EP0413789B1 - Übergangsbrücke für druckwellenertüchtigte und uic-kompatible übergangseinrichtungen - Google Patents

Übergangsbrücke für druckwellenertüchtigte und uic-kompatible übergangseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0413789B1
EP0413789B1 EP90903314A EP90903314A EP0413789B1 EP 0413789 B1 EP0413789 B1 EP 0413789B1 EP 90903314 A EP90903314 A EP 90903314A EP 90903314 A EP90903314 A EP 90903314A EP 0413789 B1 EP0413789 B1 EP 0413789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
footplate
gangway
transition
platform
adjusting shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90903314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413789A1 (de
Inventor
Josip Soltic
Urs Stöckli
Peter Jenny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority to AT90903314T priority Critical patent/ATE103249T1/de
Publication of EP0413789A1 publication Critical patent/EP0413789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413789B1 publication Critical patent/EP0413789B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Definitions

  • the present invention relates to a transition bridge for pressure wave-capable and UIC-compatible transition devices with floating and sliding transition device parts.
  • sheet 1 such transition devices essentially consist of a spring bridge that can be moved backwards and a rubber bead that surrounds the transition opening at the top and on the side.
  • transition devices are already known in a number of embodiments, but can only satisfy them insufficiently, since their users are more or less strongly exposed to the weather.
  • the pressure surges that occur in high-speed traffic during train encounters and tunnel journeys with a higher intensity can usually penetrate into the interior of the car unhindered via the transition area.
  • a bellows is formed from two profile halves with an M-shaped cross section, one end of which is connected to the car body and the other end of which is fitted with a slide strip, such that the transition area is enclosed at the top and sides.
  • the parting plane of a bellows lies outside the buffer level, so that when two vehicles are coupled, their bellows are pretensioned and, for example, supported by gas pressure dampers, can slide on one another in a pressure-wave-tight connection.
  • a disadvantage of the solution shown is that the area of the transition bridge is not included in the measures for pressure wave improvement.
  • DE-OS 35 05 762 and DE-OS 34 47 776 disclose transition devices which take into account both the requirements for a UIC-compatible design and also meet the requirements of modern driving comfort in high-speed vehicles.
  • the measures for strengthening the pressure waves relate to the entirety of the system and include both the area above and to the side of the transition opening and the accessible parts of the transition bridge.
  • a transition device part is suspended and guided in a floating manner at each end of the car body so that the UIC basic pushing devices are not affected and the "Bern area" required for coupling and uncoupling is kept free.
  • the end frames of the transition device parts of two vehicles coupled to one another are held in a floating manner between the vehicle ends by spring elements in a pressure-wave-tight connection, this also in the event of an offset as a result of S-bend travel. Only when the transverse displacement of the vehicles to one another exceeds a dimension limited by a stop, as can occur, for example, with large distractions in the station or depot area, is the floating part of the transverse path exhausted and the end frames of the two transition device parts, including their transition bridges, can crosswise to one another move.
  • a hinged transition bridge disclosed in this connection places previously unfamiliar demands on the shunting personnel, particularly when such a transition device is not used in a proper manner, but is to be coupled with a UIC rubber bead transition. Confusion or incorrect manipulation by the shunting personnel are the result, which can impair the function or lead to damage.
  • DE-A-1 580 991 also belongs to the prior art. This discloses a transition bridge, in particular for person crossings, and it can be folded down.
  • a bridge floor bridge (7) with an actuating device is also provided, with sealing means being arranged to prevent pressure waves from penetrating into the transition device of two mutually coupled car bodies.
  • the object of the present invention is now to provide a transition bridge for pressure wave-proof transition devices of the type mentioned, which reduces the requirements for the shunting personnel to a level in the sense of simplified handling, as is customary, for example, from the previously used UIC transition bridges .
  • a transition bridge according to the invention is characterized in particular by the fact that it can be operated in a simple manner by the shunting personnel with a minimum of manipulations for lowering or setting up and that it has effective sealing and holding means for pressure wave improvement.
  • Special forms of training of a transition bridge according to the invention contain an almost automatic sequence of functions and allow operation with one or two hand movements.
  • a transition bridge according to the invention forms the walk-in part of a transition device part, which is pressed by means of resilient elements against a corresponding counterpart and thus results in a transition device floating between two car body ends, which is pressure-wave-tight and which is retained even when the two car body ends are transversely displaced as a result of S-bow travel.
  • the two transition device parts including the transition bridges, slide on one another in their parting plane.
  • a transition bridge according to the invention is not only pure, i.e. can be coupled with their peers, rather this design is also compatible, for example, with the transition bridge of a known UIC rubber bead transition.
  • a transition bridge according to the invention does not allow any confusion or incorrect manipulation by the shunting personnel, which could impair the function or the safety and could lead to damage.
  • the transition bridge according to the invention can be defined as a walkable part of a transition device part by one of the claims or by features from the following description.
  • a hinged transition bridge 1 according to FIG. 1 is arranged via spring means 24 in guides 23, 23 'in the vehicle longitudinal direction so as to be resiliently slidable on a transition device part 22 and is protected with sealing means 4 against the ingress of pressure waves.
  • the transition bridge 1 has a bridge floor 9 which can be folded down in the direction of the arrow D and is pivotally connected to the guides 23, 23 'via a horizontal swivel joint 18, 18'.
  • a hinged transition bridge 1 mounted in this way has sealing means 4 arranged laterally and at the front on the bridge floor 9, so that two transition device parts 22, 22 'pressed against one another by the resilient elements 3, 3' according to FIG being held.
  • the transition bridge 1 In the opened state, the transition bridge 1 is securely fixed in a position that preferably extends beyond the vertical to the rear. For this purpose, the pivoting movement of the transition bridge 1 is guided via a spring-loaded roller 5, 5 'in a correspondingly designed link 6, 6'.
  • a manually adjustable actuating device 10 Arranged below the bridge floor 9 is a manually adjustable actuating device 10, which consists of an adjusting shaft 12 which can be rotated horizontally on the bridge floor 9 in bearings 33, 33 'and a slide 8 which can be displaced in the vehicle longitudinal direction in guides 7, 7' and which consists of at least one compression spring 11 is held in a front basic position.
  • the adjusting shaft 12 is held in a rest position with respect to the bridge floor 9 by a spring (not shown).
  • the carriage 8 is designed, for example, as a T-shaped yoke and has, at the ends of the yoke 28 arranged parallel to the adjusting shaft 12, a supporting claw 14, 14 ', which is fixedly connected to the yoke 28, for lateral support on the abutments 19, 19' of the transition device part 22 and a spring-loaded rotatable locking pawl 15, 15 '.
  • the locking pawls 15, 15 ' can be opened in the direction of arrow C by rotating the adjusting shafts 12 in the direction of arrow A by the two cams 13, 13' mounted on the side.
  • the carriage 8 can be pushed, for example by hand, in the direction of arrow B into a rear position in which it engages on a central cam 26 of the adjusting shaft 12.
  • the cam 26 releases the carriage 8, which is put back into a front basic position by at least one compression spring 11, so that it protrudes like a tongue under the front edge of the bridge floor 9.
  • the actuating device 10 can be operated by hand either from below or from above by moving the adjusting shaft 12.
  • the adjusting shaft 12 is provided, for example, with a handle 27 suitable for this. If operation from above is desired, a corresponding handle could be embedded in the bridge floor 9, which acts on the adjusting shaft 12 from there.
  • a bolt 17 is suspended in hanging brackets 16, 16 'against an unintentional opening of mutually coupled transition bridges 1, 1' as a result of pressure waves, as described in FIG. 2, and with a spring 29 opposite a cam 34 of the adjusting shaft 12 always held in a front position.
  • the bolt 17 can be set into a rear position by the cam 34.
  • the locking pawls 15, 15 'and the bolt 17 together with the hanging tabs 16, 16' and spring 29 can be dispensed with.
  • FIG. 2 schematically shows two car body ends 20, 20 'coupled together and connected to one another by a floating transition device 21.
  • the transition device 21 essentially consists of two transition device parts 22, 22 ', which are arranged in mirror-image fashion and are suspended in a floating manner on resilient elements 3, 3' according to FIG.
  • the resilient elements 3, 3 ' arranged vertically on both sides and the sealing membranes 2, 2', each of which surrounds a transition device part 22, 22 'together with a transition bridge 1, 1' and do not affect the area of the Bern area, ensure that the transition device parts 22 , 22 'are always kept in a pressure-wave-tight connection even in the area of their transition bridges 1, 1'.
  • transition device parts 22, 22 ' in the sense of the present invention, in particular the walk-in parts, the foldable transition bridges 1, 1' are shown in FIG. 2 and their function is described.
  • the accessible state of two transition bridges 1, 1 'according to FIG. 2 is established according to a simple basic principle, which largely prevents incorrect manipulation. Accordingly, either the left transition bridge 1 'or the right transition bridge 1 can be folded down first, since in both transition bridges 1, 1' the slide 8, 8 'is held in a forward position by the compression spring 11, 11', which means that for example, when the transition bridge 1 'is folded down in the direction of the arrow D, the support claws 14, 14' can be supported directly on the abutments 19, 19 'of the transition device part 22'. These are automatically locked by the spring-loaded rotatable locking pawls 15, 15 'against unwanted opening, for example as a result of pressure waves.
  • the transition bridge 1 ' which has been folded down first, offers a support surface for the transition bridge 1 through the tongue-like projecting slide 8', which is folded down as the second.
  • the slide 8 thereof In the case of the transition bridge 1, which is folded down as the second one, in order to achieve a walkable state of the transition device 21, the slide 8 thereof must be moved manually into a rear position against the compression spring 11 until it engages on the central cam 26 of the actuating shaft 12 .
  • a transition bridge 1 supported in this way is automatically locked when it is lowered in the direction of arrow D by the bolt 17 suspended below the bridge floor 9 with its front contour brushing past the tongue-like front edge of the opposite carriage 8 'and briefly evading into a rear position in order to subsequently to return to its front position by the spring 29.
  • the bolt 17 with sufficient overlap with the opposite slide 8 'prevents an undesired opening of the transition bridge 1 that was folded down, for example as a result of pressure waves.
  • the two bridge floors 9, 9 'of the transition bridges 1, 1' lie against one another with their end seals 4, 4 'in a pressure wave-tight manner and can be walked on.
  • the two transition bridges 1, 1 ' are set up in the opposite direction of the arrow D, preferably first at the transition bridge 1, which rests on the tongue-like part of the carriage of the opposite transition bridge 1'.
  • the transition bridge 1 is set up first, for example, in which the carriage 8 together with the support claws 14, 14 'and the locking pawls 15, 15' are in a rear position.
  • the bolt 17 is unlocked by turning the adjusting shaft 12 in the direction of arrow A with the cam 34, so that the foldable transition bridge 1 can be set up.
  • the carriage 8 located in its rear position is released by the cam 26, so that the carriage 8 together with the support claws 14, 14 'and the locking pawls 15, 15' are pushed back in by the compression spring 11 its basic front position is set.
  • the transitional bridge 1 is automatically fixed in the opposite direction of the arrow D by the rollers 5, 5 'guided in the scenes 6, 6' in a position which preferably extends beyond the vertical.
  • the transition bridge 1 'can then be set up second.
  • the locking pawls 15, 15' are opened in the direction of the arrow C by the side cams 13, 13 'and the transition bridge 1' can be set up by hand against the direction of the arrow D.
  • the carriage 8 ' remains in its front basic position.
  • the transition bridge 1 ' is automatically fixed by the rollers 5, 5' which are guided in spring-loaded manner in the scenes 6, 6 'in a position which preferably extends beyond the vertical.
  • transition bridges 1, 1 ' form the accessible part of their transition device parts 22, 22', which are pressed against one another according to FIG. 3 by means of resilient elements 3, 3 'and thus form a transition device 21 which is arranged to float between two car body ends 20, 20' and which, for example, results in pressure wave-tight sealing remains in this form even when cornering or taking S-bends.
  • both the central longitudinal planes 30, 31 of the two car bodies 20, 20 'and the central longitudinal planes 32, 32' of the transition device parts 22, 22 ' have a transverse offset to one another.
  • FIG. 4 A further embodiment of a folding transition bridge 51 is shown in FIG. 4.
  • a foldable transition bridge 51 is also arranged via spring means 24 in guides 23, 23 'in the vehicle longitudinal direction so as to be resiliently slidable on a transition device part 22 and is protected with sealing means 4 against the ingress of pressure waves.
  • the transition bridge 51 has a foldable bridge floor 9 which is connected to the guides 23, 23 'via a horizontal swivel joint 18, 18'.
  • a hinged transition bridge 51 mounted in this way has sealing means 4 arranged laterally and at the front on the bridge floor 9, so that two transition device parts 22, 22 'pressed together by the resilient elements 3, 3' according to FIG. 3 also have a pressure wave-tight connection with respect to their transition bridges 51, 51 ' being held.
  • the transition bridge 51 In the unfolded state, the transition bridge 51 is securely fixed in a position that preferably extends beyond the vertical to the rear. For this purpose, the pivoting movement of the transition bridge 51 is guided via a spring-loaded roller 5, 5 'in a correspondingly designed link 6, 6'.
  • a manually adjustable actuating device 50 Arranged underneath the bridge floor 9 is a manually adjustable actuating device 50, which consists of two parallel adjustment shafts 12, 12 ', which can be rotated horizontally on the bridge floor 9 in bearings 33, 33' and a slide 8 which can be displaced in the longitudinal direction of the vehicle in guides 7, 7 ' which is held in at least one compression spring 11 in a front basic position.
  • the carriage 8 is designed, for example, as a T-shaped yoke and has at the ends of the yoke 28 arranged parallel to the adjusting shafts 12, 12 'in each case one supporting claw 14, 14' fixedly connected to the yoke 28 for lateral support on the abutments 19, 19 'of the transition device part 22 and a spring-loaded rotatable locking pawl 15, 15'.
  • the adjusting shafts 12, 12 ' are connected via cams 56, 56' to two control surfaces 54, 54 'arranged parallel to the bridge floor 9, in a parallelogram manner. Between the operating surfaces 54, 54 'and the bridge floor 9, for example, a compression spring 57, 57' is arranged, which always hold the operating surfaces in an upper position.
  • the actuating device 50 can be actuated by hand, preferably from below, by simply pressing one of the two operating surfaces 54, 54 '.
  • the pressure is converted in a parallelogram-like manner by the cams 56, 56 'into a rotary movement of the adjusting shafts 12, 12' in the direction of arrow A, which brings about a central unlocking of the transition bridges 51.
  • the side locking pawls 15, 15 ' are opened in the direction of arrow C by the two cams 13, 13' mounted on the side.
  • the carriage 8 can be pushed, for example by hand, in the direction of arrow B into a rear position in which it engages on a central cam 26 of the adjusting shaft.
  • the locking pawls 15, 15 'and the bolt 17 together with the hanging tabs 16, 16' and spring 29 can be dispensed with.
  • transition bridge 61, 61 ' is shown in FIGS. 5 and 6.
  • a foldable transition bridge 61 is arranged on a transition device part 22 via spring means 24 in guides 23, 23 'in the vehicle longitudinal direction and is protected against the penetration of pressure waves with sealing means 4.
  • the transition bridge 61 has a bridge floor 9 which can be folded down in the direction of the arrow D and is pivotably connected to the guides 23, 23 'via a horizontal swivel joint 18, 18'.
  • a hinged transition bridge 61 mounted in this way has sealing means 4 arranged laterally and at the front on the bridge floor 9, so that two transition device parts 22, 22 'pressed against one another by the resilient elements 3, 3' according to FIG being held.
  • the transition bridge 61 is securely fixed in a position that preferably extends beyond the vertical to the rear.
  • the pivotal movement of the transition bridge 61 is guided via a spring-loaded roller 5, 5 'in a correspondingly designed link 6, 6'.
  • the transition bridge 61 is secured against inadvertent falling by a lock 64 located on the bridge floor 9 and resiliently resiliently opposite the direction of arrow B relative to the transition device part 22.
  • a manually adjustable actuating device 70 is arranged below the bridge floor 9. This consists of a horizontally on the bridge floor 9 in bearings 63, 63 'rotatable adjusting shaft 62 and a pivotable in the direction of arrow A, approximately centrally below the bridge floor 9 on a vertical bearing bolt 73 arranged tongue 68, which by at least one spring 71 in a lateral basic position is held.
  • the adjusting shaft 62 is held in a rest position with respect to the bridge floor 9 with a spring, not shown.
  • the adjusting shaft 62 has at its ends a supporting claw 14, 14 ', which is firmly connected to the latter, for lateral support on the abutments 19, 19' of the transition device part 22.
  • a lever 67 By turning the tongue 68 in the direction of arrow A, it is moved by a lever 67 in one Position held in the direction of travel.
  • the adjusting shaft 62 is rotated in the direction of the arrow C, which causes the support claws 14, 14 'to lock on the abutments 19, 19' of the transition device part 22.
  • the lever 67 By unlocking the lever 67, the tongue 68 is brought back into its basic position against the arrow direction A.
  • the support claws 14, 14 'of the lateral support are unlocked and the entire actuating device 70 is again in its initial position.
  • the actuating device 70 can be operated by hand either from below or from above by turning the tongue 68.
  • the operation from below takes place directly on the tongue 68, while, if operation from above is desired, a corresponding square can be embedded in the bridge floor 9, for example, which acts on the tongue 68 from there.
  • a rotatable, spring-loaded tab 69, 69 ' which is located at the end of the bearing bolts, to prevent an inadvertent knocking of transition bridges 61, 61' which are coupled to one another as a result of pressure waves, as is described under FIG. 6 73, 73 'are below the pivotable tongues 68, 68'.
  • FIG. 6 schematically shows two car body ends 20, 20 'coupled together and connected to one another by a floating transition device 21.
  • the transition device 21 essentially consists of two transition device parts 22, 22 ', which are arranged in mirror-image fashion and are suspended in a floating manner on resilient elements 3, 3' according to FIG.
  • the resilient elements 3, 3 ' which are arranged vertically on both sides, and the sealing membranes 2, 2', which each surround a transition device part 22, 22 'together with a transition bridge 61, 61' and do not affect the area of the Bern region, ensure that the transition device parts 22 , 22 'are always kept in a pressure-wave-tight connection also in the area of their transition bridges 61, 61'.
  • the walk-in parts of the transition device parts 22, 22 ' are shown in FIG. 6, in particular the folding transition bridges 61, 61' and their function is described.
  • the accessible state of two transition bridges 61, 61 'according to FIG. 6 is established according to a simple basic principle, which largely prevents incorrect manipulation. Accordingly, either the left transition bridge 61 'or the right transition bridge 61 can be folded down first, since the actuating devices 70, 70' of both transition bridges 61, 61 'are always in the basic position.
  • a transition bridge 61 its resilient lock 64 is first unlocked by hand in the direction of arrow B and then the tongue 68 is pivoted in the direction of arrow A in the direction of travel until the lever 67 (not visible) engages.
  • the support claws 14, 14 'pivot simultaneously in the direction of arrow C, and are supported directly on the abutments 19, 19' of the transition device part 22 when the transition bridge 61 is lowered.
  • the transition bridge 61 By latching the support claws 14, 14 'to the abutments 19, 19', the transition bridge 61, which was first folded down, is locked against unintentional opening, for example as a result of pressure waves. At the same time, the transition bridge 61, which has been folded down first, offers a support surface for the transition bridge 61 'through the protruding tongue 68, which is folded down as the second. When the transition bridge 61 'is folded down last, in order to achieve an accessible state of the transition device 21, its tongue 68' must be left in the basic position.
  • this causes the supporting claws 14, 14 'to remain in a rear position, so that the second transition bridge 61' in an approximately horizontal position can no longer rest on the corresponding abutments 19, 19 'of the transition device part 22', but rather in this position is supported directly on the tongue 68 of the transition bridge 61, which was first folded down, and is locked with respect to the latter with the tab 69 'against unintentional impact, for example as a result of pressure waves.
  • the two bridge floors 9, 9 'of the transition bridges 1, 1' lie against one another with their end seals 4, 4 'in a pressure wave-tight manner and can be walked on.
  • the two transition bridges 61, 61 ' are set up in the opposite direction of the arrow D, preferably first at the last folded-over transition bridge 61', which rests on the tongue 68 of the opposite transition bridge 61.
  • the spring-loaded, rotatable tab 69 'of the transition bridge 61' must be pivoted aside.
  • transition bridges 1, 51, 61 are preferably designed in combination with the transition device parts 22, 22 'for high-speed traffic, but can also be used in other ways in accordance with UIC.
  • the foldable transition bridge 1, 51, 61 can be installed in combination with a transition device part 22, 22 'on the existing UIC end wall constructions designed according to UIC code 567-2 VE, the foldable transition bridge 1, 51, 61 being designed in such a way that that the Bern area is kept free for domes.
  • the foldable transition bridge 1, 51, 61 when used in a transition device part 22, 22 ', is designed in such a way that it is compatible with existing UIC rubber bead transitions and vehicles can easily be coupled with these different transition device systems and different types of transition bridges.
  • the fall plate 48 of a car body end 46 equipped with a UIC bead transition 45 lies loosely on the bridge floor 9 of a transition bridge 1, (51, 61).
  • the slide 8 (or the tongue 68) of the transition bridge 1, (51, 61) is in a forward position, so that its bridge floor 9 is located on the abutments 19, 19 'on the abutments 19, 19' on the abutment device part 22 via the support claws 14, 14 ' is supported and locked with the locking pawls 15, 15 '.
  • the transition device part 22 is pressed by the resilient elements 3, as shown in FIG. 7, directly against the end face of the rubber bead 47.
  • corresponding recesses 42, 42 ' are provided for unimpeded vertical and horizontal freedom of movement of the fall plate 48 on the transition device part 22.
  • cover flaps 44, 44 ' which are also rotatably attached to the transition device part 22 on hinges 49, 49', for example supported by spring means 43, 43 ', and can also be moved by the counterpressure of the fall plate 48 of a carriage body end 46 which is displaced as a result of S-bend travel Open UIC bead transition 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uebergangsbrücke für druckwellenertüchtigte und UIC-kompatible Uebergangseinrichtungen mit schwimmend gelagerten und aufeinander gleitenden Uebergangseinrichtungsteilen.
  • Bei den europäischen Eisenbahnen wird ein überwiegender Teil des Reisezugverkehrs mit lokomotivbespannten Zügen abgewickelt. Die hierzu verwendeten Fahrzeuge weisen an beiden Enden federnde Zug- und Stossvorrichtungen auf, die aus einer Schraubenkupplung und zwei Seitenpuffern bestehen. Ausserdem sind insbesondere die im internationalen Verkehr zugelassenen Reisezugwagen mit Uebergangseinrichtungen versehen, die dem UIC-Merkblatt 561 entsprechen.
  • Hierbei ist gemäss den internationalen Vereinbarungen (z.B. § 33 RIC) das Rangierpersonal beim Kuppeln und Entkuppeln derartiger Fahrzeuge nicht zu gefährden, und ein sogenannter "Berner Raum" gemäss EBO § 25 von festen Teilen freizuhalten.
  • Derartige Uebergangseinrichtungen bestehen beispielsweise gemäss DIN 25 624, Blatt 1 im wesentlichen aus einer federnd rückwärts verschiebbaren Uebergangsbrücke und einem die Uebertrittsöffnung oben und seitlich umschliessenden Gummiwulst.
  • Solche Uebergangseinrichtungen sind in einer Reihe von Ausführungsformen bereits bekannt, können aber nur ungenügend befriedigen, da deren Benützer den Witterungseinflüssen mehr oder weniger stark ausgesetzt sind. Auch die im Hochgeschwindigkeitsverkehr bei Zugsbegegnungen und Tunnelfahrten mit höherer Intensität auftretenden Druckstösse können zumeist ungehindert über den Uebergangsbereich ins Wageninnere eindringen.
  • Gemäss der DE-OS 35 23 939 wird versucht, diese Mängel unter Beibehaltung der UIC-Uebergangsbrücke zu beseitigen und eine Uebergangseinrichtung für Reisezugwagen mit UIC-Zug- und Stossvorrichtung druckwellendicht zu gestalten. Hierbei ist ein Faltenbalg aus zwei im Querschnitt M-förmigen Profilhälften gebildet, dessen eines Ende mit dem Wagenkasten verbunden ist und dessen anderes Ende mit einer Gleitleiste bestückt ist, derart, dass der Uebertrittsbereich oben und seitlich umschlossen ist.
  • Die Trennebene eines Faltenbalges liegt bei nicht miteinander gekuppelten Fahrzeugen ausserhalb der Pufferebene, sodass mit dem Kuppeln zweier Fahrzeuge deren Faltenbälge vorgespannt werden und, beispielsweise von Gasdruckdämpfern unterstützt, in einer druckwellendichten Verbindung aufeinander gleiten können.
  • Ein Nachteil der aufgezeigten Lösung ist dadurch gegeben, dass der Bereich der Uebergangsbrücke nicht in die Massnahmen zur Druckwellenertüchtigung miteinbezogen ist.
  • Mit der DE-OS 35 05 762 und DE-OS 34 47 776 sind Uebergangseinrichtungen offenbart, die sowohl die Erfordernisse an eine UIC-kompatible Bauart berücksichtigen, als auch den Anforderungen eines neuzeitlichen Fahrkomforts bei Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen nachkommen.
  • Bei diesen Uebergangseinrichtungen der gattungsgemässen Art beziehen sich die Massnahmen zur Druckwellenertüchtigung auf die Gesamtheit des Systems und umfassen sowohl den Bereich oberhalb und seitlich der Uebertrittsöffnung, als auch die begehbaren Teile der Uebergangsbrücke.
  • Hierbei ist ein Uebergangseinrichtungsteil so an jedem Wagenkastenende schwimmend aufgehängt und geführt, dass die UIC-Zugrund-Stossvorrichtungen nicht tangiert werden und der zum Kuppeln und Entkuppeln benötigte "Berner Raum" freigehalten ist. Die Endrahmen der Uebergangseinrichtungsteile zweier miteinander gekuppelter Fahrzeuge werden durch federnde Elemente in einer druckwellendichten Verbindung schwimmend zwischen den Fahrzeugenden gehalten, dies auch beim Versatz infolge S-Bogenfahrt. Erst wenn die Querverschiebung der Fahrzeuge zueinander ein durch einen Anschlag begrenztes Mass übersteigt, wie dies beispielsweise bei grossen Ablenkungen im Bahnhofs- oder Depotbereich vorkommen kann, ist der schwimmende Anteil des Querweges erschöpft und die Endrahmen der beiden Uebergangseinrichtungsteile können sich inklusive deren Uebergangsbrücken zueinander in Querrichtung verschieben.
  • Eine in diesem Zusammenhang offenbarte klappbare Uebergangsbrücke stellt jedoch bislang ungewohnte Anforderungen an das Rangierpersonal, insbesondere dann, wenn eine derartige Uebergangseinrichtung nicht artrein verwendet wird, sondern mit einem UIC-Gummiwulstübergang gekuppelt werden soll. Verwechslungen oder Fehlmanipulationen durch das Rangierpersonal sind die Folge, welche die Funktion beeinträchtigen oder zu Schäden führen können.
  • Zum Stande der Technik gehört ferner die DE-A-1 580 991. Diese offenbart eine Uebergangsbrücke, insbesondere für Personenübergänge, wobei diese klappbar ist. Ferner ist eine Brückenbodenbrücke (7) mit einer Betätigungseinrichtung vorgesehen, wobei zum Verhüten des Eindringens von Druckwellen in die Uebergangseinrichtung zweier miteinander gekuppelter Wagenkasten Dichtmittel angeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Uebergangsbrücke für druckwellenertüchtigte Uebergangseinrichtungen der eingangs genannten Art zu schaffen, die im Sinne einer vereinfachten Handhabung die Anforderungen an das Rangierpersonal auf ein Mass reduziert, wie man dies beispielsweise von den bislang verwendeten UIC-Uebergangsbrücken her gewohnt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen niedergelegten Massnahmen in überraschend wirkungsvoller Weise gelöst.
  • Dabei zeichnet sich eine erfindungsgemässe Uebergangsbrücke insbesondere dadurch aus, dass sie auf einfache Art vom Rangierpersonal mit einem Minimum an Handgriffen für das Herablassen oder das Aufstellen bedient werden kann und dass sie wirkungsvolle Dicht- und Haltemittel zur Druckwellenertüchtigung aufweist. Besondere Ausbildungsformen einer erfindungsgemässen Uebergangsbrücke beinhalten eine nahezu automatische Funktionsabfolge und erlauben das Bedienen mit ein bis zwei Handbewegungen.
  • Eine erfindungsgemässe Uebergangsbrücke bildet den begehbaren Teil eines Uebergangseinrichtungsteils, welches mittels federnder Elemente an ein entsprechendes Gegenstück gepresst wird und so eine zwischen zwei Wagenkastenenden schwimmend angeordnete Uebergangseinrichtung druckwellendichter Art ergibt, die auch bei Querversatz der beiden Wagenkastenenden infolge S-Bogenfahrt erhalten bleibt.
  • Erst wenn der Querversatz ein durch einen Anschlag begrenztes Mass überschreitet, wie dies beispielsweise bei sehr engen Depotkurven vorkommen kann, können die beiden Uebergangseinrichtungsteile inklusive der Uebergangsbrücken in ihrer Trennebene aufeinander gleiten.
  • Unabhängig vom jeweiligen Bedienungskomfort ist eine erfindungsgemässe Uebergangsbrücke nicht nur artrein, d.h. mit ihresgleichen kuppelbar, vielmehr ist diese Bauart beispielsweise auch kompatibel mit der Uebergangsbrücke eines bekannten UIC-Gummiwulstüberganges. Hierbei lässt eine erfindungsgemässe Uebergangsbrücke weder Verwechslungen noch Fehlmanipulationen durch das Rangierpersonal zu, welche die Funktion oder die Sicherheit beeinträchtigen und zu Schäden führen könnten.
  • Die erfindungsgemässe Uebergangsbrücke kann als begehbarer Teil eines Uebergangseinrichtungsteils durch einen der Ansprüche oder durch Merkmale aus der nachfolgenden Beschreibung definiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemässe Uebergangsbrücke in aufgeklappter Stellung an einem Uebergangseinrichtungsteil in perspektivischer Darstellung
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch zwei zusammengekuppelte und durch eine schwimmend angeordnete Uebergangseinrichtung miteinander verbundene Wagenkastenenden mit abgeklappten Uebergangsbrücken, in begehbarem Zustand
    Figur 3
    eine Ansicht gemäss Fig. 1 auf die Uebergangseinrichtung von oben mit Blick auf die Uebergangsbrücke in einer zueinander querverschobenen Lage
    Figur 4
    eine weitere Ausbildungsform einer erfindungsgemässen Uebergangsbrücke in aufgeklappter Stellung an einem Uebergangseinrichtungsteil in perspektivischer Darstellung.
    Figur 5
    eine bevorzugte Ausbildungsform einer erfindungsgemässen Uebergangsbrücke in aufgeklappter Stellung an einem Uebergangseinrichtungsteil in perspektivischer Darstellung
    Figur 6
    einen Längsschnitt durch zwei zusammengekuppelte und durch eine schwimmend angeordnete Uebergangseinrichtung miteinander verbundene Wagenkastenenden mit abgeklappten Uebergangsbrücken gemäss Figur 5 im begehbaren Zustand.
    Figur 7
    einen Längsschnitt durch die Wagenkastenenden von zwei zusammengekuppelten Eisenbahnfahrzeugen, wobei das rechte Fahrzeug mit dem bisher bekannten UIC-Gummiwulstübergang ausgerüstet ist und das linke Fahrzeug mit einem Uebergangseinrichtungsteil versehen ist, welches die erfindungsgemässe Uebergangsbrücke aufweist.
  • Eine klappbare Uebergangsbrücke 1 nach Figur 1 ist über Federmittel 24 in Führungen 23, 23' in Fahrzeuglängsrichtung federnd uerschiebbar an einem Uebergangseinrichtungsteil 22 angeordnet und mit Dichtmitteln 4 gegen das Eindringen von Druckwellen geschützt. Die Uebergangsbrücke 1 weist einen in Pfeilrichtung D abklappbaren Brückenboden 9 auf, der über ein horizontales Drehgelenk 18, 18' mit den Führungen 23, 23' verschwenkbar verbunden ist.
  • Eine so gelagerte, klappbare Uebergangsbrücke 1 weist seitlich und stirnseitig am Brückenboden 9 angeordnete Dichtmittel 4 auf, so dass zwei durch die federnden Elemente 3, 3'gemäss Figur 3 aneinandergepresste Uebergangseinrichtungsteile 22, 22' auch bezüglich ihrer Uebergangsbrücken 1, 1' in druckwellendichter Verbindung gehalten werden.
  • Im aufgeklappten Zustand ist die Uebergangsbrücke 1 in einer, vorzugsweise über die Lotrechte nach hinten hinausgehenden Position sicher fixiert. Hierzu wird die Schwenkbewegung der Uebergangsbrücke 1 über eine federbelastete Rolle 5, 5' in einer entsprechend ausgebildeten Kulisse 6, 6' geführt.
  • Unterhalb des Brückenbodens 9 ist eine von Hand verstellbare Betätigungseinrichtung 10 angeordnet, die aus einer horizontal am Brückenboden 9 in Lagern 33, 33' drehbaren Verstellwelle 12 und einem, in Fahrzeuglängsrichtung in Führungen 7, 7' verschiebbaren Schlitten 8 besteht, der von mindestens einer Druckfeder 11 in einer vorderen Grundposition gehalten wird.
  • Die Verstellwelle 12 ist gegenüber dem Brückenboden 9 mit einer nicht dargestellten Feder in einer Ruhelage gehalten.
  • Der Schlitten 8 ist beispielsweise als T-förmiges Joch ausgebildet und besitzt an den Enden des parallel zur Verstellwelle 12 angeordneten Jochs 28 je eine, mit diesem fest verbundene Abstützklaue 14, 14' für die seitliche Abstützung an den Widerlagern 19, 19' des Uebergangseinrichtungsteils 22 und je eine federbelastet drehbare Verriegelungsklinke 15, 15'. Die Verriegelungsklinken 15, 15' können durch Drehen der Verstellwellen 12 in Pfeilrichtung A von den beiden seitlich angebrachten Nocken 13, 13' in Pfeilrichtung C geöffnet werden. Der Schlitten 8 kann, beispielsweise von Hand, in Pfeilrichtung B in eine hintere Position geschoben werden, in welcher er an einem mittleren Nocken 26 der Verstellwelle 12 einrastet. Durch Drehen der Verstellwelle 12 in Pfeilrichtung A gibt der Nocken 26 den Schlitten 8 frei, der durch mindestens eine Druckfeder 11 wieder in eine vordere Grundposition gestellt wird, so dass dieser zungenartig unter der Vorderkante des Brückenbodens 9 vorsteht.
  • Die Betätigungseinrichtung 10 kann von Hand entweder von unten oder von oben her durch Umstellen der Verstellwelle 12 bedient werden. Für die Bedienung von unten ist die Verstellwelle 12 beispielsweise mit einem hierfür geeigneten Handgriff 27 versehen. Bei einer gewünschten Bedienung von oben könnte ein entsprechender Handgriff in den Brückenboden 9 eingelassen sein, welcher von dort her an der Verstellwelle 12 angreift.
  • Unterhalb des Brückenbodens 9 ist gegen ein ungewolltes Aufschlagen von miteinander gekuppelten Uebergangsbrücken 1, 1' infolge Druckwellen, wie dies unter Figur 2 beschrieben wird, ein Riegel 17 in Hängelaschen 16, 16' pendelnd aufgehängt und mit einer Feder 29 gegenüber einem Nocken 34 der Verstellwelle 12 stets in einer vorderen Position gehalten.
  • Durch Drehen der Verstellwelle 12 in Pfeilrichtung A kann der Riegel 17 von dem Nocken 34 in eine hintere Position gestellt werden.
  • Bei einer einfacheren Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Uebergangsbrücke 1, wie sie beispielsweise nicht für den Hochgeschwindigkeitsverkehr vorgesehen ist, kann auf die Verriegelungsklinken 15, 15' und den Riegel 17 samt Hängelaschen 16, 16' und Feder 29 verzichtet werden.
  • In Figur 2 sind zwei zusammengekuppelte und durch eine schwimmend angeordnete Uebergangseinrichtung 21 miteinander verbundene Wagenkastenenden 20, 20' schematisch dargestellt.
  • Die Uebergangseinrichtung 21 besteht im wesentlichen aus zwei Uebergangseinrichtungsteilen 22, 22', welche spiegelbildlich angeordnet, an federnden Elementen 3, 3' gemäss Figur 3 schwimmend aufgehängt sind.
  • Die beiderseits senkrecht angeordneten federnden Elemente 3, 3' und die Dichtungsmembranen 2, 2', welche je einen Uebergangseinrichtungsteil 22, 22' samt Uebergangsbrücke 1, 1' umlaufend umschliessen und den Bereich des Berner Raumes nicht tangieren, sorgen dafür, dass die Uebergangseinrichtungsteile 22, 22' auch im Bereich ihrer Uebergangsbrücken 1, 1' stets in einer druckwellendichten Verbindung gehalten werden.
  • Von den Uebergangseinrichtungsteilen 22, 22' sind im Sinne der vorliegenden Erfindung in Figur 2 insbesondere die begehbaren Teile, die klappbaren Uebergangsbrücken 1, 1' dargestellt und in ihrer Funktion beschrieben.
  • Das Herrichten des begehbaren Zustandes von zwei Uebergangsbrücken 1, 1' gemäss Figur 2 erfolgt nach einem einfachen Grundprinzip, welches Fehlmanipulationen weitgehendst ausschliesst. Demnach kann entweder die linke Uebergangsbrücke 1' oder die rechte Uebergangsbrücke 1 zuerst abgeklappt werden, da bei beiden Uebergangsbrücken 1, 1' der Schlitten 8, 8' durch die Druckfeder 11, 11' in einer vorderen Position gehalten wird, was bedeutet, dass sich beispielsweise beim Abklappen der Uebergangsbrücke 1' in Pfeilrichtung D die Abstützklauen 14, 14' direkt auf den Widerlagern 19, 19' des Uebergangseinrichtungsteils 22' abstützen können. Diese werden dabei automatisch durch die federbelastet drehbaren Verriegelungsklinken 15, 15' gegen ein ungewolltes Aufschlagen, beispielsweise infolge Druckwellen, verriegelt.
  • Gleichzeitig bietet die zuerst abgeklappte Uebergangsbrücke 1' durch den zungenartig vorstehenden Schlitten 8' eine Auflagefläche für die Uebergangsbrücke 1, welche als zweite abgeklappt wird. Bei der Uebergangsbrücke 1, die als zweite abgeklappt wird, muss, um einen begehbaren Zustand der Uebergangseinrichtung 21 zu erreichen, deren Schlitten 8 von Hand gegen die Druckfeder 11, in eine hintere Position verschoben werden, bis er am mittleren Nocken 26 der Betätigungswelle 12 einrastet.
  • In dieser Position stützt sich die zuletzt abgeklappte Uebergangsbrücke 1 direkt an der zuerst abgeklappten Uebergangsbrücke 1' ab und wird automatisch gegenüber dieser durch einen federbelasteten Riegel 17 verriegelt.
  • Dies bewirkt gleichzeitig ein Verschieben der Abstützklauen 14, 14' und Verriegelungsklinken 15, 15' nach hinten, so dass die zweite Uebergangsbrücke 1 in einer annähernd waagerechten Lage nicht mehr mit ihren Abstützklauen 14, 14' auf den entsprechenden Widerlagern 19, 19' des Uebergangseinrichtungsteils 22 aufliegen kann.
  • Die Verriegelung einer derart abgestützten Uebergangsbrücke 1 erfolgt automatisch beim Herablassen in Pfeilrichtung D, indem der unterhalb des Brückenbodens 9 aufgehängte Riegel 17 mit seiner vorderen Kontur an der zungenartigen Vorderkante des gegenüberliegenden Schlittens 8' federbelastet vorbeistreift und hierbei kurzzeitig in eine hintere Position ausweicht, um anschliessend durch die Feder 29 wieder seine vordere Position einzunehmen. In dieser Stellung ist durch den Riegel 17 mit genügender Ueberdeckung zum gegenüberliegenden Schlitten 8' ein ungewolltes Aufschlagen auch der zuletzt abgeklappten Uebergangsbrücke 1, beispielsweise infolge Druckwellen, verunmöglicht.
  • In dieser Anordnung liegen die beiden Brückenböden 9, 9' der Uebergangsbrücken 1, 1' mit ihren stirnseitigen Dichtungen 4, 4' druckwellendicht aneinander und sind begehbar.
  • Auftretende Höhenunterschiede der beiden Wagenkastenenden 20, 20', wie sie beispielsweise infolge unterschiedlicher Beladungszustände vorkommen können, werden durch Längsverschiebung der Drehgelenke 18, 18' in den Führungen 23, 23' der Uebergangsbrükken 1, 1' aufgenommen, so dass diese unter dem Druck der Federmittel 24, 24' bezüglich ihrer Trennebene ständig in der zuvor beschriebenen druckwellendichten Lage zusammenbleiben.
  • Das Aufstellen der beiden Uebergangsbrücken 1, 1' erfolgt entgegen der Pfeilrichtung D und zwar vorzugsweise zuerst bei der Uebergangsbrücke 1, welche auf dem zungenartigen Teil des Schlittens der gegenüberliegenden Uebergangsbrücke 1' aufliegt.
  • Gemäss Figur 2 wird so beispielsweise als erstes die Uebergangsbrücke 1 aufgestellt, bei der sich der Schlitten 8 samt den Abstützklauen 14, 14' und den Verriegelungsklinken 15, 15' in einer hinteren Position befinden.
  • Beim Anheben der Uebergangsbrücke 1 wird durch Drehen der Verstellwelle 12 in Pfeilrichtung A mit dem Nocken 34 der Riegel 17 entriegelt, so dass die klappbare Uebergangsbrücke 1 aufgestellt werden kann. Gleichzeitig wird mit dem Drehen der Versteliwelle 12 in Pfeilrichtung A der in seiner hinteren Position befindliche Schlitten 8 durch den Nocken 26 freigegeben, so dass der Schlitten 8 durch die Druckfeder 11 mitsamt den Abstützklauen 14, 14' und den Verriegelungsklinken 15, 15' wieder in seine vordere Grundposition gestellt wird.
  • Die Uebergangsbrücke 1 wird beim Aufstellen entgegen Pfeilrichtung D durch die in den Kulissen 6, 6' geführten Rollen 5, 5' selbsttätig in einer vorzugsweise über die Lotrechte hinausgehenden Position fixiert.
  • Anschliessend kann als zweites die Uebergangsbrücke 1' aufgestellt werden.
  • Durch Drehen der Verstellwelle 12' in Pfeilrichtung A werden von den seitlichen Nocken 13, 13' die Verriegelungsklinken 15, 15' in Pfeilrichtung C geöffnet und die Uebergangsbrücke 1' kann von Hand entgegen der Pfeilrichtung D aufgestellt werden. Hierbei verbleibt der Schlitten 8' in seiner vorderen Grundposition. Die Uebergangsbrücke 1' wird durch die in den Kulissen 6, 6' federbelastet geführten Rollen 5, 5' selbsttätig in einer vorzugsweise über die Lotrechte hinausgehenden Position fixiert.
  • Die Uebergangsbrücken 1, 1' bilden den begehbaren Teil ihrer Uebergangseinrichtungsteile 22, 22', welche gemäss Figur 3 mittels federnder Elemente 3, 3' gegeneinandergepresst werden und so eine zwischen zwei Wagenkastenenden 20, 20' schwimmend angeordnete Uebergangseinrichtung 21 druckwellendichter Art ergibt, die beispielsweise auch bei Kurven- oder S-Bogenfahrten in dieser Form erhalten bleibt.
  • Erst wenn der Querversatz zweier Wagenkastenenden 20, 20' gemäss Figur 3 ein, durch einen Anschlag 25, 25' begrenztes Mass überschreitet, wie dies beispielsweise bei S-Bögen im Depotbereich vorkommen kann, trennen die beiden Uebergangseinrichtungsteile 22, 22' und können inkl. ihrer Uebergangsbrücken 1, 1' in ihrer Trennebene aufeinander gleiten. In dieser Stellung weisen sowohl die Mittellängsebenen 30, 31 der beiden Wagenkasten 20, 20' als auch die Mittellängsebenen 32, 32' der Uebergangseinrichtungsteile 22, 22' einen Querversatz zueinander auf. Hierbei ist eine genügend grosse seitliche Ueberdeckung des Schlittens 8 der Uebergangsbrücke 1' mit dem Brückenboden 9 der gegenüberliegenden Uebergangsbrücke 1 für eine sichere Abstützung gegeben.
  • Eine weitere Ausbildungsform einer klappbaren Uebergangsbrücke 51 ist in Figur 4 gezeigt.
  • Diese, auf demselben Erfindungsgedanken beruhende Variante bietet einen weiter gesteigerten Bedienkomfort.
  • Hierzu ist eine klappbare Uebergangsbrücke 51 ebenfalls über Federmittel 24 in Führungen 23, 23' in Fahrzeuglängsrichtung federnd uerschiebbar an einem Uebergangseinrichtungsteil 22 angeordnet und mit Dichtmitteln 4 gegen das Eindringen von Druckwellen geschützt.
  • Die Uebergangsbrücke 51 weist einen klappbaren Brückenboden 9 auf, der über ein horizontales Drehgelenk 18, 18' mit den Führungen 23, 23' verbunden ist.
  • Eine so gelagerte, klappbare Uebergangsbrücke 51 weist seitlich und stirnseitig am Brückenboden 9 angeordnete Dichtmittel 4 auf, so dass zwei durch die Federnden Elemente 3, 3' gemäss Figur 3 zusammengepresste Uebergangseinrichtungsteile 22, 22' auch bezüglich ihrer Uebergangsbrücken 51, 51' in druckwellendichter Verbindung gehalten werden.
  • Im aufgeklappten Zustand ist die Uebergangsbrücke 51 in einer, vorzugsweise über die Lotrechte nach hinten hinausgehenden Position sicher fixiert. Hierzu wird die Schwenkbewegung der Uebergangsbrücke 51 über eine federbelastete Rolle 5, 5' in einer entsprechend ausgebildeten Kulisse 6, 6' geführt.
  • Unterhalb des Brückenbodens 9 ist eine von Hand verstellbare Betätigungseinrichtung 50 angeordnet, die aus zwei parallel geführten, horizontal am Brückenboden 9 in Lagern 33, 33' drehbaren Verstellwellen 12, 12' und einem, in Fahrzeuglängsrichtung in Führungen 7, 7' verschiebbaren Schlitten 8 besteht, der von mindestens einer Druckfeder 11 in einer vorderen Grundposition gehalten wird.
  • Der Schlitten 8 ist beispielsweise als T-förmiges Joch ausgebildet und besitzt an den Enden des parallel zu den Verstellwellen 12, 12' angeordneten Jochs 28 je eine, mit diesem fest verbundene Abstützklaue 14, 14' für die seitliche Abstützung an den Widerlagern 19, 19' des Uebergangseinrichtungsteils 22 und eine federbelastet drehbare Verriegelungsklinke 15, 15'.
  • Die Verstellwellen 12, 12' sind über Nocken 56, 56' mit zwei parallel zum Brückenboden 9 angeordneten Bedienflächen 54, 54' parallelogrammartig untereinander verbunden. Zwischen den Bedienflächen 54, 54' und dem Brückenboden 9 ist beispielsweise je eine Druckfeder 57, 57' angeordnet, welche die Bedienflächen stets in einer oberen Position halten. Die Betätigungseinrichtung 50 kann, vorzugsweise von unten her, von Hand durch einfachen Druck auf eine der beiden Bedienflächen 54, 54' betätigt werden. Hierbei wird der Druck parallelogrammartig durch die Nocken 56, 56' in eine Drehbewegung der Verstellwellen 12, 12' in Pfeilrichtung A umgesetzt, was eine zentrale Entriegelung der Uebergangsbrücken 51 bewirkt.
  • Durch Drehen der Verstellwelle 12 in Pfeilrichtung A werden die seitlichen Verriegelungsklinken 15, 15' von den beiden seitlich angebrachten Nocken 13, 13' in Pfeilrichtung C geöffnet. Der Schlitten 8 kann, beispielsweise von Hand, in Pfeilrichtung B in eine hintere Position geschoben werden, in welcher er an einem mittleren Nocken 26 der Verstellwelle einrastet.
  • Unterhalb des Brückenbodens 9 ist gegen ein ungewolltes Aufschlagen von miteinander gekuppelten Ubergangsbrücken 51, 51' infolge Druckwellen, wie dies unter Figur 2 beschrieben wird, ein Riegel 17 in Hängelaschen 16, 16' pendelnd aufgehängt und mit einer Feder 29 gegenüber einem Nocken 34 der Verstellwelle 12 stets in einer vorderen Position gehalten.
  • Durch Druck auf eine der beiden Bedienflächen 54, 54' erfolgt ein Drehen der Verstellwelle 12, 12' in Pfleilrichtung A, so dass der Riegel 17 von dem Nocken 34 in eine hintere Position gestellt wird.
  • Bei einer einfacheren Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Uebergangsbrücke 51, wie sie beispielsweise nicht für den Hochgeschwindigkeitsverkehr vorgesehen ist, kann auf die Verriegelungsklinken 15, 15' und den Riegel 17 samt Hängelaschen 16, 16' und Feder 29 verzichtet werden.
  • Eine weitere dem allgemeinen Erfindungsgedanken zuzuordnende Lösung, eine Uebergangsbrücke 61, 61', ist in den Figuren 5 und 6 gezeigt.
  • Hierbei ist gemäss Figur 5 eine klappbare Uebergangsbrücke 61 über Federmittel 24 in Führungen 23, 23' in Fahrzeuglängsrichtung federnd verschiebbar an einem Uebergangseinrichtungsteil 22 angeordnet und mit Dichtmitteln 4 gegen das Eindringen von Druckwellen geschützt.
  • Die Uebergangsbrücke 61 weist einen in Pfeilrichtung D abklappbaren Brückenboden 9 auf, der über ein horizontales Drehgelenk 18, 18' mit den Führungen 23, 23' verschwenkbar verbunden ist.
  • Eine so gelagerte, klappbare Uebergangsbrücke 61 weist seitlich und stirnseitig am Brückenboden 9 angeordnete Dichtmittel 4 auf, so dass zwei durch die federnden Elemente 3, 3' gemäss Figur 3 aneinandergepresste Uebergangseinrichtungsteile 22, 22' auch bezüglich ihrer Uebergangsbrücken 61, 61' in druckwellendichter Verbindung gehalten werden.
  • Im aufgeklappten Zustand ist die Uebergangsbrücke 61 in einer, vorzugsweise über die Lotrechte nach hinten hinausgehenden Position sicher fixiert. Hierzu wird die Schwenkbewegung der Uebergangsbrücke 61 über eine federbelastete Rolle 5, 5' in einer entsprechend ausgebildeten Kulisse 6, 6' geführt. Ausserdem wird die Uebergangsbrücke 61 durch eine am Brückenboden 9 befindliche und gegenüber dem Uebergangseinrichtungsteil 22 seitwärts entgegen Pfeilrichtung B federnde Sperre 64 gegen ein unbeabsichtigtes Herabfallen gesichert.
  • Unterhalb des Brückenbodens 9 ist eine von Hand verstellbare Betätigungseinrichtung 70 angeordnet. Diese besteht aus einer horizontal am Brückenboden 9 in Lagern 63, 63' drehbaren Verstellwelle 62 und einer, in Pfeilrichtung A schwenkbaren, annähernd mittig unterhalb des Brückenbodens 9 auf einem vertikalen Lagerbolzen 73 angeordneten Zunge 68, welche von mindestens einer Feder 71 in einer seitlichen Grundposition gehalten wird.
  • Die Verstellwelle 62 ist gegenüber dem Brückenboden 9 mit einer nicht dargestellten Feder in einer Ruhelage gehalten.
  • Die Verstellwelle 62 besitzt an ihren Enden je eine, mit dieser fest verbundene Abstützklaue 14, 14' für die seitliche Abstützung an den Widerlagern 19, 19' des Uebergangseinrichtungsteils 22. Durch Drehen der Zunge 68 in Pfeilrichtung A wird diese von einem Hebel 67 in einer Position in Fahrtrichtung gehalten. Gleichzeitig wird die Verstellwelle 62 in Pfeilrichtung C verdreht, was ein Verriegeln der Abstützklauen 14, 14' an den Widerlagern 19, 19' des Uebergangseinrichtungsteils 22 bewirkt. Durch Entriegeln des Hebels 67 wird die Zunge 68 entgegen der Pfeilrichtung A wieder in ihre Grundstellung gebracht. Dabei werden die Abstützklauen 14, 14' der seitlichen Abstützung entriegelt und die gesamte Betätigungseinrichtung 70 befindet sich wieder in ihrer Ausgangslage.
  • Die Betätigungseinrichtung 70 kann von Hand entweder von unten oder uon oben her durch Drehen der Zunge 68 bedient werden. Die Bedienung von unten erfolgt direkt an der Zunge 68, während bei einer gewünschten Bedienung von oben beispielsweise ein entsprechender Vierkant in den Brückenboden 9 eingelassen sein kann, welcher von dort her an der Zunge 68 angreift.
  • Unterhalb des Brückenbodens 9 ist gegen ein ungewolltes Aufschlagen von miteinander gekuppelten Ubergangsbrücken 61, 61' infolge Druckwellen, wie dies unter Figur 6 beschrieben wird, je eine drehbare, federbelastet stets in Fahrtrichtung zeigende Lasche 69, 69' vorgesehen, welche sich am Ende der Lagerbolzen 73, 73' unterhalb der schwenkbaren Zungen 68, 68' befinden.
  • Bei einer einfacheren Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Uebergangsbrücke 61, wie sie beispielsweise nicht für den Hochgeschwindigkeitsverkehr vorgesehen ist, kann auf die Laschen 69, 69' verzichtet werden.
  • In Figur 6 sind zwei zusammengekuppelte und durch eine schwimmend angeordnete Uebergangseinrichtung 21 miteinander verbundene Wagenkastenenden 20, 20' schematisch dargestellt.
  • Die Uebergangseinrichtung 21 besteht im wesentlichen aus zwei Uebergangseinrichtungsteilen 22, 22', welche spiegelbildlich angeordnet, an federnden Elementen 3, 3' gemäss Figur 3 schwimmend aufgehängt sind.
  • Die beiderseits senkrecht angeordneten federnden Elemente 3, 3' und die Dichtungsmembranen 2, 2', welche je einen Uebergangseinrichtungsteil 22, 22' samt Uebergangsbrücke 61, 61' umlaufend umschliessen und den Bereich des Berner Raumes nicht tangieren, sorgen dafür, dass die Uebergangseinrichtungsteile 22, 22' auch im Bereich ihrer Uebergangsbrücken 61, 61' stets in einer druckwellendichten Verbindung gehalten werden.
  • Von den Uebergangseinrichtungsteilen 22, 22' sind im Sinne der vorliegenden Erfindung in Figur 6 insbesondere deren begehbare Teile, die klappbaren Uebergangsbrücken 61, 61' dargestellt und in ihrer Funktion beschrieben.
  • Das Herrichten des begehbaren Zustandes von zwei Uebergangsbrücken 61, 61' gemäss Figur 6 erfolgt nach einem einfachen Grundprinzip, welches Fehlmanipulationen weitgehendst ausschliesst. Demnach kann entweder die linke Uebergangsbrücke 61' oder die rechte Uebergangsbrücke 61 zuerst abgeklappt werden, da sich die Betätigungseinrichtungen 70, 70' beider Uebergangsbrücken 61, 61' stets in der Grundstellung befinden. Für das Abklappen z.B. einer Uebergangsbrücke 61 wird zunächst deren federnde Sperre 64 von Hand in der Pfeilrichtung B entriegelt und danach die Zunge 68 in Pfeilrichtung A in die Fahrtrichtung geschwenkt, bis der nicht sichtbare Hebel 67 einrastet. Hierdurch schwenken gleichzeitig die Abstützklauen 14, 14' in Pfeilrichtung C, wobei sie sich beim Herablassen der Uebergangsbrücke 61 direkt auf den Widerlagern 19, 19' des Uebergangseinrichtungsteils 22 abstützen.
  • Durch das Einklinken der Abstützklauen 14, 14' an den Widerlagern 19, 19' wird die zuerst abgeklappte Uebergangsbrücke 61 gegen ein ungewolltes Aufschlagen, beispielsweise infolge Druckwellen verriegelt. Gleichzeitig bietet die zuerst abgeklappte Uebergangsbrücke 61 durch die vorstehende Zunge 68 eine Auflagefläche für die Uebergangsbrücke 61', welche als zweite abgeklappt wird. Bei der zuletzt abgeklappten Uebergangsbrücke 61' muss, um einen begehbaren Zustand der Uebergangseinrichtung 21 zu erreichen, deren Zunge 68' in der Grundposition belassen werden.
  • Dies bewirkt gleichzeitig ein Belassen der Abstützklauen 14, 14' in einer hinteren Position, so dass die zweite Uebergangsbrücke 61' in einer annähernd waagerechten Lage nicht mehr auf den entsprechenden Widerlagern 19, 19' des Uebergangseinrichtungsteils 22' aufliegen kann, sondern sich in dieser Position direkt auf der Zunge 68 der zuerst abgeklappten Uebergangsbrücke 61 abstützt und gegenüber dieser mit der Lasche 69' gegen ein ungewolltes Aufschlagen, beispielsweise infolge Druckwellen, verriegelt wird.
  • In dieser Anordnung liegen die beiden Brückenböden 9, 9' der Uebergangsbrücken 1, 1' mit ihren stirnseitigen Dichtungen 4, 4' druckwellendicht aneinander und sind begehbar.
  • Das Aufstellen der beiden Uebergangsbrücken 61, 61' erfolgt entgegen der Pfeilrichtung D und zwar vorzugsweise zuerst bei der zuletzt abgeklappten Uebergangsbrücke 61', welche auf der Zunge 68 der gegenüberliegenden Uebergangsbrücke 61 aufliegt. Hierzu muss die federbelastet drehbare Lasche 69' der Uebergangsbrücke 61' beiseite geschwenkt werden.
  • Die zuvor beschriebenen Uebergangsbrücken 1, 51, 61 sind vorzugsweise in Kombination mit den Uebergangseinrichtungsteilen 22, 22' für einen Hochgeschwindigkeitsverkehr konzipiert, aber auch sonst UIC-mässig verwendbar.
  • Die klappbare Uebergangsbrücke 1, 51, 61 lässt sich in Kombination mit einem Uebergangseinrichtungsteil 22, 22' an die gemäss UIC-Kodex 567-2 VE ausgeführten, bestehenden UIC-Stirnwandausbildungen einbauen, wobei die klappbare Uebergangsbrücke 1, 51, 61 so ausgebildet ist, dass der Berner Raum zum Kuppeln freigehalten wird.
  • Ferner ist die klappbare Uebergangsbrücke 1, 51, 61 bei Verwendung in einem Uebergangseinrichtungsteil 22, 22' so konzipiert, dass diese mit bestehenden UIC-Gummiwulstübergängen kompatibel sind und sich Fahrzeuge mit diesen unterschiedlichen Uebergangseinrichtungs-Systemen und verschiedenartigen Uebergangsbrücken mühelos kuppeln lassen.
  • In diesem, in Fig. 7 dargestellten Fall liegt das Fallblech 48 eines mit UIC-Wulstübergang 45 ausgerüsteten Wagenkastenendes 46 lose auf dem Brückenboden 9 einer Uebergangsbrücke 1, (51, 61) auf.
    Hierbei befindet sich der Schlitten 8 (bzw. die Zunge 68) der Uebergangsbrücke 1, (51, 61) in einer vorderen Position, so dass sich deren Brückenboden 9 über die Abstütiklauen 14, 14' auf den Widerlagern 19, 19' am Uebergangseinrichtungsteil 22 abstützt und mit den Verriegelungsklinken 15, 15' verriegelt ist. Das Uebergangseinrichtungsteil 22 wird durch die federnden Elemente 3, wie in Figur 7 gezeigt, direkt gegen die Stirnfläche des Gummiwulstes 47 gedrückt.
  • Da die federnden Elemente 3 in Fahrzeuglängsrichtung eine grössere Steifigkeit aufweisen als die Gummiwulste 47, ist eine stets ausreichende Ueberdeckung des UIC-Fallblechs 48 mit dem Brückenboden 9 einer erfindungsgemässen Uebergangsbrücke 1, (51, 61) gegeben.
  • Hierbei sind für eine ungehinderte vertikale und horizontale Bewegungsfreiheit des Fallbleches 48 am Uebergangseinrichtungsteil 22 entsprechende Ausnehmungen 42, 42' vorgesehen. Diese sind durch ebenfalls am Uebergangseinrichtungsteil 22 an Scharnieren 49, 49' drehbar angebrachte Abdecklappen 44, 44', beispielsweise von Federmitteln 43, 43' unterstützt, verschlossen und lassen sich durch den Gegendruck des Fallblechs 48 eines, infolge S-Bogenfahrt querverschobenen Wagenkastenendes 46 mit UIC-Wulstübergang 45 öffnen.

Claims (21)

  1. Klappbare Uebergangsbrücke, insbesondere für Personenübergänge, mit einer Brückenbodenbrücke (9) mit einer Betätigungseinrichtung (10, 50, 70), wobei zum Verhüten des Eindringens von Druckwellen in die Uebergangseinrichtung (21) zweier miteinander gekuppelter Wagenkasten (20, 20') Dichtmittel (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückenboden (9) über Federmittel (24) in Führungen (23, 23') in Fahrzeuglängsrichtung federnd verschiebbar ist.
  2. Uebergangsbrücke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie einen Brückenboden (9) aufweist, der über ein horizontales Drehgelenk (18, 18') mit den Führungen (23, 23') verschwenkbar verbunden ist, und die Schwenkbewegung zum Aufklappen des Brückenbodens (9) zwangsgeführt ist, vorzugsweise über eine Rolle (6, 6') in einer Kulisse (5, 5'), um den Brückenboden (9) im aufgeklappten Zustand in einer über die Lotrechte nach hinten hinausgehenden Position zu fixieren.
  3. Uebergangsbrücke nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Brückenboden (9) im aufgeklappten Zustand durch eine federnde Sperre (64) gegen ein unbeabsichtigtes Herabfallen gesichert ist.
  4. Uebergangsbrücke nach einem der anspruche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für die einfache Handhabung beim Herablassen oder Aufklappen unterhalb des Brückenbodens (9) eine verstellbare Betätigungseinrichtung (10) vorgesehen ist, die aus einer horizontal am Brückenboden (9) in Lagern (33, 33') drehbaren Verstellwelle (12) und einem, in Fahrzeuglängsrichtung in Führungen (7, 7') verschiebbaren Schlitten (8) besteht, der von mindestens einer Druckfeder (11) in einer vorderen Grundposition gehalten wird.
  5. Uebergangsbrücke nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlitten (8) T-förmig ausgebildet ist, dessen Joch (28) eine zur Verstellwelle (12) parallele Lage aufweist und an seinem Ende je eine federbelastet drehbare Verriegelungsklinke (15, 15') und je eine feststehende Abstützklaue (14, 14') besitzt, die sich beidseits auf entsprechenden Widerlagern (19, 19') am Uebergangseinrichtungsteil (22) abstützen können.
  6. Uebergangsbrücke nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsklinken (15, 15') durch Drehen der Verstellwelle (12) von den beiden seitlich angebrachten Nocken (13, 13') geöffnet werden können und der Schlitten (8) von Hand in eine hintere Position geschoben werden kann, in welcher er an einem mittleren Nocken (26) der Verstellwelle (12) einrastet.
  7. Uebergangsbrücke nach einem der Ansprüche 4-6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einer Betätigungseinrichtung (10) durch Drehen der Verstellwelle (12) ein Nocken (26) den Schlitten (8) freigibt, der durch eine Druckfeder (11) in eine vordere Grundposition gestellt wird, in welcher der Schlitten (8) zungenartig unter der Vorderkante des Brückenbodens (9) hervorsteht.
  8. Uebergangsbrücke nach einem der Ansprüche 1-7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Betätigungseinrichtung (10) für das Verdrehen der Verstellwelle (12) einen Handgriff (27) aufweist.
  9. Uebergangsbrücke nach einem der Ansprüche 1-8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    unterhalb des Brückenbodens (9) gegen ein ungewolltes Aufschlagen von miteinander gekuppelten Uebergangsbrücken (1, 50 und 1', 50') infolge Druckwellen je ein Riegel (17, 17') in Hängelaschen (16, 16') pendelnd aufgehängt und mit einer Feder (29) gegenüber einem Nocken (34) der Verstellwelle (12) stets in einer vorderen Position gehalten ist.
  10. Uebergangsbrücke nach einem der Ansprüche 1-9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Betätigungseinrichtung (10, 50) durch Drehen der Verstellwelle (12) ein Riegel (17) von dem Nocken (34) in eine hintere Position gestellt wird.
  11. Uebergangsbrücke nach einem der Ansprüche 1-10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    unterhalb eines Brückenbodens 9 eine Betätigungseinrichtung (50) aus zwei parallel geführten und horizontal in Lagern (33, 33') drehbaren Verstellwellen (12, 12') sowie einem, in Fahrzeuglängsrichtung in Führungen (7, 7') verschiebbaren Schlitten (8) besteht, der von mindestens einer Druckfeder (11) in einer vorderen Grundposition gehalten wird und der uon Hand in eine hintere Position geschoben werden kann, in welcher er an einem mittleren Nocken (26) der Verstellwelle (12) einrastet.
  12. Uebergangsbrücke nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Verstellwellen (12, 12') über Nocken (56, 56') mit je einer parallel zum Brückenboden (9) angeordneten Bedienfläche (54, 54') parallelogrammartig untereinander verbunden sind und zwischen den Bedienflächen (54, 54') und dem Brückenboden (9) je eine Druckfeder (57, 57') angeordnet ist, welche die Bedienflächen (54, 54') in einer oberen Position halten.
  13. Uebergangsbrücke nach einem der Ansprüche 1-12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungseinrichtung (50), durch einfachen Druck von Hand auf eine der beiden Bedienflächen (54, 54') betätigbar ist, wobei der Druck parallelogrammartig durch die Nocken (56, 56') in eine Drehbewegung der Verstellwellen (12, 12') umgesetzt wird, was eine zentrale Entriegelung der Uebergangsbrücke (51) bezüglich ihrer Verriegelungsklinken (15, 15') und des Riegels (17) bewirkt.
  14. Uebergangsbrücke nach einem der Ansprüche 1-13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für die einfache Handhabung beim Herablassen oder aufklappen unterhalb des Brückenbodens (9) eine uerstellbare Betätigungseinrichtung (70) vorgesehen ist, die aus einer am Brückenboden (9) in Lagern (63. 63') drehbaren Verstellwelle (62) und einer, auf einem Lagerbolzen (73) angeordneten, schwenkbaren Zunge (68) besteht.
  15. Uebergangsbrücke nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstellwelle (62) und die Zunge (68) jeweils mit einer Feder (71) in einer Grundposition gehalten sind.
  16. Uebergangsbrücke nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstellwelle (62) an ihren Enden je eine fest mit ihr verbundene Abstützklaue (14, 14') aufweist. die sich beidseits auf den entsprechenden Widerlagern (19, 19') am Uebergangseinrichtungsteil (22) abstützen können.
  17. Uebergangsbrücke nach einem der Ansprüche 14-16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zunge (68) von Hand in Fahrtrichtung gestellt werden kann, und in dieser Position von einem Hebel (67) gehalten wird, sowie unter der Vorderkante des Brückenbodens (9) vorsteht.
  18. Uebergangsbrücke nach einem der Ansprüche 14-17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch Entriegeln des Hebels (67) die Zunge (68) und die Abstützklauen (14, 14') der seitlichen Abstützung in ihre Grundstellung gebracht werden können.
  19. Uebergangsbrücke nach einem der Ansprüche 1-18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    unterhalb des Brückenbodens (9), gegen ein ungewolltes Aufschlagen von miteinander gekuppelten Uebergangsbrücken (61, 61') infolge Druckwellen, je eine drehbare federbelastet stets in Fahrtrichtung zeigende Lasche (69, 69') vorgesehen ist.
  20. Uebergangsbrücke nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zuerst abgeklappte Uebergangsbrücke (61) mit der vorstehenden Zunge (68), der Uebergangsbrücke (61'), welche als zweite abgeklappt wird, eine Auflagefläche bietet.
  21. Uebergangsbrücke nach einem der Ansprüche 1-20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel vorgesehen sind, welche die Aufnahme eines Fallbleches (48) eines mit UIC-Wulstübergang (45) ausgestatteten Wagenkastenendes (46) auf einer Uebergangsbrücke (1, 51, 61) ermöglichen und für die Kompatibilität mit einem UIC-Wulstübergang (45) entsprechende Ausnehmungen (42, 42') vorgesehen sind, an denen über Scharniere (49, 49') schwenkbare Abdeckklappen (44, 44') befestigt sind, die von Federmitteln (43, 43') in einer geschlossenen Position gehalten und durch Gegendruck des Fallblechs (48), eines infolge S-Bogenfahrt querverschobenen, mit UIC-Wulstübergang (45) versehenen Wagenkastenendes (46) geöffnet werden.
EP90903314A 1989-02-27 1990-02-26 Übergangsbrücke für druckwellenertüchtigte und uic-kompatible übergangseinrichtungen Expired - Lifetime EP0413789B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90903314T ATE103249T1 (de) 1989-02-27 1990-02-26 Uebergangsbruecke fuer druckwellenertuechtigte und uic-kompatible uebergangseinrichtungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH72389 1989-02-27
CH723/89 1989-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413789A1 EP0413789A1 (de) 1991-02-27
EP0413789B1 true EP0413789B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=4193684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90903314A Expired - Lifetime EP0413789B1 (de) 1989-02-27 1990-02-26 Übergangsbrücke für druckwellenertüchtigte und uic-kompatible übergangseinrichtungen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0413789B1 (de)
JP (1) JPH03504365A (de)
AT (1) ATE103249T1 (de)
AU (1) AU5100490A (de)
CA (1) CA2027567A1 (de)
DE (1) DE59005074D1 (de)
DK (1) DK0413789T3 (de)
ES (1) ES2051511T3 (de)
WO (1) WO1990009915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594450A1 (de) 2011-11-19 2013-05-22 Hübner GmbH Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580991B1 (de) * 1963-08-03 1970-10-29 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie UEbergangsbruecke an den Stirnwaenden zweier miteinander zu kuppelnder Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594450A1 (de) 2011-11-19 2013-05-22 Hübner GmbH Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2051511T3 (es) 1994-06-16
DE59005074D1 (de) 1994-04-28
DK0413789T3 (da) 1994-08-22
EP0413789A1 (de) 1991-02-27
CA2027567A1 (en) 1990-08-28
JPH03504365A (ja) 1991-09-26
ATE103249T1 (de) 1994-04-15
WO1990009915A1 (de) 1990-09-07
AU5100490A (en) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757201C2 (de) Übergangseinrichtung zwischen Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE4108575C2 (de) Notausstiegstür für Schienenfahrzeuge
DE3312001A1 (de) Eisenbahngueterwagen
CH621976A5 (de)
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
EP3684667B1 (de) Schienenfahrzeug mit beweglichem fussbodenteil an türöffnung
DE4137450A1 (de) Ein- oder ausstiegstrittsystem fuer fahrzeuge
EP0413789B1 (de) Übergangsbrücke für druckwellenertüchtigte und uic-kompatible übergangseinrichtungen
EP1857085B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
EP0608455B1 (de) Triebwagen mit stirnseitig angeordneter, verschliessbarer Türöffnung
DE10113074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden
DE68901816T2 (de) Einstiegsanordnung mit einfahrbaren stufen fuer die ein- und ausstiegstuer eines eisenbahnfahrzeuges fuer den passagiertransport.
EP0370459B1 (de) Stirnseite eines Eisenbahnreisezugwagens
EP0958981A1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Triebwagen
EP0732245B1 (de) Personenübergang für eine windschnittige Stirnfront aufweisende Schienenfahrzeuge
DE102015105770A1 (de) Transportfahrzeug
DE2855684C2 (de) Übergangseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0420835B1 (de) Übertrittstüre für Eisenbahnwaggons
EP0493818B1 (de) Übergangsbrücke für Schienenfahrzeuge
CH674634A5 (de)
DE2619204C2 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Schienenfahrzeuge
DE2902354A1 (de) Wagen
AT394170B (de) An einem wagenkastenende eines schienenfahrzeuges befestigter druckdichter uebergangseinrichtungsteil
DE2338378A1 (de) Trittstufenabdeckung fuer mehrstufige einstiege an schienenfahrzeugen, insbesondere reisezugwagen in verbindung mit einer aussenschiebetuer
CH683415A5 (de) Uebergangsbrücke für eine Uebergangseinrichtung zwischen Eisenbahnwagen, insbesondere in schnellfahrenden Reisezügen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930219

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 103249

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051511

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90903314.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19951211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19970226

Ref country code: AT

Effective date: 19970226

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT SIG

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90903314.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990225

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010223

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040210

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100226