EP0439677A2 - Fahrzeugantenne aus einer elektrisch leitenden Wand mit einem Ringspalt - Google Patents

Fahrzeugantenne aus einer elektrisch leitenden Wand mit einem Ringspalt Download PDF

Info

Publication number
EP0439677A2
EP0439677A2 EP19900117742 EP90117742A EP0439677A2 EP 0439677 A2 EP0439677 A2 EP 0439677A2 EP 19900117742 EP19900117742 EP 19900117742 EP 90117742 A EP90117742 A EP 90117742A EP 0439677 A2 EP0439677 A2 EP 0439677A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
vehicle antenna
annular gap
vehicle
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900117742
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439677A3 (en
Inventor
Horst Dörrie
Uwe Dipl.-Ing. Militz
Heinrich Dipl.-Ing. Wilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0439677A2 publication Critical patent/EP0439677A2/de
Publication of EP0439677A3 publication Critical patent/EP0439677A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/18Resonant slot antennas the slot being backed by, or formed in boundary wall of, a resonant cavity ; Open cavity antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0464Annular ring patch

Definitions

  • the invention is based on a vehicle antenna according to the preamble of claim 1.
  • Such a vehicle antenna is known (US Pat. No. 3,611,388) which is based on a motor vehicle with a trunk lid made of insulating material. On the inside of the trunk lid, a first conductive film with a round hole and a second conductive film in the form of a circular disc, the diameter of which is slightly less than the diameter of the hole of the first film, is attached, so that an annular gap is formed.
  • a disadvantage of the known vehicle antenna is not only that it requires an insulating material wall, but also that it has a vertical directional diagram, which has a circle lying on either side of the Z axis. As a result, the antenna also picks up interference signals that are present below the antenna.
  • the invention has for its object to develop a vehicle antenna according to the preamble of claim 1 such that it has a vertical directional diagram, which, like the horizontal directional diagram, has the highest possible antenna gain and, however, a negligible antenna gain below the conductive wall or the antenna.
  • the object is achieved in a vehicle antenna according to the preamble of claim 1 by the features specified in the characterizing part of this claim.
  • the advantages that can be achieved by the invention are, in particular, that the antenna has a comparatively high antenna gain in the horizontal and vertical directions and that it does not respond to interfering signals on the underside of the antenna.
  • Advantageous further developments of the vehicle antenna result from the subclaims.
  • a preferred field of application of the invention is a motor vehicle antenna for the 900 MHz range.
  • 10 denotes a conductive wall, which is, for example, part of a roof of a motor vehicle.
  • the conductive wall 10 contains an annular gap 11.
  • the pot 13 contains a central opening 14 for introducing a coaxial antenna cable 15, the outer conductor 16 of which is conductively connected to the edge of the opening 14 and the inner conductor 17 of which is connected to a central feed point 18 of the annular gap 11.
  • the annular gap 11 is, for example, filled with a dielectric material or, in particular, sealed upwards by an insulating film. In Fig. 1, the field distribution in the annular gap 11 is shown with E.
  • X, Y and Z denote the three coordinates and ⁇ that of the Y coordinate and ⁇ the angle associated with the Z coordinate.
  • a horizontal directional diagram of the vehicle antenna according to FIGS. 1 and 2 shown in FIG. 4 is circular.
  • a vertical directional diagram of the vehicle antenna shown in FIG. 5 has a semicircle K1, K2 on either side of the Z coordinate.
  • the dimensions of the annular gap 11 and the pot 13 and the position of the feed point for the antenna cable 15 are shown in FIGS. 6 and 7.
  • the inner diameter d of the annular gap 11 is approximately ⁇ / 2, where ⁇ is the average operating wavelength of the vehicle antenna.
  • the thickness ⁇ r of the annular gap 11 is approximately 1 / 100 ⁇ .
  • the pot 13 has a height of about 1 / 30 ⁇ and a diameter D of about 3 / 4 ⁇ .
  • the adaptation of the vehicle antenna essentially depends on the diameter D of the pot 13 and on the dielectric constant ⁇ of the medium filling the annular gap 11. Since the feed takes place in the middle of the annular gap 11, the annular gap is supplied with an excitation voltage that is the same in phase and amount.
  • a rotationally symmetrical electromagnetic field is formed, the magnetic field lines running in a circle around the Z axis and the electrical field lines in the radial plane to the Z axis.
  • the annular gap diameter is dimensioned so that it corresponds to approximately half the operating wavelength ⁇

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

  • 2.1 Eine bekannte Ringspaltantenne soll derart verbessert werden, daß deren horizontales und vertikales Richtdiagramm einen vergleichsweise hohen Antennengewinn aufweist und daß das vertikale Richtdiagramm unterhalb der Antenne möglichst keinen Antennengewinn aufweist.
  • 2.2 Die erfindungsgemäße Fahrzeugantenne weist an der Unterseite (12) der leitenden Wand (10) einen den Ringspalt (11) koaxial umgebenden Hohlraum in Form eines Topfes (13) auf.
  • 2.3 Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für die Fahrzeugantenne ist eine Kraftfahrzeugantenne für den 900-MHz-Bereich.
  • 3. Die Zeichnung zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Fahrzeugantenne.

Description

  • Die Erfindung geht von einer Fahrzeugantenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine derartige Fahrzeugantenne bekannt (US-PS 3,611,388), die von einem Kraftfahrzeug mit einem Kofferraumdeckel aus Isolierstoff ausgeht. Auf der Innenseite des Kofferraumdeckels ist eine erste leitende Folie mit einem runden Loch und eine zweite leitende Folie in Form einer kreisförmigen Scheibe, deren Durchmesser etwas geringer als der Durchmesser des Loches der ersten Folie ist, angebracht, so daß ein Ringspalt entsteht. Nachteilig bei der bekannten Fahrzeugantenne ist nicht nur, daß sie eine Isolierstoffwand voraussetzt, sondern auch, daß sie ein vertikales Richtdiagramm aufweist, welches je einen zu beiden Seiten der Z-Achse liegenden Kreis aufweist. Dadurch bedingt nimmt die Antenne auch Störsignale auf, die unterhalb der Antenne vorhanden sind.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugantenne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß sie ein vertikales Richtdiagramm aufweist, welches ebenso wie das horizontale Richtdiagramm einen möglichst hohen Antennengewinn und unterhalb der leitenden Wand bzw. der Antenne jedoch einen vernachlässigbaren Antennengewinn hat.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird bei einer Fahrzeugantenne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die in dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Antenne in horizontaler und vertikaler Richtung einen vergleichsweise hohen Antennengewinn aufweist und daß sie auf störende Signale an der Unterseite der Antenne nicht anspricht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Fahrzeugantenne ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugantenne für den 900-MHz-Bereich.
  • Beschreibung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Beschreibung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeugantenne,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht gemäß dem Schnittverlauf II der Fahrzeugantenne nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Prinzipskizze, aus der die Lage der räumlichen Achsen hervorgeht,
    Fig. 4
    ein horizontales Richtdiagramm der Fahrzeugantenne nach Fig. 1 und 2,
    Fig. 5
    ein vertikales Richtdiagramm der Fahrzeugantenne nach den Fig. 1 und 2,
    Fig. 6
    eine Ansicht der Fahrzeugantenne und
    Fig. 7
    eine Schnittansicht der Fahrzeugantenne gemäß dem Schnittverlauf VII in Fig. 6.
  • In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 10 eine leitende Wand, das ist zum Beispiel ein Teil eines Daches eines Kraftfahrzeuges. Die leitende Wand 10 enthält einen Ringspalt 11. An der Unterseite 12 der leitenden Wand 10 ist ein Hohlraum in Form eines den Ringspalt 11 koaxial umgebenden Topfes 13 aus elektrisch leitendem Material angeordnet. Der Topf 13 enthält eine zentrale Öffnung 14 zum Einführen eines koaxialen Antennenkabels 15, dessen Außenleiter 16 mit dem Rand der Öffnung 14 und dessen Innenleiter 17 mit einem zentralen Einspeisepunkt 18 des Ringspaltes 11 leitend verbunden ist. Der Ringspalt 11 ist zum Beispiel mit einem dielektrischen Material ausgefüllt oder durch eine isolierende Folie insbesondere nach oben abgedichtet. In Fig. 1 ist mit E die Feldverteilung im Ringspalt 11 gezeigt.
  • In Fig. 3 bezeichnen X, Y und Z die drei Koordinaten und Φ den der Y-Koordinate und ϑ den der Z-Koordinate zugeordneten Winkel.
  • Ein in Fig. 4 gezeigtes horizontales Richtdiagramm der Fahrzeugantenne nach den Fig. 1 und 2 ist kreisförmig. Ein in Fig. 5 gezeigtes vertikales Richtdiagramm der Fahrzeugantenne weist zu beiden Seiten der Z-Koordinate je einen Halbkreis K1, K2 auf.
  • Die Abmessungen des Ringspaltes 11 und des Topfes 13 sowie die Lage des Einspeisepunktes für das Antennenkabel 15 sind in den Fig. 6 und 7 gezeigt. Der innere Durchmesser d des Ringspaltes 11 beträgt etwa λ/2, wobei λ die mittlere Betriebswellenlänge der Fahrzeugantenne ist. Die Dicke △r des Ringspaltes 11 beträgt etwa 1/100λ. Der Topf 13 hat eine Höhe von etwa 1/30λ und einen Durchmesser D von etwa 3/4λ. Die Anpassung der Fahrzeugantenne hängt im wesentlichen vom Durchmesser D des Topfes 13 und von der Dielektrizitätskonstante ε des den Ringspalt 11 ausfüllenden Mediums ab. Da die Einspeisung in der Mitte des Ringspaltes 11 erfolgt, wird der Ringspalt mit einer nach Phase und Betrag gleichen Erregerspannung versorgt. Aus diesem Grunde bildet sich ein rotationssymmetrisches elektromagnetisches Feld aus, wobei die magnetischen Feldlinien kreisförmig um die Z-Achse und die elektrischen Feldlinien in der radialen Ebene zur Z-Achse verlaufen. Wenn der Ringspaltdurchmesser so dimensioniert wird, daß er etwa der halben Betriebswellenlänge λ entspricht, addieren sich die Felder in der horizontalen Ebene, weil die elektromagnetischen Feldlinien von zwei gegenüberliegenden Punkten auf den Ringspalt entgegengesetzt wirken, so daß eine Phasenverschiebung von 180° zwischen den Feldlinien entsteht. Durch den Wegunterschied (Durchmesser des Ringspaltes 11) von 2r = Φ/2 addieren sich die Felder in der horizontalen Richtung, während sie sich in der vertikalen Richtung, das heißt senkrecht zur leitenden Ebene, subtrahieren, das heißt auslöschen.

Claims (4)

  1. Fahrzeugantenne aus einer elektrisch leitenden Wand mit einem Ringspalt, wobei der innerhalb des Ringspaltes liegende Teil der Wand mit dem Innenleiter eines koaxialen Antennenkabels verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Unterseite (12) der Wand (10) ein den Ringspalt (11) koaxial umgebender Topf (13) aus elektrisch leitendem Material verbunden ist, daß der Topf eine zentrale Öffnung (14) zum Einführen des Antennenkabels (15) und zum Anschließen des Außenleiters (16) des Antennenkabels aufweist und daß der Innenleiter (17) des Antennenkabels (15) mit einem zentralen Einspeisepunkt (18) des Ringspaltes (11) verbunden ist.
  2. Fahrzeugantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (Δr) des Ringspaltes (11) etwa 1/100λ beträgt, wobei λ die mittlere Betriebswellenlänge der Fahrzeugantenne ist.
  3. Fahrzeugantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) des Topfes (13) etwa 1/50λ und der Durchmesser (D) etwa 3/4λ beträgt.
  4. Fahrzeugantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspeisepunkt (18) für die Fahrzeugantenne im Zentrum des Ringspaltes (11) liegt.
EP19900117742 1990-02-01 1990-09-14 Vehicle antenna comprising a conductrice wall with a circular slot Withdrawn EP0439677A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002899 1990-02-01
DE19904002899 DE4002899A1 (de) 1990-02-01 1990-02-01 Fahrzeugantenne aus einer elektrisch leitenden wand mit einem ringspalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439677A2 true EP0439677A2 (de) 1991-08-07
EP0439677A3 EP0439677A3 (en) 1991-09-11

Family

ID=6399177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900117742 Withdrawn EP0439677A3 (en) 1990-02-01 1990-09-14 Vehicle antenna comprising a conductrice wall with a circular slot

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0439677A3 (de)
JP (1) JPH057105A (de)
DE (1) DE4002899A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033782A2 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Monopolantenne
EP1198028A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flache drahtgespeiste Hohlraumschlitzantenne mit einem frequenz-selektiven Speisenetzwerk zur Anpassung auf zwei Resonanzfrequenzen
EP1793451A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 M/A-Com, Inc. Kompakte breitbandige Patch-Antenne
EP2296227A3 (de) * 2009-09-10 2011-06-29 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Antenne für den Empfang Zirkular Polarisierter Satellitenfunksignale
EP2424036A3 (de) * 2010-08-31 2012-06-06 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Empfangsantenne für Zirkular Polarisierte Satellitenfunksignale
EP2654125A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 EADS Deutschland GmbH Ringschlitzantenne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001156533A (ja) * 1999-11-29 2001-06-08 Aisin Seiki Co Ltd 車両用アンテナ装置
DE102012107291B4 (de) * 2012-08-08 2020-02-13 HARTING Stiftung & Co. KG RFID-Tag mit polarisationsunabhängiger Antenne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724772A (en) * 1950-05-10 1955-11-22 Decca Record Co Ltd Aircraft radio antennae
EP0174068A1 (de) * 1984-07-09 1986-03-12 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Mikrostreifenleiterantenne
EP0278070A1 (de) * 1986-12-23 1988-08-17 Ball Corporation Kreisförmiger Streifenleiter als Antenne für ein Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4836583B1 (de) * 1969-06-13 1973-11-06
DE2321374C2 (de) * 1973-04-27 1985-08-08 Wächtler, Maximilian, Dr., 2430 Sierksdorf Peilantenne nach dem Adcock-Prinzip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724772A (en) * 1950-05-10 1955-11-22 Decca Record Co Ltd Aircraft radio antennae
EP0174068A1 (de) * 1984-07-09 1986-03-12 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Mikrostreifenleiterantenne
EP0278070A1 (de) * 1986-12-23 1988-08-17 Ball Corporation Kreisförmiger Streifenleiter als Antenne für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P.HONOLD 'Sekund{r-Radar' 1971 , SIEMENS AG , BERLIN UND M}NCHEN *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1033782A2 (de) * 1999-03-02 2000-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Monopolantenne
EP1033782A3 (de) * 1999-03-02 2003-08-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Monopolantenne
EP1198028A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flache drahtgespeiste Hohlraumschlitzantenne mit einem frequenz-selektiven Speisenetzwerk zur Anpassung auf zwei Resonanzfrequenzen
US6538618B2 (en) 2000-10-13 2003-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Antenna
EP1793451A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 M/A-Com, Inc. Kompakte breitbandige Patch-Antenne
US7636063B2 (en) 2005-12-02 2009-12-22 Eswarappa Channabasappa Compact broadband patch antenna
EP2296227A3 (de) * 2009-09-10 2011-06-29 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Antenne für den Empfang Zirkular Polarisierter Satellitenfunksignale
US8599083B2 (en) 2009-09-10 2013-12-03 Delphi Delco Electronics Europe Gmbh Antenna for reception of circularly polarized satellite radio signals
US9287623B2 (en) 2009-09-10 2016-03-15 Delphi Deutschland Gmbh Antenna for reception of circularly polarized satellite radio signals
US9300047B2 (en) 2009-09-10 2016-03-29 Delphi Deutschland Gmbh Antenna for reception of circularly polarized satellite radio signals
EP2424036A3 (de) * 2010-08-31 2012-06-06 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Empfangsantenne für Zirkular Polarisierte Satellitenfunksignale
EP2592691A1 (de) * 2010-08-31 2013-05-15 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Empfangsantenne für zirkular polarisierte Satellitenfunksignale
US8643556B2 (en) 2010-08-31 2014-02-04 Delphi Delco Electronics Europe Gmbh Receiving aerial for circularly polarized radio signals
EP2654125A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-23 EADS Deutschland GmbH Ringschlitzantenne
US9692137B2 (en) 2012-04-19 2017-06-27 Eads Deutschland Gmbh Annular slot antenna

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439677A3 (en) 1991-09-11
DE4002899A1 (de) 1991-08-08
JPH057105A (ja) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027643A1 (de) Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung
DE19710811A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten Abstrahlen und/oder Aufnehmen elektromagnetischer Wellen
DE2726956A1 (de) Antennensystem
EP0439677A2 (de) Fahrzeugantenne aus einer elektrisch leitenden Wand mit einem Ringspalt
DE3023055A1 (de) Antenne
DE3234048A1 (de) Universalantenne, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-fensterscheibe
DE3129045A1 (de) Peilantennensystem
DE2164868A1 (de) Rundstrahlantenne
DE4339162A1 (de) Funkantennenanordnung für den Dezimeterwellenbereich auf einem Kraftfahrzeug
DE3312005A1 (de) Antennengeraet fuer einen funkpeiler
DE69630299T2 (de) Antennenelement für zwei orthogonale polarisationen
DE3427629C2 (de)
DE102020118708A1 (de) Elektrische anordnung mit übertrager zum übertragen von signalen von einer primärseite zu einer sekundärseite
DE872379C (de) Stoerungsarme Empfangsantenne
DE3938739C2 (de)
DE3217911A1 (de) Mikrowellenfrequenzwandler
DE2026699A1 (de) Antenne mit zirkulär polar'isierter Strahlung
DE952829C (de) Nach dem Prinzip des H-Adcocks arbeitendes Peilsystem fuer sehr kurze Wellen
DE102016123997A1 (de) Dipolstrahlermodul
EP4270647A1 (de) Kombinationsantenne für mobilfunk und satellitenempfang
EP0429754A1 (de) Fahrzeugantenne
DE4405996C2 (de) Vorrichtung zur Tarnung von Antennen
DE1917675A1 (de) Dielektrische Rundstrahlantenne
DE2328597C3 (de) Drehkreuzantenne
DE1516894C3 (de) Sendeantenne mit Einzelstrahlern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920312