EP0424646B1 - Lattenrost - Google Patents

Lattenrost Download PDF

Info

Publication number
EP0424646B1
EP0424646B1 EP90117033A EP90117033A EP0424646B1 EP 0424646 B1 EP0424646 B1 EP 0424646B1 EP 90117033 A EP90117033 A EP 90117033A EP 90117033 A EP90117033 A EP 90117033A EP 0424646 B1 EP0424646 B1 EP 0424646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
slatted
spring strips
grid according
slatted grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90117033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0424646A1 (de
Inventor
Günter Klute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUTE GmbH
Original Assignee
KLUTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLUTE GmbH filed Critical KLUTE GmbH
Publication of EP0424646A1 publication Critical patent/EP0424646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0424646B1 publication Critical patent/EP0424646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/068Slat supports with additional supports between the ends of the slats

Definitions

  • the invention relates to a slatted frame according to the preamble of claim 1.
  • the width of the gaps should correspond approximately to the width of the female connectors.
  • the spaces between adjacent female connectors must not be too wide. Otherwise there is a risk that thin foam mattress pads in particular are subjected to heavy loads on one side, e.g. with one knee through which gaps are forced. Therefore slatted frames with a large number of narrow slats with correspondingly small gaps are generally required.
  • Slatted frames should also at least partially adapt to the respective body shape of the user, so that the body of the user does not only press into the mattress cushion, but at least partially also causes an elastic deformation of the relevant slats. For this reason too, as many narrow female connectors as possible with sufficient spring action are desired in principle.
  • Narrow slats have the disadvantage that they reduce the convenience of use because they bounce heavily under one-sided loading and the slatted frames provided with them are therefore felt to be too soft and uncomfortable.
  • the users of the slatted frames are of different weights. Therefore, a slatted frame can look too hard for a light-weight user if it has just the right flexibility for a heavy-weight user. Conversely, a slatted frame that is optimal for a light-weight user can be perceived as much too soft by a heavy user.
  • slatted frames as consumer goods should be manufactured as cheaply as possible and offered to the end consumer. Therefore, on the one hand, it is desirable to keep the wood consumption per slatted frame as small as possible, and on the other hand it is not possible to provide a plurality of different types of slatted frames, from which a user can select the type that is appropriate for his body weight.
  • the slatted frames on the market today are all provided with slats, which have a width down to approx. 38 mm and a thickness of approx. 8 mm, whereby they are considered satisfactory for average users, if they too by no means meet all requirements.
  • a further reduction in the width of the female connectors below 38 mm is not considered possible because such narrow female connectors are too soft and elastic for average users, and would therefore have to be compensated for by a simultaneous increase in the female connector thickness to 9 mm or more. This would increase wood consumption, which is undesirable for the reasons mentioned above.
  • the facilities for Individual adjustment of the spring properties also only serve to further increase the basic stiffness due to the presence of the central belt, ie it is not possible with such devices to reduce the existing basic stiffness if this should be desired to increase lying comfort. So far, this has resulted not only in comparatively complicated slatted frames, but also in terms of the spring properties, which makes little sense.
  • the object of the invention is to propose a slatted frame, which is also provided with means for individually adjusting the spring force of the slats, but neither to increase wood consumption nor to rattle noises leads.
  • the slatted frame is given a high basic elasticity by using comparatively narrow spring slats. This results in a slatted frame that is so flexible that it could practically not be used without further measures.
  • the ends of the female connectors are inserted into pocket-shaped bearing bodies attached to the frame and are therefore held securely on the frame despite their flexibility.
  • Fig. 1 shows schematically a side part 1 of a spring mattress or a slatted frame, which consists for example of a hollow profile with a rectangular cross-section.
  • a plurality of pocket-shaped bearing bodies 2 are fastened, in which the one ends of spring (wood) strips 3 are inserted.
  • Corresponding bearing bodies 5 are fastened to the opposite side part 4 (FIG. 2), into which the other ends of the spring strips 3 protrude.
  • spring strips 3 are arranged, between which spaces 8 corresponding to the width of the spring strips are provided.
  • the bracket 9 consists of a rigid, solid body, which is made, for example, of plastic by injection molding and has four adjacent through openings 10, which are arranged with their axes 11 parallel to one another and have essentially the same central plane 12.
  • the distance between the through openings 10 corresponds to the distance between the female connectors 3a to 3d in the slatted base according to FIG. 2, while the cross sections of the through openings 10 essentially correspond to the cross sections of the female connectors 3a to 3d.
  • the upper and lower wall parts 9a and 9b of the clip 9 delimiting the through openings 10 are therefore in positive contact with the upper and lower sides of the inserted spring strips 3a to 3d.
  • these four female connectors 3a to 3d are coupled or clamped to one another with regard to movements perpendicular to the surface formed by the slatted frame (arrow v in FIG. 4). This means that when a local pressure is exerted in the area of the clip on one of the female connectors, for example female connector 3b, the remaining three female connectors 3a, 3c and 3d are also loaded via the clip.
  • the four female connectors 3a to 3d form a unit defining the elastic properties or a field with a width corresponding to the width of four female connectors 3 connected with each other.
  • the elastic properties the unit or field therefore essentially corresponds to that of a female connector with four times the width, since the four female connectors 3a to 3d in the area of the clamp 9 cannot move relative to one another or can be pressed in individually.
  • the slatted frame acts as elastically hard in the area of this clamp 9.
  • the slatted frame appears increasingly elastic, because there the clamping effect no longer has such a strong effect and the individual female connectors 3a to 3d in the direction of arrow v are more relative are displaceable to each other.
  • brackets 15 and 16 can also be provided instead of the bracket 9, each of which can couple three or only two female connectors 3 to one another.
  • the effect of the respectively coupled female connectors 3 is analogous to the effect achieved by the clip 9.
  • FIG. 2 also shows how the slatted frame can be divided into a plurality of zones or fields with different elastic properties using the clips 9, 15 and 16 as required. While at the head and foot end the clips can possibly be completely omitted due to the normally low loads there during use, clips can be attached in the middle part which carries the user's torso according to the individual needs of the user. Thereby despite the use of a large number of very narrow, for example only 25 mm wide and 8 mm thick female connectors 3, which are individually very elastic or soft, there is the possibility of producing fields with very low elasticity or great hardness, as is the case, for example, for heavy people User is required. In addition, it is of course also possible to couple a bracketed field, for example consisting of three adjacent female connectors, to other female connectors or fields, as is indicated in FIG. 2 by brackets 15 and 16, for example.
  • a bracketed field for example consisting of three adjacent female connectors
  • the brackets 9 and 15 have through openings which serve to receive a female connector 3 each, are delimited by a circumferential wall that is closed on all sides, and are kept at a distance by intermediate walls 17 or the like.
  • the through openings 10 therefore have essentially the same height and width as the female connectors 3.
  • the through opening 18 accordingly has e.g. two receptacles 19 with a height corresponding to the thickness of the female connectors and a passage of lower height connecting both receptacles 18, so that their width corresponds to the sum of two female connector widths and the width of the passage in between.
  • clamp constructions are also possible, in particular those in which the clamp walls have a lateral slot opening or the like extending to one of the through openings 10 or 18 and are therefore pushed parallel to the central axis 14 (FIG. 2) onto the spring strips 3 or can be subtracted from these provided that the brackets are nevertheless sufficiently rigid to effect the desired coupling.
  • the clips in such a way that they are placed on two spring strips spaced apart by a spring strip and have an intermediate web or the like which merely rests on or engages under the spring strip lying therebetween.
  • Meandering clips can also be used, which alternately overlap or underneath adjacent female connectors. For reasons of stability, however, it has proven to be advantageous to use staples with through openings 10, 18 and to use them according to FIGS.
  • the through openings 10, 18 are expediently dimensioned such that the clips 9, 15 and 16 are arranged with a sliding fit on the female connectors 3 and, if necessary, can be moved, but cannot cause rattling or squeaking noises.
  • the slatted frame in selected zones, in particular in the central area, with spring slats which have different cross sections and to give different cross sections according to the through openings of the clamps.
  • the clips 9, 15 and 16 preferably consist of one-piece or one-piece plastic bodies, in particular injection-molded plastic bodies. This ensures that the additional costs associated with the use of the brackets are comparatively low and that the brackets have only an insignificant effect on the total price of the slatted frame.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lattenrost nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Lattenroste ausgebildete Sprungfedermatratzen, insbesondere für Liegemöbel wie Betten od. dgl., bestehen in der Regel aus einem starten Rahmen, an dessen Seitenteilen Lagerkörper befestigt sind, mit denen aus Holz bestehende, lattenförmige und leicht konvex nach oben gewölbte Federleisten verbunden werden, auf denen ein Matratzenpolster zu liegen kommt. Die einzelnen Federleisten bestehen meistens aus Sperrholz. Lattenroste dieser Art müssen einer Vielzahl von Anforderungen gerecht werden.
  • Zur Vermeidung von Schwitzzonen, die sich zwischen den Federleisten und der Polstermatratze bilden können und die Schimmelbildung fördern, ist es beispielsweise erwünscht, die Berührungsfläche zwischen der Polstermatratze und den einzelnen Federleisten möglichst klein zu halten und zwischen den Federleisten ausreichend große Zwischenräume vorzusehen. Allgemein gilt als Faustregel, daß die Breite der Zwischenräume etwa der Breite der Federleisten entsprechen sollte. Aus Gründen des Komforts dürfen die Zwischenräume zwischen benachbarten Federleisten aber nicht zu breit sein. Anderenfalls besteht die Gefahr, daß insbesondere dünne Schaumstoff-Matratzenpolster bei einseitiger starker Belastung, z.B. mit einem Knie, durch die Zwischenräume gezwängt werden. Daher werden allgemein Lattenroste mit einer Vielzahl von schmalen Federleisten mit entsprechend Kleinen Zwischenräumen gefordert.
  • Lattenroste sollen sich weiter zumindest teilweise der jeweiligen Körperform des Benutzers anpassen, damit sich der Körper des Benutzers nicht ausschließlich in das Matratzenpolster eindrückt, sondern zumindest teilweise auch eine elastische Verformung der betreffenden Federleisten bewirkt. Auch aus diesem Grund sind prinzipiell möglichst viele schmale Federleisten mit ausreichender Federwirkung erwünscht.
  • Schmale Federleisten haben allerdings den Nachteil, daß sie den Benutzungskomfort verringern, weil sie bei einseitiger Belastung stark durchfedern und die mit ihnen versehenen Lattenroste daher als zu weich und unbequem empfunden werden. Hinzu kommt, daß die Benutzer der Lattenroste unterschiedlich schwer sind. Daher kann ein Lattenrost für einen leichtgewichtigen Benutzer zu hart wirken, wenn er für einen schwergewichtigen Benutzer gerade die richtige Flexibilität besitzt. Umgekehrt kann ein für einen leichtgewichtigen Benutzer optimaler Lattenrost von einem schwergewichtigen Benutzer als viel zu weich empfunden werden.
  • Lattenroste als Konsumgüter sollten schließlich möglichst preisgünstig hergestellt und dem Endverbraucher angeboten werden. Daher ist es einerseits erwünscht, den Holzverbrauch pro Lattenrost möglichst klein zu halten, und andererseits nicht möglich, eine Mehrzahl unterschiedlicher Typen von Lattenrosten vorzusehen, unter denen ein Benutzer den für sein Körpergewicht zweckmäßigen Typ auswählen kann.
  • Zur Lösung der beschriebenen Probleme sind die heute im Markt befindlichen Lattenroste durchweg mit Federleisten versehen, die eine Breite bis herab zu ca. 38 mm und eine Stärke von ca. 8 mm aufweisen, wodurch sie für durchschnittliche Benutzer als befriedigend angesehen werden, wenn sie auch keineswegs allen Ansprüchen genügen. Eine weitere Verringerung der Federleistenbreite unter 38 mm wird für nicht ohne weiteres möglich gehalten, weil derart schmale Federleisten für durchschnittliche Benutzer zu weich und elastisch sind, und müßte daher durch eine gleichzeitige Vergrößerung der Federleistendicke auf 9 mm oder mehr kompensiert werden. Dadurch würde aber der Holzverbrauch zunehmen, was aus den oben genannten Gründen unerwünscht ist.
  • Zur Vergrößerung des Benutzungskomforts derartiger Lattenroste ist es einerseits bekannt, ihre Mittelbereiche mit Mittelgurten zu versehen, die die Bewegung der Federleisten gegeneinander nicht behindern, die Federleisten aber im wesentlichen in ihrer normalen Stellung zueinander halten, und andererseits Einrichtungen zur individuellen Einstellung der Federeigenschaften der Lattenroste vorzusehen, vgl. die gatlungsgemäßen Lattenroste nach EP-A-0 050 293, DE-B-2 756 477, DE-A-3 033 267. Dabei hat der Mittelgurt allerdings auch den Nachteil, daß er dem gesamten Lattenrost eine gewisse Mindeststeifigkeit verleiht, insbesondere in seinem normalerweise am stärksten benutzten Mittelbereich. Daher können die Einrichtungen zur individuellen Einstellung der Federeigenschaften auch nur dazu dienen, die aufgrund des Vorhandenseins des Mittelgurts vorhandene Grundsteifigkeit noch weiter zu erhöhen, d.h. es ist mit derartigen Einrichtungen nicht möglich, die vorhandene Grundsteifigkeit zu reduzieren, falls dies zur Erhöhung des Liegekomforts erwünscht sein sollte. Dadurch ergeben sich bisher insgesamt nicht nur vergleichsweise komplizierte, sondern auch im Hinblick auf die Federeigenschaften wenig sinnvolle Lattenroste.
  • Entsprechendes gilt für andere bekannte Lattenroste, die zumindest in ihrem mittleren Teil mit Doppelfederleisten versehen sind, die eine individuelle Einstellung der Federkraft ermöglichen. Bei jeder dieser Doppelfederleisten ist unter der auch sonst vorhandenen Federleiste eine zweite, verkürzt ausgebildete und nicht in die Tragkörper eingesetzte Federleiste frei hängend angeordnet, indem die beiden Federleisten einer jeden solchen Doppelfederleiste durch zwei Schieber miteinander verbunden werden, die Durchgänge mit einem dem Querschnitt der jeweiligen Doppelfederleiste entsprechenden Querschnitt aufweisen. Werden diese Schieber auf die Mitte der Doppelfederleiste geschoben, dann bleibt die untere Federleiste praktisch wirkungslos und es ergibt sich eine vergleichsweise hohe Elastizität. Werden die Schieber dagegen voneinander entfernt und in Richtung der Tragkörper verschoben, dann nimmt die Gesamtfederkraft, da nun die untere Federleiste immer mehr zur Wirkung kommt, allmählich zu, bis sie beim Anschlag der Schieber an die Tragkörper ihren Höchstwert erreicht. Dadurch ist es möglich, die Federstärke jeder einzelnen Doppelfederleiste individuell einzustellen. Allerdings können auch Lattenroste dieser Bauart nicht in vollem Umfang zufriedenstellen. Denn einerseits werden die Produktionskosten für den Lattenrost und damit auch die vom Verbraucher zu zahlenden Preise wie bei Anwendung schmaler, aber dafür dickerer Einzelfederleisten nicht unerheblich vergrößert, weil der Holzverbrauch im Bereich der Doppelfederleisten nahezu doppelt so groß ist. Andererseits neigen die Doppelfederleisten beim Durchfedern zu unangenehmen Klappergeräuschen, je näher die beiden Schieber zur Mitte hin verschoben sind, was den Benutzungskomfort beeinträchtigt und bei Anwendung der Lattenroste in Betten sogar schlafstörend wirken kann.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Lattenrost vorzuschlagen, der ebenfalls mit Mitteln zur individuellen Einstellung der Federkraft der Federleisten versehen ist, aber weder zu einer Erhöhung des Holzverbrauchs noch zu Klappergeräuschen führt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird dem Lattenrost durch Anwendung von vergleichsweise schmalen Federleisten eine hohe Grundelastizität verliehen. Dadurch wird ein Lattenrost erhalten, der so flexibel ist, daß er ohne weitere Maßnahmen praktisch nicht benutzt werden könnte. Als zusätzliche Maßnahme ist daher vorgesehen, die Federleisten durch an sich bekannte Klammern zu koppeln und diese ausreichend biegesteif auszubilden, um dort, wo es erwünscht oder erforderlich ist, zu verhindern, daß die Federleisten zu stark eingedrückt werden. Abgesehen davon werden die Enden der Federleisten in taschenförmige, am Rahmen befestigte Lagerkörper eingesetzt und daher trotz ihrer Flexibilität sicher am Rahmen gehalten.
  • Die Anwendung eines Mittelgurts ist bei dieser Anordnung nicht erforderlich, weil die Zwischenräume zwischen den Federleisten ausreichend klein sind.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch und perspektivisch ein Seitenteil eines Lattenrosts mit einem daran befestigten, das eine Ende einer Federleiste tragenden Lagerkörper;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Lattenrost in einem gegenüber Fig. 1 verkleinerten Maßstab;
    • Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf vier nebeneinander liegende Federleisten des Lattenrosts nach Fig. 2 mit zu deren Verkopplung bestimmten Klammern in einem gegenüber Fig. 2 vergrößerten Maßstab; und
    • Fig. 4 bis 6 jeweils die Vorderansicht einer Klammer zur Verkopplung von jeweils vier, drei bzw. zwei Federleisten in einem der Fig. 3 entsprechenden Maßstab.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Seitenteil 1 einer Sprungfedermatratze bzw. eines Lattenrosts, der beispielsweise aus einem Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt besteht. An dem Seitenteil 1 ist eine Mehrzahl von taschenförmigen Lagerkörpern 2 befestigt, in die die einen Enden von Feder(holz)leisten 3 eingesetzt sind.
  • Am gegenüberliegenden Seitenteil 4 (Fig. 2) sind entsprechende Lagerkörper 5 befestigt, in die die jeweils anderen Enden der Federleisten 3 ragen. Insgesamt sind beim Ausführungsbeispiel zwischen den die Seitenteile begrenzenden und verbindenden Stirnteilen 6 und 7 des Lattenrosts 37 Federleisten 3 angeordnet, zwischen denen etwa der Federleistenbreite entsprechende Zwischenräume 8 vorgesehen sind.
  • Nach Fig. 3 und 4 sind erfindungsgemäß vier benachbarte Federleisten 3a bis 3d durch eine Klammer 9 miteinander verkoppelt. Die Klammer 9 besteht aus einem biegesteifen, massiven Körper, der z.B. aus Kunststoff durch Spritzguß hergestellt ist und vier nebeneinander liegende Durchgangsöffnungen 10 aufweist, die mit ihren Achsen 11 parallel zueinander angeordnet sind und im wesentlich dieselbe Mittelebene 12 aufweisen. Der Abstand der Durchgangsöffnungen 10 entspricht dem Abstand der Federleisten 3a bis 3d im Lattenrost nach Fig. 2, während die Querschnitte der Durchgangsöffnungen 10 im wesentlichen den Querschnitten der Federleisten 3a bis 3d entsprechen. Nach dem Aufschieben der Klammer 9 auf vier nebeneinander liegende Federleisten 3a bis 3d liegen daher insbesondere die oberen und unteren, die Durchgangsöffnungen 10 begrenzenden Wandteile 9a bzw. 9b der Klammer 9 an den Ober- und Unterseiten der eingeschobenen Federleisten 3a bis 3d mit Formschluß an. Dadurch sind diese vier Federleisten 3a bis 3d im Hinblick auf Bewegungen senkrecht zu der vom Lattenrost gebildeten Fläche (Pfeil v in Fig. 4) miteinander verkoppelt bzw. verklammert. Darunter wird verstanden, daß bei Ausübung eines lokalen Drucks im Bereich der Klammer auf eine der Federleisten, z.B. die Federleiste 3b, über die Klammer auch die übrigen drei Federleisten 3a,3c und 3d belastet werden. Im Bereich der Klammer 9 wirken sich daher Belastungen des Lattenrosts durch einen Benutzer so aus, als seien an dieser Stelle die vier Federleisten 3a bis 3d zu einer die elastischen Eigenschaften festlegenden Einheit bzw. zu einem Feld mit einer der Breite von vier Federleisten 3 entsprechenden Breite miteinander verbunden. Die elastischen Eigenschaften der Einheit bzw. des Feldes entsprechen daher im wesentlichen denen einer Federleiste mit der vierfachen Breite, da die vier Federleisten 3a bis 3d im Bereich der Klammer 9 sich nicht relativ zueinander bewegen bzw. einzeln eingedrückt werden können.
  • Wird die Klammer 9 in Höhe der Mittelachse 14 (Fig. 2) des Lattenrosts angeordnet, wirkt der Lattenrost im Bereich dieser Klammer 9 als elastisch hart. Mit zunehmendem Abstand der Klammer 9 von der Mittelachse 14 in Richtung eines der Seitenteile 1,4 wirkt der Lattenrost dagegen zunehmend elastisch weicher, weil sich dort die Klammerwirkung nicht mehr so stark auswirkt und die einzelnen Federleisten 3a bis 3d in Richtung des Pfeils v stärker relativ zueinander verschiebbar sind. Beim Anschlag der Klammer an eines der Seitenteile 1,4 hat die Klammer 9 praktisch überhaupt keine Wirkung mehr.
  • Werden zwei Klammern 9 auf die vier Leisten 3a bis 3d aufgeschoben und in dem aus Fig. 2 ersichtlichen Abstand angeordnet, dann wirkt der Lattenrost im Bereich der Seitenteile 1,4 elastisch hart, weil der Abstand zwischen den Lagerkörpern 2 bzw. 5 und den Klammern 9 relativ klein ist, im Bereich der Mittelachse 14 dagegen weicher, weil sich dort die einzelnen Federleisten 3a bis 3d wegen des vergleichsweise großen Abstands zwischen den beiden Klammern 9 relativ zueinander in Pfeilrichtung v bewegen können. Ein zu starkes Eindrücken einer einzelnen Federleiste relativ zu den übrigen drei Federleisten wird allerdings auch in diesem Fall durch die Wirkung der Klammern 9 weitgehend verhindert.
  • Anstelle der Klammer 9 können gemäß Fig. 5 und 6 auch Klammern 15 und 16 vorgesehen werden, die jeweils drei oder auch nur zwei Federleisten 3 miteinander verkoppeln können. Die Wirkung der jeweils verkoppelten Federleisten 3 ist analog zu der durch die Klammer 9 erzielten Wirkung.
  • In Fig. 2 ist im übrigen veranschaulicht, wie der Lattenrost mit Hilfe der Klammern 9,15 und 16 je nach Bedarf in eine Vielzahl von Zonen oder Feldern mit unterschiedlichen elastischen Eigenschaften eingeteilt werden kann. Während am Kopf- und Fußende die Klammern wegen der dort normalerweise geringen Belastungen bei der Benutzung möglicherweise ganz weggelassen werden können, sind im mittleren, den Rumpf des Benutzers tragenden Teil Klammern entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Benutzers anbringbar. Dadurch ergibt sich trotz Anwendung einer Vielzahl von sehr schmalen, z.B. nur 25 mm breiten und 8 mm starken Federleisten 3, die einzeln sehr elastisch bzw. weich sind, die Möglichkeit, Felder mit sehr geringer Elastizität bzw. großer Härte herzustellen, wie dies beispielsweise für schwergewichtige Benutzer erforderlich ist. Außerdem ist es natürlich auch möglich, ein verklammertes, z.B. aus drei benachbarten Federleisten bestehendes Feld seinerseits mit anderen Federleisten oder Feldern zu verkoppeln, wie dies in Fig. 2 beispielsweise durch die Klammern 15 und 16 angedeutet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Wie beispielsweise Fig. 4 und 5 zeigen, weisen die Klammern 9 und 15 Durchgangsöffnungen auf, die zur Aufnahme je einer Federleiste 3 dienen, durch eine allseitig geschlossene Umfangswand begrenzt sind und durch Zwischenwände 17 od. dgl. auf Abstand gehalten werden. Die Durchgangsöffnungen 10 haben daher im wesentlichen dieselbe Höhe und Breite wie die Federleisten 3. Alternativ ist es aber auch möglich, die Durchgangsöffnungen so breit auszubilden, daß sie zwei oder mehr benachbarte Federleisten aufnehmen können, wie in Fig. 6 für eine Durchgangsöffnung 18 der Klammer 16 dargestellt ist. Die Durchgangsöffnung 18 weist demnach z.B. zwei Aufnahmen 19 mit einer der Federleistenstärke entsprechenden Höhe und einen beide Aufnahmen 18 verbindenden Durchgang von geringerer Höhe auf, so daß ihre Breite der Summe aus zwei Federleistenbreiten und der Breite des dazwischen liegenden Durchgangs entspricht.
  • Auch andere Klammerkonstruktionen sind möglich, insbesondere solche, bei denen die Klammerwandungen eine seitliche, bis zu einer der Durchgangsöffnungen 10 bzw. 18 verlaufende Schlitzöffnung od. dgl. aufweisen und daher parallel zur Mittelachse 14 (Fig. 2) auf die Federleisten 3 aufgeschoben bzw. von diesen abgezogen werden können, sofern die Klammern dennoch ausreichend biegesteif sind, um die erwünschte Verkopplung zu bewirken. Möglich wäre ferner, die Klammern so auszubilden, daß sie auf zwei um eine Federleiste beabstandete Federleisten aufgesetzt werden und einen Zwischensteg od. dgl. aufweisen, der auf der dazwischen liegenden Federleiste lediglich aufliegt oder diese untergreift. Auch mäanderförmige Klammern sind anwendbar, die benachbarte Federleisten abwechselnd über- oder untergreifen. Aus Stabilitätsgründen hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, Klammern mit Durchgangsöffnungen 10,18 zu verwenden und diese entsprechend Fig. 4 bis 6 durch im wesentlichen allseitig geschlossene Wandungen zu begrenzen, so daß sie nur von den Enden der Federleisten 3 her auf diese aufgeschoben bzw. von diesen abgezogen werden können. Eine besonders hohe Stabilität wird erhalten, wenn die Klammern für jede Federleiste 3 eine besondere, sie allseits formschlüssig aufnehmende Durchgangsöffnung aufweisen, wie dies für die Klammern 9 und 15 nach Fig. 4 und 5 zutrifft. Dies bietet auch den zusätzlichen Vorteil, daß die Klammern nach der Montage des Lattenrosts zwar unverlierbar auf den Federleisten angeordnet sind, aber dennoch nach Art von Schiebern auf diesen hin- und herbewegt werden können. Dazu sind die Durchgangsöffnungen 10,18 zweckmäßig so bemessen, daß die Klammern 9,15 und 16 mit Gleitsitz auf den Federleisten 3 angeordnet sind und bei Bedarf zwar verschoben werden, aber keine Klapper- oder Quietschgeräusche verursachen können.
  • Weiter ist es möglich, den Lattenrost in ausgewählten Zonen, insbesondere im mittleren Bereich, mit Federleisten zu versehen, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen, und den Durchgangsöffnungen der Klammern entsprechend unterschiedliche Querschnitte zu geben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzen die Federleisten eine Breite von ca. 25 mm und eine Stärke von ca. 8 mm bei einem Abstand (= Zwischenraum 8) von ca. 25 mm. Mit derartigen Federleisten lassen sich alle eingangs genannten Anforderungen erfüllen.
  • Die Klammern 9,15 und 16 bestehen vorzugsweise aus einstückigen bzw. in einem Stück hergestellten Kunststoffkörpern, insbesondere Spritzguß-Kunststoffkörpern. Dadurch wird sichergestellt, daß die mit der Anwendung der Klammern verbundenen Zusatzkosten vergleichsweise gering sind und sich die Klammern nur unwesentlich auf den Gesamtpreis des Lattenrosts auswirken.

Claims (10)

  1. Lattenrost mit einem Rahmen, einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Federleisten (3), deren Enden mittels Lagerkörpern (2) an Seitenteilen (1) des Rahmens befestigt sind, und einer zur individuellen Einstellung der Federeigenschaften des lattenrosts bestimmten Einrichtung, die aus formschlüssig auf die Federleisten (3) aufsetzbaren und wenigstens je zwei Federleisten (3) verkoppelnden Klammern (9,15,16) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (2) taschenförmig ausgebildet und die Enden der Federleisten (3) in sie eingesetzt sind, die Federleisten (3) eine Breite von ca. 25 mm, einen Abstand von ca. 25 mm und eine Stärke von ca. 8 mm aufweisen und die Klammern (9,15,16) derart biegesteif ausgebildet sind, daß ein zu starkes Eindrücken miteinander verkoppelter Federleisten (3) relativ zueinander im Bereich der Klammern (9,15,16) verhindert ist.
  2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkopplung von zwei und/oder drei Federleisten (3) bestimmte Klammern (15,16) vorgesehen sind.
  3. Lattenrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (9,15,16) mit Gleitsitz auf den Federleisten (3) angeordnet sind.
  4. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (9,15,16) wenigstens eine, zur Aufnahme von wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Federleisten (3) bestimmte Durchgangsöffnung (18) aufweist.
  5. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (9,15) mehrere, nebeneinander angeordnete, durch Zwischenwände (17) beabstandete und zur Aufnahme von wenigstens je einer Federleiste (3) bestimmte Durchgangsöffnungen (10) aufweist.
  6. Lattenrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchgangsöffnung (10) eine der Federleistenbreite entsprechende Breite aufweist.
  7. Lattenrost nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (10,18) durch rundum geschlossene Wandungen begrenzt sind.
  8. Lattenrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (9,15,16) aus einem einstückigen Kunststoffkörper besteht.
  9. Lattenrost nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (9,15,16) aus einem Kunststoff-Spritzgußkörper besteht.
  10. Lattenrost nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Federleisten mit unterschiedlichen Querschnitten und Durchgangsöffnungen mit entsprechend unterschiedlichen Querschnitten vorgesehen sind.
EP90117033A 1989-10-25 1990-09-05 Lattenrost Expired - Lifetime EP0424646B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912615U 1989-10-25
DE8912615U DE8912615U1 (de) 1989-10-25 1989-10-25 Lattenrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0424646A1 EP0424646A1 (de) 1991-05-02
EP0424646B1 true EP0424646B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=6843983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117033A Expired - Lifetime EP0424646B1 (de) 1989-10-25 1990-09-05 Lattenrost

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0424646B1 (de)
AT (1) ATE130735T1 (de)
DD (1) DD295752A5 (de)
DE (2) DE8912615U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN217090113U (zh) * 2021-12-23 2022-08-02 厦门新技术集成有限公司 一种床铺骨架及连接扣

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756477C2 (de) * 1977-12-17 1979-07-26 Huelsta Werke Huels Kg, 4424 Stadtlohn Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
DE3033267C2 (de) * 1977-12-17 1983-03-17 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
AT368854B (de) * 1980-10-21 1982-11-25 Marpal Ag Vorrichtung zur variablen verstaerkung der elastischen abstuetzkraefte in beliebigen partialbereichen von liegemoebeln mit quer zur liegemoebelachse angeordneten federleisten

Also Published As

Publication number Publication date
DE8912615U1 (de) 1990-01-04
DE59009922D1 (de) 1996-01-11
DD295752A5 (de) 1991-11-14
ATE130735T1 (de) 1995-12-15
EP0424646A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653174B1 (de) Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen
WO2001047395A1 (de) Verstellbare polsterungseinrichtung für ein sitz- und/oder liegemöbel
EP0734666A1 (de) Polster-Unterlage
EP1959797A1 (de) Matratze
EP0710459B1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE60123571T2 (de) Befestigung für gekoppelte Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln
DE3126124C2 (de)
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
AT394937B (de) Liegeflaeche nach art eines lattenrostes
EP0424646B1 (de) Lattenrost
CH639546A5 (en) Mattress
DE7922205U1 (de) Schaumstoffauflage fuer liege- und sitzflaechen
EP0645108A2 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE4411703A1 (de) Matratzenträger
DE8912616U1 (de) Vorrichtung zur individuellen Einstellung der Federeigenschaften eines Lattenrosts
DE2755268C2 (de) Liegenrahmen mit beweglichen Stützlatten
WO1996028072A1 (de) Lattenrost für liege- oder sitzmöbel
AT398690B (de) In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel
EP0670128B1 (de) Untermatratze
EP2160121A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
DE2830783C2 (de) Polstermöbel mit Auflagepolster, insbesondere Sessel oder Sofa
AT400919B (de) Betteinsatz
DE3612603A1 (de) Lattenrost fuer betten od.dgl.
EP1053706A1 (de) Matratze
EP0504746A1 (de) Lattenrost für ein Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 130735

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009922

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960904

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: KLUTE G.M.B.H.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701