EP0418263A1 - Elektromagnetisches schaltgerät - Google Patents

Elektromagnetisches schaltgerät

Info

Publication number
EP0418263A1
EP0418263A1 EP89905665A EP89905665A EP0418263A1 EP 0418263 A1 EP0418263 A1 EP 0418263A1 EP 89905665 A EP89905665 A EP 89905665A EP 89905665 A EP89905665 A EP 89905665A EP 0418263 A1 EP0418263 A1 EP 0418263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching device
housing
contact carrier
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP89905665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Müske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH, Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Kloeckner Moeller Elektrizitaets GmbH
Publication of EP0418263A1 publication Critical patent/EP0418263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2008Facilitate mounting or replacing contact bridge and pressure spring on carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H2050/046Assembling parts of a relay by using snap mounting techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/066Z-axis assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/044Application rejection 1: coded interacting surfaces, polarising, e.g. to avoid insertion of a circuit breaker or fuse or relay or rating plug of the wrong caliber or in the wrong direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/545Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic switching device with a magnet and the coil receiving drive space formed by a base body, which is positively connected to 'a housing containing a switch contact space and connection contact spaces, in which a movable against a return spring contact carrier with positively guided movable contact springs fixed via contact pressure springs and the assigned fixed contacts are housed.
  • Three-phase contactors with induction coil in air switching are used in a wide variety of ways as power contactors and auxiliary contactors
  • Block system can be completed or varied.
  • connection of the individual components is usually carried out by positive connections, if necessary also by non-positive connections.
  • the invention has for its object to enable the assembly of the components and assemblies of a switching device by means of manufacturing machines.
  • This object is achieved for the housing of the electromagnetic switching device according to the generic term containing the switch contact space and the connection contact spaces by design in such a way that the parts of the connection contacts and coil connections to be accommodated by the housing, the preassembled contact carrier with return spring and a switch room cover can be detached with one on the switch room cover
  • Fastenable insertion guide are assembled in succession from only one direction (M) perpendicular to the direction of displacement (S) of the contact carrier and are held by means of positive connections.
  • the form-fitting configurations and the external configuration are designed in such a way that all the parts that are not used to transmit the force between the drive and contact bridge and are independent of the respective drive system, AC or DC drive , can only be installed in a straight line from one direction.
  • normally open contacts or normally closed contacts with the same components can be implemented in each of the four current paths of the contacts.
  • Suitable configurations of the contact carrier, the bridge contacts and the contact pressure springs can be found in the features of claims 2 to 6.
  • mount the contact carrier with the contact arrangement in a straight line from one direction likewise by means of automatic manufacturing machines.
  • the bridge contact is preferably cranked, so that the alternating ones can be changed or mirrored
  • An advantageous embodiment of the housing accommodating the switching contact space and the connection contact spaces in a pot-like shape which is open at the top can be gathered from the characterizing features of claim 7. All required components can be inserted in a straight line from the top one after the other into the housing, they being fixed either by positive locking, such as latching connections, clip connections, snap connections and plug connections, and / or non-positively.
  • a guide groove is created on the bottom of the housing in the switch contact space, in which the inserted contact carrier is guided.
  • the contact carrier on its opposite upper side is equipped with a parallel groove, into which a web of the switch compartment cover engages and forms the second guide for the contact carrier.
  • all guide surfaces of the contact carrier are located on the upper part of the contact carrier with respect to the switchgear compartment cover or the housing, such as grooves and webs. This will e.g. This enables the upper part of the contact carrier to have downwardly projecting walls over which the lower part is inserted, with which it engages between the transverse webs on the housing base.
  • a particularly advantageous embodiment of the contact carrier according to the features of claim 19 enables a very space-saving arrangement of the return spring for the contact carrier with a large installation length of the same, i.e. a long suspension travel can be achieved in the smallest of spaces.
  • the housing is equipped in accordance with the characterizing features of claims 9 and 10, in order in particular to correctly position the control room cover with the guide for the contact carrier and to fix it by means of a positive connection.
  • the i Housing on the underside in the area of the side walls projecting webs at a corresponding height.
  • connection bases of the connections have barb-shaped extensions with which they are held in the connection spaces of the housing in a force-fitting and positive manner by pressing into the adjacent walls .
  • the formwork space cover is removable to the characterizing features of claims. 13 and 14
  • the switch compartment cover can thus be snapped onto and into the switch contact compartment from above on the housing and clipped on.
  • the control room cover is equipped with recesses so that additional modules, such as auxiliary switch module or locking module, can interlock positively with snap hooks or the like.
  • the switch compartment cover has a coding device on its upper side.
  • This coding device can have different shapes in accordance with the components to be attached.
  • the insertion aid can be releasably clamped onto the switch compartment cover by means of snap bolts.
  • the snap pins of the insertion aid are shaped so that they can be removed at any time, i.e. removable from the control room cover.
  • the design of the contact arrangement of an electromagnetic switching device proposed according to the invention enables the contact arrangement and the housing accommodating the contacts to be closed easily by means of production machines mount, whereby the same components can be used for different fields of application with different contact configurations - normally closed - normally open.
  • Figure 1 is an isometric view of the housing containing the contacts
  • Figure 2 is an isometric view of the parts of the contact carrier
  • Figure 3 is a plan view of the bridge contacts
  • FIG. 4 section AA through the housing according to FIG. 1
  • Figure 5 side view of a terminal contact piece.
  • FIG. 7 section BB through the insertion aid from FIG. 1
  • FIG. 8 and 9 show two views of the upper part of the contact carrier according to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows the housing 10 of an electromagnetic switching device comprising the switching contact space 110 and connection contact spaces 106 including the associated components, the drive space of the electromagnetic switching device with the electromagnetic drive not being shown.
  • the complete device containing the switching contacts and connection contacts comprises the individual components of the housing 10 of the connection contacts 20 and coil connections 30, the complete preassembled contact bridge, also referred to as contact carrier 40, with return spring 5, the control room cover 60 and an insertion aid 80.
  • the switch housing 10 is divided by walls in such a way that it has the upwardly open central switch room 110 and both
  • connection spaces 106 Has connection spaces 106.
  • the side walls 101, 102 are equipped with the base part 107 on two opposite sides.
  • the side walls are connected by the transverse walls 103, 104, the transverse walls delimiting the central control room 110 in the central region.
  • the bulkheads 105 which form the compartments for the connection spaces 106, five on each side, run outward from the transverse walls parallel to the side walls. Of these connection rooms, four are provided for the current paths and the fifth for the
  • the transverse wall is formed with a vertically extending slot 108 running from top to bottom through which the connection contacts are guided. On both sides of the slots 108 are on the transverse wall
  • Switching room 110 facing protruding ribs or webs 109 running in parallel, which, however, end below the upper edge of the transverse walls 103, 104. These top. Heels of the ribs
  • Control room cover 60 On the floor 107 are of the
  • Support ribs 122 are formed, which extend to the center of the
  • Groove 126 is used for inserting and guiding the contact carrier 40 w ith corresponding projecting on the underside of the upper part 41 guides, whereby the contact support 40 is securely centered and at the bottom in the housing 10 out.
  • webs 111, 112 are formed in the side area, which ensure a sufficient voltage distance from a directly adjacent switching device.
  • open insertion grooves 127 can be formed on the underside.
  • the side walls 101, 102 of the housing with additional recesses and openings are designed as parts of a positive connection to match the control room cover 60.
  • two openings 116, 117 are symmetrically arranged on the side wall 101 in the upper central area adjacent to the control room 110, into which snap hooks of the control room cover can snap in from the control room side and on the outside in the center on the upper edge the recess 115 accessible from above in the To provide side wall 101.
  • the opening 120 can likewise be provided for inserting an extension or projection of the control room cover and, in addition, on the inside on the upper edge facing the control room 110, a recess 121 as an attachment or guide.
  • the recess 121 can also be designed in a stepped manner.
  • the housing 10 can be formed with another precisely fitting plug-in guide for the control room cover 60 in such a way that, for example in the area of the transverse walls 103, 104 in the area of the slots 108, one of these Sc h strand 108 above the molded ribs 109 is made wider, and thus a wide insertion groove for corresponding projections 610, 611 that the switching chamber cover 60 are formed laterally.
  • the housing 10 is designed so that all components to be used can be used one after the other from above from one direction, see part M. This enables assembly using automatic manufacturing machines.
  • the connections 20, 30 for the connection contacts and the coils are inserted into the connection spaces 106.
  • These connections 20 and 30 contain the U-shaped base 201, 301.
  • the base 201 is equipped with the connection contact tabs 205.
  • the bases 201 and 301 can have threaded holes for screw fastening or alternatively welded tabs.
  • the clamping screws 203 and 303 with clamping washer 204, 304 are assigned to all connections.
  • the coil connections 30 are of identical design.
  • connection contacts 20, 30 are permanently fixed in the connection spaces 106, their bases 201, 301 are formed laterally with barb-like extensions 202 and 302, see views FIGS. 5 and 6, with which they are inserted into the connection spaces 106 in a force-fitting and form-fitting manner .
  • the connection contacts can be screw, tab, plug and print or solder connections.
  • the preassembled contact carrier 40 which is equipped with de.n bridge contacts 43, is inserted with the return spring 5 into the switch contact space 110 of the housing 10.
  • the spring axis 51 runs parallel to the bottom of the housing and the contact carrier can be positively guided in the switching contact space 110 against the pressure of the spring 5.
  • the restoring spring is accommodated in a recess 412a of the contact carrier upper part 41 arranged below the bridge contacts 43.
  • the contact carrier 40 is via a lever, not shown, of the electromagnet of the electromagnetic drive, not shown, which in the opening formed by the tab 411 intervenes, moves.
  • the contact carrier 40 is guided on the underside in the groove 126 delimited by webs 123 on the bottom 107 of the switching contact space 110.
  • the switching contact space and the contact carrier 40 used are covered by means of the switching space cover 60, which is clipped onto the housing 10.
  • the control room cover 60 has the cover wall 601, which is circumferentially surrounded on three sides with upwardly projecting edge webs 602, 603, 604.
  • the control room cover is formed with corresponding snap hooks and projections which, together with the openings and recesses in the side walls of the housing, form form-fitting plug-in and snap connections.
  • Switchgear compartment cover formed in the middle of the hook-shaped projecting projection 607, which fits into the recess 115, and laterally the projecting resilient U-shaped snap hooks 605, 606 formed with the barbs 608, 609 are provided. These snap hooks grip from the inside, i.e. from the switch contact space into the openings 116, 117 of the housing. It is also possible to provide only the two side snap hooks 605, 606 and to omit the middle hook 607. On the opposite side there is a projection 615 in the center, also referred to as a latch, on the
  • Switchgear compartment cover 60 integrally formed, which snaps into the opening 120 of the housing from the inside.
  • guidance of the control room cover 60 in the insertion grooves 118, 119 of the housing is achieved by the webs 613, 614 formed on the underside of the web 602 of the control room cover 60 by a milling.
  • the switch compartment cover is formed on its upper side with the insertion groove 620, which acts as a snap groove the struts on both sides are formed.
  • the switchgear compartment cover 60 is formed with undercut grooves 616, 617 or recesses into which barbs or snap hooks of further components, such as a module for mechanical locking or an auxiliary switch module, can snap into place.
  • the switching space cover is formed with a corresponding push-through opening 612.
  • the guide rib 619 formed on the underside of the switching space cover 60 can be seen, which fits into a corresponding groove 416 on the upper side of the contact carrier 40.
  • the switching space cover 60 is formed on the side with recessed corners on the wall 101 of the housing 10, where the centering bores 113, 114 are provided for further components to be plugged on.
  • the switching space cover 60 is formed on the top at a suitable location with the coding device 62, for example a protruding cam, protruding ring, cross or the like.
  • the coding device can have different shapes, so that in each case only the corresponding variant of an auxiliary switch module can be clipped on, which correspondingly fits on the coding device 62 provided.
  • the insertion aid 80 is provided, which covers the top of the housing 10 and which is releasably clamped in the recesses of the edge webs 602, 604 of the switching space cover by means of snap hooks 805, 806.
  • the insertion aid 80 likewise has the push-through opening 803 for the switching cam in the lid area and a recess corresponding to the coding device 62.
  • it is equipped with connection holes 802 according to the connections.
  • the insertion aid 80 In parallel to the connection bores 802, the insertion aid 80 has the projecting edge webs 801 along the outer sides.
  • the snap hooks 805, 806 are formed, which clip into recesses in the switching space cover, but which are shaped in such a way that the insertion aid can be dismantled at any time.
  • FIG. 2 shows an isometric representation of the contact carrier 40 with its individual components, which are assembled in a straight line in the direction of the arrow M in one direction.
  • This contact carrier is also by means of
  • the contact carrier 40 consists of the upper part 41, the bridge contacts 43 with contact pressure springs 44, with each bridge contact being assigned a contact pressure spring 44 (only one is shown) and the lower part 42.
  • the upper part 41 has the guide groove 416 in the cover area 413, 414 the protruding switching cams 410.
  • the protruding tab 411 for engaging the switching lever is formed on one end face, see also FIGS. 8 and 9.
  • the upper part likewise has walls 417 which extend downwards in the longitudinal direction and between which the receiving space for the contact pressure springs 44 form among other things and the perpendicular to this side walls 415, between which the
  • Contact chambers 419 are divided.
  • the longitudinal walls 417 are formed in each contact chamber 419 with a stepped insertion opening 412, see the detail drawn in the upper part 41 of FIG. 2.
  • the longitudinal walls on the side opposite the insertion tab 411 are also shortened by the paragraph 412a, b, see also Bottom view of the upper part according to FIG. 9.
  • the bridge contacts 43 and the contact pressure springs 44 are inserted into the upper part 41 from below and are fixed in the locking grooves 450, 451 of the upper part 41 by plugging and latching the lower part 42 with the locking hook pairs 426, 427.
  • the bridge contacts 43 are designed in such a way that they can be used both as normally closed contacts and as normally open contacts, whereby they only have to be implemented in the plane by 180 degrees, see the various arrangements according to FIG. 2.
  • the bridge contacts 43 see also the additional one.
  • At sight 3 are strip-shaped and have a central U-shaped bend 432.
  • the contact surfaces 431 are provided, which point in the same direction as the offset.
  • the bridge contacts are formed on the top and bottom with a congruent recess 438 or projection 433 as well as laterally adjoining webs 436, 437 and recesses 434, 435.
  • the bridge contacts have such a shape that they can be punched out of an endless band without any space between them for the next bridge contact.
  • the lower part 42 has a continuous floor surface 420, from which four towers 421, 422, 423, 424 extend, which engage in the open spaces between the longitudinal walls of the upper part and the fixing of the contact pressure springs 44 and 'the bridge contacts 43 in the upper part serve.
  • the lower part 42 has, for example, two pairs of projecting resilient latching hook pairs 426, 427, with which it engages in a form-fitting manner in corresponding latching grooves in the upper part.
  • the towers of the lower part 42 have lateral projections 425 which fit into the widened recesses 412 of the upper part.
  • the preassembled contact carrier 40 composed of the parts according to FIG. 2 is then, as explained in the description of FIG. 1, inserted into the housing 10 in the switch contact space 110.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Beschreibung
Elektromagnetisches Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät mit einem den Magneten und die Spule aufnehmenden von einem Grundkörper gebildeten Antriebsraum, der formschlüssig mit ' einem einen Schaltkontaktraum und Anschlußkontakträume enthaltenden Gehäuse verbunden ist, in dem ein gegen eine Rückstellfeder verschiebbarer Kontaktträger mit zwangsgeführten über Kontaktdruckfedern befestigten beweglichen Brückenkontakten und die zugeordneten feststehenden Anschlußkontakte untergebracht sind.
Drehstromschütze mit Induktionsspule in Luft schaltend werden als Leistungsschütze und Hilfsschütze vielseitig eingesetzt, wobei die Grundgeräte durch weitere Komponenten im
Bausteinsystem komplettiert bzw. variiert werden können.
Es ist bekannt, die einzelnen Bauteile eines Schützes zu Baugruppen zusammenzufassen und vorzumontieren, um eine möglichst rationelle Fertigung zu ermöglichen. Die Verbindung der einzelnen Bauteile erfolgt in der Regel durch formschlüssige Verbindungen, ggf. auch durch kraftschlüssige Verbindungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage der Bauteile und Baugruppen eines Schaltgerätes mittels Fertigungsautomaten zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird für das den Schaltkontaktraum und die Anschlußkontakträume enthaltende Gehäuse eines elektromagnetischen Schaltgerätes gemäß Gattungsbegriff durch Ausgestaltung in der Weise gelöst, daß die von dem Gehäuse aufzunehmenden Teile der Anschlußkontakte und Spulenanschlüsse, des vormontierten Kontaktträgers mit Rückstellfeder und einer Schaltraumabdeckung mit einer auf der Schaltraumabdeckung lösbar befestigbaren .Einführhilfe nacheinander aus nur einer zur Verschieberichtung (S) des Kontaktträgers senkrecht verlaufenden Richtung (M) zusammengesetzt und mittels formschlüssiger Verbindungen gehaltert sind. Erfindungsgemäß werden also bei allen beteiligten Bauteilen die den Formschluß bewirkenden Ausgestaltungen und die äußere Konfiguration so ausgebildet, daß alle die Teile, die nicht zur Übertragung der Kraft zwischen Antrieb und Kontaktbrücke dienen und vom jeweiligen Antriebssystem, AC- bzw. DC-Antrieb, unabhängig sind, geradlinig nur aus einer Richtung montierbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in jeder der vier Strombahnen der Kontakte wahlweise Schließerkontakte oder Öffnerkontakte mit denselben Bauteilen realisierbar sind. Geeignete Ausgestaltungen des Kontaktträgers, der Brückenkontakte und der Kontaktdruckfedern sind den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 6 entnehmbar. Erfindungsgemäß ist es auch möglich geworden, den Kontaktträger mit der Kontaktanordnung ebenfalls mittels Fertigungsautomaten geradlinig aus einer Richtung zu montieren. Für die wahlweise Bestückung als Öffner- oder Schließerkontakt wird der Brückenkontakt bevorzugt abgekröpft ausgebildet, so daß durch Umsetzen bzw. spiegelbildliche Anordnung die wechselnden
Kontakte bei unterschiedlichen Federdrucken realisiert werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des den Schaltkontaktraum und die Anschlußkontakträume aufnehmenden Gehäuses in einer topfartigen nach oben geöffneten Gestalt ist den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 7 entnehmbar. Alle erforderlichen Bauteile können geradlinig von oben nacheinander in das Gehäuse eingesetzt werden, wobei sie entweder durch Formschluß, wie Rastverbindungen, Clipsverbindungen, Schnappverbindungen und Steckverbindungen, und/oder kraftschlüssig fixiert werden.
Durch die Ausbildung des Gehäuses gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 8 ist auf dem Boden des Gehäuses im Schaltkontaktraum eine Führungsnut geschaffen, in der der eingesetzte Kontaktträger verschiebbar geführt ist. Darüber hinaus ist der Kontaktträger auf seiner gegenüberliegenden Oberseite mit einer parallel verlaufenden Nut ausgestattet, in die ein Steg der Schaltraumabdeckung eingreift und die zweite Führung für den Kontaktträger bildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Kontaktträgers befinden sich sämtliche Führungsflächen des Kontaktträgers gegenüber der Schaltraumabdeckung bzw. dem Gehäuse, wie Nuten und Stege, an dem Oberteil des Kontaktträgers. Dies wird z.B. dadurch ermöglicht, daß das Oberteil des Kontaktträgers nach unten über das eingesetzte Unterteil vorstehende Wände aufweist, mit denen es zwischen die Querstege am Gehäuseboden eingreift.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Kontaktträgers gemäß den Merkmalen des Anspruches 19 ermöglicht eine sehr raumsparende Anordnung der Rückstellfeder für den Kontaktträger bei gleichzeitig großer Einbaulänge derselben,, d.h. ein langer Federweg ist auf geringstem .Raum erzielbar.
Weiterhin ist erfindungsgemäß das Gehäuse gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 9 und 10 ausgestattet, um insbesondere die Schaltraumabdeckung mit der Führung für den Kontaktträger einwandfrei zu positionieren und durch eine formschlüssige Verbindung zu fixieren.
Um das die Schaltkontakte enthaltende Gehäuse mit einem ausreichenden Spannungsabstand zu einem direkt anliegenden benachbarten Schaltgerät positionieren zu können, sind an dem i Gehäuse an der Unterseite im Bereich der Seitenwände vorstehende Stege in einer entsprechenden Höhe angeformt.
Um eine einfache und einwandfreie Montage und Befestigung der Anschlußkontakte zu ermöglichen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Kontaktsockel der Anschlüsse widerhakenförmige Fortsätze aufweisen, mit denen sie kraft- und formschlüssig in den Anschlußräumen des Gehäuses durch Eindrücken in die angrenzenden Wände gehalten sind.
0 Eine bevorzugte vorteilhafte erfindungsgemäße Ausbildung der Schal raumabdeckung ist den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 13 und 14 entnehmbar. Die Schaltraumabdeckung kann somit auf bzw. in den Schaltkontaktraum von oben an dem Gehäuse eingerastet und geklipst werden. Darüber hinaus ist die Schaltraumabdeckung so mit Ausnehmungen ausgestattet, daß zusätzliche Bausteine, wie beispielsweise Hilfsschaltermodul oder Verriegelungsmodul, mit Schnapphaken oder dergleichen formschlüssig eingreifen können.
Um zu verhindern, daß unzulässige Varianten von
Hilfsschal ermodulen auf das Schaltgerät aufgeklipst werden, ist vorgesehen, daß die Schaltraumabdeckung auf ihrer Oberseite eine Kodiereinrichtung aufweist. Diese Kodiereinrichtung kann unterschiedliche Gestalt entsprechend den aufzusetzenden Bauteilen aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung des Gehäuses für die automatische Montage ist vorgesehen, daß die Einführhilfe mittels Schnappbolzen auf der Schaltraumabdeckung lösbar festklemmbar ist. Die Schnappbolzen der Einführhilfe sind so geformt, daß diese jederzeit demontierbar ist, d.h. von der Schaltraumabdeckung abnehmbar.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung der Kontaktanordnung eines elektromagnetischen Schaltgerätes ermöglicht es, die Kontaktanordnung sowie das die Kontakte aufnehmende Gehäuse mittels Fertigungsautomaten einfach zu montieren , wobei für unterschiedliche Anwendungsfelder mit unterschiedlichen Kontaktf igurationen - Öffner - Schließer - die gleichen Bauteile einsetzbar sind .
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine isometrische Darstellung des die Kontakte enthaltenden Gehäuses
Figur 2 eine isometrische Darstellung der Teile des Kontaktträgers
Figur 3 eine Aufsicht auf die Brückenkontakte
Figur 4 Schnitt AA durch das Gehäuse gemäß Figur 1
Figur 5 Seitenansicht eines Anschlußkontaktstückes.
Figur 6 Vorderansicht eines Spulenanschlusses
Figur 7 Schnitt BB durch Einführhilfe von Figur 1
Figur 8 und 9 zwei Ansichten des Oberteiles des Kontaktträgers gemäß Figur 2.
In der Figur 1 ist das den Schaltkontaktraum 110 und Anschlußkontakträume 106 einschließlich der zugehörigen Bauteile umfassende Gehäuse 10 eines elektromagnetischen Schaltgerätes dargestellt, wobei der Antriebsraum des elektromagnetischen Schaltgerätes mit dem elektromagnetischen Antrieb nicht dargestellt ist.
Die komplette die Schaltkontakte und Anschlußkontakte enthaltende Vorrichtung umfaßt gemäß Figur 1 die einzelnen Bauteile des Gehäuses 10 der Anschlußkontakte 20 und Spulenanschlusse 30, die komplette vormontierte Kontaktbrücke, auch als Kontaktträger 40 bezeichnet, mit Rückstellfeder 5, die Schaltraumabdeckung 60 und eine Einführhilfe 80.
Das Schaltgehäuse 10 ist so durch Wände unterteilt, das es den nach oben offenen zentralen Schaltraum 110 und die zu beiden
Seiten angeordneten nach oben und zur Seite offenen
Anschlußräume 106 aufweist. Mit dem Bodenteil 107 sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten die Seitenwände 101, 102 ausgerüstet. Die Seitenwände sind durch die Querwände 103, 104 verbunden, wobei die Querwände im mittleren Bereich den zentralen Schaltraum 110 begrenzen. Von den Querwänden gehen parallel zu den Seitenwänden nach außen die Schottwände 105 ab, die die Abteile für die Anschlußräume 106, auf jeder Seite fünf, bilden. Von diesen Anschlußräumen sind jeweils vier für die Strombahnen vorgesehen und der fünfte für die
Spulenanschlüsse. Diese sind identisch. Im Bereich jedes
Anschlußraumes 106 ist die Querwand mit einem senkrecht verlaufenden von oben nach unten durchgehenden Schlitz 108 ausgebildet, durch den die Anschlußkontakte geführt werden. Zu beiden Seiten der Schlitze 108 sind an der Querwand dem
Schaltraum 110 zugewendet parallellaufende vorstehende Rippen oder Stege 109 ausgebildet, die jedoch unterhalb der Oberkante der Querwände 103, 104 enden. Diese oberen. Absätze der Rippen
109 dienen als Auflagefläche für die später aufzusetzende
Schaltraumabdeckung 60. Auf dem Boden 107 sind von den
Schlitzen 108 der Querwände ausgehend ebenfalls
Auflagerrippen 122 angeformt, die sich zur Mitte des
Schaltraumes hin erstrecken und in Querrippen 123 enden und so zwischen sich die offene Nut 126 bilden, siehe Figur 4. Diese
Nut 126 dient zum Einsetzen und Führen des Kontaktträgers 40 mit entsprechenden an der Unterseite des Oberteiles 41 vorstehenden Führungen, wodurch der Kontaktträger 40 am Boden in dem Gehäuse 10 sicher zentriert und geführt ist.
An der Unterseite des Gehäuses 10 sind im Seitenbereich Stege 111, 112 angeformt, die einen ausreichenden Spannungsabstand zu einem direkt anliegend benachbarten Schaltgerät gewährleisten. An den Längsseiten können zur Unterseite hin offene Einstecknuten 127 angeformt sein.
Im Übergang der Querwände 103, 104 zu der Seitenwand 101 sind in Richtung des Schaltraumes 110 Verdickungen ausgebildet, in denen Zentrierbohrungen 11.3, 114 eingearbeitet sind. In diese Zentrierbohrungen können Fortsätze, z.B. Stecker von Hilfsschaltermόdulen eingeführt werden, so daß diese spielfrei auf das Gehäuse aufgeklipst werden können. Die Schaltraumabdeckung 60 ist so ausgebildet, daß sie die Zentrierbohrungen 113, 114 nach oben-frei läßt. Im Übergang der Querwände 103, 104 zu der gegenüberliegenden Seitenwand 102 sind in den Querwänden Rastnuten 118, 119 von oben ausgebildet, in welche die Schaltraumabdeckung mit entsprechenden vorstehenden Stegen paßgenau eingesteckt werden kann. Da die Schaltraumabdeckung 60 formschlüssig und kraftschlüssig mit dem Gehäuse 10 den Schaltraum 110 abdeckend und den Kontaktträger 40 zentrierend eingesetzt werden muß, sind die Seitenwände 101, 102 des Gehäuses mit weiteren Ausnehmungen und Durchbrechungen als Teile einer formschlüssigen Verbindung passend zu der Schaltraumabdeckung 60 ausgebildet. Beispielsweise ist vorgesehen, an der Seitenwand 101 im oberen zentralen Bereich an den Schaltraum 110 angrenzend symmetrisch zwei Durchbrechungen 116, 117 anzuordnen, in welche Schnapphaken der Schaltraumabdeckung von der Schaltraumseite her einrasten können und außenseitig mittig an der Oberkante die von oben zugängliche Ausnehmung 115 in der Seitenwand 101 vorzusehen. In der Seitenwand 102 kann mittig im oberen Bereich die Durchbrechung 120 ebenfalls zum Einführen eines Fortsatzes oder Vorsprunges der Schaltraumabdeckung vorgesehen sein und darüber hinaus an der Oberkante innenseitig dem Schaltraum 110 zugewandt eine Ausnehmung 121 als Aufsatz oder Führung. Die Ausnehmung 121 kann auch gestuft ausgebildet sein.
Darüber hinaus kann das Gehäuse 10 mit einer weiteren paßgenauen Steckführung für die Schaltraumabdeckung 60 in der Weise ausgebildet sein, daß beispielsweise im Bereich der Querwände 103, 104 im Bereich der Schlitze 108 einer dieser Schlitze 108 oberhalb der angeformten Rippen 109 breiter ausgeführt ist und damit eine breite Einstecknut für entsprechenden Vorsprünge 610, 611, die seitlich der Schaltraumabdeckung 60 ausgebildet sind.
Das Gehäuse 10 ist so konzipiert, daß alle einzusetzenden Bauteile von oben her aus einer Richtung, siehe Teil M, nacheinander eingesetzt werden können. Damit ist die Montage mittels Fertigungsautomaten möglich. Zuerst werden die Anschlüsse 20, 30 für die Anschlußkontakte und die Spulen in die Anschlußräume 106 eingesetzt. Diese Anschlüsse 20 bzw. 30 enthalten den U -förmige «Sockel 201, 301. Hierbei ist der Sockel 201 mit den Anschlußkontaktfahnen 205 ausgerüstet. Die Sockel 201 bzw. 301 können Gewindedurchzüge zur Schraubenbefestigung oder alternativ angeschweißte Flachsteckfahnen besitzen. Allen Anschlüssen sind die Klemmschrauben 203 bzw. 303 mit Klemmscheibe 204, 304 zugeordnet. Die Spulenanschlüsse 30 sind identisch ausgebildet. Damit die Anschlüsse 20,30 in den Anschlußräumen 106 dauerhaft fixiert sind, sind ihre Sockel 201, 301 seitlich mit widerhakenartigen Fortsätzen 202 bzw. 302 ausgebildet, siehe Ansichten Figuren 5 und 6, mit denen sie kraft- und formschlüssig in die Anschlußräume 106 eingesetzt sind. Die Anschlußkontakte können wahlweise Schraub-, Flachsteck-, Steck- und Print- bzw. Lötanschlüsse sein.
Nach dem Bestücken der Anschlußräume 106 wird der vormontierte Kontaktträger 40, der mit de.n Brückenkontakten 43 bestückt ist, mit der Rückstellfeder 5 in den Schaltkontaktraum 110 des Gehäuses 10 eingesetzt. Die Federachse 51 verläuft hierbei parallel zum Boden des Gehäuses und der Kontaktträger ist gegen den Druck der Feder 5 in dem Schaltkontaktraum 110 zwangsgeführt verschiebbar. Die Rückstellfeder ist hierbei in einer unterhalb der Brückenkontakte 43 angeordneten Ausnehmung 412a des Kontaktträger-Oberteils 41 untergebracht. Der Kontaktträger 40 wird über einen nicht dargestellten Hebel von dem Elektromagneten des nicht dargestellten elektromagnetischen Antriebes, der in die von der Lasche 411 gebildete Öffnung eingreift, bewegt. Der Kontaktträger 40 ist auf der Unterseite in der durch Stege 123 begrenzten Nut 126 auf dem Boden 107 des Schaltkontaktraumes 110 geführt.
Der Schaltkontaktraum und der eingesetzte Kontaktträger 40 werden mittels der Schaltraumabdeckung 60, die auf das Gehäuse 10 aufgeklipst wird, abgedeckt. Die Schaltraumabdeckung 60 weist die Deckelwand 601 auf, die längs dreier Seiten umlaufend mit nach oben überstehenden Randstegen 602, 603, 604 umgeben ist. An der an den beiden Seiten 101, 102 des Gehäuses zum Eingriff kommenden Seite ist die Schaltraumabdeckung mit entsprechenden Schnapphaken und Vorsprüngen ausgebildet, die zusammen mit den Durchbrechungen und Ausnehmungen der Seitenwände des Gehäuses formschlüssige Steck- und Schnappverbindungen bilden. Insbesondere sind an der der Seitenwand 101 des Gehäuse zugewandten Seite der
Schaltraumabdeckung mittig der hakenförmige vorkragende Vorsprung 607 ausgebildet, der in die Ausnehmung 115 einpaßt, und seitlich die vorstehenden federnden U -förmig geformten mit dem Widerhaken 608, 609 ausgebildeten Schnapphaken 605, 606 vorgesehen. Diese Schnapphaken greifen von innen, d.h. aus dem Schaltkontaktraum in die Durchbrechungen 116, 117 des Gehäuses ein. Es ist auch möglich, nur die beiden seitlichen Schnapphaken 605, 606 vorzusehen und den mittleren Haken 607 wegzulassen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist mittig ein Vorsprung 615, auch als Rastnase bezeichnet, an der
Schaltraumabdeckung 60 angeformt, die in die Durchbrechung 120 des Gehäuses von innen her einrastet. Darüber hinaus wird eine Führung der Schaltraumabdeckung 60 in den Einstecknuten 118, 119 des Gehäuses durch die an der Unterseite des Steges 602 der Schaltraumabdeckung 60 durch eine Ausfräsung gebildeten Stege 613, 614 erreicht.
Darüber hinaus ist die Schaltraumabdeckung auf ihrer Oberseite mit der Einstecknut 620 ausgebildet, die als Schnappnut durch die beidseitigen Federbeine ausgebildet ist. Weiterhin ist die Schaltraumabdeckung 60 mit hinterschnittenen Nuten 616, 617 bzw. Ausnehmungen ausgebildet, in die Widerhaken oder Schnapphaken von weiteren Bauteilen, wie beispielsweise einem Modul zur mechanischen Verriegelung oder einem Hilfsschaltermodul, einrasten können. Im Bereich des Schaltnockens 410 des Kontaktträgers 40 ist die Schaltraumabdeekung mit einer entsprechenden Durchstecköffnung 612 ausgebildet. Hier ist die auf der Unterseite der Schaltraumabdeekung 60 ausgebildete Führungsrippe 619 zu erkennen, die in eine entsprechende Nut 416 auf der Oberseite des Kontaktträgers 40 einpaßt. Die Schaltraumabdeekung 60 ist an der Seite, die an de.r Wand 101 des Gehäuses 10, wo die Zentrierbohrungen 113, 114 für weitere aufzusteckende Bauteile vorgesehen sind, mit ausgesparten Ecken ausgebildet.
Des weiteren ist die Schaltraumabdeekung 60 auf der Oberseite an einer geeigneten Stelle mit der Kodiereinrichtung 62, beispielsweise einem vorstehenden Nocken, vorstehenden Ring, Kreuz oder dergleichen, ausgebildet. Die Kodiereinrichtung kann unterschiedliche Gestalt aufweisen, so daß jeweils nur die entsprechende Variante eines Hilfsschaltermoduls aufgeklipst werden kann, die entsprechend auf die vorgesehene Kodiereinrichtung 62 paßt.
Darüber hinaus ist die Einführhilfe 80 vorgesehen, die die Oberseite des Gehäuses 10 abdeckt und die mittels Schnapphaken 805, 806 in Ausnehmungen der Randstege 602, 604 der Schaltraumabdeekung lösbar festgeklemmt wird. Die Einführhilfe 80 weist ebenfalls im Deckelbereich die Durchstecköffnung 803 für den Schaltnocken und entsprechend der Kodiereinrichtung 62 eine Ausnehmung auf. Darüber hinaus ist sie entsprechend den Anschlüssen mit Anschlußbohrungen 802 ausgerüstet. Parallel zu den Anschlußbohrungen 802 weist die Einführhilfe 80 längs der Außenseiten die vorstehenden Randstege 801 auf. Auf der Unterseite der Einführhilfe 80 sind die Schnapphaken 805, 806 ausgebildet, die in Ausnehmungen der Schaltraumabdeekung einklipsen, die jedoch so geformt sind, daß die Einführhilfe jederzeit wieder demontierbar ist.
In der Figur 2 ist in isometrischer Darstellung der Kontaktträger 40 mit seinen einzelnen Bauteilen, die in Pfeilrichtung M geradlinig in einer Richtung zusammengesetzt- werden, dargestellt. Auch dieser Kontaktträger ist mittels
Fertigautomaten montierbar. Es ist auch möglich, auf demselben Fertigungsautomaten nacheinander den Kontaktträger und das komplette Gehäuse zu montieren. Der Kontaktträger 40 besteht aus dem Oberteil 41, den Brückenkontakten 43 mit Kontaktdruckfedern 44, wobei jedem Brückenkontakt eine Kontaktdruckfeder 44 zugeordnet ist (es ist nur eine dargestellt) und dem Unterteil 42. Das Oberteil 41 weist im Deckbereich 413, 414 die Führungsnut 416 auf und den überstehenden Schaltnocken 410. An einer Stirnseite ist die vorstehende Lasche 411 zum Eingreifen des Schalthebels angeformt, siehe auch Figuren 8 und 9. Das Oberteil weist ebenso nach unten vorstehend in Längsrichtung sich erstreckende Wände 417 auf, die zwischen sich den Auf ahmeraum für die Kontaktdruckfedern 44 unter anderem bilden und die senkrecht hierzu verlaufenden Seitenwände 415, zwischen denen die
Kontaktkammern 419 abgeteilt sind. Die Längswände 417 sind in jeder Kontaktkammer 419 mit einer stufenförmig abgesetzten Einstecköffnung 412 ausgebildet, siehe das eingezeichnete Detail beim Oberteil 41 der Figur 2. Darüber hinaus sind die Längswände an der der Einstecklasche 411 gegenüberliegenden Seite ebenfalls um den Absatz 412a, b verkürzt, siehe auch Unteransicht des Oberteiles gemäß Figur 9. In das Oberteil 41 werden von unten her die Brückenkontakte 43 und die Kontaktdruckfedern 44 eingelegt und durch Aufstecken und Einrasten des Unterteiles 42 mit den Rasthakenpaaren 426, 427 in den Rastnuten 450, 451 des Oberteiles 41 fixiert.
Die Brückenkontakte 43 sind derartig gestaltet, daß sie sowohl als Öffnerkontakte als auch als Schließerkontakte benutzbar sind, wobei sie lediglich um 180 Grad in der Ebene umgesetzt werden müssen, siehe die verschiedenen Anordnungen gemäß Figur 2. Die Brückenkontakte 43, siehe auch die zusätzliche. Aufsicht nach Figur 3, sind streifenförmig ausgebildet und weisen eine zentrale U -förmige Abkröpfung 432 auf. An den seitlich vorstehenden Brückenenden sind die Kontaktflächen 431 vorgesehen, die in die gleiche Richtung weisen wie die Abkröpfung. Darüber hinaus sind die Brückenkontakte auf der Ober- und Unterseite mit einer jeweils kongruenten Ausnehmung 438 bzw. Vorsprung 433 sowie seitlich anschließenden Stegen 436, 437 und Ausnehmungen 434, 435 ausgebildet. Die Brückenkontakte weisen eine derartige Gestalt auf, daß sie ohne Zwischenraum zum nächsten Brückenkontakt aus einem endlosen Band gestanzt werden können.
Das Unterteil 42 weist eine durchgehende Bodenfläche 420 auf, von der aus sich vier Türme 421, 422, 423, 424 erstrecken, die in die offenen Räume zwischen den Längswänden des Oberteiles eingreifen und der Fixierung der Kontaktdruckfedern 44 und 'der Brückenkontakte 43 in dem Oberteil dienen. Darüber hinaus weist das Unterteil 42 beispielsweise 2 Paar vorstehende federnde Rasthakenpaare 426, 427 auf, mit denen es in entsprechende Rastnuten des Oberteils formschlüssig einrastet.
Die Türme des Unterteils 42 weisen seitliche VorSprünge 425 auf, die in die verbreiterten Ausnehmungen 412 des Oberteils einpassen.
Der aus den Teilen gemäß Figur 2 zusammengesetzte vormontierte Kontaktträger 40 wird dann, wie in der Beschreibung zur Figur 1 erläutert, in das Gehäuse 10 in den Schaltkontaktraum 110 eingesetzt.

Claims

Patentansprüche
Elektromagnetisches Schaltgerät mit einem den Magneten und die Spule aufnehmenden .von einem Grundkörper gebildeten Antriebsraum, der formschlüssig mit einem einen Schaltkontaktraum und Anschlußkontakträume enthaltenden Gehäuse verbunden ist, in dem ein gegen eine Rückstellfeder verschiebbarer Kontaktträger mit zwangsgeführten über Kontaktdruckfedern befestigten beweglichen Brückenkontakten und die zugeordneten feststehenden Anschlußkontakte untergebracht sind,, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Gehäuse (10) aufzunehmenden Teile der Anschlußkontakte (20) und Spulenanschlüsse (30), des vormontierten Kontaktträgers (40) mit Rückstellfeder (5) und einer Schaltraumabdeekung (60) mit einer auf der Schaltraumabdeekung lösbar befestigbaren Einführhilfe (80) nacheinander aus nur einer zur Verschieberichtung (S) des Kontaktträgers (40) senkrecht verlaufenden Richtung (M) zusammengesetzt und mittels formschlüssiger Verbindungen gehaltert sind.
Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vormontierte Kontaktträger (40) ein Oberteil (41) mit zu beiden Seiten vorstehenden die Kontaktkammern (419) abteilenden Wandstegen (415) und in das Oberteil aus nur einer zur Verschieberichtung (S) des Kontaktträgers (40) senkrechten Richtung (M) eingesetzte Brückenkontakte (43), Kontaktdruckfedern (44) und das Unterteil (42) enthält.
Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Brückenkontakte (43) mit einer zentralen U -förmigen Abkröpfung (432) versehen sind und durch Umsetzen um 180 Grad wahlweise als Öffnerkontakte oder Schließerkontakte einsetzbar sind.
ERSATZBLATT 4. Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (431) auf der Seite der Brückenkontakte (43) ausgebildet sind, an der die U -förmige Abkröpfung (432) vorsteht.
5. Schaltgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenkontakte (43) im zentralen Bereich der U -förmigen Abkröpfung einen nach oben überstehenden Vorsprung (433) und unterseitig eine hierzu kongruente Ausnehmung (438) aufweisen.
6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Brückenkontakt (43) zugeordnete Kontaktdruckfeder (8) für die Funktion als Öffnerkontakt bzw. Schließerkontakt identisch ist, wobei unterschiedliche Kontaktdruckkräfte für die Funktion als Öffner- bzw. Schließerkontakt durch unterschiedliche Einbaulängen im Oberteil (41) erzielbar sind.
7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nach oben offene Gehäuse (10) zwei zueinander parallele Seitenwände (101, 102) aufweist, die durch zwei den zentralen Schaltraum (110) begrenzende Querwände (103, 104) verbunden sind und von denen parallel zu den Seitenwänden sich erstreckende nach außen zum Gehäuserand verlaufende, die einzelnen Anschlußräume (106) unterteilende Schottwände (105) abgehen, wobei die Querwände (103, 104) jedem Anschlußraum zugeordnet einen von oben durchgehenden Schlitz (108) aufweisen und beidseitig der Schlitze (108) auf der dem Schaltraum (110) zugewandten Seite an den Querwänden vorstehende Stege (109) ausgebildet sind, die mit Abstand unterhalb der Oberkante der Querwände enden.
8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rippen (109) senkrecht dazu am Boden (107) des Gehäuses verlaufende
ERSATZBLATT Rippen (122) angeformt sind, die in zwei parallel zu den Querwänden (103, 104) verlaufenden der Führung des Kontaktträgers dienenden Querstegen (123) enden, zwischen denen der Kontaktträger (40) geführt ist.
9. Schaltgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (101, 102) des Gehäuses (10) im Bereich des Schaltraumes (110) nahe der Oberkante Durchbrechungen (116, 117; 120) bzw. Ausnehmungen (115; 121) als Teil einer formschlüssigen Verbindung vorgesehen sind.
10. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang der Querwände (103, 104) zu einer Seitenwand (102) Ausnehmungen (118, 119) zum Einstecken der Schaltraumabdeekung (60) und am gegenüberliegenden Übergang der Querwände (103, 104) zu der zweiten Seitenwand (101) in einer Verdickung Zentrierbohrungen (113, 114) ausgebildet sind.
11. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (10) an der Unterseite im Bereich der Seitenwände (101, 102) vorstehende Stege (111, 112) angeformt sind, die einen ausreichenden Spannungsabstand zu einem anliegenden Schaltgerät gewährleisten.
12. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsockel (201, 301) der Anschlußkontakte (20) und der Spulenanschlüsse (30) widerhakenförmige Fortsätze (202, 302) aufweisen, mit denen sie kraft- und formschlüssig in den Anschlußräumen (106) des Gehäuses (10) gehalten sind.
13. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltraumabdeekung (60) einen an drei Seiten umlaufenden nach oben über die Decke (601) überstehenden Randsteg (602, 603, 604) aufweist, der
ERSATZBLATT an seiner Außen- und/oder Innenseite mit Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen zum Herstellen formschlüssiger Verbindung ausgebildet ist.
14. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltraumabdeekung (60) an den an den Seitenwänden (101, 102) des Gehäuses anliegenden Seiten mit ggf. hinterschnittenen VorSprüngen (605, 607, 606; 615) zum Einklipsen in entsprechende Ausnehmungen bzw. Durchbrechungen der Seitenwände des Gehäuses ausgebildet ist.
15. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltraumabdeekung (60) auf ihrer Oberseite eine Kodiereinrichtung (62) aufweist.
16. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltraumabdeekung (60) auf ihrer dem Kontaktträger (40) zugewandten Seite eine mittig sich in Schaltrichtung (S) erstreckende vorstehende Führungsrippe (619) aufweist, die in eine auf der Oberseite des Kontaktträgers (40) verlaufende Nut (416) eingreift.
17. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Führungsflächen des Kontaktträgers (40) gegenüber der Schaltraumabdeekung (60) bzw. dem Gehäuse (10), wie Nuten und Stege, sich an dem Oberteil (41) des Kontaktträgers befinden.
18. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (41) des
Kontaktträgers (40) nach unten über das eingesetzte Unterteil (42) vorstehende Wände (417) aufweist, mit denen es zwischen die Querstege (123) am Gehäuseboden eingreift.
19. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (41) des Kontaktträgers an einer Stirnseite eine unterhalb, der
ERSATZBLATT Position der Brückenkontakte (43) sich erstreckende Ausnehmung (412a, b) zur Aufnahme der Rückstellfeder (5) aufweist.
20. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführhilfe (80) mittels Schnappbolzen auf der Schaltraumabdeekung (60) lösbar festklemmbar ist.
ERSATZBLATT
EP89905665A 1988-05-19 1989-05-13 Elektromagnetisches schaltgerät Pending EP0418263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817002 1988-05-19
DE3817002A DE3817002A1 (de) 1988-05-19 1988-05-19 Elektromagnetisches schaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0418263A1 true EP0418263A1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6354657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905665A Pending EP0418263A1 (de) 1988-05-19 1989-05-13 Elektromagnetisches schaltgerät
EP89201303A Expired - Lifetime EP0342769B1 (de) 1988-05-19 1989-05-13 Elektromagnetisches Schaltgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89201303A Expired - Lifetime EP0342769B1 (de) 1988-05-19 1989-05-13 Elektromagnetisches Schaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5347250A (de)
EP (2) EP0418263A1 (de)
JP (1) JPH0648613B2 (de)
DE (2) DE3817002A1 (de)
ES (1) ES2040449T3 (de)
WO (1) WO1989011726A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0006482D0 (en) * 2000-03-20 2000-05-10 Eja Ltd Contact assembly
JP4978527B2 (ja) * 2008-03-24 2012-07-18 富士電機機器制御株式会社 電気機器の接触子ホルダおよび接触子ホルダの組立方法
JP4957764B2 (ja) * 2009-08-20 2012-06-20 富士電機機器制御株式会社 可逆型電磁接触器
JP5104826B2 (ja) * 2009-08-20 2012-12-19 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
JP5051246B2 (ja) * 2010-01-14 2012-10-17 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器用装着ユニット及びこれを使用した電磁接触器の連結構造
US9019050B2 (en) * 2011-12-06 2015-04-28 Schneider Electric Industries Sas Electric switching system comprising an electric switching module including two elements coupling a contact(S)-holder with its driving device
WO2015036028A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungsschaltgerät mit variablem geräteaufbau
JP6145680B2 (ja) * 2013-11-11 2017-06-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 端子カバー
USD826856S1 (en) * 2016-04-21 2018-08-28 Mellow Boards Gmbh Electric drive unit
CN112563047A (zh) * 2020-12-04 2021-03-26 广东电网有限责任公司韶关供电局 一种可拆卸式转换开关

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320369A (en) * 1980-01-21 1982-03-16 Littelfuse, Inc. Electrical relay device and method of making the same
JPS5760633A (en) * 1980-09-26 1982-04-12 Fujitsu Ltd Solenoid relay
DE3146780C2 (de) * 1981-11-25 1985-10-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachkontaktanordnung
DE3146739C2 (de) * 1981-11-25 1985-10-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Schaltgerät
CH663290A5 (de) * 1983-11-28 1987-11-30 Sprecher & Schuh Ag Elektromagnetisches schaltgeraet.
CH663113A5 (de) * 1983-11-28 1987-11-13 Sprecher & Schuh Ag Kupplungsanordnung zwischen einem elektromagnetischen schaltgeraet und einem daran abnehmbar angebrachten hilfskontaktblock.
CH663112A5 (de) * 1983-11-28 1987-11-13 Sprecher & Schuh Ag Hilfskontaktanordnung zum ankoppeln an einem elektromagnetischen schaltgeraet.
DE3510588A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektromagnetisch betaetigbares schaltgeraet und verfahren zur herstellung von dessen anschlusskontaktstellen
JPH0723871Y2 (ja) * 1987-07-24 1995-05-31 富士電機株式会社 電磁接触器
US4951018A (en) * 1989-01-26 1990-08-21 Square D Company Electromagnetic contactor
FR2643503B1 (fr) * 1989-02-21 1991-05-10 Telemecanique Electrique Appareil contacteur a interrupteurs proteges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8911726A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0648613B2 (ja) 1994-06-22
US5347250A (en) 1994-09-13
JPH04500429A (ja) 1992-01-23
EP0342769A1 (de) 1989-11-23
WO1989011726A1 (en) 1989-11-30
DE3817002A1 (de) 1989-11-30
EP0342769B1 (de) 1993-03-24
DE58903862D1 (de) 1993-04-29
ES2040449T3 (es) 1993-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
EP1290759B1 (de) Anschlussklemme
EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE10219627A1 (de) Modularer Anschluss-Sicherungsblock
EP0342769B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP1074030B1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
EP0240916B1 (de) Installationsgerät für Leitungsführungskanäle
DE4312781C2 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
EP0954001A1 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontakten
EP0818067B1 (de) Geräteadapter für stromsammelschienen eines sammelschienensystems
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
EP0986822A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit mehrteiligem gehäuse
EP0762583A2 (de) Niederspannungs-Sammelschienensystem
EP0610710B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten
EP0948016A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit einem mehrteiligen Gehäuse
EP0976310B1 (de) Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
EP0208129A2 (de) Schutzgehäuse
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4017674C2 (de) Elektrischer Schalter
DE10010708B4 (de) Verteilerdose für die Elektro-Installation
WO1995033271A1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
EP0920108B1 (de) Kältemittelkompressor
DE3908442A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE3201915A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89201303.8/0342769 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 22.04.91.