EP0453851B1 - Schneidwerk für einen Schriftgutvernichter - Google Patents

Schneidwerk für einen Schriftgutvernichter Download PDF

Info

Publication number
EP0453851B1
EP0453851B1 EP19910105529 EP91105529A EP0453851B1 EP 0453851 B1 EP0453851 B1 EP 0453851B1 EP 19910105529 EP19910105529 EP 19910105529 EP 91105529 A EP91105529 A EP 91105529A EP 0453851 B1 EP0453851 B1 EP 0453851B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
knife
shafts
cutting device
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910105529
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453851A1 (de
Inventor
Willi Strohmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geha Werke GmbH
Original Assignee
Geha Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geha Werke GmbH filed Critical Geha Werke GmbH
Publication of EP0453851A1 publication Critical patent/EP0453851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453851B1 publication Critical patent/EP0453851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for a document shredder with two rotating knife shafts arranged parallel to one another and driven by toothed wheels, each of which has a multiplicity of axially lined up, intermeshing knife disks, which act in pairs in the axial direction on their cutting flanks, i.e. be kept in cut contact.
  • GB-A-2064365 shows that spacer bushes can be arranged between the cutter disks of the cutter shafts.
  • the required cut contact of the knife disks is effected by an adjusting screw.
  • the described possible use of helical gears is also not used to generate an axially directed force component that could be used to make the cut contact between the cutter disks.
  • the invention is based on the object of avoiding the disadvantages mentioned and of adapting the axial forces effective on the knife shafts to the respective load.
  • the fact that the gears are fixed on the knife shafts in the axial direction and provided with helical gears means that, depending on the load on the cutting unit, i. builds up a load-dependent force component that is effective in the axial direction on the knife shafts from the amount of the document being fed.
  • This force component acting in the axial direction can be selected by the angle of the helical toothing of the gear wheels so that it maintains the cutting contact between the cutting flanks of the knife disks under all operating conditions.
  • the effect of the helical toothing of the gearwheels depending on the design of the housing of the cutting unit, often already results from the elasticities in the housing of the cutting unit and possibly also on the cutter discs. With the action of the axial force acting on the cutter shafts, these elasticities often already require a sufficiently large axial displacement of the cutter disks, which compensates for the evasive movement thereof due to the load during the cutting process.
  • a further advantageous effect results from the fact that, in the event that the cutting unit is stuck due to an overload, the direction of rotation is reversed when reversing, that an axial force component is built up on the helical gears of the gear wheels, which has the tendency to relieve the cutting flanks of the cutter disks and to move the cutter disks away from one another.
  • This effect encourages the cutting unit to run freely when reversing.
  • this effect also results without additional components having to be arranged or additional constructive measures causing costs having to be taken.
  • At least one of the knife shafts is supported with axial play.
  • Such an axial play ensures, regardless of the elasticity in the housing of the cutting unit, that the axial force component generated by the helical gears of the gear wheels becomes fully effective on the cutting flanks of the cutter disks.
  • running backwards i.e. when reversing the cutting unit to a clear separation of the cutting edges of the cutter discs from each other.
  • a clear gap is formed between the knife disks in accordance with the size of the axial play of the knife shafts, which significantly promotes the free running of the cutting mechanism.
  • cutter disks are formed as stamped parts and are braced against one another by means of spacers on the shafts of the cutter shafts.
  • Such a knife shaft is inexpensive to manufacture and, with the correct dimensioning of the parts, in particular also in a cutting unit with the features according to the invention, has a sufficiently high stability.
  • 1 denotes a cutting mechanism which has two rotating knife shafts 3 arranged parallel to one another and driven via gear wheels 2.
  • the gears 2 are provided with interlocking helical gears 4 and are arranged on the knife shafts 3 in a rotationally fixed and fixed manner in the axial direction.
  • the knife shafts 3 are formed by knife disks 5, which are lined up on shafts 6 and braced against one another by means of spacers 7, i.e. are attached.
  • the spacers 7 determine the distance between the individual cutter disks 5 from one another.
  • One of the knife shafts 3 is additionally provided with a drive gear 8, via which the cutting mechanism is driven by means of a drive motor, not shown in the drawing.
  • the knife shafts 3 are supported on both sides on shaft journals 9 in bearings 10 which are arranged in a housing 11 of the cutting mechanism 1. Both knife shafts 3 have an axial play between a shoulder 12 on the shaft journal 9 and one bearing 10 each.
  • the helical gears 4 of the gears 2 fixed on the knife shafts 3 in the axial direction give rise to axially directed forces on the knife shafts 3 while the cutting mechanism 1 is running, which push the knife disks 5 of both knife shafts 3 against one another or when Reverse movement of the cutting unit 1 move the knife disks 5 away from each other.
  • the play between the lugs 12 and the bearings 10 of the knife shafts 3 enables a slight axial movement of the knife shafts 3, which ensure the described effect in the exemplary embodiment shown.
  • an axial force component arises when the cutting unit 1 is running, the size of which depends on the size of the total transmitted to the gearwheels 2 Force.
  • the size of the force component acting in the axial direction is therefore dependent on the load on the cutting unit 1, that is to say on the quantity of the documents to be fed.
  • the axial force component thus counteracts the cutting forces acting on the cutter shafts 3, which have the tendency to push the cutter disks 5 away from each other, and, with the correct dimensioning of the angle of the helical gears 4 of the gear wheels 2, ensures that the cutting mechanism 1 functions optimally under all operating conditions, ie one flawless cutting process on the cutting edges 13 safely.
  • the axial force components act counter to one another and move the cutter disks 5 of the cutter shafts 3 away from one another.
  • the gap that forms between the knife disks 5 favors the free running of the cutting unit 1 after blocking due to an overload.
  • the described effect according to the invention results depending on the design of the cutting unit 1 under certain conditions, and also when the knife shafts are mounted without play. If the housing 11 of the cutting unit or the knife shafts 3 have an elasticity of a certain size, depending on the load on the cutting unit 1, there is a load-dependent increase in the pressure on the cutting flanks 13 of the knife disks 5. The pressure therefore acts in particular in the case of lighter cutters 1 counteracts the deformation occurring due to the load and also ensures perfect functioning under all operating conditions. It is also the case here that the cutting flanks 13 of the knife disks 5 are relieved during reversing, which favors the free running of a blocked cutting unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidwerk für einen Schriftgutvernichter mit zwei parallel zueinander angeordneten, über Zahnräder angetriebenen, rotierenden Messerwellen, die jeweils eine Vielzahl von axial aneinandergereihten, ineinandergreifenden Messerscheiben aufweisen, die von einer in Axialrichtung wirksamen Kraft an ihren Schneidflanken paarweise auf Anschlag, d.h. in Schnittkontakt gehalten werden.
  • Bei den Schneidwerken der genannten Gattung ist es wichtig, daß auch unter höherer Belastung der Messerwellen stets ein guter Schnittkontakt zwischen den Schneidflanken der Messerscheiben erhalten bleibt. Sofern sich die Schneidflanken beispielsweise auf Grund von Elastizitäten im Gehäuse des Schriftgutvernichters voneinander entfernen, kommt es eher zu einem Reißen als zu einem sauberen Schneiden der Schriftstücke. Dieses führt dazu, daß eine erhöhte Schneidleistung benötigt wird und daß sich vermehrt Schneidpartikel, Papierfasern und Schneidstaub in den Zwischenräumen zwischen den Messerscheiben ansammeln, die ein einwandfreies Auswerfen der Papierstreifen behindern, so daß die Neigung des Schneidwerkes, auf Grund einer Überlastung zu blockieren, erhöht wird.
  • Durch das DE-GM 88 13 569 ist es bereits bekannt geworden, an wenigstens einer der beiden Messerwellen eines Schneidwerkes der genannten Gattung eine in Axialrichtung wirksame Feder anzuordnen. Diese Feder stellt sicher, daß die Schneidflanken der Messerscheiben unter allen Betriebsbedingungen miteinander in Kontakt bleiben, so daß ein sauberer Schnitt des Schriftgutes gewährleistet ist. Nachteilig ist es jedoch, daß die Federkraft auf die größte Belastung ausgelegt und daher recht groß sein muß. Dieses führt dazu, daß auch im Leerlauf bzw. bei geringer Belastung des Schneidwerkes relativ große Reibungskräfte wirksam sind und daß im Schneidwerk ein relativ großer Verschleiß auftritt. Außerdem stellt die Feder ein zusätzliches Bauteil dar und die Anordnung der Feder erfordert zusätzliche konstruktive Maßnahmen im Schneidwerk. Dieses führt insgesamt zu einer Verteuerung des Schneidwerkes.
  • Durch die US-A-4157671 ist es auch bereits bekannt geworden, die Schneidwalzen eines Schneidwerkes von je einem Antriebsmotor über, mit einer Schrägverzahnung versehene Zahnräder anzutreiben. Hier soll jedoch offensichtlich mittels einer extrem kleinen Zähnezahl des Ritzels lediglich ein sehr großes Übersetzungsverhältnis ermöglicht werden. Das Ritzel muß, um den auftretenden Belastungen standhalten zu können, mit einer Evolventenverzahnung versehen sein. Die zur Erzielung des erforderlichen Schnittkontaktes an den Messerscheiben erforderliche axiale Kraft muß mittels einer Stellschraube eingestellt werden. Es ist hier nachteilig, daß die mittels der Stellschraube eingestellte axiale Anpressung der Messerscheiben stets der im Betrieb auftretenden größten Belastung des Schneidwerkes angepaßt sein muß. Dieses führt dazu, daß auch im Leerlauf bzw. auch bei geringer Belastung des Schneidwerkes relativ hohe, nachteilige Reibungskräfte zu überwinden sind. Außerdem verteuert die Anordnung einer Stellschraube das Schneidwerk und erfordert im übrigen bei der Montage bzw. bei der Wartung und Reparatur zusätzliche aufwendige Einstellarbeiten.
  • Der GB-A-2064365 ist zu entnehmen, daß zwischen den Messerscheiben der Messerwellen Distanzbuchsen angeordnet sein können. Auch hier wird jedoch der erforderliche Schnittkontakt der Messerscheiben durch eine Einstellschraube bewirkt. Der beschriebene mögliche Einsatz auch schräg verzahnter Zahnräder erfolgt auch hier nicht zur Erzeugung einer axial gerichteten Kraftkomponente, die zur Herstellung des Schnittkontaktes zwischen den Messerscheiben genutzt werden könnte.
  • Auch der in der World Patent Index, Assession Nr. 85-054895(09), Derwent Publ. Ltd. London, GB; & SU-A-1105305 (Lugovov) 30-07-1984 (D3), ist ein elektrischer Rasierapparat beschrieben, der ein Getriebe aufweist, in dem lastabhängige axiale Kräfte erzeugt und genutzt werden. Die schräg verzahnten Antriebsräder der beaufschlagten Wellen werden hier jedoch von einem gemeinsamen Ritzel angetrieben. Die Wellen haben folglich die gleiche Drehrichtung. Für einen Schriftgutvernichter mit gegenläufig angetriebenen Wellen ist das beschriebene Getriebe folglich nicht einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Anpassung der an den Messerwellen wirksamen Axialkräfte an die jeweilige Belastung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die Zahnräder auf den Messerwellen in Axialrichtung fixiert und mit Schrägverzahnungen versehen sind, wird erreicht, daß sich in Abhängigkeit von der Belastung des Schneidwerkes, d.h. von der Menge des zugeführten Schriftgutes eine in Axialrichtung an den Messerwellen wirksame, lastabhängige Kraftkomponente aufbaut. Diese in Axialrichtung wirksame Kraftkomponente kann durch den Winkel der Schrägverzahnungen der Zahnräder so gewählt werden, daß sie den Schneidkontakt zwischen den Schneidflanken der Messerscheiben unter allen Betriebsbedingungen aufrechterhält. Die Wirkung der Schrägverzahnung der Zahnräder ergibt sich in Abhängigkeit von der Auslegung des Gehäuses des Schneidwerkes vielfach bereits auf Grund der Elastizitäten im Gehäuse des Schneidwerkes und gegebenenfalls auch an den Messerscheiben. Diese Elastizitäten bedingen bei Einwirkung der an den Messerwellen wirksamen Axialkraft häufig bereits eine ausreichend große axiale Verschiebung der Messerscheiben, die die Ausweichbewegung derselben auf Grund der Belastung während des Schneidvorganges ausgleicht.
  • Ein weiterer vorteilhafter Effekt ergibt sich daraus, daß für den Fall, daß das Schneidwerk auf Grund einer Überlastung festgelaufen ist, die Drehrichtungsumkehr beim Reversieren bewirkt, daß an den Schrägverzahnungen der Zahnräder eine axiale Kraftkomponente aufgebaut wird, die die Tendenz hat, die Schneidflanken der Messerscheiben zu entlasten und die Messerscheiben voneinander wegzubewegen. Dieser Effekt begünstigt das Freilaufen des Schneidwerkes beim Reversieren. Im übrigen ergibt sich auch dieser Effekt, ohne daß zusätzliche Bauteile angeordnet bzw. zusätzliche kostenverursachende konstruktive Maßnahmen ergriffen werden müssen.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn wenigstens eine der Messerwellen mit axialem Spiel gelagert ist. Ein derartiges axiales Spiel stellt unabhängig von Elastizitäten im Gehäuse des Schneidwerkes sicher, daß die von den Schrägverzahnungen der Zahnräder erzeugte axiale Kraftkomponente an den Schneidflanken der Messerscheiben voll wirksam wird. Andererseits kommt es beim Rückwärtslauf, d.h. beim Reversieren des Schneidwerkes zu einer deutlichen Trennung der Schneidflanken der Messerscheiben voneinander. Es bildet sich zwischen den Messerscheiben entsprechend der Größe des axialen Spiels der Messerwellen ein deutlicher Spalt aus, der das Freilaufen des Schneidwerkes erheblich begünstigt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Messerscheiben als Stanzteile ausgebildet und mittels Distanzbuchsen auf den Wellen der Messerwellen gegeneinander verspannt sind. Eine derartige Messerwelle ist kostengünstig herstellbar und weist bei richtiger Dimensionierung der Teile, insbesondere auch in einem Schneidwerk mit den erfindungsgemäßen Merkmalen eine ausreichend große Stabilität auf.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidwerkes im Längsschnitt dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Schneidwerk bezeichnet, das zwei parallel zueinander angeordnete, über Zahnräder 2 angetriebene rotierende Messerwellen 3 aufweist. Die Zahnräder 2 sind mit ineinandergreifenden Schrägverzahnungen 4 versehen und auf den Messerwellen 3 drehfest und in Axialrichtung fixiert angeordnet.
  • Die Messerwellen 3 sind von Messerscheiben 5 gebildet, die auf Wellen 6 aufgereiht und mittels Distanzbuchsen 7 gegeneinander verspannt, d.h. befestigt sind. Die Distanzbuchsen 7 bestimmen dabei den Abstand der einzelnen Messerscheiben 5 zueinander. Eine der Messerwellen 3 ist zusätzlich mit einem Antriebszahnrad 8 versehen, über das das Schneidwerk mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotors angetrieben wird.
  • Die Messerwellen 3 sind auf Wellenzapfen 9 in Lagern 10, die in einem Gehäuse 11 des Schneidwerkes 1 angeordnet sind, beidseitig gelagert. Beide Messerwellen 3 weisen dabei ein axiales Spiel zwischen einem Ansatz 12 am Wellenzapfen 9 und jeweils einem Lager 10 auf.
  • Wie in der Zeichnung durch axial gerichtete Pfeile kenntlich gemacht, entstehen auf Grund der Schrägverzahnungen 4 der auf den Messerwellen 3 in Axialrichtung fixierten Zahnräder 2 bei laufendem Schneidwerk 1 an den Messerwellen 3 axial gerichtete Kräfte, die die Messerscheiben 5 beider Messerwellen 3 gegeneinanderschieben bzw. beim Rückwärtslauf des Schneidwerkes 1 die Messerscheiben 5 voneinander weg bewegen. Das Spiel zwischen den Ansätzen 12 und den Lagern 10 der Messerwellen 3 ermöglicht eine geringfügige Axialbewegung der Messerwellen 3, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel den beschriebenen Effekt sicherstellen.
  • An den Schrägverzahnungen 4 der Zahnräder 2 entsteht bei laufendem Schneidwerk 1 eine axiale Kraftkomponente, deren Größe abhängig ist von der Größe der an den Zahnrädern 2 insgesamt übertragenen Kraft. Die in Axialrichtung wirkende Kraftkomponente ist also in ihrer Größe abhängig von der Belastung des Schneidwerkes 1, d.h. abhängig von der Menge des zugeführten Schriftgutes. Je größer die Belastung des Schneidwerkes 1 ist, desto größer ist auch die in axialer Richtung wirksame Kraftkomponente, die die Messerscheiben 5 an ihren Schneidflanken 13 gegeneinander preßt. Die axiale Kraftkomponente wirkt also den an den Messerwellen 3 wirksamen Schneidkräften, die die Tendenz haben, die Messerscheiben 5 voneinander wegzudrücken, entgegen und stellt bei richtiger Dimensionierung des Winkels der Schrägverzahnungen 4 der Zahnräder 2 unter allen Betriebsbedingungen eine optimale Funktion des Schneidwerkes 1, d.h. einen einwandfreien Schneidvorgang an den Schneidflanken 13 sicher.
  • Beim Reversieren des Schneidwerkes 1 wirken die axialen Kraftkomponenten entgegengesetzt und bewegen die Messerscheiben 5 der Messerwellen 3 voneinander weg. Der sich bildende Spalt zwischen den Messerscheiben 5 begünstigt das Freilaufen des Schneidwerkes 1 nach dem Blockieren infolge einer Überlastung.
  • Der beschriebene erfindungsgemäße Effekt ergibt sich in Abhängigkeit von der Auslegung des Schneidwerkes 1 unter bestimmten Voraussetzungen, und auch dann, wenn die Messerwellen ohne Spiel gelagert sind. Sofern das Gehäuse 11 des Schneidwerkes bzw. die Messerwellen 3 an sich eine Elastizität von einer gewissen Größe aufweisen, kommt es in Abhängigkeit von der Belastung des Schneidwerkes 1 zu einer lastabhängigen Verstärkung der Anpressung an den Schneidflanken 13 der Messerscheiben 5. Die Anpressung wirkt also insbesondere bei leichter gebauten Schneidwerken 1 der auf Grund der Belastung eintretenden Verformung entgegen und stellt auch hier eine einwandfreie Funktion unter allen Einsatzbedingungen sicher. Auch hier gilt, daß beim Reversieren die Schneidflanken 13 der Messerscheiben 5 entlastet werden, was ein Freilaufen eines blockierten Schneidwerkes begünstigt.

Claims (3)

  1. Schneidwerk (1) für einen Schriftgutvernichter mit zwei parallel zueinander angeordneten, über schräg verzahnte Zahnräder (2) angetriebenen, rotierenden Messerwellen (3), die jeweils eine Vielzahl von axial aneinandergreifenden Messerscheiben (5) aufweisen, die von einer in Axialrichtung wirksamen, in ihrer Größe einstellbaren Kraft an ihren Schneidflanken (13) paarweise auf Anschlag, d. h. in Schnittkontakt gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Messerwellen (3) miteinander in Eingriff stehende, schräg verzahnte und in Axialrichtung fixierte Zahnräder (2) angeordnet sind, derart, daß die sich an den Zahnrädern (2) in ihrer Größe in Abhängigkeit von der Belastung des Schneidwerkes (1) aufbauenden, in Axialrichtung wirksamen Kraftkomponenten den erforderlichen Schnittkontakt zwischen den Schneidflanken (13) der Messerscheiben (5) lastabhängig aufrecht erhalten.
  2. Schneidwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Messerwellen (3) mit axialem Spiel gelagert ist.
  3. Schneidwerk (1) nach Anspruch 1 und gegebenenfalls nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheiben (5) als Stanzteile ausgebildet und mittels Distanzbuchsen (7) auf den Wellen (6) der Messerwellen (3) gegeneinander verspannt sind.
EP19910105529 1990-04-21 1991-04-08 Schneidwerk für einen Schriftgutvernichter Expired - Lifetime EP0453851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012727 DE4012727A1 (de) 1990-04-21 1990-04-21 Schneidwerk fuer einen schriftgutvernichter
DE4012727 1990-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0453851A1 EP0453851A1 (de) 1991-10-30
EP0453851B1 true EP0453851B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6404798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910105529 Expired - Lifetime EP0453851B1 (de) 1990-04-21 1991-04-08 Schneidwerk für einen Schriftgutvernichter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0453851B1 (de)
DE (2) DE4012727A1 (de)
DK (1) DK0453851T3 (de)
ES (1) ES2055483T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102600944A (zh) * 2011-03-07 2012-07-25 绿友机械集团股份有限公司 小型枝桠粉碎机的刀盘结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746847A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Schleicher & Co Int Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE19757766A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Hermann Schwelling Vorrichtung zur verzögerten Antriebsabschaltung von Aktenvernichter-Schneidwerken
CN102941144B (zh) * 2012-11-20 2015-04-08 东莞精锐电器五金有限公司 单切式碎纸刀具、碎纸机构及碎纸的方法
CN107583737B (zh) * 2017-06-21 2019-05-28 浙江齐嘉消防科技有限公司 一种快捷的切割设备
CN112323922B (zh) * 2020-10-14 2022-08-12 李海斌 一种双向防卡死垃圾处理器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1286449A (fr) * 1961-04-18 1962-03-02 Fichtel & Sachs Ag Dispositif de transmission à couple progressif par courroie trapézoïdale
US3286574A (en) * 1964-04-22 1966-11-22 Durand Auguste Paul Paper slitting apparatus
DE1810622A1 (de) * 1968-11-23 1970-06-11 Schleicher Co Feinwerktech Antriebsgetriebe fuer ein Papierreiss- oder -Schneidwerk in Kompaktbauweise
US4157671A (en) * 1976-03-11 1979-06-12 Albert Goldhammer Drive for cutting rollers of paper shredding or cutting apparatus
US4330092A (en) * 1979-12-07 1982-05-18 The Perkin-Elmer Corporation In-line shredder apparatus
DE8813569U1 (de) * 1988-10-28 1989-01-12 Wilhelm Dahle Buero-Technik Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102600944A (zh) * 2011-03-07 2012-07-25 绿友机械集团股份有限公司 小型枝桠粉碎机的刀盘结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012727C2 (de) 1993-09-09
EP0453851A1 (de) 1991-10-30
DK0453851T3 (da) 1994-08-15
ES2055483T3 (es) 1994-08-16
DE4012727A1 (de) 1991-10-24
DE59101977D1 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312395C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Axialspiels in einem Schneckengetriebe
EP0750835B1 (de) Heckenschere
EP2789869B1 (de) Antriebseinrichtung mit Überlastschutz
DE3531858C1 (de) Scheibenwischeranlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1082173B1 (de) Wolf zum zerkleinern von gefrier- und frischfleisch
WO2010121698A1 (de) Fliehkraftkupplung
EP0453851B1 (de) Schneidwerk für einen Schriftgutvernichter
DE3700678A1 (de) Scheibenwischermotor
DE4101705C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum schnellen Stillsetzen des Werkzeuges
DE2901933C2 (de)
EP2598248A1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz
EP0001268B1 (de) Elastische Kupplung
DE2819293C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Vorgelegewellen
AT412643B (de) Hubeinrichtung
DE2736827A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3313231A1 (de) Schneidwerk fuer aktenvernichter
DE3129648A1 (de) Antrieb fuer ein rolltor
EP3579976A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102019133150B4 (de) Überlastschutz für Getriebe
DE1480686A1 (de) Fliehkraftkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO1988002079A1 (fr) Transmission a embrayage de securite anti-surcharge
DE102011052633B3 (de) Walzenbrecher mit Drehmomentstütze
DE3724404C2 (de) Getrieberad für Aktenvernichter mit Mitnehmer
DE19746847A1 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE202018103581U1 (de) Fräsmaschine, insbesondere Handfräsmaschine zum Fräsen von Fasen und Verrundungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEHA-WERKE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59101977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055483

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: GEHA-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050408