EP0410304B1 - Vorrichtung zum Einbringen von Suspension - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen von Suspension Download PDF

Info

Publication number
EP0410304B1
EP0410304B1 EP90113846A EP90113846A EP0410304B1 EP 0410304 B1 EP0410304 B1 EP 0410304B1 EP 90113846 A EP90113846 A EP 90113846A EP 90113846 A EP90113846 A EP 90113846A EP 0410304 B1 EP0410304 B1 EP 0410304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
introducing
borehole
pressure
valve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410304A3 (en
EP0410304A2 (de
Inventor
Manfred Cartus
Werner Cartus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Grundbau GmbH
Original Assignee
Keller Grundbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Grundbau GmbH filed Critical Keller Grundbau GmbH
Publication of EP0410304A2 publication Critical patent/EP0410304A2/de
Publication of EP0410304A3 publication Critical patent/EP0410304A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410304B1 publication Critical patent/EP0410304B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/001Improving soil or rock, e.g. by freezing; Injections

Definitions

  • the invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of the main claim for a method for producing bores and / or for introducing suspension, in particular cement suspension under pressure into a borehole, the borehole being able to be produced in a conventional manner by drilling and possibly suspension is subsequently introduced, or the borehole can be produced using the soil concrete process or a similar process while simultaneously introducing the suspension during the drilling process.
  • EP 0 218 987 A3 discloses a device for producing bores by means of a drill pipe and for introducing an installation part - such as the anchor rod and the anchor tube of a compression anchor - into the borehole, which has a stuffing box in an insertion piece attached to a sheet pile wall seals the borehole to the outside against the drill pipe or the installation part. Further to the borehole, a slide is arranged in the insertion nozzle, which must be closed manually when changing between the drill pipe and the installation part before the drill pipe is pulled out of the stuffing box, since otherwise pressing water could cause the borehole to be flushed out and collapsed. Operating errors are possible.
  • the invention has for its object to provide an improved device for producing a borehole under pressure to the borehole and / or for introducing binder suspension into the borehole under increased pressure.
  • the solution is characterized by a pinch or membrane valve that can be connected to the connecting piece, with a rigid nozzle part with external pressure supply and an internal pressurizable sealing hose made of elastic material, and an insertion funnel on the pinch or membrane valve for the pinch or membrane valve that can be inserted via the insertion funnel Insertion nozzle.
  • Such a method is characterized in that the opening of the borehole is sealed off from a drill or injection rod and the returning material is discharged in a controlled manner in a pressure or quantity-controlled manner from a return line connected to the borehole.
  • material stands for drilling fluid, suspension for soil consolidation and sealing, as well as soil material in all mixing ratios.
  • the controlled draining can also consist of a quantitative control due to the drill or injection rod.
  • the suspension is preferably kept at a controllable pressure during drilling and / or injection in the borehole, which pressure can be set to a desired value.
  • gas or water bags which form at the highest point of the borehole are preferably filled up by suspension under pressure, the water possibly being drawn off beforehand from water bags.
  • the risk of the formation of such gas or water bags is present in particular in the case of bores drilled at an incline upwards, but on the other hand also cannot be ruled out in bores which are inclined downwards and have a slight incline or poorly permeable soil / suspension mixture.
  • suspension cures, it is kept under a controlled set pressure which, if necessary, is adjusted again by injecting after the pressure has dropped.
  • the principle of post-injection is known per se, but with a pre-pressure maintained in the borehole, the tendency for suspension to flow away is particularly great, so that there is a particular need for controlling the pressure and the possibility of post-injection in the present method.
  • Characteristic of the device according to the invention is the permanent connection of the connecting piece and the pinch and diaphragm valve with the borehole on the one hand and the connection of an insertion piece which can be inserted therein sealingly via an insertion funnel with a drilling and injection rod on the other hand. This makes it possible to prepare a plurality of boreholes for carrying out the method and then to carry out the drilling and injecting process with a single drilling and injecting arrangement or to prepare the injecting method for boreholes which have already been drilled.
  • the sealing connection of the connecting piece with the opening of the borehole is preferably made in that a plate closing the bottom region at the borehole is provided with a borehole, whether made of cement or concrete, or steel, with a borehole into which the Connection piece is used and, depending on the material, is concreted in, glued in or welded in.
  • the pinch or membrane valve connected to the connecting piece is preferably designed to be separable therefrom, so that it can be dismantled immediately after the process has been completed, while the connecting piece may, if appropriate remains at the borehole.
  • Pinch or diaphragm valves of the type mentioned are known components as such, in which the elastic hose can be pressurized with high pressure up to several bars after insertion of the connecting piece connected to the drilling and injecting arrangement, so that a secure seal takes place which occurs during the Injecting and curing can maintain the required pressure in the borehole.
  • a closable slide is provided in the connecting piece, which slide must be closed before the pinch and diaphragm valve is dismantled after the drill and injection rods have been pulled out.
  • the open end of the nozzle after dismantling can be provided in a further embodiment for the attachment of a closure cap.
  • an insertion opening can be provided with suitable sealing means for inserting a discharge and injection tube, via which gas or water bags at the rear end, i.e. are to be deducted in particular at the highest point of a column and to be filled up specifically with suspension which would not be possible by direct insertion from the borehole.
  • the tube can first be closed in a known manner with an end plug which is blown free by pressure.
  • the pressure-maintaining valve referred to above can be arranged in a favorable embodiment on the insertion nozzle connected to the drilling and injection device. This has the advantage that the pressure-maintaining unit only has to be provided in a simple design and that floor columns created one after the other are created under the same pressure conditions. Regardless of that, it is too possible to provide the pressure control valve on the connection piece firmly connected to the borehole. Parts, which are preferably carried out in this case on this connection piece, are a connection with a repressing valve and a connection with a pressure measuring point. The pressure at this pressure measuring point can be used for a safety circuit of the suspension feed pump of the drilling and injection arrangement.
  • the pressure in the borehole can be kept constant until it hardens by means of appropriate connections.
  • the post-compression connections can be connected via a ring line and in this way guarantee consistent quality of all floor columns.
  • a return line connected to a compressed air boiler can also be provided as the pressure maintaining arrangement.
  • This compressed air boiler is then in turn connected to a pressure control device and, if appropriate, to a separate pressure generator.
  • Suitable guiding and sealing means for the drill and injection rods are to be provided on the insertion nozzle, since a closed system from the connection nozzle via the pinch and diaphragm valve to the insertion nozzle must be shown during the drilling and injection process.
  • the device according to the invention can also be used for a customary drilling and injection method with free discharge of the excess or return quantity by opening the mechanical or pneumatically adjustable pressure holding valve.
  • FIG. 1 shows a sealing plate 7 which seals the bottom 28 and into which a connecting piece 8 is inserted in a sealing manner, for example is cemented in place.
  • a nozzle attachment 29 with a pressure measurement connection 12 with a valve is attached via a quick-release fastener 10, which leads to a pressure measurement point.
  • a pinch or diaphragm valve 13 with an internal sealing hose 14 and a compressed air supply 15 is flanged to the neck attachment 29.
  • the hose is in a relaxed position.
  • an insertion funnel 16 which serves to facilitate the insertion of an insertion socket 17, which is provided with an edge protector 18 in order to avoid damage to the closure tube.
  • the insertion nozzle 17 is by means of a fastening bracket 25 is attached to the drilling mast 6, which holds a drilling rod 3 in a rod guide 4, at the front end of which a nozzle head 2 and in front of it a drill bit 1 with flushing outlet can be seen.
  • a so-called breaking device 5 with clamping jaws which is used to connect individual boom sections.
  • the drill pipe 3 is inserted sealingly into the insertion funnel, which is closed at the bottom, via a sealing arrangement 20.
  • Connection 21 is provided as a sealing liquid inlet.
  • a further refill or refill connection 19 with a valve is provided on the inlet connection 17, which can be seen as an alternative to the first refill and refill connection 9 on the connection spout 8.
  • a return nozzle 24 is provided on the filler neck, which can be closed via a poppet valve 22, which includes an adjustable pressure control unit 23.
  • FIG. 2a the connecting piece 8 is shown in the same design as in FIG. 1, the attachments being dismantled starting with the connecting piece attachment 29 and the connecting piece 8 being closed off by means of the quick-release fastener 10 with a cover plate 11.
  • FIG. 2b shows a connection piece 8 in the same design as in FIG. 1, with a slide unit 26 being attached to it by means of the quick-release fastener 10, and behind the slide by means of a further quick-release fastener 30 in turn a closure cover 11 can be seen which has an insertion opening 27 for an exhaust pipe.
  • FIGS. 3 and 4 essentially the same parts as in FIG. 1 can be seen, but the insertion nozzle has not yet been inserted into the membrane valve, but this is shown in the closed position by pressure application via the pressure connection 15. Otherwise, the same individual parts are designated with the same numbers as in the previous figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art für ein verfahren zum Herstellen von Bohrungen und/oder zum Einbringen von Suspension, insbesondere Zementsuspension unter Druck in ein Bohrloch, wobei das Bohrloch in konventioneller Weise durch Bohren erstellt sein kann und ggfs. Suspension anschließend eingebracht wird oder wobei das Bohrloch im Soilcrete Verfahren oder einem ähnlichen Verfahren unter gleichzeitigem Einbringen der Suspension beim Bohrvorgang hergestellt sein kann.
  • Es sind Anwendungsfälle bekannt, bei denen Bohrlöcher in horizontaler Lage oder im Vortrieb schräg nach oben ausgeführt werden. Beispielsweise ist dies bei einer Abdichtung und Absicherung von Tunnelfirsten der Fall, bei denen Gruppen von Bohrungen im Firstbereich unter Neigung in Tunnellängsrichtung und einander überlappend ausgeführt werden. Hierbei fließt unter dem Einfluß der Schwerkraft Material aus dem Bohrloch ab, so daß die beabsichtigten Abdichtungen und Verstärkungen mängelhaft sind. Der Abfluß kann durch das Anstehen von gespanntem Wasser bzw. bei Arbeiten unter dem Grundwasserspiegel durch das andrängende Grundwasser verstärkt werden.
  • Auch mit Neigung nach unten in den Boden vorgetriebene Bohrungen, die ggfs. in konventioneller Weise oder im Soilcrete-Verfahren mit Suspension verfüllt werden, zeigen ein unerwünschtes Abfließen von Material, wenn der Ansatpunkt unterhalb des Grundwasserspiegels liegt oder das Grundwasser im Bohrloch gespannt ist. In einem mit Suspension verfüllten oder angereicherten Raum können beim Abbinden der Suspension Mängel entstehen, wenn Suspension örtlich unter dem Einfluß der Schwerkraft oder des anstehenden Wassers abfließen kann und/oder Gas oder Wasser aus der Suspension oder dem Boden austritt und sich sammelnd die Suspension verdrängt, ohne daß ein einwandfreies Nachfließen von Suspension in der Phase des Abbindens sichergestellt ist. Die angestrebte Verfestigung des Bodens, bzw. die Erstellung einer Abdichtung ist hierbei mindestens partiell gefährdet.
  • Aus der EP 0 218 987 A3 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mittels eines Bohrgestänges und zum Einbringen eines Einbauteils - wie dem Ankerstab und dem Ankerrohr eines Verpreßankers - in das Bohrloch bekannt, die in einem an einer Spundwand angesetzten Einführstutzen eine Stopfbuchse aufweist, die das Bohrloch gegenüber dem Bohrgestänge bzw. gegenüber dem Einbauteil nach außen abdichtet. Weiter zum Bohrloch gelegen ist im Einführstutzen ein Schieber angeordnet, der bei einem Wechsel zwischen dem Bohrgestänge und dem Einbauteil manuell geschlossen werden muß, bevor das Bohrgestänge aus der Stopfbuchse gezogen wird, da andernfalls drückendes Wasser ein Ausspülen und Zusammenbrechen des Bohrlochs verursachen könnte. Fehlbedienungen sind hierbei möglich.
  • Aus der US 3 665 717 ist eine gattungsgemäße, ähnliche Vorrichtung bekannt, die in gleicher Weise zum Herstellen einer Bohrung mittels eines Bohrgestänges und zum Einbringen eines Einbauteils in das Bohrloch dient. Ein an eine Spundwand angesetzter Einführstutzen weist ebenfalls eine Stopfbuchse auf, die das Bohrloch gegenüber dem Bohrgestänge bzw. gegenüber dem Einbauteil nach außen abdichtet, sowie einen weiter in Richtung zum Bohrloch im Einführstutzen gelegenen manuell zu betätigenden Schieber. Zur äußeren Druckaufgabe gegen anstehendes Wasser ist ein Druckmittelanschluß am Einführstutzen angeordnet. Gerade aus diesem Grund ist auch hier ein Schließen des Schiebers beim Wechsel zwischen Bohrgestänge und Einbauteil erforderlich, das erfolgen muß, bevor das Bohrgestänge aus der Stopfbuchse austritt. Dies bedingt eine Unterbrechung im Arbeitsablauf und schließt die Möglichkeit von Fehlbedienungen ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Herstellen eines Bohrlochs unter Druckaufgabe zum Bohrloch und/oder zum Einbringen von Bindemittelsuspension in das Bohrloch unter erhöhtem Druck bereitzustellen.
  • Die Lösung ist gekennzeichnet durch ein mit dem Anschlußstutzen verbindbares Quetsch- oder Membranventil mit einem starren Stutzenteil mit äußerer Druckzuführung und einem innenliegenden druckbeaufschlagbaren Dichtschlauch aus elastischem Material, sowie einen Einführtrichter am Quetsch- oder Membranventil für den über den Einführtrichter in das Quetsch- oder Membranventil einführbaren Einführstutzen.
  • Hiermit ist es möglich ein Verfahren durchzuführen, mit dem Bohrungen und/oder Injektionen auch bei ungünstien Bedingungen ordnungsgemäß hergestellt und die Qualität von durch Injektionen verfestigten Bodenbereichen oder hergestellten Bodensäulen oder von Ortbetonpfählen unabhängig von der gewählten Lage, d.h. insbesondere auch bei nach den gerichteten Bohrungen und solchen unterhalb des Grundwasserspiegels verbessert werden kann und die Gefahr von Fehlstellen oder eines völligen Mißerfolges deutlich reduziert wird.
  • Ein solches Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Bohrlochs gegenüber einem Bohr- bzw. Injiziergestänge abgedichtet wird und rücklaufendes Material druck- oder mengenregelbar kontrolliert aus einer mit dem Bohrloch verbundenen Rücklaufleitung abgelassen wird. Der Begriff Material steht hierbei für Bohrspülung, Suspension zur Bodenverfestigung und Bodenabdichtung, sowie Bodenmaterial in allen vorkommenden Mischungsverhältnissen. Bei mengenkontrollierter Zuführung der Bohrspülung oder Suspension durch das Bohr- oder Injiziergestänge kann das kontrollierte Ablassen ebenfalls in einer mengenmäßigen Kontrolle bestehen. Bevorzugt wird jedoch die Suspension beim Bohren und/oder Injizieren im Bohrloch unter einem regelbaren Druck gehalten, der auf einen gewünschten Wert einstellbar ist.
  • Bevorzugt werden während oder nach dem Aushärten der Suspension sich am höchsten Punkt des Bohrlochs bildende Gas- oder Wassersäcke durch Suspension unter Druck aufgefüllt, wobei gegebenenfalls das Wasser aus Wassersäcken vorher abgezogen wird. Die Gefahr der Bildung derartiger Gas- oder Wassersäcke ist insbesondere bei mit Neigung nach oben niedergebrachten Bohrungen gegeben, andererseits aber auch in nach unten geneigten Bohrungen mit geringer Steigung oder wenig durchlässiger Boden-Suspensions-Mischung nicht auszuschließen.
  • Weiterhin wird gegebenenfalls beim Aushärten der Suspension diese unter einem kontrolliert eingestellten Vordruck gehalten, der gegebenenfalls nach Druckabfall durch Nachinjizieren wieder eingestellt wird. Das Prinzip des Nachinjizierens ist an sich bekannt, bei einem im Bohrloch aufrecht erhaltenen Vordruck ist jedoch die Tendenz zum Wegfließen von Suspension besonders groß, so daß sich eine besondere Notwendigkeit für die Kontrolle des Druckes und die Möglichkeit des Nachinjizierens beim vorliegenden Verfahren ergibt.
  • Charakteristisch für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist die dauerhafte Verbindung des Anschlußstutzens und des Quetsch- und Membranventils mit dem Bohrloch einerseits und die Verbindung eines über einen Einführtrichter darin dichtend einführbaren Einführstutzens mit einem Bohr- und Injiziergestänge andererseits. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, eine Mehrzahl von Bohrlöchern für die Durchführung des Verfahrens vorzubereiten und mit einer einzigen Bohr- und Injizieranordnung dann das Bohr- und Injizierverfahren durchzuführen oder bei bereits erstellten Bohrlöchern das Injizierverfahren vorzubereiten.
  • Die dichtende Verbindung des Anschlußstutzens mit der Öffnung des Bohrlochs ist in bevorzugter Weise dadurch herzustellen, daß eine den Bodenbereich am Bohrloch abschließende Platte mit einer Bohröffnung, sei es aus Zement oder Beton, sei es aus Stahl, mit einer Bohröffnung versehen ist, in die der Anschlußstutzen eingesetzt wird und dort je nach Material einbetoniert, eingeklebt oder eingeschweißt wird. Das mit dem Anschlußstutzen verbundene Quetsch- oder Membranventil ist bevorzugt trennbar von diesem ausgeführt, so daß es nach Abschluß des Verfahrens gleich demontiert werden kann, während der Stutzen gegebenenfalls am Bohrloch verbleibt. Quetsch- oder Membranventile der genannten Art sind als solche bekannte Bauteile, bei denen der elastische Schlauch nach Einführen des mit der Bohr- und Injizieranordnung verbundenen Einführstutzens mit hohem Druck bis zu mehreren bar beaufschlagt werden kann, so daß eine sichere Abdichtung erfolgt, die während des Injizierens und Aushärtens den erforderlichen Druck im Bohrloch halten kann.
  • Im Anschlußstutzen ist in bevorzugter Ausführung ein verschließbarer Schieber vorgesehen, der zu schließen ist, bevor das Quetsch- und Membranventil nach dem Herausziehen des Bohr- und Injiziergestänges demontiert wird. Das nach dem Demontieren offene Stutzenende kann in weiterer Ausgestaltung für die Anbringung eines Verschlußdeckels vorgesehen sein.
  • In einem derartigen Deckel kann eine Einführöffnung mit geeigneten Dichtungsmitteln zum Einstecken eines Abzugs- und Injektionsrohres vorgesehen sein, über welches Gas- oder Wassersäcke am hinteren Ende, d.h. insbesondere am höchsten Punkt einer Säule abzuziehen sind und gezielt mit Suspension aufzufüllen sind, die über eine direkte Einführung vom Bohrloch nicht möglich wäre. Das Rohr kann hierbei in bekannter Weise zunächst mit einem Endstopfen verschlossen sein, der durch Druck freigesprengt wird.
  • Das oben bezeichnete Druckhalteventil kann in günstiger Ausgestaltung am mit der Bohr- und Injiziervorrichtung verbundenen Einführstutzen angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, daß die Druckhalteeinheit nur in einfacher Ausfertigung vorgesehen sein muß und daß nacheinander erstellte Bodensäulen unter den gleichen Druckbedingungen erstellt werden. Ungeachtet dessen ist es jedoch auch möglich, das Druckhalteventil am fest mit dem Bohrloch verbundenen Anschlußstutzen vorzusehen. Teile, die in jedem Fall vorzugsweise an diesem Anschlußstutzen ausgeführt werden, sind ein Anschluß mit einem Nachverpreßventil und ein Anschluß mit einer Druckmeßstelle. Der Druck an dieser Druckmeßstelle kann für eine Sicherheitsschaltung der Suspensionsförderpumpe der Bohr- und Injizieranordnung verwendet werden.
  • Auch nach Abbau des Quetsch- oder Membranventils ist hier mittels entsprechender Anschlüsse das Konstanthalten des Druckes im Bohrloch bis zur Aushärtung möglich. Die Nachverpreßanschlüsse können über eine Ringleitung verbunden sein und auf diese Weise gleichbleibende Qualität aller Bodensäulen garantieren.
  • Als Druckhalteanordnung kann anstelle eines mechanischen, insbesondere federbelasteten Druckhalteventils auch ein mit einem Druckluftkessel verbundener Rücklauf vorgesehen sein. Dieser Druckluftkessel ist dann seinerseits mit einer Druckregelvorrichtung und gegebenenfalls mit einem eingenen Druckerzeuger verbunden.
  • Am Einführstutzen sind geeignete Führungs- und Abdichtmittel für das Bohr- und Injiziergestänge vorzusehen, da während des Bohr- und Injiziervorganges ein geschlossenes System vom Anschlußstutzen über das Quetsch- und Membranventil bis zum Einführstutzen dargestellt werden muß.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann durch Öffnen des mechanischen oder pneumatisch einstellbaren Druckhalteventils auch für ein übliches Bohr- und Injizierverfahren mit freiem Abfluß der Überschuß- oder Rücklaufmenge verwendet werden.
  • Eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt eine vollständige Vorrichtung in Betriebsstellung vor Schließen des Quetsch- und Membranventils.
    Fig. 2a
    zeigt einen Anschlußstutzen mit Deckelverschluß in einer ersten Ausführung.
    Fig. 2b
    zeigt einen Anschlußstutzen mit einem Deckelverschluß und einem Schieber.
    Fig. 3
    zeigt einen Anschlußstutzen mit angesetztem Quetsch- und Membranventil und Einführtrichter.
    Fig. 4
    zeigt ein Bohr- und Injiziergestänge mit Einführstutzen und Druckhalteventil.
  • In Figur 1 ist eine den Boden 28 versiegelnde Abdichtplatte 7 dargestellt, in die ein Anschlußstutzen 8 abdichtend eingesetzt ist, beispielsweise einzementiert ist. An den Stutzen 8, der einen Nachverpreßanschluß 9 mit Ventil aufweist, ist über einen Schnellverschluß 10 ein Stutzenansatz 29 mit einem Druckmeßanschluß 12 mit einem Ventil angesetzt, das zu einer Druckmeßstelle führt. An den Stutzenansatz 29 ist ein Quetsch- oder Membranventil 13 mit einem innenliegenden Dichtschlauch 14 und einer Druckluftzuführung 15 angeflanscht. Der Schlauch ist in entspannter Position. Hieran wiederum schließt sich ein Einführtrichter 16 an, der dem erleichterten Einführen eines Einführstutzens 17 dient, der zur Vermeidung von Beschädigungen des Verschlußschlauches mit einem Kantenschutz 18 versehen ist. Der Einführstutzen 17 ist mittels einer Befestigungskonsole 25 am Bohrmast 6 befestigt, der in einer Gestängeführung 4 ein Bohrgestänge 3 hält, an dessen vorderem Ende ein Düsenkopf 2 und davor eine Bohrkrone 1 mit Spülungsaustritt zu erkennen ist. Unmittelbar hinter der Gestängeführung 4 ist eine sogenannte Brechvorrichtung 5 mit Klemmbacken vorgesehen, die dem Verbinden einzelner Gestängeabschnitte dient. Das Bohrgestänge 3 ist über eine Dichtungsanordnung 20 in den bodenseitig verschlossenen Einführtrichter dichtend eingeführt. An Anschluß 21 ist als Sperrflüssigkeitseinlauf vorgesehen. Am Einführstutzen 17 ist eine weiterer Nachfüll- bzw. Nachverpreßanschluß 19 mit Ventil vorgesehen, der als Alternative zu dem erstgenannten Nachfüll- und Nachverpreßanschluß 9 am Anschlußstutzen 8 angesehen werden kann. Darüberhinaus ist am Einfüllstutzen ein Rücklaufstutzen 24 vorgesehen, der über ein Tellerventil 22 verschließbar ist, das eine regelbare Drucksteuereinheit 23 umfaßt.
  • In Figur 2a ist der Anschlußstutzen 8 in gleicher Ausführung wie in Figur 1 gezeigt, wobei die Anbauteile beginnend mit dem Stutzenansatz 29 demontiert sind und der Anschlußstutzen 8 mittels des Schnellverschlusses 10 mit einer Deckelplatte 11 abgeschlossen ist.
  • In Figur 2b ist ein Anschlußstutzen 8 in gleicher Ausführung wie in Figur 1 dargestellt, wobei im Anschluß daran mittels des Schnellverschlusses 10 eine Schiebereinheit 26 angebracht ist, wobei hinter dem Schieber mittels eines weiteren Schnellverschlusses 30 wiederum ein Verschlußdeckel 11 zu erkennen ist, der eine Einfuhröffnung 27 für ein Abzugsrohr aufweist.
  • In den Figuren 3 und 4 sind im wesentlichen die gleichen Teile wie in Figur 1 erkennbar, wobei jedoch der Einführstutzen noch nicht in das Membranventil eingeführt ist, dieses jedoch durch Druckaufgabe über den Druckanschluß 15 in geschlossener Stellung dargestellt ist. Im übrigen sind die gleichen Einzelteile mit gleichen Ziffern wie in den vorangegangenen Figuren bezeichnet.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen und zum Einbringen von Suspension in ein Bohrloch nach einem Hochdruckinjektionsverfahren wie dem Soilcrete-Verfahren, mit einem in das Bohrloch oder dessen Einfassung dichtend einsetzbaren Anschlußstutzen (8), einem Einführstutzen (17) mit einer Führungs- und Dichtungsanordnung (24) für ein Bohr- und/ oder Injiziergestänge (3), einem axial verfahrbaren Bohrmast (6) mit einer Gestängeführung (4) für das Bohrgestänge (3) und einer einstell- oder regelbaren Druckhaltevorrichtung (22, 23),
    gekennzeichnet durch
    ein mit dem Anschlußstutzen (8) verbindbares Quetsch- oder Membranventil (13) mit einem starren Stutzenteil mit äußerer Druckzuführung (15) und einem innenliegenden druckbeaufschlagbaren Dichtschlauch (14) aus elastischem Material, sowie einen Einführtrichter (16) am Quetsch- oder Membranventil (13) für den über den Einführtrichter (16) in das Quetsch- oder Membranventil einführbaren Einführstutzen (17).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Druckhalteventil (22) als Druckhaltevorrichtung am Einführstutzen (17) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Rücklaufleitung (24) am Einführstutzen (17) mit einem Druckluftkessel verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Nachverpreßanschluß (9) mit einem Ventil - insbesondere am Anschlußstutzen (8) - vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Druckmeßanschluß (12) mit einem Ventil - insbesondere am Anschlußstutzen (8) - vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Schieberanordnung (26) am Anschlußstutzen (8) angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlußstutzen (8) mit einem Verschlußdeckel (11) verschließbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verschlußdeckel (11) eine Einführöffnung (27) zum Einführen eines Abzugs- und/oder Injektionsrohres aufweist.
EP90113846A 1989-07-28 1990-07-19 Vorrichtung zum Einbringen von Suspension Expired - Lifetime EP0410304B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925097A DE3925097C1 (de) 1989-07-28 1989-07-28
DE3925097 1989-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0410304A2 EP0410304A2 (de) 1991-01-30
EP0410304A3 EP0410304A3 (en) 1992-04-08
EP0410304B1 true EP0410304B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6386093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113846A Expired - Lifetime EP0410304B1 (de) 1989-07-28 1990-07-19 Vorrichtung zum Einbringen von Suspension

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0410304B1 (de)
AT (1) ATE129047T1 (de)
DD (1) DD295693A5 (de)
DE (1) DE3925097C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345180C2 (de) * 1993-02-24 1999-02-18 I S I S Ingenieur Seminar Fuer Druckluftschlitzgerät zur Herstellung von standfesten Schlitzen im Erdreich und Lockergestein auf der Grundlage des Strömungsförderns
FR2801927B1 (fr) 1999-12-03 2002-05-10 Cie Du Sol Dispositif d'injection d'un coulis
CN109630062A (zh) * 2018-10-31 2019-04-16 中国石油集团川庆钻探工程有限公司 一种精细控压固井作业方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233872A (en) * 1936-07-27 1941-03-04 California Talc Company Means and method for solidifying underground structures
US3665717A (en) * 1971-01-14 1972-05-30 Soil Sampling Service Inc Method and apparatus for installing elongated rods in unstable earth formations
DE3535320A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE3639891A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur herstellung eines rohrinjektionsschirms oberhalb von tunneln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410304A3 (en) 1992-04-08
ATE129047T1 (de) 1995-10-15
DE3925097C1 (de) 1991-01-31
DD295693A5 (de) 1991-11-07
EP0410304A2 (de) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005452B4 (de) Verfahren zum Verfestigen von Bodenabschnitten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3514522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer bodenverfestigungskonstruktion
EP0218987A2 (de) Verfahren zum Setzen eines Einbauteils durch eine Spundwand in eine Bodenformation mit drückendem Wasser sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102005022585A1 (de) Bohrvorsatz, insbesondere für eine Belüftungslanze, und Belüftungslanze
EP0360221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpressankers durch eine einen Boden mit Druckwasser abschliessende Wand, insbesondere Spundwand
EP0410304B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Suspension
DE2505668A1 (de) Vorrichtung an bohrausruestungen
DE2651149C3 (de) Abdichtverfahren beim Herstellen von Tunneltoren mittels Schildvortriebsvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2800370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen eines Verpreßankers in eine Bodenformation gegen drückendes Wasser
DE20306797U1 (de) Hohlbohrkrone für Kernbohrmaschinen
EP0151389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Injektionsankern, Schlitzwänden oder dergleichen
DE1483874A1 (de) Vorrichtung fuer Bohrer zum Bohren in Erdreich oder Gestein
DE3410830C2 (de)
AT393292B (de) Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten
DE4308547C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren durch Pressen und gleichzeitiges Rammen
DE3610118C2 (de)
DE3404839A1 (de) Schildvortriebsverfahren zur herstellung einer ortbetonroehre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3633350C1 (en) Method of supplying compressed air to the working chamber and the personnel and materials lock of a manhole cylinder and device for carrying out the method
EP1595094B1 (de) Verfahren zum auswechseln von rohren
EP0346941B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Ankern oder dergleichen, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE69103027T2 (de) Verfahren zur präventiven Konsolidierung des Bodens beim Untertagebau.
DE3228650A1 (de) Bohrlochverschluss mit blaehbalg
DE69407072T2 (de) Schleuse für Bodenbearbeitungsvorrichtung mit rotierenden Strahlen
DE102005044104B3 (de) Verfahren zum Kappen eines oberen Endes eines Gründungselementes
DE3827441A1 (de) Verfahren zum schildvortrieb eines tunnels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 129047

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030716

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030801

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031014

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040719

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *KELLER GRUNDBAU G.M.B.H.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050719

BERE Be: lapsed

Owner name: *KELLER GRUNDBAU G.M.B.H.

Effective date: 20040731