EP0405188A1 - Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem integrierten Transport-System - Google Patents

Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem integrierten Transport-System Download PDF

Info

Publication number
EP0405188A1
EP0405188A1 EP90110567A EP90110567A EP0405188A1 EP 0405188 A1 EP0405188 A1 EP 0405188A1 EP 90110567 A EP90110567 A EP 90110567A EP 90110567 A EP90110567 A EP 90110567A EP 0405188 A1 EP0405188 A1 EP 0405188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
pallets
machine
transport
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405188B2 (de
EP0405188B1 (de
Inventor
Hans Grecksch
Frank Dr. Paetzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25881961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0405188(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4008990A external-priority patent/DE4008990C2/de
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0405188A1 publication Critical patent/EP0405188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405188B1 publication Critical patent/EP0405188B1/de
Publication of EP0405188B2 publication Critical patent/EP0405188B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a spinning / winding machine combination according to the preamble of the first claim.
  • DE-OS 32 35 442 describes such a spinning / winding machine combination in which the pallets, which carry cops or sleeves, circulate in a closed loop between the two machines. It is necessary that both machines are matched to a given pallet size. The number of pallets should be selected so that both machines are constantly adequately supplied with cops or sleeves. If it is desired to assign the unwinding behavior of a cop to the spinning station that produced this cop in the winding machine, it is customary to code the pallets accordingly.
  • the invention has for its object to propose a spinning / winding machine combination that does not uniform pallet size required and in which the transmission of manufacturing information of the cops such as the spinning station number to the winding machine can be made more cost-effective.
  • the arrangement of two self-contained transport loops in the spinning machine or winding machine area makes it possible to use specific pallets for each of the areas. This is particularly advantageous if the manufacturer of the spinning machine and the manufacturer of the winding machine do not match. This considerably increases the flexibility of combining machine systems in spinning operations.
  • the end frame of the spinning machine which is provided with central supply devices anyway, is arranged within the part of the spinning machine-side transport loop that is outside the positive guidance.
  • the reserve route also has the advantage that groups of a predetermined number of pallets can be formed in the area of the transfer of the cops or sleeves between the transport loops, which enable group-wise transfer.
  • the drawing shows a simplified representation of a spinning / winding machine combination with the arrangement of the transport loops according to the invention.
  • a horseshoe-shaped slide and guide track 7 is arranged around a ring spinning machine 1.
  • This steel strip is arranged and guided vertically and driven by a drive roller 12 and deflected by deflection rollers 8 'to 8 ′′′.
  • the drive roller 12 is driven by a motor 10 via a clutch 11.
  • the clutch 11 is actuated via a control line 11 'by a central control unit 43 of the ring spinning machine.
  • the drive roller 12 has markings 12 'by a Pickups 13 are recognized. Via a line 13 'this pickup is also connected to the central control unit 43 of the ring spinning machine.
  • Doffer are known for example from DE-OS 19 01 638 or DE-OS 22 59 168. Such a doffer would then also have a control connection to the central control unit 43 of the ring spinning machine. As a result, the movement of the steel strip 8 could be coordinated with the action of the doffing device via the coupling 11.
  • the guide rollers 8ollen and 8 ′′′ for the steel belt 8 are arranged so that they leave the self-contained transport loop of the ring spinning machine in a head region 1 'of the ring spinning machine 1.
  • the spinning machine-specific pallets 3 are then transferred to a conveyor belt 18, which is driven by a drive roller 18 'by a motor 19 and is deflected by a guide roller 18'.
  • the pallets 3 are carried by this flat conveyor belt 18 by friction. There is therefore no longer a forced guidance for these pallets 3.
  • the conveyor belt 18 forms a reserve path for the cops. Since this reserve route, which is absolutely necessary to maintain the flexibility of the network system, in this area, it does not require additional space.
  • the use of the conveyor belt 18 running along the head region 1 'of the spinning machine as a reserve section is also possible in connection with the advantages mentioned within the scope of the invention if only one transport loop comprising both the spinning machine and the winding machine is present.
  • a guide edge 14 ′′′ which directs the pallets 3 into the area of a conveyor belt 14.
  • This conveyor belt 14 is driven by a motor 15 via a drive roller 14 'and deflected by a guide roller 14'.
  • the pallet 3 located at the end of the conveyor belt 14 is again gripped by a driver 9 of the steel belt 8 and reaches the area of the positive guidance along the slide and guide track 7.
  • the conveyor belt 32 which is driven by a motor 33 via a drive roller 32 'and deflected by a deflecting roller 32 ⁇ , the opposite direction of transport 16 of the conveyor belt.
  • the positioning of the pallets 3 and 29 on the stoppers 20 and 28 is monitored by the sensors 21 and 27. These sensors are connected via lines 21 'and 27' to a central control unit 44. Likewise, the stoppers 20 and 28 control lines 20 'and 28' to the central control unit 44. The central control unit 44 then controls the converter 25 via a control line 25 '.
  • a converter 24 is arranged between the conveyor belts 16 and 32 adjacent to the converter 25. While the converter 25 transfers the copes 5 from the spinning machine-specific pallets 3 to the empty winding machine-specific pallets 29, the converter 24 places sleeves 4 from the winding machine-specific pallets 29 onto empty spinning machine-specific pallets 3.
  • the pallets 3 are stopped and positioned by a stopper 22, while the pallets 29 are stopped and positioned by a stopper 31.
  • the presence of the two pallets is monitored by sensors 23 and 30. These sensors 23 and 30 are also connected via lines 23 'and 30' to the central control unit 44.
  • the stopper 22 and 31 are controlled by the central control unit 44 via control lines 22 'and 31'.
  • the converter 24 is controlled by the central control unit 44 via a control line 24 '.
  • the cops 5, which were placed on the dishwasher-specific pallets 29, are conveyed by the conveyor belt 32 against a leading edge 32 ′′′, which deflects them onto a conveyor belt 34, which is driven by a motor 35 via a drive roller 34 'and deflected by a deflection roller 34' becomes.
  • a Leading edge 34 ′′′ then guides the pallets 29 onto the conveyor belt 45.
  • This conveyor belt 45 is driven by a motor 46 via a drive roller 45 'and deflected by a deflection roller 45'.
  • This conveyor belt 45 promotes the pallet 29 on a reversing belt 36, which is driven by a motor 37 via a drive roller 36 '.
  • the motor 37 is controlled by a control unit 38 with an inverter.
  • the reversing belt 36 runs in each case in a transport direction for a specific time.
  • the pallets 29 located on the reversing belt 36 are guided past branch tracks 39 which run through winding stations 40.
  • These branch tracks 39 can also consist of one or more conveyor belts arranged in parallel, which can be driven by a return belt 41, for example, via bevel drives.
  • the ejected from the winding unit 40 pallet 29 with sleeve 4 then passes through the return belt 41, which is driven by a motor 42 via a drive roller 41 ', into the region of the leading edge 41 ⁇ , from which it is then directed onto the conveyor belt 32 . It then arrives at the stopper 31, where the converter 24 removes the sleeve 4 and transfers it to the spinning machine-specific pallet 3, which is available at the stopper 22.
  • the arrival pulses of the pallets 3 at the stopper 20 which the sensor 21 transmits to the central control unit 44 are counted, in the area of the dishwasher specific pallet 29, which is positioned on the stopper 28, a reading device 47 is arranged.
  • the pallets 29 carry a fixed coding which is read by the reading device 47 and transmitted to the central control unit 44 via a line 47 '.
  • the counting pulse of the sensor 21 is compared in the central control unit 44 with the read coding of the pallet 29 available at the stop 28 and a fixed assignment is stored, which is only deleted when the same pallet 29 arrives at the reading device 47 again.
  • the reading device 47 is replaced by a reading, erasing and coding device 48.
  • the pallets 29 carry readable, erasable and encodable information carriers which correspond to the counting pulse transmitted by the sensor 21 to the central control unit encode the information carrier connected to the pallet 29.
  • the coding of the pallet can then be read again in the winding unit 40 or also on the return path which is formed by the return belt 41.
  • winding unit 40 determines that a predetermined number of thread breaks has been exceeded, then either the coding read at the winding unit is transmitted to the central control unit 44 or a marking is carried out on the transport unit consisting of pallet 29 and sleeve 4. If only such a marking takes place, a reading device is arranged in the area of the return belt 41 (not shown in the drawing), which reads the coding only if a corresponding marking is attached to the transport unit has been. This allows conclusions to be drawn about the incorrect functioning of a particular spinning station. A possible variant of the identification of the transport unit can be found, for example, in DE-OS 39 11 799.
  • the separation according to the invention into two self-contained transport loops makes it possible to restrict the coding of the pallets to the dishwasher-specific pallets 29. Since the number of these pallets is only a fraction of the number of spinning machine-specific pallets 3, considerable savings result compared to a total pallet circulation.
  • a further sensor 26 can be arranged on the conveyor belt 18, which is connected via a line 26 'to the central control unit 43 of the spinning machine. This sensor 26 detects when the passage of these pallets is interrupted by a backlog of the pallets 3. In this case, the clutch 11 separates the motor 10 from the drive roller 12, so that the steel belt 8 is not switched on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Spinn-/Spulmaschinenkombination (1,40) vorzuschlagen, in der keine einheitlichen Maße der Paletten (3,29) erforderlich sind und in der die Übermittlung der Spinnstellennummer an die Spulmaschine kostengünstiger gestaltet werden kann. Gemäß der Erfindung sind innerhalb des Transportsystemes sowohl im Spinnmaschinenbereich (1) für Spinnmaschinenspezifische Paletten (3) als auch im Spulmaschinenbereich (2) für spulmaschinenspezifische Paletten (29) in sich geschlossene Transportschleifen vorgesehen. Im Kopfbereich der Spinnmaschine (1) liegt die spinnmaschinenseitige Transportschleife außerhalb von Zwangsführungen für die Paletten (3). Eine in diesem Bereich angeordnete Zähleinrichtung (21) übermittelt das Zählergebnis an eine Steuereinheit (44), die dieses der spulmaschinenseitigen Palette zuordnet, auf die der Kops umgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinn-/Spulmaschinenkombination gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Seit etwa 20 Jahren ist es bekannt, Kopse für deren Transport auf Paletten aufzusetzen, insbesondere um Beschädigungen der oberen Faden lagen des Kopses zu vermeiden. Ebenso ist es bekannt, Spinn- und Spulmaschinen unmittelbar miteinander zu verbinden.
  • Zum Beispiel die DE-OS 32 35 442 beschreibt eine solche Spinn-/Spulmaschinenkombination, in der die Paletten, die Kopse beziehungsweise Hülsen tragen, in einer geschlossenen Schleife zwischen beiden Maschinen zirkulieren. Dabei ist es notwendig, daß beide Maschinen auf eine vorgegebene Palettengröße abgestimmt sind. Die Anzahl der Paletten ist so zu wählen, daß ständig beide Maschinen ausreichend mit Kopsen beziehungsweise Hülsen versorgt sind. Ist es erwünscht, in der Spulmaschine das Abspulverhalten eines Kopses der Spinnstelle zuzuordnen, die diesen Kops hergestellt hat, ist es üblich, die Paletten entsprechend zu codieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spinn-/Spulmaschinenkombination vorzuschlagen, die kein einheitliches Palettenmaß erfordert und in der die Übermittlung von Herstellungsinformationen der Kopse wie zum Beispiel der Spinnstellennummer an die Spulmaschine kostengünstiger gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Ansprüches 1 gelöst.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 8 vorteilhaft weitergebildet.
  • Die Anordnung von zwei in sich geschlossenen Transportschleifen jeweils im Spinnmaschinen- beziehungsweise Spulmaschinenbereich ermöglicht es, für jeden der Bereiche spezifische Paletten einzusetzen. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Hersteller der Spinnmaschine und der Hersteller der Spulmaschine nicht übereinstimmen. Damit erhöht sich die Flexibilität der Kombination von Maschinensystemen beim Spinnereibetrieb erheblich.
  • Ausgehend davon, daß im Spinnmaschinenbereich die mehrfache Anzahl von Paletten gegenüber dem Spulmaschinenbereich benötigt wird, läßt sich in Anwendung der Erfindung der Aufwand für eine Codierung der Paletten wesentlich reduzieren, da diese Codierung lediglich noch für die spulmaschinenspezifischen Paletten notwendig ist.
  • Bei Verwendung eines Übergabesystemes zwischen den Transportschleifen welches die Kopse jeweils nur an der Hülsenspitze, das heißt oberhalb der Bewicklung erfaßt, wird auch beim erfindungsgemäßen Transportsystem die Beschädigung der oberen Fadenlagen des Kopses vermieden.
  • Durch die Begrenzung der Zwangsführung der Paletten auf den Bereich der Spinnmaschine, in dem die Spinnspindeln angeordnet sind, ist es möglich, den übrigen Teil der spinnmaschinenseitigen Transportschleife als Speicherstrecke zu nutzen. Dabei wird das mit zentralen Versorgungseinrichtungen versehene ohnehin erforderliche Endgestell der Spinnmaschine innerhalb des außerhalb der Zwangsführung liegenden Teils der spinnmaschinenseitigen Transportschleife angeordnet. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die für die Flexibilität eines Verbundsystemes erforderlichen Speicher- beziehungsweise Reservestrecken in diesem Fall keine zusätzliche Grundfläche beanspruchen. Damit verkürzt sich die Baulänge eines aus Spinnmaschine und Spulmaschine bestehenden Maschinenverbundes um den Betrag der ansonsten erforderlichen Reservestrecke. Die Reservestrecke bietet dabei noch den Vorteil, daß sich im Bereich der Übergabe der Kopse beziehungsweise Hülsen zwischen den Transportschleifen jeweils Gruppen einer vorgegebenen Anzahl von Paletten bilden lassen, die ein gruppenweises Umsetzen ermöglichen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Spinn-/Spulmaschinenkombination mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Transportschleifen.
  • Um eine Ringspinnmaschine 1 ist eine hufeisenförmig gestaltete Gleit- und Führungsbahn 7 angeordnet. Entlang dieser Gleit- und Führungsbahn 7 bewegt sich ein Stahlband 8, welches in Abständen angeordnete Mitnehmer 9 besitzt. Dieses Stahlband ist vertikal angeordnet und geführt sowie durch eine Antriebsrolle 12 angetrieben und durch Umlenkrollen 8′ bis 8‴ umgelenkt. Die Antriebsrolle 12 wird über eine Kupplung 11 von einem Motor 10 angetrieben. Die Kupplung 11 wird über eine Steuerleitung 11′ von einer zentralen Steuereinheit 43 der Ringspinnmaschine betätigt. Die Antriebsrolle 12 weist Markierungen 12′ auf, die von einem Impulsaufnehmer 13 erkannt werden. Über eine Leitung 13′ ist dieser Impulsaufnehmer ebenfalls mit der zentralen Steuereinheit 43 der Ringspinnmaschine verbunden. Auf diese Weise wird die schrittweise Bewegung des Stahlbandes 8 bewirkt und gleichzeitig gesichert, daß die spinnmaschinenspezifischen Paletten 3 auf der GLeit- und Führungsbahn 7 immer exakt gegenüber Spinnspindeln 6 positioniert werden. Der Abstand der Mitnehmer 9 entspricht dabei der Teilung der Spinnspindeln 6.
  • Der Austausch der von der Spulmaschine angelieferten leeren Hülsen 4 mit den auf den Spinnspindeln 6 hergestellten Kopsen 5 erfolgt über einen nicht dargestellten Doffer. Doffer sind zum Beispiel aus der DE-OS 19 01 638 oder auch DE-OS 22 59 168 bekannt. Ein derartiger Doffer würde dann auch eine Steuerverbindung zur zentralen Steuereinheit 43 der Ringspinnmaschine aufweisen. Dadurch ließe sich über die Kupplung 11 die Bewegung des Stahlbandes 8 mit der Tätigkeit des Doffers abstimmen.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Umlenkrollen 8˝ und 8‴ für das Stahlband 8 so angeordnet, daß sie in einem Kopfbereich 1′ der Ringspinnmaschine 1 die in sich geschlossene Transportschleife der Ringspinnmaschine verlassen. Die spinnmaschinenspezifischen Paletten 3 werden dann an ein Transportband 18 übergeben, welches durch eine Antriebsrolle 18′ von einem Motor 19 angetrieben und von einer Umlenkrolle 18˝ umgelenkt wird. Die Paletten 3 werden von diesem flachen Transportband 18 durch Reibschluß mitgenommen. Es besteht also keine Zwangsführung für diese Paletten 3 mehr.
  • Entlang des Kopfbereichs 1′ der Spinnmaschine, welcher aus dem zentrale Versorgungseinrichtungen aufnehmenden Endgestell besteht, bildet das Transportband 18 eine Reservestrecke für die Kopse. Da diese Reservestrecke, die zur Erhaltung der Flexibilität des Verbundssystems zwingend erforderlich ist, in diesem Bereich angeordnet ist, erfordert sie keinen zusätzlichen Platzbedarf. Die Nutzung des entlang des Kopfbereichs 1′ der Spinnmaschine verlaufenden Transportbands 18 als Reservestrecke ist in Verbindung mit den genannten Vorteilen im Rahmen der Erfindung auch möglich, wenn nur eine sowohl die Spinnmaschine als auch die Spulmaschine umfassende Transportschleife vorhanden ist.
  • Durch eine Führungskante 18‴ werden diese Paletten 3 dann in den Bereich eines Transportbandes 16 gelenkt. Dieses Transportband 16 wird über eine Antriebsrolle 16′ von einem Motor 17 ständig angetrieben und von einer Umlenkrolle 16˝ umgelenkt.
  • Am Ende des Transportbandes 16 ist dann wieder eine Führungskante 14‴ angeordnet, die die Paletten 3 in den Bereich eines Transportbandes 14 lenkt. Dieses Transportband 14 wird von einem Motor 15 über eine Antriebsrolle 14′ angetrieben und von einer Umlenkrolle 14˝ umgelenkt. Im Bereich der Umlenkrolle 14˝ wird die jeweils am Ende des Transportbandes 14 befindliche Palette 3 von einem Mitnehmer 9 des Stahlbandes 8 wieder erfaßt und gelangt in den Bereich der Zwangsführung entlang der Gleit- und Führungsbahn 7.
  • Nach Einschwenken der spinnmaschinenspezifischen Paletten 3 in den Bereich der Transportbahn 16 werden diese von einem Stopper 20 angehalten. Diese Paletten 3, die einen Kops 5 tragen, der von der Ringspinnmaschine 1 hergestellt wurde, sind durch den Stopper 20 so positioniert, daß der jeweilige Kops 5 vom Greifer eines Umsetzers 25 erfaßt und umgesetzt werden kann.
  • Zur Einleitung des Umsetzvorganges ist es erforderlich, daß der spinnmaschinenspezifischen Palette 3 auf einem Transportband 32 einer spulmaschinenseitigen Transportschleife eine leere spulmaschinenspezifische Palette 29 gegenübersteht. Diese Palette 29 wurde durch einen Stopper 28 in analoger Weise positioniert.
  • Dabei hat das Transportband 32, welches von einem Motor 33 über eine Antriebsrolle 32′ angetrieben und von einer Umlenkrolle 32˝ umgelenkt wird, die dem Transportband 16 entgegengesetzte Transportrichtung.
  • Die Positionierung der Paletten 3 und 29 an den Stoppern 20 und 28 wird von den Sensoren 21 und 27 überwacht. Diese Sensoren sind über Leitungen 21′ und 27′ mit einer zentralen Steuereinheit 44 verbunden. Ebenso weisen die Stopper 20 und 28 Steuerleitungen 20′ und 28′ zur zentralen Steuereinheit 44 auf. Die zentrale Steuereinheit 44 steuert über eine Steuerleitung 25′ dann den Umsetzer 25.
  • Benachbart zum Umsetzer 25 ist ein Umsetzer 24 zwischen den Transportbändern 16 und 32 angeordnet. Während der Umsetzer 25 die Kopse 5 von den spinnmaschinenspezifischen Paletten 3 auf die leeren spulmaschinenspezifischen Paletten 29 umsetzt, setzt der Umsetzer 24 Hülsen 4 von den spulmaschinenspezifischen Paletten 29 auf inzwischen leere spinnmaschinenspezifische Paletten 3 auf.
  • Die Paletten 3 werden durch einen Stopper 22 angehalten und positioniert, während die Paletten 29 durch einen Stopper 31 angehalten und positioniert werden. Das Vorhandensein der beiden Paletten wird durch die Sensoren 23 und 30 überwacht. Diese Sensoren 23 und 30 sind über Leitungen 23′ und 30′ ebenfalls mit der zentralen Steuereinheit 44 verbunden. Die Steuerung der Stopper 22 und 31 erfolgt von der zentralen Steuereinheit 44 über Steuerleitungen 22′ und 31′. Ebenso wird der Umsetzer 24 von der zentralen Steuereinheit 44 über eine Steuerleitung 24′ gesteuert.
  • Die Kopse 5, die auf die spulmaschinenspezifischen Paletten 29 aufgesetzt wurden, werden vom Transportband 32 gegen eine Führungskante 32‴ gefördert, die sie auf ein Transportband 34 umlenkt, welches durch einen Motor 35 über eine Antriebsrolle 34′ angetrieben und von einer Umlenkrolle 34˝ umgelenkt wird. Eine Führungskante 34‴ lenkt die Paletten 29 dann auf das Transportband 45. Dieses Transportband 45 wird von einem Motor 46 über eine Antriebsrolle 45′ angetrieben und von einer Umlenkrolle 45˝ umgelenkt. Dieses Transportband 45 fördert die Palette 29 auf ein Reversierband 36, welches von einem Motor 37 über eine Antriebsrolle 36′ angetrieben wird. Der Motor 37 wird von einer Steuereinheit 38 mit Wechselrichter gesteuert. Dadurch läuft das Reversierband 36 jeweils über eine bestimmte Zeit in einer Transportrichtung. Dadurch werden die sich auf dem Reversierband 36 befindlichen Paletten 29 an Zweigbahnen 39 vorbeigeführt, die durch Spulstellen 40 verlaufen. Diese Zweigbahnen 39 können ebenfalls aus einem oder mehreren parallel angeordneten Transportbändern bestehen, die zum Beispiel über Kegeltriebe von einem Rückführband 41 angetrieben werden können.
  • Wird eine Palette 29 von einer Spulstelle 40 freigegeben, gelangt die nächste Palette 29 in die Spulstelle 40. Dadurch entsteht am dem Reversierband 36 zugewandten Ende der Zweigbahn 39 eine Lücke, in die dann eine neue Palette 29, die auf dem Reversierband 36 die jeweilige Zweigbahn 39 passiert, hineingefördert wird. Das kann zum Beispiel dadurch bewirkt werden, daß das oder die hier nicht dargestellten Förderbänder der Zweigbahnen 39 in den Bereich der Führungsbahn ragen, die zum Teil durch das Reversierband 36 gebildet wird.
  • Die von der Spulstelle 40 ausgeworfene Palette 29 mit Hülse 4 gelangt dann über das Rückführband 41, welches von einem Motor 42 über eine Antriebsrolle 41′ angetrieben wird, bis in den Bereich der Führungskante 41˝, von der sie dann auf das Transportband 32 gelenkt wird. Sie gelangt dann an den Stopper 31, wo der Umsetzer 24 die Hülse 4 abnimmt und auf die spinnmaschinenspezifische Palette 3, die am Stopper 22 bereitsteht, umsetzt.
  • Um in der Spulmaschine 2 die Kopse 5 noch der Spinnstelle zurordnen zu können, auf der sie hergestellt wurden, werden die Ankunftsimpulse der Paletten 3 am Stopper 20 die der Sensor 21 an die zentrale Steuereinheit 44 übermittelt, gezählt, im Bereich der spulmaschinenspezifischen Palette 29, die am Stopper 28 positioniert ist, ist eine Leseeinrichtung 47 angeordnet. In diesem Fall tragen die Paletten 29 eine feste Codierung, die von der Leseeinrichtung 47 gelesen und über eine Leitung 47′ an die zentrale Steuereinheit 44 übermittelt wird. Der Zählimpuls des Sensors 21 wird in der zentralen Steuereinheit 44 mit der gelesenen Codierung der am Stopper 28 bereitstehenden Palette 29 verglichen und eine feste Zuordnung gespeichert, die erst wieder gelöscht wird, wenn die gleiche Palette 29 wieder am Lesegerät 47 ankommt.
  • In einer Variante ist die Leseeinrichtung 47 ersetzt durch eine Lese-, Lösch- und Codiereinrichtung 48. In diesem Falle tragen die Paletten 29 lese-, lösch- und codierbare Informationsträger, die entsprechend dem Zählimpuls, der durch den Sensor 21 an die zentrale Steuereinheit übermittelt wurde, den mit der Palette 29 verbundenen Informationsträger codieren.
  • Die Codierung der Palette kann dann in der Spulstelle 40 oder auch an der Rückführbahn, die durch das Rückführband 41 gebildet wird, wieder gelesen werden.
  • Stellt die Spulstelle 40 die Überschreitung einer vorgegebenen Anzahl von Fadenbrüchen fest, wird dann entweder die an der Spulstelle gelesene Codierung an die zentrale Steuereinheit 44 übermittelt oder eine Kennzeichnung an der aus Palette 29 und Hülse 4 bestehenden Transporteinheit vorgenommen. Erfolgt nur eine derartige Kennzeichnung, ist ein Lesegerät im Bereich des Rückführbandes 41 angeordnet (in der Zeichnung nicht dargestellt), welches die Codierung nur dann liest, wenn eine entsprechende Kennzeichnung an der Transporteinheit angebracht wurde. Dadurch können Rückschlüsse auf eine fehlerhafte Arbeitsweise einer bestimmten Spinnstelle gezogen werden. Eine mögliche Variante der Kennzeichnung der Transporteinheit ist zum Beispiel der DE-OS 39 11 799 zu entnehmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Trennung in zwei in sich geschlossene Transportschleifen ist es möglich, die Codierung der Paletten auf die spulmaschinenspezifischen Paletten 29 zu beschränken. Da die Anzahl dieser Paletten nur einen Bruchteil der Anzahl der spinnmaschinenspezifischen Paletten 3 beträgt, ergeben sich gegenüber einem Gesamtpalettenumlauf erhebliche Einsparungen.
  • Am Transportband 18 kann noch ein weiterer Sensor 26 angeordnet sein, der über eine Leitung 26′ mit der zentralen Steuereinheit 43 der Spinnmaschine in Verbindung steht. Dieser Sensor 26 erkennt, wenn durch einen Rückstau der Paletten 3 der Vorbeigang dieser Paletten unterbrochen ist. In diesem Falle trennt die Kupplung 11 den Motor 10 von der Antriebsrolle 12, so daß das Stahlband 8 nicht weitergeschaltet wird.

Claims (8)

1. Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem Transportsystem, in dem die Kopse beziehungsweise Hülsen auf Paletten aufgesetzt sind und gemeinsam mit diesen transportiert werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Transportsystem sowohl eine im Spinnmaschinenbereich in sich geschlossene Transportschleife (7, 14, 16, 18) für spinnmaschinenspezifische Paletten (3), als auch eine im Spulmaschinenbereich in sich geschlossene Schleife (32, 34, 34˝, 36, 39, 41) für spulmaschinenspezifische Paletten (29) umfaßt.
2. Spinn-/Spulmaschinenkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Transportschleife (7, 14, 16, 18) entlang der Ringspindeln (6) der Spinnmaschine (1) bewegbare formschlüssig wirkende Transportmittel (8, 9) für die Paletten (3) vorgesehen sind und daß diese Transportmittel so geführt sind, daß sie mindestens in einem Kopfbereich (1′) der Spinnmaschine (1) die Transportschleife verlassen und so die Paletten (3) freigeben.
3. Spinn-/Spulmaschinenkombination nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teil der spinnmaschinenseitigen Transportschleife, in dem die formschlüssig wirkenden Transportmittel (8, 9) nicht innerhalb der Transportschleife geführt sind, ein oder mehrere flache Transportbänder (14, 16, 18) zum Transport der Paletten (3) angeordnet sind.
4. Spinn-/Spulmaschinenkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssig wirkenden Transportmittel (8, 9) nur um den Teil der Spinnmaschine geführt sind, in dem die Spinnspindeln angeordnet sind, daß der außerhalb des Umlaufweges der formschlüssigen Transportmittel liegende Teil der Transportschleife um den durch das Endgestell der Spinnmaschine gebildeten Kopfbereich (1′) verläuft und Staustrecken für die spinnmaschinenspezifischen Paletten (3) bildet.
5. Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem Transportsystem, in dem die Kopse beziehungsweise Hülsen auf Paletten aufgesetzt sind und gemeinsam mit diesem transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß formschlüssig wirkende Transportmittel (8, 9) für die Paletten (3) nur um den Teil der Spinnmaschine geführt sind, in dem die Spinnspindeln angeordnet sind, daß der außerhalb des Umlaufweges der formschlüssigen Transportmittel liegende Teil der Transportbahnen, in dem ein oder mehrere flache Transportbänder (14, 18) zum Transport der Paletten (3) mittels Reibschluß angeordnet sind, im durch das Endgestell der Spinnmaschine gebildeten Kopfbereich (1′) Staustrecken für die Paletten (3) bildet.
6. Spinn-/Spulmaschinenkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kopfseite (1′) der Spinnmaschine (1) eine Einrichtung (21, 44) vorhanden ist, die die von der Spinnmaschine kommenden Kopse (5) abzählt und das der Spinnstellennummer entsprechende Zählergebnis der spulmaschinenspezifischen Palette (29) zuordnet, auf die der jeweilige Kops (5) umgesetzt wird.
7. Spinn-/Spulmaschinenkombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Lese-, Lösch- und Codiervorrichtung (48) enthält, die mit den spulmaschinenspezifischen Paletten (29) verbundene lese-, lösch- und codierbare Informationsträger codiert.
8. Spinn-/Spulmaschinenkombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Lesevorrichtung (47) besitzt, die eine feste Codierung der spulmaschinenspezifischen Paletten (29) liest und diese Codierung gemeinsam mit dem Zählergebnis der von der Spinnmaschine kommenden Kopse speichert.
EP19900110567 1989-06-15 1990-06-05 Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem integrierten Transport-System Expired - Lifetime EP0405188B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919541 1989-06-15
DE3919541 1989-06-15
DE4008990A DE4008990C2 (de) 1989-06-15 1990-03-21 Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem Transportsystem, in dem die Kopse beziehungsweise Hülsen auf Paletten aufgesetzt sind und gemeinsam mit diesen transportiert werden
DE4008990 1990-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0405188A1 true EP0405188A1 (de) 1991-01-02
EP0405188B1 EP0405188B1 (de) 1994-01-12
EP0405188B2 EP0405188B2 (de) 1999-06-23

Family

ID=25881961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900110567 Expired - Lifetime EP0405188B2 (de) 1989-06-15 1990-06-05 Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem integrierten Transport-System

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0405188B2 (de)
JP (1) JP2956780B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034824A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Schlafhorst & Co W Spulenwechsel- und transportsystem fuer huelsen und kopse mit paletten, auf die die kopse und huelsen aufgesetzt sind
EP2700602A1 (de) * 2011-04-19 2014-02-26 Murata Machinery, Ltd. Garnaufwickelvorrichtung, automatische spulmaschine und textilmaschine
WO2016097930A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710526A2 (de) * 2014-12-16 2016-06-30 Rieter Ag Maschf Transporteinrichtung für leere oder bewickelte Hülsen einer Spinnmaschine.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431081A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-21 Murata Kikai K.K., Kyoto Spinn- und wickelmaschinenanordnung
DE3341895A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinn-/spul-aggregat
DE3616880A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zum foerdern von spulen
DE3629983A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Murata Machinery Ltd Spinn- und spulautomat
US4772174A (en) * 1985-05-25 1988-09-20 W. Schlafhorst & Co. Bobbin transporting device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431081A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-21 Murata Kikai K.K., Kyoto Spinn- und wickelmaschinenanordnung
DE3341895A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinn-/spul-aggregat
DE3616880A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zum foerdern von spulen
US4772174A (en) * 1985-05-25 1988-09-20 W. Schlafhorst & Co. Bobbin transporting device
DE3629983A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Murata Machinery Ltd Spinn- und spulautomat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034824A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Schlafhorst & Co W Spulenwechsel- und transportsystem fuer huelsen und kopse mit paletten, auf die die kopse und huelsen aufgesetzt sind
EP2700602A1 (de) * 2011-04-19 2014-02-26 Murata Machinery, Ltd. Garnaufwickelvorrichtung, automatische spulmaschine und textilmaschine
EP2700602A4 (de) * 2011-04-19 2014-09-10 Murata Machinery Ltd Garnaufwickelvorrichtung, automatische spulmaschine und textilmaschine
WO2016097930A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0405188B2 (de) 1999-06-23
JP2956780B2 (ja) 1999-10-04
JPH03161528A (ja) 1991-07-11
EP0405188B1 (de) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834689C2 (de)
DE102006012483A1 (de) Vorrichtung in einer Spinnerei zum Transportieren einer kannenlosen Faserbandpackung
DE4018088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierung des garnherstellungsvorgangs, besonders in spinnereien mit rotorspinnmaschinen
DE4338552C2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
DE3629983C2 (de)
EP0392249B1 (de) Informationssystem innerhalb eines Verbundes zwischen je einer oder mehreren Spinn- und Spulmaschinen
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
DE102012016482A1 (de) Spinnkops- und Hülsentransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19646564B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP3885298B1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine bzw. verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE4008990C2 (de) Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem Transportsystem, in dem die Kopse beziehungsweise Hülsen auf Paletten aufgesetzt sind und gemeinsam mit diesen transportiert werden
EP0405188B1 (de) Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einem integrierten Transport-System
DE3501796C2 (de)
DE3440598A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
DE4429254C2 (de) Faserbandkannentransportersystem
EP0461569B1 (de) Transporteinrichtung für voneinander unabhängige Paletten, die Spulen oder Spulenhülsen tragen
DE4015938A1 (de) Spinnereianlage
EP0518817B1 (de) Spulen-bzw. Hülsentransport in Spinnmaschinen
EP0468198B1 (de) Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine
EP0534229A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine
DE10101811A1 (de) Hängeförderersystem
EP0916613B1 (de) Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE19535435C2 (de) Kreuzspulentransportbandsystem
EP0511158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ueberführung von Kopsen und Leerhülsen zwischen einer Ringspinnmaschine und einer anschliessenden Spulmaschine
DE3622004C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921103

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FA. MURATA KIKAI K.K.

Effective date: 19941006

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FA. MURATA KIKAI K.K.

Effective date: 19941006

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19990623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070605

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO