EP0405125A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung des Dickstoffes im Dickstoffaustragsbereich einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung des Dickstoffes im Dickstoffaustragsbereich einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0405125A2
EP0405125A2 EP90109481A EP90109481A EP0405125A2 EP 0405125 A2 EP0405125 A2 EP 0405125A2 EP 90109481 A EP90109481 A EP 90109481A EP 90109481 A EP90109481 A EP 90109481A EP 0405125 A2 EP0405125 A2 EP 0405125A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
centrifuge
heavy phase
thick matter
thick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90109481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405125B1 (de
EP0405125A3 (en
Inventor
Reinhold Dr. Schilp
Wolfgang Epper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0405125A2 publication Critical patent/EP0405125A2/de
Publication of EP0405125A3 publication Critical patent/EP0405125A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405125B1 publication Critical patent/EP0405125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/12Other accessories for centrifuges for drying or washing the separated solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for the aftertreatment of the thick matter, in particular to facilitate the discharge of thick matter from the centrifuge drum of a solid bowl screw centrifuge.
  • the object of the invention is to subject the thick matter separated from the liquid in the solid bowl screw centrifuge already in the discharge area to the respectively required aftertreatment and / or to considerably facilitate the thick matter discharge from the centrifuge.
  • a fluidizing medium - if necessary under pressure - is introduced into the thick matter in the discharge area of the centrifuge.
  • the introduction of fluidizing media into the thick matter very advantageously results in a strong loosening of the thick matter, so that even difficult-to-convey thick matter can be detected with certainty by the screw spirals of the screw conveyor and can be easily transported to the outside via the conical centrifuge drum part.
  • heterogeneously composed substances such as thin sludge mixed with heavy coarse particles can be safely discharged from the centrifuge.
  • aftertreatment of the thick material such as neutralization, extraction, deodorization etc., can also be carried out very advantageously at the same time.
  • liquid media can also be blown into the thick matter as fluidizing media as required.
  • the solid bowl screw centrifuge consists of a cylindrical bowl shell (1) and a shell part (2) which tapers conically towards the thick material discharge with a screw conveyor (3) arranged coaxially therein.
  • the screw body (4) of the screw conveyor (3) is almond-shaped in the conical part (5) and is provided on the outside with a screw spiral (6), the screw flights of which are at a smaller distance from each other than the screw flights of the screw spiral (7) in the cylindrical part of the Auger.
  • the conical part (5) of the screw conveyor can also be suitably expanded towards the outside, and thus the distance between the conical jacket part (5) of the screw conveyor and the conical drum jacket (2) of the centrifuge compared to the cylindrical screw conveyor. and drum shell part can be reduced.
  • Openings (8) are arranged in the conical part (5) of the screw body (4) and are connected to supply lines (9 and 10) leading to the outside for the fluid media.
  • the feed line (9) for the fluid media is integrated directly into the conical part of the screw body, while the feed line (10) is stirred centrally through the pipe socket (11) protruding into the centrifuge drum, which feeds the solid-liquid mixture to be separated ( Arrow 12) is used in the centrifuge. Since the feed line (10) is firmly connected to the screw body (4) and is set in rotation by the screw conveyor during operation of the centrifuge, it is rotatably mounted in the end wall (13) of the pipe socket (11) and sealed off from the outside .
  • the solid-liquid mixture is fed in the direction of the arrow (12) to the pipe socket (11), from where it reaches the cylindrical part (1) of the centrifuge drum.
  • This separates the liquid from the thick matter the liquid separated from the thick matter (arrow 14) being directed in countercurrent to the thick matter (arrow 15) and being stirred out of the centrifuge drum on the left side (arrow 16) while the thick matter (arrow 15) is transported from the helix (7) to the right to the conical shell part (2), from where it is gripped by the helix (6) and discharged to the outside through the openings (17).
  • fluidizing media are introduced from the outside in the conical part (5) of the screw body (4) via the feed lines (10, 9) and openings (8) between the screw flights of the screw spiral (6), if necessary under pressure.
  • an intensive loosening of the thick material is very advantageously achieved and the discharge of the thick material via the conical jacket part (2) is thereby effectively supported.
  • the screw flights in the conical part (5) of the screw conveyor have a much smaller distance from each other than the screw flights of the screw spiral (7) on the cylindrical part (4) of the screw conveyor, the space between the Screw flights in the conical part (5) of the screw conveyor are completely filled with thick sludge, making discharge of the thick material with the help of the fluid media much easier.
  • gaseous media such as air, hydrogen and the like are expediently used, while for the purpose of a special aftertreatment such as neutralizing, extracting, deodorising, etc., corresponding liquid substances can also be supplied to the thick matter in this area for this purpose .
  • the fluidizing media will expediently be blown into the thick matter at a pressure of between about 0.5 and 5 bar in order to achieve sufficient mixing of the fluid media with the particles in the thick matter.
  • the fluid media are not only introduced into the thick material in the conical part between the screw flights openings (8), but also that additional fluid media are introduced into the thick material via openings (18) arranged in the screw flights are blown in to facilitate the discharge of thick matter and / or to subject the thick matter to a special aftertreatment in the discharge area, in particular also a chemical aftertreatment.
  • the object of the invention is not limited to the solid bowl screw centrifuge shown in the exemplary embodiment.
  • the process for the aftertreatment of the thick matter in particular for facilitating the thick matter discharge from the centrifuge drum with the same advantages, can also be used in a solid bowl screw centrifuge of any other design, for example in solid bowl screw centrifuges, in which the separation of the solid from the liquid in the DC current occurs.
  • Any other chemical or physical reaction processes can also be carried out by the supply of appropriate fluid media in the thick matter, with suitable measures not only the supply of the fluid media in the thick sludge, but also the removal of fluid media together with any during the reaction process occurring volatile substances is made possible by the arrangement of appropriately designed discharge lines or sieve-like openings in the conical drum shell (2).
  • gaseous and / or liquid substances which differ in their composition and mode of action can also advantageously be used as fluidizing media.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Der in Vollmantel-Schneckenzentrifugen von der Flüssigkeit abgetrennte Dickstoff ist häufig mit lösungsmittelhaltigen, stark riechenden und/oder schädlichen Stoffen durchsetzt, so daß er einer entsprechenden Nachbehandlung in besonderen Aggregaten unterzogen werden muß, um ihn anschließend problemlos lagern und/oder weiterverarbeiten zu können. Ferner sind derartige Dickstoffe in vielen Fällen aufgrund ihrer Konsistenz und ihrer geringen Viskosität von der Schneckenwendel der Förderschnecke nur schwer transportierbar, was sich nicht nur auf die Durchsatzleistung der Zentrifuge, sondern auch auf den Trenneffekt in der Zentrifuge nachteilig auswirken kann. Gemäß der Erfindung werden jedoch diese Nachteile in sehr einfacher Weise dadurch vermieden, daß im konischen Teil (5) des Schnekkenkörpers (4) und/oder der Schneckenwendel (6) Öffnungen (8, 18) angeordnet sind, die mit nach außenführenden Zuleitungen (9, 18) für die fluiden Medien in Verbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Nachbehandlung des Dick­stoffes, insbesondere zur Erleichterung des Dickstoffaustrages aus der Zentrifugentrommel einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge.
  • Bisher hat man die in Vollmantel-Schneckenzen­trifugen von der flüssigen Phase abgetrennten Dickstoffe, insbesondere die mit lösungsmittel­ haltigen, stark riechenden schädlichen Stoffen durchsetzt waren, in von der Zentrifuge getrenn­ten besonderen Aggregaten einer entsprechenden Nachbehandlung unterworfen, so daß sie anschlies­send unbedenklich gelagert oder weiterverarbei­tet werden konnten. Ferner bereitet der Dick­stoffaustrag aus Vollmantel-Schneckenzentrifugen häufig Schwierigkeiten, und zwar insbesondere dann, wenn der in der Zentrifugentrommel abge­trennte Dickstoff nur eine verhältnismäßig ge­ringe Viskosität aufweist und daher von der Schneckenförderwendel im konischen Mantelteil der Zentrifugentrommel nicht erfaßt und nach außen ausgetragen wird, sondern zwischen der Schneckenwendel und der Innenwandung des koni­schen Trommelmantels in den Trennraum zurück­fließt, wo es zu einer erneuten Vermischung der im Trennraum der Zentrifuge bereits voneinander getrennten Phasen kommt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den in der Vollmantel-Schneckenzentrifuge von der Flüs­sigkeit abgetrennten Dickstoff bereits im Aus­tragsbereich der jeweils erforderlichen Nachbe­handlung zu unterziehen und/oder den Dickstoff­austrag aus der Zentrifuge erheblich zu erleich­tern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in den Dickstoff im Austragsbereich der Zentrifuge ein fluidisierendes Medium - erforderlichenfalls unter Druck - eingeführt wird. Durch die Ein­führung von fluidisierenden Medien in den Dick­stoff wird sehr vorteilhaft eine starke Auflok­kerung des Dickstoffes erreicht, so daß dadurch auch schwer förderbarer Dickstoff von den Schneckenwendeln der Förderschnecke mit Sicher­heit erfaßt und über den Konischen Zentrifugen­trommelteil leicht nach außen transportiert wer­den kann. So können beispielsweise auch heterogen zusammengesetzte Stoffe, wie dünnflüssige Schlämme vermischt mit schweren Grobpartikeln sicher aus der Zentrifuge ausgetragen werden. Ferner kann durch die Maßnahme gemäß der Erfin­dung, sehr vorteilhaft auch gleichzeitig eine Nachbehandlung des Dickstoffes, wie Neutrali­sierung, Extrahierung, Desodorierung etc. durch­geführt werden. Auf diese Weise wird im Vergleich zu bekannten Verfahren nicht nur der Austlag von schwer förderbaren Dickstoffen aus der Vollman­tel-Schneckenzentrifuge erheblich erleichtert bzw. bewerkstelligt, sondern es sind hierzu auch keine zusätzlichen Aggregate zur Nachbehandlung des mit Lösungsmitteln und sonstigen schädlichen Stoffen durchsetzten Dickschlammes erforderlich.
  • Als fluidisierende Medien können je nach Bedarf neben gasförmigen Medien wie Luft, Wasserdampf etc. auch flüssige Medien in den Dickstoff ein­geblasen werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung einer in der Zeichnung im Längs­schnitt schematisch dargestellten Vollmantel­Schneckenzentrifuge zur Durchführung des Ver­fahrens gemäß der Erfindung.
  • Wie die Zeichnung zeigt, besteht die Vollmantel-­Schneckenzentrifuge aus einem zylindrischen Trommelmantel (1) und einem zum Dickstoffaustrag hin konisch verjüngten Mantelteil (2) mit darin koaxial angeordneter Förderschnecke (3). Der Schneckenkörper (4) der Förderschnecke (3) ist im konischen Teil (5) mandelförmig ausgebildet und an seiner Außenseite mit einer Schneckenwen­del (6) versehen, deren Schneckengänge einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als die Schneckengänge der Schneckenwendel (7) im zylin­drischen Teil der Förderschnecke. Hierdurch wird sehr vorteilhaft erreicht, daß sich der kaum zwischen den Schneckengängen im konischen Teil (5) der Förderschnecke im Betrieb der Zentrifuge mit Dick- oder Festoff füllt, so daß der Austrag des Dick- oder Feststoffes unter Mitwirkung der fluiden Medien aus der Zentrifuge besonders erleichtert und intensiviert wird. Um dies zu erreichen, kann zusätzlich auch der konische Teil (5) der Förderschnecke nach außen hin ent­sprechend erweitert ausgebildet und dadurch der Abstand zwischen dem konischen Mantelteil (5) der Förderschnecke und dem konischen Trommelman­tel (2) der Zentrifuge im Vergleich zum zylin­drischen Förderschnecken- und Trommelmantelteil verringert werden.
  • Im konischen Teil (5) des Schneckenkörpers (4) sind Öffnungen (8) angeordnet, die mit nach außen führenden Zuleitungen (9 und 10) für die fluiden Medien in Verbindung stehen. Die Zulei­tung (9) für die fluiden Medien ist hierbei direkt im konischen Teil des Schneckenkörpers integriert, während die Zuleitung (10) zentral durch den in die Zentrifugentrommel hineinragen­den Rohrstutzen (11) hindurch gerührt ist, der zur Zuführung des zu trennenden Feststoff-Flüs­sigkeitsgemisches (Pfeil 12) in die Zentrifuge dient. Da die Zuleitung (10) mit dem Schnecken­körper (4) fest verbunden ist und von der För­derschnecke im Betrieb der Zentrifuge mit in Umdrehungen versetzt wird, ist sie in der Stirn­wandung (13) des Rohrstutzens (11) drehbeweglich gelagert und nach außen hin dicht abgeschlossen.
  • Im Betrieb der Vollmantel-Schneckenzentrifuge wird das Feststoff-Flüssigkeitsgemisch in Pfeil­richtung (12) dem Rohrstutzen (11) zugeführt, von wo es in den zylindrischen Teil (1) der Zentrifugentrommel gelangt. Hierin erfolgt eine Trennung der Flüssigkeit vom Dickstoff, wobei die vom Dickstoff abgetrennte Flüssigkeit (Pfeil 14) im Gegenstrom zum Dickstoff (Pfeil 15) ge­führt und auf der linken Seite (Pfeil 16) aus der Zentrifugentrommel nach außen abgerührt wird, während der Dickstoff (Pfeil 15) von der Schneckenwendel (7) nach rechts zum konischen Mantelteil (2) transportiert wird, von wo er von der Schneckenwendel (6) erfaßt und durch die Öffnungen (17) nach außen ausgetragen wird. Gleichzeitig werden von außen dem Dickstoff im konischen Teil (5) des Schneckenkörpers (4) über die Zuleitungen (10, 9) und Öffnungen (8) fluidi­sierende Medien zwischen den Schneckengängen der Schneckenwendel (6) gegebenenfalls unter Druck eingeführt. Hierdurch wird sehr vorteilhaft eine intensive Auflockerung des Dickstoffes erreicht und dadurch der Austrag des Dickstoffes über den konischen Mantelteil (2) wirksam unterstützt. Da die Schneckengänge im konischen Teil (5) der Förderschnecke einen viel geringeren Abstand voneinander aufweisen als die Schneckengänge der Schneckenwendel (7) am zylindrischen Teil (4) der Förderschnecke wird der Raum zwischen den Schneckengängen im konischen Teil (5) der För­derschnecke mit Dickschlamm voll ausgefüllt und dadurch der Austrag des Dickstoffes mit Hilfe der fluiden Medien ganz wesentlich erleichtert. Zur Erleichterung des Dickstoffaustrages aus der Zentrifugentrommel werden zweckmäßigerweise gasförmige Medien, wie Luft, Wasserstoff und dergleichen verwendet, während zum Zwecke einer besonderen Nachbehandlung, wie Neutralisieren, Extrahieren, Desodorieren etc. dem Dickstoff in diesem Bereich auch zu diesem Zweck entsprechen­de flüssige Stoffe zugeführt werden können. Je nach Beschaffenheit, Zusammensetzung und Vis­kosität des Dickstoffes, wird man die fluidi­sierenden Medien zweckmäßigerweise bei einem Druck zwischen etwa 0,5 und 5 bar in den Dick­stoff einblasen, um dadurch eine ausreichende Durchmischung der fluiden Medien mit den im Dickstoff befindlichen Partikeln zu erreichen. Gegebenenfalls kann es hierbei auch zweckmäßig sein, daß die fluiden Medien nicht nur im koni­schen Teil zwischen den Schneckengängen angeord­neten Öffnungen (8) in den Dickstoff eingeführt werden, sondern daß auch noch zusätzlich fluide Medien über in den Schneckengängen angeordnete Öffnungen (18) in den Dickstoff eingeblasen werden, um den Dickstoffaustrag zu erleichtern und/oder den Dickstoff im Austragsbereich einer besonderen Nachbehandlung, insbesondere auch einer chemischen Nachbehandlung zu unterziehen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die im Ausführungsbeipiel dargestellte Vollmantel-­Schneckenzentrifuge beschränkt. So kann bei­spielsweise das Verfahren zur Nachbehandlung des Dickstoffes, insbesondere zur Erleichtung des Dickstoffaustrages aus der Zentrifugentrommel mit eben denselben Vorteilen auch in einer be­liebig anderst ausgestalteten Vollmantel-Schnek­kenzentrifuge, beispielsweise in Vollmantel-­Schneckenzentrifugen angewandt werden, in denen die Trennung des Feststoffes von der Flüssigkeit im Gleichstrom erfolgt. Auch können durch die Zufuhr von entsprechenden fluiden Medien in den Dickstoff noch beliebig andere chemische oder physikalische Reaktionsprozesse durchgeführt werden, wobei durch geeignete Maßnahmen nicht nur die Zufuhr der fluiden Medien in den Dick­schlamm, sondern auch der Abzug von fluiden Medien zusammen mit etwaigen, beim Reaktionspro­zeß auftretenden flüchtigen Stoffen durch die Anordnung von entsprechend ausgebildeten Abzugs­leitungen bzw. siebartigen Öffnungen im koni­schen Trommelmantel (2) ermöglicht wird. Schließ­lich können als fluidisierende Medien auch sol­che gasförmigen und/oder flüssigen Stoffe mit Vorteil eingesetzt werden, die sich in ihrer Zusammensetzung und Wirkungsweise unterscheiden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Nachbehandlung des Dickstoffes, insbesondere zur Erleichterung des Dick­stoffaustrages aus der Zentrifugentrommel einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dickstoff im Austragsbereich der Zentrifuge fluidisierende Medien erforderlichenfalls unter Druck ein­geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die fluidisierenden Medien in den Dickstoff bei einem Druck zwischen etwa 0,5 und 5 bar eingeblasen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als fluidisierende Medien gasförmige Stoffe, insbesondere Druckluft und/oder Wasserdampf, verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als fluidisierende Medien flüssige Stoffe verwendet werden.
5. Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Durch­führung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus einem zylindrischen Trommelmantel, der zum Dickstoffaustrag hin konisch verjüngt ist, und einer darin koaxial angeordneten Förderschnecke mit Schnecken­körper zumindest im konischen Teil, der an seiner Außenseite die Schneckenwendel trägt, dadurch gekennzeichnet, daß im konischen Teil (5) des Schneckenkörpers (4) und/oder der Schneckenwendel (6) Öffnungen (8, 18) angeordnet sind, die mit nach außen führen­den Zuleitungen (9, 10) für die fluiden Medien in Verbindung stehen.
6. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (8) im konischen Teil (5) zwischen den Schneckengängen angeordnet sind.
7. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckengänge am konischen Teil (5) der Förderschnecke (3) einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als die Schneckengänge der Schneckenwendel (7) am zylindrischen Teil (4) der Förderschnecke (3).
EP19900109481 1989-06-29 1990-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung des Dickstoffes im Dickstoffaustragsbereich einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge Expired - Lifetime EP0405125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921328 DE3921328A1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung des dickstoffes im dickstoffaustragsbereich einer vollmantel-schneckenzentrifuge
DE3921328 1989-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0405125A2 true EP0405125A2 (de) 1991-01-02
EP0405125A3 EP0405125A3 (en) 1991-04-17
EP0405125B1 EP0405125B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6383877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900109481 Expired - Lifetime EP0405125B1 (de) 1989-06-29 1990-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung des Dickstoffes im Dickstoffaustragsbereich einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0405125B1 (de)
JP (1) JPH0338265A (de)
DE (2) DE3921328A1 (de)
DK (1) DK0405125T3 (de)
ES (1) ES2048356T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315074B4 (de) * 1993-05-06 2005-01-05 Baumann-Schilp, Lucia Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
CN110961261A (zh) * 2019-12-29 2020-04-07 张家港市华祥离心机制造有限公司 一种卧式离心机节能驱动装置
CN116351586A (zh) * 2023-06-02 2023-06-30 张家港市中南化工机械有限公司 一种卧式螺旋卸料过滤式离心机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2848705B2 (ja) * 1992-06-09 1999-01-20 ヤマサ醤油株式会社 ヒト肺サーフアクタントアポ蛋白dに対するモノクローナル抗体およびその用途
DE19901655A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Baker Hughes De Gmbh Zentrifuge zur naßmechanischen Trennung von Feststoffgemischen
DK200200598A (da) * 2002-04-22 2003-10-23 Alfa Laval Copenhagen As Dekantercentrifuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442497A1 (de) * 1964-02-14 1968-11-14 United States Steel Corp Verfahren und Vorrichtung zur Wasserabscheidung durch Zentrifugalwirkung unter Einwirkung von Dampf
DE3216393A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schneckenzentrifuge mit waschvorrichtung
EP0140672A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 THOMAS BROADBENT & SONS LIMITED Dekanterzentrifugen
EP0173676A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Zentrifuge für die Entwässerung und Trocknung vorentwässerter Schlämme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193997C (de) *
DE205960C (de) *
DE1754873U (de) * 1957-08-29 1957-10-24 Krauss Maffei Ag Schneckenzentrifuge mit einer vollmanteltrommel und einem gasdicht geschlossenen zentrifugengehaeuse.
US4654022A (en) * 1986-01-31 1987-03-31 Pennwalt Corporation Rinsing on a solid bowl centrifuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442497A1 (de) * 1964-02-14 1968-11-14 United States Steel Corp Verfahren und Vorrichtung zur Wasserabscheidung durch Zentrifugalwirkung unter Einwirkung von Dampf
DE3216393A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schneckenzentrifuge mit waschvorrichtung
EP0140672A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 THOMAS BROADBENT & SONS LIMITED Dekanterzentrifugen
EP0173676A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Zentrifuge für die Entwässerung und Trocknung vorentwässerter Schlämme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315074B4 (de) * 1993-05-06 2005-01-05 Baumann-Schilp, Lucia Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
CN110961261A (zh) * 2019-12-29 2020-04-07 张家港市华祥离心机制造有限公司 一种卧式离心机节能驱动装置
CN116351586A (zh) * 2023-06-02 2023-06-30 张家港市中南化工机械有限公司 一种卧式螺旋卸料过滤式离心机
CN116351586B (zh) * 2023-06-02 2023-08-18 张家港市中南化工机械有限公司 一种卧式螺旋卸料过滤式离心机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921328A1 (de) 1991-01-10
DE59004283D1 (de) 1994-03-03
JPH0338265A (ja) 1991-02-19
DK0405125T3 (da) 1994-02-28
EP0405125B1 (de) 1994-01-19
ES2048356T3 (es) 1994-03-16
EP0405125A3 (en) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185831B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Boden zur Entfernung von Schadstoffen
DE3318793A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten von schlamm
DE3338171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von emulsionen bzw. abtrennen von feststoffen aus einer suspension aus feststoffen und einer fluessigkeit mittels druck- bzw. turbo flotation
DE1461448A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Substanzen
DE3301099C2 (de)
DE3004545C2 (de) Kondensator zum Ausscheiden von Feststoffen aus einem Dampf-Gas-Gemisch und aus Trüben bei der Gewinnung von Metallchloriden aus Seltenen Erden, sowie von Titanchlorid und begleitenden Metallchloriden durch Chlorierung der Ausgangsmaterialien
DE2256860A1 (de) Verfahren zur anreicherung von erzen und zentrifuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0405125A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung des Dickstoffes im Dickstoffaustragsbereich einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE4115347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung, insbesondere klassierung eines feststoff-fluessigkeitsgemisches
DE1024438B (de) Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Fluessigkeit
DE2550130C2 (de) Verfahren zur Vermahlung von Stoffteilchen und Kugelmahlwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE2718673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE1782428A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE2514968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung des im stadtmuell enthaltenen papiermaterials
DE3335873A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge zur trennung eines feststoff-fluessigkeitsgemisches
DE2621349C2 (de) Verfahren und Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge zur kontinuierlichen Trennung der festen Phase von der flüssigen Phase eines Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches
EP0625382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
DE3436168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von schlamm
DE2441238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
EP3238828A1 (de) Schneckenzentrifuge zur nassmechanischen trennung von feststoffen
DE4126382A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus fluessigkeiten
DE4321795A1 (de) Verfahren zur Reinigung von schüttfähigen Materialien
DE3440108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von mineralischen stoffen unterschiedlicher dichte in wenigstens drei dichtefraktionen
DE19505869C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von grobstückigen Verunreinigungen aus Lackkoagulat
DE3005885A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911010

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940413

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940506

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90109481.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950518

Ref country code: DK

Effective date: 19950518

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950518

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90109481.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050518