DE10219627A1 - Modularer Anschluss-Sicherungsblock - Google Patents

Modularer Anschluss-Sicherungsblock

Info

Publication number
DE10219627A1
DE10219627A1 DE10219627A DE10219627A DE10219627A1 DE 10219627 A1 DE10219627 A1 DE 10219627A1 DE 10219627 A DE10219627 A DE 10219627A DE 10219627 A DE10219627 A DE 10219627A DE 10219627 A1 DE10219627 A1 DE 10219627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modular
power distribution
distribution block
connection
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10219627A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruel Emmet Davis
Matthew Alan Joiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Technologies Co
Original Assignee
Cooper Technologies Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Technologies Co filed Critical Cooper Technologies Co
Publication of DE10219627A1 publication Critical patent/DE10219627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/18Disposition or arrangement of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/209Modular assembly of fuses or holders, e.g. side by side; combination of a plurality of identical fuse units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • H01H85/0021Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices
    • H01H85/0026Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices casings for the fuse and its base contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/949Junction box with busbar for plug-socket type interconnection with receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Leistungsverteilungsblockanordnung umfasst einen isolierenden Körper mit mindestens einem ersten modularen Körperabschnitt und einem zweiten modularen Körperabschnitt sowie mindestens ein elektrisch leitfähiges Buselement mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Basis und einer Vielzahl von Anschlussblättern, welche sich ausgehend von der Basis erstrecken. Die Basis des Buselements weist eine Stelle zur elektrischen Verbindung mit einer Leistungsquelle und einen durch gegenüberliegende Schenkel definierten, in Längsrichtung länglichen U-förmigen Kanal auf. Eine Vielzahl von Anschlussblättern erstreckt sich ausgehend von den Schenkeln des Kanals und umfasst eine Vielzahl von Stellen zur elektrischen Verbindung mit einer Vielzahl von entfernbaren Schaltungselementen. Eine Vielzahl von getrennten Verbinderelementen ist innerhalb des Körpers enthalten, und jedes der Verbinderelemente ist derart gestaltet, das es ein Anschlussblatt des Busses mit einem Anschluss eines jeweiligen der entfernbaren Schaltungselemente in Eingriff bringt.

Description

QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzung der Anmeldung der US-Anmeldung Nr. 09/102 100, eingereicht am 22. Juni 1998.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft generell Leistungsverteilungsblöcke. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Sicherungsblock mit einem gemeinsamen Leistungsbus.
Leistungsverteilungsblöcke werden gewöhnlich im Stand der Technik verwendet zum Sammeln einer Vielzahl von Schaltungselementen, wie etwa Sicherungen, in einem zentralen Ort.
Verschiedene Sicherungsblöcke sind derzeit verfügbar als Schnapp-Zusammen-Module, welche eine Mehrsicherungstafel bilden. Diese Schnapp-Zusammen-Module sind übermäßig groß, wenn eine große Anzahl von Sicherungen in dem Block zu halten sind. Die Module sind ferner im Hinblick auf die Montage kosten- und arbeitsintensiv.
Bestehende Sicherungsblockgestaltungen erfordern ferner gewöhnlich, dass der Benutzer jede Schaltung innerhalb des Blocks zur Leistungszufuhr individuell verdrahtet. Wenn es erwünscht ist, mehr als eine Schaltung mit derselben Leistungsquelle zu versorgen, so wird eine Brücke zu diesem Zweck installiert. Diese Mehrfachverdrahtungsvorgänge und die Installation einer Brücke sind kosten- und arbeitsintensiv sowie zeitaufwändig für den Benutzer. Außerdem erfordern zusätzliche Schaltungen die Verwendung einer Verdrahtung mit größerer Drahtdicke, um der zusätzlichen Stromlast Stand halten zu können. Die Verwendung einer größeren Drahtdicke ist kostenintensiv, schwierig Handzuhaben und erfordert einen größeren Tafelraum zur Montage des Sicherungsblocks.
Ein weiteres Problem bei bestehenden Gestaltungen ist die Unfähigkeit, die Sicherungsblockkomponenten gegen Verschmutzung, insbesondere gegen Flüssigkeiten, zu schützen. Obwohl "Spritzabdeckungen" für manche bestehende Gestaltungen verfügbar sind, liegen diese Abdeckungen in der Form zusätzlicher Komponenten vor, welche angeschraubt werden müssen. Dieser Typ von Spritzabdeckung besitzt bestimmte Nachteile, welche darin bestehen, dass er einen zusätzlichen Tafelraum zur Befestigung benötigt, und weist zusätzliche Arbeitskosten zur Installation auf.
Das US-Patent Nr. 4 944 691 von Morach offenbart eine Dose für entfernbare Schaltungselemente. Die Dose umfasst eine Metallsammelschiene mit einer Vielzahl von Sicherungsdosen, welche einstückig damit ausgebildet sind. Es sind Ausgangsanschlüsse vorgesehen, welche sich ausgehend von der Sammelschiene seitlich erstrecken. Es ist ein Abdeckungselement vorgesehen, welches Öffnungen in der Oberseite zum Einsetzen von Sicherungen umfasst.
Das US-Patent Nr. 4 599 679 von Baader offenbart eine Sicherungssammelschienenanordnung, welche eine Sammelschiene umfasst, die als zwei getrennte Komponenten ausgebildet ist, welche aufeinander gestapelt sind. Die Sammelschienenkomponenten umfassen entgegengesetzt gebogene Dorne, welche zusammenwirken, um Sicherungsanschlüsse zur elektrischen Verbindung damit aufzunehmen. Ein Abdeckungselement ist vorgesehen, welches eine Vielzahl von Öffnungen zur Aufnahme von Sicherungen umfasst. Dieser Aufbau erfordert eine sehr genaue Ausbildung und Montage, so dass die Zapfen die Sicherungsanschlüsse richtig aufnehmen und damit in Eingriff gelangen können. Wenn ein Zapfen fehlgebildet bzw. beschädigt ist, kann es erforderlich sein, die gesamte Sammelschienenkomponente auszutauschen. Außerdem dienen das Gehäuse und die Abdeckung nicht zum wirksamen Schützen der Schaltungselemente bzw. Sicherungen gegen Verschmutzungen.
Das US-Patent Nr. 5 438 310 von Ikari offenbart einen Sicherungskasten, ausgebildet aus einer Vielzahl separater Komponenten, welche mechanisch aneinander angebracht sind. Dieser Aufbau ist zu komplex, kostenintensiv in der Herstellung und weniger kompakt verglichen mit der vorliegenden Erfindung.
Das US-Patent Nr. 4 842 534 von Mobley et a. offenbart eine Sicherungs/Sammelschienen-Anordnung mit einer Vielzahl von (weiblichen) Anschlusselementen, welche daran angebracht sind. Die physische Anbringung der Anschlusselemente an die Sammelschiene stellt eine Erhöhung der Kosten und der Arbeit gegenüber dem Aufbau der vorliegenden Erfindung dar.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Leistungsverteilungsblockanordnung einen isolierenden Körper mit mindestens einem ersten modularen Körperabschnitt und einem zweiten modularen Körperabschnitt sowie mindestens ein elektrisch leitfähiges Buselement mit einer der Länge nach verlaufenden Basis und einer Vielzahl von Anschlussblättern, welche sich ausgehend von der Basis erstrecken. Die Basis des Buselements weist einen Ort zur elektrischen Verbindung mit einer Leistungsquelle und einen in Längsrichtung länglichen U- förmigen Kanal, definiert durch gegenüber liegende Schenkel, auf. Eine Vielzahl von Anschlussblättern erstreckt sich ausgehend von den Schenkeln des Kanals und umfasst eine Vielzahl von Orten zur elektrischen Verbindung einer Vielzahl von entfernbaren Schaltungselementen. Eine Vielzahl von getrennten Verbinderelementen sind innerhalb des Körpers enthalten, und jedes der Verbinderelemente ist derart gestaltet, dass es ein Anschlussblatt des Busses mit einem Anschluss eines jeweiligen der entfernbaren Schaltungselemente in Eingriff bringt.
Der modulare Aufbau des isolierenden Körpers erleichtert die Verwendung eines weiten Bereichs von Sammelschienen und verschiedener Anzahlen von Polen in einer kompakten, einfach montierten und kostengünstigen Einheit. Der isolierende Körper umfasst mindestens einen ersten Endabschnitt, einen zweiten Endabschnitt und einen mittleren Abschnitt, welcher in Eingriff mit dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt ist. Die modularen Abschnitte sind für einen Schnappeingriff miteinander gestaltet, und jeder der Abschnitte umfasst eine Vielzahl von elektrischen Zugriffsöffnungen, welche einen Zugang auf verschiedene Orte der Anschlussblätter des leitfähigen Buselements ermöglichen.
Die modularen Körperabschnitte umfassen männliche und weibliche Verbindungen, gestaltet zur Verbindung miteinander, um einen geeignet bemessenen Körper zur Aufnahme einer bestimmten Sammelschiene oder bestimmter Sammelschienen zur Leistungseingabe aufzunehmen. Eine Zungen- und Vertiefungs- Anordnung verbindet die Abschnitte sicher miteinander, und durch Hinzufügen bzw. Wegnehmen mittlerer Abschnitte zu bzw. von dem modularen Körper wird ein weiter Bereich von Leistungsverteilungsblöcken zur Aufnahme verschiedener Sammelschienen und mit unterschiedlichen Anzahlen von Polen in einem kostengünstigen, vielseitigen und leicht zu montierenden System erleichtert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebauten Leistungsverteilungsblocks.
Fig. 2 ist eine perspektivische Unteransicht eines Leistungsverteilungsblocks eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer gemäß den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung aufgebauten Leistungssammelschiene.
Fig. 4 ist eine perspektivische Unteransicht eines gemäß den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung aufgebauten Leistungsverteilungsblockkörpers.
Fig. 5 ist eine perspektivische Draufsicht des Leistungsverteilungsblockkörpers von Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Teildraufsicht des Leistungsverteilungsblocks von Fig. 5 mit einer Vielzahl von darin untergebrachten Verbinderelementen und einem dazugehörigen entfernbaren Schaltungselement.
Fig. 6A ist eine perspektivische Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines entfernbaren Schaltungselements.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Leistungssammelschiene von Fig. 3 in Kombination mit einem elektrischen Verbinderelement.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines weiblichen Verbinderelements, verwendet in Kombination mit der vorliegenden Erfindung.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines in Fig. 1 dargestellten Einsatz-Elements.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines in Fig. 1 dargestellten Leistungsverteilungsblockkörpers in Kombination mit einem weiblichen Sicherungsklemmenverriegelungselement, aufgebaut gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Leistungsverteilungsblocks mit einer angebrachten Halteseilabdeckung ("tether cover"), aufgebaut gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 11A ist eine genaue perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Abdeckungselements von Fig. 11.
Fig. 12 ist eine perspektivische Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Leistungsverteilungsblocks.
Fig. 13 ist eine Explosionsansicht des in Fig. 12 dargestellten Leistungsverteilungsblocks.
Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Endabschnitts des in Fig. 11 und 12 dargestellten Leistungsverteilungsblocks.
Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines mittleren Abschnitts des in Fig. 11 und 12 dargestellten Leistungsverteilungsblocks.
Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Endabschnitts des in Fig. 11 und 12 dargestellten Leistungsverteilungsblocks.
Fig. 17 ist eine perspektivische Unteransicht des in Fig. 11 und 12 dargestellten Leistungsverteilungsblocks.
GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Bestimmte Komponenten der erfindungsgemäßen Leistungsverteilungsblockanordnung 1 sind generell in Fig. 1 dargestellt. Ein isolierender Körper 5 nimmt ein Einsatz- Element 15 auf. Eine "Spritzschutz"-Abdeckung 10 ist an dem Körper 5 angebracht, um das Innere davon einzuschließen.
Der isolierende Körper 5 ist bei einem Ausführungsbeispiel vorzugsweise als ein Einheitselement aufgebaut. Der Ausdruck "Einheit" soll ein monolithisches Element aus einem Stück bedeuten. Der Körper 5 kann aus einem beliebigen geeigneten Material aufgebaut sein. Ein bevorzugtes Material ist ein fester, wärmebeständiger, chemisch beständiger Kunststoff.
Der Körper 5 kann einen oder mehr Montageflansche 125 aufweisen, welche jeweils eine Öffnung 127 mit einem darin angeordneten Schraubeinsatz (Fig. 5) zur Aufnahme einer geeigneten (nicht dargestellten) Befestigungsvorrichtung aufweisen. Der Körper 5 ist ferner ausgestattet mit einer aufrecht stehenden Seitenwand 115 und einem Innenraumabschnitt 120.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind ein oder mehr elektrisch leitfähige Buselemente 30, 35 in den Boden des isolierenden Körpers 5 eingesetzt. Die Leistungsverteilungsblockanordnung 1 kann eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Buselementen 30, 35 umfassen, welche jeweils eine Einrichtung eines Verbindens mit einer Leistungsquelle aufweisen. Eine derartige Einrichtung ist ein Gewindebolzen 40, obwohl es möglich ist, andere Typen von Verbindern zu verwenden. Wenn mehr als ein leitfähiges Buselement 30, 35 vorhanden sind, können sie voneinander getrennt werden durch einen Zwischenraum oder ein elektrisch isolierendes Abstandselement 37. Durch die Verwendung der getrennten leitfähigen Buselemente 30, 35 ist es möglich, Leistung zu der Leistungsverteilungsblockanordnung 1 von einer Vielzahl von verschiedener Quellen zu liefern.
Beispielsweise ist es bei Fahrzeuganwendungen häufig vorteilhaft, Leistung zu bestimmten Schaltungselementen von einer Leistungsquelle (beispielsweise einer Batterie) zu allen Zeiten zu liefern und Leistung zu anderen Schaltungselementen lediglich zu bestimmten Zeiten, beispielsweise dann, wenn das Zündsystem des Fahrzeugs aktiviert wird, zu liefern. Während das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einen 12- poligen Bus 30 in Kombination mit einem 4-poligen Bus 35 darstellt, ist es selbstverständlich, dass die Anzahl von Polen, welche auf jedem der Buselemente 30, 35 vorgesehen sind, in Abhängigkeit von den Anforderungen des jeweiligen zu versorgenden Systems stark variieren kann. Beispielsweise sind 4, 6, 8, 10, 12, 16, 20 und 24-polige Anordnungen ebenfalls möglich. Ferner können mehr als zwei Buselemente verwendet werden. Alternativ kann ein einziges Sammelschienenelement verwendet werden.
Einzelheiten eines repräsentativen Buselements 45, welches erfindungsgemäß aufgebaut ist, sind in Fig. 3 dargestellt. Die Sammelschienenelemente 30, 35 können in der unten bezüglich der repräsentativen Sammelschiene 45 beschreibenen Weise aufgebaut sein. Das Buselement 45 besteht aus einem beliebigen geeigneten leitfähigen Material. Vorzugsweise ist das Material in der Lage, verhältnismäßig hohe Ströme zu führen. Ein derartige geeignetes Material ist eine C1100-Legierung aus 99,9% reinem Kupfer mit ½ Härtegrad (hard temper). Das Buselement 45 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende U-förmige Basis 55 auf. Eine oder mehr Öffnungen 50 sind in der Basis 55 vorgesehen zur Aufnahme eines geeigneten elektrischen Verbinders, wie etwa eines Gewindebolzens 40. Eine Öffnung 50 kann an beiden Enden der Basis 50 angeordnet sein. Ein Bolzen 40 kann an beiden Enden angeordnet sein, wodurch die bequemste Anordnung zur Verbindung mit einer Leistungsquelle ermöglicht und eine Verbindung erleichtert wird. Die Basis 55 kann optional ein oder mehr Löcher 70 aufweisen, durch welche eine geeignete (nicht dargestellte) Befestigungsvorrichtung geführt werden kann, um das Buselement 45 an dem Körper 5 zu befestigen. Eine Vielzahl von Leistungsausgangsdrähten 25 ist an der Blockanordnung 1 in einer unten genauer beschriebenen Weise befestigt.
Wie in Fig. 3 dargestellt, umfasst das leitfähige Buselement 45 ferner eine Vielzahl von Anschlussblättern 45, welche sich ausgehend von den Schenkeln der U-förmigen Basis 55 erstrecken. Eine Vielzahl von Anbringungsausbildungen, vorzugsweise in der Form von Einkerbungen 65, ist in den Schenkeln der U-förmigen Basis 55 an dem Ort jedes Anschlussblatts 60 vorgesehen. Der Aufbau des Buselements 45 liefert verschiedene Vorteile. Beispielsweise ermöglichen die Anschlussblätter 60 eine Anbringung einer Vielzahl von Schaltungselementen, wie unten genauer beschrieben. Diese Schaltungselemente können versorgt werden durch eine einzige elektrische Verbindung mit der Basis 55, statt eines Zurückgreifens auf Brücken bzw. individuelle Schaltpläne. Das Buselement 45 kann hohe Ströme mit einem engen Abstand von Schaltungselementen ohne Überhitzung führen, wodurch Zuverlässigkeit und Kompaktheit ermöglicht werden.
Die Weise, in welcher das Buselement 45 an dem isolierenden Körper 5 angebracht ist, ist weiter unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert.
Schlitze 75 sind in dem Boden eines Körpers 5 zur Aufnahme der Anschlussblätter 60 vorgesehen. Diese Schlitze 75 können nummeriert sein, um eine Identifikation der einzelnen, an jedem Blatt 60 angebrachten Schaltungselemente zu erleichtern.
Ein Anbringungsvorsprung 80 ist einstückig mit dem Körper 5 ausgebildet und ist an jedem Schlitz 75 angeordnet, um einen Einrasteingriff mit den Einkerbungen 65 des Buselements 45 zu ermöglichen. Ein Busanbringungsträger 90 kann ferner längs des Bodens des Körpers 5 vorgesehen sein. Optional können in dem Träger 90 Löcher 85 vorgesehen sein. Die Löcher 85 entsprechen optionalen Befestigungsvorrichtungslöchern 70 in der Basis 55 des Buselements 45 und nehmen geeignete (nicht dargestellte) Befestigungsvorrichtungen zum Vorsehen einer zusätzlichen Einrichtung eines Befestigens des Buselements 45 am Körper 5 auf.
Der Körper 5 umfasst ferner ein Paar von einstückig ausgebildeten parallelen Schenkeln 95. Die Schenkel 95 definieren eine Vielzahl von offenen Kammern 100, welche den Durchgang von Verbinderelementen ermöglichen, wie unten genauer beschrieben.
Die andere Seite des Körpers 5 ist unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Innerhalb des Innenraumabschnitts 120 befindet sich eine Vielzahl von Durchgängen 140 zur Aufnahme eines lastseitigen Anschlusses eines bewegbaren Schaltungselements. Eine Vielzahl von Taschen 150 ist ferner innerhalb des Innenraumelements 120 vorgesehen. Taschen 150 beherbergen eine Vielzahl von Verbinderelementen 155 (Fig. 6 und 7). Anschlussblattschlitze erstrecken sich ausgehend von dem Boden des Körpers 5 und sind in Verbindung mit dem Boden der Taschen 150.
Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, befindet sich ein getrenntes Verbinderelement 155 in jeder Tasche 150. Die Anschlussblätter 60 erstrecken sich bis in die Taschen 150 durch Schlitzöffnungen 75. Jedes Verbinderelement 155 ist auf ein Anschlussblatt 60 in einer Weise, welche am besten in Fig. 7 dargestellt ist, gesteckt. Die Verbinderelemente 155 bestehen aus einem beliebigen geeigneten Material, wie etwa aus rostfreiem Stahl. Ein eingangsseitiger Anschluss 178 eines entfernbaren Schaltungselements 177 kann dann zwischen den Federfingern 160 des Verbinderelements 155 und dem Anschlussblatt 60 aufgenommen werden. Auf diese Weise erfolgt eine direkte elektrische Verbindung zwischen einem Anschluss 178 und dem Anschlussblatt 60. Das Verbinderelement 155 soll kein Strom führendes Element sein.
Ein lastseitiger weiblicher Verbinder 165 ist innerhalb jedes der Durchgänge 140 aufgenommen. Siehe Fig. 8. Ein lastseitiger Anschluss 179 kann zwischen zwei übergebogenen Kontakten 175 des weiblichen Verbinders 165 aufgenommen werden. Ein Paar von Sperrelementen 170 stehen seitlich ausgehend von dem weiblichen Verbinder 175 vor und liegen auf Absätzen 145, ausgebildet in Taschen 140, auf. Dieser Aufbau verhindert ein Hindurchtreten des weiblichen Verbinders 16 durch den Boden der offenen Kammern 100. Eine Vielzahl von Haltenasen 167, 169 ist an dem unteren Ende des Verbinderelements 165 vorgesehen, welche die Ausgangsdrähte W in einer Weise gemäß dem Stand der Technik aufnehmen und halten.
Der weibliche Anschlussverbinder 165, dargestellt in Fig. 8, ist ähnlich einem Verbindungsanschluss eines "Packard"-Typs. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht abhängig von dem spezifischen Typ eines verwendeten lastseitigen Verbinders. Zahlreiche Verbindergestaltungen sind zur Verbindung mit dem lastseitigen Anschluss 179 möglich.
In einem Ausführungsbeispiel kann das entfernbare Schaltungselement 175 ein Sicherungselement umfassen. Zahlreiche Typen von Sicherungselementen können verwendet werden. Beispielsweise kann eine Sicherung eines ATC™-Typs (erhältlich bei Cooper Industries-Bussmann Division) wirksam mit dem Leistungsverteilungsblock der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das entfernbare Schaltungselement (bzw. können die entfernbaren Schaltungselemente) ein Trennschalterelement 177A umfassen, welches schematisch in Fig. 6A dargestellt ist.
Wie am besten in Fig. 1 und 9 dargestellt, kann ein Einsatz 15 sich ebenfalls innerhalb des Innenraumabschnitts 120 des Körpers 5 befinden. Der Einsatz 15 besteht vorzugsweise aus einem isolierenden Material ähnlich dem des Körpers 5. Der Einsatz 15 ist ausgestattet mit einer Vielzahl von Haltevorsprüngen 185, welche einrastend in einer Vielzahl von entsprechenden Halteöffnungen 135 im Körper 5 (Fig. 5) aufgenommen werden. Ein richtiges Einsetzen des Einsatz 15 in den Innenraumabschnitt 120 kann gewährleistet werden durch Vorsehen mindestens eines Haltevorsprungs 185, welcher nur dann in Eingriff mit einer entsprechenden Halteöffnung 135 gelangt, wenn der Einsatz 15 bezüglich des Körpers ausgerichtet ist.
Der Einsatz 15 ist ausgestattet mit einer Vielzahl von Öffnungen 190, welche die entfernbaren Schaltungselemente 177 aufnehmen. Die Öffnungen 190 können nummeriert sein, so dass sie der Nummerierung der Anschlussblattschlitze 75 entsprechen und eine Identifikation der Schaltungen und der Schaltungselemente 177 erleichtern.
Öffnungen 190 umfassen ferner eine vergrößerte Fläche 195, die Einführung eines (nicht dargestellten) Entfernungswerkzeugs zum Herausziehen eines lastseitigen Verbinders 165 ermöglicht.
Durch diesen Aufbau führt und organisiert der Einsatz 15 die entfernbaren Schaltungselemente 177. Der Einsatz 15 dient ferner zum Einschließen und Halten der Kastenverbinder 155 und der weiblichen Verbinder 165.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Leistungsverteilungsblockanordnung 1 eine zusätzliche Einrichtung zum Sichern der weiblichen Verbinderelemente 165 umfassen. Ein mögliches ergänzendes Sperrelement 200 ist in Fig. 10 dargestellt. Das Sperrelement 200 kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, wie etwa aus einem isolierenden Material ähnlich dem des Körpers 5. Das Sperrelement 200 umfasst eine Vielzahl von Vorsprüngen 205, welche geeignet sind, um in entsprechende Schlitzkopfvertiefungsöffnungen 105 zu passen, welche in Innenflächen 110 der Schenkel 95 ausgebildet sind. Die Sperrvorsprünge 207 umfassen Einschnappzungen 210, welche das Sperrelement 200 halten, sobald es in die Öffnungen 105 eingeführt ist. Die Sperrvorsprünge 207 sind derart gestaltet, dass sie in Eingriff mit einem Eingriffsabschnitt bzw. einer Auflage 180, ausgebildet auf dem weiblichen Verbinder 165, gelangen (Fig. 8). Daher dient das Sperrelement 200 zum weiteren Halten der weiblichen Verbinder 165 in den offenen Kammern 100.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Abdeckungselement 10 vor, welches den Innenraumabschnitt 120 des Körpers 5 wirksam abdichtet, wodurch eine Verschmutzung der Schaltungselemente 177 und der elektrischen Verbindungen, welche darin untergebracht sind, verhindert wird. Das Abdeckungselement 10 kann aus einem beliebigen geeigneten Material, wie etwa aus einem isolierenden Material ähnlich dem des Körpers 5, hergestellt sein.
Wie am besten in Fig. 1 und 11 dargestellt, kann die Abdeckung 10 eine Vielzahl von Rückhalteabschnitten 13 umfassen, welche in einem Schnappeingriff mit entsprechenden Löchern 16, vorgesehen innerhalb des Körpers 5, aufgenommen werden. Die Abdeckung 10 kann ferner ein einstückiges Halteseil 11 aufweisen. Das Halteseil 11 weist eine Öffnung 12 auf, welche sich an einem Ende davon zur Aufnahme einer geeigneten Befestigungsvorrichtung F befindet. Durch diesen Aufbau wird verhindert, dass die Abdeckung verloren geht bzw. herunterfällt, wenn sie entfernt wird. Das Abdeckungselement 10 kann ferner ausgestattet sein mit Seitenwänden in der Form eines U-förmigen Kanals 14. Der U-förmige Kanal 14 ist derart aufgebaut, dass er die aufrechte Seitenwand 115 des Körpers 5 darin aufnimmt. Die Anordnung bildet eine wirksame Dichtung zwischen der Abdeckung 10 und der Seitenwand 115, welche Verschmutzungen von dem Innenraumabschnitt 120, insbesondere Spritzflüssigkeiten, wirksam ausschließt. Obwohl nicht speziell dargestellt, kann die Abdeckung 10 eine Einrichtung zum weiteren Erleichtern eines Greifens und einer Entfernung, wie etwa Nasen, Vorsprünge, Vertiefungen etc., umfassen.
Fig. 12 ist eine perspektivische Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Leistungsverteilungsblocks 300 mit einem isolierenden Körper 302 und einem Organisiereinsatz 304 mit (nicht dargestellten) Vermerken, wie etwa Anzahlen zum Herstellen gewünschter elektrischer Verbindungen mit dem Leistungsverteilungsblock 300. Genauer definiert der Einsatz 304 mindestens teilweise eine Vielzahl von Öffnungen 306, welche die entfernbaren Schaltungselemente aufnehmen, wie etwa die Elemente 177, welche oben dargestellt und beschrieben sind. Die Einsatz-Öffnungen 306 sind in einem Ausführungsbeispiel derart nummeriert, dass sie der Nummerierung der Anschlussblattschlitze (nicht dargestellt in Fig. 12, jedoch ähnlich den Schlitzen 75, dargestellt in Fig. 4) entsprechen, so dass eine Identifikation der Schaltungen und Schaltungselemente 177 erleichtert ist.
Wie gewünscht, umfasst der Leistungsverteilungsblock 300 ferner eine in (Fig. 12 nicht dargestellte) Schutzabdeckung, wie etwa eine Spritzschutzabdeckung 10, welche oben dargestellt und beschrieben ist. Eine aufrechte Seitenwand 308 verläuft um einen oberen Umfang eines isolierenden Körpers 302 zum dichtenden Eingriff mit der Schutzabdeckung und definiert ferner einen Innenraumabschnitt 310 zum Herstellen elektrischer Verbindungen.
Anders als bei dem isolierenden monolithischen, aus einem Stück bestehenden Einheitskörper 5 des Leistungsverteilungsblocks 1 (oben dargestellt und beschrieben), ist der isolierende Körper 302 des Leistungsverteilungsblocks 300 modular und umfasst einen ersten Endabschnitt 312, die mittleren Abschnitte 314 und zwei Endabschnitte 316, welche in Eingriff miteinander sind, um zusammen einen Innenraumabschnitt 310 zu bilden, welcher den Einsatz 304 aufnimmt. Wie aus Fig. 12 deutlich ersichtlich, enthält der Leistungsverteilungsblock zwanzig Öffnungen 306 für elektrische Verbindungen, oder anders ausgedrückt, es ist ein 20-poliger Verteilungsblock vorgesehen zur Aufnahme eines Leistungseingangsbusses (nicht dargestellt in Fig. 12) bzw. einer Kombination aus Leistungseingangsbussen (nicht dargestellt in Fig. 12) mit 20 Anschlussblättern, wie etwa Anschlussblättern 60 der Sammelschiene 45 (oben dargestellt und beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 3). Modulare Körperabschnitte 312, 314, 316 ermöglichen eine Schnapp- Zusammen-Anordnung des Gehäuses 302 zur Aufnahme verschiedener Sammelschienenelemente bzw. zusätzlicher Sammelschienenelemente und daher zum Liefern einer praktisch unbegrenzten Anzahl von Polvariationen für eine spezifische Anwendung. Wie unten genau erläutert, umfasst jeder Körperabschnitt 312, 314, 316 zwei Paare von Verbindungsöffnungen bzw. vier Öffnungen pro Stück, und die Gesamtanzahl von Polen in dem Leistungsverteilungsblock 300 kann geändert werden durch Hinzufügen bzw. Wegnehmen von mittleren Abschnitten 314 zu bzw. von der Anordnung.
Fig. 13 ist eine Explosionsansicht eines modularen Leistungsverteilungsblockkörpers 302, welche eine Anordnung eines Endabschnitts 312, mittlerer Abschnitte 314 und eines Endabschnitts 316 darstellt. Wie in Fig. 13 dargestellt, ist der Endabschnitt 316 verbunden mit einem mittleren Abschnitt 314, um eine erste Teilanordnung 320 zu bilden, und zwei mittlere Abschnitte 314 sind miteinander verbunden, um eine zweite Teilanordnung 322 zu bilden. Der hier verwendete Ausdruck "Teilanordnung" bezieht sich einfach auf ein Verbinden zweier modularer Körperabschnitte. Es ist selbstverständlich, dass die Körperabschnitte 312, 314, 316 in jeder Reihenfolge zusammengefügt werden könnten, um eine Anzahl von verschiedenen Kombinationen bzw. Teilanordnungen der modularen Körperabschnitte zu bilden. Die in Fig. 13 dargestellten Anordnungen dienen daher lediglich zu Erläuterungszwecken und beabsichtigen keinesfalls eine Einschränkung der Erfindung auf irgendeine bestimmte Kombination von Teilanordnungen bei der Bildung eines Leistungsverteilungsblockkörpers 302.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, sind die erste Teilanordnung 320 und die zweite Teilanordnung 322 zum Eingriff miteinander angeordnet, und die zweite Teilanordnung 322 ist zum Eingriff mit dem Endabschnitt 312 angeordnet. Eine überlappende Zungen- und Vertiefungsanordnung 324 wird verwendet zum Befestigen der Körperabschnitte 314 an den Endabschnitten 312, 316 und von Teilanordnungen 322 und 324 aneinander. Ein männliches Zungenelement 326 ist an Vorderkanten jeweiliger Körperabschnitte zum Eingriff mit einer weiblichen Vertiefung bzw. einem Schlitz 328 benachbarter Abschnitte vorgesehen. Die Zungen 326 verlaufen unterhalb der Vorderkanten benachbarter Abschnitte und werden in komplementären Schlitzen (nicht dargestellt in Fig. 13) in Vertiefungen 328 von in Eingriff befindlichen Abschnitten aufgenommen, so dass die in Eingriff befindlichen Enden benachbarter Abschnitte einander leicht überlappen und eine sichere, strukturell stabile Verbindung miteinander bilden. In einem Ausführungsbeispiel werden die Abschnitte 312, 414, 316 mittels einer eines Widerstandssitzes einfach zusammengesteckt, welcher eine Montage und Demontage von Hand und ohne Anwendung von Werkzeugen erleichtert.
Fig. 14-16 zeigen individuelle modulare Körperabschnitte 312, 314 bzw. 316. In Fig. 14 umfasst ein Endabschnitt 312 vier elektrische Verbindungsöffnungen 306, einen aufrechten Rundum-Wandabschnitt 340, welcher einen Endabschnitt eines Raumabschnitts 320 (dargestellt in Fig. 12) bildet, und Zungen 326, welche sich ausgehend von den Schenkelverlängerungen 342 zum Verbinden mit einem modularen Körpermittelabschnitt 314 erstrecken. Die parallelen Schenkel 344 hängen unter dem Wandabschnitt 340, um eine Vielzahl von offenen Kammern (nicht dargestellt in Fig. 14, jedoch ähnlich den Kammern 100, dargestellt und oben beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 4), welche einen Durchgang von elektrischen Verbinderelementen, wie etwa oben beschriebenen, ermöglichen.
Während der Endabschnitt 312 dargestellt ist mit vier elektrischen Verbindungsöffnungen 306, wird erwogen, dass die Endabschnitte 312 mit mehr oder weniger als vier elektrischen Verbindungsöffnungen verwendet werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
In Fig. 15 umfasst ein mittlerer Abschnitt 314 vier elektrische Verbindungsöffnungen 306, parallele aufrechte Wandabschnitte 346, welche ferner einen Raumabschnitt 320 (dargestellt in Fig. 12) definieren, wenn der mittlere Abschnitt 314 mit einem Endabschnitt 312 bzw. 316 verbunden ist. Eine erste Eingriffsseite 347 des mittleren Abschnitts 314 umfasst ein Paar von Verbindungszungen 348 welche sich ausgehend von Schenkelverlängerungen 350 zum Verbinden mit einem anderen modularen Körpermittelabschnitt 314 bzw. mit einem Endabschnitt 316, unten weiter beschrieben, erstrecken. Eine zweite Eingriffseite 352 umfasst Vertiefungen bzw. Schlitze 328 (dargestellt in Fig. 13) in welche sich gegenüber liegende Zungen 348 zur Verbindung mit einem anderen mittleren Abschnitt 314 bzw. mit einem Endabschnitt 312 (dargestellt in Fig. 14) erstrecken. Die parallelen Schenkel 354 hängen unter den Wandabschnitten 346 zum Definieren einer Vielzahl von offenen Kammern (nicht dargestellt in Fig. 15, jedoch ähnlich den Kammern 100, dargestellt und oben beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 4), welche den Durchgang der elektrischen Verbinderelemente, wie etwa der oben beschriebenen, ermöglichen.
Während der mittlere Abschnitt 314 mit vier elektrischen Verbindungsöffnungen 306 dargestellt ist, wird erwogen, dass die mittleren Abschnitte 314 mit mehr oder weniger als vier elektrischen Verbindungsöffnungen verwendet werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Außerdem müssen, wenn mehr als ein mittlerer Abschnitt für eine gegebene Anwendung verwendet wird, wie etwa bei dem in Fig. 12 und 13 dargestellten Körper 302, die mittleren Abschnitte 314 nicht dieselbe Anzahl von Öffnungen aufweisen. Daher kann beispielsweise ein mittlerer Abschnitt mit vier elektrischen Verbindungsöffnungen 306 verwendet werden mit einem mittleren Abschnitt mit sechs elektrischen Verbindungsöffnungen 406. Daher können größere und kleinere mittlere Abschnitte relativ zueinander getrennt eingesetzt bzw. verwendet werden in Kombination miteinander, um den Erfordernissen bestimmter Anwendungen wirksam zu entsprechen.
In Fig. 16 umfasst der Endabschnitt 316 vier elektrische Verbindungsöffnungen 306, einen aufrechten Rundum- Wandabschnitt 360, welcher einen Endabschnitt des Raumabschnitts 320 (dargestellt in Fig. 12) bildet, und eine Vertiefung 362 zum Aufnehmen von Zungen 354 des mittleren Abschnitts 314 (dargestellt in Fig. 15) bzw. zum Aufnehmen von Zungen 326 eines anderen Endabschnitts 312. Die parallelen Schenkel 364 hängen unter dem Wandabschnitt 360 zum Definieren einer Vielzahl von offenen Kammern (nicht dargestellt in Fig. 14, jedoch ähnlich den Kammern 100, welche oben unter Bezugnahme auf Fig. 4 dargestellt und beschrieben sind), welche den Durchgang der elektrischen Verbinderelemente, wie etwa der oben beschriebenen, ermöglichen.
Während der Endabschnitt 316 mit vier elektrischen Verbindungsöffnungen 306 dargestellt ist, wird erwogen, dass die Endabschnitte 316 mit mehr oder weniger als vier elektrischen Verbindungsöffnungen verwendet werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Es sollte nun klar sein, dass die modularen Körperabschnitte 312, 314, 316 miteinander verbunden werden können durch Verbinden jeweiliger männlicher und weiblicher Enden der Abschnitte 312, 314, 316. Ein Montieren der Abschnitte 312, 314, 316 aneinander, wie in Fig. 13 dargestellt, führt daher zu einem steifen Körper 302 (dargestellt in Fig. 12) mit einer ausgewählten Anzahl von elektrischen Verbindungsöffnungen 306 und einer dazugehörigen Anzahl von offenen Kammern in Abhängigkeit von einer gegenüber liegenden Seite des Körpers 302 zum Durchgang von Verbinderelementen. Sobald der modulare Körper 302 in dieser Weise zusammengefügt ist, ist die Leistungsverteilungsblockanordnung 300 (dargestellt in Fig. 12) im Wesentlichen wie oben unter Bezugnahme auf den oben dargelegten Leistungsverteilungsblock 1 beschrieben betriebsfähig.
Fig. 17 ist eine perspektivische Unteransicht des Leistungsverteilungsblocks 300 mit einem zusammengefügten modularen Körper 302 und einer ersten und einer zweiten Eingangssammelschiene 380, 382, verbunden mit einer Unterseite des modularen Gehäuses 302 mittels Schraubbefestigungsvorrichtungen 384, und ferner mit jeweiligen Bolzenanschlüssen 386, 388 für Leistungseingangsverbindungen über Muttern 390, 392. Es sei darauf hingewiesen, dass andere Verbindungsverfahren und Befestigungsvorrichtungen anstelle der Anschlussbolzen 386, 388 in anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden könnten, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Wie oben beschrieben, erleichtern die erste und die zweite Sammelschiene 380, 382 die Versorgung bestimmter Schaltungselemente von einer Leistungsquelle (beispielsweise einer Batterie) zu jedem Zeitpunkt und die Versorgung anderer Schaltungselemente lediglich zu bestimmten Zeitpunkten, wie beispielsweise im Falle von Fahrzeugzündsystemen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Buselement 380 ähnlich dem Sammelschienenelement 45 (oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 dargestellt und beschrieben), jedoch umfasst es sechs Anschlussblätter 60, während das Buselement 382 ähnlich dem Sammelschienenelement 45 (oben dargestellt und beschrieben unter Bezugnahme auf Fig. 3), jedoch umfasst es vierzehn Anschlussblätter 16. So ist eine Gesamtheit von zwanzig Anschlussblättern vorgesehen für einen 20-poligen Betrieb des Leistungsverteilungsblocks 300 durch zwanzig Zugangsöffnungen 306 (dargestellt in Fig. 12) in einer gegenüber liegenden Seite des modularen Körpers 302. Es ist jedoch zu erkennen, dass die modulare Natur des Körpers 302 einen weiten Bereich von Buselementmöglichkeiten zur Unterbringung einer bestimmten Anwendung erleichtert.
Beispielsweise können ein zusätzlicher mittlerer Abschnitt 314 verwendet werden zur Unterbringung beispielsweise einer ersten Sammelschiene mit sechzehn Anschlussblättern und einer zweiten Sammelschiene mit acht Anschlussblättern für einen 24-poligen Betrieb des Leistungsverteilungsblocks. Als weiteres Beispiel könnte einer der mittleren Abschnitte 314 von dem Leistungsverteilungsblock 300 weggenommen werden, um einen 60-poligen Verteilungsblock mit beispielsweise zwei Eingangssammelschienen mit acht Anschlussblättern pro Stück zu bilden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel könnten zwei zusätzliche mittlere Abschnitte 314 zu dem Leistungsverteilungsblock 300 hinzugefügt werden, um eine dritte Leistungseingangssammelschiene mit acht Anschlussblättern zusätzlich zu den Sammelschienen 380, 382 aufzunehmen.
Schließlich können der modulare Aufbau des Körpers 102 gleichermaßen verwendet werden mit einer Vielheit einzelner Leistungseingangssammelschienen. Während lediglich einige Beispiele dargelegt wurden, ist es selbstverständlich, dass der modulare Körper 302 eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Polkombinationen für verschiedene Anwendungen in einer einzigen, kompakten, leicht zu montierenden und kostengünstigen Packung ermöglicht.
Während die Erfindung anhand verschiedener spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es für Fachleute auf diesem Gebiet klar, dass die Erfindung mit Abwandlungen innerhalb des Wesens und Umfangs der Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (20)

1. Leistungsverteilungsblockanordnung, umfassend:
einen isolierenden Körper mit mindestens einem ersten modularen Körperabschnitt und einem zweiten modularen Körperabschnitt;
mindestens einem elektrisch leitfähigen Buselement mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Basis und einer Vielzahl von Anschlussblättern, welche sich ausgehend von der Basis erstrecken, wobei die Basis einen Stelle zur Elektrischen Verbindung mit einer Leistungsquelle aufweist und einen durch gegenüber liegende Schenkel definierten, in Längsrichtung länglichen U-förmigen Kanal umfasst, wobei die Vielzahl von Anschlussblättern sich ausgehend von den Schenkeln erstreckt, wobei die Anschlussblätter eine Vielzahl von Stellen zur elektrischen Verbindung mit einer Vielzahl von entfernbaren Schaltungselementen umfasst; und
eine Vielzahl von getrennten Verbinderelementen, enthalten in dem Körper, wobei jedes der Verbinderelemente derart gestaltet ist, dass ein Anschlussblatt des Busses mit einem Anschluss eines jeweiligen der entfernbaren Schaltungselemente in Eingriff bringt.
2. Leistungsverteilungsblockanordnung nach Anspruch 1, wobei der isolierende Körper mindestens einen ersten Endabschnitt, einen zweiten Endabschnitt und einen mittleren Abschnitt, welcher mit dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt in Eingriff ist, umfasst.
3. Leistungsverteilungsblockanordnung nach Anspruch 1, wobei der erste modulare Körperabschnitt und der zweite modulare Körperabschnitt für einen Schnappeingriff miteinander gestaltet sind.
4. Leistungsverteilungsblockanordnung nach Anspruch 1, wobei jeder des ersten und des zweiten modularen Körperabschnitts eine Vielzahl von elektrischen Zugangsöffnungen umfasst, die einen Zugang zu Stellen der Anschlussblätter ermöglichen.
5. Leistungsverteilungsblockanordnung nach Anspruch 4, wobei der erste modulare Körperabschnitt ein männliches Verbindungsstück umfasst und der zweite modulare Körperabschnitt ein weibliches Verbindungsstück umfasst, wobei das männliche und das weibliche Verbindungsstück zur Verbindung gestaltet sind, um den Körper zu bilden.
6. Leistungsverteilungsblockanordnung nach Anspruch 4, wobei der erste modulare Körper und der zweite modulare Körper zur Verbindung miteinander mittels einer Zungen- und Vertiefungs- Anordnung gestaltet sind.
7. Leistungsverteilungsblockanordnung, umfassend:
einen isolierenden Körper, bestehend aus einer Vielzahl modularer Abschnitte, welche miteinander verbunden sind;
eine Vielzahl elektrisch leitfähiger Buselemente, die jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende Basis und eine Vielzahl von Anschlussblättern, welche sich ausgehend von der Basis erstrecken, aufweisen, wobei die Basis eine Stelle zur elektrischen Verbindung mit einer Leistungsquelle definiert und die Anschlussblätter eine Vielzahl von Stellen zur elektrischen Verbindung mit einer Vielzahl von entfernbaren Schaltungselementen definieren;
eine Vielzahl von getrennten Verbinderelementen, enthalten in dem Körper, wobei jedes der Verbinderelemente derart gestaltet ist, dass ein Anschlussblatt des Busses mit einem Anschluss eines jeweiligen der entfernbaren Schaltungselemente in Eingriff bringt.
8. Leistungsverteilungsblockanordnung nach Anspruch 7, wobei die modularen Abschnitte mindestens einen ersten Endabschnitt, mindestens einen mittleren Abschnitt und mindestens einen zweiten Endabschnitt umfassen.
9. Leistungsverteilungsblockanordnung nach Anspruch 8, wobei der mittlere Abschnitt ein männliches Ende und ein weibliches Ende zur Verbindung mit einem anderen der Vielzahl modularer Abschnitte umfasst.
10. Leistungsverteilungsblockanordnung nach Anspruch 9, wobei das männliche Ende des mittleren Abschnitts mit einem weiblichen Ende eines anderen der Vielzahl modularer Abschnitte überlappt.
11. Leistungsverteilungsblockanordnung nach Anspruch 8, ferner umfassend mindestens zwei mittlere Abschnitte.
12. Leistungsverteilungsblockanordnung nach Anspruch 7, wobei jeder der modularen Abschnitte eine Vielzahl elektrischer Verbinderöffnungen umfasst, wobei die Vielzahl von Öffnungen jedes solchen Abschnitts in niedrigerer Anzahl als die Vielzahl von Stellen der Anschlussblätter vorliegt.
13. Modularer Körper für eine Leistungsverteilungsblockanordnung, umfassend: mindestens ein elektrisch leitfähiges Buselement mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Basis und einer Vielzahl von Anschlussblättern, welche sich ausgehend von der Basis erstrecken, wobei die Basis eine Stelle zur elektrischen Verbindung mit einer Leistungsquelle und einen durch gegenüber liegende Schenkel definierten, in Längsrichtung länglichen U-förmigen Kanal aufweist und sich eine Vielzahl von Anschlussblättern ausgehend von den Blättern erstreckt, und wobei die Anschlussblätter eine Vielzahl von Stellen zur elektrischen Verbindung mit einer Vielzahl von entfernbaren Schaltungselementen aufweisen, wobei der Körper umfasst:
einen ersten Körperabschnitt, hergestellt aus einem isolierenden Material und umfassend eine erste Anzahl von elektrischen Verbindungsöffnungen zur Verbindung mit den Stellen der Anschlussblätter;
einen zweiten Körperabschnitt, hergestellt aus einem isolierenden Material und umfassend eine zweite Anzahl der elektrischen Verbindungsöffnungen zur Verbindung mit den Stellen der Anschlussblätter; wobei der erste und der zweite Körperabschnitt zum Schnappeingriff miteinander gestaltet ist, um die Vielzahl von Stellen der Anschlussblätter des Buselements aufzunehmen.
14. Modularer Körper nach Anspruch 13, wobei jeder des ersten und des zweiten Körperabschnitts einen ersten und einen zweiten Schenkel zum Aufnehmen einer Vielzahl von getrennten Verbinderelementen umfasst, wobei jedes der Verbinderelemente derart gestaltet ist, dass es ein Anschlussblatt des Busses mit einem Anschluss eines jeweiligen der entfernbaren Schaltungselemente in Eingriff bringt.
15. Modularer Körper nach Anspruch 13, wobei der Körper mindestens einen ersten Endabschnitt, mindestens einen mittleren Abschnitt und mindestens einen zweiten Endabschnitt umfasst.
16. Modularer Körper nach Anspruch 15, wobei der erste Endabschnitt ein männliches Ende umfasst, der zweite Endabschnitt ein weibliches Ende umfasst und der mittlere Abschnitt ein männliches Ende bzw. ein weibliches Ende umfasst, wobei die männlichen und weiblichen Enden der jeweiligen Abschnitte für einen Schnappeingriff miteinander gestaltet sind.
17. Modularer Körper nach Anspruch 16, wobei die männlichen Enden eine Zunge umfassen und die weiblichen Enden eine Vertiefung umfassen.
18. Modularer Körper nach Anspruch 17, wobei die männlichen und die weiblichen Enden einander überlappen.
19. Modularer Körper nach Anspruch 13, wobei die Anzahl von Öffnungen des ersten Körperabschnitts gleich der Anzahl von Öffnungen des zweiten Körperabschnitts ist.
20. Modularer Körper nach Anspruch 13, ferner umfassend einen Organisiereinsatz, angeordnet um die erste und die zweite Anzahl von elektrischen Verbindungsöffnungen.
DE10219627A 2001-05-04 2002-05-02 Modularer Anschluss-Sicherungsblock Withdrawn DE10219627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/849,206 US6431880B1 (en) 1998-06-22 2001-05-04 Modular terminal fuse block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219627A1 true DE10219627A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=25305308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219627A Withdrawn DE10219627A1 (de) 2001-05-04 2002-05-02 Modularer Anschluss-Sicherungsblock

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6431880B1 (de)
DE (1) DE10219627A1 (de)
FR (1) FR2824429B1 (de)
GB (1) GB2375239B (de)
NL (1) NL1020484A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4218232B2 (ja) * 2001-07-23 2009-02-04 住友電装株式会社 ジャンクションボックス
JP2003037920A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
JP4355127B2 (ja) * 2002-06-04 2009-10-28 株式会社日本マイクロニクス 接触子ブロック及び電気的接続装置
US6667681B1 (en) * 2002-08-07 2003-12-23 Eaton Corporation Network protector fuse housing
US20050260886A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Leonard Persits Fuse block cover
JP2005329883A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Yazaki Corp 車両用室内照明灯
US20060023441A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Modularized circuit component
KR100489187B1 (ko) * 2004-08-30 2005-05-11 윤종찬 전원분배패널
US7396262B2 (en) * 2004-12-10 2008-07-08 Cooper Technologies Company Sealed compact power distribution module
US7878822B2 (en) * 2004-12-10 2011-02-01 Cooper Technologies Company Sealed compact power distribution module
KR100689872B1 (ko) 2005-01-21 2007-03-09 김상용 배전버스 덕트
US7429906B2 (en) * 2005-01-27 2008-09-30 Cooper Technologies Company Overcurrent device feed through junction block
US7548412B2 (en) * 2005-01-27 2009-06-16 Cooper Technologies Company Switchable fused power distribution block
US7564337B2 (en) * 2005-03-03 2009-07-21 Littelfuse, Inc. Thermally decoupling fuse holder and assembly
EP1791224A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Leiterplattensteckverbinder
US7371080B1 (en) * 2007-04-10 2008-05-13 Lear Corporation Power distribution box
US7876193B2 (en) * 2008-04-04 2011-01-25 Lear Corporation Fuse circuit assembly
US9415730B2 (en) 2008-04-23 2016-08-16 Littlefuse, Inc. Flexible power distribution module cover assembly
US7955133B2 (en) * 2008-04-23 2011-06-07 Littelfuse, Inc. Flexible power distribution module
US8015873B2 (en) * 2008-04-25 2011-09-13 Hall David L Detector housing
EP2279539A1 (de) * 2008-05-15 2011-02-02 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions LLC Batteriesystem
IT1396461B1 (it) * 2008-11-24 2012-12-14 Alcortek Srl Portafusibile imperbeamile autoestinguente accoppiabile modello (tlx)
US8366497B2 (en) * 2009-06-17 2013-02-05 Lear Corporation Power terminal
DE102010003515B4 (de) * 2010-03-31 2015-04-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromverteiler mit einer Stromschiene
US8830023B2 (en) 2010-07-21 2014-09-09 Cooper Technologies Company Configurable fuse block assembly and methods
US9179560B2 (en) * 2010-10-25 2015-11-03 Korea Electric Terminal Co., Ltd. Board block for vehicles
US8951051B2 (en) 2011-10-10 2015-02-10 Lear Corporation Connector having optimized tip
JP5772810B2 (ja) * 2012-12-27 2015-09-02 住友電装株式会社 ジョイントコネクタ
US9166322B2 (en) 2013-02-08 2015-10-20 Lear Corporation Female electric terminal with gap between terminal beams
US9548553B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 Lear Corporation Terminal with front end protection
US9190756B2 (en) 2013-08-01 2015-11-17 Lear Corporation Electrical terminal assembly
US9142902B2 (en) 2013-08-01 2015-09-22 Lear Corporation Electrical terminal assembly
US9711926B2 (en) 2013-11-19 2017-07-18 Lear Corporation Method of forming an interface for an electrical terminal
US9397485B2 (en) * 2014-11-05 2016-07-19 Delphi Technologies, Inc. Electrical distribution center
JP6206392B2 (ja) * 2014-12-25 2017-10-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 ジョイントコネクタ
KR102006187B1 (ko) * 2015-03-11 2019-08-01 엘에스산전 주식회사 Bdu 커버
US9911565B2 (en) 2015-10-01 2018-03-06 Littelfuse, Inc. Sealed modular power distribution apparatus
CN109863736B (zh) * 2016-10-20 2021-08-17 讯宝科技有限责任公司 具有边缘激活的移动设备
US10199753B2 (en) * 2017-04-28 2019-02-05 Corning Optical Communications Rf Llc Multi-pin connector block assembly
CN107275814B (zh) * 2017-06-26 2023-04-28 安徽四创电子股份有限公司 一种用于雷达的合成器结构
US10361055B1 (en) * 2018-01-23 2019-07-23 Littelfuse, Inc. Modular single bolt fuse holder
EP3993170A1 (de) 2020-10-30 2022-05-04 Tyco Electronics France SAS Mit einer tragschiene in längs- und in querkonfiguration zusammenwirkender verteilerblock
US11558972B2 (en) 2020-11-19 2023-01-17 Aptiv Technologies Limited Electrical center cover with machine-readable indicator confirmation of lock engagement
US20230042166A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-09 Xenon Inc. Fuse holder

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722701A (en) * 1986-09-29 1988-02-02 Todd Engineering Sales, Inc. Fuse block for miniature plug-in blade-type fuse
US4798545A (en) * 1987-09-23 1989-01-17 United Technologies Automotive, Inc. Electrical terminal receptacle and electrical component housing adapted for the same
FR2650707B1 (fr) * 1989-08-07 1991-10-11 Labinal Dispositif de shuntage pour faisceaux de conducteurs electriques
US5023752A (en) * 1989-10-31 1991-06-11 General Motors Corporation Electrical power distribution center
JP2563313Y2 (ja) * 1990-08-06 1998-02-18 矢崎総業株式会社 電気接続箱
IT1246058B (it) * 1991-04-08 1994-11-07 Codognese Meccanotec Scatola portafusibili a struttura modularmente componibile
FR2690601B1 (fr) * 1992-04-22 2002-02-01 Valeo Electronique Platine de servitude pour la commande et/ou l'alimentation d'organes électriques de véhicules.
US5207587A (en) * 1992-05-27 1993-05-04 General Motors Corporation Electrical distribution center
JPH05343118A (ja) * 1992-06-09 1993-12-24 Mitsubishi Electric Corp 端子台
JP2718606B2 (ja) * 1992-09-04 1998-02-25 矢崎総業株式会社 ヒューズボックス
GB9401647D0 (en) * 1994-01-28 1994-03-23 Amp Gmbh Fuse box connector assembly
US5530625A (en) * 1994-09-07 1996-06-25 Electro-Wire Products, Inc. Electrical interface board including flat ribbon conductors positioned on edge
US5788519A (en) * 1995-05-02 1998-08-04 Yazaki Corporation Waterproof grounding connector and method of assembling same
DE19745857A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Whitaker Corp Sicherungsleiste
DE69734095T2 (de) * 1996-10-24 2006-07-13 Thomas & Betts International Inc., Sparks Energieverteilungseinheit
US6126457A (en) * 1997-10-17 2000-10-03 General Motors Corporation Routed wire electrical center adapter
US6227913B1 (en) * 1998-06-22 2001-05-08 Cooper Technologies Company Fuse bus member and connector assembly
US6007351A (en) * 1998-07-23 1999-12-28 Packard Hughes Interconnect Company Bussplate

Also Published As

Publication number Publication date
GB0210269D0 (en) 2002-06-12
US6431880B1 (en) 2002-08-13
FR2824429B1 (fr) 2007-01-05
GB2375239A (en) 2002-11-06
GB2375239B (en) 2004-10-13
US20020031924A1 (en) 2002-03-14
FR2824429A1 (fr) 2002-11-08
GB2375239A8 (en) 2002-11-14
NL1020484A1 (nl) 2002-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219627A1 (de) Modularer Anschluss-Sicherungsblock
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
DE19924911B4 (de) Stromverteilerblock
DE602005000149T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
EP1600045B1 (de) Rahmengestell mit einer elektrifiziereinrichtung
EP0933849B1 (de) Einrichtung zur Stromversorgung
EP0240916B1 (de) Installationsgerät für Leitungsführungskanäle
EP0636281B1 (de) Vielpoliger steckereinsatz
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
EP0818067B1 (de) Geräteadapter für stromsammelschienen eines sammelschienensystems
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
EP0252512A1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
EP0109568B1 (de) Schrank oder Gerüst für die Aufnahme von Einschüben elektrischer Anlagen
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
EP0563600B1 (de) Gehäuse zum Einbau von elektrischen oder elektronischen Bauteilen bzw. Baugruppen
EP1587166A1 (de) Verteilerleiste
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
DE2924346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für eine Vielzahl von Signalleitungen mit in dessen Gehäuse eingebauten elektrischen Bauelementen
DE4305844C2 (de) Steckverbinder
EP1511123A1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP1037474B1 (de) Elektronisches Gerät, insbesondere Fermeldevermittlungsanlage
EP3419128A1 (de) Steckdosenleiste für einen verteilerkasten
DE19534690B4 (de) Abgangskasten für Schienenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: JOINER, MATTHEW ALAN, FENTON, MO., US

Inventor name: DAVIS, RUEL EMMET, ST. CHARLES, MO., US

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee