EP0422168A1 - Tragsystem - Google Patents

Tragsystem

Info

Publication number
EP0422168A1
EP0422168A1 EP19900906111 EP90906111A EP0422168A1 EP 0422168 A1 EP0422168 A1 EP 0422168A1 EP 19900906111 EP19900906111 EP 19900906111 EP 90906111 A EP90906111 A EP 90906111A EP 0422168 A1 EP0422168 A1 EP 0422168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
sleeve
support
support system
carrying system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900906111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian H. Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVIREAL AG
Original Assignee
NOVIREAL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVIREAL AG filed Critical NOVIREAL AG
Publication of EP0422168A1 publication Critical patent/EP0422168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/001Office desks or work-stations combined with other pieces of furniture, e.g. work space management systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/02Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with vertical adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0021Tables or desks of the single column type
    • A47B2200/0023Columnar component for computer, stand or trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1425Uprights secured to ceiling and floor

Definitions

  • the invention relates to a support system for apparatus, in particular office apparatus, with adjustable support elements, these elements being arranged on a support mast. It is known to arrange such support systems on office tables which are height-adjustable and pivotable and are suitable for holding office equipment such as telephones and computer screens. The height of these known systems can only be adjusted to a very limited extent.
  • Easy and motorized adjustability according to claim 2 increases the work performance of the user and his willingness to change the working height often, thus preventing postural damage.
  • Claim 3 allows a linear actuator to be attached to the inside of the supporting mast and to easily guide energy and signal lines from floor to floor of the system.
  • the sleeve is guided stably. According to claim 5, the relative position of the individual devices can be adjusted quickly and easily.
  • Claim 6 brings aesthetically pleasing surfaces that are favorable for cleaning. It creates spaces for routing and hiding connecting lines.
  • Claim 7 makes the support system fall-proof.
  • the system is easy to move.
  • Claim 9 allows the system to move through door openings.
  • the user can irritate or force himself to change his posture periodically, which not only prevents postural damage, but can also be therapeutically useful.
  • FIG. 1 is a view of a first form of the invention
  • Fig. 2 horizontal section II-II and floor plan of the first form
  • Figures 4 and 5 cross section and floor plan of a nut.
  • Fig. 6 section through a double switch; 7 is a perspective view of a contact set; 8 and 9 vertical and horizontal section through a
  • Fig. 10 Schematic plan view of the second embodiment; 11 shows a plan view of a third embodiment; Fig. 12 vertical section IV-IV with a table top
  • Holding device 13 shows a section through a holding device of the second type; 14 sliding wedge in perspective view; Fig. 15 Vertikalschm 'tt a fourth form of the invention with a clamping rings 11', 12 ', 13' changedb ldeten Supporting elements; Fig. 16 horizontal section according to VV in Fig. 15; 17 clamping rings 11 ', 12', 13 'in perspective; Fig. 18 apparatus with mounting bar; 19 shows a fifth form of the invention in perspective; 20 horizontal section through mast and sleeve according to FIG. 19; 21 section perpendicular to the inclination axis 146 in FIG. 19; Fig. 22 View of the eccentric with knob from Fig.
  • FIG. 21; 23 shows a longitudinal section of a sixth form of the invention
  • Fig. 24 horizontal section according to VI-VI in Fig. 23
  • 26 shows a longitudinal section through a sleeve 3 screwed together from three parts.
  • a tubular mast 2 is arranged on a pedestal 1 and is surrounded by a sleeve 3 with a narrow radial clearance.
  • a triangular head 4 with two horizontal support shafts 5 and 6 is mounted horizontally.
  • Two table leaves 7 and 8 are placed on this support shaft.
  • the sleeve 3 is surrounded by three bushes 10, 11 and 12, of which 11 and 12, together with latching rails 13 attached to them, represent support elements.
  • Trays 14 with upper claws 15 and spur-like extensions 16 encompassing the latching rails at the bottom are suspended on these latching rails 13. After slightly lifting their free end, the trays can be moved in the longitudinal direction of the latching rails.
  • the sleeve 3 is closed at the top by a pin 20. On this sit two rings 21, each carrying a swivel arm 22 with lamp 23.
  • the foot 1 has a long (25), a middle (26) and a short (27) radial arm, which consist of a U-profile open at the bottom and each enclose a roller 30 in the area of its free end. These rollers 30 are each pivotable about a pin 29, so that the entire support system can be moved horizontally in any direction. The castors can be locked.
  • the mast 2 is provided on the outside with a groove 31 into which a spring 31 ′ fixed to the sleeve 3 in the area of the head 4 engages, so that the sleeve 3 can be displaced in the longitudinal direction relative to the mast 2, but cannot be rotated .
  • Crosswise grooves are milled into the mast 2 on its upper end face, in which four arms 32 of a nut 33 shown in FIGS. 4 and 5 rest.
  • the nut has two bores 35, roughly rotationally hyperbolic, for the passage of cables.
  • the threaded spindle 38 In the threaded bore 34 there is a threaded spindle 38 which carries a gear 39 and an electric servomotor 40.
  • the pin 20 already mentioned contains a socket for the lamps 23.
  • the current is supplied to the socket via a cable 44, which runs through one of the bores 35 and is then, like a coil spring, wound around a tube 45 made of insulating material and led to the base 1 from which it emerges to a mains connection outdoors.
  • the servo motor 40 is also supplied with energy on its upper face in a manner not shown, also via the cable 44.
  • the control takes place via three conductors 48, which - as shown in FIG. 6, embedded in a groove on the outside of the sleeve 3, are guided to a double switch 50 in the head 4.
  • This switch is arranged in a vertical through bore 61 with an inner flange 62.
  • a ceramic body 63 is seated on this inner flange and carries one of the contact springs shown in perspective in FIG.
  • the two contact sets are each protected by a rubber-elastic cup 66 inserted into the bore 61 and switched in such a way that the sleeve 3 moves downward when the upper cup is pressed, and upwards when the lower cup is pressed.
  • the control of the servo motor 40 can also take place via foot switches (not shown).
  • the latching rail 13 ' is designed as a T-profile with rounded legs, symmetrical with respect to the axis A.
  • the tray 14 ' can be set to two different heights.
  • the clamping rings can NEN are secured against rotation by adjusting screws 70.
  • the arms of the base 1 can be pivoted in the horizontal plane, so that the support system can be moved through door openings after the work surfaces and trays have been suitably adjusted.
  • a support tube 72 is provided in the lower part of the mast 2, which is connected via a connecting arm 73 to a box 74 open at the bottom.
  • Support rollers 75 are arranged in the region of the ends of this box.
  • the mast 2 is welded at its lower end to a long arm 76 which also has support rollers 75, but is cut out in the region of this connection in such a way that the box 74 can be pivoted through 90 ° in the horizontal plane until it can be moved as shown in FIG shown in dash-dotted lines in FIG. 9, is applied laterally to the arm 76.
  • the support shaft 5 ' parallel to the arm 1, is attached directly to the sleeve 3, the shorter support shaft 6', however, to a stepped ring 78 surrounding the mast 3, which can be rotated 90 * around the sleeve 3 .
  • the arm 6 ' is brought into the position shown, but the box 74 is brought into the position shown in broken lines in FIG. 9.
  • the pedestal is rotated into the position shown in solid lines in FIG. 9 and, as indicated in FIG. 10 on a smaller scale, the support shaft 6 'is directed forward.
  • the sleeve 3 carries at the lower end a plate-shaped head 4 which has hinges 80 and 81 on two parallel sides. Two table surfaces 82 and 83 are articulated in these hinges. On their undersides, strips 84 and 85 are fastened, of which a protruding part 86 and 87, respectively, which is supported on the underside of the head 4, holds the table surfaces 82 and 83 in a horizontal position.
  • the table surfaces 82, 83 can be folded up into an approximately vertical position if necessary.
  • the change of position of the sleeve takes place by pressure on the switch 50, which in the present example is located on the inner edge of the table top 82.
  • a computer connected to the carrying system with an output to the servo motor can be programmed so that the work surfaces, each connected to different acoustic signals, rise and lower in predetermined positions.
  • the base has two arms 76 ′′ and 74 ′′ running in a circular arc, which are connected to the mast 2 or a support tube 72 ′′ analogously to the arm 76 and the connecting arm 73.
  • the arms 76 ′′ and 74 are also designed as boxes open towards the bottom, in which four or two carrying rollers 75" are attached with bolts 29 from below. The space required by these idlers is indicated by a circle 29 '.
  • the smaller arm 74 can be rotated about the mast axis in accordance with the dash-dotted curve 88. If the table leaves 82 and 83 are now raised and the leaf 7" rotated about the supporting shaft 5 "in a vertical position, the support system can be moved maneuver easily, even through narrow door openings.
  • FIGS. 12 to 14 show how the table tops 7, 8, 7 "can be fixed on the support shafts.
  • a toothed segment 89 is fastened on the underside of the head 4, coaxial to the support shaft 5, into which a toothed segment 89 is attached engages ke-shaped end of a locking pin 91.
  • the locking pin runs in a guide 92.
  • a spring 94 acting on an adjusting ring 93 presses it against the segment 89.
  • the locking pin 91 can be removed by means of a rod 95 with a knob To get involved.
  • FIG. 13 shows a support shaft 5 projecting on the head 4 to prevent the table sheet 7 from shifting relative to the Support shaft 5 is provided with a round groove 96, in which a finger 97 engages from the table sheet not shown.
  • the Tragwel ⁇ le 5 also has a bore 98 and a longitudinal slot 99. It is inserted in a link bushing 100 which is fixedly connected to the table top 7 and has a slot 101 running along a helical line.
  • a detached sliding wedge 102 shown in FIG. 14 engages both in the straight (99) and in the helical slot 101 ' . It can be moved axially to arm 5.
  • a push rod 105 which can be adjusted axially by means of a lever 106.
  • the lever 106 is pivotable about a bolt 108 fastened to the table top 7. Its free end resiliently engages in a slightly toothed segment 109.
  • the sleeve 3 can also end at a distance below the head 4, so that support elements can also be arranged below the table leaves.
  • the support system is attached to the floor 120 and ceiling 121 of a room.
  • the supporting mast 2 consists of two half-shells 111, which are created, for example, by diametrically milling a tube. The four milling surfaces are ground by 30 ° each, so that four guide surfaces 109 are formed.
  • the half-shells 111 are clamped together on the inside by an annular spacer 113 with a bore 114 and with ears engaging between the guide surfaces 109 and on the outside by a two-part clamping flange 116 such that their outer surfaces belong to a common circular cylinder.
  • the clamping flange 116 is fastened to the base 120 by screws (not shown) which pass through bores 115.
  • the half-shells 111 are spaced analogously as below by a spacer bar 117 which is ground on both sides and pierced and a clamping ring 118.
  • a guide ring 119 attached to the ceiling 121 of the room grants the support mast 2 top side hold.
  • the mast 2 is surrounded by a sleeve 3, which is in the middle ne of the longitudinal slots 110 is penetrated on both sides by 5 bores 122.
  • a sleeve 3 At the upper and lower end of the sleeve 3, it is pinned to the end faces of diametrical bars 123 and 124, respectively. Sloping surfaces 125 of these diametrical beams lie with little play against the ground slot surfaces 109 of the half-shells 111.
  • the sleeve 3 is carried by a linear motor arranged in the mast 2.
  • this consists of an electric motor 40, a gear 39 coupled to it, a spindle 38 driven by it and a spindle nut represented by the diametrical bar 123 with an internal thread.
  • the motor 40 with the gear 39 rests, secured against rotation, on the upper spacer bar 117.
  • the height position of the sleeve 3 can thus be adjusted by switching on the electric motor 40.
  • the thread pitch of the spindle 38 is selected so that the linear motor (38, 39, 40, 123) is self-locking.
  • the sleeve 3 has a head 4, from which two support shafts 127 and 128 protrude horizontally, possibly at an obtuse angle to one another.
  • a work surface 7 or 8 is seated on these, about the axes of which can be pivoted.
  • Axial clamping on a cone 129 or on a flat toothing 130 allows the work surfaces to be held in a selectable inclination.
  • the head 4 has on its upper and lower flat surface each a narrow annular groove with a conical base, in the upper of which a thin-walled bushing 131 is centered.
  • a support element sits on this, which, as shown in FIG. 17, is designed as a cut-open clamping ring 12 'and is clamped on the sleeve 3 by means of a screw 133.
  • the support elements 11 'and 13' are of the same design.
  • the clamping rings 11 '... 13' are provided with cams 134 rounded off at the top and bottom, on which the wings 144 can be hung.
  • the clamping rings are each provided with a narrow ring groove with a conical base.
  • the bushing 131 is centered in the lower one, in the upper one another bushing 131 'on which the clamping ring 13' is seated.
  • a ring cover 135 with a cutout for two connecting lines 44 indicated by dash-dotted lines forms an upper end.
  • the clamping rings 11 '... 13' in two parts , or form a hinge opposite the cut so that they can be opened completely.
  • the sleeves 131, 131 'can have a half-shell design.
  • bushing 131 " Under the head 4 there is also a bushing 131 ", which is supported on the clamping ring 11 '. This is not shown in the drawing, secured by means of a screw engaging in an annular groove in the sleeve 3.
  • the housings of apparatuses can be provided with strips 145 and 146 so that they can be hung directly on the cams 134 of the support elements.
  • the supporting mast has a 140 U profile. It is screwed onto two flange-like feet 139 on the floor.
  • a closed square box profile forms the sleeve 3 surrounding the mast. As shown in FIG. 20, it is guided exclusively on four surface strips which are adjacent to two mutually opposite edges.
  • the inner profile of the sleeve 3 is preferably produced by a broaching operation; the corresponding outer profile of the mast 2, as far as it carries, by longitudinal grinding.
  • the sleeve 3 has openings 150 on its rear side, through which connecting lines can be guided into the interior of the mast 140.
  • a semi-ring-shaped table sheet 7 is attached, the larger part of which can be folded down along an axis 146 (hinge 147).
  • a lever 160 can preferably be attached to the foldable part of the table top 7. brought, which, slightly angled, extends over the other part of the table top and has a rotatable eccentric 161 with knob 162 at its free end there.
  • the eccentric 161 which is designed to be self-locking, the inclination of the front table leaf part can be fixed.
  • Angular professional bars 142 and flat professional bars 143 are attached to the sleeve 3 as supporting elements, possibly only a sequence of the former at a suitable distance, between which a supporting edge 145 of wings 144 can be inserted.
  • Such wings can have a parallelogram or circular-ring-shaped outline, so that the user located in the center of the table top looks perpendicularly to the front of the apparatus.
  • the open side of the support mast 140 forms a slot into which, not shown, an arm of the sleeve protrudes, which has an internal thread and represents a spindle nut.
  • a spindle engages in this, which forms part of a linear motor attached to the upper end of the supporting mast.
  • the linear motor can be controlled using a personal computer that is primarily used for other purposes on the support system, the input signal of which can come from any sensors.
  • voice control can also be used.
  • the mast 2 consists of a tube which has a slot 110, which is ground parallel to the lamella, and which leads close to the lower end of the mast 2. It is slightly conical in the area of its upper end, but is ground cylindrical in the rest.
  • a ring 201 with an inner cone is drawn warm on the cone surface, a plate 202 being inserted in the slot 110, the thickness of which corresponds to the nominal value of the width of the slot 110.
  • the ring 201 projects from the end of the mast 2 by the thickness of the edge of a cup 203.
  • a rotary servo motor 40 is fixedly mounted in the cup 203. The edge of the cup shows a right square exception, in which the plate 202 engages.
  • a threaded spindle 38 leads from the servomotor 40 vertically downwards through a central bore in the cup 203. It is extended at the bottom by a tube 204 which extends to the lower end of the mast 2. This prevents a moving loop of a connecting line 231 from getting caught under the end of the spindle.
  • the mast 2 is surrounded by a sleeve 3 which has a milled longitudinal slide 205. At the top, this ends at a bracket 206 projecting inwards, which is connected to a spindle nut 207, in which the spindle 38 engages. At the bottom, the longitudinal slot 205 ends at a head section 210, from which a table surface 7 projects horizontally. A nose 211 projects into the slot 110 of the mast toward the inside. It has two parallel sliding surfaces, the spacing of which is a little less than the nominal value of the width of the slot 110 in the mast. The console 206 is also provided with such sliding surfaces.
  • Nose 211 and bracket 206 are of particular importance, since they support the mast 2, which is weakened by the slot 110, in the essential ends of the area against lateral denting when the sleeve or the table sheet 7 is subjected to a strong one-sided load. Because of the mentioned only slight running play on the Parallel running surfaces of the slot 110 can occur on the mast 2 with one-sided loading of the sleeve 3 only correspondingly small deformations which do not cause permanent changes in shape.
  • the servomotor 4 is switched off by an overcurrent switch in the event of excessive friction.
  • the carrying elements 11 and 12 each consist of a ring 221 opened by a slot 220.
  • the slot 220 is somewhat wider than the slot 110, so that the ring 221 can be slightly twisted relative to the sleeve 3 without connecting cables being sheared off.
  • the rings 221 are firmly connected to wings 144. They can be clamped to the sleeve 3 by means of worm screws 225.
  • the rings 221 are formed by spacer rings 226, which are designed like the rings 221 with respect to the slot 220 and cutouts 223 and which can also be sealed with a cover 222 each.
  • the spacer rings 226 are of different heights, so that the height of the wings 144 relative to the sleeve 3 can be adjusted as desired.
  • cover ring 230 On the uppermost ring 221 there is a cover ring 230 which receives a connecting line 231 coming from the level of an uppermost wing 144, whereupon it passes through the slot 110, the interior of the mast 2 and again through the slot 110 to approximately the level of the table top 7 is performed.
  • 25 shows in perspective a sectoral section of the cover ring 230, a passage opening 232 for the connecting line 231 and one of three bores 233 with a slot-like extension distributed on the circumference of the inner flange of the cover ring 230 being recognizable.
  • the cover ring can be attached in a manner known per se to three screws fastened in the upper end face of the uppermost ring 221 and secured in the counterclockwise direction by slight rotation.
  • cutouts corresponding to the passage opening 232 are prepared by embossing from the inside such that, if necessary, easily suitable cutouts for connecting lines can be made, for example with a pocket knife.
  • the present embodiment is therefore particularly suitable for inconspicuously routing cables to be laid between the individual floors and for stowing excess lengths, even if the cables end at bulky plugs.
  • the sleeve 3 in the example according to FIGS. 23 and 24 can be composed of three pieces: a continuously slotted middle piece 301, a console ring 302 and the table top 303, which here forms the head at the same time.
  • Console ring 302 and table top 303 each have a nose protruding into slot 110 of mast 2.
  • the sleeve 3 according to FIG. 26 is supported laterally only in the area of the parts 30 and 303 on the mast 2.
  • the unprocessed inner surface of the middle piece 301 has a slightly larger diameter than the machined parts 302 and 303, so that it does not touch the mast 2.
  • support plates can also be provided, which have a cutout corresponding to the outer diameter of the sleeve 3 and, at the top and bottom, each have an annular groove concentric therewith for receiving the edge of adjacent bushes.
  • means are still available to connect the support plates and the bushes, as well as any further ring bodies arranged on the sleeve 3, to the table plate in a vertical, non-positive manner.

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Tragsystem
Die Erfindung betrifft ein Tragsystem für Apparate, insbeson¬ dere Büroapparate, mit verstellbaren Tragelementen, wobei diese Elemente an einem Tragmast angeordnet sind. Es ist bekannt, auf Bürotischen solche Tragsysteme anzuordnen, die in der Höhe ver— stellbar und schwenkbar sind und zur Aufnahme von Bürogeräten wie Telefonapparaten und Computerbildschirmen geeignet sind. Diese bekannten Systeme sind in der Höhe nur sehr beschränkt verstellbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Tragsystem zu schaffen, das ergonomischen und gesundheitlichen Bedürfnissen der Benutzer, auch behinderten, entgegenkommt und ihnen alle Arbeitstellungen erlaubt: vom Liegen und Hocken am Boden bis zum Stehen. Diese Aufgabe wird gemäss Anspruch 1 gelöst.
Leichte und motorische Verstellbarkeit gemäss Anspruch 2 stei¬ gern die Arbeitsleistung des Benutzers sowie seine Bereit¬ schaft, die Arbeitshöhe oft zu ändern, womit Haltungsschäden vorgebeugt wird.
Anspruch 3 gestattet, ein Linearstellorgan im Innern des Trag¬ mastes anzubringen und auf einfache Weise Energie- und Signal¬ leitungen versteckt von Etage zu Etage des Systems zu führen.
Nach Anspruch 4 wird die Hülse stabil geführt. Gemäss Anspruch 5 lässt sich die relative Lage der einzelnen Apparate rasch und leicht verstellen.
Anspruch 6 bringt ästhetisch ansprechende und für die Reinigung günstige Oberflächen. Er schafft Räume zum Führen und Verbergen von Verbindungsleitungen.
Anspruch 7 macht das Tragsystem sturzsicher.
Gemäss Anspruch 8 wird das System leicht verschiebbar.
Anspruch 9 erlaubt, das System durch Türöffnungen zu bewegen.
Mit den Mitteln nach Anspruch 10 kann der Benutzer sich reizen oder zwingen, seine Körperhaltung periodisch zu ändern, was nicht nur Haltungsschäden vorbeugt, sondern auch therapeutisch nützlich sein kann.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung an sechs Ausfüh- rungsbeispielen erläutert. Es zeigen, schematisiert,
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Form der Erfindung;
Fig. 2 Horizontalschnitt II-II und Grundriss der ersten Form;
Fig. 3 Vertikalschnitt III-III durch den oberen Bereich des
Tragsystems nach der ersten Ausführungsform; Fig. 4 und 5 Querschnitt und Grundriss einer Mutter; Fig. 6 Schnitt durch einen Doppelschalter; Fig. 7 Perspektivische Ansicht eines Kontaktsatzes; Fig. 8 und 9 Vertikal- bzw. Horizontalschnitt durch ein
Tragsystem einer zweiten Ausführungsform; Fig. 10 Schematischer Grundriss zur zweiten Ausführungsform; Fig. 11 Grundriss einer dritten Ausführungsform; Fig. 12 Vertikalschnitt IV-IV durch ein Tischblatt mit
Festhal evorrichtung; Fig. 13 Schnitt durch eine Festhaltevorrichtung zweiter Art; Fig. 14 Schiebekeil in perspektivischer Darstellung; Fig. 15 Vertikalschm'tt einer vierten Form der Erfindung mit als Klemmringen 11', 12', 13' ausgeb ldeten Tragelementen; Fig. 16 Horizontalschnitt nach V-V in Fig. 15; Fig. 17 Klemmringe 11', 12', 13' in Perspektive; Fig. 18 Apparat mit Befestigungsleiste; Fig. 19 eine Fünfte Form der Erfindung in Perspektive; Fig. 20 Horizontalschnitt durch Mast und Hülse nach Fig.19; Fig. 21 Schnitt senkrecht zur Neigungsaxe 146 in Fig.19; Fig. 22 Ansicht des Exzenters mit Knauf von Fig. 21; Fig. 23 Längsschnitt einer sechsten Form der Erfindung; Fig. 24 Horizontalschnitt nach VI-VI in Fig. 23; Fig. 25 Segments eines Abdeckrings 230 in Perspektive; Fig. 26 Längsschnitt durch eine aus drei Teilen zusammen¬ geschraubte Hülse 3.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig.1 und 2 ist auf einem Standfuss 1 ein rohrförmiger Mast 2 angeordnet, der mit engem Radialspiel von einer Hülse 3 umgeben ist. Am unteren Ende der Hülse 3 ist, horizontal gerichtet, ein dreieckiger Kopf 4 mit zwei horizontalen Tragwellen 5 und 6 angebracht. Auf diesen Tragwelle stecken zwei Tischblätter 7 bzw. 8. Die Hülse 3 ist von drei Büchsen 10, 11 und 12 umgeben, von denen 11 und 12, zusammen mit daran befestigten Einklinkschienen 13, Tragele¬ mente darstellen. An diesen Einklinkschienen 13 sind Tablare 14 mit oberen Krallen 15 und unten die Einklinkschienen umgrei¬ fenden spornartigen Fortsätzen 16 eingehängt. Die Tablare können, nach leichtem Anheben ihres freien Endes, in Längs¬ richtung der Einklinkschienen verschoben werden.
Die Hülse 3 ist oben durch einen Zapfen 20 verschlossen. Auf diesem sitzen zwei Ringe 21, die je einen Schwenkarm 22 mit Lampe 23 tragen. Der Standfuss 1 weist einen langen (25), einen mittleren (26) und einen kurzen (27) Radialarm auf, die aus einem nach unten offenen U-Profil bestehen und im Bereich ihres freien Endes je eine Rolle 30 umschliessen. Diese Rollen 30 sind je um einen Zapfen 29 schwenkbar, sodass sich das ganze Tragsystem in beliebiger Richtung horizontal verfahren lässt. Die Rollen sind arretierbar.
Fig. 3 zeigt Details zur ersten Ausführungsform: Der Mast 2 ist aussen mit einer Nut 31 versehen, in welche eine an der Hülse 3 im Bereich des Kopfes 4 fixierte Feder 31' ein¬ greift, sodass die Hülse 3 gegenüber dem Mast 2 in Längs¬ richtung verschoben, nicht aber gedreht werden kann. Am Mast 2 sind an seiner oberen Stirnseite kreuzweise Nuten eingefräst, in denen vier Arme 32 einer in den Figuren 4 und 5 dargestell¬ ten Mutter 33 ruhen. Die Mutter weist neben der zentralen Gew ndebohrung 34 zwei etwa rotationshyperbolisch ausgeriebene Bohrungen 35 zum Durchführen von Kabeln auf. In der Gewinde¬ bohrung 34 steckt eine Gewindesp ndel 38, die ein Getriebe 39 und einen elektrischen Stellmotor 40 trägt. Dieser stützt, auf nicht gezeichnete Art gegen Verdrehung gesichert, die Hülse 3 an ihrem oberen, geschlossenen Boden ab. Der bereits erwähnte Zapfen 20 enthält eine Steckdose für die Lampen 23. Die Strom¬ zufuhr zur Steckdose erfolgt über ein Kabel 44, das durch eine der Bohrungen 35 verläuft und hernach,- schraubenfederartig um ein Rohr 45 aus Isolierwerkstoff gewunden, zum Standfuss 1 geführt ist, aus dem es zu einem Netzanschluss ins Freie tritt.
Der Servomotor 40 wird, ebenfalls über das Kabel 44, auf nicht dargestellte Weise an seiner oberen Stirnseite mit Energie vei— sorgt. Die Steuerung geschieht über drei Leiter 48, die - wie in Fig. 6 gezeigt, in einer Nut an der Aussenseite der Hülse 3 eingebettet, zu einem Doppelschalter 50 im Kopf 4 geführt sind. Dieser Schalter ist in einer vertikalen Durchgangsbohrung 61 mit Innenflansch 62 angeordnet. Auf diesem Innenflansch sitzt ein Keramikkörper 63, der beidseitig gegenüber je einem Kontaktpunkt 65 je eine der in Fig.7 perspektivisch gezeigten Kontaktfeder trägt. Die beiden Kontaktsätze sind durch je ein gummielastisches in die Bohrung 61 eingesetztes Näpfchen 66 geschützt und so geschaltet, dass beim Druck auf das obere Näpfchen die Hülse 3 nach unten, beim Druck auf das untere Näpfchen nach oben sich bewegt. Die Steuerung des Servomotors 40 kann auch über nicht gezeichnete Fussschalter erfolgen.
In Fig. 3 ist die Einklinkschiene 13' als T-Profil mit abgerun¬ deten Schenkeln, bezüglich der Achse A symmetrisch, ausgebil¬ det. Durch Wenden des Klemmrings 11 lässt sich das Tablar 14' auf zwei unterschiedliche Höhen einstellen. Die Klemmringe kön- nen durch Stellschrauben 70 gegen Verdrehen gesichert werden.
In der Ausführungsform nach den Fig. 8, 9 und 10 sind die Arme des Standfusses 1 in der Horizontalebene schwenkbar, sodass das Tragsystem nach geeignetem Verstellen der Arbeitsflächen und Tablare durch Türöffnungen gefahren werden kann. Zu diesem Zwecke ist im unteren Teil des Mastes 2 ein Stützrohr 72 vorge¬ sehen, das über einen Verbindungsarm 73 mit einem unten offenen Kasten 74 verbunden ist. Im Bereich der Enden dieses Kastens sind Tragrollen 75 angeordnet. Der Mast 2 ist an seinem unteren Ende an einen langen, ebenfalls Tragrollen 75 aufweisenden Arm 76 angeschweisst, im Bereich dieser Verbindung aber derart aus¬ geschnitten, dass sich der Kasten 74 in der Horizontalebene um 90° soweit schwenken lässt, bis er sich, wie in Fig. 9 strich¬ punktiert gezeigt, seitlich an den Arm 76 anlegt.
In Fig. 8 ist die Tragwelle 5', parallel zum Arm 1, direkt an der Hülse 3 befestigt, die kürzere Tragwelle 6' dagegen an einem den Mast 3 umgebenden, gestuften Ring 78, der sich um 90* um die Hülse 3 drehen lässt. Soll das Tragsystem durch eine Türöffnung geschoben werden, so wird der Arm 6' in die gezeich¬ nete Stellung, der Kasten 74 jedoch in die in Fig. 9 strich¬ punktierte Lage gebracht. Zum Gebrauch wird der Standfuss in die in Fig.9 ausgezogen gezeichnete Position gedreht und, wie in Fig. 10 in verkleinertem Massstab angedeutet, die Tragwelle 6' nach vorn gerichtet.
Fig. 11 zeigt eine dritte Ausführungsform. Die Hülse 3 trägt am unteren Ende einen plattenförmigen Kopf 4, der an zwei paralle¬ len Seiten Scharniere 80 und 81 aufweist. In diesen Scharnieren sind zwei Tischflächen 82 bzw. 83 angelenkt. An deren Untersei¬ ten sind Leisten 84 bzw. 85 befestigt, von denen je ein vorste¬ hender Teil 86 bzw. 87, an der Unterseite des Kopfes 4 sich ab¬ stützend, die Tischflächen 82 und 83 in horizontaler Lage hält.
Aus dieser normalen Lage lassen sich die Tischflächen 82, 83 bei Bedarf in etwa vertikale Lage hochklappen. Aus einer Stirn¬ seite des Kopfes 4 ragt eine Tragwelle 5", auf der ein Tisch¬ blatt 7" steckt. Sind die Tischblätter 7", 82 und 83 wagrecht gestellt, so bildet die gesamte Arbeitsfläche einen Kreisring¬ sektor, in dessen freier Mitte die das Tragsystem benützende Person sich aufhält. Der Stellungswechsel der Hülse geschieht durch Druck am Schalter 50, der sich im vorliegenden Beispiel am inneren Rand des Tischblattes 82 befindet. Um Haltungsschä¬ den vorzubeugen, kann ein periodisches Verstellen der Höhenlage der Arbeitsfläche erwünscht sein. Prophylaktisch wie auch im Sinne einer Therapie kann ein mit dem Tragsystem verbundener Rechner mit einem Ausgang auf den Servomotor so programmiert sein, dass die Arbeitsflächen., jeweils an unterschiedliche akustische Signale anschl iessend, sich in vorgegebene Positi¬ onen anheben und absenken.
Gemäss Fig. 11 weist der Standfuss zwei nach einem Kreisbogen verlaufende Arme 76" und 74" auf, die analog zum Arm 76 und zum Verbindungsarm 73 mit dem Mast 2 bzw. einem Stützrohr 72" ver¬ bunden sind. Die Arme 76" und 74" sind ebenfalls als gegen un¬ ten offene Kasten ausgebildet, in denen vier bzw. zwei Trag¬ rollen 75" mit Bolzen 29 von unten her angesteckt sind. Der von diesen Tragrollen benötigte Raum ist jeweils durch einen Kreis 29' angedeutet. Der kleinere Arm 74" lässt sich, dem strich¬ punktiert gezeichneten Bogen 88 entsprechend, um die Mastachse drehen. Werden nun die Tischblätter 82 und 83 hochgestellt und das Blatt 7" um die Tragwelle 5" in vertikale Lage gedreht, so lässt sich das Tragsystem leicht, auch durch enge Türöffnungen, manövrieren.
Die Figuren 12 bis 14 zeigen, wie die Tischblätter 7, 8, 7" auf den Tragwellen fixiert sein können. Nach Fig. 12 ist auf der Unterseite des Kopfes 4, koaxial zur Tragwelle 5, ein Zahnseg¬ ment 89 befestigt, in welches ein ke lförmiges Ende eines Arretierstiftes 91 eingreift. Der Arretierstift läuft in einer Führung 92. Eine auf einen Stellring 93 wirkende Feder 94 drückt ihn gegen das Segment 89. Zum Verstellen des Tischblat¬ tes 7 lässt sich der Arretierstift 91 mittels einer Stange 95 mit Knauf ausser Eingriff bringen.
In Fig. 13 ist eine am Kopf 4 auskragende Tragwelle 5 zum Ver¬ hindern einer Verschiebung des Tischblattes 7 gegenüber der Tragwelle 5 mit einer Rundnut 96 versehen, in die vom nicht ge¬ zeichneten Tischblatt her ein Finger 97 eingreift. Die Tragwel¬ le 5 weist ferner eine Bohrung 98 und einen Längsschlitz 99 auf. Sie steckt in einer mit dem Tischblatt 7 fest verbundenen einen nach einer Schraubenlinie verlaufenden Schlitz 101 auf¬ weisenden Kulissenbüchse 100. Ein in Fig. 14 dargestellter ab¬ gesetzter Schiebekeil 102 greift sowohl in den geraden (99) wie auch in den schraubenförmigen Schlitz 101 ein'. Er lässt sich axial zum Arm 5 verschieben. Zu diesem Zwecke ragt sein Fuss durch den Schlitz 99 in eine Rundnut 104 einer Schiebestange 105, welche vermittelst eines Hebels 106 axial verstellt werden kann. Der Hebel 106 ist um einen am Tischblatt 7 befestigten Bolzen 108 schwenkbar. Sein freies Ende greift federnd in ein leicht gezahntes Segment 109.
Von den dargestellten Ausführungsbeispielen abweichend, kann die Hülse 3 auch erst mit Abstand unterhalb des Kopfes 4 enden, sodass auch unterhalb den Tischblättern noch Tragelemente ange¬ ordnet werden können.
In Figur 15 ist das Tragsystem an Boden 120 und Decke 121 eines Raumes befestigt. Der Tragmast 2 besteht aus zwei Halbschalen 111, die etwa durch diametrales Auffräsen eines Rohres entstan¬ den sind. Die vier Fräsflächen sind um je 30° angeschliffen, sodass vier Führungsflächen 109 gebildet sind. Im Fussbereich des Tragmastes sind die Halbschalen 111 innen durch ein ring¬ förmiges Distanzstück 113 mit Bohrung 114 und mit zwischen die Führungsflächen 109 eingreifenden Ohren und aussen durch einen zweiteiligen Klemmflansch 116 derart zusammengespannt, dass ihre Aussenflachen einem gemeinsamen Kreiszylinder angehören. Der Klemmflansch 116 ist durch nicht gezeichnete, durch Bohrun¬ gen 115 hindurch führende Schrauben am Boden 120 festgemacht.
Im Bereich des oberen Endes des Tragmastes 2 sind die Halbscha¬ len 111 analog wie unten distanziert durch einen beidseitig an¬ geschliffenen, durchbohrten Distanzbalken 117 und einen Klemm¬ ring 118. Ein an der Decke 121 des Raumes angebrachter Füh¬ rungsring 119 gewährt dem Tragmast 2 oben seitlichen Halt. Der Tragmast 2 ist von einer Hülse 3 umgeben, die in der Mittelebe- ne der Längsschlitze 110 beidseitig von 5 Bohrungen 122 durch¬ setzt ist. Am oberen und unteren Ende der Hülse 3 ist sie mit den Stirnseiten von Diametralbalken 123 bzw. 124 verstiftet. Schrägflächen 125 dieser Diametralbalken liegen mit geringem Spiel den geschliffenen Schlitzflächen 109 der Halbschalen 111 an. Die Hülse 3 wird durch einen im Tragmast 2 angeordneten Linearmotor getragen. Dieser besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Elektromotor 40, einem damit gekuppelten Getriebe 39, einer von diesem angetriebenen Spindel 38 und einer durch den Diametralbalken 123 mit Innengewinde dargestellten Spindel¬ mutter. Der Motor 40 mit dem Getriebe 39 ruht, gegen Verdrehung gesichert, auf dem oberen Distanzbalken 117. Durch Einschalten des Elektromotors 40 lässt sich somit die Höhenlage der Hülse 3 verstellen. Die Gewindesteigung der Spindel 38 ist so gewählt, dass der Linearmotor (38, 39, 40, 123) sel sthemmend ist.
Die Hülse 3 weist einen Kopf 4 auf, aus dem, gegebenenfalls in stumpfem Winkel zueinander, zwei Tragwellen 127 und 128 hori¬ zontal herausragen. Auf diesen sitzen, um deren Axen schwenk¬ bar, je eine Arbeitsfläche 7 bzw. 8. Durch axiales Festklemmen auf einem Konus 129 bzw. an einer ebenen Verzahnung 130 lassen sich die Arbeitsflächen in wählbarer Neigung festhalten.
Der Kopf 4 weist an seiner oberen und unteren Planfläche je eine schmale Ringnut mit konischem Grund auf, in deren oberer eine dünnwandige Büchse 131 zentriert ist. Auf dieser sitzt ein Tragelement, das, wie Fig. 17 zeigt, als aufgeschnittener Klemmring 12' ausgebildet, und mittels einer Schraube 133 auf der Hülse 3 festgeklemmt ist. Gleich gestaltet sind auch die Tragelemente 11' und 13'. Im Bereich der Bohrungen für die Schraube 133 sind die Klemmringe 11'... 13' mit oben und unten abgerundeten Nocken 134 versehen, an denen Tragflächen 144 sich einhängen lassen. An der oberen und unteren Planfläche sind die Klemmringe, gleich wie der Kopf 4, mit je einer schmalen Ring¬ nut mit konischem Grund versehen. In der unteren zentriert sich z.B. die Büchse 131, in der oberen eine weitere Büchse 131', auf welcher der Klemmring 13' sitzt. Ein Ringdeckel 135 mit einem Ausschnitt für zwei durch strichpunktierte Linien ange¬ deutete Verbindungsleitungen 44 bildet einen oberen Abschluss. Um an einem aufgerichteten, an Boden und Decke befestigten Mast 2 die Höhe der Tablare 144 relativ zur Hülse 3 durch Auswech¬ seln der Tragelemente und/oder der Büchsen verändern zu können, ist es zweckmässig, die Klemmringe 11'... 13' zweiteilig, oder dem Schnitt gegenüber mit einem Scharnier auszubilden, sodass sie sich ganz öffnen lassen. Zum gleichen Zwecke können die Büchsen 131, 131' halbschal ig ausgebildet sein.
Unter dem Kopf 4 ist ebenfalls eine Büchse, 131", angeordnet, die sich auf dem Klemmring 11' abstützt. Dieser ist, aus der Zeichnung nicht ersichtlich, mittels einer in eine Ringnut der Hülse 3 eingreifenden Schraube gesichert. Die Büchsen 131, 131' und 131" sind jeweils am unteren Ende mit einem Ausschnitt für Verbindungsleitungen (44) versehen. Überschüssige Längen dieser Leitungen lassen sich im Innern des Tragmastes 2 oder in den Ringräumen zwischen den Büchsen 131, 131' und 131" einerseits und der Hülse 3 andrerseits, verstauen.
Die Gehäuse von Apparaten können, wie Fig. 18 zeigt, mit Leis¬ ten 145 und 146 versehen sein, sodass sie direkt an den Nocken 134 der Tragelemente sich einhängen lassen.
Im Beispiel nach den Fig. 19 bis 22 weist der Tragmast 140 U.-Profil auf. Er wird an zwei flanschartigen Füssen 139 am Bo¬ den angeschraubt. Ein geschlossenes Vierkant-Kastenprofil bil¬ det die den Tragmast umgebende Hülse 3. Wie Fig. 20 zeigt, ist sie ausschliesslich an vier Flächenstreifen geführt, die zwei einandergegenüberl iegenden Kanten benachbart sind. Das Innen¬ profil der Hülse 3 wird vorzugsweise durch eine Räumoperation erzeugt; das entsprechende Aussenprofil des Tragmastes 2, so¬ weit es trägt, durch Längsschleifen. Die Hülse 3 weist an ihrer Rückseite Öffnungen 150 auf, durch die Verbindungsleitungen ins Innere des Mastes 140 geführt sein können.
In einem unteren Bereich der Hülse 141 ist ein halbringförmiges Tischblatt 7 angebracht, dessen grösserer Teil längs einer Axe 146 (Scharnier 147) abgeklappt werden kann. Vorzugsweise am ab¬ klappbaren Teil des Tischblattes 7 kann ein Hebel 160 ange- bracht sein, der, leicht abgewinkelt, über den anderen Teil des Tischblattes sich erstreckt und an seinem dortigen, freien Ende einen drehbaren Exzenter 161 mit Knauf 162 aufweist. Durch Ein¬ stellen des Exzenters 161, der selbsthemmend ausgebildet ist, lässt sich die Neigung des vorderen Tischblattteils fixieren.
An der Hülse 3 sind als Tragelemente WinkelprofiIstäbe 142 und Flachprofi1stäbe 143, gegebenenfalls nur eine Folge von erste- ren mit geeignetem Abstand, angebracht, zwischen welche ein Tragrand 145 von Tragflächen 144 sich einschieben lässt. Solche Tragflächen können Parallelogramm- oder kreisringabschnitt- förmigen Umriss aufweisen, sodass der im Zentrum des Tischblat¬ tes befindliche Benutzer senkrecht auf die Vorderseite der Apparate sieht.
Die offene Seite des Tragmastes 140 bildet einen Schlitz, in den, nicht gezeichnet, konsolenartig ein Arm der Hülse ragt, der ein Innengewinde aufweist und eine Spindelmutter darstellt. In diese greift - analog zur vierten Ausführungsform - eine Spindel, die Teil eines am oberen Ende des Tragmastes befestig¬ ten Linearmotors bildet.
Die Steuerung des Linearmotors kann unter Benützung eines Personal Computers erfolgen der primär zu anderen Zwecken auf dem Tragsystem gebraucht wird, wobei dessen Eingangssignal von beliebigen Sensoren stammen kann. So lässt sich beispielsweise auch Sprachsteuerung anwenden.
In der Ausführungsform nach den Fig. 23 und 24 besteht der Mast 2 aus einem Rohr, das einen paral lelwandig geschliffenen Schl tz 110 aufweist, der bis nahe an das untere Ende des Mastes 2 führt. Er ist im Bereich seines oberen Endes leicht konisch, im übrigen aber zylindrisch geschliffen. Auf der Konusfläche ist ein Ring 201 mit Innenkonus warm aufgezogen, wobei im Schlitz 110 eine Platte 202 eingelegt ist, deren Dicke dem Sollwert der Breite des Schlitzes 110 entspricht. Der Ring 201 springt gegenüber dem Ende des Mastes 2 um die Dicke des Randes eines Bechers 203 vor. Im Becher 203 ist ein Drehservo¬ motor 40 fest montiert. Der Rand des Bechers weist eine recht- eckige Ausnahme auf, in welche die Platte 202 eingreift. Vom Servomotor 40 führt eine Gewindespindel 38 durch eine zentra¬ le Bohrung des Bechers 203 hindurch vertikal nach unten. Sie ist unten durch ein Rohr 204 verlängert, das bis zum unteren Ende des Mastes 2 reicht. Dadurch wird verhindert, dass eine bewegte Schlaufe einer Verbindungsleitung 231 sich unter dem Ende der Spindel verfangen kann.
Der Mast 2 ist von einer Hülse 3 umgeben, die einen gefrästen Längsschiit∑ 205 aufweist. Oben endet dieser an einer nach in¬ nen auskragenden Konsole 206, die mit einer Spindelmutter 207 verbunden ist, in welche die Spindel 38 eingreift. Unten endet der Längsschlitz 205 an einer Kopfpartie 210, von welcher aus eine Tischfläche 7 horizontal auskragt. Gegen innen steht eine Nase 211 in den Schlitz 110 des Mastes vor. Sie weist zwei parallele Gleitflächen auf, deren Abstand um ein geringes Laufspiel kleiner ist als der Sollwert der Breite des Schlitzes 110 im Mast. Auch die Konsole 206 ist mit solchen Gleitflächen versehen. Nase 211 und Konsole 206 sind von besonderer Bedeu¬ tung, stützen sie doch in den wesentlichen Bereichenden den durch den Schlitz 110 geschwächten Mast 2 gegen seitliches Einbeulen bei stark einseitiger Belastung der Hülse bzw. des Tischblattes 7. Wegen des erwähnten nur geringen Laufspiels an den parallelen Laufflächen des Schlitzes 110 können am Mast 2 bei einseitiger Belastung der Hülse 3 nur entsprechend geringe Deformationen auftreten, die keine bleibenden Formänderungen hervorrufen. Der Servomotor 4 wird bei zu hoher Reibung durch einen überstromschalter ausgeschaltet.
Im Beispiel nach den Figuren 23 und 24 bestehen die Tragele¬ mente 11 und 12 je aus einem durch einen Schlitz 220 geöffneten Ring 221. Der Schlitz 220 ist etwas breiter als der Schlitz 110, sodass der Ring 221 gegenüber der Hülse 3 etwas verdreht sein kann, ohne dass Verbindungsleitungen abgeschert werden. Beidseits des Schlitzes 220 befinden sich je eine schwalben- schwanzförmige Ausfräsung 223, in denen die vertikalen Ränder elastisch nachgiebiger Deckel 222 sitzen. Die Ringe 221 sind mit Tragflächen 144 fest verbunden. Mittels Wurmschrauben 225 lassen sie sich an der Hülse 3 festklemmen. Vertikal gestützt werden die Ringe 221 durch Distanzringe 226, die bezüglich Schlitz 220 und Ausfräsungen 223 wie die Ringe 221 ausgebildet „ und ebenfalls mit je einem Deckel 222 verschl essbar sind. Die Distanzringe 226 sind unterschiedlich hoch, sodass die Höhen¬ lage der Tragflächen 144 relativ zur Hülse 3 nach Wunsch einge¬ stellt werden kann.
Auf dem obersten Ring 221 sitzt ein Abdeckring 230, der eine vom Niveau einer obersten Tragfläche 144 kommende Verbindungs- leitung 231 aufnimmt, worauf- sie durch den Schlitz 110, das Innere des Masts 2 und wiederum durch den Schlitz 110 etwa auf das Niveau des Tischblattes 7 geführt wird. Fig. 25 zeigt perspektivisch einen sektoriellen Ausschnitt des Abdeckrings 230, wobei eine Durchtrittsöffnung 232 für die Verbindungs¬ leitung 231 sowie eine von drei auf dem Umfang des Innen¬ flansches des Abdeckringes 230 verteilten Bohrungen 233 mit schlitzartiger Verlängerung erkennbar sind. Der Abdeckring lässt sich in ansich bekannter Weise auf drei in der oberen Stirnfläche des obersten Rings 221 befestigten Schrauben an¬ setzen und durch leichte Verdrehung im Gegenzeigersinn sichern.
An den Deckeln 222 und 222', die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, sind der Durchtrittsöffnung 232 entsprechende Aus¬ schnitte durch Prägung von der Innenseite her so vorbereitet, dass im Bedarfsfall, beispielsweise mit einem Taschenmesser, leicht passende Ausschnitte für Verbindungsleitungen angebracht werden können. Die vorliegende Ausführungsform ist daher her¬ vorragend geeignet, um zwischen den einzelnen Etagen zu verle¬ gende Kabel unauffällig zu führen und überlängen zu verstauen, selbst wenn die Kabel an voluminösen Steckern enden.
Wie Fig. 26 zeigt, kann die Hülse 3 beim Beispiel nach den Fig. 23 und 24 aus drei Stücken zusammengesetzt sein: aus einem durchgehend geschlitzten Mittelstück 301, einem Konsolenring 302 und der Tischplatte 303, die hier gleichzeitig den Kopf bildet. Konsolenring 302 und Tischplatte 303 weisen je eine in den Schlitz 110 des Masts 2 ragende Nase auf. Die Hülse 3 nach Fig. 26 stützt sich seitlich ausschliesslich im Bereich der Teile 30 und 303 am Mast 2 ab. Die unbearbeitete Innenfläche des Mittelstücks 301 hat einen leicht grösseren Durchmesser als die bearbeiteten der Teile 302 und 303, sodass sie den Mast 2 nicht berührt.
An Stelle der Tragelemente 11 und 12 in Fig. 23 können auch Tragplatten vorgesehen sein, die einen dem Aussendurchmesser der Hülse 3 entsprechenden Ausschnitt und oben und unten je eine dazu konzentrische Ringnut zur Aufnahme des Randes benach¬ barter Büchsen aufweisen. In diesem Fall sind noch Mittel voi— handen, um die Tragplatten und die Büchsen sowie eventuelle weitere an der Hülse 3 angeordnete Ringkörper vertikal kraft¬ schlüssig mit der Tischplatte zu verbinden.

Claims

Patentansprüche
1. Tragsystem für Apparate, insbesondere Büroapparate, mit verstellbaren Tragelementen (11, 12, 13) und mindestens einer verstellbaren Arbeitsfläche (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente und die Arbeitsfläche an einer Hülse (3) angeordnet sind, die, vertikal verschiebbar, auf der Aussen- seite e nes Tragmastes (2) geführt ist.
2. Tragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Tragmastes ein von Hand oder durch Fremdenergie betätigbares Linearstellorgan (38, 39, 40), vorzugsweise mit Spindel (38), zum Verstellen der Hülse (3) angeordnet ist.
3. Tragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragmast (2) mindestens einen Längsschlitz (110) aufweist und dass mindestens eine Verbindungsleitung (44, 231) für Ener¬ gie und/oder Informationen durch mindestens einen solchen Längsschlitz geführt ist.
4. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragmast (2) als einseitig offener Hohlträger, vorzugsweise mit U-Profil (140) ausgebildet ist, wobei die offene Seite des Profils als Längsschlitz dient.
5. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Tragelemente für Apparate und/oder Arbeitsflächen als Klemmringe (10', 11', 12') auf der Hülse (3) und/oder dem Mast (2) sitzen.
6. Tragsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass solche Klemmringe auf benachbarten, Verbindungsleitungen ver¬ bergenden Trag- (131) oder Klemmringen (10, 11) sich abstützen.
7. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Tragmast mit Mitteln zum Befestigen am Boden (114) und/oder an der Decke (116) eines Raumes versehen ist.
8. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragmast einen mehrarmigen Fuss (1, 25, 26) mit Rollen (75) aufweist.
9. Tragsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von den Armen des Fusses alle bis auf mindestens einen teles¬ kopisch verkürzbar und/oder in der Horizontalebene schwenkbar sind.
10. Tragsystem nach Anspruch 2 mit durch Fremdenergie betätig¬ tem Linearstellorgan, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vor¬ gesehen sind, um das Stellorgan manuell und/oder durch einen von beliebigen Eingangsgrössen beeinflussten Programmgeber zu steuern.
EP19900906111 1989-04-28 1990-04-27 Tragsystem Withdrawn EP0422168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1646/89 1989-04-28
CH164689 1989-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0422168A1 true EP0422168A1 (de) 1991-04-17

Family

ID=4215327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900906111 Withdrawn EP0422168A1 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Tragsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0422168A1 (de)
ES (1) ES2022061A4 (de)
WO (1) WO1990013240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022002A1 (es) * 1996-11-15 1998-05-28 Juan Fernando Gil Guanter Dispositivo posicionador de bandejas en mesas de informatica

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003650A1 (en) * 1991-08-23 1993-03-04 Cotterill Michael J Desk mechanism
EP0834268A3 (de) * 1996-10-04 2001-02-07 Hans Ulrich Bogatzki Fahrtisch und Verwendung des Fahrtisches
FI111128B (fi) * 2001-11-20 2003-06-13 Martela Oyj Kannatteluteline pöytään
US6688565B1 (en) * 2002-10-01 2004-02-10 Kupo Co., Ltd. Multi-leg stand
ES2582187T3 (es) 2004-12-17 2016-09-09 Steelcase Inc. Mesa de altura ajustable
DE102018114659A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Logic Endeavor Group GmbH Arbeitszelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4316585A (en) * 1984-06-08 1985-12-12 Hauserman Inc. Height-adjustable swivel-tilt cantilever table for use with a recline chair
NL8700662A (nl) * 1987-03-20 1988-10-17 Geffen Tech Adviesbureau Bv Tafelpoot voor een in hoogte verstelbaar werkblad voorziene tafel.
DE3710288A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Rose Elektrotech Gmbh Tragvorrichtung fuer computergeraete
DE8714890U1 (de) * 1987-11-09 1988-02-11 Wagner, Beate, 6780 Pirmasens Hifi-Turm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9013240A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022002A1 (es) * 1996-11-15 1998-05-28 Juan Fernando Gil Guanter Dispositivo posicionador de bandejas en mesas de informatica

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990013240A1 (de) 1990-11-15
ES2022061A4 (es) 1991-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104681B4 (de) Operationstischsäule und Operationstisch mit einer derartigen Operationstischsäule
EP3406162B1 (de) Höhenverstellbares möbel und kabelsicherung für ein solches
EP1432330A1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
DE3326735A1 (de) Ausgleichsvorrichtung
EP0418415B1 (de) Schwebebett
EP1327036A1 (de) Markise mit neigungsverstellung
EP0663164B1 (de) Möbelstück mit einer stationären Platte sowie mit wenigstens zwei Ansetzplatten
DE3840893C2 (de)
EP0422168A1 (de) Tragsystem
AT392881B (de) Aufnahmevorrichtung fuer telefonapparate od.dgl.
DE3731869C2 (de)
DE202015106942U1 (de) Höhenverstellbares Pult
DE29616881U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch für ein Mikrotom
DE102021113154B4 (de) Toilettensitzerhöhung
DE1775608B1 (de) Kopfteil fuer ein dreibein-stativ mit einem hoehenverstellbaren auflageteller
EP0592703B1 (de) Parallelogrammtragarm mit Federgewichtsausgleich
DE102019131467B4 (de) Arbeitstisch mit verstellbarer Fußablage sowie Montageset zur Ausrüstung eines Arbeitstisches mit einer Fußablage
DE4432716A1 (de) Aufsatz für einen Toilettensitz
DE4437337C1 (de) Tisch
DE102006019624B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE20008105U1 (de) Rahmengestell
DE602004001465T2 (de) Höhenverstellbarer Tisch
WO2023094184A1 (de) Tischmöbel
DE9319920U1 (de) Unter Verwendung von Stützrohren dienende Halterungsvorrichtung
DE20120786U1 (de) Halterung für eine selbsttragende Kassettenmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19910713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930820