EP2598248A1 - Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz - Google Patents

Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz

Info

Publication number
EP2598248A1
EP2598248A1 EP11727471.2A EP11727471A EP2598248A1 EP 2598248 A1 EP2598248 A1 EP 2598248A1 EP 11727471 A EP11727471 A EP 11727471A EP 2598248 A1 EP2598248 A1 EP 2598248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
shaft
cutter
block
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11727471.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Abeln
Markus Kolbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH filed Critical Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Publication of EP2598248A1 publication Critical patent/EP2598248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools

Definitions

  • the invention relates to a two-shaft shredder for comminuting solids or solids in liquids, comprising a housing defining an internal comminuting space, an inlet opening in the housing for feeding solids into the comminuting space, an outlet opening in the housing for removing comminuted solids from the comminuting space, a first shaft rotatably supported in the housing and partially extending into or penetrating the comminution space, a second shaft rotatably supported in the housing, extending partially into the comminution space and parallel to the first shaft runs, a plurality of first cutter disks, which are so fixed torque on the first shaft, that between two adjacent first cutter discs each have a gap, a plurality of second cutter discs, the torque-fixed on the second shaft such gt are that between two adjacent second cutter discs each have a gap, wherein the first and second cutter discs are axially offset from each other, that at least some of the first cutter discs engages in each case in
  • Two-shaft shredders of this design are used to crush solids, such as organic matter such as branches, branches, plants or other materials such as plastic waste.
  • the solids to be crushed can be fed to the twin-shaft shredder through the inlet opening in dry form or in a liquid stream.
  • the two shafts of a twin-shaft shredder are typically driven in opposite directions and coupled to each other for this purpose, for example via a corresponding gear.
  • a good crushing result is achieved especially when the two shafts rotate at different speeds.
  • high shear forces and tensile forces are caused by the counter-rotating cutting discs in the space between the two shafts, resulting in an effective crushing of the solids.
  • twin-shaft shredders of this type due to the motion of the two shafts and the cutter disks arranged thereon, individual cutter disks can be damaged if a hard solid body passes into the comminution space and is clamped between two cutter disks or between a cutter disk and the opposite shaft. As a result, a cutting disc can be damaged seriously in the region of their cutting edges, causing further operation the two-shaft shredder is no longer possible or only with low comminution efficiency.
  • Another disadvantage of known two-shaft shredders is that can lead to a considerable torque peak at these two cutter disks or a cutter disk by a solid body, which device between two intermeshing cutter discs or device between a knife and the opposite shaft.
  • This torque peak can have the consequence that the torque-resistant support of a knife disc can be solved on a shaft.
  • the invention has for its object to provide a two-shaft shredder, which avoids the aforementioned problems or at least reduced.
  • first cutter discs are designed as a first knife disc block by the first cutter discs are integrally formed on a first hub body having an axial bore which can be arranged around a portion of the first shaft, and the torque on the first shaft is fastened, preferably by means of a positive shaft-hub connection
  • second cutter disks are designed as a second cutter disk block the second cutting discs are integrally formed on a second hub body having an axial bore which can be arranged around a portion of the second shaft, and the torque fixed on the second shaft, preferably by means of a positive shaft-hub connection.
  • the twin-shaft shredder With the twin-shaft shredder according to the invention, an advantageous construction of the knife blade set is provided.
  • This improved construction is that the cutting discs are integrally formed on a hub body.
  • a monolithic blade set is formed in which preferably all provided for a shaft cutter discs are integrally formed on a common hub body. This embodiment can be carried out for one of the two shafts or both shafts.
  • a decisive advantage of the invention is that the cutting discs are now materially connected to a hub body.
  • This material connection can be achieved by the knife disks and the hub body are machined from a single starting material and thus integrally formed or by the cutting discs are materially connected by appropriate cohesive joining methods, such as friction welding or other welding processes with the hub body and thus formed integrally. Due to this highly resilient connection between the cutter discs and the hub body and at the same time the possibility thus opened to achieve over a long axial portion of the shaft extending torque-resistant attachment of the hub body on the shaft, the risk that a single cutting disc by a through a hard solid body caused peak load loosens, decisively reduced.
  • the twin-shaft shredder according to the invention is thus more efficient and robust overall and has an overall longer service life of the cutter disks arranged therein. Furthermore, the twin-shaft shredder according to the invention makes it possible that, in the event of damage to one or more cutting disks, the integral blade-and-hub body composite is removed from the shaft and a functional repair is performed on it. Alternatively, the entire one-piece composite of blade disks and hub body can also be replaced and replaced with an intact new part or replacement part.
  • the invention is based on the finding that the risk of damaging a single cutter disk can be significantly reduced by integrally connecting this cutter disk with a hub body extending axially further than the cutter disk itself. This relieves the load on the shaft hub Achieved connection, which leads to a reduction in the risk of damage to the torque-tight anchoring of a single cutter disc on the shaft.
  • the two-shaft shredder according to the invention is thus able to perform higher cutting performance, without this individual blades are damaged in the region of their shaft-hub connection.
  • the replacement of the one-piece blade hub hub assembly is easier to install than the replacement of individual cutting discs in a two-shaft shredder according to the prior art.
  • assembly errors for example, by installing a wrong spacer sleeve between two cutting discs, can be avoided and thereby the reliability and ease of installation of the twin-shaft shredder according to the invention over the prior art is improved.
  • Another advantage that results from the one-piece production of the cutting disc block, is that this very small gaps between the intermeshing cutting discs can be realized. This is due to the fact that can be worked by the manufacture of the cutting disc block from a single piece with direct tolerance dimensions, whereas in the composition of a cutting blade set of several individual cutter discs and intermediate sleeves, the tolerances for these blades and intermediate sleeves add and thus to ensure a freewheel higher Require gap dimensions. Due to the smaller gap dimensions, a better cutting effect of the twin-shaft shredder according to the invention is achieved. Yet another advantage results from the fact that in many crushing tasks solids within a liquid must be crushed. In this case, it is desirable to seal the crushing space against the shaft.
  • cutting blade sets of the prior art have a plurality of sealing surfaces between the respective cutter disks and sleeves.
  • the torque-fixed attachment of the hub body on the waves can be effected by a frictional or non-positive connection, but preferably for this purpose a form-locking while hub connection is used, for example, a multi-toothed shaft, spline or keyway connection between the hub body and the shaft.
  • hub connection for example, a multi-toothed shaft, spline or keyway connection between the hub body and the shaft.
  • the torque-fixed shaft-Nab extends over the entire axial length of the knife disc block or at least over a length which is more than half the axial length of the knife disc block or in particular at least greater than the width of a single cutter disc.
  • the load capacity of the torque transmission between the cutter block and the shaft is significantly increased over the prior art and reduces the risk of failure of this shaft-hub connection.
  • the attachment of the hub body on the shaft is releasable in order to deduct the hub body together with all integrally molded thereon cutter discs from the shaft can.
  • the first and / or the second cutting disc block is made by machining, by the first and second cutter discs and the first and second hub body are machined from each one-piece metal block.
  • Composite an efficiently manufactured embodiment is used according to the invention.
  • the plurality of cutter discs may be made of a cylindrical stock having an outer diameter that is at least equal to the maximum outer diameter of a cutter disc.
  • the gap between individual cutting discs is produced by machining and then or by previously machined by machining in the axial direction, the cutting and tearing tools on the outer circumference of each blade produced by cutting.
  • the axial width of the intermediate space between two adjacent cutter disks is constant in the radial direction.
  • a plurality of cutting elements are arranged on the outer circumference of each cutter disc, which are each releasably secured to a corresponding plurality of cutting element receiving.
  • the cutting elements are designed as interchangeable interchangeable cutting plates, which can be fastened by means of a fferbefest Trent to the cutter discs.
  • This embodiment represents a manufacturing technology advantageous design that kos- is inexpensive and is suitable for a variety of crushing tasks.
  • a plurality of cutting elements are arranged on the outer circumference of each cutter disk, and the cutting elements of the cutter disks of a cutter disk block run along a helix of a single or multi-start thread.
  • the cutting elements are designed as one or more rows along the outer periphery of the cutting disc block, wherein the helical line can be designed with a large pitch in the region of a nearly axial course.
  • the cutting elements arranged along a helical line engage in succession through the rotation of the cutting disc block and thus produce a continuous cutting force. It can be provided in particular that a cutting element of a first helix is at approximately the same height with a cutting blade of a helix adjacent thereto at the other end of the cutting disc block.
  • a plurality of cutting elements are arranged on the outer circumference of each cutter disk, the cutting elements of the cutter disks of the first and the second cutter disk block run along a helix of a single or multiple start thread and the first and second cutter disk block on the first or second are mounted on the second shaft, that the helix of the thread of the first cutting disc block is left-handed and the helix of the thread of the second cutting disc block to the right.
  • the cutting elements or cutting tips are hardened to the respective cutting discs by a hardening process, whereas the rest of the cutting disc and the hub of such curing is not subjected and is still tough elastic.
  • the wear resistance of the comminution cutting elements is increased, but at the same time maintaining the insensitivity to shock loads of the cutting disc block, since this can react due to the toughness of the material to impact loads by elastic or even plastic deformation.
  • first and the second cutting disc block are identical in terms of the axial positioning of the knives, each knife disc block starting at a respective first end with a hub shoulder, axially followed by a knife disc and others, each by each other a first blade and a second blade are mounted in the crushing space such that the first end of the first blade block is disposed radially opposite the second end of the second blade disk and the second end of the first blade first cutter disk block is arranged radially opposite to the first end of the second cutter disk block.
  • Another aspect of the invention is a cutting knife set for a two-shaft shredder of the construction described above, which is characterized in that the cutting knife set is designed as a knife block by a plurality of cutting discs are integrally formed on a hub body having an axial bore formed to be fixed torque on a shaft, preferably by means of a positive shaft-hub connection.
  • This cutting blade set can be used, in particular, to retrofit existing twin-shaft shredders with the knife disk block advantageous according to the invention and also serves as a spare part for knife disk blocks of the type according to the invention.
  • the cutting blade set according to the invention can be developed in particular in such a way as previously explained for the installed in the twin-shaft shredder blade block block.
  • a further aspect of the invention is a method for producing a cutting knife set for a twin-shaft shredder of the above-described construction, comprising the steps of: providing a semifinished product whose length corresponds at least to the length of the cutting knife set and which surrounds the desired contour of the cutting knife set at least as an envelope, machining the semifinished product for producing an axial longitudinal bore and a keyway in this longitudinal bore, machining the semifinished product for generating axial intermediate spaces between two adjacent cutting discs and machining the semifinished product for producing cutting elements on the periphery s vom of the cutting discs.
  • This method provides a particularly efficient production for an easy-to-install cutting blade set for a twin-shaft shredder and at the same time provides a higher load capacity of this cutting blade set. achieved through hard solids occurring peak loads on individual cutting blades.
  • FIG. 1b shows a side view, cut along the line A-A shown in FIG. 1a, of a twin-shaft shredder with knife disk blocks installed therein, FIG.
  • FIG. 2b shows a frontal view, cut along the line B-B in FIG. 2a, of a twin-shaft shredder with cutter disk blocks installed therein, FIG.
  • Fig. 3 is a perspective top view of two blade disc blocks according to the invention in mounting arrangement.
  • Fig. 4 is a front view of the cutter disc blocks of FIG. 3, and
  • FIG. 5 shows a side view of the cutter disk blocks according to FIG. 3.
  • FIGS 1 and 2 show a longitudinal section and a cross section through a twin-shaft shredder according to the invention.
  • the twin-shaft shredder is divided into a gear room 10 and a crushing space 20, which are sealed against each other.
  • gear room 10 In the area between gear chamber and crushing space two shafts 30, 40 are rotatably mounted within a housing of the crusher.
  • the shafts 30, 40 extend into the crushing space 20.
  • the waves in a cover which closes the crushing chamber 20 on the side facing away from the gearbox, can also be additionally supported.
  • the comminution chamber 20 has an inlet and an outlet opening 21, 22, through which solids or liquids laden with solids can be supplied to the comminution chamber or can be removed therefrom.
  • a first cutter disk block 60 and a second cutter disk block 70 are secured torque-tight on the shafts 30, 40.
  • the two shafts 30, 40 rotate at different speeds, so that at each revolution, other knife segments of adjacent cutting disks of the two cutter disk blocks 60, 70 engage each other, whereby the cutter disks are automatically cleaned of adhering crushed material.
  • the gear wheels 31, 41 arranged on the shafts 30, 40 have different diameters.
  • a transmission is arranged, which consists of two gears with different numbers of teeth, which are fixed torque-fixed directly on the waves and mesh with each other.
  • an opposite rotational movement of the two shafts 30, 40 is generated, which run at different speeds.
  • One of the two shafts is led out of the housing and can be rotated by means of a drive motor in rotation. This rotation is transmitted through the transmission to the other shaft.
  • both knife disk blocks 110, 120 have an axial longitudinal bore 111, 211, which serves to be able to postpone the cutter disk block to a respective shaft of the twin-shaft shredder.
  • a longitudinal groove 112, 212 is arranged, in which a feather key can be received, which in a corresponding longitudinal groove the shaft is inserted to thereby produce a positive shaft-hub connection between the Schneidmesserblöcken and the shaft.
  • Each cutter disk block 110, 210 has a total of four cutting blades 121 - 124 and 221 - 224, which are integrally formed with a hub body 113, 213.
  • each cutter disk On the circumference of each cutter disk, six cutting elements 124a-f distributed uniformly in the circumferential direction are again formed in each case.
  • the cutting elements form helixes of a six-speed thread with a steep pitch along the circumference of each cutter block.
  • the cutting elements of the cutting disc block 110 form a left-handed thread
  • the cutting elements of the cutting disc block 210 form a right-handed thread.
  • the front end of the cutting disc block 110 is provided with a shoulder 114, whereas the front end of the cutting disc block 210 starts with a cutter disc 221.
  • the knife disc 221 engages in the axial space formed by the shoulder 114.
  • a shoulder 214 is formed at the rear end of the cutting disc block 210, and the cutting blade 121 at the rear end of the cutting disc block 110 engages in the space provided by this shoulder 214. All other cutting blades engage in a respective space between two adjacent cutting blades of the opposite blade disk block.
  • the cutting disc block 110 and the cutting disc block 210 are each made from a single starting semifinished product by machining a preferably cylindrical starting semifinished product to work out the intermediate spaces, the axial bore and the cutting elements from this starting semifinished product.
  • the cutting elements are formed with a clearance angle ⁇ on the cutter disks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zweiwellenzerkleinerer zur Zerkleinerung von Feststoffen oder Feststoffen in Flüssigkeiten, umfassend ein Gehäuse, eine erste und eine zweite Welle, welche in dem Gehäuse drehbar gelagert sind, eine Vielzahl von ersten Messerscheiben auf der ersten Welle, eine Vielzahl von zweiten Messerscheiben auf der zweiten Welle, wobei die ersten und zweiten Messerscheiben axial zueinander versetzt sind, dass zumindest einige der ersten Messerscheiben jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten zweiten Messerscheiben eingreift und einige der zweiten Messerscheiben jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten ersten Messerscheiben eingreift. Erfindungsgemäß sind die ersten und zweiten Messerscheiben als erster bzw. zweiter Messerscheibenblock ausgeführt sind, indem die Messerscheiben einstückig an einem ersten bzw. zweiten Nabenkörper angeformt sind, der eine axiale Bohrung aufweist, welche um einen Abschnitt der jeweiligen Welle angeordnet werden kann, und der drehmomentfest auf der Welle befestigt ist, vorzugsweise mittels einer formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung.

Description

Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz
Die Erfindung betrifft einen Zweiwellenzerkleinerer zur Zerkleinerung von Feststoffen oder Feststoffen in Flüssigkeiten, umfassend ein Gehäuse, das einen innen liegenden Zerkleinerungsraum definiert, eine Einlassöffnung in dem Gehäuse zur Zufuhr von Feststoffen in den Zerkleinerungsraum, eine Auslassöff- nung in dem Gehäuse zur Abfuhr von zerkleinerten Feststoffen aus dem Zerkleinerungsraum, eine erste Welle, welche in dem Gehäuse drehbar gelagert ist und sich teilweise in den Zerkleinerungsraum erstreckt oder diesen durchdringt, eine zweite Welle, welche in dem Gehäuse drehbar gelagert ist, sich teilweise in den Zerkleinerungsraum erstreckt und die parallel zur ersten Welle verläuft, eine Vielzahl von ersten Messerscheiben, die auf der ersten Welle solcherart drehmomentfest befestigt sind, dass zwischen zwei benachbarten ersten Messerscheiben jeweils ein Zwischenraum besteht, eine Vielzahl von zweiten Messerscheiben, die auf der zweiten Welle solcherart drehmomentfest befestigt sind, dass zwischen zwei benachbarten zweiten Messerscheiben jeweils ein Zwischenraum besteht, wobei die ersten und zweiten Messerscheiben axial zueinander versetzt sind, dass zumindest einige der ersten Messerscheiben jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten zweiten Messerscheiben eingreift und einige der zweiten Messerscheiben jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten ersten Messerscheiben eingreift. Zweiwellenzerkleinerer dieser Bauweise werden dazu eingesetzt, um Feststoffe, beispielsweise organische Stoffe, wie Äste, Zweige, Pflanzen oder andere Materialien wie Kunststoffabfälle zu zerkleinem. Dabei können die zu zerkleinernden Feststoffe dem Zweiwellenzerkleinerer durch die Einlassöffnung in trockener Form oder in einem Flüssigkeitsstrom zugeführt werden.
Zum Zwecke einer wirkungsvollen Zerkleinerung weisen Zweiwellenzerkleinerer zwei Wellen auf, auf denen jeweils eine Vielzahl von Messerscheiben angeordnet ist. Diese Messerscheiben greifen wechselseitig ineinander, was dadurch ermöglicht und erreicht wird, dass zwischen zwei benachbarten Messerscheiben einer Welle ein axialer Abstand besteht, der größer als die Dicke einer Messerscheibe der anderen Welle ist und der Achsabstand der beiden Wellen voneinander kleiner als der Durchmesser einer Messerscheibe ist.
Die zwei Wellen eines Zweiwellenzerkleinerers sind typischerweise gegenläufig angetrieben und zu diesem Zweck beispielsweise über ein entsprechendes Getriebe miteinander gekoppelt. Ein gutes Zerkleinerungsergebnis wird insbesondere dann erzielt, wenn die zwei Wellen sich mit unterschiedlicher Drehzahl drehen. Auf diese Weise werden hohe Scherkräfte und Zerreißkräfte durch die gegenläufigen Messerscheiben im Zwischenraum zwischen den beiden Wellen bewirkt, was zu einer wirkungsvollen Zerkleinerung der Feststoffe führt. Außerdem bewirken unterschiedliche Drehzahlen, dass bei jeder Umdrehung andere Messersegmente benachbarter Messerscheiben miteinander in Eingriff kommen, wodurch die Messerscheiben selbsttätig von anhaftendem Zerkleinerungsgut gereinigt werden.
Nachteilig an Zweiwellenzerkleinerern dieser Bauart ist, dass aufgrund der Bewegungsform der beiden Wellen und der darauf angeordneten Messerscheiben zueinander einzelne Messerscheiben beschädigt werden können, wenn ein harter Feststoffkörper in den Zerkleinerungsraum gelangt und zwischen zwei Messerscheiben oder zwischen einer Messerscheibe und der gegenüberliegenden Welle eingeklemmt wird. Hierdurch kann eine Messerscheibe gravierend im Bereich ihrer Schneidkanten beschädigt werden, wodurch der weitere Betrieb des Zweiwellenzerkleinerers nicht mehr möglich ist oder nur mit geringer Zerkleinerungseffizienz erfolgt.
Es ist bekannt, Zweiwellenzerkleinerer zu diesem Zweck mit einem Schnellwechselsystem auszurüsten, bei dem die Messerscheiben einzeln von den Wellen abgezogen werden können, um eine solche beschädigte Messerscheibe auszutauschen. Hierdurch wird erreicht, dass die Funktionsfähigkeit des Zweiwellenzerkleinerers mit einem kurzen Wartungsaufwand und geringen Ersatzteilkosten wiederhergestellt werden kann.
Ein weiterer Nachteil bekannter Zweiwellenzerkleinerer besteht darin, dass durch einen Feststoffkörper, der zwischen zwei miteinander kämmende Messerscheiben gerät oder zwischen eine Messerscheibe und die dieser gegenüberliegenden Welle gerät, zu einer beträchtlichen Drehmomentspitze an diesen beiden Messerscheiben bzw. der einen Messerscheibe führen kann. Diese Drehmomentspitze kann zur Folge haben, dass sich die drehmomentfeste Abstützung einer Messerscheibe auf einer Welle lösen kann. Durch eine solche Beschädigung der drehmomentfesten Verankerung einer Messerscheibe auf der Welle kann der weitere Betrieb des Zweiwellenzerkleinerers unmöglich werden oder nur mit begrenzter Effizienz und insbesondere mit der Gefahr einer weitergehenden Beschädigung anderer Bauteile des Zweiwellenzerkleinerers weitergeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweiwellenzerkleinerer bereitzustellen, der die vorgenannten Probleme vermeidet oder zumindest verringert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die ersten Messerscheiben als erster Messerscheibenblock ausgeführt sind, indem die ersten Messerscheiben einstückig an einem ersten Nabenkörper angeformt sind, der eine axiale Bohrung aufweist, welche um einen Abschnitt der ersten Welle angeordnet werden kann, und der drehmomentfest auf der ersten Welle befestigt ist, vorzugsweise mittels einer formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung, und die zweiten Messerscheiben als zweiter Messerscheibenblock ausgeführt sind, in- dem die zweiten Messerscheiben einstückig an einem zweiten Nabenkörper angeformt sind, der eine axiale Bohrung aufweist, welche um einen Abschnitt der zweiten Welle angeordnet werden kann, und der drehmomentfest auf der zweiten Welle befestigt ist, vorzugsweise mittels einer formschlüssigen Welle-Nabe- Verbindung.
Mit dem erfindungsgemäßen Zweiwellenzerkleinerer wird eine vorteilhafte Bauweise des Messerscheibensatzes bereitgestellt. Diese verbesserte Bauweise besteht darin, dass die Messerscheiben einstückig an einem Nabenkörper ausgebildet sind. Hierdurch wird ein monolithischer Messerscheibensatz ausgebildet, bei dem vorzugsweise alle für eine Welle vorgesehenen Messerscheiben einstückig an einem gemeinsamen Nabenkörper ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung kann für eine der beiden Wellen oder beide Wellen ausgeführt werden.
Ein entscheidender Vorteil der Erfindung besieht darin, dass die Messerscheiben nun stoffschlüssig mit einem Nabenkörper verbunden sind. Dieser Stoffschluss kann erreicht werden, indem die Messerscheiben und der Nabenkörper aus einem einzigen Ausgangsmaterial herausgearbeitet werden und folglich solcherart einstückig ausgebildet sind oder indem die Messerscheiben durch entsprechende stoffschlüssige Fügeverfahren, beispielsweise Reibschweißverfahren oder andere Schweißverfahren mit dem Nabenkörper stoffschlüssig verbunden und folglich einstückig ausgebildet werden. Durch diese hoch belastbare Verbindung zwischen den Messerscheiben und dem Nabenkörper und zugleich der hierdurch eröffneten Möglichkeit, eine sich über einen langen axialen Abschnitt der Welle erstreckende drehmomentfeste Befestigung des Nabenkörpers auf der Welle zu erzielen, wird die Gefahr, dass sich eine einzelne Messerscheibe durch eine durch einen harten Feststoffkörper hervorgerufene Spitzenlast lockert, in entscheidender Weise herabgesetzt. Der erfindungsgemäße Zweiwellenzerkleinerer ist hierdurch insgesamt leistungsfähiger und robuster und weist eine insgesamt höhere Standzeit der darin angeordneten Messerscheiben auf. Weiterhin ermöglicht der erfindungsgemäße Zweiwellenzerkleinerer, dass bei einer trotzdem auftretenden Beschädigung einer oder mehrerer Messerscheiben der einstückige Messerscheiben-Nabenkörper-Verbund von der Welle abgenommen wird und eine die Funktionsfähigkeit wiederherstellende Reparatur daran ausgeführt wird. Alternativ hierzu kann der gesamte einstückige Verbund aus Messerscheiben und Nabenkörper auch ersetzt und gegen ein intaktes Neuteil oder Tauschteil ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, dass die Gefahr der Beschädigung einer einzelnen Messerscheibe maßgeblich dadurch herabgesetzt werden kann, dass diese Messerscheibe einstückig mit einem Nabenkörper verbunden wird, der sich axial weiter erstreckt als die Messerscheibe selbst. Hierdurch wird eine Entlastung der Welle-Nabe-Verbindung erreicht, die zu einer Verringerung der Gefahr der Beschädigung der drehmomentfesten Verankerung einer einzelnen Messerscheibe auf der Welle führt. Der erfindungsgemäße Zweiwellenzerkleinerer ist hierdurch in der Lage, höhere Schneidleistungen auszuführen, ohne dass hierbei einzelne Schneidmesser im Bereich ihrer Welle- Nabe-Verbindung beschädigt werden.
Als weiterer Vorteil hat sich herausgestellt, dass der Austausch des einstückigen Messerscheiben-Naben-Verbundes montagefreundlicher ist als der Austausch einzelner Messerscheiben in einem Zweiwellenzerkleinerer nach dem Stand der Technik. Insbesondere wird mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform erreicht, dass Montagefehler, beispielsweise, indem eine falsche Distanzhülse zwischen zwei Messerscheiben eingebaut wird, vermieden werden können und hierdurch die Betriebssicherheit und Montagefreundlichkeit des erfindungsgemäßen Zweiwellenzerkleinerers gegenüber dem Stand der Technik verbessert wird.
Ein weiterer Vorteil, der sich aus der einstückigen Fertigung des Messerscheibenblocks ergibt, liegt darin, dass hierdurch sehr kleine Spaltmaße zwischen den ineinander greifenden Messerscheiben realisiert werden können. Dies liegt darin begründet, dass durch die Fertigung des Messerscheibenblocks aus einem Stück mit direkten Toleranzmaßen gearbeitet werden kann, wohingegen sich bei der Zusammenstellung eines Schneidmessersatzes aus mehreren einzelnen Messerscheiben und Zwischenhülsen, die Toleranzen für diese Messerscheiben und Zwischenhülsen addieren und folglich zur Sicherstellung eines Freilaufs höhere Spaltmaße erfordern. Durch die geringeren Spaltmaße wird eine bessere Schneidwirkung des erfindungsgemäßen Zweiwellenzerkleinerers bewirkt. Noch ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass in vielen Zerkleinerungsaufgaben innerhalb einer Flüssigkeit befindliche Feststoffe zerkleinert werden müssen. In diesem Fall ist es wünschenswert den Zerkleinerungsraum gegen die Welle abzudichten. Diese Abdichtung wird durch die Ausgestaltung des Schneidmessersatzes als monolithischer Messerscheibenblock erheblich erleichtert, da nur noch zwei Dichtflächen abzudichten sind, jeweils an den Stirnseiten des Messerscheibenblocks. Demgegenüber haben Schneidmessersätze des Standes der Technik eine Vielzahl von Dichtflächen zwischen den jeweiligen Messerscheiben und Hülsen.
Die drehmomentfeste Befestigung der Nabenkörper auf den Wellen kann durch eine reib- bzw. kraftschlüssige Verbindung bewirkt werden, vorzugsweise aber wird hierzu eine formschlüssige Weile-Nabe-Verbindung eingesetzt, beispielsweise eine Vielzahnwelle, Keilwelle oder eine Passfeder-Verbindung zwischen dem Nabenkörper und der Welle. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich die drehmomentfeste Welle-Nabverbindung über die gesamte axiale Längserstreckung des Messerscheibenblocks erstreckt oder zumindest über eine Länge, die mehr als die Hälfte der axialen Länge des Messerscheibenblocks ausmacht oder insbesondere zumindest größer als die Breite einer einzelnen Messerscheibe ist. Hierdurch wird die Belastbarkeit der Drehmomentübertragung zwischen dem Messerscheibenblock und der Welle gegenüber dem Stand der Technik erheblich erhöht und die Gefahr des Versagens dieser Welle-Nabenverbindung reduziert. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die Befestigung des Nabenkörpers auf der Welle lösbar ist, um den Nabenkörper mitsamt aller einstückig daran angeformten Messerscheiben von der Welle abziehen zu können.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste und/oder der zweite Messerscheibenblock spanend gefertigt ist, indem die ersten bzw. zweiten Messerscheiben und der erste bzw. zweite Nabenkörper spanend aus jeweils einem einstückigen Metallblock gefertigt sind. Mit dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nabenkörper-Messerscheiben- Verbundes wird eine effizient gefertigte Ausgestaltung erfindungsgemäß eingesetzt. Dabei ist zu verstehen, dass die mehreren Messerscheiben aus einem zylindrischen Ausgangsmaterial hergestellt werden können, welches einen Außendurchmesser hat, der mindestens dem maximalen Außendurchmesser einer Messerscheibe entspricht. Hierbei wird der Zwischenraum zwischen einzelnen Messerscheiben durch spanende Bearbeitung hergestellt und anschließend oder zuvor durch entsprechend spanende Bearbeitung in Axialrichtung die Schneid- und Reißwerkzeuge am Außenumfang jeder Messerscheibe spanend hergestellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die axiale Breite des Zwischenraums zwischen zwei benachbarten Messerscheiben in radialer Richtung konstant ist. Mit dieser Ausführungsform wird es ermöglicht, dass ein Schneidmesser mit in Radialrichtung konstanter Axialbreite in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Messerscheiben eingreifen kann und hierbei gleichmäßig verlaufende Spalte zwischen der in den Zwischenraum eingreifenden Messerscheibe und den Wänden der den Zwischenraum begrenzenden Messerscheiben entstehen.
Noch weiter ist es bevorzugt, dass am Außenumfang jeder Messerscheibe eine Vielzahl von Schneidelementen angeordnet sind, die jeweils an einer entsprechenden Vielzahl von Schneidelementaufnahmen lösbar befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Schneidelemente als austauschbare Wechselschneidplatten ausgeführt sind, die mittels einer Schraubbefestigung an den Messerscheiben befestigt werden können. Hierdurch wird der Ersatz von stumpfen oder beschädigten Schneidelementen ermöglicht und folglich vermieden, dass aufgrund solcher Verschleißerscheinungen oder Beschädigungen der gesamte Messerscheibenblock ersetzt bzw. ausgetauscht werden muss.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass am Außenumfang jeder Messerscheibe eine Vielzahl von Schneidelementen angeordnet sind, die einstückig mit der Messerscheibe verbunden sind. Diese Ausführungsform stellt eine fertigungstechnisch vorteilhafte Gestaltung dar, die kos- tengünstig herzustellen ist und eignet sich für eine Vielzahl von Zerkleinerungsaufgaben.
Noch weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass am Außenumfang jeder Messerscheibe eine Vielzahl von Schneidelementen angeordnet sind, und die Schneidelemente der Messerscheiben eines Messerscheibenblocks entlang einer Schraubenlinie eines ein- oder mehrgängigen Gewindes verlaufen. Auf diese Weise werden die Schneidelemente als eine oder mehrere Reihen entlang des Außenumfangs des Messerscheibenblocks ausgeführt, wobei die Schraubenlinie mit einer großen Steigung im Bereich eines nahezu axialen Verlaufs ausgeführt sein kann. Durch den so erzielten Versatz der Schneidelemente zueinander wird vermieden, dass die Schneidelemente benachbarter Messerscheiben zeitgleich auf einen zu zerkleinernden Feststoff, der sich parallel zur Rotationsachse gelegt hat, treffen und hierdurch eine dynamische Spitzenbelastung auf alle Messerscheiben des Messerscheibenblocks bewirken. Stattdessen greifen die entlang einer Schraubenlinie angeordneten Schneidelemente durch die Rotation des Messerscheibenblocks aufeinander folgend ein und erzeugen somit eine kontinuierliche Schneidkraft. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein Schneidelement einer ersten Schraubenlinie auf etwa gleicher Höhe mit einem Schneidmesser einer hierzu benachbarten Schraubenlinie am anderen Ende des Messerscheibenblocks liegt.
Noch weiter ist es bevorzugt, dass am Außenumfang jeder Messerscheibe eine Vielzahl von Schneidelementen angeordnet sind, die Schneidelemente der Messerscheiben des ersten und des zweiten Messerscheibenblocks entlang einer Schraubenlinie eines ein- oder mehrgängigen Gewindes verlaufen und der erste und zweite Messerscheibenblock solcherart auf der ersten bzw. zweiten Welle montiert sind, dass die Schraubenlinie des Gewindes des ersten Messerscheibenblocks linksgängig und die Schraubenlinie des Gewindes des zweiten Messerscheibenblocks rechtsgängig verläuft. Durch diese Ausführung der Messerscheibenblöcke und deren Anordnung wird erreicht, dass die schraubenlinien- förmig verlaufenden Schneidelemente im Sinne eines schräg verzahnten Getriebes miteinander kämmen und hierdurch wiederum Spitzenlasten durch parallel zur Rotationsachse liegende, von den Schneidelementen erfasste Feststoffe vermieden.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Schneidelemente oder Schneidspitzen an den jeweiligen Messerscheiben durch ein Härteverfahren gehärtet sind, wohingegen der Rest der Messerscheibe und die Nabe einer solchen Härtung nicht unterzogen wird und nach wie vor zäh elastisch ist. Hierdurch wird einerseits die Verschleißfestigkeit der zerkleinerungswirksamen Schneidelemente erhöht, zugleich aber die Unempfindlichkeit gegenüber Stoßbelastungen des Messerscheibenblocks beibehalten, da dieser aufgrund der Zähigkeit des Materials auf Schlagbelastungen durch elastische oder sogar plastische Verformung reagieren kann.
Schließlich ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der erste und der zweite Messerscheibenblock in Bezug auf die axiale Positionierung der Messer baugleich sind, jeder Messerscheibenblock beginnend an einem jeweils ersten Ende mit einem Nabenabsatz, axial gefolgt von einer Messerscheibe und weiteren, jeweils voneinander durch einen Zwischenraum beabstandeten Messerscheiben und endend an einem zweiten Ende mit einer Messerscheibe aufgebaut ist, und der erste und zweite Messerscheibenblock solcherart im Zerkleinerungsraum montiert sind, dass das erste Ende des ersten Messerscheibenblocks radial gegenüberliegend zum zweiten Ende des zweiten Messerscheibenblocks angeordnet ist und das zweite Ende des ersten Messerscheibenblocks radial gegenüberliegend zum ersten Ende des zweiten Messerscheibenblocks angeordnet ist. Mit dieser Fortbildung wird eine vorteilhafte einheitliche Fertigung des ersten und zweiten Messerscheibenblocks in Bezug auf zahlreiche, bestimmte Fertigungsschnitte ermöglicht und dann durch spiegelverkehrten Einbau des ersten zum zweiten Messerscheibenblocks erreicht, dass die Messerscheiben des ersten Messerscheibenblocks in die Zwischenräume des zweiten Messerscheibenblocks eingreifen und umgekehrt. Dies erleichtert einerseits die Vorratshaltung für vorgefertigte Messerscheibenblöcke, andererseits die Fertigung und führt zudem zu einer universellen Ersetzbarkeit bevorrateter Messerscheibenblöcke beim Kunden. Durch die einheitliche Fertigung können zudem die Fertigungskosten für die Messerscheibenblöcke reduziert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Schneidmessersatz für einen Zweiwellenzerkleinerer der zuvor beschriebenen Bauweise, welcher sich dadurch auszeichnet, dass der Schneidmessersatz als Messerscheibenblock ausgeführt ist, indem eine Vielzahl von Messerscheiben einstückig an einem Nabenkörper angeformt sind, der eine axiale Bohrung aufweist, die ausgebildet ist, um drehmomentfest auf einer Welle befestigt zu werden, vorzugsweise mittels einer formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung. Dieser Schneidmessersatz kann insbesondere dazu dienen, um bestehende Zweiwellenzerkleinerer mit dem erfindungsgemäß vorteilhaften Messerscheibenblock nachzurüsten und dient weiterhin als Ersatzteil für Messerscheibenblöcke der erfindungsgemäßen Bauart.
Der erfindungsgemäße Schneidmessersatz kann insbesondere in solcher Weise fortgebildet werden, wie zuvor für den in dem Zweiwellenzerkleinerer verbauten Messerscheibenblock erläutert.
Schließlich ist ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessersatzes für einen Zweiwellenzerkleinerer der zuvor erläuterten Bauweise, welches die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Halbzeugs, dessen Länge mindestens der Länge des Schneidmessersatzes entspricht und der die gewünschte Kontur des Schneidmessersatzes zumindest als Umhüllende umgibt, spanendes Bearbeiten des Halbzeugs zur Herstellung einer axialen Längsbohrung und einer Passfedernut in dieser Längsbohrung, spanendes Bearbeiten des Halbzeugs zur Erzeugung von Axialzwischenräumen zwischen zwei benachbarten Messerscheiben und spanendes Bearbeiten des Halbzeugs zur Erzeugung von Schneidelementen auf den Umfang sflächen der Messerscheiben.
Mit diesem Verfahren wird eine besonders effiziente Herstellung für einen montagefreundlichen Schneidmessersatz für einen Zweiwellenzerkleinerer bereitgestellt und zugleich eine höhere Belastbarkeit dieses Schneidmessersatzes gege- nüber durch harte Feststoffe auftretenden Spitzenbelastungen an einzelnen Schneidmessern erzielt.
Bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1b eine entlang der in Fig. 1a dargestellten Linie A-A längs geschnittene Seitenansicht eines Zweiwellenzerkleinerers mit darin eingebauten Messerschei- benblöcken,
Fig. 2b eine entlang der in Fig. 2a Linie B-B geschnittene Frontalansicht eines Zweiwellenzerkleinerers mit darin eingebauten Messerscheibenblöcken,
Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße Messerscheibenblöcke in Montageanordnung.
Fig. 4 eine Frontalansicht der Messerscheibenblöcke nach Fig. 3, und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Messerscheibenblöcke nach Fig. 3.
Figuren 1 und 2 zeigen einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zweiwellenzerkleinerer. Wie ersichtlich, ist der Zweiwellen- zerkleinerer in einen Getrieberaum 10 und einen Zerkleinerungsraum 20 unterteilt, die gegeneinander abgedichtet sind. Im Bereich zwischen Getrieberaum und Zerkleinerungsraum sind zwei Wellen 30, 40 drehbar innerhalb eines Gehäuses des Zerkleinerers gelagert.
Die Wellen 30, 40 erstrecken sich in den Zerkleinerungsraum 20. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass die Wellen in einem Deckel, der den Zerkleinerungsraum 20 auf der dem Getriebe abgewandten Seite abschließt, ebenfalls zusätzlich gelagert sein können. Der Zerkleinerungsraum 20 weist eine Einlass- und eine Austrittsöffnung 21 , 22 auf, durch welche Feststoffe oder mit Feststoffen beladene Flüssigkeiten dem Zerkleinerungsraum zugeführt werden können bzw. daraus abgeführt werden können.
Im Zerkleinerungsraum ist ein erster Messerscheibenblock 60 und ein zweiter Messerscheibenblock 70 drehmomentfest auf den Wellen 30, 40 befestigt.
Die beiden Wellen 30, 40 drehen mit unterschiedlicher Drehzahl, so dass bei jeder Umdrehung andere Messersegmente benachbarter Messerscheiben der beiden Messerscheibenblöcke 60, 70 miteinander in Eingriff kommen, wodurch die Messerscheiben selbsttätig von anhaftendem Zerkleinerungsgut gereinigt werden. Dazu weisen die auf den Wellen 30, 40 angeordneten Getriebezahnräder 31 , 41 unterschiedliche Durchmesser auf.
Der Messerscheibenblock wird anhand der nachfolgenden Fig. 3 - 5 näher erläutert.
Im Getrieberaum ist ein Getriebe angeordnet, welches aus zwei Zahnrädern mit unterschiedlicher Zähnezahl besteht, die direkt auf den Wellen drehmomentfest befestigt sind und miteinander kämmen. Hierdurch wird eine gegensinnige Drehbewegung der beiden Wellen 30, 40 erzeugt, die mit unterschiedlicher Drehzahl laufen. Eine der beiden Wellen ist aus dem Gehäuse herausgeführt und kann mittels eines Antriebsmotors in Rotation versetzt werden. Diese Rotation wird durch das Getriebe auf die andere Welle übertragen.
Fig. 3-5 zeigen zwei Messerscheibenblöcke 110, 210 der erfindungsgemäßen Bauweise. Wie ersichtlich ist, weisen beide Messerscheibenblöcke 110, 120 eine axiale Längsbohrung 111 , 211 auf, welche dazu dient, den Messerscheibenblock auf jeweils eine Welle des Zweiwellenzerkleinerers aufschieben zu können. In der Längsbohrung 111 , 211 ist eine Längsnut 112, 212 angeordnet, in der eine Passfeder aufgenommen werden kann, die in einer entsprechenden Längsnut der Welle eingelegt ist, um hierdurch eine formschlüssige Welle-Nabe- Verbindung zwischen den Schneidmesserblöcken und der Welle herzustellen.
Jeder Messerscheibenblock 110, 210 weist insgesamt vier Schneidmesser 121 - 124 bzw. 221 - 224 auf, die einstückig mit einem Nabenkörper 113, 213 ausgebildet sind.
Am Umfang jeder Messerscheibe sind wiederum jeweils sechs gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Schneidelemente 124 a - f ausgebildet. Die Schneidelemente bilden Schraubenlinien eines sechsgängigen Gewindes mit steiler Steigung entlang des Umfangs jedes Messerscheibenblocks. Die Schneidelemente des Messerscheibenblocks 110 bilden ein linksgängiges Gewinde, die Schneidelemente des Messerscheibenblocks 210 bilden ein rechtsgängiges Gewinde.
Wie ersichtlich, ist das frontseitige Ende des Messerscheibenblocks 110 mit einem Absatz 114 versehen, wohingegen das frontseitige Ende des Messerscheibenblocks 210 mit einer Messerscheibe 221 beginnt. Die Messerscheibe 221 greift in den axialen Raum ein, der durch den Absatz 114 gebildet wird. In entsprechender Weise ist am hinterseitigen Ende des Messerscheibenblocks 210 ein Absatz 214 ausgebildet und das Schneidmesser 121 am hinteren Ende des Messerscheibenblocks 110 greift in den durch diesen Absatz 214 bereitgestellten Raum ein. Alle übrigen Schneidmesser greifen in einen jeweiligen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Schneidmessern des gegenüberliegenden Messerscheibenblocks ein.
Grundsätzlich ist zu verstehen, dass der Messerscheibenblock 110 und der Messerscheibenblock 210 jeweils aus einem einzigen Ausgangshalbzeug hergestellt sind, indem ein vorzugsweise zylinderförmiges Ausgangshalbzeug entsprechend spanend bearbeitet wird, um die Zwischenräume, die Axialbohrung und die Schneidelemente aus diesem Ausgangshalbzeug herauszuarbeiten. Wie weiterhin insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, sind die Schneidelemente mit einem Freiwinkel α an den Messerscheiben ausgebildet. Durch diesen Freiwinkel α zur Längsachse des Messerscheibenblocks wird die Schneidwirkung des Zweiwelienzerkleinerers weiter erhöht.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Zweiwellenzerkleiner zur Zerkleinerung von Feststoffen oder Feststoffen in Flüssigkeiten, umfassend
- ein Gehäuse, das einen innenliegenden Zerkleinerungsraum definiert,
- eine Einlassöffnung in dem Gehäuse zur Zufuhr von Feststoffen in den Zerkleinerungsraum,
- eine Auslassöffnung in dem Gehäuse zur Abfuhr von zerkleinerten Feststoffen aus dem Zerkleinerungsraum,
- eine erste Welle, welche in dem Gehäuse drehbar gelagert ist und sich teilweise in den Zerkleinerungsraum erstreckt oder diesen durchdringt,
- eine zweite Welle, welche in dem Gehäuse drehbar gelagert ist, sich teilweise in den Zerkleinerungsraum erstreckt und die parallel zur ersten Welle verläuft,
- eine Vielzahl von ersten Messerscheiben, die auf der ersten Welle solcherart drehmomentfest befestigt sind dass zwischen zwei benachbarten ersten Messerscheiben jeweils ein Zwischenraum besteht,
- eine Vielzahl von zweiten Messerscheiben, die auf der zweiten Welle solcherart drehmomentfest befestigt sind dass zwischen zwei benachbarten zweiten Messerscheiben jeweils ein Zwischenraum besteht, wobei die ersten und zweiten Messerscheiben axial zueinander versetzt sind, dass zumindest einige der ersten Messerscheiben jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten zweiten Messerscheiben eingreift und einige der zweiten Messerscheiben jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten ersten Messerscheiben eingreift,
dadurch gekennzeichnet, dass
die ersten Messerscheiben als erster Messerscheibenblock ausgeführt sind, indem die ersten. Messerscheiben einstückig an einem ersten Nabenkörper angeformt sind, der
- eine axiale Bohrung aufweist, welche um einen Abschnitt der ersten Welle angeordnet werden kann, und - der drehmomentfest auf der ersten Welle befestigt ist, vorzugsweise mittels einer formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung, und
die zweiten Messerscheiben als zweiter Messerscheibenblock ausgeführt sind, indem die zweiten Messerscheiben einstückig an einem zweiten Nabenkörper angeformt sind, der
- eine axiale Bohrung aufweist, weiche um einen Abschnitt der zweiten Welle angeordnet werden kann, und
- der drehmomentfest auf der zweiten Welle befestigt ist, vorzugsweise mittels einer formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung,
2. Zweiwellenzerkleiner nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Messerscheibenblock spanend gefertigt ist, indem die ersten bzw. zweiten Messerscheiben und der erste bzw. zweite Nabenkörper spanend aus jeweils einem einstückigen Metallblock gefertigt sind.
3. Zweiwellenzerkleiner nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Messerscheiben in radialer Richtung konstant ist.
4. Zweiwellenzerkleiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang jeder Messerscheibe eine Vielzahl von Schneidelementen angeordnet sind, die jeweils an einer entsprechenden Vielzahl von Schneidelementaufnahmen lösbar befestigt sind.
5. Zweiwellenzerkleiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang jeder Messerscheibe eine Vielzahl von Schneidelementen angeordnet sind, die einstückig mit der Messerscheibe verbunden sind.
6. Zweiwellenzerkleiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang jeder Messerscheibe eine Vielzahl von Schneidelementen angeordnet sind, und die Schneidelemente der Messerscheiben eines Messerscheibenblocks entlang einer Schraubenlinie eines ein- oder mehrgängigen Gewindes verlaufen.
7. Zweiwellenzerkleiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang jeder Messerscheibe eine Vielzahl von Schneidelementen angeordnet sind, die Schneidelemente der Messerscheiben des ersten und des zweiten Messerscheibenblocks entlang einer Schraubenlinie eines ein- oder mehrgängigen Gewindes verlaufen und der erste und zweite Messerscheibenblock solcherart auf der ersten bzw. zweiten Welle montiert sind, dass die Schraubenlinie des Gewindes des ersten Messerscheibenblocks linksgängig und die Schraubenlinie des Gewindes des zweiten Messerscheibenblocks rechtsgängig verläuft.
8. Zweiwellenzerkleiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste und der zweite Messerscheibenblock baugleich sind,
- jeder Messerscheibenblock beginnend an einem jeweils ersten Ende mit einem Nabenabsatz, axial gefolgt von einer Messerscheibe und weiteren, jeweils voneinander durch einen Zwischenraum beabstandeten Messerscheiben und endend an einem zweiten Ende mit einer Messerscheibe aufgebaut ist, und
- der erste und zweite Messerscheibenblock solcherart im Zerkleinerungsraum montiert sind, dass o das erste Ende des ersten Messerscheibenblocks radial gegenüberliegend zum zweiten Ende des zweiten Messerscheibenblocks angeordnet ist und o das zweite Ende des ersten Messerscheibenblocks radial gegenüberliegend zum ersten Ende des zweiten Messerscheibenblocks angeordnet ist.
9. Schneidmessersatz für einen Zweiwellenzerkleiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidmessersatz als Messerscheibenblock ausgeführt ist, indem eine Vielzahl von Messerscheiben einstückig an einem Nabenkörper angeformt sind, der eine axiale Bohrung aufweist, die ausgebildet ist, um drehmomentfest auf einer Welle befestigt zu werden, vorzugsweise mittels einer formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung.
10. Schneidmessersatz nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Messerscheibenblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-6 fortgebildet sind. Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessersatz für einen Zweiwellen- zerkleiner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Bereitstellen eines Halbzeugs, dessen Länge mindestens der Länge des Schneidmessersatzes entspricht und der die gewünschte Kontur des Schneidmessersatzes zumindest als Umhüllende umgibt,
- Spanendes Bearbeiten des Halbzeugs zur Herstellung einer axialen Längsbohrung und einer Passfedernut in dieser Längsbohrung,
Spanendes Bearbeiten des Halbzeugs zur Erzeugung von Axialzwischenräumen zwischen zwei benachbarten Messerscheiben,
Spanendes Bearbeiten des Halbzeugs zur Erzeugung von Schneidelementen auf den Umfangsflächen der Messerscheiben.
EP11727471.2A 2010-07-26 2011-06-27 Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz Withdrawn EP2598248A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010662U DE202010010662U1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz
PCT/EP2011/060703 WO2012016762A1 (de) 2010-07-26 2011-06-27 Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2598248A1 true EP2598248A1 (de) 2013-06-05

Family

ID=44627468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11727471.2A Withdrawn EP2598248A1 (de) 2010-07-26 2011-06-27 Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130214075A1 (de)
EP (1) EP2598248A1 (de)
JP (1) JP2013532579A (de)
KR (1) KR20130103491A (de)
CN (1) CN103153470A (de)
AU (1) AU2011287848A1 (de)
BR (1) BR112013002010A2 (de)
DE (1) DE202010010662U1 (de)
WO (1) WO2012016762A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9227267B1 (en) * 2014-08-13 2016-01-05 William Engineering Llc Warm bond method for butt joining metal parts
DE202016106367U1 (de) 2016-11-14 2018-02-15 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem Schneidmessersatz und lösbaren Wellenenden
DE102016013689A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Scheraggregat zur Gewinnung von Gluten aus einem stärke- und glutenhaltigen Gemisch
WO2018132174A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-19 Steere Enterprises, Inc. Modular shredder and grinder apparatus
PL3579977T3 (pl) * 2017-12-21 2021-06-28 Sulzer Management Ag Rozdzielacz i rozdrabniacz cząstek stałych
DE202020103188U1 (de) 2020-06-03 2021-09-06 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zweiwellenzerkleinerer mit horizontalem Wartungskonzept

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468338A2 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 Werner Bürklin Vorrichtung zum Zerkleinern von faserigem oder granulatartigem Haufwerk wie Müll
DE9217598U1 (de) * 1992-12-23 1993-03-04 Unterwurzacher Patentverwertungsgesellschaft M.B.H., Kuchl, At
DE69129014T2 (de) * 1991-03-08 1998-07-02 Kinki Kk Zerkleinerer
US5911374A (en) * 1997-11-21 1999-06-15 Cb Manufacturing & Sales Co., Inc. Blade shoe for a shear shredding apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688590C (de) * 1937-03-02 1940-02-24 Teerverwertung M B H Ges Vorrichtung zum Zerkleinern von stueckigen festen Koerpern
US4706899A (en) * 1980-10-27 1987-11-17 Frank Parker Granulator with cutting tongue rotor knife
DE3918657C2 (de) * 1989-06-08 1994-02-10 Lindemann Maschfab Gmbh Rotor mit Schutzkappen
US5275342A (en) * 1991-08-30 1994-01-04 Galanty William B Solid waste crusher and sizing apparatus
DE4423424C2 (de) * 1994-07-06 2002-03-14 Svedala Lindemann Gmbh Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen
DE19544639A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Ehinger Adolf Eba Maschf Schneidwerk zum Zerkleinern von blatt- oder streifenförmigen Informationsträgern
DE20118068U1 (de) * 2001-11-08 2002-01-24 Boerger Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Flüssigkeiten, insbesondere mit darin enthaltenen Feststoffen, oder von fließ- oder schüttfähigen, zerkleinerbaren Feststoffen
RU2459567C2 (ru) * 2007-06-04 2012-08-27 Бревилл Пти Лимитед Составной нож-насадка для кухонного комбайна
CN101455990B (zh) * 2008-12-30 2011-06-29 董英成 破碎机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468338A2 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 Werner Bürklin Vorrichtung zum Zerkleinern von faserigem oder granulatartigem Haufwerk wie Müll
DE69129014T2 (de) * 1991-03-08 1998-07-02 Kinki Kk Zerkleinerer
DE9217598U1 (de) * 1992-12-23 1993-03-04 Unterwurzacher Patentverwertungsgesellschaft M.B.H., Kuchl, At
US5911374A (en) * 1997-11-21 1999-06-15 Cb Manufacturing & Sales Co., Inc. Blade shoe for a shear shredding apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012016762A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130103491A (ko) 2013-09-23
US20130214075A1 (en) 2013-08-22
WO2012016762A1 (de) 2012-02-09
CN103153470A (zh) 2013-06-12
AU2011287848A1 (en) 2013-03-07
JP2013532579A (ja) 2013-08-19
DE202010010662U1 (de) 2011-11-09
BR112013002010A2 (pt) 2016-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731223B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0643627B1 (de) Vorrichtung zum plastifizieren von thermoplastischem kunststoffgut
WO2012016762A1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz
EP1804999B1 (de) Extruder
WO2007065282A1 (de) Rotor für eine prallmühle
EP2679309B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung umfassend einen Zerkleinerungsrotor mit durchgehender Schneide
EP3538278B1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz und lösbaren wellenenden
EP2338601A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
DE202020105051U1 (de) Fleischwolf
AT508095B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von holz
DE2450936A1 (de) Vorrichtung zum zerstueckeln von zu vernichtendem sperrgut
EP2098297B1 (de) Rotor und Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
EP3831494B1 (de) Schneidmühle zum schneidenden zerkleinern von proben
DE10247281B3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Material beliebiger Art, z.B. Abfall oder Holz
DE4315671C2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlaufenden Rollenschermessern
EP2216097B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem Scheibenmotor
EP3579976B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE202010005584U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
DE4444977A1 (de) Zerkleinerungswerk, insbesondere für Hächsler zum Zerkleinern von Garten-/oder holzigem Abfall
EP0847805A1 (de) Schneidsatz für eine Schnecken-Fördereinrichtung
EP3541524B1 (de) Scheraggregat zur gewinnung von gluten aus einem stärke- und glutenhaltigen gemisch
WO2003033153A1 (de) Dokumentenvernichter für den crosscut-schnitt
DE202022106494U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für größere Feststoffe
WO2024110484A1 (de) ZERKLEINERUNGSVORRICHTUNG FÜR GRÖßERE FESTSTOFFE

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1182355

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140807

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141218

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1182355

Country of ref document: HK