EP0439760B1 - Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen Download PDF

Info

Publication number
EP0439760B1
EP0439760B1 EP90124217A EP90124217A EP0439760B1 EP 0439760 B1 EP0439760 B1 EP 0439760B1 EP 90124217 A EP90124217 A EP 90124217A EP 90124217 A EP90124217 A EP 90124217A EP 0439760 B1 EP0439760 B1 EP 0439760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
tubular support
support
longitudinal direction
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439760A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Heuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loi Essen Industrieofenanlagen GmbH
Original Assignee
Loi Essen Industrieofenanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loi Essen Industrieofenanlagen GmbH filed Critical Loi Essen Industrieofenanlagen GmbH
Publication of EP0439760A1 publication Critical patent/EP0439760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439760B1 publication Critical patent/EP0439760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids
    • F27D3/024Details of skids, e.g. riders

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting heat treatment material, in particular slabs, billets, blocks and the like in a heating furnace, in particular in a walking beam furnace, with at least one support tube through which coolant flows and at least one high-temperature-resistant rider arranged on the support tube, the rider pointing at the Carrier tube mounted and connected to this housing, which is provided with at least one open top recess, which is dovetail-shaped in the longitudinal direction of the support tube and is delimited by an end wall, wherein a recess consisting essentially of ceramic material is located in the recess forms a support surface for the heat treatment material in its upper part and is dovetail-shaped in its lower part in the longitudinal direction of the support tube.
  • the tab In a device known from EP-B-0 184 021, the tab consists of a high-temperature-resistant casting. This material can be loaded up to 1,200 ° C and has excellent strength properties in this area. Above 1200 ° C, however, the strength properties no longer meet the usual requirements.
  • the heating of the heat treatment material can be 50 to 100 ° C higher, in particular when heating slabs and the like, which are then to be rolled. Since the known tabs must be kept below this temperature, they necessarily create so-called rail shadows in the heat treatment material.
  • the rail shadows are zones of lower temperature that cause quality reductions (thickness and width deviations as well as changes in the grain structure) of the end product, unless complex additional measures are taken to remove the rail shadows before the rolling process begins. The importance of these disadvantages is increasing as the quality requirements are constantly increasing.
  • a rider with a housing which is provided with a recess which is open at the top.
  • a ceramic support piece that forms a support surface for the heat treatment material with its upper part. Since the recess is closed on all sides except for the upper opening, the ceramic material for forming the support piece can only be poured or stamped. The use of a pre-burned and therefore more wear-resistant support piece is not possible. Also, the removal of a damaged support piece from the housing is very difficult because it has to be removed.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which enables extremely uniform heating of the heat treatment material, and under manufacturing and operational conditions, namely easy interchangeability of the rider and the support pieces.
  • the device according to the invention is characterized in that that the housing made of heat-resistant cast is releasably connected to the support tube, that the recess is delimited on the end face by a bolt and that a gap is formed between the support piece and the recess of the housing, which is filled with ceramic fibers, mortar or the like.
  • the tab according to the invention uses the good strength properties of the highly heat-resistant cast at temperatures below 1,200 ° C and combines them with the excellent compressive strength properties of ceramic materials above 1,200 ° C.
  • the housing made of highly heat-resistant cast iron protects the ceramic support piece and introduces the occurring forces into the support tube through which coolant flows.
  • the support piece is only subjected to pressure and can withstand this stress even at those temperatures that are required for heating the heat treatment material.
  • the supporting piece and the material to be treated are therefore at the same temperature, so that no rail shadows can occur. The result is an extremely uniform heating of the heat treatment material. In this way, end products of excellent quality can be produced.
  • Any ceramic including metal-ceramic materials, possibly in combination with other materials, which have the desired compressive strength at high temperatures, can be used as the material for the support piece.
  • the manufacturing costs for the device according to the invention are normal.
  • the stability is above average, on the one hand due to the choice of material according to the invention, and on the other hand because of the favorable thermal behavior of the construction, which allows thermal expansion without further ado. Maintenance is low because the detachable riders can be easily replaced.
  • the housing offers the ceramic support a very good support that promotes cohesion.
  • the dovetail-shaped interlocking of the two parts of the rider ensures that the ceramic support piece cannot be pulled up out of the housing.
  • the support piece is inserted into the housing in the longitudinal direction and then fixed by the bolt.
  • the latter is welded in. It can also be releasably attached if it is important to replace the support piece.
  • the arrangement is preferably made so that the end wall of the housing is downstream of the direction of transport of the heat treatment material.
  • a gap is formed between the support piece and the recess of the housing, which is filled with ceramic fibers, mortar or the like. This results in very good power transmission ratios, combined with minimizing the heat losses in the direction of the cooled support tube. Manufacturing tolerances and uneven areas can also be compensated for.
  • end wall of the housing is rounded transversely to the longitudinal direction of the support tube.
  • the upper part of the support piece can be rounded according to the invention transversely to the longitudinal direction of the support tube, and preferably mushroom-shaped. In the latter case, it overlaps the recess in the housing and thus prevents entry of foreign substances.
  • the invention proposes that the upper part of the support piece forms a continuation of the dovetail-shaped lower part up to the upper bearing surface.
  • the wing can also be rounded here. A particularly simple design is obtained.
  • Another advantageous feature of the invention is that the housing engages over a projection of the support tube and that a bolt is inserted transversely to the longitudinal direction of the support tube through its projection and through the housing.
  • the device according to the invention can further be characterized in that the housing surrounds the upper region of the support tube and adjoins an insulation surrounding the rest of the support tube.
  • the tab is therefore very well integrated into the overall structure of the device, which can be further promoted by the fact that gap spaces are formed between the housing and the insulation, which are filled with ceramic fibers.
  • the device according to Figures 1 and 2 comprises a support tube 1 which is arranged in the longitudinal direction of the furnace.
  • the direction of transport of the heat treatment material results from an arrow 2 in FIG. 1.
  • a cooling medium such as steam or water, flows through the support tube 1 to cool it.
  • a plurality of riders 3 are arranged on the support tube 1.
  • Each rider 3 has a housing 4 which surrounds a projection 5 welded to the support tube 1.
  • a bolt 6 is inserted through the housing 4 and the projection 5 and prevents the housing from being lifted off by the goods to be transported.
  • the connection is detachable and therefore enables easy assembly and disassembly.
  • the housing 4 engages around the upper region of the support tube 1 and adjoins an insulation 7 which surrounds the remaining circumference of the support tube. Gaps 8 are formed between the housing 4 and the insulation 7 and are filled with ceramic fibers. Overall, the cooled support tube 1 is well shielded from the heated furnace chamber.
  • the housing 4 forms a recess 9 which is open at the top and into which a support piece 10 made of ceramic material is inserted.
  • the support piece 10 forms a support surface 11 for the heat treatment material.
  • the device according to the exemplary embodiment is intended for a walking beam furnace for heating slabs which are then to be rolled.
  • the heating temperature is around 1300 ° C.
  • the ceramic support piece is easily able to withstand this temperature and to provide sufficient pressure resistance.
  • the transmission of the occurring loads on the support tube 1 takes place via the housing 4, which consists of highly heat-resistant cast.
  • the housing 4 is kept at a temperature just below 1200 ° C. by the cooled support tube 1. It has excellent strength properties at this temperature.
  • the tab 3 consisting of the housing 4 and the support piece 11 offers the possibility of the heat treatment material very uniformly, i.e. without heating up the track shadow.
  • the tab 3 optimally combines the high temperature resistance of the ceramic material with the strength properties of the cast steel given at a lower temperature.
  • a gap 12 is formed between the housing 4 and the support piece 10, which is filled with ceramic fibers in the present case. These form additional heat insulation and are used primarily to support the support piece 10, to ensure a favorable transfer of force from the support piece to the housing 4 and to compensate for manufacturing tolerances between the support piece 10 and the housing 4.
  • the recess 9 of the housing 4 seen in the longitudinal direction of the support tube 1 is dovetail-shaped.
  • the support piece 10 has a complementary shape, which extends to the bearing surface 11. In the longitudinal direction, the recess 9 is delimited on the one hand by a rounded end wall 13 and on the other hand by a bolt 14.
  • the latch 14 is welded to the housing 4. The arrangement is such that the support piece 10 can be inserted into the recess 9 in the longitudinal direction, whereupon the gap 12 is filled with the ceramic fiber and the bolt 14 is fastened.
  • the support piece 10 is held securely in this way, and even against being pulled upwards by the migrating heat treatment material.
  • the construction is simple to manufacture and easy to assemble.
  • the cross-sectional configuration of the support piece can deviate from the shape shown in FIG. 2, as long as it is ensured that the heat treatment material is supported at a sufficient distance above the housing 4.
  • FIG. 3 shows a mushroom-shaped design of the support piece 10.
  • the support piece engages over the side walls of the housing 4 and thus forms a shield against the entry of dirt and other foreign particles.
  • the upper part of the support piece 10 is rounded in cross section. As a result, the contact area between the support piece and the heat treatment material is reduced to a minimum.
  • the invention has its main advantages where the temperature conditions specified above prevail. In contrast, the invention can also be used under other conditions. Furthermore, it is not limited to use in walking beam furnaces, but can also be used, for example, in step-by-step furnaces and above all in push furnaces.
  • the support pieces 10 of the embodiments according to FIGS. 2 and 3 can also have a rounded support surface 11, as can be seen in FIG. 4.
  • the latch 14 according to FIG. 1 can be detachably connected to the housing 4, for example inserted, in order to facilitate an exchange of the support piece 10.
  • Mortar can also be introduced into the gap 12 between the support piece 10 and the housing 4 instead of the ceramic fibers.
  • the arrangement according to FIG. 1 can be reversed in such a way that the end wall 13 moves to the rear and the latch 14 moves to the front.
  • the projection 5 is then preferably also implemented. Otherwise, this projection 5 can also be arranged laterally. Especially under this condition, you will choose a different lock instead of the bolt 6.
  • each housing can also accommodate a plurality of support pieces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut, insbesondere von Brammen, Knüppeln, Blöcken und dergleichen in einem Erwärmungsofen, insbesondere in einem Hubbalkenofen, mit mindestens einem kühlmitteldurchströmten Tragrohr und mindestens einem auf dem Tragrohr angeordneten, hochtemperaturfesten Reiter, wobei der Reiter ein auf das Tragrohr aufgesetzes und mit diesem verbundenes Gehäuse aufweist, das mit mindestens einer oben offenen Ausnehmung versehen ist, die in Längsrichtung des Tragrohres schwalbenschwanzförmig ausgebildet und von einer Stirnwand begrenzt ist, wobei sich in der Ausnehmung ein im wesentlichen aus keramischem Material bestehendes Tragstück befindet, das mit seinem oberen Teil eine Auflagefläche für das Wärmebehandlungsgut bildet und in seinem unteren Teil in Längsrichtung des Tragrohres schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist.
  • Bei einer Vorrichtung, die aus der EP-B-0 184 021 bekannt ist, besteht der Reiter aus einem hochtemperaturfesten Gußstück. Dieses Material ist bis auf 1.200 °C belastbar und besitzt in diesem Bereich vorzügliche Festigkeitseigenschaften. Oberhalb von 1.200 °C allerdings genügen die Festigkeitseigenschaften nicht mehr den üblichen Anforderungen. Die Erwärmung des Wärmebehandlungsgutes hingegen kann 50 bis 100 °C höher liegen, insbesondere bei der Erwärmung von Brammen und dergleichen, die anschließend gewalzt werden sollen. Da die bekannten Reiter unterhalb dieser Temperatur gehalten werden müssen, erzeugen sie notwendigerweise sogenannte Schienenschatten im Wärmebehandlungsgut. Bei den Schienenschatten handelt es sich um Zonen niedrigerer Temperatur, die Qualitätsminderungen (Dicken- und Breitenabweichungen sowie Änderungen in der Kornstruktur) des Endproduktes hervorrufen, sofern nicht aufwendige zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Schienenschatten vor Beginn des Walzvorganges zu beseitigen. Die Bedeutung dieser Nachteile nimmt zu, da die Qualitätsanforderungen ständig steigen.
  • Aus dem japanischen Abstract JP-A-57 123 916 ist ein Reiter mit einem Gehäuse bekannt, das mit einer oben offenen Ausnehmung versehen ist. In der Ausnehmung befindet sich ein keramisches Tragstück, das mit seinem oberen Teil eine Auflagefläche für das Wärmebehandlungsgut bildet. Da die Ausnehmung bis auf die obere Öffnung allseitig geschlossen ist, kann das keramische Material zur Bildung des Tragstückes nur eingegossen oder eingestampft werden. Die Verwendung eines vorgebrannten und damit verschleißfesteren Tragstückes ist nicht möglich. Auch ist das Entfernen eines beschädigten Tragstückes aus dem Gehäuse sehr schwierig, weil es ausgestemmt werden muß.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eigangs genannten Art zu schaffen, die eine extrem gleichmäßige Erwärmung des Wärmebehandlungsgutes ermöglicht, und zwar unter fertigungs- und betriebstechnisch günstigsten Voraussetzungen, nämlich leichter Austauschbarkeit der Reiter und der Tragstücke.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
    daß das aus hitzebeständigem Guß bestehende Gehäuse lösbar mit dem Tragrohr verbunden ist,
    daß die Ausnehmung stirnseitig von einem Riegel begrenzt wird und daß zwischen dem Tragstück und der Ausnehmung des Gehäuses ein Spaltraum gebildet wird, der mit Keramikfasern, Mörtel oder dergleichen ausgefüllt ist.
  • Der Reiter nach der Erfindung nutzt die guten Festigkeitseigenschaften des hochhitzebeständigen Gusses bei Temperaturen unter 1.200 °C und kombiniert sie mit den hervorragenden Druckfestigkeitseigenschaften keramischer Materialien über 1.200 °C. Das Gehäuse aus hochhitzebeständigem Guß schützt das keramische Tragstück und leitet die auftretenden Kräfte in das kühlmitteldurchströmte Tragrohr ein. Das Tragstück wird nur auf Druck beansprucht und kann dieser Beanspruchung auch bei denjenigen Temperaturen standhalten, die für die Erwärmung des Wärmebehandlungsgutes erforderlich sind. Tragstück und Wärmebehandlungsgut befinden sich also auf gleicher Temperatur, so daß keine Schienenschatten auftreten können. Eine extrem gleichmäßige Erwärmung des Wärmebehandlungsgutes ist die Folge. Auf diese Weise lassen sich Endprodukte von ausgezeichneter Qualität herstellen.
  • Als Material für das Tragstück kommen beliebige keramische, auch metall-keramische Werkstoffe, ggf. in Kombination mit anderen Werkstoffen in Frage, die die gewünschte Druckfestigkeit bei hohen Temperaturen besitzen.
  • Die Fertigungskosten für die Vorrichtung nach der Erfindung liegen im normalen Rahmen. Die Standfestigkeit ist überdurchschnittlich gut, zum einen aufgrund der erfindungsgemäßen Materialwahl, zum anderen wegen des günstigen thermischen Verhaltens der Konstruktion, die Wärmedehnungen ohne weiteres zuläßt. Der Wartungsaufwand ist gering, da die lösbar aufgesetzten Reiter ohne weiteres ausgetauscht werden können.
  • Das Gehäuse bietet dem keramischen Tragstück eine sehr gute, den Zusammenhalt fördernde Stütze. Dabei sorgt das schwalbenschwanzförmige Ineinandergreifen der beiden Teile des Reiters dafür, daß das keramische Tragstück nicht nach oben aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Bei der Montage wird das Tragstück in Längsrichtung in das Gehäuse eingeschoben und sodann durch den Riegel festgelegt. Letzterer wird eingeschweißt. Er kann auch lösbar befestigt sein, wenn auf einen Austausch des Tragstückes Wert gelegt wird. Die Anordnung wird vorzugsweise so getroffen, daß sich die Stirnwand des Gehäuses stromab zur Transportrichtung des Wärmebehandlungsgutes befindet.
  • Zwischen dem Tragstück und der Ausnehmung des Gehäuses wird erfindungsgemäß ein Spaltraum gebildet, der mit Keramikfasern, Mörtel oder dergleichen ausgefüllt ist. Dadurch ergeben sich sehr gute Kraftübertragungsverhältnisse, verbunden mit einer Minimierung der Wärmeverluste in Richtung auf das gekühlte Tragrohr. Auch können Herstellungstoleranzen und Flächenunebenheiten ausgeglichen werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß die Stirnwand des Gehäuses quer zur Längsrichtung des Tragrohres gerundet ist.
  • Der obere Teil des Tragstückes kann quer zur Längsrichtung des Tragrohres erfindungsgemäß gerundet ausgebildet sein, und zwar vorzugsweise pilzförmig. Im letztgenannten Fall übergreift er die Ausnehmung des Gehäuses und verhindert damit den Eintritt von Fremdstoffen.
  • Als alternative Gestaltung schlägt die Erfindung vor, daß der obere Teil des Tragstücks bis zur oberen Auflagefläche seiner Form nach eine Fortsetzung des schwalbenschwanzförmigen unteren Teils bildet. Auch hier kann die Tragfläche gerundet sein. Man erhält eine ganz besonders einfache Formgebung.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Gehäuse einen Vorsprung des Tragrohres übergreift und daß ein Bolzen quer zur Längsrichtung des Tragrohres durch dessen Vorsprung und durch das Gehäuse hindurchgesteckt ist. Bei einfacher Konstruktion ergibt sich ein sehr leichter Austausch des kompletten Reiters, ohne das Trenn- oder Schweißarbeiten erforderlich wären.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, daß das Gehäuse den oberen Bereich des Tragrohres umgreift und sich an eine den Rest des Tragrohres umgebende Isolierung anschließt. Der Reiter wird also sehr gut in den Gesamtaufbau der Vorrichtung integriert, was noch dadurch gefördert werden kann, daß zwischen dem Gehäuse und der Isolierung Spalträume gebildet werden, die mit Keramikfasern ausgefüllt sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung entlang der Linie I-I in Fig. 2;
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt entsprechend Fig. 2 durch eine abgewandelte Ausführungsform;
    Fig. 4
    einen Schnitt entsprechend Fig. 2 und 3 durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform.
  • Die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 umfaßt ein Tragrohr 1, welches in Ofenlängsrichtung angeordnet ist. Die Transportrichtung des Wärmebehandlungsgutes ergibt sich aus einem Pfeil 2 in Fig. 1. Das Tragrohr 1 wird zu seiner Kühlung von einem Kühlmedium, wie Dampf oder Wasser, durchströmt.
  • Auf dem Tragrohr 1 ist eine Mehrzahl von Reitern 3 angeordnet. Jeder Reiter 3 weist ein Gehäuse 4 auf, welches einen mit dem Tragrohr 1 verschweißten Vorsprung 5 umgreift. Ein Bolzen 6 ist durch das Gehäuse 4 und den Vorsprung 5 hindurchgesteckt und verhindert, daß das Gehäuse durch das Transportgut abgehoben wird. Die Verbindung ist lösbar und ermöglicht daher eine leichte Montage und Demontage.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen, umgreift das Gehäuse 4 den oberen Bereich des Tragrohrs 1 und schließt sich an eine Isolierung 7 an, die den restlichen Umfang des Tragrohres umgibt. Zwischen dem Gehäuse 4 und der Isolierung 7 bilden sich Spalträume 8, die mit Keramikfasern ausgefüllt sind. Insgesamt ergibt sich eine gute Abschirmung des gekühlten Tragrohrs 1 gegenüber dem beheizten Ofenraum.
  • Das Gehäuse 4 bildet eine nach oben offene Ausnehmung 9, in die ein Tragstück 10 aus keramischem Material eingesetzt ist. Das Tragstück 10 bildet eine Auflagefläche 11 für das Wärmebehandlungsgut.
  • Die Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel ist für einen Hubbalkenofen zur Erwärmung von Brammen bestimmt, welche anschließend gewalzt werden sollen. Die Erwärmungstemperatur liegt bei ca. 1300°C. Das keramische Tragstück ist ohne weiteres in der Lage, dieser Temperatur standzuhalten und eine ausreichende Druckfestigkeit zur Verfügung zu stellen. Die Übertragung der auftretenden Belastungen auf das Tragrohr 1 erfolgt über das Gehäuse 4, welches aus hochhitzebeständigem Guß besteht. Das Gehäuse 4 wird durch das gekühlte Tragrohr 1 auf einer Temperatur knapp unter 1200°C gehalten. Es besitzt bei dieser Temperatur hervorragende Festigkeitseigenschaften. Insgesamt bietet der aus dem Gehäuse 4 und dem Tragstück 11 bestehende Reiter 3 die Möglichkeit, das Wärmebehandlungsgut sehr gleichmäßig, d.h. ohne Schienenschatten zu erwärmen. Der Reiter 3 kombiniert in optimaler Weise die hohe Temperaturfestigkeit des keramischen Materials mit den bei niedrigerer Temperatur gegebenen Festigkeitseigenschaften des Stahlgusses.
  • Zwischen dem Gehäuse 4 und dem Tragstück 10 bildet sich ein Spaltraum 12, der im vorliegenden Fall mit Keramikfasern ausgefüllt ist. Diese bilden eine zusätzliche Wärmeisolierung und dienen vor allem dazu, das Tragstück 10 zu stützen, einen günstigen Kraftübergang vom Tragstück auf das Gehäuse 4 sicherzustellen und Herstellungstoleranzen zwischen Tragstück 10 und Gehäuse 4 auszugleichen.
  • Gemäß Fig. 2 ist die Ausnehmung 9 des Gehäuses 4, gesehen in Längsrichtung des Tragrohres 1, schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Das Tragstück 10 besitzt eine komplementäre Form, die sich bis zur Auflagefläche 11 erstreckt. In Längsrichtung wird die Ausnehmung 9 einerseits von einer gerundeten Stirnwand 13 und andererseits von einem Riegel 14 begrenzt. Der Riegel 14 ist mit dem Gehäuse 4 verschweißt. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Tragstück 10 in Längsrichtung in die Ausnehmung 9 eingeschoben werden kann, woraufhin man den Spaltraum 12 mit den Keramikfaser ausfüllt und den Riegel 14 befestigt. Das Tragstück 10 wird auf diese Weise sicher gehalten, und zwar auch gegen ein Herausziehen nach oben durch das wandernde Wärmebehandlungsgut. Dabei ist die Konstruktion einfach in der Fertigung und problemlos in der Montage.
  • Die Querschnittsgestaltung des Tragstücks kann von der in Fig. 2 gezeigten Form abweichen, solange sichergestellt ist, daß das Wärmebehandlungsgut in ausreichendem Abstand oberhalb des Gehäuses 4 abgestützt wird.
  • So zeigt Fig. 3 eine pilzförmige Gestaltung des Tragstücks 10. Das Tragstück übergreift die Seitenwände des Gehäuses 4 und bildet somit eine Abschirmung gegen den Eintritt von Schmutz und sonstigen Fremdpartikeln.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der obere Teil des Tragstücks 10 im Querschnitt gerundet ausgebildet. Dadurch wird die Berührungsfläche zwischen dem Tragstück und dem Wärmebehandlungsgut auf ein Minimum reduziert.
  • Die Erfindung entfaltet ihre Hauptvorteile dort, wo die oben angegebenen Temperaturverhältnisse herrschen. Anwendbar hingegen ist die Erfindung auch unter anderen Bedingungen. Sie beschränkt sich ferner nicht auf den Einsatz in Hubbalkenöfen, sondern kann beispielsweise auch in Gleichschrittöfen und vor allem in Stoßöfen Anwendung finden.
  • Im übrigen läßt die Erfindung weiten Raum für Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele. So können die Tragstücke 10 der Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 3 ebenfalls eine gerundete Tragfläche 11 aufweisen, wie sie sich aus Fig. 4 ergibt. Ferner kann der Riegel 14 nach Fig. 1 lösbar mit dem Gehäuse 4 verbunden, beispielsweise eingesteckt, werden, um einen Austausch des Tragstücks 10 zu erleichtern. In den Spaltraum 12 zwischen dem Tragstück 10 und dem Gehäuse 4 kann anstelle der Keramikfasern auch Mörtel eingebracht werden. Gleiches gilt für die Spalträume 8 gemäß Fig. 2. Weiterhin kann die Anordnung nach Fig. 1 dergestalt umgekehrt werden, daß die Stirnwand 13 nach hinten und der Riegel 14 nach vorne gelangt. Der Vorsprung 5 wird dann vorzugsweise ebenfalls umgesetzt. Im übrigen kann dieser Vorsprung 5 auch seitlich angeordnet werden. Insbesondere unter dieser Voraussetzung wird man anstelle des Bolzens 6 eine andere Verriegelung wählen. Erwähnt sei noch, daß jedes Gehäuse auch eine Mehrzahl von Tragstücken aufnehmen kann.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut, insbesondere von Brammen, Knüppeln, Blöcken und dergleichen, in einem Erwärmungsofen, insbesondere in einem Hubbalkenofen, mit mindestens einem kühlmitteldurchströmten Tragrohr (1) und mindestens einem auf dem Tragrohr angeordneten, hochtemperaturfesten Reiter (3), wobei der Reiter (3) ein auf das Tragrohr (1) aufgesetztes und mit diesem verbundenes Gehäuse (4) aufweist, das mit mindestens einer oben offenen Ausnehmung (9) versehen ist, die in Längsrichtung des Tragrohres (1) schwalbenschwanzförmig ausgebildet und von einer Stirnwand (13) begrenzt ist, wobei sich in der Ausnehmung (9) ein im wesentlichen aus keramischem Material bestehendes Tragstück (10) befindet, das mit seinem oberen Teil eine Auflagefläche (11) für das Wärmebehandlungsgut bildet und in seinem unteren Teil in Längsrichtung des Tragrohres (1) schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das aus hitzebeständigem Guß bestehende Gehäuse (4) lösbar mit dem Tragrohr verbunden ist,
    daß die Ausnehmung (9) stirnseitig von einem Riegel (14) begrenzt wird und daß zwischen dem Tragstück (10) und der Ausnehmung (9) des Gehäuses (4) ein Spaltraum (12) gebildet wird, der mit Keramikfasern, Mörtel oder dergleichen ausgefüllt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnwand (13) des Gehäuses (4) quer zur Längsrichtung des Tragrohres (1) gerundet ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Teil des Tragstücks (10) quer zur Längsrichtung des Tragrohres (1) gerundet ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Teil des Tragstücks (10) quer zur Längsrichtung des Tragrohres (1) pilzförmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Teil des Tragstücks (10) bis zur Auflagefläche (11) seiner Form nach eine Fortsetzung des schwalbenschwanzförmigen unteren Teils bildet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (4) einen Vorsprung (5) des Tragrohres (1) übergreift und daß ein Bolzen (6) quer zur Längsrichtung des Tragrohres durch diesen Vorsprung und durch das Gehäuse hindurchgesteckt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (4) den oberen Bereich des Tragrohres (1) umgreift und sich an eine den Rest des Tragrohres umgebende Isolierung (7) anschließt.
EP90124217A 1990-02-01 1990-12-14 Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen Expired - Lifetime EP0439760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002870 1990-02-01
DE4002870A DE4002870A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Vorrichtung zum abstuetzen von waermebehandlungsgut in einem erwaermungsofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439760A1 EP0439760A1 (de) 1991-08-07
EP0439760B1 true EP0439760B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6399159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124217A Expired - Lifetime EP0439760B1 (de) 1990-02-01 1990-12-14 Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5136610A (de)
EP (1) EP0439760B1 (de)
AT (1) ATE111208T1 (de)
CA (1) CA2034781C (de)
DE (2) DE4002870A1 (de)
PL (1) PL166265B1 (de)
RU (1) RU1831646C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288228A (en) * 1989-11-17 1994-02-22 Kubota Corporation Heat-resistant materials
DE4008313C2 (de) * 1990-03-15 2000-01-20 Loi Thermprocess Gmbh Wärmebehandlungsofen, insbesondere Gleichschrittofen
DE4203595C2 (de) * 1992-02-10 2001-07-19 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung zum Abstützen von Einsatzgut in einem Erwärmungsofen
US5405264A (en) * 1992-04-23 1995-04-11 Loi Essen Industrieofenanlagen Gmbh Device for carrying a charge in a furnace
DE4324421C2 (de) * 1993-07-21 2002-06-06 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen
US5558045A (en) * 1994-09-14 1996-09-24 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Refractory tile for open-spaced boiler tubes
AUPN261595A0 (en) * 1995-04-28 1995-05-18 Advanced Materials Enterprise Pty Ltd Furnace rider bar assembly
US5645418A (en) * 1996-02-20 1997-07-08 Tippins Incorporated Pusher furnace drop-out conveyor
DE19640173B4 (de) * 1996-09-28 2006-08-03 Loi Thermprocess Gmbh Tragvorrichtung zum Abstützen von Einsatzgut in einem Erwärmungsofen
DE19710870A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Techint Italimpianti Deutschla Hubbalkenofen
FR2858049B1 (fr) * 2003-07-24 2005-09-09 Optimise Chenets de supportage e produits, pour fours industriels
US20180328665A1 (en) 2017-05-09 2018-11-15 Ak Steel Properties, Inc. Slab reheat furnace skid button and method to reduce gouge of stainless steel slabs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705745C2 (de) * 1977-02-11 1985-02-14 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Gekühlter Tragbalken für Wärmöfen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637571A (de) * 1962-10-04
LU50447A1 (de) * 1965-04-06 1966-04-14
DE2341357C2 (de) * 1973-08-16 1975-07-17 Friedr. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Gleitschiene für einen Stoßofen
IT1052862B (it) * 1975-01-11 1981-07-20 Krupp Ag Huettenwerke Elemento tubolare portante per forni per trattamenti termici
DE2505179A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Tragelement fuer waermoefen
US4288219A (en) * 1979-06-18 1981-09-08 United States Steel Corporation Refractory insulated member and method of installation thereof in a reheat furnace
US4293299A (en) * 1980-04-04 1981-10-06 Gaddes Robert N Load support device for heat furnaces
DE3046043A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 Oschatz Gmbh, 4300 Essen "tragsystem in einem stossofen oder dergleichen"
EP0141885A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 Cameron Iron Works, Inc. Gleitschiene
DE3524760A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Tragvorrichtung zum abstuetzen von waermgut in einem waermebehandlungsofen
US4900248A (en) * 1988-01-26 1990-02-13 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Skid rail
DE8901064U1 (de) * 1989-02-01 1989-04-20 Reining Heisskuehlung Gmbh & Co. Kg, 4330 Muelheim, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705745C2 (de) * 1977-02-11 1985-02-14 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Gekühlter Tragbalken für Wärmöfen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2034781A1 (en) 1991-08-02
CA2034781C (en) 1996-02-06
PL288788A1 (en) 1991-08-12
DE4002870A1 (de) 1991-08-08
RU1831646C (ru) 1993-07-30
EP0439760A1 (de) 1991-08-07
PL166265B1 (pl) 1995-04-28
US5136610A (en) 1992-08-04
DE59007062D1 (de) 1994-10-13
ATE111208T1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0439760B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen
DE3248925C2 (de) Kolben mit Verbrennungseinsatz
DE2522650A1 (de) Waermeisolierungsbauteil fuer einen zylindrischen koerper und verfahren zur waermeisolierung eines zylindrischen koerpers
DE2443305C3 (de) Ausmauerung des Schachtes und/oder der Rast eines Hochofens
EP1817528B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hitzeschildelementes
DE4008979C1 (de)
DE3316372C2 (de)
DE2648542A1 (de) Wandkonstruktion fuer elektrischen ofen
DE8202759U1 (de) Isolierung fuer ein rohrfoermiges bauelement
DE2717209A1 (de) Waermeisolierung
DE2830199C2 (de) Feuerfeste Platte für einen Schieber-Verschluß an Metallschmelze enthaltenden Gefäßen
DE10114720A1 (de) Kühlplatte
DE3939582C2 (de) Aufsatzstück für kühlmitteldurchströmte Tragrohre in Wärmeöfen, insbesondere Hubbalkenöfen und Verwendung desselben
DE4203595C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Einsatzgut in einem Erwärmungsofen
DE2064961A1 (de) Ofen, der aus Heizelementen oder Bau gruppen von Heizelementen aufgebaut ist und Verfahren zur Vorerhitzung dieser Ofen Ausscheidung aus 2057747
DE19860553C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsrost
DE10133973B4 (de) Rost und Verfahren zum Aufbau eines Rostes bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen Lamellenkörpern
DE69906630T3 (de) Wassergekühlter Finger
DE2940245A1 (de) Flammrohr
EP0210649B1 (de) Kolben aus Leichtmetall
WO1981003537A1 (en) Furnace with moving girders comprising built-in parts
DE19640173B4 (de) Tragvorrichtung zum Abstützen von Einsatzgut in einem Erwärmungsofen
DE19923114C2 (de) Rolle für einen Warmbehandlungsofen
DE2923540C3 (de) Rohrverkleidung für Rohre in Feuerungsräumen von Industrieöfen
DE8610567U1 (de) Schubrostkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940907

REF Corresponds to:

Ref document number: 111208

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941102

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90124217.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021202

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021203

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021204

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021205

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021206

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

BERE Be: lapsed

Owner name: *LOI ESSEN INDUSTRIEOFENANLAGEN G.M.B.H.

Effective date: 20031231

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101214