultiviert. Das Substrat muß durch den Mikroorganismus assimilierbar sein. Um die Akkumulation des Polymers zu fördern, wird wenigstens ein Teil der Kultivierung unter Begrenzung des Nährstoffs durchgeführt, der zum Wachstum des Mikroorganismus erforderlich ist, der jedoch nicht für die Polymerakkumulation notwendig ist. Beispiele für geeignete Verfahren sind in den EP PS 15 669 und 46 344 beschrieben.
  • Im allgemeinen ist es erwünscht, das Polymer vom Rest des Zellmaterials zu trennen. Diese Trennung kann durch Aufbrechen der Zellen durch Behandlung mit Aceton erfolgen, dem die Extraktion des Polymers aus den aufgebrochenen Zellen durch Behandlung mit einem Lösungsmittel, in dem das Polymer löslich ist, nachfolgt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den US 3 036 959 und 3 044 942 beschrieben, in denen als Lösungsmittel Pyridin oder Mischungen von Methylenchlorid und Ethanol angegeben sind. Andere Extraktionslösungen für das Polymer in der Form, in der es in den Zellen erzeugt ist, sind beispielsweise zyklische Carbonate wie 1,2-Propylencarbonat (US 4 101 533) oder Chloroform (US 3 275 610) und 1,2-Dichlorethan (EP 15123).
  • Der Stand der Technik kennt weitere Materialen und Verfahren zum Aufbrechen der Zellen, beispielsweise Ultraschallvibration, Gefriertrocknen usw. Copolymere können ebenfalls hergestellt werden, die andere Hydroxycarbonsäuren z.B. Hydroxyvaleriansäure und/oder von einem Diol abgeleitete Einheiten, z.B. Ethylenglycol und/oder Dicarbonsäuren enthalten, z.B. Isophthalsäure. Es findet ein Esteraustausch statt, wenn das mikrobiologisch hergegestellte Polymer oder Copolymer mit einer Hydroxycarbonsäure, oder deren Lacton, z.B. Pivalolactone, einem Diol, einer Dicarbonsäure und/oder einem daraus hergestellten Polyester geschmolzen wird.
  • Der nachfolgend verwendete Begriff HB-Polymere bedeutet nicht nur 3-Hydroxybuttersäure-Homopolymere, sondern auch Copolymere, wie beschrieben, vorausgesetzt, die 3-Hydroxybuttersäureeinheiten bilden wenigstens einen Teil der Polymerkette.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Cigarettenfiltern und Cigarettenfilter anzugeben, die unter Einwirkung von Umgebungseinflüssen relativ schnell zersetzbar sind, aber gleichwohl gute Filtereigenschaften aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1, 8 und 13 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Das Filtermaterial nach der Erfindung weist die besondere Eigenschaft auf, daß es innerhalb kurzer Zeiträume, insbesondere in Monaten, sich zu vollkommen unschädlichen Produkten, wie Kohlendioxid und Wasser, umsetzt. Die bei Cigarettenfiltern bisher notwendige Entsorgung, wie beispielsweise Verbrennen oder Deponieren, ist nur noch eingeschränkt erforderlich, da das erfindungsgemäße Material sich unter dem Einfluß von Mikroorganismen selbst zersetzt.
  • Das für den erfindungsgemäße Verwendung neue Material weist gegenüber üblichen Celluloseacetat-Filtern verbesserte Filtereigenschaften auf, da insbesondere bei filterventilierten Cigaretten die Geschmackseigenschaften verbessert sind bzw. bei gleicher Geschmacksintensität eine erhöhte Verdünnung des Cigarettenrauchs möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht durch einen Cigarettenfilter,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Einrichtung zur Herstellung des Filtermaterials,
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer Anlage zur Herstellung des Filtermaterials mit nachgeschalteter Formateinrichtung,
    Fig. 4
    eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines Tuches, hergestellt mit einem Volumenverhältnis von 2:1 kalter zu warmer Luft,
    Fig. 5
    eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines Fadens, hergestellt mit einem Volumenverhältnis von 1:10 kalter zu warmer Luft,
    Fig. 6
    eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines Stranges, hergestellt mit einem Volumenverhältnis von 1:3 kalter zu warmer Luft,
    Fig. 7
    eine Gegenüberstellung von Rauchkonzentrat, Nikotin und CO in Abhängigkeit vom Ventilationsgrad,
    Fig. 8
    das Ergebnis einer Headspaceanalyse,
    Fig. 9
    drei Chromatogramme,
    Fig. 10
    eine normierte Headspaceanalyse,
    Fig. 11
    das Ergebnis einr sensorischen Beurteilung.
  • Ein Filter 17 gemäß Fig. 1 weist ein Filtermaterial 19 auf, das von einer Papierumhüllung 18 umgeben ist. Das Filtermaterial 19 besteht aus Wirrlagen eines Fasermaterials, dessen Einzelfasern in der Regel länger als der Filterabschnitt sind. Die einzelnen Fasern des Materials liegen in der Regel in einem Winkel von 30 - 40° zur Längsachse des Filters 17, wobei die Fasern insgesamt in Achsialrichtung des Filters orientiert sind.
  • Die Herstellung der Filtermaterialen erfolgt durch Verspinnen des Polymers zu Fasern. Das in der EP 0 177 207 beschriebene Zentrifugenspinnverfahren ist für die Zwecke der Erfindung grundsätzlich anwendbar, wobei jedoch die Verfahrensparameter abweichen. Die Anwendung der Zentrifugenspinntechnik hat zu der überraschenden Erkenntnis geführt, daß auf diese Weise eine unmittelbare Filterstabherstellung möglich ist. Durch die Ausnutzung der Rotationssymmetrie der Spinnanordnung, der sich bei diesem Verfahren ergebenden Wirrlagen der Einzelfasern und der Rotationssymmetrie des Endprodukts als Cigarettenfilter, ist es nicht erforderlich, ein 2-dimensionales Zwischenprodukt herzustellen. Das Zentrifugenspinnverfahren ermöglicht die unmittelbare Herstellung eines 3-dimensionalen Strangs mit ungefähr runder Querschnittsform, das durch radiale Kompression in die gewünschte Form und Größe eines Filterstabes gebracht werden kann.
  • Fig. 2 zeigte eine Einrichtung zur Herstellung eines Faserstrangs nach der Erfindung.
  • Eine Spinnlösung mit 10 - 20% Gewichtskonzentration pro Volumen Lösung (W/V) besteht aus PHB oder Copolymer PHB-PHV mit einem Molekulargewicht von größer als 300.000 in einem Lösungsmittel, wie z.B. Chloroform oder Methylenchlorid. Die Lösung befindet sich in einem Lösungsbehälter 14.
  • Über eine Pumpe 15 wird die Lösung dem Spinnkopf zugeführt. Dieser enthält vorzugsweise eine Hohlwelle 1, die auf einen Spinnbecher 2 führt, an dem sich achsial fortsetzend der Becherwulst 4 befindet. Durch die Hohlwelle 1 wird die Spinnlösung unter Druck auf die Oberseite des Becherwulstes 4 gedrückt. Der Spinnkopf rotiert mit einer Drehzahl von beispielweise 8.000 Upm. Durch diese Drehung fliegt die Spinnlösung zu den Außenseiten des Wulstes und wird in einzelne Filamente zerteilt.
  • Um die Hohlwelle herum ist eine erste Luftkammer 5 vorgesehen, der über einen Lufteinlaß 6 kalte Luft zugeführt wird. Die zugeführte Kaltluft bläst in Achsialrichtung auf den Spinnkopf und kämmt und separiert die Fasern beim Austreten aus dem Spinnbecher 2. Die Geschwindigkeit der Kaltluft wirkt der Rotation bzw. dem Drall entgegen, die den Fasern durch den Spinnbecher 2 aufgeprägt worden sind. Eine Veränderung der Kaltluft-Geschwindigkeit beeinflußt den Grad der Vernetzung im Faserstrom. Es ist eine weitere zur Luftkammer 5 konzentrische Luftkammer 7 vorgesehen, der Heißluft über den Lufteinlaß 8 zugeführt wird. Die aus der Kammer 7 in Achsialrichtung der Einrichtung nach unten aus dem Luftauslaß 9 ausgeblasene Warmluft verdampft das Lösungsmittel der Spinnlösung und bildet die netzwerkartig verbundenen Polymerfasern.
  • Der Spinnkopf dreht mit etwa 4.000 - 15.000 Upm,insbesondere 8.000 - 12.000 Upm. Der Spinnkopfdurchmesser ist typischerweise 10 - 15 cm. Die Warmlufttemperatur beträgt am Eingang der Luftkammer 7 etwa 160 - 200°C. Durch die in Achsialrichtung blasenden Luftströme werden die einzelnen Filamente nach unten abgelenkt und können dort zu einem Strang zusammengefaßt werden. In einem gewissen Abstand unterhalb des Spinnkopfes ist ein mit einem Luftstrom arbeitender Abzug vorgesehen, der das Faserbündel erfaßt und nach außen abzieht. Die überschüssige Luft und Lösungsmitteldampf werden durch eine Öffnung 11 und einen Abzug 12 nach außen abgeführt.
  • Durch Variation der Ströme kalter Luft zu warmer Luft bei sonst gleichen Bedingungen, kann die Form des gesponnenen Materials beeinflußt werden. Ist das Volumenverhältnis kalt: warm größer als 2:1, erhält man ein offenes Vlies. Ist es kleiner als 0,1:1 erhält man einen kompakten, verdrillten Faden. Im Zwischenbereich läßt sich ein Faserbündel oder ein Faserstrang erzeugen. Es hat sich herausgestellt, daß für die weitere Umformung und Verarbeitung zu Cigarettenfilterstäben ein Verhältnis von 0,5:1 bis 0,2:1 das günstigste Strangbildungsverhältnis darstellt.
  • Fig. 4 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme eines mit einem Volumenverhältnis von 2:1 kalter Luft zu warmer Luft hergestellten Tuches, Fig. 5 eine entsprechende Aufnahme eines Fadens, bei dem das Volumenverhältnis 0,1:1 betrug und Fig. 6 zeigt eine Aufnahme eines Stranges, der mit einem Volumenverhältnis von 0,33:1 hergestellt wurde und der für die Zwecke der Erfindung einsetzbar ist.
  • Die Temperatur am Ausgang der Verdampfungsstrecke sollte im Bereich 60 - 100°C liegen. Die absoluten Luftmengen richten sich nach dem Massefluß der Spinnflüssigkeit, wobei Wärmemengen pro Gramm Fasern bei den o.g. Lösungsmitteln für PHB im Bereich von 4.000 - 8.000 J erforderlich sind.
  • Der das nach unten geblasene Faserbündel am Ende der Verdampfungsstrecke durch eine Ringdüse 16 zusammenfassende Luftabzug übt auf das Faserbündel eine minimale Abzugskraft aus und führt trotzdem das Bündel gut zusammen. Eine zu große Abzugskraft würde eher eine zu starke Faserausrichtung in Achsialrichtung verursachen, das die Filtereigenschaften negativ beeinflußt. Die verwendete Ringdüse mit einem Durchmesser von 50 mm, einem Luftstrom von 0,012 - 0,016 m³/s und einem Luftdruck von 0,21 - 0,28 bar wirkt praktisch als Fixpunkt für die Verdrillung der Fasern, die von der Rotation des Spinnkopfes herrührt. Am Ausgang der Ringdüse 16 ist der Strangdurchmesser auf etwa 30 - 50 mm eingestellt. Um den Spinnkern und die umgebenden Luftkammern ist ein sich weit nach unten erstreckender Behälter 10 mit der Öffnung 11 am unteren Ende angeordnet, an dessen Ende ein Auslaß 12 vorgesehen ist, an den eine Saugvorrichtung anschließbar ist.
  • Die nach der Erfindung hergestellten Polymere haben thermoplastische Eigenschaften. Viele Eigenschaften entsprechen denen von Polyolefinen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffen zeichnen sich PHB und auch die Copolymere jedoch dadurch aus, daß sie biologisch abbaubar sind.
  • Anstelle der Verwendung einer Spinnlösung mit Umgebungstemperatur kann auch eine heiße Spinnlösung verwendet werden, um das Ausgelieren des HB-Polymers bei hoher Konzentration zu vermeiden. Für PHB mit einem Molekulargewicht von etwa 600.000 ist eine Spinnlösung mit 10 - 15% Konzentration (Gewicht pro Volumen) PHB in Chloroform oder Methylenchlorid geeignet.
  • Beispiel:
  • Es wurde ein Spinnkopf mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 10.000 Upm verwendet. Die Lösungskonzentration betrug 13% Gewicht PHB pro Volumeneinheit Lösung, gelöst in Chloroform. Das Molekulargewicht betrug etwa 600.000. Es wurde Heißluft von 190°C verwendet, wobei das Volumenverhältnis zwischen kalter und warmer Luft 1:1 - 0,3:1 betrug. 6,4 g pro Sekunde Polymermaterial wurde ausgesponnen. Die Lösungstemperatur betrug 20°C. Die Länge der Verdampfungszone betrug 1,2 m. Es wurden Spinnfäden mit einem Durchmesser von 2 - 20 Mikrometer erzeugt (wobei der überwiegende Teil der Fasern einen Durchmesser von 5 - 7 Mikrometer aufwies), die mit eine Geschwindigkeit von 10 m pro Minute abgezogen wurden. Die Strangdichte betrug etwa 500 mg pro Dezimeter Lauflänge.
  • Zur Vermeidung einer Adhäsion der Fasern an den metallischen Oberflächen der Einrichtung sollte der Luftabzug wenigstens 1,2 m unterhalb des Spinnkopfes angeordnet sein.
  • Fig. 3 zeigt die Einrichtung im Zusammenhang mit einer Formateinrichtung. Der aus dem Luftabzug 16 austretende Faserstrang 20 wird über eine Umlenkung 23 unmittelbar in den Einlaß 24 der Formateinrichtung überführt. Hier erfolgt die radiale Verdichtung des Stranges auf den gewünschten Durchmesser und die Umhüllung mit Filterumhüllungspapier 25, das über ein Formatband 27 an den Strang 20 herangeführt wird. Der erzeugte Filterstrang kann in einer Abschneideinrichtung 26 auf Länge geschnitten werden, so daß sich danach die fertigen Filterstäbe 22 ergeben.
  • Ein fertiger Filter weist einen Druckabfall (Zugwiderstand bei Normdurchfluß von 17,5 cm³/s) von etwa 20 - 50 mm Wassersäule pro cm auf. Das Gewicht des Filters beträgt 30 - 80 mg pro cm für übliche Durchmesser von 7,84 mm.
  • Aufgrund der Materialeigenschaften des Filters unterscheiden sich die Filtereigenschaften von denen herkömmlicher Celluloseacetat-Filter. Dieser Unterschied ist auf die unterschiedliche chemische Struktur der Polymeroberflächen von Celluloseacetat und PHB zurückzuführen. Diese führt zu veränderten Adhäsionseigenschaften der zu filternden Teilchen, so daß sich die Menge der nicht ausgefilterten mittelflüchtigen Bestandteile des Cigarettenrauches von herkömmlichen Cigaretten unterscheidet. Dies ist insbesondere durch die in der Cigarettenindustrie übliche Headspace-Analyse am Gaschromatographen erkennbar.
  • Beispiel
  • Filter aus PHB-Fasermaterial wurden mit Standardfiltern aus Celluloseacetat verglichen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen war herauszufinden, wie sich sensorisch und rauchanalytisch der Einfluß der Filterventilation bei beiden Systemen vergleichen läßt.
  • Benutzt wurden zwei Sätze von filterventilierten Cigaretten. Der Tabakstrang war jedesmal gleich, die Ventilationsniveaus wurden gleich eingestellt. Eine Serie enthielt Celluloseacetat-Filter (CA-Filter), die andere Serie Filter aus Polyhydroxybuttersäure (PHB-Filter). Die Filterdimensionen waren konstant.
    Figure imgb0001
  • Die beiden Serien wurden laserperforiert. Durch Einstellung der Laserleistung und der Pulsfrequenz wurden folgende Ventilationsgrade erzielt:
    Figure imgb0002
  • Als Nullprobe diente die unventilierte Version.
  • Fig. 7 zeigt eine Gegenüberstellung des nikotinfreien, trockenen Rauchkondensates (PMWNF), Nikotin und CO für PHB in Abhängigkeit vom Ventilationsgrad, in relativen Einheiten bezogen auf CA-Filter.
  • Eine Headspaceanalyse des Rauches ist durchgeführt worden. Die Summe über alle Peaks des Chromatogramms als Gesamtheadspacemenge ist in Fig. 8 für beide Serien dargestellt.
  • In Fig. 9 sind die Chromatogramme in drei Bereiche aufgeteilt worden. Die relativen Anteile der leichtflüchtigen Substanzen (Siedepunktbereich kleiner als 100°C), der mittelflüchtigen Substanzen (Siedepunktbereich 100°C - 200°C, hier befinden sich die geschmacksrelevanten Substanzen), und der schwerflüchtige Bereich (Siedepunkte größer 200°C) sind gegen die Ventilation für beide Filterarten dargestellt (Gesamtheadspacemenge = 100%)
  • Bezieht man die Headspacemenge auf die Menge des Feuchtkondensates (TPM), erhält man den in Fig. 10 wiedergegebenen Verlauf, wenn die Headspacebereiche pro TPM auf die entsprechenden CA-Werte nomiert werden.
  • In Fig. 11 sind sensorische Beurteilungen einer Testgruppe wiedergegeben. Aufgetragen ist auf der Y-Achse die Benotung in einer Absolutskala, die von -5 bis +5 reicht. Da die Proben im Vergleich zu den Standard-CA-Filtern benotet werden, heißt ein negatives Vorzeichen "Schwächer" oder auch "Schlechter", ein positives Vorzeichen "Stärker" oder "Besser". Die verwendeten
  • Begriffe bedeuten folgendes:
  • Unterschied =
    Summarische Einschätzung auf einer Skala von 0 - 10
    Mundirritation =
    Kratzigkeit
    Mouthfull Feeling =
    Fülle, Gehalt
    Aromaqualität =
    Geschmack des Tabakrauches
    Akzeptanz =
    Bewertung, Präferenz

    Obgleich die physikalischen Filtereigenschaften von PHB und CA ähnlich sind, haben die verwendeten PHB-Filter eine etwas höhere Filtrationsleistung als die CA-Filter, so daß die den Filter verlassende Rauch- und Nikotinmengen bei PHB niedriger sind als bei CA. Der Grund liegt im wesentlichen darin, daß die Einzelfaserdurchmesser der PHB-Filter polydispers mit einem recht hohen Anteil an Feinfasern sind, während die CA-Fasern monodispers sind.
  • Bei höheren Ventilationsgraden hält der PHB-Filter überproportional mehr Kondensat zurück, und Nikotin gelangt im Vergleich zu CA überproportional mehr in den Rauch (Fig. 7). Da CO in allen Fällen vergleichbar bleibt, ist dies kein Verdünnungseffekt, sondern rührt von den Materialeigenschaften her.
  • Auffällig ist, daß bei der Headspaceanalyse ein geändertes Verhalten zutage tritt. Wie zu erwarten, sinken die Gesamtmengen mit zunehmendem Ventilationsgrad. Während jedoch die Rauchmengen bei PHB-Filtern niedriger sind als bei CA-Filtern, findet man für die Gesamtheadspacemenge das umgekehrte Verhalten. Da die Headspaceanalysen am die Cigarette verlassenden Kondensat durchgeführt wurden, bedeutet dies, daß das Kondensat von PHB-Filtercigaretten wesentlich headspacereicher ist als das von Standardfiltercigaretten.
  • Die Hauptverschiebung findet sich im mittleren Bereich der Chromatogramme, dort wo die mittelflüchtigen, geschmacksintensiven Substanzen detektiert werden. Bezieht man diese Bereiche auf das Kondensat (TPM) und normiert die PHB-Werte auf die CA-Werte, enthält man den in Fig. 10 dargestellten Verlauf. Der Anteil der mittelfluchtigen Substanzen liegt deutlich über den vergleichbar großen Anteilen der leicht- und schwerflüchtigen.
  • Es ist auffällig, daß die Werte der Mundirritation immer niedriger werden, d.h. von "stärker als die Referenz" sich der Referenz nähern. Bei "Aromaqualität" beobachtet man ein umgedrehtes Verhalten. Hier findet sich bei höheren Ventilationsgraden ein Vorzeichenwechsel von "Schwächer/Schlechter" zu "Stärker/Besser". Einen ähnlichen Verlauf sieht man auch bei den Akzeptanzwerten. Da der summarische "Unterschied" immer ungefähr konstant benotet wird, bedeutet dies, daß die PHB-Proben mit wachsender Ventilation nicht den entsprechend ventilierten CA-Proben ähnlich werden, sondern daß ein mit dem Material zusammenhängender Geschmackseindruck positiver eingeschätzt wird.
  • Da bei PHB-Filtern auch bei den hoch verdünnten Räuchen die Headspacemenge größer ist als im Vergleichsfall der CA-Filter, entsteht bei gleicher Ventilation ein stärkerer Geschmackseindruck.
  • Aus den Meßwerten kann man sehen, daß bei höheren Ventilationen das Verhältnis von Headspacemenge zu Kondensat für PHB-Filterproben auf Werte absinkt, die in den Bereich von CA-Filtern mit niedrigerer Ventilation bzw. der unventilierten Version kommen.
  • PHB-Proben werden daher ab einem bestimmten Ventilationsgrad besser sensorisch akzeptiert als die entsprechenden CA-Proben.
  • Insgesamt ergibt sich aus diesem Beispiel ab einer Ventilation von ca. 50% ein positiver Gesamteindruck von PHB-Filtern.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Hohlwelle
    • 2 Spinnbecher
    • 3 Seite
    • 4 Becherwulst
    • 5 Luftkammer (kalt)
    • 6 Lufteinlaß (kalt)
    • 7 Luftkammer (heiß)
    • 8 Lufteinlaß (heiß)
    • 9 Auslaß
    • 10 Behälter
    • 11 Öffnung
    • 12 Auslaß
    • 13 Rohr
    • 14 Autoklav
    • 15 Pumpe
    • 16 Luftabzug
    • 17 Filter
    • 18 Umhüllung
    • 19 Fasermaterial
    • 20 Faserstrang
    • 21 Einzelfasern
    • 22 Filter
    • 23 Führung
    • 24 Einlaß
    • 25 Umhüllungspapier
    • 26 Abschneideeinrichtung
    • 27 Formatband

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Cigarettenfiltern durch querachsiales Verdichten und Umhüllen eines Stranges aus im wesentlichen achsial strukturiertem Fasermaterial in der Formateinrichtung einer Cigarettenfiltermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß man PHB (Polyhydroxybuttersäure) oder ein Copolymer aus PHB/PHV (Polyhydroxyvaleriansäure) in einer Zentrifugenspinneinrichtung austrägt und die erzeugten netzwerkartig verbundenen Einzelfasern zu einem Faserstrang zusammenführt, der der Formateinrichtung der Cigarettenfiltermaschine zugeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine PHB-Lösung oder eine PHB/PHV Copolymerlösung auf einen rotierenden Spinnkopf gedrückt wird, daß ein konzentrischer zum Spinnkopf koachsial zugeführter Kaltluftstrom mit Umgebungstemperatur die aus dem Spinnbecher austretenden Fasern abkämmt und separiert, um dem Drall der Fasern entgegen zu wirken, daß ein um den Kaltluftstrom konzentrisch angeordneter Warmluftstrom das verwendete Lösungsmittel verdampft und daß die gebildeten Polymerfasern zu einem Faserstrang zusammengeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnkopf mit einer Drehzahl von 4.000 - 15.000 Upm bei einem Spinnkopfdurchmesser von 10 - 15 cm rotiert und daß die Temperatur des Warmluftstroms 160 - 200°C beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einstellung des Verhältnisses der Luftmengen des kalten zum warmen Luftstrom eine Strangform gebildet wird, die nach radialer Verdichtung einen gleichmäßigen Durchmesser aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Luftmengen des kalten zum warmen Luftstrom 0,5:1 bis 0,2:1 beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verdichtung durch eine Ringdüse erfolgt, deren longitudinale Zugkraft gegen Null geht und daß der Durchmesser des die Düse verlassenden Faserstrangs 30 - 50 mm beträgt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Spinneinrichtung austretende Faserstrang unmittelbar in die Formateinrichtung der Cigarettenfiltermaschine eingeführt wird.
  8. Cigarettenfilter, hergestellt mit einem Verfahren nach Anspruch 1, bestehend aus einem Abschnitt eines querachsial verdichteten Faserstrangs (20) aus regellos orientierten Einzelfasern aus gesponnenem PHB (Polyhydroxybuttersäure) oder einem Copolymer aus PHB und PHV (Polyhydroxyvaleriansäure).
  9. Cigarettenfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Einzelfasern 2 - 20 Mikrometer beträgt.
  10. Cigarettenfilter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfasern in einer hauptsächlichen Querlage von 30 - 45° zur Längsachse des Filters liegen.
  11. Cigarettenfilter nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfasern in der Regel eine größere Länge als der Cigarettenfilter aufweisen.
  12. Cigarettenfilter nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter einen Ventilationsgrad von über 40% aufweist.
  13. Verwendung von gesponnenem PHB (Polyhydroxybuttersäure) oder einem Copolymer aus PHB und PHV (Polyhydroxyvaleriansäure) für Cigarettenfilter.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Herstellung regellos orientierten Einzelfasern querachsial zu einem Faserstrang verdichtet und in umhüllte Cigarettenfilterabschnitte aufgeteilt sind.
EP91106566A 1990-04-26 1991-04-24 Verfahren zur Herstellung von Zigarettenfiltern Expired - Lifetime EP0454075B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013304 1990-04-26
DE4013304A DE4013304C2 (de) 1990-04-26 1990-04-26 Verfahren zur Herstellung von Cigarettenfiltern sowie Cigarettenfilter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0454075A2 true EP0454075A2 (de) 1991-10-30
EP0454075A3 EP0454075A3 (en) 1992-04-22
EP0454075B1 EP0454075B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6405130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106566A Expired - Lifetime EP0454075B1 (de) 1990-04-26 1991-04-24 Verfahren zur Herstellung von Zigarettenfiltern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0454075B1 (de)
AT (1) ATE113174T1 (de)
DE (2) DE4013304C2 (de)
DK (1) DK0454075T3 (de)
ES (1) ES2066256T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100406632C (zh) * 2006-01-18 2008-07-30 东华大学 一种纳米级直径的生物可降解纤维无纺布和制备方法
EP2213184A1 (de) * 2003-11-25 2010-08-04 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322966C2 (de) 1993-07-09 1995-10-26 Rhodia Ag Rhone Poulenc Aus Celluloseacetat geformte Gebilde und ihre Verwendung als Filtertow und Tabakrauchfilterelement
DE19536505A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Biotec Biolog Naturverpack Biologisch abbaubares Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177207A2 (de) * 1984-10-03 1986-04-09 Imperial Chemical Industries Plc Nichtgewebte, faserige Materialien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL85714C (de) * 1953-06-30
DE1039904B (de) * 1957-07-23 1958-09-25 Zigarettenfabrik Kosmos G M B Filterkoerper, insbesondere zum Entgiften von Tabakrauch, und Verfahren zu deren Herstellung
DE1275428B (de) * 1960-06-17 1968-08-14 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung von Tabakrauchfilterelementen
GB941082A (en) * 1961-05-11 1963-11-06 Cigarette Components Ltd Improvements in or relating to cigarette filters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177207A2 (de) * 1984-10-03 1986-04-09 Imperial Chemical Industries Plc Nichtgewebte, faserige Materialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213184A1 (de) * 2003-11-25 2010-08-04 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
CN100406632C (zh) * 2006-01-18 2008-07-30 东华大学 一种纳米级直径的生物可降解纤维无纺布和制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013304A1 (de) 1991-10-31
DE59103314D1 (de) 1994-12-01
ATE113174T1 (de) 1994-11-15
ES2066256T3 (es) 1995-03-01
DE4013304C2 (de) 1993-11-25
EP0454075B1 (de) 1994-10-26
DK0454075T3 (da) 1995-04-03
EP0454075A3 (en) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609143C1 (de) Melt-blown-Vlies, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen
US5225277A (en) Acetate tow having high crimp modulus and manufacturing method thereof
DE2558004C3 (de) Celluloseacetatfäden enthaltende Zigarettenfilter, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0632969B1 (de) Filtertow und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tabakrauchfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1230702B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filtern fuer Tabakrauch oder andere Gase
EP0632970B1 (de) Aus Celluloseacetat geformte Gebilde, deren Verwendung zur Herstellung von Filtertow,Verwendung des Filtertows zur Herstellung eines Tabakrauchfilterelements sowie Filtertow und Tabakrauchfilterelement
EP1389922B1 (de) Filter tow aus gekräuselten, endlosen celluloseacetatfilamenten
WO2001028369A1 (de) Hochleistungs-zigarettenfilter
DE1188998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filtermaterialstranges fuer Tabakrauchfilter od. dgl.
DE2944981A1 (de) Herstellungsverfahren fuer stabfoermige faserbuendel-elemente
EP0632968B1 (de) Filtertow und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tabakrauchfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DD244503A5 (de) System zur oertlichen aufbringung von zusatzfluessigkeiten fuer ein kontinuierliches zylindrisches produkt
EP0608744B1 (de) Celluloseacetat-Filamente, eine optisch isotrope Spinnlösung hierfür sowie deren Verwendung zur Herstellung der Filamente
DE2440821A1 (de) Zigarettenfilter
DE3544523A1 (de) Verfahren zur herstellung von bikomponentenfasern, daraus hergestellte fasern und deren verwendung
EP0454075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenfiltern
DE4013293C2 (de)
DE2641719A1 (de) Tabakfilter
DE1632236B2 (de) Tabakfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE19730485C2 (de) Celluloseacetatfilamente mit trilobalem Querschnitt
DE3925330C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Härte von Zigarettenfilterelementen
WO2019053074A1 (de) Polymerfaser mit verbesserter langzeit-dispergierbarkeit
DE2720087A1 (de) Verfahren zum herstellen von viskosefaeden und nach dem verfahren hergestellte faeden
DE102010063564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE2123219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113174

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ZENECA LIMITED

Owner name: B.A.T. CIGARETTENFABRIKEN GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941107

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91106566.2

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066256

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014813

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;BRITISH - AMERICAN TOBACCO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRITISH-AMERICAN TOBACCO (GERMANY) GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: B.A.T. CIGARETTENFABRIKEN GMBH EN ZENECA LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

26N No opposition filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BRITISH-AMERICAN TOBACCO (GERMANY) GMBH;ZENECA LIM

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT.BUL.05/95 PAGE949 CORR.:B.A.T. CIGARETTENFABRIKEN GMBH AND ZENECA LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BRITISH-AMERICAN TOBACCO(GERMANY)GMBH(TITULAR AL 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980406

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990311

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990406

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: ZENECA LTD

Effective date: 19990430

Owner name: BRITISH-AMERICAN TOBACCO (GERMANY) G.M.B.H.

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91106566.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000424

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050424