EP0410984A1 - Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers. - Google Patents

Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers.

Info

Publication number
EP0410984A1
EP0410984A1 EP89904004A EP89904004A EP0410984A1 EP 0410984 A1 EP0410984 A1 EP 0410984A1 EP 89904004 A EP89904004 A EP 89904004A EP 89904004 A EP89904004 A EP 89904004A EP 0410984 A1 EP0410984 A1 EP 0410984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
coil body
extensions
webs
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89904004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410984B1 (de
Inventor
Michael Dittmann
Dieter Koelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0410984A1 publication Critical patent/EP0410984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410984B1 publication Critical patent/EP0410984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H2050/446Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former

Definitions

  • the invention relates to a coil body for an electromagnetic relay with a support area for the coil winding and with connection elements, each of which has a section which can be connected to the winding ends of the coil winding and a section formed as a connection contact, at least one connection element having an extension which extends in the direction of the longitudinal axis of the coil former and is at least partially surrounded by the material of the coil former.
  • Such a coil former is known from DE-OS 33 18 493.
  • This known bobbin has a support area for a coil winding, which is laterally delimited by two flanges arranged transversely to the longitudinal axis of the bobbin.
  • the coil former also contains connection elements, each of which has a section that can be connected to the winding ends of the coil winding and each has a further section designed as a connection contact.
  • the connecting elements each have an extension that extends outside the coil winding in the direction of the longitudinal axis of the coil body and is embedded with its end region in the respective flange.
  • a flat core is embedded in this coil former, through which the coil former also receives a relatively high mechanical strength in the supporting area.
  • the extension is embedded in the supporting area of the bobbin and largely extends through the supporting area.
  • the coil former designed according to the invention has a high mechanical strength and that at least one connection element has an extension which extends into or extends through the support area and is embedded therein 1 thus contributes to the improvement of the mechanical properties of a relay with such a coil former.
  • the coil former according to the invention is advantageous because without an additional structural element, its stability and its mechanical strength can be increased simply by using a connecting element with a correspondingly designed and arranged extension.
  • the embodiment of the coil former according to the invention is particularly advantageous if it has one or more cavities and / or is made in several parts.
  • a further increase in the mechanical strength of the coil body can advantageously be achieved in that at least one further connection element has an extension and that this extension is embedded in the support area of the coil body.
  • connection elements can be designed in such a way that their extensions have, for example, a U-shaped, Z-shaped or else an elongated shape which extends essentially in the longitudinal axis of the coil body.
  • each extension contains one or more webs. This configuration is particularly advantageous in terms of manufacturing technology.
  • the webs are at least partially parallel to one another in the supporting area.
  • a further advantageous embodiment of the outer bobbin provides that one extension has at least two parallel webs of different lengths and that the other extension has at least the same number of parallel webs of corresponding lengths, so that gaps are formed between the ends of the webs, which in different planes perpendicular to the longitudinal axis of the coil body.
  • the mechanical weak points which occur as a result of the gaps serving to mutually isolate the connecting elements between the ends of the webs can be relocated to different areas of the coil former and thus the mechanical properties of the coil former can be influenced favorably.
  • a further advantageous embodiment of the bobbin according to the invention is that the webs of the extensions are connected to one another via at least one structural unit which is at least partially located within the supporting region of the bobbin.
  • the connecting elements form a unit that is easy to handle in terms of production technology in that their extensions are connected to one another via the at least one structural unit.
  • the structural unit can be designed as a purely mechanical connecting element of the extensions and connect the extensions electrically insulated from one another.
  • connection elements can also run in the supporting area of the coil body in such a way that they do not touch and are therefore isolated from one another.
  • the connecting elements it is also possible for the connecting elements to be connected via an elongated non-conductor and for the
  • Non-conductor lies in the area of the support area of the coil body and thus in principle forms the extensions of the connection elements combined to form a material unit.
  • the extensions of the connecting elements may overlap or to abut one another to carry out and to connect and to avoid direct electrical contact by means of suitable insulation measures, for example by interposing an insulation film.
  • suitable insulation measures for example by interposing an insulation film.
  • a further advantageous embodiment of the coil former according to the invention provides that the structural unit consists of at least one additional electrical component and that the webs of the extensions are electrically connected to one another via the additional electrical component.
  • one or more additional electrical components for example diodes or resistors, can be connected to one another or to the connection elements for connecting the coil winding in the desired circuit arrangement.
  • the webs further isolated areas exhibit.
  • the space requirement of the coil body is not significantly increased despite additional electrical components and also has a positive influence on the mechanical behavior of the coil body.
  • the assembly can consist exclusively of an additional electrical component. However, it is also conceivable to use a uniform housing into which any additional electrical components are introduced.
  • Advantageously designed contact elements can then be led out of this housing.
  • Such a standardization of the structural units used facilitates automation of the production, since structural units that perform various functions can be processed with the same feed and handling devices. If, as already mentioned, the structural unit is only intended to perform an insulating function, it is possible, when using the same housing, the contacting elements of which are in no way connected to one another, to also feed this structural unit to the manufacturing process using the same feed device. to handle with the same handling devices.
  • the at least one structural unit is arranged to bridge at least one gap between the ends of the webs of the extensions. This arrangement of the at least one structural unit at least partially compensates for the mechanical weak point caused by the gap.
  • An embodiment of the coil body which is advantageous in terms of production technology consists in that the at least one structural unit is arranged to bridge at least one intermediate space formed between the parallel webs of different extensions.
  • the manufacturing unit formed from the connection elements with their extensions and the structural unit always forms a structural unit if the gaps between the ends of the webs are only produced after the structural unit has been connected between the parallel webs of different extensions formed
  • Gap has been applied bridging.
  • the intermediate space formed between the webs of the extensions and the structural unit are dimensioned such that the structural unit can be at least partially inserted into the intermediate space.
  • a further advantageous embodiment of the coil former according to the invention provides that in the case of a coil former with a cavity in the direction of its longitudinal axis, at least one pole plate of at least one contact element is arranged in the region of the cavity, and that the contact element is at least partially surrounded by the material of the coil former, which means that an additional Increasing the mechanical strength of the coil body is achieved.
  • the coil former according to the invention in such a way that the at least one pole plate of the at least one contact element is arranged in a plane parallel to the webs such that it lies in the region of at least one of the gap formed between the ends of the webs. This is the mechanical weak point of the caused by the gap between the ends of the webs
  • Coil body at least partially compensated. It is particularly advantageous if the influence of all the gaps, which affects the mechanical strength, can be compensated in this way. For this it is necessary that the gaps are arranged in such a way that they all lie in an area which lies opposite the pole plate arranged in a plane running parallel to the webs.
  • the mechanical strength of the coil former according to the invention is further increased with a corresponding arrangement of the gaps if more than one pole plate is used. From a manufacturing point of view, it is particularly advantageous that in the case of a two-part coil The connection elements are contained in one coil body part and the at least one contact element is contained in the other coil body part.
  • An advantageous method for producing the coil former according to the invention provides that a production part is used which contains the connection elements for at least one coil former each having an extension, and that the production part is extrusion-coated with plastic in such a way that the supporting area is formed in the region of the extensions .
  • the use of a production part designed in this way is advantageous because it is easy to handle and can be easily and securely positioned and fixed in the casting mold for producing the coil former.
  • Another advantageous development of the method according to the invention for producing a coil former with at least one contact element provides that a further manufacturing part is used that contains the at least one contact element, and that the further manufacturing part is extrusion-coated with plastic together with the first manufacturing part in such a way that the at least one pole plate of the at least one contact element lies in the area of the support area.
  • the use of a production part is advantageous because it enables easy handling and precise fixing of the at least one contact element in the casting mold.
  • a manufacturing part which contains the connecting elements for at least one coil former that the Manufacturing part is overmolded with plastic in such a way that the supporting area part of one
  • Coil body part of the coil body in the area of the extensions arises that a further manufacturing part is used that contains at least one contact element that the further
  • Manufacturing part is overmolded with plastic in such a way that a supplementary coil former part of the coil former is formed, the supporting area part of the supplementary coil former part in
  • a production part with gaps between the extensions of the connection elements is used and that the at least one structural unit is connected to the extensions of both connection elements before injection molding with plastic.
  • the gaps can be produced simultaneously with the manufacture of the connection elements; this is particularly advantageous if the assembly is arranged so that at least one of the gaps is bridged by it.
  • a further advantageous development of the method according to the invention provides that a production part with connecting elements connected to one another on the extensions is used, that the structural unit is connected to the extensions of both connecting elements and that the gaps necessary for the electrical insulation of the connecting elements are subsequently created be placed before the injection molding with plastic.
  • This is advantageous from a manufacturing point of view, because by attaching the structural unit, an additional mechanical connection of the extensions of the two connection elements is first established before the extensions, which are initially still connected to one another, are separated from one another by producing the gaps.
  • the connection elements with their extensions and the applied structural unit always form a structural unit which can be handled advantageously during the manufacturing process.
  • FIG. 1 shows a detail of an exemplary embodiment of the coil former according to the invention in a perspective view.
  • 2 shows a detail of a further exemplary embodiment of the coil former according to the invention in a perspective view.
  • FIG 3 shows a detail of an exemplary embodiment of the coil former according to the invention in a perspective view with a structural unit arranged in the region of the support area.
  • Fig. 4 shows an embodiment of a manufacturing part with the assembly already applied.
  • 5 shows a further possibility of arranging the structural unit on the production part.
  • 6 shows an embodiment of the bobbin according to the invention in a two-part design
  • FIG. 7 shows an embodiment of a further production part which contains a contact element.
  • FIG. 1 shows a coil former 101 with a support area 102 for a coil winding 103, which is indicated as an indication.
  • the support area 102 is delimited by side flanges 104 and 105.
  • Connection elements 106 and 107 running at right angles to the longitudinal axis of the coil body 101 are embedded in the coil body 101 in the region of its flanges 104 and 105 and each have a section formed as a connection contact 108 and 109 and in each case a section which can be connected to the winding ends of the coil winding 103 on.
  • 1 shows only the section of the connecting element 107 which can be connected to the coil winding 103 and is designed as a contacting tab 113.
  • connection element 107 has an extension 111 which extends in the direction of the longitudinal axis of the coil body 101 into the support region 102 of the coil body 101 and extends through this into the region of the flange 104.
  • the extension 111 is embedded in the material of the bobbin 101 in the support area 102.
  • the connecting The length of the element 106 is such that an electrical contact of the connection element 106 with the connection element 107 via the extension 111 is avoided.
  • the extension 111 embedded in the support area 102 gives the coil body 101 high mechanical strength with a relatively small wall thickness in the area of the support area 102.
  • a coil former 1 contains a support area 2 for a coil winding 3.
  • the support area 2 is delimited by two lateral flanges 4 and 5 arranged in planes perpendicular to the longitudinal axis of the coil former 1.
  • Connection elements 6 and 7, which lead away from the coil former 1 at right angles to the longitudinal axis of the coil former 1 in the exemplary embodiment shown, taper towards sections which are designed as connection contacts 8 and 9.
  • the connection elements 6 and 7 each have extensions 10 and 11, which contain webs 10a and 11a, which extend along the longitudinal axis of the coil former 1 within the support region 2.
  • Sections of the connecting elements 6 and 7 which extend in the direction of the longitudinal axis of the coil former 1 and at least partially protrude therefrom are designed as contacting tabs 12 and 13.
  • the ends of the webs 10a and 11a face each other to form a gap 16a.
  • connecting elements 6 and 7 extend through the entire supporting area 2 of the coil former 1 and thus increase its mechanical strength. If the extensions 10 and 11 contain further webs 10b, 11b, which are not visible in FIG. 2 and extend through the supporting area and thus further solidify the coil former, then these should of course also be suitably insulated from one another.
  • Fig. 3 is an extension of that shown in Fig. 2
  • the assembly 17 bridging the gap 16a is arranged essentially within the supporting region 2 of the coil former 1 and connected to the webs 10a and 11a via connecting lugs 17a and 17b.
  • Winding ends 18 and 19 of the coil winding 3 wound on the support area 2 are electrically connected to the contacting tabs 12 and 13 of the connection elements 6 and 7 at connection points 20 and 21.
  • the winding end 18 is connected to the connecting element 6 at the connecting point 20 on the contacting tab 12 and the winding end 19 is connected to the connecting element 7 at the connecting point 21 on the contacting tab 13.
  • the coil winding 3 can be supplied with electrical energy from an external energy source (not shown) via the connection contact 8 of the connection element 6 or the connection contact 9 of the connection element 7.
  • Within the support area 2 of the coil former 1 there is a cavity 22 which extends in the direction of the longitudinal axis of the coil former 1 and which can accommodate, for example, an armature, not shown in FIGS. 2 and 3.
  • the assembly 17 serves as an insulating mechanical connection of the extensions 10 and 11 or the webs 10a and 11a of the connecting elements 6 and 7.
  • the coil current required to excite the coil winding 3 flows via the connection contact 8 of the connection element 6 through the connection element 6 and via the connection point 20 into the winding end 18 of the coil winding 3.
  • the connection of the winding ends 18 and 19 of the coil winding 3 with the connection elements 6 and 7 also take place in other places.
  • the coil current flowing through the coil winding 3 generates an electromagnetic field which is used to actuate a relay contact (not shown).
  • the coil current flows over those existing between the second winding end 19 of the coil winding 3 and the contacting tab 13 Connection point 21 and via the connecting element 7 or its
  • Connection lugs 17a and 17b contains an electrical additional component, a part of which flows via the connection contact 8 of the
  • Connection element 6 current not supplied via the
  • this part of the current supplied reaches the web 11a or the extension via the connecting lug 17b of the unit 17 11 of the connection element 7 and in this way back to the energy supply via the connection contact 9.
  • the additional component contained in the assembly 17 is electrically connected in parallel according to this example of the coil winding 3.
  • the connecting elements 6 and 7 with their extensions 10 and 11 or with their webs 10a and 11a and possibly the structural unit 17 (FIG. 3) are extrusion-coated with plastic to produce the coil former.
  • the flanges 4 and 5 are formed perpendicular to the longitudinal axis of the coil former 1 and in the course of the connecting contacts 8 and 9 of the connecting elements 6 and 7 $ of the connecting elements which are formed at right angles to its longitudinal axis
  • the support area 2 essentially arises in the area of the extensions 10 and 11 or the webs 10a and 11a and, if appropriate, in the area of the structural unit 17 (FIG. 3).
  • the connection elements 6 and 7 together with their connection 25 form a production part 26, which is part of the band in a band production.
  • the extensions 10 and 11 have parallel to the webs 10a and 11a extending webs 10b and 11b.
  • a space 30 is present between the webs 10a and 10b or 11a and 11b.
  • the webs 11a and 11b of the extension 11 are connected to one another according to FIG. 4 to further increase the mechanical rigidity by means of a cross connection 11c.
  • the structural unit 17 is arranged to bridge gaps 16a and 16b, the intermediate space 30 and the structural unit 17 being dimensioned such that the structural unit 17 is introduced into the intermediate space 30.
  • Fig. 5 shows a further exemplary embodiment of a manufacturing part 36, which contains the connecting elements 6 and 7, the web 10b of the extension 10 and the web 11a of the extension 11 are short, so that those formed between the ends of the webs 10a and 11a Gap 16a close to
  • Connection element 7 and the gap 16b formed between the ends of the webs 10b and 11b is close to the connecting element 6.
  • the mechanical weak points caused by the gaps 16a and 16b are thus caused in non-critical areas near the flanges 4 and 5 of the one not shown in FIG. 5
  • the assembly 17 is bridging the space 30 with its connecting lugs 17a and 17b to the web 10a in an electrically conductive manner.
  • the intermediate space 30 formed between the webs 10a and 11b and the structural unit 17 are dimensioned such that the structural unit 17 is at least partially introduced into the intermediate space 30.
  • Another terminal lug 17c is electrically conductively connected to the web 11b.
  • a diode 31, symbolically shown in FIG. 5, is arranged within the assembly 17 between the connecting lugs 17b and 17c. With regard to the performance of the diodes that can be used, it may be necessary to connect a further diode 32 in parallel with the diode 31.
  • the connection elements 6 and 7 can be in one Operation, for example by stamping from a sheet metal.
  • connection 35 together with the connection 35, they form the production part 36.
  • This connection can be punched out of the same sheet metal simultaneously with the connection elements 6 and 7.
  • a bobbin 1 consists of two bobbin parts 1 a and 1 b connected to one another essentially in an axial plane.
  • the coil body part la contains a support area part 2a for the coil winding, not shown in FIG. 6, which is delimited by the flange parts 4a and 5a contained in the coil body part la.
  • the coil body part 1b contains a supplementary support area part 2b, which forms the support area 2 together with the support area part 2a, and additional flange parts 4b and 5b of the flanges 4 and 5.
  • the connection elements 6 and 7, the connection contacts 8, are introduced into the coil body part la and 9 and extensions 10 and 11 included.
  • the extensions 10 and 11 are, as already shown in FIGS.
  • the assembly 17 is arranged close to the flange 5 and bridges the gap 16a formed between the webs 10a and 11a.
  • the coil body parts la and lb are each designed in the shape of a half shell to form the axial cavity 22; they are also provided with interlocking webs 40 or grooves 41, as a result of which the cavity 22 is closed when the coil former parts 1 a and 1 b are joined together.
  • the coil body part 1b contains a contact element 42 which tapers towards one end towards a connection contact 43.
  • the contact element 42 which is at least partially cast into the coil body part 1b, contains at least one pole plate 44. This pole plate 44 interacts with an armature, not shown in FIG. 6, which can be introduced into the axial cavity 22. 6 is the gap bridged by the additional component 17
  • connection 51 shows a further production part 50, which consists of a contact element 42 and a connection 51.
  • the contact element 42 which has at least one pole plate 44, is fastened with its connection contact 43 to the connection 51 and can thus be easily supplied, handled and positioned during the manufacture of the coil former.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

^ Spulenkörper und Verfahren zur Herstellung eines Spulenkörperε
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper für ein elektromagnetisches Relais mit einem Tragbereich für die Spulenwicklung und mit Anschlußelementen, die jeweils einen mit den Wicklungsenden der Spulenwicklung verbindbaren Abschnitt und einen als Anschlußkontakt ausgebildeten weiteren Abschnitt aufweisen, wobei mindestens ein Anschlußele eπt einen Fortsatz aufweist, der sich in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers erstreckt und zumindest teilweise vom Material des Spulenkör¬ pers umgeben ist.
Ein derartiger Spulenkörper ist aus der DE-OS 33 18 493 be¬ kannt. Dieser bekannte Spulenkörper weist einen Tragbereich für eine Spulenwicklung auf, der von zwei quer zur Längsachse des Spulenkörpers angeordneten Flanschen seitlich begrenzt wird. Der Spulenkörper enthält ferner Anschlußelemente, die jeweils einen mit den Wicklungsenden der Spulenwicklung verbindbaren Abschnitt und jeweils einen als Anschlußkontakt ausgebildeten weiteren Abschnitt aufweisen. Ferner weisen die Anschlußele¬ mente jeweils einen Fortsatz auf, der außerhalb der Spulenwick¬ lung teilweise in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers verläuft und mit seinem Endbereich in den jeweiligen Flansch eingebettet ist. In diesem Spulenkörper ist ein flacher Kern eingebettet, durch den der Spulenkörper auch im Tragbereich - eine verhältnismäßig hohe mechanische Festigkeit erhält.
Erfindungsgemäß ist bei einem Spulenkörper der eingangs angege¬ benen Art vorgesehen, daß der Fortsatz im Tragbereich des Spu¬ lenkörpers eingebettet ist und den Tragbereich weitgehend durchzieht.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Spulenkörper erhält dadurch, daß zumindest ein Anschlußelement einen Fortsatz aufweist, der sich in den Tragbereich erstreckt bzw. diesen durchzieht und in diesem eingebettet ist, eine hohe mechanische Festigkeit und 1 trägt damit zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines Relais mit einem solchen Spulenkörper bei. Damit wird in vorteilhafter Weise der Raumbedarf des Spulenkörpers und des gesamten Relais ohne Einbuße der mechanischen Festigkeit
5 wesentlich vermindert. In fertigungstechnischer Hinsicht ist der erfindungsgemäße Spulenkörper von Vorteil, weil ohne ein zusätzliches Konstruktionselement allein durch die Verwendung eines Anschlußelementes mit einem entsprechend ausgebildeten und angeordneten Fortsatz seine Stabilität und seine echa- 10 nische Festigkeit erhöht werden. Die erfindungsgemäße Aus¬ gestaltung des Spulenkörpers ist besonders vorteilhaft, wenn dieser einen oder mehrere Hohlräume aufweist und/oder mehr¬ teilig ausgeführt ist.
15 Eine weitere Steigerung der mechanischen Festigkeit des Spu¬ lenkörpers läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch erzielen, daß mindestens ein weiteres Anschlußelement einen Fortsatz aufweist und daß dieser Fortsatz im Tragbereich des Spulenkör¬ pers eingebettet ist.
20
Die Anschlußelemente können derart ausgebildet sein, daß sie mit ihren Fortsätzen beispielsweise eine U-förmige, Z-förmige oder aber eine im wesentlichen in Längsachse des Spulenkörpers verlaufende gestreckte Gestalt aufweisen.
25
Eine vorteilhafte Fortbildung der Erfindung sieht vor, daß jeder Fortsatz einen Steg oder mehrere Stege enthält. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in fertigungstechnischer Hin¬ sicht vorteilhaft.
30
Hinsichtlich einer weiteren Steigerung der Festigkeit des Spu¬ lenkörpers ist es vorteilhaft, daß die Stege zumindest teilweise parallel nebeneinander verlaufend im Tragbereich liegen.
_55
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemä- ßen Spulenkörpers sieht vor, daß ein Fortsatz mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Stege unterschiedlicher Längen aufweist und daß der andere Fortsatz mindestens die gleiche An¬ zahl parallel zueinander verlaufender Stege entsprechender Längen aufweist, so daß zwischen den Enden der Stege Lücken gebildet werden, die in verschiedenen zur Längsachse des Spu¬ lenkörpers senkrechten Ebenen liegen. Durch diese Ausgestaltung können die infolge der der gegenseitigen Isolierung der Anschlu߬ elemente dienenden Lücken zwischen den Enden der Stege auftretεn- den mechanischen Schwachstellen in verschiedene Bereiche des Spulenkörpers verlegt werden und damit die mechanischen Eigenschaften des Spulenkörpers günstig beeinflußt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spulenkörpers besteht darin, daß die Stege der Fortsätze über mindestens eine zumindest teilweise innerhalb des Tragbereichs des Spulenkörpers liegende Baueinheit miteinander verbunden sind. Bei diesem Spulenkörper bilden die Anschlußelemente dadurch, daß ihre Fortsätze über die mindestens eine Baueinheit miteinander verbunden sind, in fertigungstechnischer Hinsicht eine Einheit, die einfach zu handhaben ist. Die Baueinheit kann als reines mechanisches Verbindungselement der Fortsätze ausgeführt sein und die Fortsätze voneinander elektrisch isoliert verbinden.
Die Fortsätze der Anschlußelemente können auch so in dem Tragbereich des Spulenkörpers verlaufen, daß sie sich nicht berühren und somit isoliert voneinander sind. Es ist grund¬ sätzlich auch möglich, daß die Anschlußelemeπte über einen langgestreckten Nichtleiter verbunden werden und daß der
Nichtleiter im Bereich des Tragbereichs des Spulenkörpers liegt und somit im Prinzip die zu einer stofflichen Einheit zusammen¬ gefaßten Fortsätze der Anschlußelemente bildet.
Grundsätzlich ist auch denkbar, die Fortsätze der Aπschluß- ele ente sich überlappend oder stumpf aneinanderstoßend auszuführen und zu verbinden und einen direkten elektrischen Kontakt durch geeignete Isolierungsmaßnahmeπ, beispielsweise durch Zwischenlegen einer Isolationsfolie, zu vermeiden. In wirtschaftlicher Hinsicht ist es günstig, die Anschlußelemente mit ihren Fortsätzen aus einem Blech, beispielsweise durch Stanzen, herzustellen und ihre gegenseitige Isolierung, wie bereits erwähnt, durch Lücken zwischen den Enden ihrer Stege sicherzustellen.
Es ist aus der EP 01 73 353 A2 bekannt, ein elektrisches Zusatzbauteil zumindest teilweise in einen Gußfortsatz eines Spulenkörpers einzugießen, das den ebenfalls in den Gußfortsatz eingegossenen mittleren Bereich eines Anschlußelementes mit dem ebenfalls in den Gußfortsatz eingegossenen einen Ende eines Kontaktstifts verbindet. Der Gußfortsatz schließt sich an die äußere, dem Tragbereich des Spulenkörpers abgewandte Seite eines Flansches an, so daß sich das elektrische Zusatzbauteil und das Anschlußelement vollständig außerhalb des Tragbereichs und außerhalb der Flanschebene des Spulenkörpers befinden. Der Raumbedarf des Spulenkörpers erhöht sich dadurch. Wird das eine Ende der Spulenwicklung an das andere, aus dem Gußfortsatz nach oben herausragende Ende des Kontaktstifts elektrisch ange¬ schlossen, erfolgt die Zuführung des Spulenstroms über das Anschlußelement und das zwischen Anschlußelement und Kontakt- stift befindliche Zusatzbauteil.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spulenkörpers sieht vor, daß die Baueinheit aus mindestens einem elektrischen Zusatzbauteil besteht und daß die Stege der Fortsätze über das elektrische Zusatzbauteil elektrisch mitein¬ ander verbunden sind. Auf diese Weise können ein oder mehrere elektrische Zusatzbauteile, beispielsweise Dioden oder Wider¬ stände, in gewünschter schaltungstechnischer Anordnung mit¬ einander bzw. mit den Anschlußelementen zur Beschaltung der Spulenwicklung verbunden werden. Dazu ist es u. U. erfor¬ derlich, daß die Stege weitere voneinander isolierte Bereiche aufweisen. Hierbei wird der Raumbedarf des Spulenkörpers trotz zusätzlicher elektrischer Zusatzbauteile nicht wesentlich erhöht und zudem das mechanische Verhalten des Spulenkörpers positiv beeinflußt. Im einfachsten Fall kann die Baueinheit ausschließlich aus einem elektrischen Zusatzbauteil bestehen. Es ist aber auch denkbar, ein einheitliches Gehäuse zu verwen¬ den, in das beliebige elektrische Zusatzbauteile eingebracht sind. Aus diesem Gehäuse können dann vorteilhaft gestaltete Kontaktieruπgselemente herausgeführt werden. Eine derartige Vereinheitlichung der verwendeten Baueinheiten erleichtert eine Automatisierung der Fertigung, weil Baueinheiten, die verschie¬ dene Funktionen ausüben, mit denselben Zuführungs- und Handha¬ bungseinrichtungen verarbeitet werden können. Soll die Bauein¬ heit, wie bereits erwähnt, lediglich isolierende Funktion aus- üben, ist es bei Verwendung desselben Gehäuses, dessen Kontak- tierungselemente in keiner Weise miteinander verbunden sind, möglich, auch diese Baueinheit mit derselben Zuführungseinrich¬ tung dem Fertigungsprozeß zuzuführen bzw. mit denselben Handha¬ bungsgeräten zu handhaben.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Spu¬ lenkörpers sieht vor, daß die mindestens eine Baueinheit min¬ destens eine Lücke zwischen den Enden der Stege der Fortsätze überbrückend angeordnet ist. Durch diese Anordnung der in- destens einen Baueinheit wird die durch die Lücke hervorgerufene mechanische Schwachstelle zumindest teilweise kompensiert.
Eine in fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhafte Ausgestaltung des Spulenkörpers besteht darin, daß die mindestens eine Baueinheit mindestens einen zwischen den parallel verlaufenden Stegen verschiedener Fortsätze gebilde¬ ten Zwischenraum überbrückend angeordnet ist. Dabei bildet die aus den Anschlußelementen mit ihren Fortsätzen und der Baueinheit gebildete Fertigungseinheit stets eine bauliche Einheit, wenn die Lücken zwischen den Enden der Stege erst hergestellt werden, nachdem die Baueinheit den zwischen den parallel verlaufenden Stegen verschiedener Fortsätze gebildeten
Zwischenraum überbrückend aufgebracht worden ist.
Hinsichtlich des Raumbedarfs des erfindungsgemäßen Spulenkörpers ist es besonders vorteilhaft, daß der zwischen den Stegen der Fortsätze gebildetete Zwischenraum und die Baueinheit so bemessen sind, daß die Baueinheit zumindest teilweise in den Zwischenraum eingebracht werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spulenkörpers sieht vor, daß bei einem Spulenkörper mit einem Hohlraum in Richtung seiner Längsachse im Bereich des Hohlraums mindestens ein Polblech mindestens eines Kontaktelementes angeordnet ist und daß das Kontaktelement zumindest teilweise von dem Material des Spulenkδrpers umgeben ist, wodurch eine zusätzliche Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Spulenkörpers erreicht wird.
Besonders vorteilhaft ist es, den erfindungsgemäßen Spulenkörper so auszubilden, daß das mindestens eine Polblech des mindestens einen Kontaktelementes in einer zu den Stegen parallelen Ebene so angeordnet ist, daß es im Bereich mindestens einer der zwischen den Enden der Stege gebildeten Lücke liegt. Damit wird die durch die Lücke zwischen den Enden der Stege hervorgerufene mechanische Schwachstelle des
Spulenkörpers zumindest teilweise kompensiert. Es ist besonders günstig, wenn der die mechanische Festigkeit beeinträchtigende Einfluß aller Lücken auf diese Weise kompensiert werden kann. Dazu ist es erforderlich, daß die Lücken so angeordnet sind, daß sie alle in einem Bereich liegen, der dem in einer parallel zu den Stegen verlaufenden Ebene angeordneten Polblech gegen¬ überliegt. Die mechanische Festigkeit des erfindungsgemäßen Spulenkörpers wird bei entsprechender Anordnung der Lücken weiter erhöht, wenn mehr als ein Polblech verwendet wird. In herstellungstechnischer Hinsicht ist es besonders vorteilhaft, daß bei einem zweiteilig ausgeführten Spulen- körper in dem einen Spulenkörperteil die Anschlußelemente und in dem anderen Spulenkörperteil das mindestens eine Kontaktele¬ ment enthalten sind.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des erfindungs¬ gemäßen Spulenkörpers sieht vor, daß ein Fertigungsteil verwendet wird, das die jeweils einen Fortsatz aufweisenden Anschlußelemeπte für mindestens einen Spulenkörper enthält, und daß das Fertigungsteil derart mit Kunststoff umspritzt wird, daß der Tragbereich im Bereich der Fortsätze entsteht. In fertigungstechnischer Hinsicht ist die Verwendung eines derart gestalteten Fertigungsteils vorteilhaft, weil es leicht zu handhaben und einfach und sicher in der Gußform zur Herstellung des Spulenkörpers zu positionieren und zu fixieren ist.
Eine weitere vorteilhafte Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Spulenkörpers mit mindestens einem Kontaktelement sieht vor, daß ein weiteres Fertigungsteil verwendet wird, daß das mindestens eine Kontaktelement enthält, und daß das weitere Fertigungsteil gemeinsam mit dem ersten Fertigungsteil derart mit Kunststoff umspritzt wird, daß das mindestens eine Polblech des mindestens einen Kontaktelements im Bereich des Tragbereichs liegt. Auch hier ist die Verwendung eines Fertigungsteils vorteilhaft, weil damit eine leichte Handhabung und genaue Fixierung des mindestens einen Kontaktelementes in der Gußform möglich ist.
Zur Herstellung eines zweiteilig ausgeführten Spulenkörpers, dessen eines Spulenkörperteil die Aπschlußelemente und dessen anderes Spulenkörperteil das mindestens eine Kontaktelement enthält, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Fortbildung des erfindungsgemäßeπ Verfahrens vorgesehen, daß ein Fertigungsteil verwendet wird, das die Anschlußelemente für mindestens einen Spulenkörper enthält, daß das Fertigungsteil derart mit Kunst- stoff umspritzt wird, daß der Tragbereichsteil des einen
Spulenkörperteils des Spuleπkörpers im Bereich der Fortsätze entsteht, daß ein weiteres Fertigungsteil verwendet wird, das mindestens ein Kontaktelement enthält, daß das weitere
Fertigungsteil derart mit Kunststoff umspritzt wird, daß ein ergänzendes Spulenkörperteil des Spulenkδrpers entsteht, wobei der Tragbereichsteil des ergänzenden Spulenkörperteils im
Bereich des mindestens einen Kontaktele εnts entsteht, und daß die beiden Spulenkörperteile zum Spulenkörper zusammengefügt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Fortbildung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens wird ein Fertigungsteil mit Lücken zwischen den Fortsätzen der Anschlußelemente verwendet wird und daß vor dem Umspritzen mit Kunststoff die mindestens eine Baueinheit mit den Fortsätzen beider Anschlußelemente verbunden wird. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Lücken gleichzeitig mit der Fertigung der Anschlußelemente hergestellt werden; dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Baueinheit so angeordnet wird, daß von ihr mindestens eine der Lücken überbrückt wird.
Eine weitere vorteilhafte Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß ein Fertigungsteil mit an den Fortsätzen miteinander verbundenen Anschlußelementen verwendet wird, daß die Baueinheit mit den Fortsätzen beider Anschluß- elemente verbunden wird und daß anschließend die zur elektri¬ schen Isolierung der Anschlußelemente notwendigen Lücken herge¬ stellt werden, bevor das Umspritzen mit Kunststoff erfolgt. Dies ist in fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft, weil durch das Aufbringen der Baueinheit zunächst eine zusätzliche mechanische Verbindung der Fortsätze der beiden Anschlu߬ elemente hergestellt wird, bevor die zunächst noch miteinander verbundenen Fortsätze durch Herstellung der Lücken voneinander getrennt werden. Hierbei bilden die Anschlußelemente mit ihren Fortsätzen und die aufgebrachte Baueinheit stets eine bauliche Einheit, die während des Fertigungsprozesses vorteilhaft zu handhaben ist. Zur Erläuterung der Erfindung ist in
Fig. 1 ein Ausschnitt eines Ausführuπgsbeispiels des erfindungsgemäßen Spulenkörpers in perspektivischer Ansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbei¬ spiels des erfindungsgemäßen Spulenkörpers in perspektivischer Ansicht.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spulenkörpers in perspektivischer Ansicht mit im Bereich des Tragbereichs angeordneter Baueinheit.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fertigungsteils mit der bereits aufgebrachten Baueinheit.
Fig. 5 zeigt eine weitere Anordnungsmöglichkeit der Baueinheit auf dem Fertigungsteil. Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spu¬ lenkörpers in zweiteiliger Ausführung und
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines weiteren Fertigungs¬ teils, das ein Kontaktelement enthält.
Fig. 1 zeigt einen Spulenkörper 101 mit einem Tragbereich 102 für eine andeutungsweise dargestellte Spulenwicklung 103. Der Tragbereich 102 wird von seitlichen Flanschen 104 und 105 be¬ grenzt. Rechtwinklig zur Längsachse des Spulenkörpers 101 ver¬ laufende Anschlußelemente 106 und 107 sind in den Spulenkörper 101 im Bereich seiner Flansche 104 und 105 eingebettet und weisen jeweils einen als Anschlußkontakt 108 und 109 ausge¬ bildeten Abschnitt und jeweils einen mit den Wicklungsenden der Spulenwicklung 103 verbindbaren Abschnitt auf. In der Fig. 1 ist nur der mit der Spulenwicklung 103 verbindbare als Kon- taktierungslappen 113 ausgebildete Abschnitt des Anschluß- ele eπtes 107 dargestellt. Das Anschlußelement 107 weist einen Fortsatz 111 auf, der sich in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers 101 in den Tragbereich 102 des Spulenkörpers 101 hinein erstreckt und diesen bis in den Bereich des Flansches 104 durchzieht. Der Fortsatz 111 ist in das Material des Spu¬ lenkörpers 101 im Tragbereich 102 eingebettet. Das Anschluß- element 106 ist in seiner Länge so ausgeführt, daß ein elek¬ trischer Kontakt des Anschlußelementes 106 mit dem Anschlu߬ element 107 über den Fortsatz 111 vermieden ist. Der in dem Tragbereich 102 eingebettete Fortsatz 111 verleiht dem Spu- lenkörper 101 eine hohe mechanische Festigkeit bei relativ geringer Wandstärke im Bereich des Tragbereichs 102.
Nach Fig. 2 enthält ein Spulenkörper 1 einen Tragbereich 2 für eine Spulenwicklung 3. Der Tragbereich 2 wird durch zwei seitliche, in zur Längsachse des Spulenkörpers 1 senkrechten Ebenen angeordnete Flansche 4 und 5 begrenzt. Anschlußelemente 6 und 7, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zur Längsachse des Spulenkörpers 1 von diesem wegführen, ver¬ jüngen sich zu Abschnitten hin, die als Anschlußkontakte 8 und 9 ausgebildet sind. Die Anschlußelemente 6 und 7 weisen jeweils Fortsätze 10 und 11 auf, die Stege 10a und 11a ent¬ halten, die sich entlang der Längsachse des Spulenkörpers 1 innerhalb des Tragbereichs 2 erstrecken. In Richtung der Längsachse des Spulenkörpers 1 verlaufende und aus diesem zumindest teilweise herausragende Abschnitte der Anschlu߬ elemente 6 und 7 sind als Kontaktierungslappen 12 und 13 ausgebildet. Die Enden der Stege 10a und 11a liegen einander unter Bildung einer Lücke 16a gegenüber.
Die Fortsätze 10 und 11 bzw. die Stege 10a und 11a der
Anschlußelemente 6 und 7 durchziehen bis auf den Bereich der zu ihrer gegenseitigen Isolierung gebildeten Lücke 16a den gesamten Tragbereich 2 des Spulenkörpers 1 und erhöhen damit dessen mechanische Festigkeit. Enthalten die Fortsätze 10 und 11 weitere, in Fig. 2 nicht sichtbare, den Tragbereich durchziehende und den Spulenkörper damit weiter verfestigende Stege 10b, 11b, so sind selbstverständlich auch diese in geeigneter Weise voneinander zu isolieren.
In Fig. 3 ist in Erweiterung des in Fig. 2 dargestellten
Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels des Spulenkörpers eine Baueinheit 17 die Lücke 16a überbrückend im wesentlichen innerhalb des Tragbereichs 2 des Spulenkörpers 1 angeordnet und über Anschlußfahnen 17a und 17b mit den Stegen 10a und 11a verbunden. Wicklungsendeπ 18 und 19 der auf den Tragbereich 2 aufgewickelten Spulenwicklung 3 sind mit den Kontaktierungs- lappen 12 und 13 der Anschlußelemente 6 und 7 an Verbindungs¬ punkten 20 und 21 elektrisch verbunden. Beispielsweise ist das Wicklungsende 18 mit dem Anschlußelemeht 6 an dem Verbindungs¬ punkt 20 auf dem Kontaktierungslappen 12 und das Wicklungsende 19 mit dem Anschlußelemente 7 an dem Verbindungspuπkt 21 auf dem Kontaktierungslappen 13 verbunden. Über den Anschlußkontakt 8 des Anschlußelementes 6 bzw. den Anschlußkontakt 9 des Aπschlußelementes 7 kann die Spulenwicklung 3 von einer äußeren, nicht dargestellten Energiequelle mit elektrischer Energie versorgt werden. Innerhalb des Tragbereichs 2 des Spulenkörpers 1 befindet sich ein sich in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers 1 erstreckender Hohlraum 22, der beispielsweise einen in Fig. 2 und Fig. 3 nicht dargestellten Anker aufnehmen kann.
Enthält die Baueinheit 17 keine elektrischen Zusatzbauteile, so dient sie als isolierende mechanische Verbindung der Fortsätze 10 und 11 bzw. der Stege 10a und 11a der Anschlußelemeπte 6 und 7.
Der zur Erregung der Spulenwicklung 3 notwendige Spulenstrom fließt über den Anschlußkontakt 8 des Anschlußelementes 6 durch das Aπschlußelement 6 und über den Verbindungspunkt 20 in das Wicklungsende 18 der Spuleπwicklung 3. Grundsätzlich kann die Verbindung der Wicklungsendeπ 18 und 19 der Spuleπwicklung 3 mit den Anschlußelementen 6 und 7 auch an anderen Stellen erfolgen. Der die Spulenwicklung 3 durchfließende Spulenstrom erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das zur Betätigung eines nicht dargestellten Relaiskontakts dient. Der Spulenstrom fließt über die zwischen dem zweiten Wicklungsende 19 der Spulenwicklung 3 und dem Kontaktierungslappen 13 bestehenden Verbindungspunkt 21 und über das Anschlußelement 7 bzw. dessen
Anschlußkontakt 9 in geeigneter Weise zur Energieversorgung zurück. Vorausgesetzt, daß die Baueinheit 17 zwischen ihren
Anschlußfahnen 17a und 17b ein elektrisches Zusatzbauteil enthält, fließt ein Teil des über den Anschlußkontakt 8 des
Anschlußelementes 6 zugeführten Stromes nicht über den
Verbindungspunkt 20 in die Spulenwicklung 3, sondern über den
Fortsatz 10 und bzw. den Steg 10a bis zu dessen Fügestelle mit der Anschlußfahne 17a der Baueinheit 17. Über das in der Baueinheit 17 enthaltende elektrische Zusatzbauteil gelangt dieser Teil des zugeführten Stromes über die Anschlußfahne 17b der Baueinheit 17 auf den Steg 11a bzw. den Fortsatz 11 des Anschlußelementes 7 und auf diesem Wege über den Anschlu߬ kontakt 9 zur Energieversorgung zurück. Das in der Baueinheit 17 enthaltende Zusatzbauteil ist nach diesem Beispiel der Spulenwicklung 3 elektrisch parallel geschaltet.
Die Anschlußelemente 6 und 7 mit ihren Fortsätzen 10 und 11 bzw. mit ihren Stegen 10a und 11a und ggf. die Baueinheit 17 (Fig. 3) sind zur Herstellung des Spulenkörpers mit Kunststoff umspritzt. Nach der in Fig. 2 und Fig. 3 beispielhaft darge¬ stellten Ausgestaltung entstehen dabei die Flansche 4 und 5 senkrecht zur Längsachse des Spulenkörpers 1 und im Zuge der rechtwinklig zu seiner Längsachse ausgebildeten Anschluß- kontakte 8 und 9 der Anschlußelemente 6 und 7$ der Trag¬ bereich 2 entsteht im wesentlichen im Bereich der Fortsätze 10 und 11 bzw. der Stege 10a und 11a sowie gegebenenfalls im Bereich der Baueinheit 17 (Fig. 3).
Fig. 4 zeigt die in einer Anbindung 25 gehaltenen Anschlu߬ elemente 6 und 7, die mit ihren Anschlußkontakten 8 und 9 und ihren Fortsätzen 10 und 11 im wesentlichen eine beispielsweise U-förmige Gestalt aufweisen. Die Anschlußelemente 6 und 7 bilden zusammen mit ihrer Anbindung 25 ein Fertigungsteil 26, das bei einer Bandfertigung Teil des Bandes ist. Die Fortsätze 10 und 11 weisen neben den Stegen 10a und 11a parallel verlaufende Stege 10b und 11b auf. Zwischen den Stegen 10a und 10b bzw. 11a und 11b ist ein Zwischenraum 30 vorhanden. Die Stege 11a und 11b des Fortsatzes 11 sind nach Fig. 4 zur weiteren Erhöhung der mechanischen Steifigkeit durch eine Querverbindung 11c miteinander verbunden. Die Baueinheit 17 ist in diesem Ausführungsbeispiel Lücken 16a und 16b überbrückend angeordnet, wobei der Zwischenraum 30 und die Baueinheit 17 so bemessen sind, daß die Baueinheit 17 in den Zwischenraum 30 eingebracht ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere beispielhafte Ausgestaltung eines Fertigungsteils 36, das die Anschlußelemente 6 und 7 enthält, wobei der Steg 10b des Fortsatzes 10 sowie der Steg 11a des Fortsatzes 11 kurz ausgeführt sind, so daß die zwischen den Enden der Stege 10a und 11a gebildete Lücke 16a nahe am
Anschlußelement 7 und die zwischen den Enden der Stegen 10b und 11b gebildete Lücke 16b nahe am Anschlußelemeπt 6 liegt. Damit werden die durch die Lücken 16a und 16b verursachten mechan¬ ischen Schwachstellen in unkritische Bereiche nahe den Flanschen 4 und 5 des in Fig. 5 nicht dargestellten, durch
Umspritzen des Fertigungsteils 36 hergestellten Spulenkörpers verlegt. Die Stege 10a und 11b verlaufen im wesentlichen parallel nebeneinander unter Bildung eines Zwischenraums 30.
Die Baueinheit 17 ist den Zwischenraum 30 überbrückend mit ihren Anschlußfahnen 17a und 17b mit dem Steg 10a elektrisch leitend verbunden. Der zwischen den Stegen 10a und 11b gebildete Zwischenraum 30 und die Baueinheit 17 sind so bemessen, daß die Baueinheit 17 zumindest teilweise in den Zwischenraum 30 eingebracht ist. Eine weitere Aπschlußfahne 17c ist mit dem Steg 11b elektrisch leitend verbunden. Zwischen den Aπschlußfahnen 17b und 17c ist innerhalb der Baueinheit 17 eine in Fig. 5 symbolisch dargestellte Diode 31 angeordnet. Im Hinblick auf die Leistung der einsetzbaren Dioden kann es notwendig sein, eine weitere Diode 32 parallel zur Diode 31 zu schalten. Die Anschlußelemente 6 und 7 können in einem Arbeitsgang, beispielsweise durch Stanzen aus einem Blech, hergestellt werden. Sie bilden zusammen mit der Anbindung 35 das Fertigungsteil 36. Diese Anbindung kann aus demselben Blech gleichzeitig mit den Anschlußelementen 6 und 7 ausgestanzt werden. Nach der in Fig. 5 gezeigten Anordnung der Baueinheit 17 ist es möglich, zunächst die Baueinheit 17 aufzubringen und anschließend die Lücken 16a und 16b herzustellen.
Nach Fig. 6 besteht ein Spulenkörper 1 aus zwei im wesentlichen in einer axialen Ebene miteinander verbundenen Spulenkörper¬ teilen la und Ib. Der Spulenkörperteil la enthält einen Tragbereichsteil 2a für die in Fig. 6 nicht dargestellte Spuleπwicklung, der von den im Spulenkörperteil la enthaltenen Flanschteilen 4a und 5a begrenzt wird. Der Spulenkörperteil lb enthält einen ergänzenden Tragbereichsteil 2b, der zusammen mit dem Tragbereichsteil 2a den Tragbereich 2 bildet, sowie ergänzende Flanschteile 4b und 5b der Flansche 4 und 5. In den Spulenkörperteil la sind die zuvor ausführlich beschriebenen Anschlußelemente 6 und 7 eingebracht, die Anschlußkontakte 8 und 9 sowie Fortsätze 10 und 11 enthalten. Die Fortsätze 10 und 11 sind, wie bereits in den Figuren 2 bis 5 dargestellt, u. a. als Stege 10a und 11a ausgebildet. Die Baueinheit 17 ist nahe am Flansch 5 angeordnet und überbrückt die zwischen den Stegen 10a und 11a gebildete Lücke 16a. Die Spulenkörperteile la und lb sind nach innen jeweils halbschalenförmig zur Bildung des axialen Hohlraumes 22 gestaltet; sie sind ferner mit inein¬ andergreifenden Stegen 40 bzw. Nuten 41 versehen, wodurch der Hohlraum 22 beim Zusammenfügen der Spulenkörperteile la und lb geschlossen wird. Der Spulenkörperteil lb enthält ein Kontaktelement 42, das sich zu seinem einen Ende hin zu einem Anschlußkontakt 43 verjüngt. Das Kontaktelement 42, das zumindest teilweise in den Spulenkörperteil lb eingegossen ist, enthält mindestens ein Polblech 44. Dieses Polblech 44 wirkt mit einem in Fig. 6 nicht dargestellten Anker zusammen, der in den axialen Hohlraum 22 eingebracht werden kann. Nach Fig. 6 ist die von dem Zusatzbauteil 17 überbrückte Lücke
16a in einer parallel zur Ebene des Polbleches verlaufenden
Ebene dem Polblech gegenüberliegend angeordnet. Dadurch wird die durch die Lücke 16a hervorgerufene mechanische Schwach- stelle kompensiert.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Fertigungsteil 50, das aus einem Kontaktelement 42 und einer Anbindung 51 besteht. Das mindestens ein Polblech 44 aufweisende Kontaktelement 42 ist mit seinem Anschlußkontakt 43 an der Anbindung 51 befestigt und kann dadurch bei der Herstellung des Spulenkörpers einfach zugeführt, gehandhabt und positioniert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Spulenkörper für ein elektromagnetisches Relais mit einem Tragbereich für die Spulenwicklung und mit Anschlußelementen, die jeweils einen mit den Wicklungsenden der Spulenwicklung verbindbaren Abschnitt und einen als Anschlußkontakt ausgebildeten weiteren Abschnitt aufweisen, wobei mindestens ein Anschlußelement einen Fortsatz aufweist, der sich in Richtung der Längsachse des Spulenkörpers erstreckt und zumindest teilweise vom Material des Spulenkörpers umgeben ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Fortsatz (111) im Tragbereich (102) des Spulenkörpers (101) eingebettet ist und den Tragbereich (102) weitgehend durch¬ zieht.
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein weiteres Anschlußelement (6) einen Fortsatz (10) aufweist und daß dieser Fortsatz (10) im Tragbereich (2) des Spulenkörpers (1) eingebettet ist.
3. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ', daß jeder Fortsatz (10, 11) einen Steg (10a, 11a) oder mehrere Stege (10a, 10b; 11a, 11b) enthält.
4. Spulenkörper nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stege (10a, 11a) zumindest teilweise parallel nebeneinander verlaufend im Tragbereich (2) liegen.
5. Spulenkörper nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Fortsatz (10) mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Stege (10a, 10b) unterschiedlicher Längen aufweist und daß der andere Fortsatz (11) mindestens die gleiche Anzahl parallel zueinander verlaufender Stege (11a, 11b) entspre¬ chender Längen aufweist, so daß zwischen den Enden der Stege (10a, 10b; 11a, 11b) Lücken (16a, 16b) gebildet werden, die in verschiedenen zur Längsachse des Spulenkörpers (1) senkrechten Ebenen liegen.
6. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stege (10a, 11a) der Fortsätze (10, 11) über mindestens eine zumindest teilweise innerhalb des Tragbereichs (2) des Spulenkörpers (1) liegende Baueinheit (17) miteinander verbunden sind.
7. Spulenkörper nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Baueinheit (17) aus mindestens einem elektrischen Zusatzbauteil (31) besteht und daß die Stege (10a, 11a) der Fortsätze (10, 11) über das elektrische Zusatzbauteil (31) elektrisch miteinander verbunden sind.
8. Spulenkörper nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mindestens eine Baueinheit (17) mindestens eine Lücke (16a) zwischen den Enden der Stege (10a, 11a) der Fortsätze (10, 11) überbrückend angeordnet ist.
9. Spulenkörper nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mindestens eine Baueinheit (17) mindestens einen zwischen den parallel verlaufenden Stegen (10a, 11b) verschiedener
Fortsätze (10, 11) gebildeten Zwischenraum (30) überbrückend angeordnet ist.
10. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zwischen den Stegen (10a, 10b, 11a, 11b) der Fortsätze (10, 11) gebildete Zwischenraum (30) und die Baueinheit (17) so bemessen sind, daß die Baueinheit (17) zumindest teilweise in den Zwischenraum (30) eingebracht werden kann.
11. Spulenkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einem Spulenkörper (1) mit einem Hohlraum (22) in Richtung seiner Längsachse im Bereich des Hohlraums (22) mindestens ein Polblech (44) mindestens eines Kontaktelementes (42) angeordnet ist und daß das Kontaktelement (42) zumindest teilweise von dem Material des Spulenkörpers (1) umgeben ist.
12. Spulenkörper nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das mindestens eine Polblech (44) des mindestens einen
Kontaktelementes (42) in einer zu den Stegen (10a, 10b, 11a, 11b) parallelen Ebene so angeordnet ist, daß es im Bereich mindestens einer der zwischen den Enden der Stege (10a, 11a; 10b, 11b) gebildeten Lücke (16a) liegt.
13. Spulenkörper nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einem zweiteilig ausgeführten Spulenkörper (1) in dem einen Spulenkörperteil (la) die Anschlußelemente (6, 7) und in dem anderen Spulenkörperteil (lb) das mindestens eine Kontaktelement (42) enthalten sind.
14. Verfahren zur Herstellung eines Spulenkörpers nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Fertigungsteil (26; 36) verwendet wird, das die jeweils einen Fortsatz (10, 11) aufweisenden Anschlußelemente (6, 7) für mindestens einen Spulenkörper (1) enthält, und daß das Fertigungsteil (26; 36) derart mit Kunststoff umspritzt wird, daß der Tragbereich (2) im Bereich der Fortsätze (10, 11) entsteht.
15. Verfahren zur Herstellung eines Spulenkörpers mit mindestens einem Kontaktelement nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein weiteres Fertigungsteil (50) verwendet wird, das mindestens ein Kontaktelement (42) enthält, und daß das weitere Ferti¬ gungsteil (50) gemeinsam mit dem ersten Fertigungsteil (26; 36) derart mit Kunststoff umspritzt wird, daß das mindestens eine Polblech (44) des mindestens einen Kontaktelementes (42) im Bereich des Tragbereichs (2) liegt.
16. Verfahren zur Herstellung eines Spulenkörpers nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Fertigungsteil (26; 36) verwendet wird, das die Anschlu߬ elemente (6, 7) für mindestens einen Spulenkörper (1) enthält, daß das Fertigungsteil (26; 36) derart mit Kunststoff umspritzt wird, daß der Tragbereichsteil (2a) des einen Spulenkörperteils (la) des Spulenkörpers (1) im Bereich der Fortsätze (10, 11) entsteht, daß ein weiteres Fertigungsteil (50) verwendet wird, das mindestens ein Kontaktelement (42) enthält, daß das weitere Fertigungsteil (50) derart mit Kunststoff umspritzt wird, daß ein ergänzendes Spulenkörperteil (lb) des Spulenkorpers (1) entsteht, wobei der Tragbereichsteil (2b) des ergänzenden Spulenkörperteils (lb) im Bereich des mindestens einen Kontaktelements (42) entsteht und daß die beiden Spulenkörper- teile (la, lb) zum Spulenkörper (1) zusammengefügt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Fertigungsteil (26, 36) mit Lücken (16a, 16b) zwischen den Fortsätzen (10, 11) der Anschlußelemente (6, 7) verwendet wird und daß vor dem Umspritzen mit Kunststoff die mindestens eine Baueinheit (17) mit den Fortsätzen (10, 11) beider Aπschlu߬ elemente (6, 7) verbunden wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Fertigungsteil mit an den Fortsätzen (10, 11) miteinander verbundenen Anschlußelementen (6, 7) verwendet wird, daß die Baueinheit mit den Fortsätzen (10, 11) beider Anschlußelemente (6, 7) verbunden wird und daß anschließend die zur elektrischen Isolierung der Anschlußelemente (6, 7) notwendigen Lücken (16a, 16b) hergestellt werden, bevor das Umspritzen mit Kunst¬ stoff erfolgt.
EP89904004A 1988-04-15 1989-04-10 Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers Expired - Lifetime EP0410984B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813119 1988-04-15
DE3813119A DE3813119A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Spulenkoerper und verfahren zur herstellung eines spulenkoerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410984A1 true EP0410984A1 (de) 1991-02-06
EP0410984B1 EP0410984B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=6352386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89904004A Expired - Lifetime EP0410984B1 (de) 1988-04-15 1989-04-10 Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0410984B1 (de)
JP (1) JPH03503693A (de)
DE (2) DE3813119A1 (de)
WO (1) WO1989009999A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110706U1 (de) * 1991-08-29 1993-01-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9110707U1 (de) * 1991-08-29 1993-01-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
CN104201055B (zh) * 2014-07-07 2016-04-06 四川宏发电声有限公司 一种继电器线圈端子安装工艺及设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE320126B (de) * 1962-05-07 1970-02-02 Philips Nv
US3445797A (en) * 1967-03-16 1969-05-20 Mallory & Co Inc P R Inductor coil and bobbin with terminals
DE3318493A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches kleinrelais und verfahren zu dessen herstellung
DE3584126D1 (de) * 1984-08-31 1991-10-24 Omron Tateisi Electronics Co Elektromagnetisches relais mit linear beweglicher ankeranordnung.
US4827234A (en) * 1986-06-23 1989-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8909999A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989009999A1 (en) 1989-10-19
DE58904810D1 (de) 1993-07-29
EP0410984B1 (de) 1993-06-23
DE3813119A1 (de) 1989-10-26
JPH03503693A (ja) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454967C3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE2318812B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2217218C2 (de) Kontaktfedersatz für ein elektromagnetisches Karten-Relais in Flachbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2748544A1 (de) Miniaturrelais
EP1318565B1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
EP0410984A1 (de) Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers.
WO1998001880A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
WO1993023862A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
EP0077017B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3213606A1 (de) Bistabiles relais
DE3508327A1 (de) Stromwandler mit einem rechteckigen eisenkern
DE2721230A1 (de) Kontaktgeber fuer anlasser
EP1287537B1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3311012C2 (de)
DE3510369C2 (de)
EP0279916B1 (de) Anschlussklemmeinrichtung, insbesondere für Drosseln oder Transformatoren
EP0251035B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102004032737B3 (de) Relais, insbesondere für Steckmontage, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005030044B4 (de) Relais mit einem mit Klemmvorsprüngen versehenen Kern
DE8532178U1 (de) Elektromagnetische Aufnehmervorrichtung
DE102005028814A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE102008020617B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spulensystems und eines elektromagnetischen Relais
DE3638540C2 (de)
DE3223867C2 (de) Polarisiertes Relais
DE19820458C1 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930623

Ref country code: GB

Effective date: 19930623

Ref country code: FR

Effective date: 19930623

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103