EP0444167B1 - Kraftstoff-zuführungsvorrichtung, insbesondere für die kombination mit einem rotor-vergaser-system einer brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-zuführungsvorrichtung, insbesondere für die kombination mit einem rotor-vergaser-system einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0444167B1
EP0444167B1 EP90912407A EP90912407A EP0444167B1 EP 0444167 B1 EP0444167 B1 EP 0444167B1 EP 90912407 A EP90912407 A EP 90912407A EP 90912407 A EP90912407 A EP 90912407A EP 0444167 B1 EP0444167 B1 EP 0444167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
valve slide
fuel
chamber
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90912407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444167A1 (de
Inventor
Rudolf Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aracom Engineering AG
Original Assignee
ARACOM ENG AG
Aracom Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARACOM ENG AG, Aracom Engineering AG filed Critical ARACOM ENG AG
Publication of EP0444167A1 publication Critical patent/EP0444167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444167B1 publication Critical patent/EP0444167B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/16Carburettors having continuously-rotating bodies, e.g. surface carburettors

Definitions

  • the invention relates to a fuel supply device, in particular for the combination with a rotor-carburetor system of an internal combustion engine.
  • Rotor carburettors have been described in the following patents: US 3,991,144 US 261 / 36A; 261/63 U.S. Patent 2,823,906 U.S. Patent 4,044,081 Int.CI F02M 37/04
  • the object of the present invention was to provide a simple and inexpensive fuel supply device which makes it possible to drive with a very precise fuel-air mixture in all working areas of the internal combustion engine.
  • the inventive solution to the problem consists in the fuel supply device defined in the characterizing part of claim 1.
  • a fuel supply device With a fuel supply device according to the present invention, it is possible to achieve the correct fuel-air mixture in all driving ranges of the internal combustion engine, such as warm start, acceleration and full load, without electrical aid using a rotor-carburetor system.
  • the required fuel enrichment can only be achieved by energizing an electromagnet only when cold starting from -10 to -20 ° C.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the invention is illustrated in the accompanying drawing, the single figure of which shows a longitudinal section through a fuel supply device combined with a rotor-carburetor system.
  • the combination of a fuel supply device with a rotor-carburetor system shown in the drawing has a cylindrical rotor body 2, which is fastened in the housing 1.
  • the five-lipped wing 3 is pressed onto the rotor axis 4.
  • the vane 3 and thus the rotor axis 4 rotate in the ball bearings 5 and 6.
  • the centrifugal seal 7 is located between the inlet pipe 9 and the vane axis 4.
  • the fuel flows through the centrifugal bore 8b to the riser bore 8a.
  • the fuel flows through the ruby nozzle 10 to the spray ring 11.
  • the spray ring 11 ensures a fine spraying of the fuel.
  • Port 15 is connected to a gasoline pump with a pressure of 0.5 to 1 bar.
  • the return 16 leads the excess fuel back to the fuel tank.
  • the chamber 33 is connected via the connection 18 by means of a vacuum hose to the connection 13 of the intake manifold of the internal combustion engine.
  • the negative pressure in the intake manifold of the internal combustion engine when idling is approximately 0.65 bar.
  • the negative pressure in chamber 33 is thus 0.65 bar.
  • the springs 23 and 35 are set so that they are connected to the magnet armature 27, the intermediate piece 26 Valve slide 22, the ball 16 and the plunger 20 act on the membrane 19 such that small gaps are formed between the ball seat 21b, the ball 21a, the valve slide 22 and the bore 25.
  • the electromagnet consisting of coil 30, core 29 and armature 27, the position of the membrane 19 can be changed via the intermediate piece 26 and thus the ball 21a and the valve slide 22 can be changed via the plunger 20. Due to the excitation of the magnetic coil 30, the armature 27 presses the membrane 19 and thus the ball 21a and the valve slide 22 downward via the intermediate piece 26. The gaps between the ball 21a, the ball seat 21b, the valve slide 22 and the bore 25 become larger.
  • the above-mentioned electromagnetic change can also be used for the temperature change occurring in the internal combustion engine.
  • This electromagnet effect can also be used for control with a Lamda probe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Kraftstoff-Zuführungsvorrichtung in Verbindung mit einem Rotor-Vergaser-System gewährleistet letzterem ein stetiges Vorhandensein des benötigten Kraftstoffes. Die vorhandene Kugel (21a) und der Kugelsitz (21b) bewirken im geschlossenen Zustande eine Dichtigkeit, die alleine mit einem Ventilschieber (22) praktisch nicht möglich ist. Durch die Verschiebung der Kugel (21a) und somit dem Ventilschieber (21b) erhält die Brennkraftmaschine die entsprechende Menge Kraftstoff zwischen dem Leerlauf und der Vollast. Die unterschiedlichen Unterdrücke im Saugrohr der Brennkraftmaschine und somit in der Kammer (33) bewirken die Verschiebungen der Membran (19) und somit der Kugel (21a) und dem Ventilschieber (22). Der Elektromagnet, bestehend aus Spule (30), Kern (29) und Anker (27), kann beim Kaltstart der Brennkraftmaschine -10 °C bis -20 °C und mehr auf die Membran (19) und somit Kugel (21a) und Ventilschieber (22) wirken. Wird vom Verbraucher (Rotor-Vergaser) weniger Kraftstoff verbraucht, entsteht in der Kammer (34) ein Gegendruck auf die Membran (19), somit werden die Spälte zwischen der Kugel (21a), dem Kugelsitz (21b), dem Ventilschieber (22) und der Bohrung (25) kleiner. Es fliesst weniger Kraftstoff in die Kammer (34) und damit in das Zulaufrohr (9). Bei der Vollast der Brennkraftmaschine wird der Querschnitt der Rücklaufbohrung (16) verkleinert und der Druck in der Kammer (17) und somit der Bohrung (25) wird erhöht, was bei der Vollast der Brennkraftmaschine erwünscht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Zuführungsvorrichtung, insbesondere für die Kombination mit einem Rotor-Vergaser-System einer Brennkraftmaschine.
  • Rotor-Vergaser wurden in folgenden Patenten beschrieben:
       US 3,991,144
       US 261/36A; 261/63
       US-PS 2 823 906
       US-PS 4 044 081
       Int.CI F02M 37/04
  • Die Zuführung des Kraftstoffes bei den obengenannten Ausführungen wurden mit herkömmlichen Schwimmer-Systemen vollzogen.
  • Folgende Mängel wurden durch diese Kombinationen festgestellt:
    • a) Beim plötzlichen Lastwechsel der Brennkraftmaschine, d.h. beim plötzlichen Verstellen der Drosselklappe 12, entstand ein sogenanntes Lastruckeln.
      Mit elektronisch gesteuerten Zusatzpumpen wurden diese Mängel nur teilweise behoben.
    • b) Das Nichtvorhandensein einer sogenannten Schubabschaltung.
  • Ferner ist durch die EP-A-0 208 802 ein komplexes Kraftstoffeinspritzsystem bekannt geworden, welches dank ausgeklügelter Elektronik die Mangel der konventionellen Systeme weitgehend zu beheben vermag.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine einfache und kostengünstige Kraftstoffzufuhreinrichtung zu schaffen, welche es erlaubt, in sämtlichen Arbeitsbereichen der Brennkraftmaschine mit einem sehr genauen Kraftstoff-Luft-Gemisch zu fahren.
  • Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe besteht in der im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 definierten Kraftstoff-Zuführungsvorrichtung.
  • Durch die Kombination eines Rotor-Vergaser-Systems mit der in der beiliegenden Zeichnung veranschaulichten Kratstoff-Zuführungsvorrichtung können die obengenannten Mängel behoben werden.
  • Zudem kann ohne jegliche elektrische Einwirkung ausser Kaltstart -10 bis 20° C im Kraftstoffluftgemisch Lamda 1 und somit mit dem 3-Weg Katalysator gefahren werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Mit einer Kraftstoff-Zuführungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, in sämtlichen Fahrbereichen der Brennkraftmaschine, wie Warmstart, Beschleunigung und Vollast ohne elektrische Beihilfe mit einem Rotor-Vergaser-System das richtige Kraftstoff-Luftgemisch zu erreichen.
  • Nur beim Kaltstart -10 bis -20° C wird zusätzlich durch die Erregung eines Elektromagneten die nötige Kraftstoff-Anreicherung erreicht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, deren einzige Figur einen Längsschnitt durch eine Kraftstoff-Zuführungsvorrichtung kombiniert mit einem Rotor-Vergaser-System zeigt.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Kombination einer Kraftstoff-Zuführungsvorrichtung mit einem Rotor-Vergaser-System weist einen zylindrischen Rotorkörper 2, der im Gehäuse 1 befestigt ist, auf. Der fünflippige Flügel 3 ist auf die Rotorachse 4 aufgepresst. Der Flügel 3 und somit die Rotorachse 4 drehen sich in den Kugellagern 5 und 6. Zwischen dem Zulaufrohr 9 und der Flügelachse 4 befindet sich die Zentrifugaldichtung 7.
  • Über die Zentrifugalbohrung 8b zur Steigbohrung 8a fliesst der Kraftstoff.
  • Durch die Rubindüse 10 fliesst der Kraftstoff genau dosiert zum Sprühring 11. Der Sprühring 11 sorgt für ein feines Versprühen des Kraftstoffes.
  • In der Kombination mit der Kraftstoff-Zuführungs-Vorrichtung erfolgt nun folgendes:
  • Der Anschluss 15 ist mit einer Benzinpumpe mit 0,5 bis 1 Bar Druck verbunden. Der Rücklauf 16 führt den überflüssigen Kraftstoff zum Kraftstoffbehälter zurück. Die Kammer 33 ist über den Anschluss 18, vermittels eines Unterdruckschlauches mit dem Anschluss 13 des Saugrohres der Brennkraftmaschine verbunden.
  • Die Membran 19, einerseits verbunden mit dem Zwischenstück 26 und dem Magnetanker 27, anderseits mit dem Stössel 20, drückt vermittels der Feder 35 auf die Kugel 21a. Die Feder 23 drückt den Ventilschieber 22 in Gegenwirkung auf die Kugel 21a und somit in den Kugelsitz 21b.
  • Das Zusammenwirken Rotor-Vergaser und Kraftstoff-Zuführungsvorrichtung geschieht nun folgendermassen:
  • Der Unterdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine im Leerlauf beträgt ca. 0,65 Bar. Der Unterdruck in der Kammer 33 beträgt somit 0,65 Bar. Die Federn 23 und 35 sind so eingestellt, dass sie über den Magnetanker 27, dem Zwischenstück 26, dem Ventilschieber 22, der Kugel 16 und dem Stössel 20 auf die Membran 19 so wirken, dass zwischen dem Kugelsitz 21b, der Kugel 21a, dem Ventilschieber 22 und der Bohrung 25 kleine Spälte entstehen. Es fliesst Kraftstoff von der Kammer 17 und somit der Bohrung 25 in die Kammer 34. Der Kraftstoff fliesst somit in das Zulaufrohr 9 zur Zentrifugalbohrung 8b über die Steigbohrung 8a zur Rubindüse 10. Wird durch die Drehzahl des Rotors mehr Kraftstoff benötigt als ihm zugeführt wird, entsteht in der Kammer 34 ein ganz kleiner Unterdruck, der bewirkt, dass die Membran 19 über den Stössel 20 auf die Kugel 21a und den Ventilschieber 22 drückt. Die Spälte zwischen dem Kugelsitz 21b, der Kugel 21a und dem Schieberventil 22 und der Bohrung 25 werden grösser. Es fliesst mehr Kraftstoff zum Zulaufrohr 9. Umgekehrt, wird durch die Drehzahl des Rotors 4 weniger Kraftstoff benötigt, entsteht in der Kammer 34 ein ganz kleiner Überdruck, die Membran 19 wird mehr von der Kugel 21a weggedrückt. Die Spälte zwischen dem Kugelsitz 21b, der Kugel 21a und somit dem Ventilschieber 22 und der Bohrung 25 werden kleiner. Es fliesst weniger Kraftstoff zum Zulaufrohr 9. Durch diese Feinregulierung kann mit dem Rotor-Vergaser ein sehr genaues Kraftstoff-Luftgemisch erreicht werden.
  • Beim Anlassen der Brennkraftmaschine ist der Unterdruck im Saugrohr 13 und somit in der Kammer 33 so gering, dass die Membran 19 durch die Feder 35 über den Stössel 20 auf die Kugel 21a und somit auf den Ventilschieber 22 drückt. Zwischen dem Kugelsitz 21b und der Kugel 21a und dem Ventilschieber 22 und der Bohrung 25 entstehen grössere Spälte. Es wird mit erhöhtem Druck Kraftstoff dem Zulaufrohr 9 zugeführt. Dieser zusätzliche Druck auf den Rotor bewirkt eine genügende Kraftstoffanreicherung beim Anlassen der Brennkraftmaschine. Beim Beschleunigen der Brennkraftmaschine sinkt der Unterdruck im Ansaugrohr und somit in der Kammer 33. Die Membran 19 wird durch die Feder 35 gegen die Kugel 21a gedrückt. Die Spälte zwischen dem Kugelsitz 21b und der Kugel 21a und somit dem Vemtilschieber 22 und der Bohrung 25 werden vergrössert. Dem Zulaufrohr 9 wird mehr Kraftstoff zugeführt. Diese kurzzeitige Kraftstoff-Anreicherung genügt für die Kraftstoffanreicherung für den Beschleunigungs-Vorgang der Brennkraftmaschine. Der gleiche Vorgang entsteht bei der Vollast der Brennkraftmaschine. Im Zulaufrohr 9 entsteht ein grösserer Druck.
  • Im Schub der Brennkraftmaschine entsteht im Saugrohr ein erhöhter Unterdruck bis zu 0,75 Bar. Dieser Unterdruck auch in der Kammer 33, zieht die Membran 19 und somit den Stössel 20 von der Kugel 21a zurück. Die Kugel 21a wird durch die Feder 23 über den Ventilschieber 22 in den Kugelsitz 21b gedrückt. Der Zufluss des Kraftstoffes von der Kammer 17, über die Bohrung 25 in die Kammer 34 ist unterbrochen. Der Rotor-Vergaser erhält über das Zulaufrohr 9, solange die Brennkraftmaschine geschoben wird, keinen Kraftstoff.
  • Vermittels des Elektromagneten, bestehend aus Spule 30, Kern 29 und Anker 27 kann über das Zwischenstück 26 die Lage der Membran 19 und somit über den Stössel 20 die Kugel 21a und den Ventilschieber 22 verändert werden. Durch die Erregung der Magnetspule 30 drückt der Anker 27 über das Zwischenstück 26 die Membran 19 und somit die Kugel 21a und den Ventilschieber 22 nach unten. Die Spälte zwischen der Kugel 21a, dem Kugelsitz 21b, dem Ventilschieber 22 und der Bohrung 25 werden grösser.
  • In der Kammer 34 und somit dem Zulaufrohr 9 entsteht ein erhöhter Druck. Dieser erhöhte Druck im Zulaufrohr 9 bewirkt im Rotor-Vergaser einen höheren Kraftstoffverbrauch. Dieser erhöhte Kraftstoffverbrauch ist beim Kaltstart -10 bis -20° C notwendig.
  • Für die in der Brennkraftmaschine entstehende Temperaturänderung kann die obengenannte elektromagnetische Änderung auch angewendet werden.
  • Diese Elektromagnet-Wirkung kann auch für eine Ansteuerung mit einer Lamda Sonde verwendet werden.

Claims (3)

  1. Kraftstoff-Zuführungsvorrichtung in einem Rotor-Vergaser-System, bei welcher ein Ventilschieber (22) und eine dem Ventilschieber (22) unmittelbar nachgeschatete Kugel (21a) die vom Verbraucher benötigte Kraftstoffmenge regulieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Hauptkraftstoffzufuhrkanal angeordnet ist, dass die Kugel (21a) beim Nullverbrauch die Kraftstoffzufuhr absolut schliesst, wobei der Ventilschieber (22) und die direkt dahinter angeordnete Kugel (21a) durch eine Membran (19) verschoben werden, und dass die Steuerung der Membran (19) und somit der Kugel (21a) und des Ventilschiebers (22) vermittels unterschiedlicher Unterdrücke, die in einer Kammer (33) oberhalb der Membran (19) auftreten, erfolgt, wobei die Kammer (33) mit dem Saugrohr des Motors kommuniziert.
  2. Kraftstoff-Zuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (19) und somit die Kugel (21a) und der Ventilschieber (22) durch einen Elektromagneten (30,29,28 und 27) beeinflussbar sind.
  3. Kraftstoff-Zuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Kammer (34) zwischen Membran (19) und Ventileinrichtung (21a;22) die Membran (19) und somit Kugel (21a) und den Ventilschieber (22) auch beeinflussen.
EP90912407A 1989-09-13 1990-08-29 Kraftstoff-zuführungsvorrichtung, insbesondere für die kombination mit einem rotor-vergaser-system einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0444167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3333/89 1989-09-13
CH3333/89A CH680524A5 (de) 1989-09-13 1989-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444167A1 EP0444167A1 (de) 1991-09-04
EP0444167B1 true EP0444167B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=4253705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90912407A Expired - Lifetime EP0444167B1 (de) 1989-09-13 1990-08-29 Kraftstoff-zuführungsvorrichtung, insbesondere für die kombination mit einem rotor-vergaser-system einer brennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0444167B1 (de)
JP (1) JPH04502949A (de)
KR (1) KR920701649A (de)
AU (1) AU6166590A (de)
CH (1) CH680524A5 (de)
DD (1) DD297684A5 (de)
DE (1) DE59004805D1 (de)
ES (1) ES2049485T3 (de)
WO (1) WO1991004404A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1021628A (en) * 1964-01-18 1966-03-09 Joseph Peter Jacobson Improvements in carburettors
EP0139664A1 (de) * 1983-03-24 1985-05-08 Autoelektronik Ag Vorrichtung zur kraftstoff-luft-gemischeregelung bei geschlossener drosselklappe für eine brennkraftmaschine mit rotor-vergaser
EP0208802A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-21 Kwik Europe London Limited Lambda-Korrekturvorrichtung an einem Rotorvergaser für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AU6166590A (en) 1991-04-18
JPH04502949A (ja) 1992-05-28
WO1991004404A1 (de) 1991-04-04
KR920701649A (ko) 1992-08-12
CH680524A5 (de) 1992-09-15
ES2049485T3 (es) 1994-04-16
DE59004805D1 (de) 1994-04-07
DD297684A5 (de) 1992-01-16
EP0444167A1 (de) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008618A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2203018A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2627358C2 (de) Zusatzluft-Zufuhrsystem für Abgasreinigungsvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE2502153A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0444167B1 (de) Kraftstoff-zuführungsvorrichtung, insbesondere für die kombination mit einem rotor-vergaser-system einer brennkraftmaschine
DE2124553A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2246546C2 (de) Kraftstoffzumeßventil einer Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE3149839C2 (de)
DE3211680A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE3008070C2 (de)
US2893712A (en) Fuel injection apparatus
DE2529663A1 (de) Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2361358A1 (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer eine fluessiggasanlage fuer verbrennungsmotoren
DE2625141A1 (de) Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2931078A1 (de) Elektrisch gesteuerter vergaser
DE2423110A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
US4986240A (en) Fuel injection device for injection carburetors
DE927358C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE2349631A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3026826A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine fremdgezuendete kolbenbrennkraftmaschine
DE1576593C (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE3028427A1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung gemischverdichtende brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARACOM ENGINEERING AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940301

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049485

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90912407.5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950303

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19950830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90912407.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050829