EP0444015A2 - Radsatzsteuerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Radsatzsteuerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0444015A2
EP0444015A2 EP91890030A EP91890030A EP0444015A2 EP 0444015 A2 EP0444015 A2 EP 0444015A2 EP 91890030 A EP91890030 A EP 91890030A EP 91890030 A EP91890030 A EP 91890030A EP 0444015 A2 EP0444015 A2 EP 0444015A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
double
armed
wheel set
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91890030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444015A3 (en
EP0444015B1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing Haas
Andreas Dipl.-Ing. Dr. Haigermoser
Hans Dipl.-Ing. Hödl
Gerhard Dipl.-Ing. Kaserer
Gerhold Dipl.-Ing. Neurohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
SGP Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGP Verkehrstechnik GmbH filed Critical SGP Verkehrstechnik GmbH
Publication of EP0444015A2 publication Critical patent/EP0444015A2/de
Publication of EP0444015A3 publication Critical patent/EP0444015A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444015B1 publication Critical patent/EP0444015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body

Definitions

  • the invention relates to a wheel set control for bogies according to the preamble of patent claim 1.
  • Wheel set controls of this type are known from DE-OS 3 827 412.
  • the purpose of the invention is to positively control the wheel sets in order to turn them in opposite directions when the vehicle is traveling on a curved track and to rotate the bogie relative to the car or locomotive body.
  • the object of the invention is to provide measures by which the aforementioned disadvantage of the known construction is eliminated and an optimization of the positive control and thus a more precise adjustment of the wheel axles in the radial direction is achieved.
  • 34 denotes a locomotive body and 32 a bogie frame, in which two wheel sets 11, 11 'with their arms 15, 15' and wheels 16, 17 and 16 ', 17' are stored.
  • Store 12, 12 'with their gear 13, 13' are used to drive the wheels, and the motor mounting can be carried out in accordance with that described in Austrian patent application A 415/90.
  • Each of the two wheel sets 11 and 11 'and their axle bearing housing is connected on the outside of the wheels 16, 17 and 16', 17 'to a respective wheel set guide lever 5 or 5A or 5' or 5A '.
  • the two wheelset guide levers 5, 5A and 5 ', 5A' each have two wheels 16, 16 'and 17, 17' arranged one behind the other in the direction of travel are articulated to a double-armed lever 2 and 2A, which is arranged around a vertical pin 3 or 3A is pivotally mounted in the central crossbeam 14 of the bogie frame 32.
  • the wheelset guide levers 5, 5A of one wheel set 11 are each connected to the inner joint 4 or 4A of one arm of the double-arm levers 2 or 2A, while the outer joint 8 or 8A of the second arm, on which the respective wheel set guide lever 5 'Or 5A' of the second wheel set 11 'is articulated, connected to a trailing arm 1 or 1A, which is connected with its other to a downwardly projecting lever 7 of a torsion shaft 6, which is located in the locomotive body 34 and is transverse extends to the direction of travel. Since there is a shift between the bogie and the locomotive body when traction and braking forces are introduced, the forced control must be decoupled lengthways. Only actuating forces are introduced into the trailing arms due to a bogie rotation. The longitudinal decoupling is done by the torsion bar.
  • the wheel sets can be set to the desired position depending on the turning angle of the bogie and the stiffnesses that are realized in this coupling mechanism and in the wheel set guide twist. This means that the wheel sets in the bend are placed largely radially and thus a strong reduction in wear and wheel / rail forces is brought about.
  • the traction and braking forces are transmitted separately from the bogie to the locomotive body via a deep-drawn device, not shown. Between the wheelset and the bogie, this is accomplished via the wheelset guide and the wheelset guide levers 5, 5A, 5 '5A'.
  • the bogie frame 32 can be rotated about a vertical axis 9 relative to the locomotive body 34.
  • the length a / b of the arms of the control levers 2 and 2A By the translation of the length a / b of the arms of the control levers 2 and 2A, the turning or radial control of the wheel sets is determined.
  • the length of the lever arms can be adjusted here.
  • the trailing arms 1 and 1A and the wheelset guide lever 5, 5A, 5 ', 5A' must have a certain rigidity, which is indicated by the spring symbol shown. These rods transmit tractive forces on the one hand and braking forces on the other hand and also have the task of absorbing longitudinal vibrations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Radsatzsteuerung für Triebdrehgestelle mit zwei Radsätzen 11,11', deren innere und äußere Achslager über je einen Radsatzführungshebel 5,5A,5',5A' mit je einem Arm eines am Drehgestellrahmen 32 um eine lotrechte Achse schwenkbar gelagerten Steuerungshebel 2 bzw. 2A verbunden sind, der zur Optimierung einer Zwangssteuerung der Radsätze entweder mit seinem einen Arm über einen Längslenker 1 mit einem, im Lokkasten 34 vorgesehenen Drehwelle 6 verbunden ist, welche im Fahrzeugaufbau 34 angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radsatzsteuerung für Drehgestelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Radsatzsteuerungen dieser Art sind durch die DE-OS 3 827 412 bekannt geworden.
  • Zweck der Erfindung ist eine Zwangssteuerung der Radsätze, um diese gegensinnig einzudrehen, wenn das Fahrzeug in einem Gleisbogen fährt, und das Drehgestell gegenüber dem Wagen- bzw. Lokkasten ausdreht.
  • Mit der bekannten Zwangssteuerung wurde angestrebt, die Radachsen im Gleisbogen in eine radiale Stellung zu bringen, um Verschleiß von Rad und Schiene auf ein Minimum zu bringen. Durch die Konstruktion nach der DE-OS 3 827 412 werden Zug- und Bremskräfte durch den Steuerungshebel auf den Wagenkasten übertragen. Dadurch entstehen in der sensiblen Steuerung ständig Kräfte.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Maßnahmen, durch welche der letzterwähnte Nachteil der bekannten Konstruktion beseitigt und eine Optimierung der Zwangssteuerung und damit eine genauere Einstellung der Radachsen in die Radiale erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Drehgestell der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die Maßnahmen nach den Unteransprüchen erreicht.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Radsatzsteuerung dargestellt. Es zeigen
    • Fig.1 eine Draufsicht eines Drehgestelles mit einer Zwangssteuerung,
    • Fig.2 das Detail A der Fig.1 in Seitenansicht.
  • Bei der Radsatzsteuerung nach den Fig.1 und 2 ist mit 34 ein Lokkasten und mit 32 ein Drehgestellrahmen bezeichnet, in welchem zwei Radsätze 11, 11′ mit ihren Arhsen 15, 15′ und den Rädern 16, 17 bzw. 16′, 17′ gelagert sind. Zum Antrieb der Räder dienen Store 12, 12′ mit ihrem Getriebe 13, 13′, wobei die Lagerung des Motors entsprechend der in der österreichischen Patentanmeldung A 415/90 beschriebenen, ausgeführt sein kann.
  • Jeder der beiden Radsätze 11 bzw. 11′ bzw. deren Achslagergehäuse ist an der Außenseite der Räder 16, 17 bzw. 16′, 17′ an je einen Radsatzführungshebel 5 bzw. 5A bzw. 5′ bzw. 5A′ angeschlossen. Die beiden Radsatzführungshebel 5, 5A bzw. 5′, 5A′ je zweier in der Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Räder 16, 16′ bzw. 17, 17′ sind an einen doppelarmigen Hebel 2 bzw. 2A angelenkt, welcher um einen lotrechten Zapfen 3 bzw. 3A im mittigen Querbalken 14 des Drehgestellrahmens 32 schwenkbar gelagert ist. Hiebei sind die Radsatzfürhungshebel 5, 5A des einen Radsatzes 11, jeweils am inneren Gelenk 4 bzw. 4A des einen Armes der doppelarmigen Hebel 2 bzw. 2A angeschlossen, während das äußere Gelenk 8 bzw. 8A des zweiten Armes, an dem der jeweilige Radsatzführungshebel 5′ bzw. 5A′ des zweiten Radsatzes 11′ angelenkt ist, an einem Längslenker 1 bzw. 1A angeschlossen ist, der mit seinem anderen an einen, nach unten ragenden Hebel 7 einer Torsionswelle 6 angeschlossen ist, welche sich im Lokkasten 34 befindet und sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt. Da bei Einleitung von Traktions- und Bremskräften sich eine Verschiebung zwischen Drehgestell und Lokkasten ergibt, muß die Zwangssteurung längsentkoppelt werden. Es werden nur Stellkräfte infolge einer Drehgestellausdrehung in die Längslenker eingeleitet. Die Längsentkopplung geschieht durch den Torsionsstab.
  • Mit den Hebelverhältnissen a:b am doppelarmigen Hebel 2 bzw. 2A lassen sich die Radsätze in Abhängigkeit vom Ausdrehwinkel des Drehgestelles und den Steifigkeiten, die in diesem Koppelmechanismus und in der Radsatzführung realisiert sind, in die gewünschte Position verdrehen. Damit werden die Radsätze im Bogen weitgehend radial gestellt und somit eine starke Reduktion von Verschleiß und Rad/Schiene-Kräften herbeigeführt.
  • Die Zug- und Bremskräfte werden gesondert über eine nichtdargestellte Tiefzugeinrichtung vom Drehgestell auf den Lokkasten übertragen. Zwischen Radsatz und Drehgestell wird dies über die Radsatzführung und die Radsatzführungshebel 5, 5A, 5′ 5A′ bewerkstelligt. Der Drehgestellrahmen 32 ist um eine lotrechte Achse 9 gegenüber dem Lokkasten 34 verdrehbar. Die erfindungsgemäße Konstruktion wirkt in folgender Weise:
  • Wenn das Drehgestell in einen Bogen einfährt und sich in Richtung des Pfeiles A um die Achse 9 gegenüber dem Lokkasten verdreht, verdrehen sich die Steuerungshebel 2 bzw. 2A in Richtung der Pfeile B bzw. B′ um die Zapfen 3 bzw. 3A und bewirken über die Radsatzführungshebel 5, 5A, 5′, 5A′ ein Einschlagen der Radsätze 11 bzw. 11′.
  • Hiebei verschwenken sich die Radsätze in entgegengesetzter Richtung, sodaß die Wege der Radsätze in den Richtungen X und X′ bzw. Y und Y′ gleich sind. Durch die Übersetzung der Länge a/b der Arme der Steuerungshebel 2 bzw. 2A wird die Eindrehung bzw. radiale Steuerung der Radsätze festgelegt. Hiebei kann die Länge der Hebelarme einstellbar sein.
  • Die Längslenker 1 bzw. 1A und die Radsatzführungshebel 5, 5A, 5′, 5A′ müssen eine gewisse Steifigkeit aufweisen, die durch das eingezeichnete Federsymbol angedeutet ist. Diese Stangen übertragen einerseits Zugkräfte und anderseits Bremskräfte und haben auch die Aufgabe, Längsschwingungen abzufangen.

Claims (5)

  1. Radsatzsteuerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen, insbesondere Triebdrehgestelle, wobei das Drehgestell zwei Radsätze aufweist, deren innere und äußere Enden bzw. Achslager über je einen Radsatzführungshebel mit je einem Arm eines vorzugsweise gemeinsamen, am Drehgestellrahmen um eine vorzugsweise lotrechte Achse schwenkbar gelagerten doppelarmigen Hebel verbunden sind, wobei die doppelarmigen Hebel über eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Drehwelle verbunden sind, an welche die beiden doppelarmigen Hebel vorzugsweise durch je einen Lenker angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (6) im Fahrzeugaufbau (34) vorgesehen ist.
  2. Radsatzsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (6) an ihren beiden Enden je einen nach unten ragenden Hebel (7) aufweist, an welchen der Längslenker (1 bzw. 1A) des jeweiligen doppelarmigen Hebels (2 bzw. 2A) angeschlossen ist.
  3. Radsatzsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den doppelarmigen Hebel (2 bzw. 2A) mit dem nach unten ragenden Hebel (7) der Drehwelle (6) verbindende Längslenker (1 bzw. 1A) jeweils am äußeren Ende des außenliegenden Armes des doppelarmigen Hebels (2 bzw. 2A) gelenkig angeschlossen ist, wobei der benachbarte Radsatzführungshebel (5′ bzw. 5A′) zwischen dem Gelenkzapfen (3 bzw. 3A) des doppelarmigen Hebels (2 bzw. 2A) und dem Gelenk (8 bzw. 8A) angelenkt ist.
  4. Radsatzsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Radsatzführungshebel (5′ bzw. 5A′) von der Anlenkstelle der Längslenker (1 bzw. 1A) am doppelarmigen Hebel (2 bzw. 2A) weiter entfernt als vom Drehzapfen (3 bzw. 3A) des doppelarmigen Hebels (2 bzw. 2A) sind.
  5. Radsatzsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Anlenkung des dem Längslenker (1 bzw. 1A) abgekehrten Radsatzführungshebels (5 bzw. 5A) vom Zapfen (3 bzw. 3A) des doppelarmigen Hebels (2 bzw. 2′) am Drehgestellrahmen (19) kleiner als der Abstand zwischen Zapfen (3 bzw. 3A) des doppelarmigen Hebels (2 bzw. 2A) zum Gelenk (8 bzw. 8A) der Längslenker (1 bzw. 1A) ist.
EP91890030A 1990-02-22 1991-02-19 Radsatzsteuerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen Expired - Lifetime EP0444015B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT416/90 1990-02-22
AT0041690A AT398060B (de) 1990-02-22 1990-02-22 Radsatzsteuerung für ein triebdrehgestell eines schienenfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0444015A2 true EP0444015A2 (de) 1991-08-28
EP0444015A3 EP0444015A3 (en) 1991-12-18
EP0444015B1 EP0444015B1 (de) 1994-11-23

Family

ID=3490050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890030A Expired - Lifetime EP0444015B1 (de) 1990-02-22 1991-02-19 Radsatzsteuerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0444015B1 (de)
AT (2) AT398060B (de)
DE (1) DE59103552D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404010B (de) * 1994-06-09 1998-07-27 Waagner Biro Ag Fahrwerk, insbesondere drehgestell für ein schienenfahrzeug wie z. b. für den wagen einer standseilbahn
FR3046125A1 (fr) * 2015-12-28 2017-06-30 Alstom Transp Tech Vehicule ferroviaire avec bogie a essieux orientables

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862606A (en) * 1973-06-29 1975-01-28 Brian T Scales Radial truck
WO1990002068A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Drehgestell für schnellfahrende schienenfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE426023A (de) * 1935-08-17
DE865148C (de) * 1951-06-09 1953-01-29 Henschel & Sohn G M B H Achssteuerung fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
CH644806A5 (en) * 1979-12-20 1984-08-31 Inventio Ag Axle control for rail vehicles with bogies
CA1234722A (en) * 1983-12-02 1988-04-05 Robert L. Bullock Frameless radial truck
US4660476A (en) * 1984-03-29 1987-04-28 Franz Philip M Self-steering rail truck
DE3427723A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Helmut Prof. Dr.-Ing. Bugarcic Spurgebundenes fahrzeug mit lenkbaren radsaetzen
CH671931A5 (de) * 1986-09-30 1989-10-13 Sig Schweiz Industrieges
DE3827412A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Krauss Maffei Ag Laufwerk fuer schienentriebfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862606A (en) * 1973-06-29 1975-01-28 Brian T Scales Radial truck
WO1990002068A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Drehgestell für schnellfahrende schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404010B (de) * 1994-06-09 1998-07-27 Waagner Biro Ag Fahrwerk, insbesondere drehgestell für ein schienenfahrzeug wie z. b. für den wagen einer standseilbahn
FR3046125A1 (fr) * 2015-12-28 2017-06-30 Alstom Transp Tech Vehicule ferroviaire avec bogie a essieux orientables

Also Published As

Publication number Publication date
EP0444015A3 (en) 1991-12-18
AT398060B (de) 1994-09-26
ATE114281T1 (de) 1994-12-15
DE59103552D1 (de) 1995-01-05
ATA41690A (de) 1994-01-15
EP0444015B1 (de) 1994-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE4140126C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE19538379C1 (de) Zweirädiges Fahrwerk für spurgeführte Fahrzeuge
DE19826448C2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
WO1996037397A1 (de) Angetriebenes laufwerk für schienenfahrzeuge mit spurwechseleinrichtung
DE4142255C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit radialer Steuerung der Radsätze
DE1530023B2 (de) Fahrgestell für ein mehrspuriges spurgebundenes Triebfahrzeug
EP0444015B1 (de) Radsatzsteuerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE4240720C2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE102014102115B4 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug und Verbund aus wenigstens zwei Schienenfahrzeugen
EP0613812B1 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug mit radialer Einstellbarkeit
EP0679561B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
AT398557B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
DE4206342C2 (de) Scheibenbremsgestänge für Schienenfahrzeuge mit querverschieblichem Radsatz
EP1667884B1 (de) Radsatz eines schienenfahrzeugs
EP0678435B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0679560B1 (de) Laufwerk mit Winkelhebeln für ein Schienenfahrzeug
DE3119163C2 (de) Luftfederdrehgestell mit radial einstellbaren Radsätzen
CH638732A5 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen.
DE19515587C2 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
AT359121B (de) Schienenfahrzeug
DE1455185C (de) Mehrteiliges Schienen-Gelenkfahrzeug
EP0930210A1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug mit mindestens einem derartigen Fahrwerk
EP0444017B1 (de) Radsatzsteuerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
EP0306889A2 (de) Drehgestell mit gelenkten Radsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 114281

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: SGP VERKEHRSTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. TRANSFER- SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090505

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100305

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20100113

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100224

Year of fee payment: 20