EP0410135A1 - Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen - Google Patents

Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0410135A1
EP0410135A1 EP90111657A EP90111657A EP0410135A1 EP 0410135 A1 EP0410135 A1 EP 0410135A1 EP 90111657 A EP90111657 A EP 90111657A EP 90111657 A EP90111657 A EP 90111657A EP 0410135 A1 EP0410135 A1 EP 0410135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
combustion chamber
burner tube
constriction
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90111657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410135B1 (de
Inventor
Dieter Bombis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELCO Oel- und Gasbrennerwerk AG
Original Assignee
ELCO Oel- und Gasbrennerwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELCO Oel- und Gasbrennerwerk AG filed Critical ELCO Oel- und Gasbrennerwerk AG
Publication of EP0410135A1 publication Critical patent/EP0410135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410135B1 publication Critical patent/EP0410135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes

Definitions

  • the invention relates to a burner for the stoichiometric combustion of liquid or gaseous fuels, consisting of an atomizer nozzle which can be supplied with the fuel via a fuel line, an air supply line surrounding the atomizer nozzle for the combustion air to be supplied by a fan or the like a combustion chamber formed into a boiler chamber and provided with a diaphragm or a baffle plate.
  • a burner of this type is known under the name "DFVLR combustion system blue burner".
  • a large number of bores are machined into the burner tube in this embodiment, and a mixing tube is also inserted into the burner tube, by means of which the exhaust gas is mixed with the combustion air. This intensification of the exhaust gas recirculation in the combustion chamber allows reduce nitrogen monoxide emissions during the operating phase, but the construction effort is considerable.
  • the object of the invention is therefore to design a burner of the aforementioned type in such a way that optimal gasification and extremely good combustion of the air-fuel mixture, especially also in the start-up phase, is made possible in the combustion chamber and thus that the proportion of nitrogen oxides can be reduced to a considerable extent in the exhaust gases during the entire operating life of the burner. Furthermore, the burner should work extremely quietly and the flame should always be stable and burn out blue at a low temperature level. The construction effort required for this should be kept low, and burners should also be retrofittable in order to improve the combustion in existing plants and thus to ensure a nitrogen oxide reduction.
  • this is achieved in that for the introduction of exhaust gas from the boiler space into the combustion chamber, the burner tube in the area facing the panel with several, preferably evenly over the circumference distributed recesses and extending in the longitudinal direction of the burner tube is provided.
  • the cutouts should be incorporated into the burner tube in an area which is equal to or less than the aperture of the orifice by connecting the orifice to the burner tube and the aperture twice the diameter is determined, in contrast, in the case of a burner with a diaphragm arranged perpendicular to its longitudinal axis, the cutouts should be incorporated into the burner tube in an area which is at a distance of approximately two thirds to approximately up to twice the diameter of the diaphragm opening extends.
  • the recesses are to be formed advantageously in all longitudinal slots; these can be arranged parallel to the longitudinal axis of the burner tube or inclined to it.
  • cutouts incorporated into the burner tube each have a length which corresponds approximately to the diameter of the aperture.
  • the burner tube in the front area of the combustion chamber can furthermore be provided with a constriction which preferably extends all the way around it.
  • the constriction should be arranged at a distance in front of the combustion chamber opening which corresponds to approximately 1/3 the length of the combustion chamber and can be formed in a simple manner by a bead rolled into the burner tube or by an insert piece arranged therein.
  • the constriction has a triangular cross section in the region projecting into the combustion chamber, one or both transitions between the constriction and the burner tube are concave, the tip of which is convexly curved and the height of the constriction corresponds at least approximately to the wall thickness of the burner tube .
  • the diameter of the burner tube and the diaphragm opening in the burner designed according to the proposal should be such that their cross-sectional areas behave approximately as 10: 1.
  • a burner according to the invention is formed by incorporating into the burner tube in the area facing the diaphragm several cutouts extending in its longitudinal direction, exhaust gas can flow into the combustion chamber to a sufficient extent and well distributed, so that a blue-burning soot-free flame is included extremely low proportion of nitrogen oxides in the exhaust gases to achieve. Because of the injector effect, the exhaust gas is sucked into the combustion chamber and mixed into the flame root, thus ensuring a stoichiometric combustion of the fuel expelled from the atomizer nozzle at a low temperature level, since the burner flame is cooled by the exhaust gas.
  • the flame formation in the combustion chamber is not impaired by internals. Rather, the constriction stabilizes the burner flame and further improves the combustion values. Any components are therefore not to be heated in order to achieve optimal combustion, so that a stable blue-burning flame and thus low-pollutant combustion is already present in the starting phase. And since no fittings and holders are washed around, the burner designed according to the invention operates extremely quietly, the operating noise being able to be further reduced by the constriction provided in the combustion tube.
  • the burner shown in Figures 1 to 4 and designated 1, 1 'or 1 ⁇ is used for stoichiometric combustion of liquid or gaseous media and consists essentially of a burner tube 11 and an atomizer nozzle 12, which is provided with a filter 17 Fuel line 15 by means of a pump 16 used in this, the fuel is supplied from a storage container 14.
  • the atomizing nozzle 12, which is assigned an ignition electrode 18 or a spark plug, is surrounded by an air supply line 13, in which the air is supplied by a fan 19 supplied combustion air is supplied.
  • the air supply line 13 is formed here by an extension of the burner tube 11, which is fastened to the wall 4 of a heating boiler 2 by means of a flange 5, so that the burner tube 11 protrudes into the boiler chamber 3 thereof.
  • a combustion chamber 20 is created in the burner tube 11, in which the fuel introduced is burned and the flame F emerges from the combustion chamber opening 23 thereof.
  • the exhaust gas R is sucked into the combustion chamber 20 in each operating phase of the burner 1 due to the combustion air flowing in through the aperture 22 or 22 'and the injected fuel, whereby to a certain extent automatically depending on the flow rates of the combustion air and / or the fuel is regulated the amount of exhaust gas sucked in.
  • the cutouts 31 are arranged in an area b which begins at the connection point of the orifice 21 to the burner tube 11 and ends at a distance a from the orifice opening 22 , which is equal to or smaller than their double diameter d.
  • the sum of the cross-sectional areas of the cutouts 31 arranged uniformly distributed over the circumference of the burner tube 11 corresponds approximately to the cross-sectional area of the aperture 22.
  • the recesses 31 'inclined in the axial direction A of the burner tube 11' are incorporated into an area b, which is at a distance a 1 of approximately 1/3 of the diameter d of the aperture 22 'and a distance a 2 extends from about twice the diameter d of the aperture 22 'to this. From these parameters, the length and width of the recesses 31 and 31 'can be easily determined. And since the cross-sectional areas of the burner tube 11 having a diameter D and the aperture 22 or 22 'behave approximately as 10: 1, the addition of the exhaust gas R into the root of the flame F ensures a soot-free burnout.
  • a constriction 41 can also be incorporated in the burner tube 11 in the front region of the combustion chamber 20, which can be formed by a rolled-in bead 42.
  • the constriction 41 should be arranged at a distance s in front of the combustion chamber opening 23 which corresponds to approximately 1/3 of the length 1 of the combustion chamber 20.
  • the constriction 41 should be in the area projecting into the combustion chamber 20 have a triangular cross section, and the transitions 43 between the constriction 41 and the burner tube 11 should be concave, the tip 44, however, should be convexly curved.
  • the circumferential constriction 41 acts as a brake, in particular in the start-up phase of the burner 1, since the flame is deflected by this into the interior of the combustion chamber 20 and thus a vortex is created, by which a reduction zone is formed in the combustion chamber 20.
  • the vibrations of the flame are broken by this vortex, so that the operating noises of the burner 1 are reduced to a considerable extent, especially during a cold start.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Bei einem Brenner (1) zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, der aus einer Zerstäuberdüse (12), einer diese umgebenden Luftzuführungsleitung (13) und einer durch ein Brennerrohr (11) gebildeten Brennkammer (20), die mit einer Blende (21) oder mit einer Stauscheibe versehen ist, besteht, sind in das Brennerrohr (11) in dem der Blende (21) zugekehrten Bereich mehrere sich in Längsrichtung des Brennerrohrers (11) erstreckenden Freisparungen (31) eingearbeitet, durch die Abgas (R) aus dem Kesselraum (2) in die Brennkammer (20) einströmen kann. Außerdem kann im vorderen Bereich des Brennerrohres (11) eine umlaufende Einschnürung (41) vorgesehen sein. Durch diese Ausgestaltung wird eine optimale Vergasung und eine äußerst gute Verbrennung des Luft-Brennstoffgemisches bei geringen Betriebsgeräuschen, vor allem auch bereits in der Startphase, ermöglicht, so daß der Anteil der Stickoxide in den Abgasen während der gesamten Betriebsdauer des Brenners (1) in einem erheblichen Maße reduziert werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gas­förmigen Brennstoffen, bestehend aus einer Zerstäuber­düse, der über eine Brennstoffleitung der Brennstoff zuführbar ist, einer die Zerstäuberdüse umgebenden Luft­zuführungsleitung für die von einem Ventilator oder dgl. der Zerstäuberdüse zuzuführenden Verbrennungsluft und einer durch ein in einen Kesselraum ragendes Brennerrohr gebildeten Brennkammer, die mit einer Blende oder einer Stauscheibe versehen ist.
  • Unter der Bezeichnung "DFVLR-Verbrennungssystem Blaubrenner" ist ein Brenner dieser Art bekannt. Um in die Brennkammer kaltes Abgas einbringen zu können, sind bei dieser Ausge­staltung in das Brennerrohr eine Vielzahl von Bohrungen eingearbeitet, und des weiteren ist in dieses ein Mischrohr eingesetzt, mittels dem das Abgas mit der Verbrennungs­luft durchgemischt wird. Durch diese Intensivierung der Abgasrezirkulation in der Brennkammer läßt sich zwar in der Betriebsphase die Stickstoffmonoxyd-Emission ab­senken, der Bauaufwand ist hierbei jedoch erheblich. Abge­sehen davon, daß das Einarbeiten der Bohrungen in das Brennerrohr lohnintensiv ist, ist ein gesondertes Misch­rohr erforderlich, das auch in einer besonderen Weise abzustützen ist, damit die Rezirkulation des Abgases, das unmittelbar vor der Blende aus einem Ringraum zwischen dem Brennerrohr und dem Mischrohr in dieses einzuleiten ist, nicht zu sehr beeinträchtigt wird. Ferner hat sich auch als nachteilig gezeigt, daß in der Startphase, in der das Misch­rohr und dessen Halterung noch nicht auf die Betriebstempe­ratur erwärmt sind, eine blaubrennende Flamme nicht gegeben und somit die Schadstoffemission hoch ist. Und da das Abgas in der Brennkammer das Mischrohr und dessen Halterung umspült, weist dieser Brenner auch einen hohen Geräuschpegel auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Brenner der vorgenannten Gattung in der Weise auszubilden, daß eine optimale Vergasung und äußerst gute Verbrennung des Luft-­Brennstoffgemisches, vor allem auch bereits in der Start­phase, in der Brennkammer ermöglicht wird und daß somit der Anteil der Stickoxide in den Abgasen während der gesamten Betriebsdauer des Brennners in einem erheblichen Maße redu­ziert werden kann. Des weiteren soll der Brenner äußerst geräuscharm arbeiten und die Flamme soll stets stabil sein und auf einem niederen Temperaturniveau blau ausbrennen. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, auch sollen Brenner nachrüstbar sein, um die Ver­brennung in bestehenden Anlagen zu verbessern und damit eine Stickoxidreduktion zu gewährleisten.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zur Einbringung von Abgas aus dem Kesselraum in die Brenn­kammer das Brennerrohr in dem der Blende zugekehrten Bereich mit mehreren, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten und sich in Längsrichtung des Brenner­rohres erstreckenden Freisparungen versehen ist.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, die Freisparungen des Brenner­rohres in ihrer Größe derart auszubilden, daß die Summe der von dem Abgas durchströmten Querschnittsflächen der Freisparungen etwa der Querschnittsfläche der Blenden­öffnung entspricht.
  • Bei einem Brennerrohr mit einer nach außen in Richtung der Brennkammeröffnung vorstehend geneigt verlaufenden Blende sollten die Freisparungen in einem Bereich in das Brennerrohr eingearbeitet sein, der durch den Anschluß der Blende an das Brennerrohr und einem Abstand von der Blendenöffnung, der gleich oder kleiner ist als deren zweifacher Durchmesser, bestimmt ist, bei einem Brenner mit einer senkrecht zu dessen Längsachse angeordneten Blende dagegen sollten die Freisparungen in einem Bereich in das Brennerrohr eingearbeitet sein, der sich in einem Abstand von etwa zwei Drittel bis etwa bis zum Zweifachen des Durchmessers der Blendenöffnung zu dieser erstreckt.
  • Die Freisparungen sind in vorteilhafter Weise all Längs­schlitze auszubilden; diese können parallel zur Längsachse des Brennerrohres oder geneigt zu dieser verlaufend ange­ordnet sein.
  • Angebracht ist es des weiteren, wenn die in das Brenner­rohr eingearbeiteten Freisparungen jeweils eine Länge aufweisen, die etwa dem Durchmesser der Blendenöffnung entspricht.
  • Um die Betriebsgeräusche des Brenners zu mindern und außerdem die Flammenstabilität, das Kaltstartverhalten sowie die Verbrennungswerte zusätzlich zu verbessern, kann ferner das Brennerrohr im vorderen Bereich der Brennkammer mit einer in diese ragenden vorzugsweise umlaufend ausgebildeten Einschnürung versehen sein.
  • Die Einschnürung sollte in einem Abstand vor der Brenn­kammeröffnung angeordnet sein, der etwa 1/3 der Länge der Brennkammer entspricht und kann in einfacher Weise durch eine in das Brennerrohr eingerollte Sicke oder durch ein in diesem angeordnetes Einsatzstück gebildet werden.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn die Einschnürung in dem in die Brennkammer ragenden Bereich einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, einer oder beide Übergänge zwischen der Einschnürung und dem Brennerrohr konkav, deren Spitze konvex gekrümmt ausgebildet sind und die Höhe der Ein­schnürung mindestens etwa der Wandstärke des Brennerrohres entspricht.
  • Das Brennerrohr und die Blendenöffnung sollten bei dem vorschlagsgemäß ausgebildeten Brenner in ihren Durch­messern derart bemessen sein, daß sich deren Querschnitts­flächen etwa wie 10 : 1 verhalten.
  • Wird ein Brenner gemäß der Erfindung ausgebildet, indem in das Brennerrohr in dem der Blende zugekehrten Bereich mehrere in dessen Längsrichtung sich erstreckende Frei­sparungen eingearbeitet werden, so kann in einem ausrei­chenden Maße und gut verteilt Abgas in die Brennkammer einströmen, so daß eine blaubrennende rußfreie Flamme mit äußerst geringem Anteil an Stickoxiden in den Abgasen zu erzielen ist. Das Abgas wird hierbei aufgrund der Injektor­wirkung in die Brennkammer eingessogen und in die Flammen­wurzel eingemischt, eine stöchiometrische Verbrennung des aus der Zerstäuberdüse ausgestoßenen Brennstoffes auf einem niederen Temperaturniveau, da die Brennerflamme durch das Abgas gekühlt wird, ist somit gewährleistet.
  • Ferner ist von Vorteil, daß in der Brennkammer die Flammen­bildung durch Einbauten nicht beeinträchtigt wird. Viel­mehr werden durch die Einschnürung die Brennerflamme stabilisiert und die Verbrennungswerte weiter verbessert. Irgendwelche Bauteile sind demnach, um eine optimale Verbrennung zu erzielen, nicht aufzuheizen, so daß bereits in der Startphase eine stabile blaubrennende Flamme und damit eine schadstoffarme Verbrennung gegeben ist. Und da somit auch keine Einbauten und Halterungen umspült werden, arbeitet der erfindungsgemäß ausgebildete Brenner äußerst geräuscharm, wobei durch die im Brennrohr vorge­sehene Einschnürung die Betriebsgeräusche weiter gemindert werden können.
  • Der Bauaufwand, mittels dem eine derartige optimale Ver­brennung ermöglicht wird, ist äußerst gering, da lediglich in das Brennerrohr mehrere Freisparungen sowie eine Ein­schnürung, durch die auch die Stabilität des Brennerrohres gesteigert wird, einzuarbeiten sind. Durch die vorschlags­gemäße Konstruktion wird demnach nicht nur bezüglich der Verbrennungsqualität eine weitgehende Kessel-Brenn­kammerunabhängigkeit errreicht, sondern es werden auch auf jedem bekannten Kessel äußerst günstige Stickoxidwerte erzielt. Des weiteren können bestehende Anlagen ohne Schwierigkeiten leicht nachgerüstet werden, so daß kurz­zeitig die durch Heizungen gegebenen Abgasbelastungen gemindert werden können.
  • In der Zeichnung sind unterschiedliche Ausführungsbei­spiele des gemäß der Erfindung ausgebildeten Brenners zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigt, jeweils in einem Längsschnitt und in schematischer Darstellung:
    • Figur 1 den Brenner mit in dessen Brennerrohr einge­arbeiteten Freisparungen,
    • Figur 2 den Brenner nach Figur 1 mit in Achsrichtung geneigt angeordneten Freisparungen,
    • Figur 3 den Brenner nach Figur 1 mit einer achssenkrecht angeordneten Blende und gemäß Figur 2 ausge­bildeten Freisparungen,
    • Figur 4 den Brenner nach Figur 1 mit einer zusätzlich in das Brennerrohr eingearbeiteten Einschnürung und
    • Figur 5 die bei dem Brenner nach Figur 4 vorgesehene Einschnürung in einer vergrößerten Dar­stellung.
  • Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte und mit 1, 1′ bzw. 1˝ bezeichnete Brenner dient zur stöchiometrischen Ver­brennung von flüssigen oder gasförmigen Medien und besteht im wesentlichen aus einem Brennerrohr 11 und einer Zerstäu­berdüse 12, der über eine mit einem Filter 17 versehenen Brennstoffleitung 15 mittels einer in dieser eingesetzten Pumpe 16 aus einem Vorratsbehälter 14 der Brennstoff zugeführt wird. Die Zerstäuberdüse 12, der eine Zündelektrode 18 oder eine Zündkerze zugeordnet ist, ist von einer Luftzuführungs­leitung 13 umgeben, in der die von einem Ventilator 19 geförderte Verbrennungsluft zugeführt wird. Die Luftzu­führungsleitung 13 ist hierbei durch eine Verlängerung des Brennerrohres 11 gebildet, die mittels eines Flansches 5 an der Wand 4 eines Heizkessels 2 befestigt ist, so daß das Brennerrohr 11 in dessen Kesselraum 3 hineinragt.
  • Zwischen dem Brennerrohr 11 und dem Luftzuführungsrohr 13 ist eine kegelig ausgebildete Blende 21 oder gemäß Figur 3 eine achssenkrecht angeordnete Blende 21′ eingesetzt, die zentrisch jeweils mit einer Blendenöffnung 22 bzw. 22′ versehen ist. Auf diese Weise ist in dem Brennerrohr 11 eine Brennkammer 20 geschaffen, in der der eingebrachte Brennstoff verbrannt wird und aus dessen Brennkammeröffnung 23 die Flamme F austritt.
  • Um in der Brennkammer 20 eine stöchiometrische Verbrennung auf einem niederen Temperaturniveau zu erzielen, sind in das Brennerrohr 11 sich in dessen Achsrichtung erstrecken­de gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Frei­sparungen 31 bzw. 31′ eingearbeitet, die gemäß Figur 1 als parallel zur Längsachse A des Brennerrohres 11 verlau­fende Schlitze 32 und gemäß den Figuren 2 und 3 als zu dessen Achsrichtung A geneigt verlaufende Schlitze 32′ ausgebildet sind. Das durch die mit R bezeichneten Pfeile dargestellte Abgas kann somit aus dem Kesselraum 3 in die Brennkammer 2 gut verteilt einströmen. Das Abgas R wird hierbei aufgrund der durch die durch die Blendenöffnung 22 bzw. 22′ einströmende Verbrennungsluft sowie den einge­spritzten Brennstoff hervorgerufenen Injektorwirkung in jeder Betriebsphase des Brenners 1 in die Brennkammer 20 eingesogen, wobei gewissermaßen selbsttätig in Abhängigkeit von den Strömungsgeschwindigkeiten der Verbrennungsluft und/oder des Brennstoffes eine Regelung der eingesaugten Abgasmenge vorgenommen wird.
  • Damit das Abgas R in der Flammenwurzel der Flamme F bei­gemischt wird, sind bei der Ausgestaltung nach Figur 1 die Freisparungen 31 in einem Bereich b angeordnet, der an der Anschlußstelle der Blende 21 an das Brennerrohr 11 beginnt und in einem Abstand a zur Blendenöffndung 22 endet, der gleich oder kleiner ist als deren zweifacher Druchmesser d. Außerdem entspricht die Summe der Quer­schnittsflächen der gleichmäßig über den Umfang des Brenner­rohres 11 verteilt angeordneten Freisparungen 31 etwa der Querschnittsfläche der Blendenöffnung 22.
  • Bei der Ausgestaltung nach Figur 3 sind die in Achsrichtung A des Brennerrohres 11 geneigt angeordneten Freisparungen 31′ in einem Bereich b, in dieses eingearbeitet, der sich in einem Abstand a₁ von etwa 1/3 des Durchmessers d der Blendenöffnung 22′ und einem Abstand a₂ von etwa dem Zweifachen des Durchmessers d der Blendenöffnung 22′ zu dieser erstreckt. Aus diesen Parametern lassen sich ohne weiteres die Länge und die Breite der Freisparungen 31 bzw. 31′ bestimmen. Und da sich die Querschnittsflächen des einen Durchmesser D aufweisenden Brennerrohres 11 und der Blendenöffnung 22 bzw. 22′ etwa wie 10 : 1 ver­halten, ist durch die Beimischung des Abgases R in die Wurzel der Flamme F ein rußfreier Ausbrand gewährleistet.
  • Gemäß den Figuren 4 und 5 kann, um das Betriebsverhalten des Brenners 1 weiter zu verbessern, in das Brennerrohr 11 im vorderen Bereich der Brennkammer 20 zusätzlich eine Einschnürung 41 eingearbeitet werden, die durch eine eingerollte Sicke 42 gebildet sein kann. Die Ein­schnürung 41 sollte in einem Abstand s vor der Brenn­kammeröffnung 23 angeordnet sein, der etwa 1/3 der Länge 1 der Brennkammer 20 entspricht. Außerdem sollte die Ein­schnürung 41 in dem in die Brennkammer 20 ragenden Bereich einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen, und die Übergänge 43 zwischen der Einschnürung 41 und dem Brenner­rohr 11 sollten konkav, deren Spitze 44 dagegen sollte konvex gekrümmt sein.
  • Die umlaufende Einschnürung 41, deren Höhe h mindestens der Wandstärke des Brennerrohres 11 entsprechen sollte, wirkt insbesondere in der Startphase des Brenners 1 gewis­sermaßen als Bremse, da durch diese die Flamme in das Innere der Brennkammer 20 abgelenkt wird und somit ein Wirbel entsteht, durch den eine Reduktionszone in der Brennkammer 20 gebildet wird. Außerdem werden durch diesen Wirbel die Schwingungen der Flamme gebrochen, so daß die Betriebsgeräusche des Brenners 1 vor allem bei einem Kaltstart in einem erheblichen Maße gemindert werden.

Claims (14)

1. Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüs'­sigen oder gasförmigen Brennstoffen, bestehend aus einer Zerstäuberdüse, der über eine Brennstoffleitung der Brennstoff zuführbar ist, einer die Zerstäuberdüse umgebenden Luftzuführungsleitung für die von einem Ventilator oder dgl. der Zerstäuberdüse zuzuführenden Verbrennungsluft und einer durch ein in einen Kessel­raum ragendes Brennerrohr gebildeten Brennkammer, die mit einer Blende oder Stauscheibe versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einbringung von Abgas (R) aus dem Kesselraum (2) in die Brennkammer (20) das Brennerrohr (11) in dem der Blende (21) zugekehrten Bereich mit mehreren, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten und sich in Längsrichtung des Brennerrohres (11) erstreckenden Freisparungen (31) versehen ist.
2. Brenner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Freisparungen (31) des Brennerrohres (11) in ihrer Größe derart ausgebildet sind, daß die Summe der von dem Abgas durchströmten Querschnittsflächen der Freisparungen (31) etwa der Querschnittsfläche der Blenden­öffnung (21) entspricht.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Brennerrohr (11) mit einer nach außen in Richtung der Brennkammeröffnung (23) vorstehend geneigt verlaufenden Blende (21) die Freisparungen (31) in einem Bereich (b) in das Brennerrohr (11) eingearbeitet sind, der durch den Anschluß der Blende (21) an das Brennerrohr (11) und einem Abstand (a) von der Blendenöffnung (23) der gleich oder kleiner ist als deren zweifacher Durch­messer (d), bestimmt ist.
4. Brenner nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Brenner (1˝) mit einer senkrecht zu dessen Längsachse (A) angeordneten Blende (21′) die Freisparungen (31′) in einem Bereich (b′) in das Brennerrohr (11) eingearbeitet sind, der sich in Abständen (a₁, a₂) von etwa zwei Drittel bis etwa bis zum Zweifachen des Durchmessers (d′) der Blendenöffnung (22′) zu dieser erstreckt.
5. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Freisparungen (31, 31′) als Längsschlitze (32, 32′) ausgebildet und parallel zur Längsachse (A) des Brenner­rohres (11) oder geneigt zu dieser verlaufend angeordnet sind.
6. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in das Brennerrohr (11) eingearbeiteten Frei­sparungen (31) jeweils eine Länge (1) aufweisen, die etwa dem Durchmesser (d) der Blendenöffnung (22) entspricht.
7. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Brennerrohr (11) im vorderen Bereich der Brenn­kammer (20) mit einer in diese ragenden vorzugsweise umlaufend ausgebildeten Einschnürung (41) versehen ist.
8. Brenner nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnürung (41) in einem Abstand (s) vor der Brennkammeröffnung (23) angeordnet ist, der etwa 1/3 der Länge (1) der Brennkammer (20) entspricht.
9. Brenner nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnürung (41) des Brennerrohres (11) durch eine in dieses eingerollte Sicke (42) oder durch ein in diesem angeordnetes Einsatzstück gebildet ist.
10. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnürung (41) in dem in die Brennkammer (20) ragenden Bereich einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
11. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprücvhe 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß einer oder beide Übergänge (43) zwischen der Ein­schnürung (4) und dem Brennerrohr (11) konkav gekrümmt ausgebildet sind.
12. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spitze (43) der Einschnürung (41) konvex ge­krümmt ausgebildet ist.
13. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe (h) der Einschnürung (41) mindestens etwa der Wandstärke des Brennerrohres (11) entspricht.
14. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Brennerrohr (11) und die Blendenöffnung (d) in ihren Durchmessern (D, d) derart bemessen sind, daß sich deren Querschnittsflächen etwa wie 10 : 1 verhalten.
EP90111657A 1989-07-13 1990-06-20 Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen Expired - Lifetime EP0410135B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923159 1989-07-13
DE3923159 1989-07-13
DE4009222 1990-03-22
DE4009222A DE4009222A1 (de) 1989-07-13 1990-03-22 Brenner zur stoechiometrischen verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410135A1 true EP0410135A1 (de) 1991-01-30
EP0410135B1 EP0410135B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=25882986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111657A Expired - Lifetime EP0410135B1 (de) 1989-07-13 1990-06-20 Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0410135B1 (de)
AT (1) ATE115259T1 (de)
DE (3) DE9007612U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538761A2 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 R.B.L. Riello Bruciatori Legnago Spa Brenner für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen
EP0867658A1 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 VTH AG Verfahrenstechnik für Heizung Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
WO1998043019A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Vth Verfahrenstechnik Für Heizung Ag Mit einem brenner ausgerüsteter heizkessel
AT404399B (de) * 1995-08-26 1998-11-25 Man B & W Diesel Ag Verfahren und brenner zum verbrennen insbesondere flüssiger brennstoffe
EP0947769A3 (de) * 1998-04-02 2000-01-26 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Blaubrenner
EP2287530A3 (de) * 2009-08-07 2014-07-02 Dome Holding GmbH Mischeinrichtung für einen Brenner

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9321525U1 (de) * 1993-07-20 1999-01-28 Elco Klöckner Heiztechnik GmbH, 72379 Hechingen Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen
DE4430888A1 (de) 1993-12-18 1995-07-06 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Einstellbarer Blaubrenner
US5957682A (en) * 1996-09-04 1999-09-28 Gordon-Piatt Energy Group, Inc. Low NOx burner assembly
CN116481022B (zh) * 2023-04-28 2024-08-09 哈尔滨红光锅炉总厂有限责任公司 一种循环流化床锅炉的水冷式油点火装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700671A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-20 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Blaubrennender oelbrenner
DE2821932A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Karl Bodemer Mischeinrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasserstoffen, insbesondere heizoel und dieseloel
DE2843002A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Heizoelbrenner
DE3241730A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Vergasungsoelbrenner mit einer oelzerstaeubungsvorrichtung
DE3506640A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Martin 6349 Mittenaar Gabriel Mischkopf fuer einen vergasungs-oelbrenner
DD244613A1 (de) * 1985-12-19 1987-04-08 Oelfeuerungsbau Veb Einrichtung zum verbrennen von generatorgas oder heizoel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700671A1 (de) * 1977-01-08 1978-07-20 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Blaubrennender oelbrenner
DE2821932A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Karl Bodemer Mischeinrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasserstoffen, insbesondere heizoel und dieseloel
DE2843002A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Heizoelbrenner
DE3241730A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Vergasungsoelbrenner mit einer oelzerstaeubungsvorrichtung
DE3506640A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Martin 6349 Mittenaar Gabriel Mischkopf fuer einen vergasungs-oelbrenner
DD244613A1 (de) * 1985-12-19 1987-04-08 Oelfeuerungsbau Veb Einrichtung zum verbrennen von generatorgas oder heizoel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538761A2 (de) * 1991-10-25 1993-04-28 R.B.L. Riello Bruciatori Legnago Spa Brenner für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen
EP0538761A3 (en) * 1991-10-25 1993-06-30 R.B.L. Riello Bruciatori Legnago Spa Improved burner for the combustion of fluid fuels
AT404399B (de) * 1995-08-26 1998-11-25 Man B & W Diesel Ag Verfahren und brenner zum verbrennen insbesondere flüssiger brennstoffe
EP0867658A1 (de) * 1997-03-24 1998-09-30 VTH AG Verfahrenstechnik für Heizung Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
WO1998043019A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Vth Verfahrenstechnik Für Heizung Ag Mit einem brenner ausgerüsteter heizkessel
US6579086B2 (en) 1997-03-24 2003-06-17 R.W. Beckett Corporation Process and fuel burner with exhaust-gas recirculation
EP0947769A3 (de) * 1998-04-02 2000-01-26 VIESSMANN WERKE GmbH & CO. Blaubrenner
EP2287530A3 (de) * 2009-08-07 2014-07-02 Dome Holding GmbH Mischeinrichtung für einen Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007912D1 (de) 1995-01-19
DE9007612U1 (de) 1993-05-06
ATE115259T1 (de) 1994-12-15
DE4009222A1 (de) 1991-01-24
EP0410135B1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393484A1 (de) Brennkammeranordnung
DE2460740A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE3035707A1 (de) Oel- und gasbrenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungskessel
EP0410135B1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP0816759B1 (de) Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE3604314C2 (de)
EP1030106B1 (de) Verbrennungsoptimierter Blaubrenner
EP0683883B1 (de) Verbrennungsoptimierter blaubrenner
EP1754937A2 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
EP0430011B1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE4008692C2 (de) Mischeinrichtung für Ölgebläsebrenner
DE4009221C2 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes
DE3919797C2 (de)
DE69818909T2 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
DE4244400A1 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
EP0809070B1 (de) Brenner mit Abgasrückführung
DE4330082C2 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff
EP0864812A2 (de) Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
DE19855289A1 (de) Brenner
EP0378517B1 (de) Brenner zur Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen und/oder flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
AT404399B (de) Verfahren und brenner zum verbrennen insbesondere flüssiger brennstoffe
DE4229525A1 (de) Mischeinrichtung für Ölzerstäubungsbrenner
EP0114610A1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2835335A1 (de) Brenner fuer durchlauferhitzer
EP0947769A2 (de) Blaubrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19941207

Ref country code: GB

Effective date: 19941207

Ref country code: DK

Effective date: 19941207

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941207

Ref country code: NL

Effective date: 19941207

REF Corresponds to:

Ref document number: 115259

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950307

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970821

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST