EP0404722A1 - Luftbefeuchter - Google Patents

Luftbefeuchter Download PDF

Info

Publication number
EP0404722A1
EP0404722A1 EP90810429A EP90810429A EP0404722A1 EP 0404722 A1 EP0404722 A1 EP 0404722A1 EP 90810429 A EP90810429 A EP 90810429A EP 90810429 A EP90810429 A EP 90810429A EP 0404722 A1 EP0404722 A1 EP 0404722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atomizer
humidifier
hub
blades
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404722B1 (de
Inventor
Paul Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0404722A1 publication Critical patent/EP0404722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0404722B1 publication Critical patent/EP0404722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/16Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using rotating elements

Definitions

  • the present invention relates to a humidifier according to the preamble of independent claim 1 and to humidifier units.
  • the conventional rotary humidifiers for example according to GB-A-1 012 250, consist consistently of a high-speed motor with the atomizer disc attached to the hub. A grid-like wreath is mounted around the atomizer disc. Water is fed into the center of the disk rotating at high speed, which flows outwards due to the centrifugal force on the disk and impacts the atomizer grille. Coarser and finer drops and part of the finest mist are created. This finest mist is transported on by a separately installed fan. The coarse and medium drops either flow into a drain or into a water container. They are pumped from the container back onto the atomizing disc.
  • This known embodiment has certain essential disadvantages which limit the possible use and reduce the efficiency.
  • An air humidifier is to be created which can be arranged both vertically and horizontally.
  • the water supplied should be optimally nebulized without water loss, and the mist is also optimally transported away from the humidifier. Except for certain uses, no additional fan should be necessary.
  • FIG. 1 a section through a first embodiment of the humidifier is shown.
  • a hub 3, which is provided with first ventilation blades 4, is mounted on the shaft 1 of the high-speed motor 2 (for example 2900 rpm).
  • the hub 3 and the first ventilation blades 4 are integrally formed, cast from plastic or aluminum or made from stainless steel, and form a first ventilation wheel.
  • the outer edges of the first ventilation blades 4 are formed obliquely, a first atomizer disc 6 being mounted on these outer edges.
  • a fixed first atomizer ring 7 is mounted around the atomizer disc 6.
  • the hub 3 with the ventilation blades 4, the first atomizer disk 6 and the first atomizer ring 7 form a first unit which can be considered as the lowest power level.
  • a second atomizer disk 8 is fastened in the region of the hub 3 with the first atomizer disk 6.
  • a second ventilation wheel consisting of an annular disk 10 and ventilation blades 5 integrated with it, is arranged above the second atomizing disk 8. This second ventilation wheel is also cast from plastic or aluminum or made from stainless steel.
  • a second atomizing ring 9 is arranged around the second atomizing disk 8. The second atomizer disc 8, the second ventilation wheel 5, 10 and the second atomizer ring 9 form a second unit.
  • the nebulization takes place on radially arranged fins 11 and 12 of the atomizer rings 7 and 9.
  • the fins 11 and 12 are preferably inclined, ie not running parallel to the motor shaft 1, which reduces the hissing noise.
  • a water supply pipe 13 leads into the area of the atomizer discs below the shaft 1.
  • the water supply pipe has two nozzle-shaped outlet ends 14 and 15. An extremely fine film of water forms on the atomizing disks 6 and 8, which leads to the formation of a very fine mist.
  • the atomizer disks 6 and 8 and the second ventilation wheel 5, 10 are fastened to the hub 3 with screws 16.
  • the nozzle-shaped outlet ends 14 and 15 conduct the water without interference between the ventilation blades 4 and 5. Air and water supply hardly interfere.
  • a valve, not shown, installed in the water supply pipe 13 allows the water supply and thus the humidifier output to be regulated.
  • the air supply is regulated by changing the shape and the number of ventilation blades 4 and 5.
  • a housing 17 for the air humidifier has an air supply duct 18.
  • Atomizer disks 6 and 8 are bent in the area of the outer edge of the ventilation blades 4 and 5. As a result, the atomizer disks 6 and 8 comprise two annular regions 34 and 35. The cones toward the outer region of the hub 3 The design of the ventilation blades 4 and 5 and the curved design of the atomizer disks 6 and 8 ensure that all the water supplied contributes to the formation of the fine water film on the surface of the atomizer disks and enables optimal atomization of the water supplied. The atomizer disks 6, 8 could also be bent a second time so that their outer area would run parallel to the hub surface.
  • FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG. 1.
  • Some of the ventilation blades 19 are designed somewhat wider and are used for fastening and centering the atomizing disks 6, 8 and the second ventilation wheel 5, 10 with the screws 16 on the hub 3.
  • FIG. 3 the humidifier according to FIGS. 1 and 2 is shown schematically.
  • the outlet opening 20 for the water mist is arranged in the housing 17 on the side opposite the air inlet opening 18.
  • FIG. 4 shows a humidifier arrangement which has a motor 21 which comprises motor shafts 1 and 22 which protrude on both sides. Two stages are placed on both shafts, so that a humidification arrangement with high performance can be achieved.
  • the housing 23 has two air inlet openings 24 and 25 and two outlet openings 26 and 27 for the water mist.
  • FIG. 5 shows a use of the same humidification arrangement as in the embodiment according to FIG. 4, each but still using an additional fan 28.
  • several motors 21 with two shafts 1 and 22 next to each other or. can be arranged one above the other in the housing 29.
  • FIG. 6 shows another possible use of the humidifier according to FIG. 1, but in a vertical arrangement of the motor 2.
  • the housing 30 comprises an air inlet opening 31 located at the top.
  • the two outlet openings 32 and 33 for the water mist are arranged on the side of the housing.
  • the humidification unit can be installed in any position. It is possible to use only one unit, i.e. to be equipped with a set of ventilation blades of an atomizer disc with an atomizer ring, or with two superposed units or with two double units on both sides of the motor and thus to be able to vary the humidifier output over a wide range.
  • a hub 39 which is provided with first ventilation blades 40, is mounted on a shaft 36 of a high-speed motor 37.
  • the hub 39 and the first ventilation blades 40 are integrally formed, cast from plastic or aluminum or made from stainless steel and form a first ventilation wheel.
  • the outer edges of the first ventilation blades 40 are formed obliquely, a first atomizing disc 41 made of chrome steel being mounted on these outer edges.
  • a fixed first atomizer ring 42 is mounted around the atomizer disc 41.
  • the hub 39 with the ventilation blades 40, the first atomizer disk 41 and the first atomizer ring 42 form a first unit which can be considered as the lowest power level.
  • a second atomizer disc 43 is fastened in the region of the hub 39.
  • the two atomizing disks 41 and 43 are connected in the conically tapering part facing the shaft 36 to a connecting disk 44 with a triangular cross section. Fluttering of the atomizer disks can be avoided by this disk.
  • the connecting disk preferably extends further outwards than shown in FIG. 7.
  • a second ventilation wheel consisting of an annular disc 45 and integrated with it trained second ventilation blades 46 arranged. This second ventilation wheel is also cast from plastic or aluminum or made from stainless steel.
  • a second atomizer ring 47 is arranged around the second atomizer disk 43.
  • the second atomizer disc 43, the second ventilation wheel 45, 46 and the second atomizer ring 47 form a second unit.
  • the atomization takes place on radially arranged fins 48 and 49 of the atomizer rings 42 and 47.
  • a water supply pipe leads, as in the first exemplary embodiment, into the area of the atomizer disks 41, 43 below the shaft 36.
  • the atomizer disks 41 and 43 and the second ventilation wheel 45, 46 are fastened to the hub 39 with screws 50.
  • the water and air supply are regulated as in the first embodiment.
  • the atomizer disks 41, 43 are bent a second time so that their outer area would run parallel to the hub surface.
  • the humidifier is suitable for air conditioning systems, for the greenhouses of research institutes, botanical gardens, orchid cultivation etc.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Auf der Welle (1) eines Motors (2) des Befeuchters ist eine Nabe (3) aufgesetzt. Auf der Nabe (3) sind Ventilationsschaufeln (4, 5) und Zerstäuberscheiben (6, 8) befestigt. Je eine Zerstäuberscheibe (6, 8) ist von einem Zerstäuberkranz (7, 9) umgeben. Durch eine Luftzuführung (18) wird Luft zwischen die Ventilationsschaufeln zugeführt. Ueber ein Wasserzuführrohr (13) wird Wasser zwischen die Ventilationsschaufeln (4, 5) zugeführt. Eine Zerstäuberscheibe (6, 8), ein Satz Ventilationsschaufeln (4, 5) sowie ein Zerstäuberkranz (7, 8) bilden jeweils eine Einheit. Es können wahlweise auf beiden Seiten des Motors ein oder zwei Einheiten aufgesetzt werden. Der Befeuchter kann horizontal oder vertikal angeordnet werden. Es ist kein zusätzlicher Luftventilator notwendig, und der erzeugte feine Wassernebel wird mit der Luftströmung wegtransportiert und kann nicht mehr zurückströmen Es entsteht kein Wasserverlust. Es können Luftbefeuchteranlagen mit kleiner Dimension, hoher Leistung und hohem Wirkungsgrad konzipiert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Luftbefeuchter gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1 sowie auf Befeuchtereinheiten.
  • Die herkömmlichen Rotationsluftbefeuchter, bei­spielsweise gemäss der GB-A-1 012 250, bestehen durchwegs aus einem hochtourigen Motor mit der auf der Nabe aufge­setzten Zerstäuberscheibe. Um die Zerstäuberscheibe herum ist ein gitterartiger Kranz montiert. Im Zentrum der mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Scheibe wird Wasser zu­geführt, das durch die Zentrifugalkraft auf der Scheibe nach aussen strömt und auf das Zerstäubergitter prallt. Es entstehen gröbere und feinere Tropfen und ein Teil fein­sten Nebels. Dieser feinste Nebel wird durch einen separat montierten Ventilator weitertransportiert. Die groben und mittleren Tropfen fliessen entweder in einen Ablauf oder in einen Wasserbehälter. Vom Behälter werden sie wieder auf die Zerstäuberscheibe gepumpt. Diese bekannte Ausfüh­rungsform weist bestimmte wesentliche Nachteile auf, wel­che die Verwendungsmöglichkeit einschränken und den Wir­kungsgrad reduzieren. Es findet ein gestörter Zerstäu­bungsvorgang statt, da der Nebel teilweise wieder in die Zerstäuberzone zurückgedrückt wird. Im weiteren ist ein separater Ventilator notwendig. Es besteht auch ein Nach­teil darin, dass der Nebel nicht vom Zerstäuberkranz weg­transportiert wird, da von innen her keine Luft mitströmt. Ein Teil des Nebels wird also wieder zurückgesaugt und vermindert die Befeuchtungsleistung. Da die Zerstäu­berscheibe horizontal angeordnet werden muss, werden die Verwendungsmöglichkeiten eingeschränkt. Es kann mit diesen bekannten Vorrichtungen kein Rotationsbefeuchter mit gros­ser Leistung hergestellt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obgenannten Nachteile zu vermeiden. Es soll ein Luftbe­feuchter geschaffen werden, der sowohl vertikal als auch horizontal angeordnet werden kann. Es soll eine optimale Vernebelung des zugeführten Wassers ohne Wasserverlust er­folgen, wobei der Nebel auch optimal vom Befeuchter weg­transportiert wird. Es soll, ausser bei gewissen Verwen­dungen, kein zusätzlicher Ventilator notwendig sein.
  • Dies wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Ansprüches 1 erzielt.
  • Im weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Befeuchtereinheiten für einen eingangs erwähn­ten Luftbefeuchter zu schaffen, welche es ermöglichen, den Motor des Luftbefeuchters einseitig mit einer oder zwei Befeuchtereinheiten oder beidseitig mit einer oder zwei Befeuchtereinheiten zu bestücken, um somit die Leistung in einem grossen Bereich variieren zu können.
  • Dies wird erfindungsgemäss erzielt durch die kenn­zeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 7 und 8.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfin­dung sowie deren Verwendung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungs­beispiel des Luftbefeuchters,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäss Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3 - 6 schmematische Darstellungen verschiedener Anwendungsarten des Luftbefeuchters.
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausfüh­rungsbeispiel eines Luftbefeuchters.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein erstes Ausfüh­rungsbeispiel des Luftbefeuchters dargestellt. Auf der Welle 1 des hochtourigen Motors 2 (beispielsweise 2900 U/min.) ist eine Nabe 3 montiert, welche mit ersten Ven­tilationsschaufeln 4 versehen ist. Die Nabe 3 und die ersten Ventilationsschaufeln 4 sind integriert ausgebil­det, aus Kunststoff oder Aluminium gegossen oder aus rostfreiem Stahl gefertigt, und bilden ein erstes Venti­lationsrad. Die Aussenkanten der ersten Ventilations­schaufeln 4 sind schräg ausgebildet, wobei auf diesen Aussenkanten eine erste Zerstäuberscheibe 6 montiert ist. Um die Zerstäuberscheibe 6 herum ist ein feststehender erster Zerstäuberkranz 7 montiert. Die Nabe 3 mit den Ven­tilationsschaufeln 4, die erste Zerstäuberscheibe 6 und der erste Zerstäuberkranz 7 bilden eine erste Einheit, die für sich als kleinste Leistungsstufe gelten kann. Mit der ersten Zerstäuberscheibe 6 ist eine zweite Zerstäuber­scheibe 8 im Bereich der Nabe 3 befestigt. Ueber der zwei­ten Zerstäuberscheibe 8 ist ein zweites Ventilationsrad, bestehend aus einer kreisringförmigen Scheibe 10 und mit dieser integriert ausgebildeten Ventilationsschaufeln 5 angeordnet. Dieses zweite Ventilationsrad ist ebenfalls aus Kunststoff oder Aluminium gegossen oder aus rostfreiem Stahl hergestellt. Um die zweite Zerstäuberscheibe 8 herum ist ein zweiter Zerstäuberkranz 9 angeordnet. Die zweite Zerstäuberscheibe 8, das zweite Ventilationsrad 5, 10 und der zweite Zerstäuberkranz 9 bilden eine zweite Einheit. An radial angeordneten Lamellen 11 und 12 der Zerstäuber­kränze 7 und 9 findet die Vernebelung statt. Die Lamellen 11 und 12 sind vorzugsweise schräg gestellt, d. h. nicht parallel zur Motorwelle 1 verlaufend, was eine Reduktion des zischenden Geräusches bewirkt. Ein Wasserzuführrohr 13 führt in den Bereich der Zerstäuberscheiben unterhalb der Welle 1. Das Wasserzuführrohr weist zwei düsenförmige Austrittsenden 14 und 15 auf. Es entsteht ein extrem feiner Wasserfilm auf den Zerstäuberscheiben 6 und 8, was zur Bildung eines sehr feinen Nebels führt. Die Zerstäu­berscheiben 6 und 8 sowie das zweite Ventilationsrad 5, 10 sind mit Schrauben 16 an der Nabe 3 befestigt. Die düsen­förmigen Austrittsenden 14 und 15 leiten das Wasser störungsfrei zwischen die Ventilationsschaufeln 4 und 5. Luft- und Wasserzufuhr stören sich kaum. Ein in das Wasserzuführrohr 13 eingebautes, nicht dargestelltes Ven­til erlaubt es, die Wasserzufuhr und damit die Befeuchter­leistung zu regulieren. Die Luftzufuhr wird reguliert durch Auswechseln der Form und der Zahl der Ventilations­schaufeln 4 und 5. Ein Gehäuse 17 für den Luftbefeuchter weist einen Luftzuführungskanal 18 auf. Zerstäuberscheiben 6 und 8 sind im Bereich des äusseren Randes der Ventila­tionsschaufeln 4 und 5 abgebogen. Dadurch umfassen die Zerstäuberscheiben 6 und 8 zwei kreisringförmige Bereiche 34 und 35. Die nach dem Aussenbereich der Nabe 3 zu koni­ sche Ausbildung der Ventilationsschaufeln 4 und 5 sowie die abgebogene Ausbildung der Zerstäuberscheiben 6 und 8 gewährleisten, dass alles zugeführte Wasser zur Bildung des feinen Wasserfilms auf der Oberfläche der Zerstäu­berscheiben beiträgt und die optimale Vernebelung des zugeführten Wassers ermöglicht. Die Zerstäuberscheiben 6, 8 könnten auch noch ein zweites Mal abgebogen sein, so dass sie in ihrem äusseren Bereich parallel zur Nabenflä­che verlaufen würden.
  • In Fig. 2 ist ein Schnitt gemäss Linie II-II der Fig. 1 dargestellt. Einige der Ventilationsschaufeln 19 sind etwas breiter ausgebildet und dienen zur Befestigung und Zentrierung der Zerstäuberscheiben 6, 8 und des zwei­ten Ventilationsrades 5, 10 mit den Schrauben 16 an der Nabe 3.
  • In Fig. 3 ist schematisch der Befeuchter gemäss den Fig. 1 und 2 dargestellt. Im Gehäuse 17 ist auf der der Lufteintrittsöffnung 18 entgegengesetzten Seite die Aus­trittsöffnung 20 für den Wassernebel angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt eine Befeuchteranordnung, welche einen Motor 21 aufweist, der beidseitig herausragende Motorwel­len 1 und 22 umfasst. Auf beiden Wellen sind zwei Stufen aufgesetzt, so dass eine Befeuchtungsanordnung mit hoher Leistung erzielt werden kann. Das Gehäuse 23 weist zwei Lufteintrittsöffnungen 24 und 25 und zwei Austrittsöff­nungen 26 und 27 für den Wassernebel auf.
  • Fig. 5 zeigt eine Verwendung derselben Befeuchtungs­anordnung wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4, je­ doch noch unter Verwendung eines zusätzlichen Ventilators 28. Bei diesem Ausführungsbeispiel können auch mehrere Mo­toren 21 mit zwei Wellen 1 und 22 nebeneinander resp. übereinander im Gehäuse 29 angeordnet werden.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Verwendungsmöglichkeit des Befeuchters gemäss der Fig. 1, jedoch in vertikaler Anord­nung des Motors 2. Das Gehäuse 30 umfasst eine sich oben befindende Lufteintrittsöffnung 31. Seitlich am Gehäuse sind die beiden Austrittsöffnungen 32 und 33 für den Was­sernebel angeordnet.
  • Bei kleineren Luftleistungen, z.B. genügend nur zur Raumbefeuchtung, reicht die Luftzufuhr des Ventilations­rades; es wird kein separater Ventilator benötigt. Bei notwendigen grösseren Luftleistungen, z.B. Ventilations­anlagen mit Befeuchtung, wird dank der durch die Befeuch­tungseinheit erzeugten eigenen Luftströmung der Wasserne­bel von der Befeuchtungseinheit wegströmen und von der Luft mitgenommen. Die Befeuchtungseinheit kann in jeder beliebigen Lage montiert werden. Es besteht die Möglich­keit, den Luftbefeuchter nur mit einer Einheit, d.h. mit einem Satz Ventilationsschaufeln einer Zerstäuberscheibe mit einem Zerstäuberkranz, oder mit zwei übereinanderge­setzten Einheiten oder mit zwei Doppeleinheiten auf beiden Seiten des Motors auszurüsten und somit die Befeuchterlei­stung in einem grossen Bereich variieren zu können.
  • Es können klein dimensionierte Luftbefeuchter hoher Leistung mit hohem Wirkungsgrad geschaffen werden. Im wei­teren ergeben sich sehr viele Verwendungsmöglichkeiten durch die Kombination von einer oder zwei Einheiten auf einer oder beiden Seiten des Motors in horizontaler oder vertikaler Anordnung.
  • In Fig. 7 ist ein Schnitt durch ein zweites Ausfüh­rungsbeispiel eines Luftbefeuchters dargestellt. Auf einer Welle 36 eines hochtourigen Motors 37 ist eine Nabe 39 montiert, welche mit ersten Ventilationsschaufeln 40 ver­sehen ist. Die Nabe 39 und die ersten Ventilationsschau­feln 40 sind integriert ausgebildet, aus Kunststoff oder Aluminium gegossen oder aus rostfreiem Stahl gefertigt und bilden ein erstes Ventilationsrad. Die Aussenkanten der ersten Ventilationsschaufeln 40 sind schräg ausgebildet, wobei auf diesen Aussenkanten eine erste Zerstäuberscheibe 41 aus Chromstahl montiert ist. Um die Zerstäuberscheibe 41 herum ist ein feststehender erster Zerstäuberkranz 42 montiert. Die Nabe 39 mit den Ventilationsschaufeln 40, die erste Zerstäuberscheibe 41 und der erste Zerstäuber­kranz 42 bilden eine erste Einheit, die für sich als kleinste Leistungsstufe gelten kann. Mit der ersten Zer­stäuberscheibe 41 ist eine zweite Zerstäuberscheibe 43 ebenfalls aus Chromstahl im Bereich der Nabe 39 befestigt. Die beiden Zerstäuberscheiben 41 und 43 sind in dem der Welle 36 zugewandten, konisch zulaufenden Teil mit einer im Querschnitt dreieckförmigen Verbindungsscheibe 44 ver­bunden. Durch diese Scheibe kann ein Flattern der Zerstäu­berscheiben vermieden werden. Bei Zerstäuberscheiben mit grossem Durchmesser (ca. 50 cm) erstreckt sich die Verbin­dungsscheibe vorzugsweise noch weiter nach aussen als in Fig. 7 dargestellt. Ueber der zweiten Zerstäuberscheibe 43 ist ein zweites Ventilationsrad, bestehend aus einer kreisringförmigen Scheibe 45 und mit dieser integriert ausgebildeten zweiten Ventilationsschaufeln 46 angeordnet. Dieses zweite Ventilationsrad ist ebenfalls aus Kunststoff oder aus Aluminium gegossen oder aus rostfreiem Stahl ge­fertigt. Um die zweite Zerstäuberscheibe 43 herum ist ein zweiter Zerstäuberkranz 47 angeordnet. Die zweite Zerstäu­berscheibe 43, das zweite Ventilationsrad 45, 46 und der zweite Zerstäuberkranz 47 bilden eine zweite Einheit. An radial angeordneten Lamellen 48 und 49 der Zerstäuber­kränze 42 und 47 findet die Vernebelung statt. Ein nicht dargestelltes Wasserzuführrohr führt wie beim ersten Aus­führungsbeispiel in den Bereich der Zerstäuberscheiben 41, 43 unterhalb der Welle 36. Die Zerstäuberscheiben 41 und 43 sowie das zweite Ventilationsrad 45, 46 sind mit Schrauben 50 an der Nabe 39 befestigt. Die Regulierung der Wasser- und Luftzufuhr erfolgt wie beim ersten Ausfüh­rungsbeispiel. Die Zerstäuberscheiben 41, 43 sind noch ein zweites Mal abgebogen, so dass sie in ihrem äusseren Be­reich parallel zur Nabenfläche verlaufen würden.
  • Der Befeuchter eignet sich für Klimaanlagen, für die Gewächshäuser von Forschungsanstalten, botanischen Gärten, Orchideen-Zuchten etc.

Claims (11)

1. Luftbefeuchter mit einem Gehäuse (17), einem Motor (2), mit einer mindestens einseitig herausragender Welle (1), einer auf der Welle (1) aufgesetzten Nabe (3), mindestens einer Zerstäuberscheibe (6, 8), mindestens einem Zerstäuber­kranz (7, 9) und mindestens einem Wasserzuführrohr (13), da­durch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Teilbereich der Zerstäuberscheibe (6, 8) Ventilationsschaufeln (4, 5) angeord­net, und das Wasserzuführrohr (13) und eine Lufteintrittsöff­nung (18) im Gehäuse (17) in den Bereich der Ventilations­schaufeln (4, 5) geführt sind.
2. Luftbefeuchter nach Patentanspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Ventilationsschaufeln (4, 5) im äusse­ren Bereich der Nabe (3) angeordnet sind.
3. Luftbefeuchter nach einem der vorangehenden Patent­ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberscheibe (6, 8) vom Bereich der Ventilationsschaufeln (4, 5) an nicht parallel zur Nabe (3) verläuft.
4. Luftbefeuchter nach einem der vorangehenden Patent­ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberscheibe (6, 8) mindestens im Bereich des äusseren Randes der Ventila­tionsschaufeln (4, 5) abgebogen ist und somit mehrere Bereiche (34, 35) umfasst.
5. Luftbefeuchter nach einem der vorangehenden Patent­ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsschau­feln (4, 5) gegen den äusseren Bereich der Nabe (3) zu konisch verlaufen.
6. Luftbefeuchter nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zerstäuberscheiben (41, 43) vorhanden sind, die mindestens in einem Teilbereich durch eine Verbindungsscheibe (44) miteinander verbunden sind.
7. Befeuchtereinheit für einen Luftbefeuchter nach ei­nem der vorangehenden Patentansprüche, gekennzeichnet durch eine Nabe (3) mit Ventilationsschaufeln (4), eine Zerstäuber­scheibe (6) sowie einen Zerstäuberkranz (7).
8. Befeuchtereinheit für einen Luftbefeuchter nach ei­nem der Patentansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Ventilationsrad (5, 10) mit Ventilationsschaufeln (5), eine Zerstäuberscheibe (8) sowie einen Zerstäuberkranz (9).
9. Befeuchtereinheit nach einem der Patentansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberscheibe (6, 8) abgebogen ist und somit mehrere Bereiche (34, 35) umfasst.
10. Befeuchtereinheit nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsschaufeln (4, 5) gegen den äusseren Bereich der Nabe zu konisch verlau­fen.
11. Befeuchtereinheit nach einem der Patentansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Aussenumfang des Zer­stäuberkranzes (7, 9) angeordnete Zerstäuberlamellen (11, 12) nicht parallel zur Drehachse der Nabe (3) angeordnet sind.
EP90810429A 1989-06-22 1990-06-13 Luftbefeuchter Expired - Lifetime EP0404722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2334/89 1989-06-22
CH233489 1989-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0404722A1 true EP0404722A1 (de) 1990-12-27
EP0404722B1 EP0404722B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=4231389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810429A Expired - Lifetime EP0404722B1 (de) 1989-06-22 1990-06-13 Luftbefeuchter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0404722B1 (de)
AT (1) ATE83851T1 (de)
DE (1) DE59000640D1 (de)
DK (1) DK0404722T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005119130A1 (fr) * 2004-06-04 2005-12-15 Guangdong Zhaoqing Deton Co. Ltd. Ventilateur de refroidissement a pulverisation
CN103321955A (zh) * 2013-05-08 2013-09-25 济南风机厂有限责任公司 一种节能风机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104848448A (zh) * 2015-04-10 2015-08-19 涂前文 高效雾化机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191089B (de) * 1953-05-29 1965-04-15 Bronswerk Nv Vorrichtung zur Befeuchtung eines Gases
GB1012250A (en) * 1963-01-28 1965-12-08 Klimatechnik Und App Bau Gmbh Apparatus for atomising liquids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191089B (de) * 1953-05-29 1965-04-15 Bronswerk Nv Vorrichtung zur Befeuchtung eines Gases
GB1012250A (en) * 1963-01-28 1965-12-08 Klimatechnik Und App Bau Gmbh Apparatus for atomising liquids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005119130A1 (fr) * 2004-06-04 2005-12-15 Guangdong Zhaoqing Deton Co. Ltd. Ventilateur de refroidissement a pulverisation
CN103321955A (zh) * 2013-05-08 2013-09-25 济南风机厂有限责任公司 一种节能风机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000640D1 (de) 1993-02-04
EP0404722B1 (de) 1992-12-23
ATE83851T1 (de) 1993-01-15
DK0404722T3 (da) 1993-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849675C2 (de)
DE69817526T2 (de) Axiallüfter
EP1455094A1 (de) Radiallüfterrad
DE2138022A1 (de) Zentrifugalventilator
EP0404722B1 (de) Luftbefeuchter
DE19626896C2 (de) Lüfter
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
WO1995010009A1 (de) Mischvorrichtung
DE19629220A1 (de) Hochdruck-Gebläse
DE102014108073A1 (de) Lüfteranordnung
DE102005027460B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung
DE69012995T2 (de) Lüfter für eine elektrisch betriebene maschine.
DE4132733C2 (de) Deckeneinbauleuchte mit Luftführung
DE4020236A1 (de) Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit
EP0435987A1 (de) Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit
DE19839729A1 (de) Gebläse
DE4312825C1 (de) Anordnung zur Luftzufuhr bei einem Radialgebläse oder dergleichen
DE3905092C2 (de)
DE188790C (de)
EP0669511B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Wasser im Gegenstrom
EP4365502A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit optimierter luftführung
DE2836525C2 (de) Sichel-Rasenmäher
DE10030671B4 (de) Radial-Einbaulüfter
EP1369595B1 (de) Leitrad für Ventilatoren, insbesondere von Luftkühlern
DE2017947C3 (de) Ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921223

REF Corresponds to:

Ref document number: 83851

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19930401

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930304

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940613

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90810429.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010813

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010817

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20010817

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010820

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20010820

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010905

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020613

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020613

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

BERE Be: lapsed

Owner name: *MULLER PAUL

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050613