EP0438205B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Richten der Enden langgestreckter Werkstücke - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Richten der Enden langgestreckter Werkstücke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0438205B1 EP0438205B1 EP91250007A EP91250007A EP0438205B1 EP 0438205 B1 EP0438205 B1 EP 0438205B1 EP 91250007 A EP91250007 A EP 91250007A EP 91250007 A EP91250007 A EP 91250007A EP 0438205 B1 EP0438205 B1 EP 0438205B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workpiece
- axis
- straightening
- sag
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000010789 controlled waste Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
- B21D3/02—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
- B21D3/08—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers which move in an orbit without rotating round the work
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 2.
- the basis for these preambles is US-A-3869897.
- Elongated workpieces e.g. B. rods or tubes with impermissible deviations in straightness are usually in the manufacturing flow by means of a continuously working straightener, such as. B. roller straightener.
- a continuously working straightener such as. B. roller straightener.
- crooked ends are only partially or not at all detected.
- workpieces with different cross sections at the ends compared to the rest of the area such as swaged pipe ends
- the previously known continuous process fails completely.
- workpieces that, according to the specification or due to the requirements of further processing, may only have a limited deviation from straightness must therefore be re-aligned by hand using stamp straightening presses.
- This process is complex and requires an appropriately trained operator with a good sense of proportion.
- a suitable device for having the edge of the sometimes heavy individual pieces must be available for the turning of the workpiece required for straightening. be it a crane or a hoist or something comparable.
- a disadvantage of this device is the disproportionately large design effort for changing the eccentricity of the crankshaft.
- the device is not suitable for straightening the ends of elongated workpieces.
- a generic device can be found in US-A-3,869,897.
- the end of a deformed workpiece can be straightened by a circular bending process.
- the workpiece is loaded beyond the elastic limit.
- the deflection takes place via an oscillating disc on which four piston-cylinder units are arranged to fix the workpiece.
- the pin engaging in the oscillating disc is rotated by means of a reversible drive motor and a gear.
- a pivotable toothed segment By means of a pivotable toothed segment, the pin fastened thereon is continuously shifted from its initial position and thus triggers the movement of the oscillating disk.
- the maximum amplitude for the vibrating disc is reached as soon as the toothed segment strikes the stop element.
- the object of the invention is to provide a structurally simple device with which the ends of different workpieces can also be adjusted with a thick wall.
- the object of the invention is to provide a structurally simple device with which the ends of elongated workpieces can also be directed effectively with a thick wall.
- the maximum deflection resulting from the bending stress which can be predetermined depending on the material used, rotates one or more times (s) around the workpiece axis.
- the straightening process itself can take place in various ways, depending on whether the maximum deflection is applied briefly or only gradually. In the former case, after centering the workpiece, the maximum deflection is abruptly applied to it, which then rotates once or more (s) around the workpiece axis. Then the sudden relief takes place.
- the workpiece is subjected to a certain deflection which then rotates in the manner described, the bending stress being increased continuously and continuously during the rotation until the maximum deflection is reached. This is then held over a certain circulation distance, after which the bending stress is continuously reduced until the workpiece is completely relieved.
- the method according to the invention can be used both for cold and for heated workpieces.
- the device consists of at least three, preferably four, plungers arranged symmetrically about a common axis, each of which is connected to a piston-cylinder unit.
- the piston and cylinder units can be controlled as a function of time and position, and the piston performs a sinusoidal movement over time when straightening.
- the piston-cylinder units are linked in terms of control so that they can work out of phase with one another.
- the advantage of the device or the method lies in the fact that the workpiece stands still during the straightening process and that no rotating tools with a complex construction are required.
- the process can run automatically and is easy to integrate in a bypass of a production line.
- the device can be quickly and easily adjusted without having to convert to different workpiece dimensions.
- the desired maximum deflection can be chosen freely depending on the material used.
- the device according to the invention is shown in a simplified form in a longitudinal section, wherein the representation of the usually associated system parts has been omitted.
- the pipe 1 clamped in a device 3, not shown, has an upset end 2, the straightness of which does not correspond to the delivery conditions and should therefore be straightened.
- four plungers 5, 6, 7, 8 are arranged symmetrically about the compressed end 2 of the tube 1 about a common axis 4.
- the plungers 5 to 8 are each connected to a piston-cylinder unit which is only indicated here and which, because of the graphic representation of the straightening process in FIG. 4, is provided with the Roman characters I to IV.
- the radial movement of the plunger 5 to 8 is indicated by the arrow 9 shown in each case.
- the circumferential maximum deflection f is shown schematically in FIG.
- the arrow 10 is intended to illustrate the circulation of the deflection f.
- the position of the plunger 5 to 8 shown in broken lines shows the starting point of the tube 1 after centering.
- the offset of the center point 11 characterizes the maximum deflection f, which, calculated from the six o'clock position, has already passed through an angle of 45 degrees.
- This cycle 10 is generated by the straightening process shown graphically in FIG.
- the stroke of the piston of the respective piston-cylinder unit I to IV is plotted on the ordinate, this stroke corresponding to the radial travel of the associated tappet 5 to 8.
- the positive amount should mean a movement of the piston or the plunger toward the center 11 and the negative amount should mean the opposite direction.
- the first phase of the straightening process, centering means a All pistons I to IV are closed in the direction of center 11.
- the start-up phase then begins, ie the piston I moves in the direction of the center 11 and, correspondingly, the opposite piston III moves away from the center.
- the tube 1 also has the predetermined maximum deflection f. From here on, the actual straightening begins by running the maximum passage f clockwise or counterclockwise. This is achieved in that the stroke of the piston II and the stroke of the piston IV correspondingly in the opposite direction are used out of phase with the piston I. After one or two revolutions in this example, the stroke movement drops to zero in the run-down phase and by subsequent opening of all four pistons I to IV, ie away from the center 11, the directed end 2 of the tube 1 is released.
- FIG. 5 graphically shows two different courses of the maximum deflection f.
- the deflection f and the circumferential angle alpha are entered, for example, for a pipe.
- sub-picture b the variant is shown when the maximum deflection f in the shortest time, i. H. is applied with a very steep rise 12 and then the circulation already described takes place. At the end of the cycle, the steep drop 13 takes place until the pipe 1 is completely relieved.
- the cycle begins immediately after the initial deflection f has been applied, with this cycle continuously increasing to the maximum value 14 as the cycle continues .
- This maximum value 14, comparable to that already shown in partial image b, is maintained for at least one full revolution. This is followed by slowly controlled waste 15 until the pipe 1 is completely relieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Forging (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2. Basis für diese Oberbegriffe bildet die US-A-3869897.
- Langgestreckte Werkstücke. z. B. Stäbe oder Rohre mit unzulässigen Abweichungen in der Geradheit werden im Fertigungsfluß üblicherweise mittels einer kontinuierlich arbeitenden Richtmaschine, wie z. B. Rollenrichtmaschine, gerichtet. Bei diesem Richtprozeß werden krummliegende Enden nur teilweise oder gar nicht erfaßt. Bei Werkstücken mit gegenüber dem übrigen Bereich unterschiedlichen Querschnitten an den Enden, wie zum Beispiel angestauchte Rohrenden, versagt das bisher bekannte kontinuierliche Verfahren ganz. Aus diesem Grunde müssen solche Werkstücke, die laut Spezifikation oder bedingt durch die Vorgaben der Weiterverarbeitung nur eine eingeschränkte Geradheitsabweichung aufweisen dürfen, daher mit Stempelrichtpressen von Hand nachgerichtet werden. Dieses Verfahren ist aufwendig und erfordert einen entsprechend geschulten Bedienungsmann mit einem guten Augenmaß. Außerdem muß für das beim Richten erforderliche Drehen des Werkstückes eine entsprechende Vorrichtung zum Randhaben der zum Teil schweren Einzelstücke vorhanden sein. sei es ein kran oder ein Hebezeug oder etwas Vergleichbares.
- Aus der DE 19 01 184 ist eine Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von Werkstücken bekannt, mit einer angetriebenen und bezüglich ihrer Exzentrizität verstellbaren kurbetwelle, die über einen Kurbelarm fest mit dem Werkstück verbunden ist. Das Werkstück ist an seinen Enden fest gelagert und die werkstuckachse wird an der Einspannstelle des kurbelarmes über die Elastizitätsgrenze des Werkstückes hinausgehend umlaufend ausgelenkt. Die umlaufende Auslenkung erfolgt dabei ohne Drehung des Werkstückes um seine eigene Achse.
- Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist der unverhältnismäßig große konstruktive Aufwand für die Veränderung der Exzentrizität der Kurbelwelle. Außerdem ist die Vorrichtung nicht für das Richten der Enden langgestreckter Werkstücke geeignet.
- Eine gattungsbildende Vorrichtung ist der US-A-3,869,897 entnehmbar. Mittels dieser Vorrichtung kann das Ende eines deformierten Werkstückes durch ein Umlaufbiegeverfahren gerichtet werden. Das Werkstück wird dabei über die Elastizitätsgrenze hinaus belastet. Die Auslenkung erfolgt über eine Schwingscheibe, auf der zum Fixieren des Werkstückes vier Kolben-Zylindereinheiten angeordet sind. Über einen reversierbaren Antriebsmotor und ein Getriebe wird der in die Schwingscheibe eingreifende Zapfen in Drehung versetzt. Mittels eines verschwenkbaren Zahnsegmentes wird der darauf befestigte Zapfen kontinuierlich aus seiner Ausgangslage verschoben und damit die Bewegung der Schwingscheibe ausgelöst. Die Maximalamplitude für die Schwingscheibe ist erreicht, wobald das Zahnsegment am Stopelement anschlägt. Danach wird die Drehrichtung des Antriebsmotors geändert und die Amplituden nehmen kontinuierlich wieder ab. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist der apparative Aufwand und die Festlegung der Maximalamplitude auf einen fixen Wert, in Abhängigkeit von der Auslegung der miteinander kämmenden Zahnräder bzw. des Zahnsegmentes. Infolge der ungünstigen Hebelwirkung des Zapfens zum Werkstück ist die Anwendung auf dünnwandige und nur geringe Richtkräfte benötigende Teile beschränkt. Die Maximalamplitude kann nur über den Umweg kontinuierlich anwachsender Amplituden erreicht werden. Die Einstellung einer von Null verschiedenen Anfangsbelastung ist nicht möglich.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache Vorrichtung anzugeben, mit der anpassungsfähig die Enden unterschiedlicher Werkstücke auch mit dicker Wand gerichtet werden können.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache Vorrichtung anzugeben, mit der in wirksamer Weise die Enden langgestreckter Werkstücke aüch mit dicker Wand gerichtet werden konnen.
- Diese Aufgabe wird mit den im Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Ein Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung ist Bestandteil des Anspruchs 2.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei stillstehendem Werkstück mindestens ein im Endenbereich ausgesuchter Querschnitt einer an- bzw. abschwellenden Biegewechselbeanspruchung unterworfen. Dabei wird die Biegebeanspruchung so gewählt, daß der ausgesuchte Querschnitt bis in den plastischen Bereich verformt wird. Ein wesentliches Merkmal des Verfahrens ist, daß die sich aus der Biegebeanspruchung ergebende maximale Durchbiegung, die in Abhängigkeit vom verwendeten Werkstoff vorgegeben werden kann, ein- oder mehrmal(s) um die Werkstückachse umläuft. Der Richtprozeß selbst kann in verschiedener Art und Weise ablaufen, je nachdem , ob die maximale Durchbiegung kurzzeitig oder erst allmählich aufgebracht wird. Im ersteren Fall wird nach einem Zentrieren des Werkstückes dieses schlagartig mit der maximalen Durchbiegung beaufschlagt, die dann ein- oder mehrmal(s) um die Werkstückachse umläuft. Danach erfolgt die schlagartige Entlastung. Im zweiten Fall wird nach dem Zentrieren das Werkstück mit einer bestimmten Durchbiegung beaufschlagt, die dann in der beschriebenen Weise umläuft, wobei während des Umlaufens die Biegebeanspruchung fortlaufend und kontinuierlich gesteigert wird, bis die maximale Durchbiegung erreicht ist. Diese wird dann über eine bestimmte Umlaufstrecke gehalten, danach erfolgt die stetige Reduzierung der Biegebeanspruchung bis zur völligen Entlastung des Werkstückes. Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für kalte als auch für erwärmte Werkstücke anwendbar.
- Die Vorrichtung besteht aus mindestens drei vorzugsweise vier symmetrisch um eine gemeinsame Achse angeordneten Stößeln, die jeweils mit einer Kolben-Zylindereinheit verbunden sind. Die Kolben- und Zylindereinheiten sind weg- und zeitabhängig steuerbar und der Kolben führt während des Richtens über die Zeit gesehen eine sinusförmige Bewegung aus. Die Kolben-Zylindereinheiten sind steuermäßig miteinander verknüpft, so daß sie phasenversetzt zueinander arbeiten können.
- Der Vorteil der Vorrichtung bzw. des Verfahrens liegt darin, daß das Werkstück während des Richtprozesses stillsteht und und keine rotierenden Werkzeuge mit einer aufwendigen Konstruktion erforderlich sind. Das Verfahren kann automatisch ablaufen und ist leicht in einem Bypass einer Fertigungsstraße zu integrieren. Durch die Verwendung von entsprechend dimensionierten Hydraulikzylindern ist die Vorrichtung ohne Umbau auf verschiedene Werkstückabmessungen schnell und einfach einstellbar. Die gewünschte maximale Durchbiegung kann je nach verwendetem Werkstoff frei gewählt werden.
- In der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahren und der Vorrichtung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung
- Figur 2
- einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Figur 1
- Figur 3
- eine schematische Darstellung der maximalen Durchbiegung f
- Figur 4
- eine grafische Darstellung des gesamten Richtprozesses
- Figur 5
- eine grafische Darstellung des Verlaufes der maximalen Durchbiegung f.
- In Figur 1 ist in einem Längsschnitt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer vereinfachten Form dargestellt, wobei auf die Darstellung der üblicherweise dazugehörigen Anlagenteile verzichtet wurde. Das in einer nicht näher dargestellten Vorrichtung 3 eingespannte Rohr 1 weist ein angestauchtes Ende 2 auf, dessen Geradheit nicht den Lieferbedingungen entspricht und deshalb gerichtet werden soll. Dazu sind, wie Figur 2 zeigt, symmetrisch um eine gemeinsame Achse 4 vier Stößel 5,6,7,8 um das angestauchte Ende 2 des Rohres 1 angeordnet. Die Stößel 5 bis 8 sind jeweils mit einer hier nur angedeuteten Kolben-Zylindereinheit verbunden, die wegen der grafischen Darstellung des Richtprozesses in Figur 4 mit den römischen Zeichen I bis IV versehen sind. Die radiale Verfahrbarkeit der Stößel 5 bis 8 ist durch den jeweils eingezeichneten Pfeil 9 gekennzeichnet.
- In Figur 3 ist schematisch die umlaufende maximale Durchbiegung f dargestellt. Der Drehpfeil 10 soll den Umlauf der Durchbiegung f veranschaulichen. Die gestrichelt dargestellte Stellung der Stößel 5 bis 8 zeigt den Ausgangspunkt des Rohres 1 nach der Zentrierung. Der Versatz des Mittelpunktes 11 kennzeichnet für dieses Beispiel die maximale Durchbiegung f, die gerechnet von der Sechsuhrlage bereits einen Winkelbetrag von 45 Grad durchlaufen hat. Dieser Umlauf 10 wird durch den in Figur 4 grafisch dargestellten Richtprozeß erzeugt. In der grafischen Darstellung ist auf der Ordinate der Hub des Kolbens der jeweiligen Kolben-Zylindereinheit I bis IV abgetragen, wobei dieser Hub mit dem radialen Verfahrweg des dazugehörigen Stößels 5 bis 8 korrespondiert. Der positive Betrag soll, wie durch die Pfeile angedeutet, eine Bewegung des Kolbens bzw. des Stößels zur Mitte 11 hin bedeuten und der negative Betrag die umgekehrte Richtung.
- Die erste Phase des Richtprozesses, das Zentrieren, bedeutet ein Zufahren aller Kolben I bis IV in Richtung Mitte 11 hin. Danach beginnt die Anlaufphase, d. h. der Kolben I bewegt sich in Richtung Mitte 11 hin und korrespondierend dazu der gegenüberliegende Kolben III von der Mitte weg. Sobald der Kolben I das Maximum des sinusförmigen Hubverlaufes erreicht hat, weist das Rohr 1 auch die vorgegebene maximale Durchbiegung f auf. Von hier an beginnt das eigentliche Richten, indem die maximale Durchführung f im Uhr- oder Gegenuhrzeigersinn umläuft. Dies wird dadurch erreicht, daß phasenversetzt zum Kolben I der Hub des Kolbens II und korrespondierend dazu in entgegengesetzter Richtung der Hub des Kolbens IV einsetzt. Nach ein- oder wie in diesem Beispiel zweimaligem Umlauf fällt in der Auslaufphase die Hubbewegung auf Null und durch anschließendes Auffahren aller vier Kolben I bis IV, d. h. von der Mitte 11 weg, wird das gerichtete Ende 2 des Rohres 1 freigegeben.
- In Figur 5 sind ergänzend zu Figur 4 grafisch zwei unterschiedliche Verläufe der maximalen Durchbiegung f dargestellt. Im Teilbild a sind die zwei bestimmenden Parameter, d. h. die Durchbiegung f und der Umlaufwinkel alpha beispielsweise für ein Rohr eingetragen. Im Teilbild b ist die Variante dargestellt, wenn die maximale Durchbiegung f in kürzester Zeit, d. h. mit einem sehr steilen Anstieg 12 aufgebracht wird und dann der bereits beschriebene Umlauf stattfindet. Am Ende des Umlaufes erfolgt der steile Abfall 13 bis hin zur völligen Entlastung des Rohres 1. Demgegenüber setzt bei der im Teilbild c dargestellten Variante der Umlauf sofort nach Aufbringung der anfänglichen Durchbiegung f ein, wobei fortlaufend mit weiterem Umlauf diese Durchbiegung auf den Maximalwert 14 ansteigt. Dieser Maximalwert 14 wird, vergleichbar wie im Teilbild b schon dargestellt, mindestens über eine volle Umdrehung aufrechterhalten. Danach erfolgt der langsam gesteuerte Abfall 15 bis hin zur völligen Entlastung des Rohres 1.
Claims (4)
- Vorrichtung zum Richten der Enden (2) langgestreckter Werkstücke (1), insbesondere Rohre, bestehend aus einem Halteelement (3) zur Fixierung des Werkstückes (1) und Mitteln zur Erzeugung einer Auslenkung der Werkstückachse (11) mit mindestens 3 symmetrisch um eine gemeinsame Achse (4) angeordneten Kolben-Zylindereinheiten (I-IV), deren Stößel (5-8) in radialer Richtung zur Achse (4) hin bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Kolben-Zylindereinheit (I-IV) eine weg- und zeitabhängige Steuerung aufweist und diese derart miteinander verknüpft sind, daß sie miteinander Während des Richtvorganges phasenversetzt eine sinusförmige Hubbewegung ausführen. - Verfahren zum Richten der Enden (2) langgestreckter Werkstücke (1), insbesondere Rohre, bei dem ohne Drehung des Werkstückes (1) um seine eigene Achse (11) das Werkstück (1) über seine Elastizitätsgrenze hinaus umlaufend ausgelenkt wird unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stößel (5-8) während des Richtvorganges phasenversetzt eine sinusförmige Hubbewegung ausführen und die vorgegebene maximale Durchbiegung (f) über mindestens einen Umlauf (2 π) aufrechterhalten wird. - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach einem Zentrieren das Werkstück schlagartig bis zum Erreichen der vorgegebenen maximalen Durchbiegung beansprucht wird und diese maximale Durchbiegung ein- oder mehrmals um die Werkstückachse umläuft und anschließend das Werkstück kurzzeitig entlastet wird. - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach einem Zentrieren das Werkstück mit einer von Null verschiedenen Biegebeanspruchung beaufschlagt wird und die sich ergebende Durchbiegung um die Werkstückachse umläuft und beim Umlauf die Durchbiegung fortlaufend gesteigert wird, bis die vorgegebene maximale Durchbiegung erreicht ist und diese für eine bestimmte Umlaufstrecke gehalten und anschließend die Durchbiegung bis zur völligen Entlastung des Werkstückes stetig reduziert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4001901A DE4001901A1 (de) | 1990-01-19 | 1990-01-19 | Verfahren und vorrichtung zum richten der enden von langgestreckten werkstuecken |
DE4001901 | 1990-01-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0438205A2 EP0438205A2 (de) | 1991-07-24 |
EP0438205A3 EP0438205A3 (en) | 1991-10-16 |
EP0438205B1 true EP0438205B1 (de) | 1994-06-01 |
Family
ID=6398607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91250007A Expired - Lifetime EP0438205B1 (de) | 1990-01-19 | 1991-01-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Richten der Enden langgestreckter Werkstücke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5103666A (de) |
EP (1) | EP0438205B1 (de) |
DE (2) | DE4001901A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07266837A (ja) * | 1994-03-29 | 1995-10-17 | Horikiri Bane Seisakusho:Kk | 中空スタビライザの製造法 |
US5810054A (en) * | 1996-12-06 | 1998-09-22 | Imi Cornelius Inc. | Tubing end and method for forming |
EP0878334B1 (de) * | 1997-05-12 | 2003-09-24 | Firma Muhr und Bender | Stabilisator |
DE102006010040B3 (de) * | 2006-03-04 | 2007-10-11 | Eisenbau Krämer mbH | Richtmaschine |
DE102008027807B4 (de) * | 2008-06-06 | 2011-05-12 | Eisenbau Krämer mbH | Verfahren zum Herstellen eines großen Stahlrohres |
CN101653795B (zh) * | 2009-09-04 | 2011-01-05 | 太原重工股份有限公司 | 立式液压矫直机 |
CN106363045B (zh) * | 2015-07-01 | 2021-04-02 | 重庆荆江汽车半轴股份有限公司 | 车辆用半轴热校直机 |
CN110814215B (zh) * | 2019-10-23 | 2022-05-03 | 佛山市南海区南尚电工材料有限公司 | 一种漆包线缆的浮动矫直方法及其加工工艺 |
CN112474888B (zh) * | 2020-11-18 | 2023-07-21 | 中机试验装备股份有限公司 | 一种校直用弹性支撑机构 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE39015C (de) * | A. J. GUSTIN in Boston, County of Suffolk, State of Mass., V. St. A | Schienenrichtmaschine | ||
US455905A (en) * | 1891-07-14 | Automatic hammer | ||
GB112661A (en) * | 1917-01-18 | 1918-01-18 | James John Guest | An Improved Method and Means of Straightening Metal Rods. |
US3114276A (en) * | 1956-07-31 | 1963-12-17 | Kocks Gmbh Friedrich | Device for drawing billet and bar stock |
DE1205797B (de) * | 1961-12-12 | 1965-11-25 | Mannesmann Meer Ag | Vorrichtung zum Kaltrichten stabfoermiger Hohl- und Vollkoerper |
US3518868A (en) * | 1968-01-11 | 1970-07-07 | Don A Cargill | Straightening machine and method |
US3717020A (en) * | 1968-10-15 | 1973-02-20 | Ind Metal Prod Corp | Process for straightening elongate members |
DE2133586A1 (de) * | 1970-11-06 | 1972-05-10 | Galdabini R | Verfahren zum Geraderichten von Werkstücken |
US3869897A (en) * | 1973-12-18 | 1975-03-11 | Manno Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for correcting deformation of a slender metallic products |
SU732047A1 (ru) * | 1977-10-13 | 1980-05-05 | Ленинградский Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Строительный Институт | Устройство дл правки металлических стержней |
US4488423A (en) * | 1980-12-08 | 1984-12-18 | Bertolette Machines, Inc. | Straightening machine |
DE3872223T2 (de) * | 1988-04-18 | 1992-12-17 | Nisso Sangyo Kk | Vorrichtung zum reiningen und ausrichten eines rohrfoermigen gegenstandes. |
-
1990
- 1990-01-19 DE DE4001901A patent/DE4001901A1/de active Granted
-
1991
- 1991-01-10 EP EP91250007A patent/EP0438205B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-10 DE DE59101736T patent/DE59101736D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-18 US US07/643,908 patent/US5103666A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0438205A2 (de) | 1991-07-24 |
DE4001901C2 (de) | 1993-02-04 |
EP0438205A3 (en) | 1991-10-16 |
DE4001901A1 (de) | 1991-07-25 |
US5103666A (en) | 1992-04-14 |
DE59101736D1 (de) | 1994-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3037688C2 (de) | Verfahren zum Festwalzen von Kurbelwellen | |
EP0108193B1 (de) | Rohrbiegemaschine | |
DE212016000144U1 (de) | Nummerisch gesteuerte Rundheitskorrekturmaschine mit Einfahren am Außenumfang und Wechselbiegung mittels mehrerer Rollen | |
EP0438205B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten der Enden langgestreckter Werkstücke | |
DE10024990B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten von Kurbelwellen | |
EP0824979A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Werkstücken sowie Pressgerät hierfür | |
EP0275876B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Werkstücks | |
DE3505133C2 (de) | ||
DE2806987C3 (de) | Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken | |
DE2946297C2 (de) | Maschine zur Herstellung von Bewehrüngskörpern für Betonrohre | |
DE2716496A1 (de) | Druckfluessigkeits-kolbenmaschine | |
DE4232728C2 (de) | Umformmaschine mit Presszylinder mit zwei zugeordneten Kolbenpumpen | |
EP0917917A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen | |
DE102005021946A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten länglicher Werkstücke | |
EP2631019A1 (de) | Richtmaschine | |
DE2022536B2 (de) | ||
CH629133A5 (de) | Vorrichtung zum innenverzahnen grosser werkstuecke an einer zahnradstossmaschine. | |
DE102012014047B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine | |
EP3199261B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von bewehrungen | |
DE2223461C3 (de) | Vorrichtung zum Biegen und Richten von Stabmaterial | |
DE102016004521B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine | |
CH674165A5 (de) | ||
DE69404792T2 (de) | Maschine zum Anspitzen von Stäben | |
DE102010012343A1 (de) | Umformmaschine mit Pendelhubverstellung | |
EP3360622A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des funktionszustands einer formgebenden verzahnung an einem umformwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910917 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930222 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940601 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59101736 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940707 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19941220 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050110 |