EP0410013A1 - Kraftfahrzeug-Hebe- und -Schwenkvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Hebe- und -Schwenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0410013A1
EP0410013A1 EP89113505A EP89113505A EP0410013A1 EP 0410013 A1 EP0410013 A1 EP 0410013A1 EP 89113505 A EP89113505 A EP 89113505A EP 89113505 A EP89113505 A EP 89113505A EP 0410013 A1 EP0410013 A1 EP 0410013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
vehicle
swivel
motor vehicle
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP89113505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Liqui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP89113505A priority Critical patent/EP0410013A1/de
Publication of EP0410013A1 publication Critical patent/EP0410013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms

Definitions

  • the invention relates to a lifting and swiveling device for a motor vehicle with a bottom-side lifting device which carries a vertically movable lifting arm which can be fixed laterally at the bottom of the motor vehicle and which can be actuated by a drive device which can be locked in any desired lifting positions.
  • the device is advantageously designed so that it can be adapted to different vehicle widths and different wheelbases by means of telescopic, lockable pull-outs.
  • the device is advantageously attached to the wheel receptacles, since the wheel suspensions are designed for the load which occurs when the vehicle is pivoted.
  • the fastenings on the wheel holders are advantageously designed as suitable screwable disks which are detachably connected to the swivel skids.
  • the lifting device can be a hydraulic jack or a pneumatic jack if suitable supply units are available for it.
  • a simple lifting spindle is preferably used, which is to be actuated at the top end via a bevel gear transmission with a ratchet locking device and a crank, or preferably with a motor via a self-locking transmission.
  • the connection between the gear and the motor can be detached and the motor connection is designed to match a commercially available drilling machine, so that it can be clamped there.
  • the front and rear swivel skids are connected at the ends by an insertable connecting rod in such a way that the side region of the motor vehicle to be swiveled down is protected when swiveling and, conversely, people and objects are kept away from the side region when swiveling.
  • the connecting rod is arranged at an altitude such that the center of gravity of the vehicle is substantially below it, so that in the tilted state the vehicle does not inadvertently swivel over it and tilts onto the roof.
  • two parallel tension struts (31, 31A) are attached, which are articulated to the swivel device (4, 4A), approximately centrally below the motor vehicle (1), for which purpose the tension struts (30, 31A) and Swivel skids (4, 4A) of the swivel device can be adjusted in length to different vehicle widths in a telescopic manner.
  • the swivel runners (4, 5) are curved approximately 1/4 in a circular arc, and they end on both sides in tangential extensions.
  • Each runner (4) is firmly connected in pairs to a parallel runner (4A) at a distance of about 20 cm by transverse struts (40), and the fastening device (41) is welded between the two runs (4, 4A) and to the inside of the circle aligned.
  • the fastening device (41) consists of a fastening plate (42) which is held on welding bars with support brackets (43) by insertable bolts (44). The bolts (44) are secured against slipping out with resilient locking pins (45).
  • Fig. 2 shows the device in the pivot position, the end position has not yet been fully reached.
  • the lifting arm (21) has been brought approximately into its upper end position by the lifting motor (25) and the vehicle (1) has thereby been lifted on one side.
  • the bearing (23) at the end of the tubes (4B) of the swivel skid (4) has been raised and as a result the pull rod (31, 31A) mounted thereon has pulled the wheels (30) towards the vehicle (1), causing the lifting device (2 ) is only slightly inclined against the vertical and is therefore exposed to a low bending force, and requires little space on the side and does not push the vehicle (1) to the side.
  • the lifting device (2) has an upper lifting height which corresponds to at least a maximum vehicle width.
  • a support (7) is pivoted out between the runners (4, 4A), which vertically secures the vehicle against unintentional swiveling back.
  • the support (7) can also be detachable from the device and can be placed below by hand.
  • Fig. 3 shows the same vehicle pivot position, with the viewing angle directed more towards the underside of the vehicle.
  • the paired arrangement of the skid tubes (4, 4A), the tension strut (31, 31B), the wheels (30) and the lifting device (2) lying in the center of this is thus clearly visible.
  • the central position of the support (7) between the runners (4, 4A), which is supported at the top on a cross strut (40), is visible here.
  • Fig. 4 shows the device in a side perspective after assembly.
  • the rear pair of runners (5, 5A) is similar to the front pair of runners (4, 4A) and is also connected to one another with cross struts (50) and a fastening device (51).
  • a fastening plate (52) is also held interchangeably by means of brackets and bolts with spring locking pins.
  • the mounting plate (52) is screwed to the rear wheel holder (12).
  • the lifting device can be attached to every corner of the vehicle so that it enables optimal unimpeded access to the underside of the vehicle.
  • the lifting arm can also be attached to the usual lifting eyelet eyelets of the chassis frame, and the fastening device of the swivel runners can also be equipped with mounting angles instead of the screw plates, which are attached to the chassis frame or to another load-bearing component, e.g. the engine mount, below and attached laterally. In these cases, the disassembly of the corresponding wheels can be omitted.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Eine Hubvorrichtung (2) ist mit einem Hubarm (21) an einer Seite eines Fahrzeuges (1) zu befestigen, an dessen anderer Seite ein Paar Schwenkkufen (4, 5) zu befestigen sind, die sich einerseits etwa um 90° gebogen unter das Fahrzeug (1) und andererseits mit tangentialen Ausläufern sich seitlich des Fahrzeuges (1) über dessen Schwerpunkt hinaus erstrecken. die Hubvorrichtung (2) ist fahrbar und durch eine Zugstange (31, 31A) mit einer der Schwenkkufen (4) verbunden. Seitlich angehoben schwenkt das Fahrzeug (1) um etwa 90°, so daß dessen Bodenseite frei zugänglich ist. Eine Adaption an unterschiedliche Fahrzeugbreiten, Radstände und Fahrzeugtypen ist vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hub- und Schwenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer bodenseitig abgestützten Hubvorrichtung, die einen, an dem Kraftfahrzeug seitlich unten fixierbaren, vertikal verbringbaren Hubarm trägt, der von einer, in beliebigen Hubstellungen arretierbaren, Antriebsvorrichtung betätigbar ist.
  • Es ist bekannt, mit einem vertikal positionierbaren Hubarm, der einerseits am Boden abgestützt ist, an einem Kraftfahrzeug seitlich anzugreifen und damit dieses durch Betätigung des Hubarmes anzuheben oder abzusenken. Hierbei ist jedoch die einseitige Anhebung begrenzt, da eine dadurch auftretende Verschwenkung des Fahrzeuges die Kippgrenze nicht erreichen darf. Deshalb sind Montagevorgänge unter dem Fahrzeug in angehobenen Zustand nur beschränkt ausführbar, sofern keine Montagegrube vorhanden ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Hebe- und Schwenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge zu offenbaren, die einfach aufgebaut ist und ein Schwenken des Fahrzeuges um annähernd 90° ohne Kippgefahr ermöglicht.
  • Die Lösung besteht darin, daß die Hubvorrichtung eine Hubhöhe aufweist, die mindestens einer maximalen Fahrzeugbreite entspricht, und ein Paar Schwenkkufen aufweist, die der Hubvorrichtung gegenüberliegend an dem Kraftfahrzeug anzuordnen sind und die jeweils aus einem etwa 1/4-kreisförmigen Teilabschnitt mit tangentialen Ausläufern bestehen, an dem kreisinnenseitig Befestigungs- und/oder Aufnahmevorrichtungen gehalten sind, die an tragfähige Teile des Kraftfahrzeuges anzuschließen sind, und deren Ausläufer sich im montierten Zustand seitlich des Kraftfahrzeuges nach oben über dessen Schwerpunkt hinaus erstrecken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung ist vorteilhaft so ausgestaltet, daß sie durch teleskopartige feststellbare Auszüge an verschiedene Fahrzeugbreiten und verschiedenen Radstände anpaßbar ist.
  • Die Befestigung der Vorrichtung erfolgt vorteilhaft an den Radaufnahmen, da die Radaufhängungen für die Belastung, die beim Verschwenken des Fahrzeuges auftritt, ausgelegt sind. Die Befestigungen an den Radaufnahmen sind vorteilhaft als passende verschraubbare Scheiben ausgeführt, die mit den Schwenkkufen lösbar verbunden sind.
  • Die Hubvorrichtung, die vorzugsweise als Hubspindeltrieb ausgestaltet ist, ist untenendig vorteilhaft auf einem Rollenpaar abgestützt, das mittels eines Zugverbinders am Ende der Schwenkkufen angeschlossen ist, so daß beim Anheben und Verschwenken des Fahrzeuges die Hubvorrichtung stets nur leicht geneigt ist und ihr Unterteil beim Schwenken an das Fahrzeug herangezogen wird, wodurch der Arbeitsraum zu der Fahrzeugunterseite relativ frei ist, die Biegekräfte auf die Hubvorrichtung gering bleiben, und auf das Fahrzeug nur geringe seitliche Schubkräfte ausgeübt werden.
  • Die Vorrichtung läßt sich an jeder Seite des Fahrzeuges anbringen, so daß ein jeweils interessierender Unterseitenbereich in eine handliche Höhe zu verbringen ist.
  • Die Hubvorrichtung kann ein Hydraulikheber oder ein Pneumatikheber sein falls geeignete Versorgungsaggregate dafür verfügbar sind. Vorzugsweise wird eine einfache Hubspindel verwandt, die obenendig über ein Kegelradgetriebe mit einer Rastklinkensperrvorrichtung und einer Kurbel oder vorzugsweise mit einem Motor über ein selbsthemmendes Getriebe zu betätigen ist. In einer bevorzugten Ausführung ist der Anschluß zwischen dem Getriebe und dem Motor lösbar und der Motoranschluß zu einer handelsüblichen Bohrmaschine passend ausgestaltet, so daß diese dort angeklemmt werden kann.
  • Um die Rückkippsicherheit zu erhöhen, ist zwischen den Schwenkkufen jeweils eine Stütze schwenkbar angeordnet, die in der voll geschwenkten Lage vertikal steht und zusätzlich zur arretierten Hubvorrichtung ein Rückschwenken des Fahrzeuges verhindert.
  • Die vordere und hintere Schwenkkufe sind durch eiene einsteckbare Verbindungsstange endseitig so verbunden, daß der nach unten zu schwenkende Seitenbereich des Kraftfahrzeuges beim Schwenken geschützt ist und umgekehrt Personen und Gegenstände beim Schwenken von dem Seitenbereich ferngehalten werden. Die Verbindungsstange ist in einer derartigen Höhenlage angeordnet, daß der Fahrzeugschwerpunkt wesentlich darunter liegt, so daß im gekippten Zustand das Fahrzeug darüber nicht unbeabsichtigt weiterschwenkt und auf das Dach kippt.
  • Die Schwenkkufen sind jeweils aus einem Paar von gebogenen Rohren gebildet, die durch Querstreben miteinander verschweißt sind und einen gerichteten Halt für die dazwischen angeordneten Befestigungsplatten zu den Radaufnahmen geben. Hierdurch ist die gesamt Vorrichtung stabil und trotzdem leicht, und demontiert benötigt sie wenig Platz.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt die vorrichtung in Schrägansicht nach der Montage an einem Kraftfahrzeug von vorne;
    • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung bei geschwenktem Kraftfahrzeug in Schrägansicht;
    • Fig. 3 zeigt eine Unteransicht eines Kraftfahrzeuges mit dem Hubteil der Vorrichtung;
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug.
  • Fig. 1 zeigt eine Frontansicht der Vorrichtung nach der Montage an dem Kraftfahrzeug (1). Die Hubvorrichtung (2) ist mit einem Hubarm (21) über ein daran mit einem Schwenkgelenk (26) befestigten Haltewinkel (27) an einer Radaufnahme (10) angeschraubt. Der Hubarm (21) ist mit Muttern auf der in der Hubvorrichtung (2) innenliegenden Spindel (20) befestigt und in dem darumliegenden Gehäuse verschieblich gelagert. Obenendig ist die Hubspindel (20) an ein Winkelgetriebe (24) angeschlossen, an das ein Hubmotor (25) lösbar angeflanscht ist. Die Hubvorrichtung (2) ist untenendig mit einer Achse (23) auf zwei Rädern (30) in Richtung des Hubarmes (21) beziehungsweise des Kraftfahrzeuges (1) fahrbar gelagert. An der Achse (23) sind zwei parallele Zugstreben (31, 31A) befestigt, die mit der Schwenkvorrichtung (4, 4A) gelenkig verbunden sind und zwar etwa mittig unterhalb des Kraftfahrzeuges (1), wozu die Zugstreben (30, 31A) und die Schwenkkufen (4, 4A) der Schwenkvorrichtung teleskopartig längenveränderlich auf verschiedene Fahrzeugbreiten einstellbar sind.
  • Die Schwenkvorrichtung besteht aus einem Schwenkkufenpaar (4, 5), von denen die zweite in Fig. 1 nur teilweise, jedoch in Fig. 4 vollständig sichtbar ist. Das Schwenkkufenpaar (4, 5) ist durch eine in ihrer Länge anpaßbare Verbindungsstange (6, 6A) miteinander verbunden, indem endseitig an der Verbindungsstange (6, 6A) Rohrstutzen (61, 62) rechtwinklig angeschweißt sind, die in die rohrförmigen Enden der Schwenkkufen (4, 5) eingesteckt und dort gesichert sind. Mittig ist die Verbindungsstange (6, 6A), die aus ineinanderpassenden Rohren besteht, durch einen Feststeller (60) auf die passende Länge eingestellt.
  • Die Schwenkkufen (4, 5) sind etwa 1/4-kreisbogenförmig gebogen, und sie enden beidseitig in tangentialen Ausläufern. Jede Kufe (4) ist paarweise mit einer parallelen Kufe (4A) in etwa 20 cm Abstand durch Querstreben (40) fest verbunden, und zwischen den beiden Kufen (4, 4A) ist jeweils die Befestigungsvorrichtung (41) angeschweißt und zur Kreisinnenseite der Bögen ausgerichtet angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung (41) besteht aus einer Befestigungsplatte (42), die mit Stützwinkeln (43) durch einsteckbare Bolzen (44) an Schweißstegen gehalten ist. Die Bolzen (44) sind mit federnden Sicherungsstiften (45) gegen ein Herausgleiten gesichert. Die Befestigungsplatte (42) ist zu der Radaufnahme (11) passend gestaltet und dort so zu verschrauben wie das jeweils entfernte Fahrzeugrad. Die Befestigungsvorrichtung (41) ist an einem Ende des Kreisbogens angeordnet, und von dort aus erstreckt sich das eine tangentiale Ende der Kufe (4) leicht vom Fahrzeug abgeneigt bis auf etwa 3/4 der Fahrzeughöhe, wo die Verbindungsstange (6, 6A) in die Kufe (4) endseitig eingesteckt ist. Der Radius des Kreisbogens entspricht etwa 1/4 bis 1/3 der Fahrzeugbreite. Die unter dem Fahrzeug liegenden tangentialen Enden der Kufen (4, 4A) sind durch herausziehbare Rohre (4B) bis zur Mitte des Fahrzeuges verlängerbar und mit Bolzen feststellbar, so daß das Ende der Rohre (4B) mit dem Gelenk (32) der Zugstange (31, 31A) etwa mittig unter dem Fahrzeug (1) anzuordnen ist.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in Schwenkstellung, wobei die Endstellung noch nicht ganz erreicht ist. Durch den Hubmotor (25) ist der Hubarm (21) annähernd in seine obere Endstellung verbracht worden und das Fahrzeug (1) dadurch einseitig angehoben worden. Das Lager (23) am Ende der Rohre (4B) der Schwenkkufe (4) ist angehoben worden und dadurch hat die daran gelagerte Zugstange (31, 31A) die Räder (30) an das Fahrzeug (1) herangezogen, wodurch die Hubvorrichtung (2) nur wenig gegen die Vertikale geneigt ist und somit einer geringen Biegekraft ausgesetzt ist, sowie seitlich geringen Platzbedarf hat und das Fahrzeug (1) nicht zur Seite drückt. Die Hubvorrichtung (2) hat eine obere Hubhöhe, die mindestens einer maximalen Fahrzeugbreite entspricht. Zwischen den Kufen (4, 4A) ist eine Stütze (7) herausgeschwenkt, die vertikalstehend das Fahrzeug gegen ein unbeabsichtigtes Zurückschwenken sichert. Die Stütze (7) kann auch von der Vorrichtung lösbar und von Hand unterzusetzen sein.
  • Fig. 3 zeigt die gleiche Fahrzeugschwenkstellung, wobei der Sichtwinkel mehr zur Unterseite des Fahrzeuges gerichtet ist. Die paarige Anordnung der Kufenrohre (4, 4A), der Zugstrebe (31, 31B), der Räder (30) und der mittig zu dieser liegenden Hubvorrichtung (2) ist hierdurch gut sichtbar. Auch die mittige Lage der Stütze (7) zwischen den Kufen (4, 4A), die obenendig an einer Querstrebe (40) gelagert ist, ist hier sichtbar.
  • Fig. 4 zeigt die Vorrichtung in Seitenperspektive nach der Montage. Das hintenliegende Kufenpaar (5, 5A) ist gleichartig zum vorderen Kufenpaar (4, 4A) und ebenso mit Querstreben (50) und einer Befestigungsvorrichtung (51) untereinander verbunden. An der Befestigungsvorrichtung (51) ist ebenfalls eine Befestigungsplatte (52) über Winkel und Bolzen mit Federsicherungsstiften auswechselbar gehalten. Die Befestigungsplatte (52) ist mit der hinteren Radaufnahme (12) verschraubt.
  • Die Hubvorrichtung kann an jeder Ecke des Fahrzeuges angesetzt werden, so daß sie den optimalen ungehinderten Zugang zur Fahrzeugunterseite ermöglicht.
  • Statt an den Radaufnahmen läßt sich der Hubarm auch an den üblichen Heberaufnahmeösen des Chassisrahmens ansetzen, und auch die Befestigungsvorrichtung der Schwenkkufen lassen sich statt mit den Schraubplatten auch mit Aufnahmewinkeln bestücken, die am Chassisrahmen oder an einem anderen tragfähgien Bauteil, z.B. der Motoraufhängung, untergesetzt und seitlich angesetzt werden. In diesen Fällen kann die Demontage der entsprechenden Räder entfallen.

Claims (11)

1. Hub- und Schwenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer bodenseitig abgestützten Hubvorrichtung (2), die einen an dem Kraftfahrzeug (1) seitlich unten fixierbaren, vertikal verbringbaren Hubarm (21) trägt, der von einer in beliebigen Hubstellungen arretierbaren Antriebsvorrichtung (24, 25) betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hubvorrichtung (2) eine Hubhöhe aufweist, die mindestens einer maximalen Fahrzeugbreite entspricht, und ein Paar Schwenkhufen (4, 5) aufweist. die der Hubvorrichtung (2) gegenüberliegend an dem Kraftfahrzeug (1) anzuordnen sind und die jeweils aus einem etwa 1/4-kreisförmigen Teilabschnitt mit tangentialen Ausläufern bestehen, an dem Befestigungs- und/oder Aufnahmevorrichtungen (41, 51) gehalten sind, die an tragfähige Teile (11, 12) des Kraftfahrzeuges (1) anzuschließen sind, und deren Ausläufer sich im montierten Zustand seitlich des Kraftfahrzeuges (1) nach oben über dessen Schwerpunkt hinaus erstrecken.
2. Hub- und Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (2) untenendig auf mindestens einem Rad (30) in Richtung der seitlichen Erstreckung des Hubarmes (21) fahrbar abgestützt ist und die Hubvorrichtung (2) durch eine Zugverbindung (31, 31A) mit dem unter dem Fahrzeug (1) sich erstreckenden Ende der einen Schwenkkufe (4) gelenkig verbunden ist.
3. Hub- und Schwenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugverbindung (31, 31A) eine feststellbar längenverstellbare Zugstange (31, 31A) ist und die Schwenkkufe (4) feststellbar längenverstellbar ist, so daß ein diese verbindendes Gelenk (32) etwa mittig unter dem Kraftfahrzeug (1) anzuordnen ist.
4. Hub- und Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkkufenpaar (4, 5) durch eine seitlich des Kraftfahrzeuges (1) anzuordnende, feststellbar längenverstellbare, an den seitlichen Ausläufern befestigte, Querstange (6, 6A) lösbar verbunden ist.
5. Hub- und Schwenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstange (6, 6A) aus teleskopartig ineinandergesteckten Rohren besteht, an denen endseitig rechtwinklig Rohrstutzen (61, 62) angesetzt sind, die in die rohrförmigen Ausläufer der Schwenkkufen (4, 5) einsteckbar und dort feststellbar sind.
6. Hub- und Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Schwenkkufen (4, 5) jeweils parallel eine weitere Kufe (4A, 5A) angeordnet ist, die durch Querstege (40, 50) mit jeweils der ersten Schwenkkufe (4, 5) verbunden sind und zwischen diesen Schwenkkufenpaaren (4, 4A;5, 5A) die Befestigungs-­Vorrichtungen (41, 51) kreisbogeninnenseitig angeordnet angeschweißt sind.
7. Hub- und Schwenkvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichent, daß an einer der weiteren Kufen (4A), eine weitere Zustange (31B) angelenkt ist, die der ersten Zugstange (31, 31A) parallel liegt, und daß die beiden Zugstangen (31, 31B) endseitig an einer Achse (23) des Rades (30) und eines weiteren Rades (30) befestigt sind.
8. Hub- und Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (40, 50) jeweils über mit Federstiftsicherungen (45) gehaltenen Steckbolzen (44) mit einem Plattenträger (42, 52) löbar verbunden sind, der mit einer Radaufnahme (11, 12) des Kraftfahrzeuges (1) verschraubbar ist.
9. Hub- und Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm (21) endseitig einen Haltewinkel (27) trägt, der mit einer der Radaufnahmen (10) verschraubbar ist.
10. Hub- und Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (2) eine Hubspindel (20) enthält und der Hubarm (21) mit Muttern darauf gehalten ist und der Hubarm (21) in einem Schlitz der Hubvorrichtung (2) vertikal verschieblich geführt ist und an der Spindel (20) obenendig ein rastbares oder ein selbsthemmendes Getriebe (24) angeordnet ist an das ein Antriebsmotor (25) angeschlossen ist.
11. Hub- und Schwenkvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (25) lösbar mit dem Getriebe (24) verbunden ist, das Getriebe (24) ein Winkelgetriebe ist und als Antriebsmotor (25) eine handelsübliche Bohrmaschine an dieses anschließbar ist.
EP89113505A 1989-07-22 1989-07-22 Kraftfahrzeug-Hebe- und -Schwenkvorrichtung Pending EP0410013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113505A EP0410013A1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Kraftfahrzeug-Hebe- und -Schwenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113505A EP0410013A1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Kraftfahrzeug-Hebe- und -Schwenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0410013A1 true EP0410013A1 (de) 1991-01-30

Family

ID=8201666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113505A Pending EP0410013A1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Kraftfahrzeug-Hebe- und -Schwenkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0410013A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003992A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-09 Ludwig Hagara Hebe- und schwenkvorrichtung, insbesonders für kraftfahrzeuge
AU740159B2 (en) * 1997-12-22 2001-11-01 Terence Michael Clune Vehicle jack

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB178708A (en) * 1921-04-12 1922-04-27 Allen Joseph Mize Improvements in tilting frames or devices for vehicles
US1640293A (en) * 1926-03-11 1927-08-23 Guy L Pitt Automobile jack
FR1129868A (fr) * 1954-09-02 1957-01-28 Dispositif à appliquer aux véhicules automobiles pour les culbuter de flanc afin d'en faciliter la réparation
GB1059378A (en) * 1963-01-12 1967-02-22 Erik Hauberg Nielsen Improvements in or relating to apparatus for tilting motor cars
DE2349511A1 (de) * 1973-10-02 1975-04-10 Otto Kolinsky Hilfsgeraet fuer die wartung von personen-kraftfahrzeugen
CH598974A5 (en) * 1975-10-17 1978-05-12 Umwelttechnik Ag F Tilting frame for car repairs
DE3125530A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Ottomar 8000 München Salzmann Kippvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
GB2132983A (en) * 1983-01-06 1984-07-18 Marek Glowaki A lifting and tilting arrangement, intended for handling and repairing vehicles
EP0218013A2 (de) * 1985-07-08 1987-04-15 Kenneth F. Dyer, Jr. Wagenhebevorrichtung
EP0285292A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-05 Mr Car Cradle Inc. Fahrzeughebevorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB178708A (en) * 1921-04-12 1922-04-27 Allen Joseph Mize Improvements in tilting frames or devices for vehicles
US1640293A (en) * 1926-03-11 1927-08-23 Guy L Pitt Automobile jack
FR1129868A (fr) * 1954-09-02 1957-01-28 Dispositif à appliquer aux véhicules automobiles pour les culbuter de flanc afin d'en faciliter la réparation
GB1059378A (en) * 1963-01-12 1967-02-22 Erik Hauberg Nielsen Improvements in or relating to apparatus for tilting motor cars
DE2349511A1 (de) * 1973-10-02 1975-04-10 Otto Kolinsky Hilfsgeraet fuer die wartung von personen-kraftfahrzeugen
CH598974A5 (en) * 1975-10-17 1978-05-12 Umwelttechnik Ag F Tilting frame for car repairs
DE3125530A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Ottomar 8000 München Salzmann Kippvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
GB2132983A (en) * 1983-01-06 1984-07-18 Marek Glowaki A lifting and tilting arrangement, intended for handling and repairing vehicles
EP0218013A2 (de) * 1985-07-08 1987-04-15 Kenneth F. Dyer, Jr. Wagenhebevorrichtung
EP0285292A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-05 Mr Car Cradle Inc. Fahrzeughebevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003992A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-09 Ludwig Hagara Hebe- und schwenkvorrichtung, insbesonders für kraftfahrzeuge
US5672043A (en) * 1993-07-30 1997-09-30 Hagara; Ludwig Lifting and swivelling device, in particular for motor vehicles
AT407382B (de) * 1993-07-30 2001-02-26 Hagara Ludwig Mobile vorrichtung zum kippen eines zu bearbeitenden werkstückes, insbesondere eines fahrzeuges
AU740159B2 (en) * 1997-12-22 2001-11-01 Terence Michael Clune Vehicle jack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597406B1 (de) Höhenverstellbare Hubstütze, vorzugsweise für Wohnmobile
EP0324974B1 (de) Vorrichtung zum frontseitigen Anbau eines Arbeitsgerätes an einen Kleinschlepper, insbesondere Rasen- und Gartenschlepper
WO1991001264A1 (de) Kraftfahrzeug-hebe- und schwenkvorrichtung
DE60110416T2 (de) Motorradservicestand
DE2234942C3 (de) Korbständer für das Basketballspiel
DE202010007974U1 (de) Rollatorträger
EP0410013A1 (de) Kraftfahrzeug-Hebe- und -Schwenkvorrichtung
DE2646646C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen von Kanaldeckeln oder dergleichen
EP0114295B1 (de) An einen Schlepper anbaubare Erntebergungsvorrichtung
DE102009001696B4 (de) Golftrolley für einen Golfbag
DE4126085A1 (de) Standfuss fuer anhaenger
DE19831476C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Fahrzeugrädern
EP1110639B1 (de) Vorrichtung zum Richten einer Fahrzeugkarosserie
DE3412755C2 (de) Ausfahrbares Fahrwerk für einen Standkörper
DE102020108026B3 (de) Transportvorrichtung für eine Rüttelplatte
DE3801895A1 (de) Vorrichtung an der frontseite eines ackerschleppers zum anheben eines zusatzgewichttraegers in eine transportstellung
DE19939884C2 (de) Kamerakran
DE4326786B4 (de) Kipp-Wagenheber
DE1480858A1 (de) Fahrbarer Montagebock
EP3566566B1 (de) Aufsatz für gartengeräte
DE3444256C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3732837A1 (de) Hilfsvorrichtung zum abstuetzen von aggregaten von nutzfahrzeugen
DE19544409A1 (de) Hebevorrichtung für Deckel
DE20307717U1 (de) Gabelhubwagen
DE3408453C2 (de) Aufhängeeinrichtung einer Güllerührwelle an einem Traktor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19910730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920827

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89908179.8/0435872 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 12.01.93.