EP0440758A1 - Elektromagnetisches schaltventil. - Google Patents

Elektromagnetisches schaltventil.

Info

Publication number
EP0440758A1
EP0440758A1 EP19900910556 EP90910556A EP0440758A1 EP 0440758 A1 EP0440758 A1 EP 0440758A1 EP 19900910556 EP19900910556 EP 19900910556 EP 90910556 A EP90910556 A EP 90910556A EP 0440758 A1 EP0440758 A1 EP 0440758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve needle
needle
armature
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900910556
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0440758B1 (de
Inventor
Walter Schlagmueller
Helmut Rembold
Martin Mueller
Ehrtfried Baeumel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0440758A1 publication Critical patent/EP0440758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0440758B1 publication Critical patent/EP0440758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic switching valve for controlling the passage of a fluid line, in particular for fuel injection pumps, de genus defined in the preamble of claim 1.
  • Sol che for example from DE 37 32 553 AI known switching valves, in which the armature is not liquid- but air-flushed, have a relatively high switching speed, since the quite large magnet armature is no longer moved in the fluid and is therefore hydraulically damped.
  • valve member bouncing after valve closing If such a solenoid valve is used in fuel injection pumps, the valve member will open due to its bouncing impermissibly large spreads of the injected fuel tight.
  • the valve bounce can be limited to an uncritical value in that the valve seat geometry is designed so that due to the squeezing flow when closing the valve within the
  • the electromagnetic switching valve with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the bouncing amplitude occurring on the valve member is very small and quickly decreases due to the oscillation in phase of the two masses of valve needle and magnet armature.
  • the quantity variations that still occur when used in fuel injection pumps are therefore extremely small and are all within the tolerance range.
  • the expansion rod runs in the interior of the hollow cylindrical valve needle, in the end of which the magnet armature faces a protruding T-shaped end piece which carries the magnet armature on its transverse part and is thus supported on dej valve needle and in its middle part carries a threaded hole.
  • the expansion rod is in one end Screwed middle part of the end piece and is supported with its other end on the valve needle.
  • the middle part of the end piece has an external thread on which an adapter sleeve is screwed.
  • the collet defines on the one hand the electromagnet -Opposite the liquid sealing membrane fixed and is supported on the other hand, de end face of the valve needle from. The latter has the
  • Fig. 1 shows a longitudinal section of an electromagnetic
  • Fig. 2 each a diagram of the time course of and 3 strokes of the valve needle and armature with correctly matched elastic coupling (Fig. 2) and incorrectly matched elastic coupling (Fig. 3) between valve needle and armature. Description of the embodiment
  • the electromagnetic switching valve shown in longitudinal section in FIG. 1 has a two-part valve housing 10, consisting of a metallic valve block 11 and a plastic cap 12 placed thereon.
  • the cap 12 covers a recess 13 in the valve block 11, in which a through hole 14 opens coaxially.
  • a through hole 14 opens coaxially.
  • annular groove 15 Approximately in the middle of the through bore 14 is an annular groove 15, into which an outwardly leading transverse bore opens, which forms the fuel inflow 16 of the valve housing 10.
  • a further transverse bore opening at a distance from this transverse bore in the through bore 14 and also leading to the outside forms the fuel outlet 17.
  • an oblique bore 18 opens into the recess 13 and leads to the same side of the valve block 11 to the outside, on which the through hole 14 also ends.
  • Through bore 14 and oblique bore 18 are covered in a liquid-tight manner by a cover 19, in which an annular groove 20 is formed, which is connected to the through bore 14 and the oblique bore 18 and
  • a valve needle 21 is axially displaceably guided, which carries a valve member 22 in the area of the annular groove 15, which cooperates with a valve seat 23.
  • the valve seat 23 is formed on the fuel drain 17 facing groove flank of the annular groove 15 in an annular shape and encloses a valve opening 24 between the fuel flow 16 and the fuel drain 17.
  • the valve needle 21 is actuated by an electromagnet 25 which is housed in the plastic cap 12 air-washed .
  • the rotationally symmetrical The trained electromagnet 25 has, in a known manner, a magnet pot 26 made of soft magnetic material with a coaxial pot core 27 striving away from the pot bottom, an excitation coil 28 enclosing the pot core 27 and a magnet armature 29 which is spaced apart from the magnet pot 26 and pot core 27 with working air, on the magnet pot 25 facing away from the magnet armature 29 is a cross-sectionally T-shaped end piece 30 with its cross member 301.
  • the end piece 30 carries on its central part 302 an external thread 31 and a coaxial threaded bore 32.
  • a clamping sleeve 33 is screwed onto the external thread 31 and braces the inner edge of an annular membrane 34 on the cross part 301 of the end piece 30.
  • the outer edge of the membrane 34 is fixed between an annular seal 35 resting on the base of the recess 13 and the end face of a screw ring 36 which is screwed into an internal thread 37 in the recess 13.
  • the metal membrane 34 is biased against the magnetic force of the electromagnet 25. It therefore fulfills two functions, namely on the one hand the sealing of the electromagnet 25 with respect to the liquid-carrying area in the valve block 11 and on the other hand the resetting of the magnet armature 29 when the electromagnet 25 is not energized.
  • an expansion rod 38 is screwed in, which coaxially passes through the valve needle 21 and with its other end passes through a bore 39 in the valve needle 21.
  • the crossbar 40 carries a head 41 which is supported on the outside of the crossbar 40.
  • the head 41 is provided with an Allen key 42 for inserting a turning tool.
  • the head 41 is covered by the cover 19, so that the Allen key 42 is only exposed after the cover 19 has been removed for the insertion of the turning tool.
  • the expansion rod 38 forms an elastic coupling between the valve needle 21 and the magnet armature 29 of the electromagnet 25, which is set by appropriate pretensioning of the expansion rod 38 so that after the valve member 22 impacts the valve seat 23 on the valve seat 23, the magnet armature 29 and the valve needle 21 swing against each other in phase.
  • the bias of the expansion rod 38 can be more or less deep
  • Screwing the threaded end of the expansion rod 38 into the threaded bore 32 in the end piece 30 can be set.
  • valve needle 21 and armature 29 each show a diagram of the time course of the stroke of valve needle 21 (curve a) and armature 29 (curve b) when the electromagnet 25 is excited.
  • 2 shows the correct setting of the pretension of the expansion rod 38.
  • Valve needle 21 and magnet armature 29 oscillate in phase opposition, the bounce amplitude P A is very small.
  • valve needle 21 and armature 29 vibrate in phase.
  • the bounce amplitude P A is a multiple of the bounce amplitude in FIG. 2.
  • the pretensioning of the expansion rod 38 must be adjusted by means of a turning tool, which is inserted into the socket 42 of the head 41 after the cover 19 has been removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Elektromagnetisches Schaltventill
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetischen Schaltventil zur Steuerung des Durchgangs einer Fluid- leitung, insbesondere für Kraftstoffei nspritzpumpen, de im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung. Sol che, beispielsweise aus der DE 37 32 553 AI bekannten Schaltventile, bei denen der Magnetanker nicht flüssig- keits- sondern luftumspült ist, besitzen eine relativ große Schaltgeschwindigkeit, da der recht großflächige Magnetanker nicht mehr in dem Fluid bewegt und damit hydraulisch gedämpft wird.
Bei diesen schnei 1 schal tenden Magnetventilen ergibt si jedoch das Problem des Prellens des Ventilglieds nach Ventilschließen. Wird ein solches Magnetventil bei Kra stoffei nspritzpumpen eingesetzt, so resultieren aus de iederöffnen des Ventilglieds infolge seines Prellens unzulässig große Mengenstreuungen der eingespritzten Kraftstoff enge. Das Ventilprellen kann auf einen unkritischen Wert dadurch beschränkt werden, daß die Ventilsitzgeometrie so ausgelegt wird, daß infolge der Quetschströmung beim Ventilschließen innerhalb der
Überdeckung eine ausreichend große Dämpfungskraft auftritt. Dies erfordert jedoch eine hohe Fertigungsgenauigkeit bezüglich Dichtflächen-Winkeldifferenz und Rauhigkeit der Oberflächen an Ventilsitz und Ventilglied.
Vorteile der Erfindung
Das elektromagnetische Schaltventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das gegenphasige Schwingen der beiden Massen Ventilnadel und Magnetanker die am Ventilglied auftretende Prellamplitude sehr klein ist und schnell absinkt. Die bei Verwendung in Kraftstoffeinspritzpumpen noch auftretenden Mengenstreuungen sind damit extrem gering und liegen durchweg im Toleranzbereich. Bei Verwendung eines Dehnstabes zur elastischen Kopplung von Magnetanker und Ventilnadel erfolgt die richtige Einstellung der elastischen Kopplung durch Einstellen der Vorspannung des Dehnstabes.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Schaltventils möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft der Dehnstab im Innern der hohlzylindrischen Ventilnadel, in deren dem Magnetanker zugekehrten Ende ein im Querschnitt T-förmiges Abschlußstück hineinragt, das auf seinem Querteil den Magnetanker trägt und sich mit damit auf dej- Ventilnadel abstützt und in seinem Mittelteil eine Gewindebohrung trägt. Der Dehnstab ist an einem Ende im Mittelteil des Abschlußstücks verschraubt und stützt sich mit seinem anderen Ende an der Ventilnadel ab. Durch Drehen kann der Dehnstab mehr oder weniger tief in die Gewindebohrung eingeschraubt und damit seine Vorspannung so verändert werden, daß die richtige gegenphasige Schwingung der beiden Massen erzielt wird. Erforderlich ist hierzu die Messung des zeitlichen Verlaufs des Hubs von Magnetanker und Ventilnadel, was mit geeigneten Vorrichtungen ohne weiteres möglich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung trägt das Mittelteil des Abschlußstückes ein Außengewinde, auf dem eine Spannhülse verschraubt ist.' Die Spannhülse legt einerseits die den Elektromagneten -gegenüber der Flüssigkeit abdichtenden Membran fest und stützt sich andererseits auf de Stirnseite der Ventilnadel ab. Letzteres hat den
Vorteil, daß beim Ventilschließen infolge Quetschströmung sich zwischen der Stirnseite der Ventilnadel und der Stirnseite der anliegenden Spannhülse ein Spalt bildet, in dem zusätzlich Energie vernichtet wird, wodurch das Prellen des Ventilglieds zusätzlich reduziert wird.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines elektromagnetischen
Schaltventils für eine Kraftstoffeinspritzpumpe,
Fig. 2 jeweils ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs des und 3 Hubs von Ventilnadel und Magnetanker bei richtig abgestimmter elastischer Kopplung (Fig. 2) und falsch abgestimmter elastischer Kopplung (Fig.3) zwischen Ventilnadel und Magnetanker. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte elektromagnetische Schaltventil weist ein zweiteiliges Ventilgehäuse 10, bestehend aus einem metallischen Ventilblock 11 und einer darauf aufgesetzten Kappe 12 aus Kunststoff, auf. Die Kappe 12 überdeckt eine Ausnehmung 13 im Ventilblock 11, in welcher eine Durchgangsbohrung 14 koaxial mündet. Etwa in der Mitte der Durchgangsbohrung 14 ist eine Ringnut 15 eingestochen, in welcher eine nach außen führende Querbohrung mündet, die den Kraftstoffzufluß 16 des Ventilgehäuses 10 bildet. Eine im Abstand von dieser Querbohrung in der Durchgangsbohrung 14 mündende, ebenfalls nach außen führende weitere Querbohrung bildet den Kraf stoffabfluß 17. Zusätzlich zur Durchgangsbohrung 14 mündet in der Ausnehmung 13 eine Schrägbohrung 18, die auf die gleiche Seite des Ventilblocks 11 nach außen geführt ist, auf welcher auch die Durchgangsbohrung 14 endet. Durchgangsbohrung 14 und Schrägbohrung 18 sind durch einen Deckel 19 flüssigkeitsdicht überdeckt, in welchem eine Ringnut 20 ausgebildet ist, die mit der Durchgangsbohrung 14- und der Schrägbohrung 18 und mit einem nicht dargestellten Kraftstoffrücklauf in Verbindung steht.
Zur Steuerung der Verbindung zwischen Kraftstoffzu- und -abfluß 16,17 in der Durchgangsbohrung 14 ist eine Ventilnadel 21 axial verschieblich geführt, die im Bereich der Ringnut 15 ein Ventilglied 22 trägt, das mit einem Ventilsitz 23 zusammenwirkt. Der Ventilsitz 23 ist an der dem Kraftstoffabfluß 17 zugekehrten Nutflanke der Ringnut 15 kreisringförmig ausgebildet und umschließt eine Ventilöffnung 24 zwischen dem Kraf sto fzufluß 16 und dem Kraftstoffabfluß 17. Die Ventilnadel 21 wird von einem Elektromagneten 25 betätigt, der in der Kunststoffkappe 12 luftumspült untergebracht ist. Der rotationssymmetrisch ausgebildete Elektromagnet 25 weist in bekannter Weise einen Magnettopf 26 aus weichmagnetischem Material mit einem vom Topfboden wegstrebenden koaxialen Topfkern 27, -eine den Topfkern 27 umschließende Erregerspule 28 und einen dem Magnettopf 26 und Topfkern 27 mit Arbeitsluf spaltabstand gegenüberliegenden Magnetanker 29 auf, An der vom Magnettopf 25 abgekehrten Seite des Magnetankers 29 ist ein im Querschnitt T-förmiges Abschlußstück 30 mit seinem Querteil 301 befetigt. Das Abschlußstück 30 trägt auf seinem Mittelteil 302 ein Außengewinde 31 und eine koaxiale Gewindebohrung 32. Auf dem Außengewinde 31 ist eine Spannmuffe 33 verschraubt, die den inneren Rand einer ringförmigen Membran 34 an dem Querteil 301 des Abschlußstückes 30 verspannt. Der äußere Rand der Membran 34 ist zwischen einer am Grunde der Ausnehmung 13 anliegenden Ringdichtung 35 und der Stirnseite eines Schraubrings 36 festgelegt, der in ein Innengewinde 37 in der Ausnehmung 13 eingeschraubt ist. Die aus Metall bestehende Membran 34 ist gegen die Magnetkraft des Elektromagneten 25 vorgespannt. sie erfüllt damit zwei Funktionen, nämlich einerseits die Abdichtung des Elektromagneten 25 gegenüber dem flüssigkeitsführenden Bereich im Ventilblock 11 und andererseits die Rückstellung des Magnetankers 29 bei nicht erregtem Elektromagneten 25.
in der Gewindebohrung 32 des Abschlußstückes 30 ist das eine Ende eines Dehnstabs 38 eingeschraubt, der koaxial die Ventilnadel 21 durchzieht und mit seinem anderen Ende durch eine Bohrung 39 in der Ventilnadel 21 hindurchtritt. Endseitig trägt der Quersteg 40 einen Kopf 41, der sich auf der Außenseite des Querstegs 40 abstützt. Der Kopf 41 ist mit einem Imbus 42 zum Einstecken eines Drehwerkzeuges versehen. Der Kopf 41 ist von dem Deckel 19 überdeckt, so daß der Imbus 42 erst nach Abnehmen des Deckels 19 zum Einstecken des Drehwerkzeugs freiliegt. Bei montiertem Dehnstab 38 ragt das Abschlußstück 30 mit seinem Mittelteil 302 in die Ventilnadel 21 hinein, wobei sich die Spannmuffe 33 an der ringförmigen Stirnseite der Ventilnadel 21 anpreßt. Der Dehnstab 38 bildet eine elastische Kopplung zwischen der Ventilnadel 21 und dem Magnetanker 29 des Elektromagneten 25, die durch entsprechende Vorspannung des Dehnstabes 38 so eingestellt ist, daß nach dem beim Ventilschließen erfolgenden Aufprall des Ventilglieds 22 auf dem Ventilsitz 23 der Magnetanker 29 und die Ventilnadel 21 zueinander gegenphasig schwingen. Die Vorspannung des Dehnstabes 38 kann durch mehr oder weniger tiefes
Einschrauben des Gewindeendes des Dehnstabes 38 in die Gewindebohrung 32 im Abschlußstück 30 eingestellt werden.
In Fig. 2 und 3 ist jeweils ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs des Hubs von Ventilnadel 21 (Kurve a) und Magnetanker 29 (Kurve b) bei Erregung des Elektromagneten 25 dargestellt. Fig. 2 zeigt dabei die richtige Einstellung der Vorspannung des Dehnstabes 38. Ventilnadel 21 und Magnetanker 29 schwingen gegenphasig, die Prellamplitude PA ist sehr klein. Bei dem Diagramm in Fig. 3 hingegen schwingen Ventilnadel 21 und Magnetanker 29 gleichphasig. Die Prellamplitude PA beträgt ein Vielfaches der Prellamplitude in Fig. 2. Hier muß eine Justierung der Vorspannung des Dehnstabes 38 mittels eines Drehwerkzeugs vorgenommen werden, das nach Entfernung des Deckels 19 in den Imbus 42 des Kopfes 41 eingesteckt wird.

Claims

Ansprüche
1. Elektromagnetisches Schaltventil zur Steuerung des Durchgangs einer Fluidleitung, insbesondere für Kraftstoffeinspritzpumpen, mit einem einen Fluidzu- und
5 -abfluß zum Einschalten in dieFluidleitung aufweisenden Ventilgehäuse, mit einer zwischen Fluidzu- und -abfluß angeordneten, von einem Ventilsitz umgebenden Ventilöffnung, mit einem mit dem Ventilsitz zum Verschließen und Freigeben der Ventilöffnung
1° zusammenwirkenden Ventilglied, das auf einer axial verschieblichen Ventilnadel ausgebildet ist, mit einem Magnettopf, Erregerspule und Magnetanker aufweisenden Elektromagneten, der in einer gegenüber dem Fluidfluß abgedichteten luftumspülten Gehäusekammer angeordnet ist
****5 und dessen Magnetanker mit der Ventilnadel verbunden ist, und mit einer der Magnetkraft entgegenwirkenden Rückstellfeder zum Rückstellen der Ventilnadel bei Wegfall der Magneterregung, dadurch gekennzeichnet,' daß die Verbindung zwischen Magnetanker (29) und δ -
Ventilnadel (21) durch elastische Kopplung hergestellt ist, die derart ausgelegt ist, daß nach dem beim Ventilschließen erfolgenden Aufprall des Ventilglieds (22) auf dem Ventilsitz (23) der Magnetanker (29) und die Ventilnadel (21) zueinander gegenphasig schwingen.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur elastischen Kopplung von Magnetanker (29) und Ventilnadel (21) ein Dehnstab (38) verwendet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0 die Ventilnadel (21) hohlzylindrisch ausgebildet ist und der Dehnstab (38) im Innern der Ventilnadel (21) verläuft.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das dem Magnetanker (29) zugekehrten Ende der 5 Ventilnadel (21) ein im Querschnitt T-förmiges
Abschlußstück (30) hineinragt, das auf seinem Querteil (301) den Magnetanker (29) trägt und in seinem Mittelteil (302) eine Gewindebohrung (32) aufweist, und daß der an der Ventilnadel (21) sich abstützende 0 Dehnstab (38) endseitig in die Gewindebohrung (32) eingeschraubt ist.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnstab (38) mit einem endseitigen Kopf (41) an einem Quersteg (40) in der Ventilnadel (21) anliegt.
25 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (21) in einer die Ventilöffnung (24) als Ringnut (15) enthaltenden Bohrung (14) im Ventilgehäuse (11) axial verschieblich geführt ist und daß die Abdichtung der den Elektromagneten (25)
^0 aufnehmenden Gehäusekammer (12) gegenüber der Bohrung mittels einer ringförmigen Membran (34) vorgenommen ist, die mit ihrem inneren Rand an der Ventilnadel (21) und mit ihrem äußeren Rand im Ventilgehäuse (11) flüssigkeitsdicht eingespannt ist.
7. Ventil nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (302) des T-förmigen Abschlußstücks (30) ein Außengewinde (31) trägt, auf dem eine Spannmuffe (33) verschraubt ist, und daß die Einspannung- der Membran (34) an der Ventilnadel (21) zwischen der ° Stirnseite der Spannmuffe (33) und dem die Spannmuffe (33) radial überragenden Querteil (301) des Abschlußstücks (30) vorgenommen ist.
8. Ventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Gehäusekammer (12) für den 5 Elektromagneten (25) abgekehrten Seite der Membran (34) eine Kraftstoffrücklaufbohrung (18) mündet.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (34) gegen die Magnetkraft des Elektromagneten (25) vorgespannt ist und 0 die Rückstellfeder für die Ventilnadel (21) bildet.
EP90910556A 1989-08-30 1990-07-26 Elektromagnetisches schaltventil Expired - Lifetime EP0440758B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928613 1989-08-30
DE3928613A DE3928613A1 (de) 1989-08-30 1989-08-30 Elektromagnetisches schaltventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0440758A1 true EP0440758A1 (de) 1991-08-14
EP0440758B1 EP0440758B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=6388144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90910556A Expired - Lifetime EP0440758B1 (de) 1989-08-30 1990-07-26 Elektromagnetisches schaltventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5123626A (de)
EP (1) EP0440758B1 (de)
JP (1) JP2825649B2 (de)
KR (1) KR0167111B1 (de)
DE (2) DE3928613A1 (de)
WO (1) WO1991003641A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020951A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
US5236173A (en) * 1992-03-11 1993-08-17 Siemens Automotive L.P. Armature bounce damper
IT227711Y1 (it) * 1992-12-29 1997-12-15 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile
DE4315646A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4322546A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19716220B4 (de) * 1997-04-18 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinheit für Brennkraftmaschinen
DE19839522C1 (de) * 1998-08-29 1999-12-30 Daimler Chrysler Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Steckpumpe mit integriertem Magnetventil
DE19923422C2 (de) * 1999-05-21 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Einspritzsystem
US6612541B2 (en) * 2002-01-03 2003-09-02 I-Con Systems, Inc. Control valve retrofit for pneumatic plumbing fixture
DE102013220877A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
CN112901584B (zh) * 2021-03-10 2023-01-06 潍柴动力股份有限公司 一种电磁比例阀、流量阀及液压系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697581A (en) * 1949-02-14 1954-12-21 Gen Controls Co Electromagnetically operated valve with adjustable opening
DE3427421A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Steuerventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
US4766405A (en) * 1987-04-14 1988-08-23 Allied Corporation Dynamic energy absorber
GB8729087D0 (en) * 1987-12-12 1988-01-27 Lucas Ind Plc Control valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9103641A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991003641A1 (de) 1991-03-21
DE3928613A1 (de) 1991-03-07
US5123626A (en) 1992-06-23
JP2825649B2 (ja) 1998-11-18
DE59000698D1 (de) 1993-02-11
KR0167111B1 (ko) 1998-12-15
JPH04501593A (ja) 1992-03-19
EP0440758B1 (de) 1992-12-30
KR920701658A (ko) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445405C2 (de)
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1377747B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer filterhülse
EP0459999B1 (de) Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil
DE3744974C2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
DE3802648A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
DE3510222A1 (de) Magnetventil, insbesondere kraftstoffmengensteuerventil
EP0440758A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil.
DE3937795A1 (de) Stossdaempfer
EP0537175A1 (de) Magnetventil.
DE3935148A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3933331A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
EP0099991B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3500449A1 (de) Magnetventil zur fluidsteuerung
DE9407079U1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE4324589A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
WO2002095215A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049034B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2873849B1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE3527995A1 (de) Magnetventil
DE60222431T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE102019205301A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE8709320U1 (de) Mehrwegemagnetventil
DE19935263A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3246916A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930209

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000714

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726