EP0421977A2 - Höhenverstellbarer Gerüstwagen - Google Patents

Höhenverstellbarer Gerüstwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0421977A2
EP0421977A2 EP90890244A EP90890244A EP0421977A2 EP 0421977 A2 EP0421977 A2 EP 0421977A2 EP 90890244 A EP90890244 A EP 90890244A EP 90890244 A EP90890244 A EP 90890244A EP 0421977 A2 EP0421977 A2 EP 0421977A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
chain
catenary
lifting
working platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90890244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0421977A3 (en
EP0421977B1 (de
Inventor
Karl Pach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione elin Energieversorgung GmbH
Original Assignee
Andritz Hydro GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT200089A external-priority patent/ATA200089A/de
Priority claimed from AT276589A external-priority patent/ATA276589A/de
Application filed by Andritz Hydro GmbH Austria filed Critical Andritz Hydro GmbH Austria
Publication of EP0421977A2 publication Critical patent/EP0421977A2/de
Publication of EP0421977A3 publication Critical patent/EP0421977A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0421977B1 publication Critical patent/EP0421977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/22Scaffolds having a platform on an extensible substructure, e.g. of telescopic type or with lazy-tongs mechanism

Definitions

  • the invention relates to a catenary car using a lifting and lowering work platform.
  • Catenary wagons or mobile work and assembly vehicles with the common feature of a lifting and lowering working platform have been in use for a long time.
  • a wide variety of designs of such vehicles are known, the main task of which is the necessity to bring about an extensibility of the work platform parallel to a reference surface - usually an undercarriage.
  • Various lifting and lowering systems are used for this purpose.
  • the work platform is hydraulically raised and lowered by means of a scissor linkage.
  • a lifting and lowering device of this type is described for example in DE-Gbm G 83 11 437 8. It is a mobile air traffic control cabin in which the disadvantage of this system, namely the mechanical instability of the working platform when extended, is obvious. The forces caused by wind, which act on the work platform when extended, cause the scissor linkage to sway and thus endanger those working on the work platform.
  • Catenary wagons have also been proposed in which the working platform is mounted on links which can be moved telescopically to one another.
  • the problem of paralleling the working platform to the chassis of the catenary car with mechanical and / or electrical measures In principle, the disadvantage of these lifting and lowering systems in the simpler designs is the relatively great inaccuracy of the parallel guidance of the working platform, while the complex and precise designs are very susceptible to malfunction.
  • the object of the invention is therefore to provide a catenary wagon which avoids the disadvantages mentioned and has simple operability and the highest possible operational and personal safety.
  • the object is achieved by the invention.
  • This is characterized in that the height adjustment of the working platform is carried out by four lifting columns, each with hydraulically operated links that can be moved telescopically relative to one another, each lifting column being adjustable by a stationary, vertically arranged toothed chain running over a chain wheel and two pressure rollers, and wherein the sprockets for two lifting columns are rigidly mounted on a shaft, and that an additional sprocket is rigidly mounted on each shaft, and that a first shaft is connected by a chain to a second shaft.
  • a development of the invention is that the work platform is mounted on more than four, preferably an even number, lifting columns, each
  • Shaft is connected to the subsequent shaft by means of a chain.
  • the chain or chains connecting the shafts is or are crossed in a figure of eight.
  • all movement units are arranged within the space delimited by the lifting columns. This further development is therefore advantageously used when design reasons require such a placement of all movement units.
  • the lifting columns are mounted on an uppercarriage, which is seated on a bogie.
  • the working platform has at least one horizontal extension that can be extended laterally.
  • each side of a railing comprising the work platform can be folded inwards or outwards downwards.
  • This feature enables the catenary wagon according to the invention to be used when the catenary is switched on with the catenary switched on.
  • an engine drives the first shaft, and chains are also used to transmit torque to the subsequent shaft or shafts.
  • the invention is preferably designed in such a way that the chains transmitting the torque are crossed in a figure of eight.
  • An additional development of the invention provides that a break detection device for each chain is provided which activates a lifting column blocking system when activated.
  • FIG. 1 shows a side view of the catenary carriage according to the invention with an uncrossed chain.
  • 2 shows a front view of the catenary wagon with the work platform set transversely to the direction of travel, an eight-cross chain being used.
  • Fig. 3 shows the essential upper part of a lifting column with chain and sprocket.
  • wheel sets 30 carrying an undercarriage 1 are seated on rails 18.
  • a working platform 4 rests on lifting columns 3a, 3b which are mounted vertically on an uppercarriage 2.
  • the superstructure 2 is mounted on a bogie 12 which rests on the undercarriage 1. With the bogie 12, the superstructure 2 can be rotated to the left and to the right at any angle, also transversely to the direction of travel.
  • 1 and 2 also show that movement units 5a and 5b and 5c are provided in the upper part of the lifting columns 3a and 3b.
  • Each of these movement units 5a and 5b and 5c consists of a chain wheel arranged between two pillow block bearings and two pressure rollers. Two pillow block bearings are used to hold the left and right ends of the shaft, which is provided for two lifting columns.
  • An additional sprocket is preferably rigidly placed approximately in the middle between each two associated lifting columns on the shaft assigned to these lifting columns.
  • the right lifting column 3b and 5c and a lifting column behind it, which is not visible in FIGS. 1 and 2 form a functional unit.
  • a connection from the first shaft to the second shaft takes place via the two additionally rigidly attached chain wheels, using an uncrossed chain 8a or a figure-eight crossed chain 8b. In this way, the synchronization of the rotational speeds of these two shafts, and thus also the synchronization of the lifting speed and the stroke of all four lifting columns, is guaranteed.
  • a chain case 6 protects both the operating personnel from injuries and the movement units 5a, 5b and 5c, as well as the uncrossed chain 8a and the figure-eight crossed chain 8b from dirt and moisture.
  • a tool cabinet 7 is expediently provided on the undercarriage 1.
  • the work platform 4 is enclosed by a railing 17 which can be folded inwards or outwards downwards.
  • a ladder 13 extends from the superstructure 2 to the work platform 4. Since this ladder 13 is designed to be extendable and is firmly connected to both the superstructure 2 and the work platform 4, its length automatically adapts to the respective extension height of the work platform 4.
  • a laterally extendable, horizontal extension 14 is also shown. This means that work areas that are difficult to access can be reached from the overhead contact car.
  • the sectional view of the upper part of a lifting column in Fig. 3 shows its telescopically movable members, namely a hollow, rigidly mounted piston rod 22, an inner movable lifting column part 31 and an outer stationary lifting column part 32.
  • the outer stationary lifting column part 32 is rigid by means of a stable upright construction anchored to the superstructure.
  • the inner movable lifting column part 31 is designed with double walls.
  • the outer stationary lifting column part 32 ensures the stability of the lifting column towards the outside when the inner movable lifting column part 31 is extended.
  • a small-area sliding plate 25 is arranged between the outer stationary lifting column part 32 and the inner movable lifting column part 31 and is firmly connected to the outer stationary lifting column part 32.
  • the sliding plate 25 also counteracts edge pressure, especially with a high lifting height.
  • Another such slide plate is located in the lower part of the lifting column and is therefore not visible in the drawing.
  • this sliding plate is fixedly connected to the inner movable lifting column part 31, and thus also takes part in the lifting movements of the inner moving lifting column part.
  • a piston 26 is attached to the head end of the hollow piston rod 22. Oil is pressed upward through a bore 24 provided axially in the piston 26 and thereby causes the lifting of the inner movable lifting column part 31. If a hydraulic line breaks (the hydraulic lines are not apparent from the drawing) in the lower part of the lifting column, the inner movable lifting column part 31 - and thus the working platform - drops at a defined speed which is dependent on the bore 24.
  • the end positions of all inner movable lifting column parts during lifting movements are forced by means of a stationary roller chain 21, which is rigidly connected with its upper end by means of a holder 27 and a chain fastening 28 to the head part of the inner moving lifting column part 31.
  • the other end of the stationary roller chain 21 is (not shown in the drawing) rigidly connected to the foot part of the inner movable column part 31.
  • a positive connection from the first shaft 19 to the second shaft is ensured via the additional sprocket, which is placed approximately in the middle between the two associated lifting columns on the first shaft 19 and the second shaft, by means of an uncrossed or a roller chain which is crossed in a figure of eight .
  • the opposite, on each sprockets mounted on another shaft have the same direction of rotation when using an uncrossed chain 8a, and opposite sense of rotation when using a figure-8 crossed chain 8b. Since the movement units of the associated pairs of lifting columns are opposite each other in mirror symmetry, the respective directions of rotation of the chain wheels 29 cause all four inner movable lifting column parts 31 to either raise or lower at the same time, each with the same speed, as a result of which the same lifting paths are also covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Ein Fahrleitungswagen, unter Verwendung einer heb- und senkbaren Arbeitsbühne, weist zur Höhenverstellung der Arbeitsbühne (4) vier Hubsäulen mit jeweils teleskopartig zueinander verfahrbaren, hydraulisch betriebenen, Glieder auf. Dabei ist jede Hubsäule durch jeweils eine stationäre, vertikal angeordnete, über je ein Kettenrad (29) und zwei Anpressrollen (20) laufende, Zahnkette (21) einstellbar, wobei die Kettenräder (29) für jeweils zwei Hubsäulen (3a, 3b) auf einer Welle (19) starr aufgesetzt sind. Zudem ist auf jeder Welle (19) ein zusätzliches Kettenrad (29) starr aufgesetzt, und eine erste Welle (19) ist mittels einer Kette (8a bzw. 8b) mit einer zweiten Welle (19) verbunden. Durch die Erfindung ist die parallele Lage der Arbeitsbühne 4 zur Bezugsebene gewährleistet, ohne daß eine zusätzliche Parallelführungseinrichtung eingesetzt werden muß.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrleitungswagen, unter Verwendung einer heb- und senkbaren Arbeitsbühne.
  • Fahrleitungswagen bzw. fahrbare Arbeits- und Monta­gefahrzeuge, mit dem gemeinsamen Merkmal einer heb- und senkbaren Arbeitsbühne, stehen seit langem in Verwendung. Es sind verschiedenste Ausführungen solcher Gefährte bekannt, deren Hauptaufgabe in der Notwendigkeit besteht, eine zu einer Bezugsfläche - meist einem Unterwagen - parallele Ausfahrbarkeit der Arbeitsbühne zu bewerkstel­ligen. Zu diesem Zweck werden diverse Heb- und Senksy­steme eingesetzt.
  • Bei einer Gruppe solcher fahrbarer Arbeitswagen wird die Arbeitsbühne mittels eines Scherengestänges hydraulisch gehoben und gesenkt.
  • Eine Heb- und Senkvorrichtung dieser Art ist beispiels­weise in der DE-Gbm G 83 11 437 8 beschrieben. Es handelt sich hierbei um eine mobile Flugsicherungskabine, bei welcher der Nachteil dieses Systems, nämlich die mecha­nische Instabilität der Arbeitsbühne im ausgefahrenen Zustand, offensichtlich ist. Die durch Wind auftretenden Kräfte, die auf die Arbeitsbühne im ausgefahrenen Zustand wirken, verursachen ein Schwanken des Scherengestänges und somit eine Gefährdung der auf der Arbeitsbühne Tätigen.
  • Weiters wurden Fahrleitungswagen vorgeschlagen, bei denen die Arbeitsbühne auf teleskopisch zueinander verfahrbaren Gliedern angebracht ist. Bei derartigen Ausführungen wurde dem Problem der Parallelführung der Arbeitsbühne zum Fahrgestell des Fahrleitungswagens mit mechanischen und/oder elektrischen Maßnahmen begegnet. Prinzipiell besteht der Nachteil dieser Heb- und Senksysteme bei den einfacheren Konstruktionen in der relativ großen Unge­nauigkeit der Parallelführung der Arbeitsbühne, während bei aufwendigen und genauen Ausführungen eine große Störungsanfälligkeit gegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Fahrleitungs­wagen zu schaffen, der die erwähnten Nachteile vermeidet sowie einfache Bedienbarkeit und höchstmögliche Betriebs- und Personensicherheit aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung der Arbeitsbühne durch vier Hubsäulen mit jeweils teleskop­artig zueinander verfahrbaren, hydraulisch betriebenen, Gliedern durchgeführt wird, wobei jede Hubsäule durch jeweils eine stationäre, vertikal angeordnete, über je ein Kettenrad und zwei Anpressrollen laufende, Zahnkette einstellbar ist, und wobei die Kettenräder für jeweils zwei Hubsäulen auf einer Welle starr aufgesetzt sind, und daß auf jeder Welle ein zusätzliches Kettenrad starr aufgesetzt ist, und daß eine erste Welle mittels einer Kette mit einer zweiten Welle verbunden ist.
  • Mit der Erfindung wird eine synchrone Heb- und Senkge­schwindigkeit aller Hubsäulen sichergestellt, so daß deren - die Arbeitsbühne tragenden - Kopfstücke stets in einer einzigen Horizontalebene liegen. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die Arbeitsbühne, unabhängig von der jeweiligen Hubhöhe, immer parallel zur Bezugsebene befindet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Arbeitsbühne auf mehr als vier, vorzugsweise einer geradzahligen Anzahl, Hubsäulen montiert ist, wobei jede
  • Welle mittels einer Kette mit der nachfolgenden Welle verbunden ist.
  • Auf diese Weise ist es erstmals möglich, auch bei sehr schweren Ausführungen von Fahrleitungswagen, die mehr als zwei Hubsäulenpaare benötigen, genaue Parallelität der Arbeitsbühne zur Bezugsebene sicherzustellen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind auf jeder Welle mehrere zusätzliche Kettenräder starr aufgesetzt und entsprechend mehrere Ketten vorgesehen.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, daß auch die Hubsäulen extrem schwerer Arbeitsbühnen mit dem erfindungsgemäßen System genau synchronisierbar sind. Zudem wird bei Einhaltung eines entsprechenden Abstandes zwischen den zusammengehörigen Kettenrädern die Torsionsbeanspruchung der Wellen vermindert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist bzw. sind die die Wellen verbindende Kette bzw. Ketten achter­förmig gekreuzt.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Variante sind sämtliche Bewegungseinheiten innerhalb des durch die Hubsäulen abgegrenzten Raumes angeordnet. Diese Weiterbildung wird somit vorteilhafterweise angewandt, wenn konstruktive Gründe eine derartige Plazierung sämtlicher Bewegungsein­heiten erfordern.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung sind die Hubsäulen auf einem Oberwagen montiert, welcher auf einem Drehge­stell aufsitzt.
  • Auf diese Weise wird die universelle Einsetzbarkeit des Fahrleitungswagens weiter erhöht, weil die Arbeitsbühne in verschiedenen Winkeln oder überhaupt quer zur Fahrt­richtung gestellt werden kann.
  • In einer speziellen erfindungsgenmäßen Weiterbildung weist die Arbeitsbühne mindestens einen, seitlich aus­fahrbaren, horizontalen Ausschub auf.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, daß auch schwer zugäng­liche Stellen vom Fahrleitungswagen aus auf einfache Weise erreichbar sind.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß jede Seite eines die Arbeitsbühne umfassenden Geländers nach innen oder nach außen unten klappbar ist.
  • Dieses Merkmal ermöglicht es, daß bei Überstellfahrten mit dem erfindungsgemäßen Fahrleitungswagen unter einge­schalteter Fahrleitung gefahren werden kann.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung treibt eine Kraftmaschine die erste Welle an, und über Ketten erfolgt auch eine Drehmomentübertragung auf die nachfolgende Welle oder Wellen.
  • Damit ist es möglich, bei Ausfall des Hydrauliksystems auf Antrieb durch eine Kraftmaschine umzuschalten.
  • Die Erfindung ist bevorzugterweise dahingehend ausgestal­tet, daß die das Drehmoment übertragenden Ketten achter­förmig gekreuzt sind.
  • Auch diese Ausgestaltung ermöglicht eine gegebenenfalls erforderliche Anpassung an spezielle konstruktive Ausführungsformen des Fahrleitungswagens.
  • Eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß für jede Kette eine Brucherfassungsvorrichtung vorgesehen ist, die bei Ansprechen ein Hubsäulen-Blok­kiersystem aktiviert.
  • Auf diese Weise wird die Sicherheit des Fahrleitungswagen weiter erhöht.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrleitungswagens mit ungekreuzter Kette. In Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Fahrleitungswagens mit quer zur Fahrtrichtung gestellter Arbeitsbühne dargestellt, wobei eine achterförmig gekreuzte Kette verwendet ist. Fig. 3 zeigt den wesentlichen oberen Teil einer Hubsäule mit Kette und Kettenrad.
  • Wie in Fig. 1 und 2 ersichtlicht, sitzen einen Unterwagen 1 tragende Radsätze 30 auf Schienen 18. Eine Arbeitsbühne 4 liegt auf Hubsäulen 3a, 3b auf, welche senkrecht auf einem Oberwagen 2 montiert sind. Der Oberwagen 2 ist auf einem Drehgestell 12 gelagert, welches auf dem Unterwagen 1 aufliegt. Mit dem Drehge­stell 12 ist der Oberwagen 2 nach links und nach rechts in beliebig großem Winkel, auch quer zur Fahrtrichtung, drehbar. Ebenfalls in den Fig 1 und 2 ist dargestellt, daß im oberen Teil der Hubsäulen 3a und 3b Bewegungs­einheiten 5a und 5b bzw. 5c vorgesehen sind. Jede dieser Bewegungseinheiten 5a und 5b bzw. 5c besteht aus einem zwischen zwei Stehlagern angeordnetem Kettenrad und zwei Anpreßrollen. Je zwei Stehlager dienen zur Aufnahme des linken bzw. des rechten Endes der für jeweils zwei Hubsäulen gemeinsam vorgesehenen Welle.
  • Vorzugsweise etwa in der Mitte zwischen jeweils zwei zusammengehörigen Hubsäulen ist auf der diesen Hubsäulen zugeordneten Welle ein zusätzliches Kettenrad starr aufgesetzt. Im vorliegenden Fall gehören die linke Hubsäule 3a und eine in den Fig. 1 und 2 nicht sichtbare, dahinterliegende Hubsäule zusammen; ebenso bilden die rechte Hubsäule 3b bzw. 5c und eine in den Fig. 1 und 2 nicht sichtbare, dahinterliegende Hubsäule eine funktions­gemäße Einheit. Über die beiden zusätzlich starr aufge­brachten Kettenräder erfolgt, unter Verwendung einer ungekreuzten Kette 8a oder einer achterförmig gekreuzten Kette 8b, eine Verbindung von der ersten Welle auf die zweite Welle. Auf diese Weise ist die Synchronisierung der Drehgeschwindigkeiten dieser beiden Wellen, und somit auch die Synchronisierung der Hubgeschwindigkeit und des Hubweges aller vier Hubsäulen, gewährleistet. Ein Ketten­kasten 6 schützt sowohl das Bedienungspersonal vor Verletzungen, als auch die Bewegungseinheiten 5a, 5b bzw. 5c, sowie die ungekreuzte Kette 8a bzw. die achter­förmig gekreuzte Kette 8b vor Schmutz und Feuchtigkeit.
  • Versteifungsprofile 11, welche die Hubsäulen 3a, 3b mit dem Kettenkasten 6 verbinden, erhöhen die Festigkeit des stationären Teiles dieser Hubsäulen 3a, 3b wesentlich, indem sie deren seitliches Ausweichen bei ungleichmäßigen Belastungen der Arbeitsbühne 4 - vor allem bei vollkommen ausgefahrener Arbeitsbühne 4, sowie ebenfalls ausge­fahrenem Ausschub 14 - verhindern. Ein Steuerschrank 10 und eine Leistungseinheit 9, beide auf dem Oberwagen 2 angeordnet, enthalten die für die Anspeisung und Steue­rung des Eigenantriebs des Fahrleitungswagens notwendigen elektrischen Komponenten. Zweckmäßigerweise ist auf dem Unterwagen 1 ein Werkzeugschrank 7 vorgesehen.
  • Die Arbeitsbühne 4 wird von einem nach innen oder nach außen unten klappbaren Geländer 17 umfaßt. Eine Leiter 13 reicht vom Oberwagen 2 bis auf die Arbeitsbühne 4. Da diese Leiter 13 ausziehbar ausgeführt ist und sowohl mit dem Oberwagen 2 als auch mit der Arbeitsbühne 4 fest verbunden ist, passt sich ihre Länge der jeweiligen Ausfahrhöhe der Arbeitsbühne 4 automatisch an.
  • In Fig. 2 ist zudem ein seitlich ausfahrbarer, horizon­taler Ausschub 14 dargestellt. Damit können auch schwer zugängliche Arbeitsbereiche vom Fahrleitungswagen aus erreicht werden.
  • Die Schnittdarstellung des oberen Teiles einer Hubsäule in Fig. 3 zeigt deren teleskopisch verfahrbare Glieder, und zwar eine hohle, starr montierte Kolbenstange 22, einen inneren bewegbaren Hubsäulenteil 31 und einen äußeren stationären Hubsäulenteil 32. Der äußere sta­tionäre Hubsäulenteil 32 ist mittels einer stabilen Aufstandskonstruktion starr am Oberwagen verankert. Zur Erzielung einer hohen Formsteifigkeit ist der innere bewegbare Hubsäulenteil 31 doppelwandig ausgeführt. Der äußere stationäre Hubsäulenteil 32 sichert beim Ausfahren des inneren bewegbaren Hubsäulenteiles 31 die Stabilität der Hubsäule nach außen hin. Um die Reibungsverluste möglichst gering zu halten, ist zwischen dem äußeren stationären Hubsäulenteil 32 und dem inneren bewegbaren Hubsäulenteil 31 eine kleinflächige Gleitplatte 25 ange­ordnet und mit dem äußeren stationären Hubsäulenteil 32 fest verbunden. Die Gleitplatte 25 wirkt zudem einer Kantenpressung, vor allem bei großer Hubhöhe, entgegen.
  • Eine weitere derartige Gleitplatte befindet sich im unteren Teil der Hubsäule und ist deshalb in der Zeich­nung nicht ersichtlich. Diese Gleitplatte ist jedoch, im Gegensatz zur zuvor erwähnten Gleitplatte 25, mit dem inneren bewegbaren Hubsäulenteil 31 fest verbunden, macht also die Hubbewegungen des inneren bewegbaren Hubsäulen­teiles mit.
  • Am Kopfende der hohlen Kolbenstange 22 ist ein Kolben 26 aufgesetzt. Durch eine im Kolben 26 achsial vorgesehene Bohrung 24 wird Öl nach oben gepresst und dadurch das Heben des inneren bewegbaren Hubsäulenteiles 31 bewirkt. Bei Riß einer Hydraulikleitung (die Hydraulikleitungen sind aus der Zeichnung nicht ersichtlich) im unteren Teil der Hubsäule sinkt der innere bewegbare Hubsäulenteil 31 - und damit die Arbeitsbühne - mit einer definierten, von der Bohrung 24 abhängigen, Geschwindigkeit ab.
  • Die Endstellungen sämtlicher innerer bewegbarer Hubsäu­lenteile bei Hubbewegungen werden mit Hilfe einer sta­tionären Rollenkette 21 erzwungen, welche mit ihrem oberen Ende mittels einer Halterung 27 und einer Ketten­befestigung 28 mit dem Kopfteil des inneren bewegbaren Hubsäulenteiles 31 starr verbunden ist. Das andere Ende der stationären Rollenkette 21 ist (in der Zeichnung nicht ersichtlich) mit dem Fußteil des inneren bewegbaren Hubsäulenteiles 31 starr verbunden.
  • Wird, beispielsweise zum Zweck einer Hubbewegung nach oben, Öl durch die hohle Kolbenstange 22 und durch die Bohrung 24 des Kolbens 26 nach oben gepresst, so bewegt sich naturgemäß der innere bewegbare Hubsäulenteil 31 nach oben. Damit wird gleichzeitig die stationäre Rol­lenkette 21 nach oben bewegt. Diese stationäre Rollen­kette 21 wiederum zwingt die Welle 19 mittels des ihr starr aufgesetzten Kettenrades 29 in eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn. Während der innere bewegbare Hubsäulenteil 31 und somit die Arbeitsbühne 4 nach oben ausgefahren wird, geschieht mit der, über dieselbe Welle 19 verbun­denen, zugehörigen zweiten Hubsäule dasselbe - auch ihr innerer bewegbarer Hubsäulenteil wird nach oben ausge­fahren.
  • Über das jeweils, etwa in der Mitte zwischen den zwei zusammengehörigen Hubsäulen auf der ersten Welle 19 und der zweiten Welle aufgesetzte, zusätzliche Kettenrad ist, mittels einer ungekreuzten oder einer achterförmig gekreuzten Rollenkette, eine formschlüssige Verbindung von der ersten Welle 19 auf die zweite Welle sicherge­stellt. Die einander gegenüberliegenden, auf der jeweils anderen Welle aufgesetzten, Kettenräder besitzen bei Verwendung einer ungekreuzten Kette 8a gleichen, bei Verwendung einer achterförmig gekreuzten Kette 8b entge­gengesetzten Drehsinn. Da sich die Bewegungseinheiten der zusammengehörenden Hubsäulenpaare jeweils spiegelsym­metrisch gegenüberliegen, bewirken die jeweiligen Dreh­richtungen der Kettenräder 29, daß sich alle vier inneren bewegbaren Hubsäulenteile 31 jeweils gleichzeitig entwe­der heben oder senken, und zwar mit jeweils gleicher Geschwindigkeit, wodurch auch die gleichen Hubwege zurückgelegt werden.
  • Durch die formschlüssige Kraftübertragung mittels Ket­tenantriebes ist die parallele Lage der Arbeitsbühne 4 zur Bezugsebene, ohne daß eine zusätzliche Parallelführ­ungseinrichtung eingesetzt werden muß, vollkommen si­chergestellt.

Claims (10)

1. Fahrleitungswagen, unter Verwendung einer heb- und senkbaren Arbeitsbühne (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung der Arbeitsbühne (4) durch vier Hubsäulen mit jeweils teleskopartig zueinander verfahrba­ren, hydraulisch betriebenen, Gliedern durchgeführt wird, wobei jede Hubsäule durch jeweils eine stationäre, vertikal angeordnete, über je ein Kettenrad (29) und zwei Anpressrollen (20) laufende, Zahnkette (21) einstellbar ist, und wobei die Kettenräder (29) für jeweils zwei Hubsäulen (3a, 3b) auf einer Welle (19) starr aufgesetzt sind, und daß auf jeder Welle ein zusätzliches Kettenrad (29) starr aufgesetzt ist, und daß eine erste Welle (19) mittels einer Kette (8) mit einer zweiten Welle (19) verbunden ist.
2. Fahrleitungswagen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Arbeitsbühne (4) auf mehr als vier, vorzugsweise einer geradzahligen Anzahl, Hubsäulen (3a, 3b) montiert ist, wobei jede Welle (19) mittels einer Kette (8) mit der nachfolgenden Welle (19) verbunden ist.
3. Fahrleitungswagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Welle (19) mehrere zusätz­liche Kettenräder (29) starr aufgesetzt und entsprechend mehrere Ketten (8) vorgesehen sind.
4. Fahrleitungswagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wellen (19) verbindende Kette (8) bzw. verbindenden Ketten (8) achterförmig gekreuzt sind.
5. Fahrleitungswagen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsäulen (3a, 3b) auf einem Oberwagen (2) montiert sind, welcher auf einem Drehge­stell (12) aufsitzt.
6. Fahrleitungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (4) minde­stens einen, seitlich ausfahrbaren, horizontalen Ausschub (14) aufweist.
7. Fahrleitungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seite eines die Ar­beitsbühne (4) umfassenden Geländers (17) nach innen oder nach außen unten klappbar ist.
8. Fahrleitungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kraftmaschine die erste Welle (19) antreibt, und daß über Ketten (8) auch eine Drehmomentübertragung auf die nachfolgende Welle (19) oder Wellen (19) erfolgt.
9. Fahrleitungswagen nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet , daß die das Drehmoment übertragenden Ketten achterförmig gekreuzt sind.
10. Fahrleitungswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Kette (8, 21) eine Brucherfassungsvorrichtung vorgesehen ist, die bei Ansprechen ein Hubsäulen-Blockiersystem aktiviert.
EP90890244A 1989-08-24 1990-08-16 Höhenverstellbarer Gerüstwagen Expired - Lifetime EP0421977B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200089A ATA200089A (de) 1989-08-24 1989-08-24 Auf schienen verfahrbarer fahrleitungswagen mit eigenantrieb
AT2000/89 1989-08-24
AT2765/89 1989-12-05
AT276589A ATA276589A (de) 1989-12-05 1989-12-05 Gerüstwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0421977A2 true EP0421977A2 (de) 1991-04-10
EP0421977A3 EP0421977A3 (en) 1991-09-25
EP0421977B1 EP0421977B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=25597389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890244A Expired - Lifetime EP0421977B1 (de) 1989-08-24 1990-08-16 Höhenverstellbarer Gerüstwagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0421977B1 (de)
AT (1) ATE100172T1 (de)
CS (1) CS404690A3 (de)
DE (1) DE59004214D1 (de)
HU (1) HU206658B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573080A (en) * 1994-01-12 1996-11-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Work car
US6349793B1 (en) * 2000-01-27 2002-02-26 Duane Kincaid Vehicle mounted lifting apparatus and method
FR2813546A1 (fr) * 2000-09-07 2002-03-08 Pinguely Haulotte Caisse a outils mobile et adaptee a un travail en hauteur
CN101962995A (zh) * 2010-08-20 2011-02-02 杭州赛奇高空作业机械有限公司 施工用多桅柱移动式升降工作平台
CN104158128A (zh) * 2014-08-13 2014-11-19 国家电网公司 一种多功能继电保护接线平台
CN108502820A (zh) * 2018-02-09 2018-09-07 北京天格高通科技有限公司 一种轨道车辆用接触网作业梯车
CN114055025A (zh) * 2021-11-29 2022-02-18 中冶重工(唐山)有限公司 熔融还原炉主体焊接平台及其施工方法
CN116537814A (zh) * 2023-05-12 2023-08-04 石家庄铁道大学 隧道检修作业升降平台

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103085051B (zh) * 2013-01-23 2015-10-21 宁波电业局 一种继电保护工具平台
CN103552956A (zh) * 2013-11-12 2014-02-05 沈洪彬 一种升降台
CN109110673B (zh) * 2018-06-27 2020-04-21 国网山东省电力公司滨州市沾化区供电公司 一种运检工具箱提升装置
CN113266135A (zh) * 2021-04-25 2021-08-17 吴煜 一种可进行三级升降的可移动式装修脚手架
CN115613793B (zh) * 2022-11-12 2024-05-17 华新建工集团有限公司 一种绿色建筑支撑平台

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501217A (en) * 1937-10-06 1939-02-23 Epco Ltd Improvements in or relating to hydraulic lifts
CH256924A (de) * 1947-03-11 1948-09-15 Peter Ag Konrad Zweisäulenheber.
US2750004A (en) * 1952-04-09 1956-06-12 Dover Corp Combined load-equalizing and safety device for lifts
GB759187A (en) * 1954-01-20 1956-10-17 Access Equipment Ltd Improvements in or relating to mobile working platforms
DE2238213A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Ver Flugtechnische Werke Steuerung fuer hoehenveraenderliche arbeitsbuehnen
EP0214345A1 (de) * 1983-07-31 1987-03-18 Nisso Sangyo Co Ltd Ausdehnbarer Steg
DE8900944U1 (de) * 1989-01-27 1989-03-23 Franz Hoernstein Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501217A (en) * 1937-10-06 1939-02-23 Epco Ltd Improvements in or relating to hydraulic lifts
CH256924A (de) * 1947-03-11 1948-09-15 Peter Ag Konrad Zweisäulenheber.
US2750004A (en) * 1952-04-09 1956-06-12 Dover Corp Combined load-equalizing and safety device for lifts
GB759187A (en) * 1954-01-20 1956-10-17 Access Equipment Ltd Improvements in or relating to mobile working platforms
DE2238213A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Ver Flugtechnische Werke Steuerung fuer hoehenveraenderliche arbeitsbuehnen
EP0214345A1 (de) * 1983-07-31 1987-03-18 Nisso Sangyo Co Ltd Ausdehnbarer Steg
DE8900944U1 (de) * 1989-01-27 1989-03-23 Franz Hoernstein Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573080A (en) * 1994-01-12 1996-11-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Work car
CN1064014C (zh) * 1994-01-12 2001-04-04 弗兰茨普拉塞铁路机械工业股份有限公司 作业车
US6349793B1 (en) * 2000-01-27 2002-02-26 Duane Kincaid Vehicle mounted lifting apparatus and method
FR2813546A1 (fr) * 2000-09-07 2002-03-08 Pinguely Haulotte Caisse a outils mobile et adaptee a un travail en hauteur
EP1186384A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-13 Pinguely-Haulotte Mobiler und für Arbeit in der Höhe geeigneter Werkzeugkasten
CN101962995A (zh) * 2010-08-20 2011-02-02 杭州赛奇高空作业机械有限公司 施工用多桅柱移动式升降工作平台
CN104158128A (zh) * 2014-08-13 2014-11-19 国家电网公司 一种多功能继电保护接线平台
CN108502820A (zh) * 2018-02-09 2018-09-07 北京天格高通科技有限公司 一种轨道车辆用接触网作业梯车
CN108502820B (zh) * 2018-02-09 2019-06-14 北京天格高通科技有限公司 一种轨道车辆用接触网作业梯车
CN114055025A (zh) * 2021-11-29 2022-02-18 中冶重工(唐山)有限公司 熔融还原炉主体焊接平台及其施工方法
CN116537814A (zh) * 2023-05-12 2023-08-04 石家庄铁道大学 隧道检修作业升降平台
CN116537814B (zh) * 2023-05-12 2023-11-21 石家庄铁道大学 隧道检修作业升降平台

Also Published As

Publication number Publication date
CS404690A3 (en) 1992-01-15
EP0421977A3 (en) 1991-09-25
EP0421977B1 (de) 1994-01-12
HUT58648A (en) 1992-03-30
HU905327D0 (en) 1991-02-28
HU206658B (en) 1992-12-28
ATE100172T1 (de) 1994-01-15
DE59004214D1 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1732840B1 (de) Hebevorrichtung
DE102007007101B4 (de) Hebevorrichtung
DE3208400C2 (de) Scheren-Hubtisch mit Schrittantrieb
EP0421977B1 (de) Höhenverstellbarer Gerüstwagen
EP3933109B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit längenveränderlicher steigeinrichtung mit mehreren unterschiedlichen steigbereiten betriebsstellungen
EP2308344A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeits- und Montagetisch
DD152594A5 (de) Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises
EP3678940B1 (de) Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
EP2500230A1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
DE2127434A1 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE2258806A1 (de) Stuetzausleger
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
EP3507233A1 (de) Flurförderzeug und antriebsradlagervorrichtung für flurförderzeuge.
DE3017147A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer regalstapelfahrzeuge, insbesondere zwei- und dreiseitenstapler und fuer regalfoerderzeuge oder regalbediengeraete mit einem hubgeruest sowie regalstapelfahrzeuge mit einer solchen lastaufnahmevorrichtung
DE3907440C2 (de)
DD298082A5 (de) Fahrleitungswagen
DE4136330C2 (de) Ablage für Teile und/oder Werkzeuge an einer Fertigungslinie
WO2018189138A1 (de) Hebebühne zum anheben von fahrzeugen
EP4110563A1 (de) Kompaktes 6-achs-positioniersystem
EP1122207B1 (de) Schwenkschubgabel
DE2608343C2 (de) Hebebühne
EP1136428B1 (de) Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE3308557A1 (de) Fahrgestell fuer schwere arbeitsgeraete
DE10004687C2 (de) Hubvorrichtung
DE3803844A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere fuer gabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 100172

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ELIN ENERGIEVERSORGUNG GESELLSCHAFT M.B.H.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ELIN ENERGIEVERSORGUNG GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970711

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970804

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050816