EP0438433A1 - Verfahren und vorrichtung zur notlauf-kraftstoffeinstellung. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur notlauf-kraftstoffeinstellung.

Info

Publication number
EP0438433A1
EP0438433A1 EP19890910837 EP89910837A EP0438433A1 EP 0438433 A1 EP0438433 A1 EP 0438433A1 EP 19890910837 EP19890910837 EP 19890910837 EP 89910837 A EP89910837 A EP 89910837A EP 0438433 A1 EP0438433 A1 EP 0438433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection time
emergency
injection
time
lambda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890910837
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0438433B1 (de
Inventor
Rolf Kohler
Alfred Kratt
Klaus Franzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0438433A1 publication Critical patent/EP0438433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0438433B1 publication Critical patent/EP0438433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for adjusting the amount of fuel to be supplied to an internal combustion engine with a lambda controller and idling even in an emergency running situation in which the load signal which is used in normal operation to determine the amount of fuel is not present.
  • the load signal Deducted from conventional fuel close SETTINGS leinrichtun- gen for internal combustion engines, the load signal, it is detected by a means which checks for the presence of this signal, "whereupon the agent switches running function of normal function NCT.
  • the agent switches running function of normal function NCT.
  • several fixed predetermined Use emergency injection times depending on certain operating conditions.However, since the required fuel depends strongly on the load, the same amount of fuel at a certain speed, for example, leads to very different Lairbda values depending on the respective operating conditions Errors in the fuel metering can be so great that the intake air / fuel mixture can no longer ignite, resulting in high environmental pollution due to fuel that is not or only incompletely burned existing catalyst in lambda-controlled systems is damaged when it has reached its working temperature and unburned mixture gets into it.
  • the invention is based on the object of specifying a method for emergency run lambda control which makes it possible to provide an ignitable mixture whenever possible even in emergency run.
  • the invention is also based on the object of specifying a device for carrying out such a method.
  • the method according to claim 1 is characterized in that in the case of non-idling, at least one emergency injection time is predetermined and each emergency injection time is modified with the manipulated variable of the La bdare ⁇ ler, whereby an injection time period is created, the width of which depends on the selected actuating stroke.
  • the width of an injection time period is to be understood here as the difference between the longest and the shortest injection time within the time period.
  • the number of emergency injection times j ur.d so that the injection times and the setting stroke are selected so that the injection time periods to cover all the injection times which can occur in the engine operation on the one Brenn ⁇ . Then, when one of the ends of the time period belonging to the currently available emergency injection time is reached, the system switches to the next emergency injection time lying in the direction of this end.
  • the lambda controller therefore remains in constant operation. Switching between the emergency injection times corresponds to the attempt to achieve such an injection time as the default which deviates from the correct injection time to reach the lambda value 1 by a maximum of the adjustment range of the La bd regulator.
  • the lambda controller can regulate as if it were the normal function.
  • the positioning speed must not become so high that undesirable control vibrations occur.
  • the fuel supply is completely cut off once the entire injection time range has been run through in one direction, the return from the longest to the shortest emergency injection time not being counted as a reversal of direction.
  • the fuel supply is switched on again can be determined by various conditions, e.g. B. by waiting for a predetermined period of time to elapse. Tue; The period of time is selected in particular so that the catalyst, which has warmed up as a result of post-combustion of the unburned air / fuel mixture, can cool off again sufficiently.
  • the measures described so far serve to set the lambda value 1 or to cut off the fuel supply to protect the catalytic converter from overheating.
  • Further developments of the emergency operation method according to the invention also make it possible to temporarily adjust rich mixtures, such as are also used with normal function, e.g. B. be set during the acceleration process.
  • rich mixtures such as are also used with normal function, e.g. B. be set during the acceleration process.
  • Such enrichment is achieved by forcibly selecting a long emergency injection time.
  • the forced selection of such a time advantageously takes place when an opening of an open circuit contact is determined.
  • the idle contact closed only briefly, e.g. B. during a switching operation the high emergency injection time is selected and the control process is then immediately released.
  • the long emergency injection time is locked for a predetermined acceleration period before the control process is released.
  • a threshold speed which is the upper limit for idling operation. If this condition is met and the idle contact closes after a long time, this is a good indication that the vehicle is accelerated from a standing position should, which usually means an acceleration over a few seconds.
  • the method according to claim 6 takes over emergency setting in idle mode. It can be used together with a conventional emergency running function for the non-idling event, but is preferably used together with the method according to claim 1.
  • a lambda controller reacts too slowly even when a high actuating speed is set, so that it could continuously set a mixture composition which ensures that the internal combustion engine continues to run.
  • fuel is therefore continuously metered in the emergency operation with a single, fixed injection time.
  • the injection time is predetermined such that it changes essentially from the replacement injection time in inverse proportion to the speed of rotation.
  • the injection time is obtained from a customary speed-load-injection time map, to which a fixed, predetermined equivalent load value is continuously supplied as the load value. If the lambda probe is not yet ready for operation, the injection time determined in this way is the injection time actually used. If, on the other hand, the probe is ready for operation, the injection time determined in this way serves as the pilot control injection time, which is still finely regulated with the aid of a superimposed lambda control.
  • the method according to claim 6 thus relates to an emergency operation method for idling, in the basic embodiment of which it is irrelevant whether or not an existing lambda probe is ready for operation.
  • the emergency operation method according to claim 1 relates to the non-idle case when the probe is ready for operation. If the probe is not idle and the probe is not ready for operation, a conventional emergency operation method is used. So it is z. B. measured the speed sen and depending on the respective speed range, one of several predefined emergency injection times is used. each of these times being assigned to a specific speed range.
  • a device has a means for storing preferably a plurality of emergency injection times and a means for modifying each emergency injection time with the control value of the lambda controller.
  • the device according to the invention is advantageously implemented by an appropriately programmed microprocessor.
  • FIG. 1 shows a functional diagram of an emergency operation lambda control, which is shown as a block diagram, and which works with several emergency injection times;
  • FIGS. 2 and 3 are diagrams for illustrating two processes for selecting emergency injection times in succession
  • 4a, b show a flow diagram for explaining an emergency operation lambda control with four emergency injection times.
  • a lambda probe 12 is arranged in the exhaust gas duct of the internal combustion engine 10. All other function groups shown in FIG. 1 and described below belong to a device which is preferably implemented by a microprocessor with an associated program.
  • a respective preliminary injection time TIV is output from a means 13 for precontrol depending on the respectively present value of a load variable L and the respectively present speed. This reaches a multiplier 15 via a switching means 14, where it is multiplied by a control factor FR to form the actual injection time TI.
  • the control factor FR is the manipulated variable of a means 16 for controlling. The manipulated variable is formed by subtracting the actual value measured by the lambda probe 12 in a subtraction stage 17 from a lambda setpoint and processing the control deviation thus formed in a conventional manner using a P I control method. If the control deviation is 0, the control factor FR is 1. If the actual La bda value is z. B.
  • the control factor is increased by 5%, that is, set to 1.05. This does not take place in one step, but depending on the integration speed of the means 16 for regulating, also called lambda controller, within a certain time span.
  • the arrangement according to FIG. 1 also has an emergency mode switch 18 and an emergency injection time memory 19, in which, for. B. four different emergency injection times are stored.
  • the emergency operation switch 18 continuously monitors the presence of the load signal L As soon as this fails, the emergency operation switch 18 controls the switching means 14, whereby this switches the input of the multiplication stage 15 to the output of the emergency injection time memory 1, that is to say away from the output of the means 13 Pre-control Which emergency injection time is to be read from the emergency injection time memory 19 is determined by means of addressing 16 for control purposes.
  • FIG. 2 shows four injection periods which are drawn offset from left to right for the sake of clarity.
  • the center of each injection period corresponds to one of four emergency injection times A, B, C and D, which in the exemplary embodiment are measured at 1 ms, 1.5 ms, 2.25 ms and 3.4 ms.
  • Each time period extends from the associated emergency injection time by 50% upwards and downwards in accordance with a stroke of the means 16 for regulating 50%.
  • Each emergency injection time is arranged so that it coincides with the end of the time period belonging to the next shorter emergency injection time.
  • the shortest possible injection time required to set the lambda value 1 corresponds to the short end of the time period belonging to the shortest emergency injection time, ie 0.5 ms.
  • This shortest injection time is identified by K in FIG. 2.
  • the corresponding longest injection time to reach lambda value 1 is marked with L. In the exemplary embodiment, this time is 4.2 ms.
  • the time period belonging to the longest emergency injection time D extends beyond this longest injection time L, namely up to 5.1 ms in the exemplary embodiment. The reason for this is explained below. To explain the emergency operation method that can be carried out with the aid of these emergency injection times and the associated time spans, it is assumed that there is a first load point with an associated injection time L1. This is set correctly.
  • the driver accelerates in such a way that an injection time is required for this load state to reach lambda value 1, which is designated L2 in FIG. 2.
  • the approximately correct pilot control time is output by the means 13 for pilot control and is fine-tuned in a regulating manner in the multiplier stage 15.
  • the load signal is missing, the load change caused by the driver is not immediately determined.
  • accelerating the driver leads to a thinning of the mixture, since the throttle valve is opened, but the injection time is not increased at the same time.
  • the lambda controller 16 determines that the mixture is too lean, it increases the control factor FR, as a result of which the injection time increases starting from the value L1.
  • This increase first comes to an end when the actuating stroke of the lambda controller 16 is reached at the injection time C.
  • the lambda controller 16 indicates to the emergency injection time memory 19 with appropriate addressing for reading out the emergency injection time C.
  • the lambda controller 16 is at the same time set to the middle of the adjustment range, that is to say to the control factor 1 in the example.
  • the emergency injection time C is considerably less than the injection time L2 required for the new load state lies, the lambda controller 16 integrates further upward within the period of time associated with the emergency injection time C, until it again reaches the end of its actuating stroke, this time at the emergency injection time D.
  • the emergency injection time memory 19 is activated in this way that he issues the aforementioned emergency injection time D.
  • the control factor is set from 1.5 to 1 again.
  • the lambda controller 16 integrates further upwards. Then he reaches that Injection time L2, normal control takes place around this injection time.
  • the original injection time L1 is required to set the lambda value 1 for the new load condition. Because of the long injection time L2 initially set, the mixture is too rich.
  • the lambda controller 16 then regulates all the way down within the time period associated with the longest emergency injection time D. As soon as the lower end is reached, the lambda controller 16 addresses the emergency injection time memory 19 so that it now outputs the shorter emergency injection time C. At the same time, the control factor is set from 0.5 to 1. This leads to a slight increase in the injection time when jumping from the time period belonging to the emergency injection time D to the other time period belonging to the emergency injection time C. This increase can be seen from the dot-dash line on the far right.
  • each injection time which leads to load value 1 can be set. So that the new associated injection time is found relatively quickly after a change in load, it is expedient to set the integration speed of the lambda controller 16 as high as possible, but only so high that there are no undesirably strong control fluctuations when the control is about the injection value associated with a respective load state takes place around.
  • the integration speed of the lambda controller 16 As explained above, there is suddenly a rich mixture when the driver releases the accelerator, but the long injection time for the previously existing state of high load is still set. The enrichment can become so strong that misfiring occurs. Then there is still oxygen in the exhaust gas, which means that the probe indicates a lean mixture, even though the mixture is heavily over-rich.
  • the lambda controller 16 addresses the emergency injection time memory 19 in accordance with an advantageous further development such that when the longest injection time is reached, a switchover to the shortest emergency injection time A takes place and the lambda controller 16 simultaneously sets the control factor FR to 1 .
  • the longest adjustable injection time lies above the longest injection time required to set the lambda value 1.
  • a load change is carried out which requires the longest injection time for the lambda value 1, that is to say the injection time L. If this injection time is reached by correspondingly high integration of the control factor FR, however, this is not determined directly by the lambda probe 12, since there is a considerable dead time between the time at which fuel is injected by the injection valve arrangement 11 and the associated lambda value is determined by the Lambda sensor 12 exists. If the correct injection time has been reached in the above-mentioned dynamic case, the lambda probe still measures the mixture which is too lean and which was injected shortly before.
  • time periods are used which are arranged in such a way that the middle of each time period coincides with the end of the time period extending towards shorter times.
  • the time spans cover all the required injection times.
  • the fewest emergency injection times with associated time periods are required when the short end of each time period starts at the long end of another time period.
  • the overlap of time periods shown in FIG. 3 is particularly expedient.
  • the lower end of each time period coincides with the center of the adjacent time period extending at shorter injection times.
  • One possibility is shown in dotted lines in FIG. 3. It goes to switch to the next higher emergency injection time and to set the control factor from 1.5 to 1. In this case, a sudden increase in torque is associated with the changeover. This can be avoided if it is calculated to which value the control factor FR must be set after the switchover, in order to achieve the same injection time from the new, higher emergency injection time as was previously the case when the long end of the other time period was reached .
  • This switchover option is shown in dashed lines in FIG. 3.
  • the actuating stroke of the lambda controller 16 is 50%.
  • the actuating stroke can have any other value. The higher the actuating stroke, the fewer emergency injection times with associated time periods are required to cover the entire required injection time range.
  • step sl two parameters are set, namely a parameter z to the value 2 and a parameter a to the value 0.
  • the respective value of the parameter z indicates which of four emergency injection times NEZ z is selected in each case.
  • the parameter a indicates how many time periods have been passed in succession in the direction of rich, without there being a reversal in the direction of lean came.
  • step s2 follows in which it is checked whether the probe is ready for operation. If this is the case, the emergency injection time corresponding to the value of the parameter z is set in a step s3.
  • a step s4 it is queried whether the idle contact LLK arranged on the throttle valve control opens. If this contact opens, this is a sign that the driver has stepped on the gas, that is to say he wants to accelerate in some way. In order to achieve a satisfactory transition, however, a mixture enrichment beyond the lambda value 1 is always necessary. Accordingly, in a step s5, the parameter z is set to 3 if, in step s4, opening of the idle contact is determined. This leads to the setting of the emergency injection time 3 (corresponding to the emergency injection time C in FIG. 2).
  • step s6 in which it is checked whether the idle contact only opened after a service life of more than 5 seconds or earlier, it opened only after more than 5 seconds, is in a step s7 ensures that the emergency injection time 3 is maintained for an acceleration period of 8 seconds. Then it goes to marker M1, if d opened against the idling contact after less than 5 seconds of closing time, step s6 is followed directly by marker M1.
  • the choice of the acceleration period when the closing time of the idle contact exceeds the service life is based on the consideration that when the engine has been operated for a relatively long time at idle and then the accelerator is accelerated, vehicle acceleration from a standstill is generally desired . In all other operating states, e.g. B.
  • the idle contact when switching, the idle contact is only closed relatively short. However, the contact can also be closed for a relatively long time in overrun phases. It can therefore be beneficial, except the condition according to step s6, additionally check whether the speed was in an area that indicates idling before the contact opened. Only if this additional condition is met will the long emergency injection time 3 be blocked for the duration of the acceleration period.
  • step sP is used to check whether it is still open or closed. If it is open, the process sequence described with reference to FIGS. 2 and 3 follows. It is namely checked in a step s8 whether the lambda sensor indicates lean mixture. If this is not the case, the above-mentioned parameter a is set to 0 in a step s9. In step s10 rules are made towards lean. In a step s11, it is checked whether the lower limit of the time period belonging to the currently available emergency injection time has been reached. If this is not the case, the process returns to label M1. If this is the case, a step s12 follows, in which it is checked whether the parameter z> 1.
  • the method returns to mark M1 without any further measure. Otherwise, the parameter z is set to the next shorter emergency injection time in a step s13 and the control factor FR is changed as described above. Then the process also returns to the M1 mark.
  • step s14 If it is recognized in step s8 that the mixture is too lean, the direction of rich control takes place in step s14.
  • step s15 it is checked whether the upper limit of the time period associated with the current emergency injection time has been reached. If this is not the case, the process returns to the Ml mark. If this is the case, on the other hand, the parameter a is increased by 1 in a step s16.
  • step s17 it is checked whether it has reached the value 5, ie whether all four time periods were run in the direction of bold without any regulation in the direction of lean in between (then a would have been reset to 0 in step s9).
  • the parameter z is increased in step s18 in order to then set the next higher emergency injection time in step s3. Before this, however, it is checked in a step s19 whether the parameter z has already reached the value 5, ie is at a higher value than the emergency injection times are provided. If this is not the case, the mark M1 is returned immediately. If this is the case, on the other hand, the parameter z is set to 1 in a step s20 in order to move from the longest emergency injection time to the shortest, as explained with reference to FIG. 2. After this setting, the process returns to the M1 mark.
  • step s17 If it is determined in step s17 that the parameter a is at the value 5, that is to say that all four time spans have only been run in the bold direction, the fuel supply is switched off in a step s21, since in this case it can be assumed that an ignitable fuel Mixture is not adjustable. If fuel is still supplied, the unburned fuel would be burned in the catalytic converter, which would lead to a considerable increase in temperature and thus to destruction.
  • parameter a is set to 0 q in s21.
  • step s22 After the fuel supply has been interrupted in step s21, four successive steps s22 to s25 are checked to see whether one of four conditions for switching the fuel supply back on is fulfilled.
  • a lower speed threshold e.g. B. falls below 1200 rpm.
  • control value is 1 when the control deviation is 0, and it fluctuates between 0.5 and 1 with an actuation stroke of 50%.
  • the control value can also additively modify injection times. In this case, its value is 0 for the control deviation.
  • existing control deviations it takes positive or negative values, a stroke of 50% relating to the respectively existing setpoint.
  • step sP If it is determined in step sP that the idle contact is closed, this is the sign that the internal combustion engine is operated in idle.
  • step s29 the speed is measured and in a step s30, with the aid of the measured speed n and a fixed replacement load value, a map is controlled and the injection time associated with the values mentioned is read out from this. The process then returns to mark M1.
  • Determining the injection time in step s30 can e.g. B. au that a replacement injection time for a loading train speed of z. B. 1200 rpm and this replacement injection time is multiplied by the quotient of the reference speed to the measured speed.
  • step s30 should be designed in such a way that the injection time increases rapidly when the engine speed drops.
  • the internal combustion engine on which the idling emergency operation method is carried out has a lambda controller
  • the method reacts quickly, since the injection time used as the pilot control value is quickly determined from the map or by calculation, in each case using the currently measured speed.
  • step s31 in which it is checked whether the idle contact is open. If this is not the case, that is, if there is idle, the process moves to mark M3, steps s29 and s30 follow with the transition to mark M1. If, on the other hand, the idle contact is open, a conventional emergency operation procedure is carried out in a step s32. The process then goes back to mark M1.
  • the emergency operation procedure just described for the idle case is embedded in an overall process which includes the emergency operation procedure described above for the non-idle case when the probe is ready for operation.
  • the idling emergency operation method just described can also be used if a conventional emergency operation method is used for the non-idling event 1 with the probe ready for operation. It is pointed out that all of the described process sequences can be carried out both with two-point controllers and with continuous controllers. If the methods are used on systems with adaptation, adaptation during the emergency operation is prohibited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Notlauf-Kraftstoffeinstel lung
Die Erfi-ndung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen der einer Brennkraftmaschine mit Lambdaregler und Leerlauf ontakt zuzuführenden Kraftstoffmenge auch in einer NotlaufSituation, in der das bei Normalfunktion zum Bestimrreπ der Kraftstoffmenge mitverwendete Lastsignal ausbleibt.
Stand der Technik
Fällt bei herkömmlichen Kraftstoff engen-Einstel leinrichtun- gen für Brennkraftmaschinen das Lastsignal aus, wird dies von einem Mittel, das das Vorhandensein dieses Signales überprüft", festgestellt, woraufhin das Mittel von Normalfunktion auf Nct- lauffunktion umschaltet. In der Notlauffunktion werden mehrere fest vorgegebene Noteinspritzzeiten abhängig von bestimmten Betriebszuständen verwende-t. Da der erforderliche Kraftstoff¬ bedarf aber stark von der Last abhängt, führt die jeweils gleiche Kraftstoffmenge bei z. B. einer bestimmten Drehzahl - zu stark unterschiedlichen Lairbdawerten abhängig von den je¬ weils vorliegenden Betriebsbedingungen. Der Fehler in der Kraftstoffzumessuπg kann so groß sein, daß sich das angesaug¬ te Luft/Kraftstoff-Gemisch nicht mehr entflammen läßt. Es kommt somit zu hohen Umweltbelastungen durch gar nicht oder nur unvollständig verbrannten Kraftstoff. Außerdem wird der bei lambdageregelten Systemen vorhandene Katalysator geschä¬ digt, wenn er seine Arbeitstemperatur erreicht hat und unver¬ branntes Gemisch in ihn gelangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Notlauf-Lambdaregelung anzugeben, das es ermöglicht, auch im Notlauf möglichst immer ein zündfähiges Gemisch bereitzustel¬ len. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens an¬ zugeben.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung ist für das Verfahren durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 bzw. 6 tnd für die Vorrichtung durch die Merkmale von Anspruch 8 gegeben. Vorteilhafte Wei¬ terbildungen und Ausgestaltungen der Verfahren sind Gegen¬ stand der Unteransprüche 2 bis 4 bzw. 7.
Das Verfahren gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, daß im Nichtleerlauffall mindestens eine Noteinspritzzeit fest vorgegeben wird und jede Noteinspritzzeit mit der Stellgröße des La bdareςlers modifiziert wird, wodurch jeweils eine Ein¬ spritzzeitspanne entsteht, deren Breite vom gewählten Stell¬ hub abhängt. Unter der Breite einer Einspritzzeitspanne ist hierbei die Differenz zwischen der längsten und der kürzesten Einspritzzeit innerhalb der Zeitspanne zu verstehen. Die Zahl der Noteinspritzzeitenj ur.d damit der Einspritzzeiten und der Stellhub, werden so gewählt, daß die Einspritzzeitspannen alle Einspritzzeiten abdecken, die im Betrieb einer- Brenn¬ kraftmaschine vorkommen können. Dann, wenn eines der Enden der zur gerade vorliegenden Noteinspritzzeit gehörigen Zeit¬ spanne erreicht wird, wird auf die nächste in Richtung die¬ ses Endes liegende Noteinspritzzeit umgeschaltet. Bei diesem Verfahren bleibt also der Lambdaregler dauernd in Tätigkeit. Das Umschalten zwischen den Noteinspritzzeiten entspricht dem Versuch, eine solche Einspritzzeit als Vorgabe zu erreichen, die um maximal den Stellbereich des La bdareg- lers von der richtigen Einspritzzeit zum Erreichen des Lambda- wertes 1 abweicht. Ist die in dieser Beziehung richtige Not¬ einspritzzeit gefunden, vermag der Lambdaregler so zu regeln, als herrsche Normalfunktion. Es ist allerdings von Vorteil, den Lambdaregler bei Notlauffunktion nicht exakt gleich wie bei Normalfunktion zu betreiben, sondern die Stellgeschwin¬ digkeit zu erhöhen. Dies, damit dann, wenn mehrere Notein¬ spritzzeiten nacheinander zu wählen sind und die jeweils zu¬ gehörigen Zeitspannen zu durchlaufen sind, dieses Durchlaufen in möglichst kurzer Zeit erfolgt. Die Stellgeschwindigkeit darf allerdings nicht so hoch werden, daß es zu unerwünschten Regelschwingungen kommt.
Mit Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, auch in Sondersituationen eine zufriedenstellende Regelung zu erreichen. Es kann z. B. der Fall auftreten, daß ausgehend von hoher Last und damit langer Einspritzzeit plötz¬ lich die Last verringert wird, und zwar so weit, daß das dann zu fette Gemisch nicht mehr richtig zündet. Es liegt dann Sauerstoff im Abgas vor, was dazu führt, daß nicht in Rich¬ tung Mager geregelt wird, sondern in Richtung Fett, obwohl das Gemisch bereits zu fett -ist. Um dieses Problem zu lösen, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dann auf die kürzeste Noteinspritzzeit umgeschaltet, wenn das lange Ende der zur längsten Noteinspritzzeit gehörigen Zeitspanne er¬ reicht ist. Dadurch wird das für den Beispielsfall erforder¬ liche magere Gemisch eingestellt. Ein anderer Problemfall besteht darin, daß z. B. in (noch) nicht erkanntem Schubbe¬ trieb mit Hilfe des Verfahrens kein Gemisch einstellbar ist, das entflammt werden kann. Dadurch wird unabhängig von der gewählten Einspritzzeit dauernd zu mageres Gemisch angezeigt. Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung wird zum Lösen dieses Problems die Kraftstoffzufuhr ganz unterbunden, wenn der gesamte Einspritzzeitenbereich einmal in einer Rich¬ tung durchlaufen wurde, wobei der Rücksprung von der läng¬ sten zur kürzestens Noteinspritzzeit nicht als Richtungsum¬ kehr gewertet wird. Wann die Kraftstoffzufuhr wieder einge¬ schaltet wird, läßt sich über verschiedene Bedingungen fest¬ legen, z. B. dadurch, daß der Ablauf einer vorgegebenen Zeit¬ spanne abgewartet wird. Di; Zeitspanne wird insbesondere so gewählt, daß sich der Katalysator, der sich durch Nachverbren¬ nen unverbrannten Luft/Kraftstoff-Gemisches erwärmte, wieder ausreichend abkühlen kann.
Die bisher beschriebenen Maßnahmen dienen zum Einstellen des Lambdawertes 1 oder zum Unterbinden der Kraftstoffzufuhr zum Schutz des Katalysators vor überhitzung. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen NotlaufVerfahrens ermöglichen es aber auch, zeitweise fette Gemische einzustellen, wie sie auch bei Nor¬ malfunktion z. B. beim Beschleunigungsvorgang eingestellt wer¬ den. Ein solches Anfetten wird durch zwang.sweises Wählen einer langen Noteinspritzzeit erreicht. Das zwangsweise Wählen einer solchen Zeit erfolgt vorteilhafterweise dann, wenn ein Öffnen eines Leerlaufkontaktes ermittelt wird. War der Leerlaufkon¬ takt nur kurz geschlossen, z. B. während eines Schaltvorganges wird die hohe Noteinspritzzeit gewählt und dann sogleich der Regelungsprozeß freigegeben. War dagegen der Leerlaufkontakt längere Zeit geschlossen, wird die lange Noteinspritzzeit für eine vorgegebene Beschleunigungszeitspanne verriegelt, bevor der Regelungsprozeß freigegeben wird. Als Zusatzbedingung für das Ergreifen der Verriegelungsmaßnahme ist vorteilhafterweis vorgesehen, daß d-ie Motordrehzahl unter einer Schwelldrehzahl liegt, die die obere Grenze für Leerlaufbe¬ trieb ist. Ist diese Bedingung erfüllt und schließt der Leer¬ laufkontakt nach längerer Zeit, ist dies ein guter Anhalts¬ punkt dafür, daß aus dem Stand heraus beschleunigt werden soll, was in der Regel eine Beschleunigung über einige Sekun¬ den bedeutet.
Das Verfahren gemäß Anspruch 6 übernimmt Notlaufeinstel lung im Leerlauffall. Es ist zusammen mit einer herkömmlichen Not¬ lauffunktion für den Nichtleerlauffal1 anwendbar, wird jedoch vorzugsweise zusammen mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 ein¬ gesetzt. Im Leerlauffall reagiert ein Lambdaregler auch dann, wenn eine hohe Stellgeschwindigkeit eingestellt ist, zu träge, als daß er dauernd eine Gemischzusammensetzung einstellen könnte, die ein Weiterlaufen der Brennkraftmaschine gewähr¬ leistet. Bei herkömmlichen Verfahren wird daher im Notlauf dauernd Kraftstoff mit einer einzigen fest vorgegebenen Ein¬ spritzzeit zugemessen. Gemäß dem Verfahren von Anspruch 6 wird dagegen die Einspritzzeit so vorbestimmt, daß sie sich aus¬ gehend von einer Ersatzeinspritzzeit im wesentlichen in umge¬ kehrtem Verhältnis zur Drehzahl ändert. Vorzugsweise erfolgt dies dadurch, daß die Einspritzzeit aus einem üblichen Dreh¬ zahl-Last-Einspritzzeit-Kennfeld gewonnen wird, dem als Last¬ wert dauernd ein fest vorgegebener Ersatzlastwert zugeführt wird. Ist die Lambdasonde noch nicht betriebsbereit, ist die so ermittelte Einspritzzeit die tatsächlich verwendete Ein¬ spritzzeit. Ist die Sonde dagegen betriebsbereit, dient die so ermittelte Einspritzzeit als Vorsteuereinspritzzeit, die noch mit Hilfe einer überlagerten Lambdaregelung feinregu- 1iert wird.
Das Verfahren gemäß Anspruch 6 betrifft somit ein Notlaufver¬ fahren für den Leerlauffall, bei dem es in der Grundausfüh¬ rungsform unerheblich ist, ob eine etwaig vorhandene Lambda¬ sonde betriebsbereit ist oder nicht. Das Notlaufverfahren gemäß Anspruch 1 betrifft demgegenüber den Nichtleerlauffall bei betriebsbereiter Sonde. Im Nichtleerlauffall bei nicht betriebsbereiter Sonde wird nach einem herkömmlichen Notlauf¬ verfahren gearbeitet. Es wird also z. B. die Drehzahl gemes- sen und abhängig vom jeweils vorliegenden Drehzahlbereich wird eine von mehreren fest vorgegebenen Noteinspritzzeiten verwendet,. wobei jede dieser Zeiten einem bestimmten Dreh¬ zahlbereich zugeordnet ist.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Mittel zum Spei¬ chern vorzugsweise mehrerer Noteinspritzzeiten und ein Mittel zum Modifizieren jeder Noteinspritzzeit mit dem Stellwert des Lambdareglers auf. Außerdem ist ein Mittel zum Umschalten der jeweils vorleigenden Notlaufeinspritzzeit auf die nächst¬ kürzere oder die nächstlängere gemäß den oben genannten Ge¬ sichtspunkten vorhanden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhafterweise durch einen entsprechend programmierten Mikroprozessor realisiert.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren ver¬ anschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei¬ gen:
Fig. 1 ein als Blockschaltbild dargestelltes Funktionsdia¬ gramm einer Notlauf-Lambdaregelung, die mit mehre¬ ren Noteinspritzzeiten arbeitet;
Fig. 2 und 3 Diagramme zum Veranschaulichen zweier Verfah¬ ren zum Anwählen von Noteinspritzzeiten nacheinan¬ der;
Fig. 4a, b ein Flußdiagramm zum Erläutern einer Notlauf- Lambdaregelung mit vier Noteinspritzzeiten.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Das nun anhand von Fig. 1 erläuterte Verfahren dient zum Ein¬ stellen der Einspritzzeit einer Brennkraftmaschine (BKM) 10. Das Einspritzen erfolgt über eine Einspritzventilanordnung 11 Im folgenden wird immer nur auf ein einziges Einspritzventil Bezug genommen. Dies soll aber nicht bedeuten, daß die Anord¬ nung nicht auch mehrere Ventile haben könnte. Für jedes Ventil gilt dann das zu dem einen Ventil Gesagte. Im Abgaskanal der Brennkraftmaschine 10 ist eine Lambdasonde 12 angeordnet. Alle anderen in Fig. 1 dargestellten und im folgenden beschrie¬ benen Funktionsgruppen gehören zu einer Vorrichtung, die vor¬ zugsweise durch einen Mikroprozessor mit zugehörigem Programm realisiert ist.
Solange keine NotlaufSituation eingetreten ist, wird aus einem Mittel 13 zur Vorsteuerung abhängig vom jeweils vorliegenden Wert einer Lastgröße L und der jeweils vorliegenden Drehzahl eine jeweilige vorläufige Einspritzzeit TIV ausgegeben. Diese gelangt über ein Schaltmittel 14 zu einer Multiplizierstufe 15, wo sie mit einem Regelfaktor FR zum Bilden der tatsächlichen Einspritzzeit TI multipliziert wird. Der Regelfaktor FR ist die Stellgröße eines Mittels 16 zum Regeln. Die Stellgröße wird dadurch gebildet, daß der von der Lambdasonde 12 gemes¬ sene Istwert in einer Subtrahierstufe 17 v-on einem Lambdasoll- wert abgezogen wird und die so gebildete Regelabweichung in üblicher Weise nach einem P I-Regelverfahren verarbeitet wird. Ist die Regelabweichung 0, ist der Regelfaktor FR 1. Ist der La bda-Istwert um z. B. 5 % höher als der Lambda-Sol lwert , wird der Regelfaktor um 5 % erhöht, also auf 1 ,05 gesetzt. Dies erfolgt nicht in einem Schritt, sondern abhängig von der Integrationsgeschwindigkeit des Mittels 16 zum Regeln, auch Lambdaregler genannt, innerhalb einer gewissen Zeitspanne.
Fällt die Lastgröße L aus, können aus dem Mittel 13 zur Vor¬ steuerung keine zutreffenden vorläufigen Einspritzzeiten TIV mehr ausgegeben werden. Um die Brennkraftmaschine 10 dennoch zufriedenstellend betreiben zu können, weist die Anordnung gemäß Fig. 1 noch eine Notlaufumschaltung 18 und einen Not- einspritzzeitenspeicher 19 auf, in dem z. B. vier unterschied- liehe Noteinspritzzeiten gespeichert sind. Die Notlaufumschal¬ tung 18 überwacht dauernd das Vorhandensein des Lastsignales L Sobald dieses ausfällt, steuert die Notlaufumschaltung 18 das Schaltmittel 14 an, wodurch dieses den Eingang der Multipli¬ zierstufe 15 auf den Ausgang des Noteinspritzzeitenspeichers 1 schaltet, also weg vom Ausgang des Mittels 13 zur Vorsteuerung Welche Noteinspritzzeit aus dem Noteinspritzzeitenspeicher 19 auszulesen ist, wird über eine Adressierung vom Mittel 16 zum Regeln bestimmt.
Zu welchem Zweck die vier Noteinspritzzeiten dienen, wird nun anhand von Fig. 2 näher erläutert. Im Diagramm gemäß Fig. 2 sind vier Einspritzzeitspannen dargestellt, die der Übersicht¬ lichkeit halber von links nach rechts gegeneinander versetzt gezeichnet sind. Der Mittelpunkt jeder Einspritzzeitspanne entspricht einer von vier Noteinspritzzeiten A, B, C und D, die im Ausführungsbeispiel mit 1 ms, 1,5 ms, 2,25 ms bzw. 3,4 ms bemessen sind. Jede Zeitspanne erstreckt sich von der zugehörigen Noteinspritzzeit um 50 % nach oben und nach unten entsprechend einem Hub des Mittels 16 zum Regeln von 50 %. Jede Noteinspritzzeit ist so angeordnet, daß sie mit dem Ende der zur nächstkürzeren Noteinspritzzeit gehörigen Zeit¬ spanne übereinstimmt. Die kürzestmögliche Einspritzzeit, die zum Einstellen des Lambdawertes 1 erforderlich ist, entsprich dem kurzen Ende der zur kürzesten Noteinspritzzeit gehörigen Zeitspanne, liegt also bei 0,5 ms. Diese kürzeste Einspritz¬ zeit ist in Fig. 2 mit K gekennzeichnet. -Die entsprechende längste Einspritzzeit um Erreichen des Lambdawertes 1 ist mit L gekennzeichnet. Beim Ausführungsbeispiel beträgt diese Zeit 4,2 ms. Die zur längsten Noteinspritzzeit D gehörige Zeit¬ spanne erstreckt sich jedoch noch über diese längste Einsprit zeit L hinaus, und zwar bis zu 5,1 ms im Ausführuπgsbeispiel . Der Grund hierfür wird weiter unten erläutert. Zum Erläutern des mit Hilfe dieser Noteinspritzzeiten und den zugehörigen Zeitspannen ausführbaren NotlaufVerfahrens wird angenommen, es liege ein erster Lastpunkt mit einer zugehöri¬ gen Einspritzzeit L1 vor. Diese sei richtig eingestellt. Nun gebe der Fahrer Gas, und zwar so, daß für diesen Lastzustand zum Erreichen des Lambdawertes 1 eine Einspritzzeit erforder¬ lich ist, die in Fig. 2 mit L2 bezeichnet ist. Solange das Lastsignal ordnungsgemäß erfaßt wird, wird die in etwa rich¬ tige Vorsteuerzeit vom Mittel 13 zur Vorsteuerung ausgegeben und in der Multiplizierstufe 15 regelnd feinkorrigiert. Fehlt jedoch das Lastsignal, wird die vom Fahrer verursachte Last¬ änderung nicht unmittelbar festgestellt. Das Gasgeben des Fah¬ rers führt jedoch zu einer Abmagerung des Gemisches, da zwar die Drosselklappe geöffnet wird, aber nicht zugleich die Ein¬ spritzzeit erhöht wird. Stellt der Lambdaregler 16 zu mageres Gemisch fest, erhöht er den Regelfaktor FR, wodurch die Ein¬ spritzzeit ausgehend vom Wert L1 anwächst. Dieses Anwachsen findet zunächst dann ein Ende, wenn der Stellhub des Lambda¬ reglers 16 bei der Einspritzzeit C erreicht wird. Das Errei¬ chen dieses Endes zeigt der Lambdaregler 16 dem Noteinspritz¬ zeitspeicher 19 mit einer entsprechenden Adressierung zum Aus¬ lesen der Noteinspritzzeit C an. Der Lambdaregler 16 wird zu¬ gleich auf die Mitte des Stellbereichs gesetzt, im Beispiels¬ fall also auf den Regelfaktor 1. Da das Gemisch aber nach wie vor zu mager ist, da die Noteinspritzzeit C erheblich unter der für den neuen Lastzustand er orderlichen Einspritzzeit L2 liegt, integriert der Lambdaregler 16 innerhalb der zur Not¬ einspritzzeit C gehörigen Zeitspanne weiter nach oben, und zwar so lange, bis er wiederum das Ende seines Stellhubes er¬ reicht, diesmal bei der Noteinspritzzeit D. Nun wird der Not¬ einspritzzeitspeicher 19 so angesteuert, daß er die genannte Noteinspritzzeit D ausgibt. Der Regelfaktor wird wieder von 1,5 auf 1 gesetzt. Da jedoch auch die Noteinspritzzeit D noch unter der erforderlichen Einspritzzeit L2 liegt, integriert der Lambdaregler 16 weiter nach oben. Erreicht er dann die Einspritzzeit L2, erfolgt übliches Regeln um diese Einspritz¬ zeit herum.
Es sei angenommen, daß der Fahrer nach einiger Zeit den Fuß wieder vom Gaspedal nimmt, und zwar so weit, daß zum Einstel¬ len des Lambdawertes 1 für den neuen Lastzustand gerade wie¬ der die ursprüngliche Einspritzzeit L1 erforderlich ist. We¬ gen der zunächst noch eingestellten langen Einspritzzeit L2 ist das Gemisch zu fett. Der Lambdaregler 16 regelt dann in¬ nerhalb der zur längsten Noteinspritzzeit D gehörigen Zeit¬ spanne ganz nach unten. Sobald das untere Ende erreicht ist, adressiert der Lambdaregler 16 den Noteinspritzzeitspeicher 19 so, daß dieser nun die kürzere Noteinspritzzeit C ausgibt. Zugleich wird der Regelfaktor von 0,5 auf 1 gesetzt. Dies führt zu einer geringfügigen Erhöhung der Einspritzzeit beim Springen von der zur Noteinspritzzeit D gehörigen Zeitspanne zu der zur Noteinspritzzeit C gehörigen anderen Zeitspanne. Dieser Anstieg ist aus der strichpunktierten ganz rechten Linie erkennbar. Da die erforderliche Einspritzzeit L1 noch unter der Noteinspritzzeit C liegt, ist das Gemisch nach wie vor zu fett, weswegen der Lambdaregler 16 weiter in Richtung kürzerer Einspritzzeiten integriert, und zwar so lange, bis schließlich die erforderliche Einspritzzeit L1 erreicht ist. Um diese herum erfolgt dann wieder der übliche Regelvorgang.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß mit Hilfe der vier Noteinspritzzeiten und der zugehörigen Zeitspannen jede Ein¬ spritzzeit eingestellt werden kann, die zum La bdawert 1 führt. Damit nach einer Laständerung die neue zugehörige Ein¬ spritzzeit relativ schnell gefunden wird, ist es zweckmäßig, die Integriergeschwindigkeit des Lambdareglers 16 so hoch wie möglich anzusetzen, jedoch nur so hoch, daß es nicht zu uner¬ wünscht starken Regelschwanκungen kommt, wenn das Regeln um den zu einem jeweiligen Lastzustand zugehörigen Einspritzwert herum erfolgt. Wie vorstehend erläutert, kommt es plötzlich zu fettem Ge¬ misch, wenn der Fahrer vom Gas geht, aber noch die lange Ein¬ spritzzeit für den zuvor vorhandenen Zustand hoher Last ein¬ gestellt ist. Die Anfettung kann so stark werden, daß Zünd¬ aussetzer auftreten. Dann befindet sich noch Sauerstoff im Abgas, was dazu führt, daß die Sonde mageres Gemisch anzeigt, obwohl das Gemisch stark überfettet ist. Ohne Ergreifen einer weiteren Maßnahme würde dies gemäß dem bisherigen Verfahrens¬ ablauf dazu führen, daß die Einspritzzeit bis zum oberen Ende der zur langen Noteinspritzzeit D gehörigen Zeitspanne läuft, im Beispielsfall also bis zur Einspritzzeit von 5,1 ms, und dann dort stehen bleibt, obwohl eine sehr kurze Einspritzzeit erforderlich wäre, um wieder den Lambdawert 1 einstellen zu können. Um dies zu ermöglichen, adressiert der Lambdaregler 16 gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung den Noteinspritzzeit¬ speicher 19 so, daß beim genannten Erreichen der längsten Ein¬ spritzzeit ein Umschalten auf die kürzeste Noteinspritzzeit A erfolgt und der Lambdaregler 16 gleichzeitig den Regelfak¬ tor FR auf 1 setzt.
Es wird nun erläutert, weswegen die längste einstellbare Ein¬ spritzzeit über der längsten Einspritzzeit liegt, die zum Einstellen des Lambdawertes 1 erforderlich ist. Zum Veranschau lichen sei angenommen, daß ein Lastwechsel vorgenommen werde, der die längste Einspritzzeit für den Lambdawert 1, also die Einspritzzeit L erfordert. Wenn diese Einspritzzeit durch ent¬ sprechendes Hochintegrieren des Regelfaktors FR erreicht ist, wird dies jedoch nicht unmittelbar durch die Lambdasonde 12 ermittelt, da eine erhebliche Totzeit zwischen dem Zeitpunkt des Einspritzens von Kraftstoff durch die Einspritzventilan¬ ordnung 11 und dem Feststellen des zugehörigen Lambdawertes durch die Lambdasonde 12 besteht. Ist im genannten dynami¬ schen Fall die richtige Einspritzzeit erreicht, mißt die Lambdasonde immer noch das zu magere Gemisch, das kurze Zeit zuvor eingespritztwurde. Würde nun das obere Ende der zur längsten Noteinspritzzeit D gehörigen Zeitspanne mit der Ein¬ spritzzeit L zusammenfallen, würde gemäß der oben beschriebe¬ nen Umschaltfunktion auf die kürzeste Noteinspritzzeit A ge¬ schaltet werden. Dies ist jedoch vermieden, wenn die zur Not¬ einspritzzeit D gehörige Zeitspanne über die Einspritzzeit L hinausreicht. Der beschriebene dynamische Effekt wird vor al¬ lem bei kalten Motoren noch erheblich dadurch verstärkt, daß beim Erhöhen der zuzuführenden Kraftstoffmenge zunächst ein Wand film aufzubauen .ist. Um in allen diesen Fällen ein Umschal¬ ten von der längsten auf die kürzeste Noteinspritzzeit zu ver¬ meiden, ist es zweckmäßig, die längste einstellbare Einspritz¬ zeit um etwa 20 - 30 % höher als die längste Einspritzzeit zum Erzielen des Lambdawertes 1 zu setzen.
In dem anhand von Fig. 2 veranschaulichten Verfahrensablauf werden Zeitspannen verwendet, die so angeordnet sind, daß die Mitte jeder Zeitspanne mit dem Ende der sich zu kürzeren Zei¬ ten hin erstreckenden Zeitspanne zusammenfällt. Dies muß je¬ doch nicht notwendigerweise so sein. Erforderlich ist nur, daß die Zeitspannen alle erforderlichen Einspritzzeiteπ abdecken. Die wenigsten Noteinspritzzeiten mit zugehörigen Zeitspannen sind dann erforderlich, wenn das kurze Ende jeder Zeitspanne an das lange Ende einer anderen Zeitspanne ansetzt. Dies ist jedoch unzweckmäßig, da dann, wenn gerade um eine Einspritz¬ zeit, die am Ende einer Zeitspanne liegt, geregelt werden muß, dauernd von einer Noteinspritzzeit" auf die benachbarte ge¬ schaltet werden muß und die Regelfaktoren jeweils entsprechen umgeschaltet werden müssen.
Besonders zweckmäßig ist die in Fig. 3 dargestellte Überlap¬ pung von Zeitspannen. Hier fällt das untere Ende jeder Zeit¬ spanne mit der Mitte der sich zu kürzeren Einspritzzeiten erstreckenden benachbarten Zeitspanne zusammen. Wird das ober Ende einer Zeitspanne erreicht, existieren im wesentlichen zwei Möglichkeiten, um auf die nächste Zeitspanne umzuschal- ten. Die eine Möglichkeit ist in Fig. 3 gepunktet eingezeich¬ net. Sie geht dahin, auf die nächsthöhere Noteinspritzzeit umzuschalten und den Regelfaktor von 1,5 auf 1 zu setzen. In diesem Fall ist mit dem Umschalten eine sprunghafte Drehmo¬ menterhöhung verbunden. Diese läßt sich dann vermeiden, wenn berechnet wird, auf welchen Wert der Regelfaktor FR nach dem Umschalten gesetzt werden muß, um ausgehend von der neuen, höheren Noteinspritzzeit dieselbe Einspritzzeit zu erzielen, wie sie zuvor bei Erreichen des langen Endes der anderen Zeit¬ spanne vorlag. Diese Umschaltmöglichkeit ist in Fig. 3 ge¬ strichelt eingezeichnet.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 wurde davon ausgegangen, daß der Stellhub des Lambdareglers 16 50 % be¬ trägt. Der Stellhub kann jedoch jeden anderen Wert einnehmen. Je höher der Stellhub ist, desto weniger Noteinspritzzeiten mit zugehörigen Zeitspannen sind erforderlich, um den gesam¬ ten erforderlichen Einspritzzeitenbereich abzudecken.
Das bisher beschriebene Verfahren mit den angegebenen und noch anderen Weiterbildungen wird nun anhand von Fig. 4 auf andere Weise,* nämlich in Form eines Flußdiagrammes erläutert.
Für den Ausgangspunkt des Flußdiagrammes gemäß Fig. 4 ist an¬ genommen, daß die Notlaufumschaltung 18 die NotlaufSituation erkannt hat und in einem Startschritt wird das Notl auf erfahr startet. In einem Schritt sl werden zwei Parameter gesetzt, und zwar ein Parameter z auf den Wert 2 und ein Parameter a auf den Wert 0. Der jeweilige Wert des Parameters z gibt an, welche von vier Noteinspritzzeiten NEZ z jeweils gewählt ist. Der Wert z = 2 bedeutet, daß die zweite Noteinspritzzeit ge¬ setzt ist, entsprechend der Noteinspritzzeit B von Fig. 2. Der Parameter a zeigt an, wieviele Zeitspannen, nacheinander in Richtung Fett durchlaufen wurden, ohne daß es zu einer Umkehr in Richtung Mager kam. Nach einer Marke M1 folgt ein Schritt s2, in dem überprüft wird, ob die Sonde betriebsbereit ist. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt s3 die dem Wert des Parameters z ent¬ sprechende Noteinspritzzeit gesetzt.
In einem Schritt s4 wird abgefragt, ob sich der an der Dros¬ selklappensteuerung angeordnete Leerlaufkontakt LLK öffnet. Öffnet dieser Kontakt, ist dies ein Zeichen dafür, daß der Fahrer Gas gegeben hat, also in irgendeiner Weise beschleu¬ nigen will. Um einen zufriedenstellenden Übergang zu erzielen, ist jedoch immer eine Gemischanfettung über den Lambda¬ wert 1 hinaus erforderlich. Dementsprechend wird in einem Schritt s5 der Parameter z auf 3 gesetzt, wenn in Schritt s4 Öffnen des Leerlaufkontaktes festgestellt wird. Dies führt zum Einstellen der Noteinspritzzeit 3 (entsprechend Notein¬ spritzzeit C in Fig. 2). Wie lange diese Anfettung durchge¬ führt werden soll, wird in einem Schritt s6 entschieden, in dem überprüft wird, ob der Leerlaufkontakt erst nach einer Standzeitspanne von mehr als 5 Sekunden oder bereits früher öffnete, öffnete er erst nach mehr als 5 Sekunden, wird i-n einem Schritt s7 dafür gesorgt, daß die Noteinspritzzeit 3 für eine Beschleunigungszeitspanne von 8 Sekunden aufrecht¬ erhalten wird. Dann wird zur Marke M1 übergegangen, öffnete d gegen der Leerlaufkontakt nach weniger als 5 Sekunden Schließ zeit, folgt auf Schritt s6 direkt das Anfahren der Marke Ml. Die Wahl der Beschleunigungszeitspanne dann, wenn die Schließ zeit des Leerlaufkontaktes die Standzeitspanne überschreitet, beruht auf der Überlegung, daß dann, wenn der Motor relativ lange im Leerlauf betrieben wurde und dann Gas gegeben wird, der Regel eine Fahrzeugbeschleunigung aus dem Stand heraus ge wünscht ist. In allen anderen Betriebszuständen, z. B. beim Schalten, ist der Leerlauf ontakt nur relativ kurz geschlos¬ sen. Relativ lange geschlossen sein kann der Kontakt jedoch auch in Schubphasen. Es kann daher von Vorteil sein, außer der Bedingung gemäß Schritt s6 zusätzlich zu überprüfen, ob die Drehzahl vor dem Öffnen des Kontaktes in einem Bereich war, der Leerlauf anzeigt. Nur wenn diese zusätzliche Bedin¬ gung erfüllt ist, wird dann die lange Noteinspritzzeit 3 für die Dauer der Beschleunigungszeitspanne gesperrt.
Wird in einem Schritt s4 festgestellt, daß der Leerlaufkontakt nicht öffnete, wird in einem Schritt sP überprüft, ob sie wei¬ terhin offen oder geschlossen ist. Ist sie offen, folgt der anhand der Fig. 2 und 3 beschriebene Verfahrensablauf. Es wird nämlich in einem Schritt s8 überprüft, ob die Lambdasonde mageres Gemisch anzeigt. Ist dies nicht der Fall, wird in einem Schritt s9 der oben erwähnte Parameter a auf 0 gesetzt. In einem Schritt s10 erfolgt Regeln in Richtung mager. In einem Schritt s11 wird überprüft, ob die Untergrenze der zur gerade vorliegenden Noteinspritzzeit gehörigen Zeit¬ spanne erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, kehrt der Ablauf zur Marke M1 zurück. Ist dies der Fall, schließt sich ein Schritt s12 an, in dem überprüft wird, ob der Parameter z > 1 ist. Ist dies nicht der Fall, also ist bereits die kürzeste Noteinspritzzeit eingestellt, kehrt das Verfahren ohne wei¬ tere Maßnahme zur Marke M1 zurück. Andernfalls wird in einem Schritt s13 der Parameter z auf die nächstkürzere Noteinspritz¬ zeit eingestellt und der Regelfaktor FR wird wie oben be¬ schrieben umgeohalte . Dann kehrt das Verfahren ebenfalls zur Marke M1 zurück.
Wird in Schritt s8 erkannt, daß zu mageres Gemisch vorliegt, erfolgt in einem Schritt s14 Regelung Richtung fett. In einem Schritt s15 wird überprüft, ob die Obergrenze der zur aktuel¬ len Noteinspritzzeit gehörigen Zeitspanne erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, kehrt das Verfahren zur Marke Ml zurück. Ist dies dagegen der Fall, wird in einem Schritt s16 der Pa¬ rameter a um 1 erhöht. In einem Schritt s17 wird überprüft, ob er den Wert 5 erreicht hat, d. h. ob alle vier Zeitspannen in Richtung fett durchlaufen wurden, ohne daß dazwischen ein Regeln in Richtung mager erfolgte (dann wäre a in Schritt s9 auf 0 zurückgesetzt worden). Ist dies nicht der Fall, wird in einem Schritt s18 der Parameter z erhöht, um dann in Schritt s3 die nächsthöhere Noteinspritzzeit einzustellen. Zuvor wird jedoch in einem Schritt s19 überprüft, ob der Parameter z bereits den Wert 5 erreicht hat, also auf einem höheren Wert steht, als Noteinspritzzeiten vorgesehen sind. Ist dies nicht der Fall, wird unmittelbar zur Marke M1 zurückgekehrt. Ist dies dagegen der Fall, wird der Parameter z in einem Schritt s20 auf 1 gesetzt, um von der längsten Noteinspritzzeit zur kürzesten zu gelangen, wie anhand von Fig. 2 erläutert. Nach diesem Setzen kehrt das Verfahren zur Marke M1 zurück.
Wird in Schritt s17 festgestellt, daß der Parameter a auf dem Wert 5 steht, daß also alle vier Zeitspannen aufeinanderfol¬ gend nur in Richtung fett durchlaufen wurden, wird in einem Schritt s21 die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet, da in diesem Fall anzunehmen ist, daß ein zündfähiges Gemisch nicht ein¬ stellbar ist. Wird dennoch weiter Kraftstoff zugeführt, würde der unverbrannte Kraftstoff im Katalysator verbrannt, was dor zu erheblicher Temperaturerhöhung und damit zur Zerstörung führen würde. Außerdem wird in s21 der Parameter a auf 0 qesetzt.
Nach dem Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr in Schritt s21 wir in vier aufeinanderfolgenden Schritten s22 bis s25 überprüft, ob eine von vier Bedingungen für das Wiedereinschalten der Kraftstoffzufuhr erfüllt ist. In Schritt s22 wird überprüft, ob seit dem Abschalten eine Ausschaltzeitspanne von 15 Sekun¬ den vergange'n ist. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt s z = 3 gesetzt und das Verfahren kehrt zur Marke M1 zurück. Ist dies nicht der Fall, wird in einem Schritt s23 überprüft, ob der Leerlauf ontakt öffnet. Ist dies der Fall, kehrt das Verfahren zu einer Marke M2 zurück, die sich zwischen den Schritten s4 und s5 befindet. Ist dies nicht der Fall, wird bei geschlossenem Leerlaufkontakt unter eine Schubabschalt¬ drehzahl fällt. Ist dies der Fall, wird in einem Schritt s27 z = 1 gesetzt und das Verfahren kehrt zur Marke M1 zurück. Ist dies nicht der Fall, folgt schließlich in Schritt s25 die Überprüfung, ob eine untere Drehzahlschwelle von z. B. 1200 U/min unterschritten ist. Ist dies nicht der Fall, er¬ folgt das überprüfen der Einschaltbedingungen wiederum ab Schritt s22. Ist dies jedoch der Fall, wird in einem Schritt s28 z = 3 gesetzt und das Verfahren kehrt zur Marke M1 zurück, um wieder geregelt Kraftstoff zuzuführen, damit die Brenn¬ kraftmaschine nicht stehen bleibt.
In den Ausführungsbei sp iel-en wurde davon ausgegangen, daß der Stellwert des Lambdareglers Einspritzzeiten multipl ikativ (Regelfaktor FR) modifiziert. In diesem Fall ist bei der Regelabweichung 0 der Stellwert 1 und er schwankt bei einem Stellhub von 50 % zwischen 0,5 und 1. Der Stellwert kann je¬ doch Einspritzzeiten auch additiv modifizieren. In diesem Fall ist sein Wert 0 bei der Regelabweichung 0. Bei vorhan¬ denen Regelabweichungen nimmt er positive .oder negative Werte ein, wobei ein Hub von 50 % sich auf den jeweils vor¬ liegenden Sollwert bezieht.
Weiter oben wurde angegeben, daß es beim Übergang von einer Zeitspanne, die zu einer ersten Einspritzzeit gehört, zu einer Zeitspanne, die zu einer benachbarten Noteinspritzzeit gehört, zweckmäßig ist, den Übergang so zu gestalten, daß die effek¬ tive Einspritzzeit unverändert bleibt, um dadurch Drehmoment¬ sprünge zu vermeiden. Dies kommt dem Fahrkomfort zugute. Soll dagegen der Schadstoffausstoß so gering wie möglich ge¬ halten werden, muß der eventuell erforderliche Durchlauf durch alle möglichen Einspritzzeiten so- schnell wie möglich erfolgen. Dann ist es zweckmäßig, beim Umschalten der Notein¬ spritzzeiten Einspritzzeitsprünge zu tolerieren. Es muß dabei aber immer gewährleistet sein, daß der Sprung nicht so groß ist, daß die beiden Einspritzzeiten vor und nach dem Sprung nicht jeweils einen Lambdawert einstellen, der außerhalb der Zündgrenzen bei zu fettem oder zu magerem Gemisch liegt.
Alle Ausführungsbeispiele gingen willkürlich von vier Notein¬ spritzzeiten aus. Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die Zahl der Noteinspritzzeiten, die Größe des Stellhubes und die Art der Übergänge von einer Zeitspanne zur anderen für das Grundprinzip des beschriebenen NotlaufVerfahrens un¬ erheblich sind. Wichtig ist alleine, daß die Zeitspannen nach Anzahl und Hub so gewählt sind, daß sie alle in der Praxis vorkommenden Einspritzzeiten überdecken. Wenn der Reglerhub sehr groß gewählt wird, reicht es aus, nur eine einzige Not¬ einspritzzeit zu verwenden. Auch dann ist noch das Prinzip erfüllt, daß nicht, wie herkömmlich, nur wenige feste Notein¬ spritzzeiten vorliegen, sondern daß, gestützt auf den Stell¬ wert des Lambdareglers, jeweils diejenige Einspritzzeit ein¬ gestellt wird, die zum gewünschten Lambdawert führt.
Die gesamte bisherige Beschreibung zu Fig. 4 erläuterte nur das bereits anhand der Fig. 2 und 3 im Prinzip beschriebene Notlaufverfahren für den Nichtleerlauffall . Ein gänzlich an¬ deres Verfahren wird im Leerlauffall angewendet. Dieses Ver¬ fahren wird nun ausgehend vom Schritt sP erläutert.
Wird im Schritt sP festgestellt, daß der Leerlaufkontakt ge¬ schlossen ist, ist dies das Zeichen dafür, daß die Brennkraft maschine im Leerlauf betrieben wird. In einem Schritt s29 wird die Drehzahl gemessen und in einem Schritt s30 wird mit Hilfe der gemessenen Drehzahl n und einem festgelegten Er¬ satzlastwert ein .Kennfeld angesteuert und aus diesem die zu den genannten Werten gehörige Einspritzzeit ausgelesen. Das Verfahren kehrt dann zur Marke M1 zurück.
Das Bestimmen der Einspritzzeit in Schritt s30 kann z. B. au dadurch erfolgen, daß eine Ersatzeinspritzzeit für eine Be- zugsdrehzahl von z. B. 1200 U/min festgelegt ist und diese Ersatzeinspritzzeit mit dem Quotienten von Bezugsdrehzahl zu gemessener Drehzahl multipliziert wird. Schritt s30 ist auf jeden Fall so auszugestalten, daß die Einspritzzeit schnell ansteigt, wenn die Drehzahl abfällt.
Verfügt die Brennkraftmaschine, an der das genannte Leerlauf- Notlaufverfahren ausgeführt wird, über einen Lambdaregler, ist es zweckmäßig, die in Schritt s30 bestimmte Einspritzzeit als Vorsteuereinspritzzeit zu verwenden, die dann durch den Stellwert des Lambdareglers feingeregelt wird. Trotz dieser Feinregelung reagiert das Verfahren schnell, da die als Vor¬ steuerwert verwendete Einspritzzeit schnell aus dem Kennfeld oder durch Rechnung bestimmt wird, jeweils unter Verwendung der aktuell gemessenen Drehzahl.
Das soeben beschriebene Notlaufverfahren für den Leerlauffall kann auch dann verwendet werden, wenn die Sonde noch nicht betriebsbereit ist. Wird fehlende Betriebsbereitschaft der Sonde im Schritt s2 festgestellt, geht das Verfahren zu einem Schritt s31 über, in dem überprüft wird, ob der Leerlaufkon¬ takt offen ist. Ist dies nicht der Fall, liegt also Leerlauf vor, geht das Verfahren zur Marke M3 über, es folgen also die Schritte s29 und s30 mit dem Übergang zur Marke M1. Ist da¬ gegen der Leerlaufkontakt offen, wird in einem Schritt s32 ein herkömmliches Notlaufverfahren ausgeführt. Das Verfahren geht dann wieder zur Marke M1 über.
Das soeben beschriebene Notlaufverfahren für den Leerlauf¬ fall ist gemäß Fig. 4 in einen Gesamtablauf eingebettet, der auf das eingangs beschriebene Notlaufverfahren für den Nicht¬ leerlauffall bei betriebsbereiter Sonde beinhaltet. Das soebe beschriebene Leerlauf-Notlaufverfahren kann jedoch auch dann eingesetzt werden, wenn für den Nichtleerlauffal 1 bei be¬ triebsbereiter Sonde ein herkömmliches Notlaufverfahren ver¬ wendet wird. Es wird darauf hingewiesen, daß alle beschriebenen Verfahrens¬ abläufe sowohl mit Zweipunktreglern wie auch mit stetigen Reglern ausführbar sind. Werden die Verfahren an Systemen mit Adaption eingesetzt, wird die Adaption während des Not¬ laufs verboten.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Einstellen der einer Brennkraf maschine mit Lambdaregler und Leerlaufkontakt zuzuführenden Kraftstoff¬ menge auch in einer Notlauffunktion , in der das bei Normal¬ funktion zum Bestimmen der Kraftstoffmenge mitverwendete Last¬ signal ausbleibt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Nichtleerlauf¬ fall bei Betriebsbereitschaft der Lambdas nde
- mindestens eine Noteinspritzzeit vorgegeben wird,
- jede Noteinspritzzeit mit der Stellgröße des Lambdareglers modifiziert wird, die dieser aus der Differenz zwischen dem von der Lambdasonde gemessenen Lambda-Istwert und einem La bda-Sol lwert bildet, durch welches Modifizieren eine Einspritzzeitspanne gebildet ist, deren Breite vom. gewähl¬ ten Stellhub des -Lambdareglers abhängt,
- die Zahl der Noteinspritzzeiten, und damit der Einspritz¬ zeitspannen, und der Stellhub so gewählt werden, daß die Einspritzzeitspannen im wesentlichen alle Einspritzzeiten abdecken, die im Betrieb einer Brennkraftmaschine vorkommen können, und
- im Falle des Vorliegens von mindestens zwei Noteinspritz¬ zeiten dann, wenn eines der Enden der zur gerade vorliegen¬ den Noteinspritzzeit gehörigen Zeitspanne erreicht wird, auf die nächste in Richtung dieses Endes liegende Zeitspan¬ ne umgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß beim Umschalten auf die nächste Zeitspanne die Stellgröße des Lambdareglers so eingestellt wird, daß die dann erzielte Einspritzzeit mit der vor dem Umschalten gül¬ tigen Einspritzzeit im wesentlichen übereinstimmt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dann, wenn die längste Einspritz¬ zeit erreicht ist, auf eine Zeit nahe der kürzesten Einspritz¬ zeit, .vorzugsweise auf die kürzeste Noteinspritzzeit, umge¬ schaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß dann, wenn alle Einspritzzeiten in zunehmend längerer Richtung aufeinanderfolgend durchlaufen sind, ohne daß der Lambdaregler die Einspritzzeit in kürzerer Richtung verstellte, die Kraftstoffzufuhr ganz eingestellt wird, bis eine Einschaltbedingung erfüllt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c.h n e t , daß der Schließzustand eines Leerlaufkontakt.es überwacht wird und beim 'Öffnen des Leer¬ laufkontaktes eine lange Noteinspritzzei eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e , daß dann, wenn der Leer! aufkoπtakt länger als eine vorgegebene Standzei tspaπne geschlossen war, die Funktion des Lambdareglers für eine vorgegebene Beschleuni gun Zeitspanne gesperrt wird, um die lange Noteinspritzzei in dieser -Beschleuni gungszeitspanne aufrechtzuerhal e.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beim Umschalten von Normalfunk¬ tion auf Notlauffunktion die Stellgeschwindigkeit des Lambda¬ reglers erhöht wird.
8. Verfahren zum Einstellen der einer Brennkraftmaschine mit Leerlaufkontakt zuzuführenden Kraftstoffmenge auch in einer NotlaufSituation, in der das bei Normalfunktion zum Bestimmen der Kraftstoffmenge mitverwendete Lastsignal ausbleibt, ins¬ besondere Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a ¬ d urc h geken n z e i ch n et , daß im Leerlauffall die Einspritzzeit so vorbestimmt. ir , daß sie sich ausgehend von einer Ersatzeinspritzzeit im wesentlichen in umgekehrtem Ver¬ hältnis zur Drehzahl ändert.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , d ad u r c h g e k enn z e i c h ¬ n et , daß die Einspritzzeit aus einem üblichen Drehzahl- Last-Einspritzzeit-Kennfeld gewonnen wird, dem als Lastwert dauernd ein fest vorgegebener Ersatzlastwert zugeführt wird.
10. Vorrichtung zum Einstellen der einer Brennkraftmaschiπe zuzuführenden Kraftstoffmenge auch in einer NotlaufSituation, in der das bei Normalfunktion zum Einstellen mit Hilfe eines Lambdareglers (16) verwendete Lastsignal ausbleibt, g eken nze i c h n et du rch
- ein Mittel (19) zum Speichern mindestens einer Noteinspritz¬ zeit,
- ein Mittel (15) zum Modifizieren jeder Noteinspritzzeit mit dem Stellwert des Lambdareglers zum Bilden einer jeweili¬ gen Einspritzzeitspanne, und
- ein Mittel (16) zum Umschalten - im Falle des Vorliegens mehrerer Noteinspritzzeiten - der jeweils vorliegenden Not¬ einspritzzeit auf die nächstkürzere oder die nächstlängere jeweils dann, wenn das kurze bzw. lange Ende der zur vor¬ liegenden Noteinspritzzeit gehörigen Zeitspanne erreicht wird.
EP89910837A 1988-10-15 1989-10-05 Verfahren und vorrichtung zur notlauf-kraftstoffeinstellung Expired - Lifetime EP0438433B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835282A DE3835282A1 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Verfahren und vorrichtung zur notlauf-kraftstoffeinstellung
DE3835282 1988-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0438433A1 true EP0438433A1 (de) 1991-07-31
EP0438433B1 EP0438433B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=6365276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89910837A Expired - Lifetime EP0438433B1 (de) 1988-10-15 1989-10-05 Verfahren und vorrichtung zur notlauf-kraftstoffeinstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5150698A (de)
EP (1) EP0438433B1 (de)
JP (1) JP2804809B2 (de)
KR (1) KR0147076B1 (de)
DE (2) DE3835282A1 (de)
WO (1) WO1990004092A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513370B4 (de) * 1995-04-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
JP3186598B2 (ja) * 1996-08-27 2001-07-11 三菱自動車工業株式会社 内燃エンジンの制御装置
US6900915B2 (en) * 2001-11-14 2005-05-31 Ricoh Company, Ltd. Light deflecting method and apparatus efficiently using a floating mirror
DE102005059450A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Volkswagen Ag Diagnose eines Sauerstoffsensors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4972524A (de) * 1972-11-17 1974-07-12
JPS5532919A (en) * 1978-08-25 1980-03-07 Nissan Motor Co Ltd Fuel controller of internal combustion engine
JPS5751924A (en) * 1980-09-16 1982-03-27 Honda Motor Co Ltd Electronically operated fuel injection controller for internal combustion engine
US4671243A (en) * 1986-02-28 1987-06-09 Motorola, Inc. Oxygen sensor fault detection and response system
DE3714245A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Volkswagen Ag Regeleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9004092A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835282A1 (de) 1990-04-19
DE58905335D1 (de) 1993-09-23
JP2804809B2 (ja) 1998-09-30
WO1990004092A1 (de) 1990-04-19
KR0147076B1 (ko) 1998-08-17
US5150698A (en) 1992-09-29
KR900702206A (ko) 1990-12-06
EP0438433B1 (de) 1993-08-18
JPH04501155A (ja) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631112C2 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE69716205T2 (de) Abgasheizsystem für eine Brennkraftmaschine mit Einspritzung in den Zylinder
DE10362065B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebsstopps einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug und Steuerungssytem
DE19630944C2 (de) Kraftstoffzufuhr-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69824129T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung interner Verbrennungsmotoren
DE19748018C2 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102005018599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor
WO2005075806A1 (de) Verfahren zur gleichstellung der einspritzmengenunterschiede zwischen den zylindern einer brennkraftmaschine
DE19852218C2 (de) Kraftstoffsteuersystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen
EP1214505B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3322820C2 (de)
DE19737377A1 (de) Regelungsvorrichtung für einen Motor mit Innenverbrennung
DE10137851B4 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen direkt einspritzenden Motor
DE3446883A1 (de) Verfahren zur steuerung der menge der ansaugluft bei brennkraftmaschinen
DE4400260A1 (de) Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
WO2001075300A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0438433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur notlauf-kraftstoffeinstellung.
DE19949769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung für eine Direkteinspritz-Brennkraftmaschine
DE10033946B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1099051B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1379770B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE19813377A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10346317B4 (de) Verbrennungsmodussteuerung für einen fremdgezündeten Innenverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung (DISI-Motor)
DE102008041689B4 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem
DE3321920A1 (de) Kraftstoffzufuehrungs-steuersystem fuer brennkraftmaschinen mit einer gemischabmagerungs-funktion im niedriglast-bereich der brennkraftmaschinen und verfahren zum elektronischen steuern von kraftstoffbemessungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930817

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021127

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005