EP0403967B1 - Schallgedämpfter Rolladenstab aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Schallgedämpfter Rolladenstab aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0403967B1 EP0403967B1 EP90111305A EP90111305A EP0403967B1 EP 0403967 B1 EP0403967 B1 EP 0403967B1 EP 90111305 A EP90111305 A EP 90111305A EP 90111305 A EP90111305 A EP 90111305A EP 0403967 B1 EP0403967 B1 EP 0403967B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coatings
- roller shutter
- walls
- roller blind
- sound absorbing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 12
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 title claims abstract 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 55
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 abstract description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 abstract description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 abstract 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 7
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B9/165—Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
Definitions
- the present invention relates to a soundproofed roller shutter rod made of aluminum or an aluminum alloy in the form of a hollow profile with two walls and an upper and a lower hinge area and a method for producing the soundproofed roller shutter rod.
- roller shutters are opened or closed or external influences such as Wind or rain on a closed roller shutter inevitably creates more or less strong noise. This applies in particular to roller shutters with rolland rods in the form of hollow profiles made of metal.
- a soundproofed roller shutter slat in the form of a hollow profile with two walls and an upper and a lower hinge area is known from CH-A-379 740.
- a sound absorbing lining is provided on the inside of the roller for this roller shutter rod for sound insulation.
- the object of the present invention is therefore to reduce the noise development in roller shutter slats in the form of hollow profiles made of aluminum or aluminum alloys. At the same time, a process is to be developed for the simple and economical manufacture of such soundproofed roller shutter slats.
- a roller shutter rod made of metal is usually designed as a hollow profile.
- the cavity is delimited by two elongated walls and the upper and lower hinge area.
- the walls of the roller shutter slats vibrate. This leads to noise, the cavity of the roller shutter rod having a noise-enhancing effect.
- These coatings are advantageously applied in the form of colored or colorless lacquer or plastic films. Effective soundproofing is achieved in particular if the mass difference between the coatings on the walls is at least 30%. This difference in mass can be produced in various ways.
- Coatings with approximately the same specific weight are applied in different layer thicknesses. If the layer thickness of the coatings is to be approximately the same, coating materials with different specific weights are used.
- the specific weight of paints e.g. can be adjusted by selecting the color pigments. Light paints generally have a higher specific weight than dark paints, especially when the light paints have the relatively heavy pigment TiO2.
- the coatings are preferably applied to the visible outer surfaces of the roller shutter rod walls.
- the sound-absorbing effect can be combined with a favorable optical effect. Soundproofing can be further improved by coating at least one of the inner surfaces of the roller shutter bar with a plastic film.
- the cavity of the roller shutter slat according to the invention can be filled with a filler to increase the stability and rigidity.
- Plastic foams or foams are preferably used as fillers.
- roller shutter bar 1 to 4 each show a cross section through the same roller shutter profile, the differences lie in the arrangement of the coatings.
- the hollow profile of the roller shutter bar is formed by the two walls 1 and 2, which are molded in the upper hinge area 3 and lower hinge area 4 to correspond to the connecting ends for further roller shutter bars.
- the visible outer surfaces of the walls 1 and 2 are provided with the coatings 5 and 6.
- the area-based masses of the coatings 5 and 6 are different.
- colored lacquer or plastic films with different colors are preferably used in order to achieve a decorative effect in addition to sound absorption.
- the sound-absorbing effect can be further enhanced by coating 7 on the inner surfaces of the walls 1 and 2 (FIG. 2). Since the asymmetrical weight distribution required for sound absorption is already created by the two outer coatings 5 and 6, continuous lacquer or plastic films can be used here, i.e. with the same mass per unit area on both walls.
- Fig. 3 shows a roller shutter slat according to the invention in which the coatings 8 and 9 of different surface-area mass the inner surfaces of walls 1 and 2 are removed. Since these areas are not visible, colorless layers are used that differ in their specific weight or the applied layer thickness.
- a desired outer coating 10 can be carried out continuously, preferably as a colored lacquer or plastic film (FIG. 4).
- the coatings 7 and 10 in FIG. 2 and FIG. 4 can also be carried out in two parts according to the invention with different area-related masses. However, they must then be arranged or set in the area-based mass so that the asymmetrical weight distribution on the walls 1 u. 2 is retained or even reinforced.
- a band made of aluminum or an aluminum alloy is first coated. Several layers lying side by side are applied simultaneously to at least one side of the belt.
- Each two layers lying next to each other have a different area-related mass.
- This sequence of layers is repeated over the entire width of the belt.
- the coated strip is then cut into longitudinal strips with at least two adjoining coatings with different area-related masses.
- a strip obtained in this way is formed into a roller shutter bar with two walls and an upper and a lower hinge area. After the shaping, at least one surface of each wall is provided with a coating, the coatings of the walls having a different area-related mass. The transitions between the layers lie within the hinge areas.
- the coatings are preferably applied as colored or colorless lacquer or plastic films.
- the application can be wet (as a liquid) or dry (e.g. as a film).
- industrial adhesives can be used as an adhesion promoter between the aluminum tape and the lacquer or plastic film.
- Low-cost, continuous processes for coating are the coil painting or coil coating process.
- the transitions between the coatings in the finished roller shutter slat should be as hidden as possible in the hinge areas. This is particularly the case with external coatings important if the layers have clearly visible differences, e.g. due to the color, the layer thickness or unclean transitions between the layers due to the application process. To ensure this, the position of the cuts must be adapted to the profile shape of the finished roller shutter bar when cutting the strips.
- the strip is divided immediately after two successive layers in the area of the layer transitions.
- the strip is cut at a corresponding distance next to these transitions.
- the width of the strips is the same for both variants. It corresponds approximately to the sum of the widths of two layers lying next to each other with different masses of area-related mass.
- the strips are preferably formed into the finished roller shutter bars by roll forming. This can be carried out with the currently customary machines for roll forming roller shutter slats from metal strips without any modifications and without the need for additional units.
- a tape made of an AlMn1Mg0.5 alloy with a width of approx. 1.60 m and a thickness of 0.25 mm was coated on one side by means of tape coating or coil coating.
- the coating was carried out in such a way that two layers, designated A and B for simplicity, were applied alternately side by side in the longitudinal direction of the tape.
- the sequence of the layers across the entire width of the belt was therefore ABABAB ...
- Layers A and B had different masses with a constant surface area.
- the width of each individual layer A or B was 68.5 mm.
- the tape was then cut into longitudinal strips 137 mm wide. The cuts were offset by 7 mm next to the transition points between layers A and Layer B arranged.
- the layers on each strip were therefore in the following order: Layer A (7 mm), Layer B (68.5 mm), Layer A (61.5 mm).
- roller shutter slats according to FIG. 1 were produced from these strips by roll forming.
- the roller shutter slats produced in this way can be used immediately.
- the cavities can be filled with fillers such as Foams or plastic foams can be filled.
- the particular advantage of the proposed method lies in the use of the economical, continuous coil coating method for applying the layers lying next to one another. In one process step, a large number of completely coated strips are produced for the forming into roller shutter bars. Another advantage is the uniformity of the layer thickness of the applied layers. This is crucial for compliance with the area-based masses or their difference.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen schallgedämpften Rolladenstab aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung in Form eines Hohlprofils mit zwei Wandungen und einem oberen und einem unteren Scharnierbereich sowie ein Verfahren zur Herstellung des schallgedämpften Rolladenstabes.
- Werden Rolläden geöffnet bzw. geschlossen oder wirken äußere Einflüsse, wie z.B. Wind oder Regen auf einen geschlossenen Rolladen ein, so entstehen unvermeidbar mehr oder weniger starke Geräuschentwicklungen. Dies gilt insbesondere für Rolläden mit Rollandenstäben in Form von Hohlprofilen aus Metall.
- Ein schallgedämpfter Rolladenstab in Form eines Hohlprofils mit zwei Wandungen und einem oberen und einem unteren Scharnierbereich ist aus der CH-A-379 740 bekannt. Zur Schalldämmung ist bei diesem Rolladenstab auf der Rollinnenseite eine Schalldämpfungsauskleidung vorgesehen.
- Aus der nachveröffentlichten EP-A-365 908 ist ebenfalls ein schallgedämpfter Rolladenstab aus Aluminium in Form eines Hohlprofils mit zwei Wandungen und einem oberen und unteren Scharnierbereich bekannt. Zur Schalldämmung ist bei diesem Rolladenstab vorgesehen, die Aluminiumbänder im Hohlkörperprofil innenseitig mit Kunststoff zu beschichten, so daß im Scharnierbereich an den Anschlußenden eine Schallisolation der Aluminiumbänder durch die dort doppelt liegende Kunststoffschicht erreicht wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Geräuschentwicklung bei Rolladenstäben in Form von Hohlprofilen aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen zu vermindern. Gleichzeitig soll ein Verfahren entwickelt werden zur einfachen und wirtschaftlichen Herstellung derartiger schallgedämpfter Rolladenstäbe.
- Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
- Ein Rolladenstab aus Metall ist üblicherweise als Hohlprofil ausgebildet. Der Hohlraum wird begrenzt durch zwei langgestreckte Wandungen und den oberen und unteren Scharnierbereich. Beim Betätigen eines Rolladens oder durch Einwirken äußerer Einflüsse geraten die Wandungen der Rolladenstäbe in Schwingungen. Dies führt zur Geräuschentwicklung, wobei der Hohlraum des Rolladenstabes geräuschverstärkend wirkt.
- Es hat sich gezeigt, daß durch Beschichtung mindestens einer Fläche jeder der beiden Wandungen des Rolladenstabes eine Schalldämpfung erzielt werden kann, wenn die Beschichtungen der beiden Wandungen eine unterschiedliche flächenberogene Masse aufweisen. Die asymmetrische Gewichtsverteilung auf den Wandungen des Rolladenstabes führt zu einer Dämpfung der Schwingungen des gesamten Systems und damit zu einer Verminderung der Geräuschentwicklung.
- Vorteilhafterweise werden diese Beschichtungen in Form von farbigen oder farblosen Lack- oder Kunststoff-Filmen aufgebracht. Eine wirksame Schalldämpfung wird insbesondere dann erreicht, wenn die Massendifferenz zwischen den Beschichtungen der Wandungen mindestens 30 % beträgt. Diese Massendifferenz kann auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden.
- Beschichtungen mit annähernd gleichem spezifischen Gewicht werden in unterschiedlichen Schichtstärken aufgebracht. Soll die Schichtstärke der Beschichtungen annähernd gleich sein, werden Beschichtungsmaterialien mit verschiedenem spezifischem Gewicht angewendet. Das spezifische Gewicht von Lacken z.B. kann eingestellt werden durch die Auswahl der farbgebenden Pigmente. Helle Lacke haben im allgemeinen ein höheres spezifisches Gewicht als dunkle Lacke, insbesondere dann, wenn die hellen Lacke das verhältnismäßig schwere Pigment TiO₂ aufweisen.
- Die Beschichtungen werden vorzugsweise auf den sichtbaren Außenflächen der Rolladenstabwandungen angebracht. Bei Verwendung unterschiedlicher Farben läßt sich in diesem Fall der schalldämpfende Effekt mit einer günstigen optischen Wirkung kombinieren. Die Schalldämpfung läßt sich noch verbessern durch Beschichtung mindestens einer der Innenflächen des Rolladenstabes mit einem Kunststoff-Film.
- Der Hohlraum des erfindungsgemäßen Rolladenstabes kann zur Erhöhung der Stabilität und Steifigkeit mit einem Füllstoff ausgefüllt werden. Als Füllstoffe dienen vorzugsweise Kunststoffschäume bzw. Schaumstoffe.
- Im folgenden werden beispeilhaft einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rolladenstabes anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1: Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rolladenstab, Beschichtungen mit unterschiedlicher flächenberogene Masse außen,
- Fig. 2: Wie Fig. 1, zusätzlich durchgehende Beschichtung innen,
- Fig. 3: Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rolladenstab, Beschichtungen mit unterschiedlicher flächenberogene Masse innen,
- Fig. 4: Wie Fig. 3, zusätzlich durchgehende Beschichtung außen.
- Fig. 1 bis 4 zeigen jeweils einen Querschnitt durch das gleiche Rolladenprofil, die Unterschiede liegen in der Anordnung der Beschichtungen. Das Hohlprofil des Rolladenstabes wird gebildet durch die beiden Wandungen 1 und 2, die im oberen Scharnierbereich 3 und unteren Scharnierbereich 4 zu korrespondierenden Anschlußenden für weitere Rolladenstäbe eingeformt sind.
- In Fig. 1 sind die sichtbaren Außenflächen der Wandungen 1 und 2 mit den Beschichtungen 5 and 6 versehen. Die flächenberogenen Massen der Beschichtungen 5 und 6 sind verschieden. In diesem Fall werden vorzugsweise farbige Lack- oder Kunststoff-Filme mit unterschiedlicher Farbtönung verwendet, um neben der Schalldämpfung einen dekorativen Effekt zu erzielen. Der schalldämpfende Effekt kann noch verstärkt werden durch Beschichtung 7 der Innenflächen der Wandungen 1 und 2 (Fig. 2). Da die zur Schalldämpfung notwendige, asymmetrische Gewichtsverteilung schon durch die beiden Außenbeschichtungen 5 und 6 erzeugt wird, können hier durchgehende Lack- oder Kunststoff-Filme eingesetzt werden, d.h. mit gleicher flächenberogenen Masse auf beiden Wandungen.
- Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Rolladenstab bei dem die Beschichtungen 8 und 9 unterschiedlicher flächeberogenen Masse auf den Innenflächen der Wandungen 1 und 2 abgebracht sind. Da diese Flächen nicht sichtbar sind, werden hier farblose Schichten verwendet, die sich im spezifischen Gewicht oder der aufgetragenen Schichtstärke unterscheiden. Eine gewünschte Außenbeschichtung 10 kann in diesem Fall durchgehend ausgeführt werden, vorzugsweise als farbiger Lack- oder Kunststoff-Film (Fig. 4).
- Die Beschichtungen 7 und 10 in Fig. 2 und Fig. 4 können erfindungsgemäß auch jeweils zweiteilig mit unterschiedlicher flächenberogene Masse ausgeführt werden. Sie müssen dann allerdings so angeordnet oder in des flächenberogene Masse so eingestellt sein, daß die asymmetrische Gewichtsverteilung auf den Wandungen 1 u. 2 erhalten bleibt oder sogar verstärkt wird.
- Ein Rolladenstab aus einer AlMnlMg0,5-Legierung in den Abmessungen:
- Länge:
- ca. 1,60 m
- Höhe:
- ca. 40 mm
- Wandstärke:
- 0,25 mm (ohne Beschichtungen)
-
- weißer Lack spez. Gewicht:
- 1,74 g/cm³
- Schichtdicke:
- 28 µm
- flächenberogene Masse:
- ca. 48 g/m²
-
- brauner Lack spez. Gewicht:
- 1,4 g/cm³
- Schichtdicke:
- 22 µm
- flächenberogene Masse:
- ca. 29 g/m²
- Mit diesen Werten ergibt sich eine Differenz der flächenberogenen Massen von ca. 40 %, bezogen auf die schwerere Beschichtung (Beschichtung 5).
- Bei einem vergleichenden Test unter Einsatzbedingungen zwischen erfindungsgemäß beschichteten Rolladenstäben und unbeschichteten Rolladenstäben ergab sich eine deutliche Schalldämpfung bei den erfindungsgemäßen Rolladenstäben.
- Nach dem vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung derartiger Rolladenstäbe wird zunächst ein Band aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung beschichtet. Dabei werden gleichzeitig mehrere nebeneinanderliegende Schichten auf mindestens eine Seite des Bandes aufgebracht.
- Je zwei nebeneinanderliegende Schichten weisen eine unterschiedliche flächenberogene Masse auf. Diese Abfolge der Schichten wiederholt sich über die gesamte Breite des Bandes. Das beschichtete Band wird anschließend in Längsstreifen mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden Beschichtungen mit unterschiedlicher flächenberogenen Masse geschnitten. Ein auf diese Weise erhaltener Streifen wird umgeformt zu einem Rolladenstab mit zwei Wandungen und einem oberen und einem unteren Scharnierbereich. Nach der Umformung ist mindestens eine Fläche jeder Wandung mit einer Beschichtung versehen, wobei die Beschichtungen der Wandungen eine unterschiedliche flächenberogene Masse aufweisen. Die Übergänge zwischen den Schichten liegen innerhalb der Scharnierbereiche.
- Die Beschichtungen werden bevorzugt als farbige oder farblose Lack- oder Kunststoff-Filme aufgebracht. Die Auftragung kann naß (als Flüssigkeit) oder trocken (z.B. als Folie) erfolgen. Bei der trockenen Auftragung können als Haftvermittler zwischen dem Aluminiumband und der Lack- oder Kunststoff-Folie industrieübliche Kleber verwendet werden. Kostengünstige, kontinuierliche Verfahren zum Beschichten sind das Bandlackier- bzw. Coil-Coating-Verfahren.
- Die Übergänge zwischen den Beschichtungen sollen im fertigen Rolladenstab möglichst verdeckt in den Scharnierbereichen liegen. Dies ist insbesondere bei außenliegenden Beschichtungen wichtig, wenn die Schichten deutlich sichtbare Unterschiede aufweisen, z.B. durch den Farbton, die Schichtstärke oder unsaubere Übergänge zwischen den Schichten, bedingt durch das Auftragsverfahren. Um dies zu gewährleisten, muß beim Schneiden der Bänder die Lage der Schnitte angepaßt werden an die Profilform des fertigen Rolladenstabes.
- Bei einfachen Profilformen wird das Band unmittelbar im Bereich der Schichtübergänge jeweils nach zwei aufeinanderfolgenden Schichten geteilt. Bei komplizierteren Profilformen, insbesondere bei unterschiedlich hohen Wandungen des fertigen Rolladenstabes, wird das Band in einem entsprechenden Abstand neben diesen Übergängen geschnitten. Bei beiden Varianten ist die Breite der Streifen gleich. Sie entspricht ungefähr der Summe der Breiten zweier nebeneinanderliegender Schichten mit unterschiedlicher flächenberogenen Masse.
- Die Umformung der Streifen zu den fertigen Rolladenstäben erfolgt vorzugsweise durch Rollformung. Dies kann mit den derzeit üblichen Maschinen zur Rollformung von Rolladenstäben aus Metallbändern ohne jeglichen Umbauten und ohne zusätzlich notwendige Aggregate durchgeführt werden.
- Ein Band aus einer AlMn1Mg0,5 - Legierung mit einer Breite von ca. 1,60 m und einer Dicke von 0,25 mm wurde einseitig mittels Bandlackierung bzw. Coil-Coating beschichtet. Die Beschichtung erfolgte so, daß zwei Schichten, zur Vereinfachung im weiteren mit A und B bezeichnet, abwechselnd nebeneinander in Längsrichtung des Bandes aufgetragen wurden. Die Abfolge der Schichten über die gesamte Breite des Bandes war daher ABABAB... Die Schichten A und B wiesen eine unterschiedliche flächenberogene Masse auf. Die Breite jeder einzelnen Schicht A bzw. B betrug 68,5 mm. Das Band wurde anschließend in Längsstreifen mit einer Breite von 137 mm geschnitten. Die Schnitte wurden dabei um 7 mm versetzt neben den Übergangsstellen zwischen Schicht A und Schicht B angeordnet. Auf jedem Streifen befanden sich daher die Schichten in folgender Reihenfolge:
Schicht A (7 mm), Schicht B (68,5 mm), Schicht A (61,5 mm). - Aus einem Band der angegebenen Breite werden etwa 10 bis 11 derartiger Streifen erhalten. Aus diesen Streifen wurden Rolladenstäbe gemäß Fig. 1 durch Rollformung hergestellt. Die so erzeugten Rolladenstäbe können unmittelbar zum Einsatz gelangen. Zur Erhöhung der Stabilität können die Hohlräume zuvor mit Füllstoffen, wie z.B. Schaumstoffen oder Kunststoffschäumen ausgefüllt werden.
- Der besondere Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens liegt in der Anwendung des wirtschaftlichen, kontinuierlichen Bandbeschichtungsverfahrens zum Auftragen der nebeneinanderliegenden Schichten. In einem Verfahrensgang wird dabei eine Vielzahl von fertig beschichteten Streifen für die Umformung zu Rolladenstäben erzeugt. Ein weiterer Vorteil ist die Gleichmäßigkeit der Schichtstärke der aufgetragenen Schichten. Dies ist entscheidend für die Einhaltung der flächenberogenen Massen bzw. deren Differenz.
Claims (13)
- Schallgedämpfter Rolladenstab aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung in Form eines Hohlprofils mit zwei Wandungen (1, 2) und einem oberen und einem unteren Scharnierbereich (3, 4), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fläche jeder Wandung (1, 2) mit einer Beschichtung versehen ist, wobei die Beschichtungen der Wandungen (1, 2) eine unterschiedliche flächenberogene Masse aufweisen.
- Schallgedämpfer Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenberogene Massendifferenz zwischen den Beschichtungen der Wandungen (1 und 2) mindestens 30 % beträgt.
- Schallgedämpfter Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungen der Wandungen (1 und 2) unterschiedliche Schichtstärken aufweisen.
- Schallgedämpfter Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungen aus farbigen Lack- oder Kunststoff-Filmen bestehen.
- Schallgedämpfter Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungen der Wandungen (1 und 2) unterschiedliche Farbtöne aufweisen.
- Schallgedämpfter Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungen auf den sichtbaren Außenflächen der beiden Wandungen (1 und 2) angeordnet sind.
- Schallgedämpfter Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der im Innern des Hohlprofils liegenden Flächen der Wandungen (1, 2) mit einem Kunststoff-Film beschichtet ist.
- Schallgedämpfter Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Hohlprofils mit einem Füllstoff ausgefüllt ist.
- Verfahren zur Herstellung eines schallgedämpften Rolladenstabes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung in Form eines Hohlprofils mit zwei Wandungen (1, 2) und einem oberen und einem unteren Scharnierbereich (3, 4), wobei mindestens eine Fläche jeder Wandung (1 und 2) mit einer Beschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daßa) mindestens eine Seite eines Bandes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit abweschselnd nebeneinander liegenden Beschichtungen mit unterschiedlicher flächenberogenen Masse versehen wird,b) das so erhaltene Band in Streifen mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden Beschichtungen mit unterschiedlicher flächenberogenen Masse geteilt wird undc) die Streifen zu Rolladenstäben umgeformt werden, wobei die Übergänge zwischen den Beschichtungen mit unterschiedlicher flächenberogenen Masse in den Scharnierbereichen (3, 4) angeordnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungen kontinuierlich durch Bandlackierung bzw. Coil-Coating aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung des Bandes in Streifen im Bereich der Übergänge zwischen den Beschichtungen mit unterschiedlicher flächenberogenen Masse erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung des Bandes in einem geringen Abstand neben den Übergängen zwischen den Beschichtungen mit unterschiedlicher flächenberogenen Masse erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen durch Rollformung zu Rolladenstäben umgeformt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90111305T ATE82793T1 (de) | 1989-06-19 | 1990-06-15 | Schallgedaempfter rolladenstab aus aluminium oder einer aluminiumlegierung und verfahren zu dessen herstellung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3919912A DE3919912A1 (de) | 1989-06-19 | 1989-06-19 | Schallgedaempfter rolladenstab aus aluminium oder einer aluminiumlegierung und verfahren zu dessen herstellung |
DE3919912 | 1989-06-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0403967A1 EP0403967A1 (de) | 1990-12-27 |
EP0403967B1 true EP0403967B1 (de) | 1992-11-25 |
Family
ID=6383002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90111305A Expired - Lifetime EP0403967B1 (de) | 1989-06-19 | 1990-06-15 | Schallgedämpfter Rolladenstab aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0403967B1 (de) |
AT (1) | ATE82793T1 (de) |
DE (2) | DE3919912A1 (de) |
ES (1) | ES2036868T3 (de) |
GR (1) | GR3007131T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2771131A1 (fr) * | 1997-11-20 | 1999-05-21 | Hunter Douglas Ind Bv | Lame perfectionnee pour volets roulants |
DE29915621U1 (de) * | 1999-09-04 | 1999-11-25 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Profilelement |
FR2944827A1 (fr) * | 2009-04-27 | 2010-10-29 | Oceplast | Lame de profile, en particulier lame de volet roulant et tablier a lames |
DE202012010058U1 (de) | 2012-10-20 | 2012-11-22 | Vkt Velten Kunststofftechnik Gmbh | Profilelement für Rollläden |
DE102012020657A1 (de) | 2012-10-20 | 2014-04-24 | Vkt Velten Kunststofftechnik Gmbh | Profilelement für Rollläden |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH379740A (de) * | 1960-07-08 | 1964-07-15 | W Baumann Fa | Rolladen |
BE666605A (de) * | 1964-08-03 |
-
1989
- 1989-06-19 DE DE3919912A patent/DE3919912A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-06-15 AT AT90111305T patent/ATE82793T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-15 EP EP90111305A patent/EP0403967B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-15 DE DE9090111305T patent/DE59000502D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-15 ES ES199090111305T patent/ES2036868T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-24 GR GR930400379T patent/GR3007131T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2036868T3 (es) | 1993-06-01 |
EP0403967A1 (de) | 1990-12-27 |
GR3007131T3 (de) | 1993-07-30 |
DE3919912A1 (de) | 1990-12-20 |
ATE82793T1 (de) | 1992-12-15 |
DE59000502D1 (de) | 1993-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0110221B1 (de) | Polycarbonat-Kunststofftafel | |
EP0446778B1 (de) | Formstabilisierter Rolladenstab und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3048695A1 (de) | Stegdoppelplatten | |
DE3809301A1 (de) | Isolierglasscheibe | |
WO2006120053A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines handhabungsmittels, sowie handhabungsmittel | |
EP0403967B1 (de) | Schallgedämpfter Rolladenstab aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0162937B1 (de) | Kunststoff-Profilleiste | |
EP0577150B1 (de) | Sprossenhohlprofil aus Metall für Isolierverglasungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0365908B1 (de) | Rolladenstab zur Verwendung in schallgedämpften Rolläden | |
DE4030335A1 (de) | Sprossenhohlprofil fuer isolierverglasungen sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP1587694B1 (de) | Mehrlagiges dekorband mit einer reliefstruktur und einer aluminiumschicht und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4326179C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer rahmenlosen Verglasung mit geklebter Fensterscheibe | |
DE9408574U1 (de) | Extrudierte, ebene Stegmehrfachplatte aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2622905A1 (de) | Rolladenstab und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0874095B1 (de) | Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE8907445U1 (de) | Schallgedämpfter Rolladenstab aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung | |
DE19741787A1 (de) | Isolations-Fenster oder Isolations-Türe sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung | |
DE8705220U1 (de) | Hohlkammerplatte | |
DE2952524C2 (de) | ||
DE2919437C2 (de) | ||
EP0454988B1 (de) | Farbig beschichtetes Abstandhalterrohr für Isolierverglasungen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1604699A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wabenblocks aus Kunststoff-Formteilen | |
DE29824941U1 (de) | Fassadenplatte für eine vorgehängte Fassadenkonstruktion | |
DE19913799C1 (de) | Lackierschablone | |
DE3500094A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials und so erhaltenes verbundmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910116 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911223 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 82793 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59000502 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930107 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: VAW ALUMINIUM AKTIENGESELLSCHAFT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2036868 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3007131 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ALCAN DEUTSCHLAND GMBH Effective date: 19930824 |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: VAW ALUMINIUM AKTIENGESELLSCHAFT TE BONN, BONDSREP |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: ALCAN DEUTSCHLAND GMBH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19940506 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940524 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940526 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940530 Year of fee payment: 5 Ref country code: AT Payment date: 19940530 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19940531 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940603 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19940616 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940630 Year of fee payment: 5 Ref country code: DK Payment date: 19940630 Year of fee payment: 5 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90111305.0 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950615 Ref country code: GB Effective date: 19950615 Ref country code: DK Effective date: 19950615 Ref country code: AT Effective date: 19950615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950616 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19950616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950629 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950630 Ref country code: CH Effective date: 19950630 Ref country code: BE Effective date: 19950630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950725 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951118 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VAW ALUMINIUM A.G. Effective date: 19950630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19951231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3007131 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90111305.0 |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970228 |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PLBL | Opposition procedure terminated |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC |
|
PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED |
|
27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 19970516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050615 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |