EP0403868B1 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe Download PDF

Info

Publication number
EP0403868B1
EP0403868B1 EP90110539A EP90110539A EP0403868B1 EP 0403868 B1 EP0403868 B1 EP 0403868B1 EP 90110539 A EP90110539 A EP 90110539A EP 90110539 A EP90110539 A EP 90110539A EP 0403868 B1 EP0403868 B1 EP 0403868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle according
spring
handle
hat
shaped plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90110539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403868A3 (de
EP0403868A2 (de
Inventor
Günter Nowatzki
Günter Kasten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe and Co GmbH KG
Original Assignee
Hoppe and Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe and Co GmbH KG filed Critical Hoppe and Co GmbH KG
Priority to AT9090110539T priority Critical patent/ATE105362T1/de
Publication of EP0403868A2 publication Critical patent/EP0403868A2/de
Publication of EP0403868A3 publication Critical patent/EP0403868A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403868B1 publication Critical patent/EP0403868B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing

Definitions

  • the invention relates to an operating handle according to the preamble of claim 1.
  • DE-U-8 209 449 discloses a lockable window handle, in which a profile cylinder inserted into the handle head itself forms the actuating element in order to lock the handle by a locking pin engaging in a stop plate or its cover.
  • a handle according to EP-A-0 260 517 is more favorable in this regard, but it requires a wide handle head and can only accommodate a cylindrical locking or locking unit which can be operated by a push button.
  • DE-U-8 228 856 also shows a lockable turning handle. It is mounted on a rosette and contains a profile cylinder. The construction is intended to allow the dimensions of the Rotary handle can only be determined by the size of the profile cylinder. However, this only applies to the width dimensions, not to the overall height. With the lock bit of the profile cylinder, it should be possible to push aside one of two legs of different lengths in a U-shaped locking spring which holds the cylinder in position and ensures the operative position of a locking bolt.
  • the common designs have in common that they require a relatively large overall height to accommodate a movable lock.
  • an obliquely arranged round cylinder is used, which not only takes up a relatively large amount of space, but also has limited resistance in the receiving bore of the stop plate with its locking piece.
  • the overall height creates an even greater distance of the main body of the handle, which is usually flush with the handle head, from the stop level (the window frame) than non-lockable rotary handles would otherwise require.
  • the chunkier construction of the latter is disadvantageously noticeable. Larger handle neck lengths also result in greater tilting moments being exerted during handling.
  • the object of the invention is generally to overcome the disadvantages of the prior art with means which are equally economical to manufacture and assemble.
  • a more specific goal is to improve a turning handle of the type mentioned in such a way that the main part of the handle moves closer to the stop plane and therefore allows other turning handles of the same kind.
  • Lean shapes should be just as possible as reliable locking.
  • An actuating handle of the type specified in the preamble of claim 1 is characterized according to the invention in that a profile cylinder which is retractable therein and which can be fixed against spring force is inserted in the handle head, the head and profile cylinder taking an angle of inclination to the axis of rotation, and that one with the stop plate is axially fixed and rotatable connected hat plate has at least one receptacle for a locking member which is displaceable parallel to the latter by means of the profile cylinder in order to actuate the striker.
  • the striker is therefore actuated indirectly and not parallel to the axis of rotation, but via the obliquely displaceable locking member by a commercially available profile cylinder.
  • This is arranged obliquely in a space-saving manner, which considerably reduces the overall height of the handle and increases the overall safety, because due to the main body part closer to the stop plate, the maximum possible tilting moment is noticeably smaller than before.
  • a bearing plate of the stop plate square hole socket is integral with a fixed in the lower part of the handle head hat plate which engages over the striker and has at least one inclined to the axis of rotation of the handle receptacle for the locking member.
  • the locking member is a slide with two oblique pressure ends, which come into contact with the inside of the hat plate on the top of the striker when the lock is actuated and therefore keep pressed against spring force. It can be seen that when the handle is closed, no rotation or pivoting of the main body part is possible, because the striker lock, which is designed, for example, as a claw coupling, does not allow this.
  • an adjusting screw can be arranged between the collar and the underside of the lock, preferably with an anti-loosening device.
  • the setting is made so that the outer surface of the lock is flush with the top surface of the handle head.
  • a fine adjustment can be made without play.
  • the striker according to claim 11 is slidable within the top plate on a spacer ring, which still supports the axially fixed-rotatable mounting of the handle and increases the effective bearing length.
  • the design according to claim 12 promotes the rapid engagement of the locking member, since the receptacle can be guided in particular on the underside up to the height of the axis of rotation, whereby any risk of canting is excluded.
  • the striker can be a rotationally symmetrical claw ring, which further contributes to reducing the dimensions. It is advantageous if the bearing bush according to claim 14 with a bottom locking ring and a counter locking ring Holds projections and to these form-fitting recesses in predetermined angular or circumferential distances in elastic engagement, which enables an extremely reliable and accurate locking.
  • the grip head can have such a profile recess that the lock can be moved and fixed in height at the same angle of inclination to the axis of rotation.
  • a different angle could also be selected, for example in order to provide a different hand position when touching or an approximately different direction of actuation in adaptation to spatial conditions.
  • the flush surface closure according to claim 15 is advantageous, which not only contributes to a pleasant appearance of the handle, but also to cheaper handling with an essentially smooth thumb rest.
  • the main handle part according to claim 16 can connect to the handle head with an elegant shape, namely at a significantly reduced distance from the stop or window frame surface compared to the prior art.
  • a bushing 22 which is integral with a top plate 24 which is fixed, for example, by means of a screw flange 26 from below in the grip head 14 (see FIGS. 3 and 5a to 6c).
  • the socket 22 has a square hole 28 for receiving a square 88 with which the mechanism of the window mechanism can be actuated.
  • the handle 10 With the socket 22, the handle 10 is fixed to a stop plate 40, which can be screwed onto the stop surface, namely a window frame, by means of cams 42.
  • the screw connection is covered by a cover plate 48 which can be pivoted to the side against the force of a support spring 50 so that the screws (not shown) are accessible.
  • the stop plate 40 is in one piece with a bearing bush 44 which receives guide elements for the insert part 22/24.
  • This includes a flange ring 32, to which a spacer ring 36 connects, and a sleeve 46, which can be made in one piece with a counter-locking ring 54, which cooperates with a bottom locking ring 52.
  • the locking ring arrangement can be designed, for example, in the manner of DE-GM 83 31 873 or 84 06 230 and has, in particular, the purpose of specifying predetermined angular positions for the handle 10 which are customary and standardized for window operation.
  • a profile recess 56 is provided, which receives a profile cylinder lock 60.
  • This has a lock bit 62 with which a leaf spring 90 (see FIGS. 8a to 8c and 10, 10b) serving to lock the handle 10 can be unlocked so that the handle 10 and thus the window can be operated.
  • the locking cylinder 60 is displaceable in height below an upper limit position (cf. FIGS. 5a, 10a). If you press the profile cylinder 60 so that its top is flush with the top surface 16 of the handle head 14 (see. Fig. 1, 5b, 10b), a locking spring 64 engages, which is inserted from below into the handle head 14 and is held therein by fastening the top plate 24.
  • the generally U-shaped, one-piece spiral spring 64 can be made of plastic and carry latching projections 68 on legs 66 which are bent back inward and which can laterally fall into the openings of a threaded hole 86 present on the profile cylinder 60 (FIG. 5b).
  • the grip head 14 has an opening 100 near its rear 18 at the bottom, through which one can engage with an auxiliary tool (not shown) in order to spread the spring legs 66 so that the projections 68 disengage and the (unlocked) profile cylinder 60 can be removed.
  • the locked lock cylinder 60 can be moved up to the inner shoulders 59 when the lock bit 62 presses one leg 96 of the leaf spring 90 to the side, ie unlocks it.
  • the spring 90 has a holding leg 92 fastened on the top plate 24 with a square hole 98 and also an angle 94, as a result of which its abutment in the profile recess 56 is defined (see FIGS. 4 and 8a to 8c).
  • the locking bar 62 releases the spring leg 96 so that it springs into the interior of a transverse opening 61 present in the cylinder 60, as can be seen in FIG. 4, as a result of which the cylinder 60 is locked. Its upward movement is limited by the abutment of bending folds 65 of the spring 64 on inner edges 15 in the grip head 14 (see FIGS. 5a and 5b).
  • a locking member 70 designed as a slide is slidably arranged in the grip head 14 together with the latter.
  • the locking slide 70 is designed as a partial annular disk and is provided with a collar 72 which projects downwards and which is surrounded by a compression spring 74 which is supported on the top of the top plate 24.
  • the slider 70 On the circumference, the slider 70 carries two legs 76 projecting downward with oblique pressure ends 78. These engage in a likewise obliquely arranged receptacle 30 of the top plate 24 and arrive the top of a striker 38 for contact, which is arranged on the spacer ring 36 parallel to the axis of rotation A in height.
  • the locking slide 70 is moved downward and thereby the closing piece 38 is also pressed downwards.
  • This can be designed as a locking ring in the manner of DE-GM 85 14 560 and can be provided with claws which cooperate with counterclaws on the upper circumference of the bearing bush 44 in a form-fitting manner. It can be seen that this locking ring arrangement forms a clutch which can be engaged and disengaged by actuating the profile cylinder 60 and thus the locking member 70.
  • Essential for the function of the handle according to the invention is the inclination of the handle head 14 by an angle of e.g. 30 ° to the axis of rotation A (Fig. 1).
  • the correspondingly inclined arrangement of the displaceable profile cylinder 60 enables the desired locking functions in that the top plate 24 has a correspondingly inclined receptacle 30 and a bevel 34, as can be seen particularly from FIGS. 6a to 6c.
  • a projection 84 is provided, on which the holding leg 92 of the leaf spring 90 with the square hole 98 is placed and riveted.
  • a likewise obliquely arranged recess 83 can support the collar 72 of the locking slide 70 in its lowest position.
  • the compression spring 74 finds its abutment on the outer circumference of the depression 83.
  • FIGS. 9a and 9b An adjusting screw 80 which can be screwed into the threaded hole of the collar 72 to compensate for dimensions is shown in FIGS. 9a and 9b. It can be provided with an anti-loosening device 82 and enables the tolerances or differences of the lock cylinder lengths to be compensated for sensitively.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus DE-U-8 209 449 geht ein abschließbarer Fenstergriff hervor, bei dem ein in den Griffkopf eingesetzter Profilzylinder selbst das Betätigungselement bildet, um die Handhabe durch einen in eine Anschlagplatte bzw. deren Abdeckung eingreifenden Sperrstift zu verriegeln. Zur Verrastung dient ein Schließteil von verhältnismäßig komplizierter Gestalt, das mit einem in dem Griffhals eingelassenen Formkörper zusammenwirkt. Dieser Aufbau kann hinsichtlich Fertigungstolerenzen und Montage problematisch sein. Günstiger ist diesbezüglich eine Handhabe gemäß EP-A-0 260 517, die jedoch einen breiten Griffkopf erfordert und nur eine zylindrische, druckknopfartig betätigbare Schließ- bzw. Riegeleinheit aufnehmen kann.
  • Ebenfalls eine abschließbare Drehhandhabe zeigt DE-U-8 228 856. Sie ist an einer Rosette gelagert und enthält einen Profilzylinder. Die Konstruktion soll gestatten, daß die Abmessungen des Drehgriffs lediglich von der Baugröße des Profilzylinders bestimmt werden. Dies trifft jedoch allenfalls für die Breitenmaße zu, nicht für die Bauhöhe. Mit dem Schließbart des Profilzylinders soll es möglich sein, einen von zwei ungleich langen Schenkein einer U-förmigen Gesperrfeder zur Seite zu drücken, die den Zylinder lagefest hält und die Wirkstellung eines Sperrbolzens sichert.
  • Den herkömmlichen Bauformen ist gemeinsam, daß sie insgesamt eine relativ große Bauhöhe beanspruchen, um ein verschiebliches Schloß unterzubringen. Als solches findet z.B. gemäß GB-A-2 203 481 ein schräg angeordneter Rundzylinder Verwendung, der nicht bloß relativ viel Raum einnimmt, sondern auch mit seinem Sperrstück nur begrenzt in der Aufnahmebohrung der Anschlagplatte Widerhalt erfährt. Auch wo (genormte) Profilzylinder eingesetzt werden, bedingen deren Abmessungen eine gewisse Unförmigkeit. Zusätzlich bewirkt die Bauhöhe einen noch größeren Abstand des meist mit dem Griffkopf bündig abschließenden Griff-Hauptteils von der Anschlagebene (dem Fensterrahmen), als ihn nichtabschließbaren Drehgriffe sonst erfordern. Namentlich wenn in breiterer Fensterflucht nichtabschließbare Griffe neben abschließbaren angeordnet sind, fällt die klobigere Bauweise letzterer unvorteilhaft auf. Größere Griffhalslängen haben außerdem zur Folge, daß bei der Handhabung größere Kippmomente ausgeübt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es allgemein, die Nachteile des Standes der Technik mit in Fertigung wie Montage gleichermaßen wirtschaftlichen Mitteln zu überwinden. Ein spezielleres Ziel ist es, eine Drehhandhabe der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Griff-Hauptteil näher an die Anschlagebene heranrückt und mithin ein sonstigen Drehgriffen gleichartiges Anfassen gestattet. Dabei sollen schlanke Formen ebenso möglich sein wie zuverlässiges Abschließen.
  • Die Hauptmerkmale der Erfindung sind im Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16.
  • Eine Betätigungshandhabe der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß in den Griffkopf ein darin entgegen Federkraft vorschieblicher und festlegbarer Profilzylinder eingesetzt ist, wobei Kopf und Profilzylinder einen Neigungswinkel zur Drehachse einnehmen, und daß eine mit der Anschlagplatte axialfest und drehbeweglich verbundene Hutplatte wenigstens eine Aufnahme für ein Sperrglied aufweist, das mittels des Profilzylinders parallel zu diesem verschieblich ist, um das Schließstück zu betätigen.
  • In völliger Abkehr vom Stand der Technik erfolgt daher die Betätigung des Schließstücks indirekt und nicht parallel zur Drehachse, sondern über das schräg verschiebliche Sperrglied durch einen handelsüblichen Profilzylinder. Dieser ist in raumsparender Weise schräg angeordnet, wodurch die Bauhöhe der Handhabe beträchtlich verringert und die Gesamtsicherheit gesteigert wird, denn infolge des näher bei der Anschlagplatte befindlichen Griff-Hauptteils ist auch das maximal mögliche Kippmoment merklich kleiner als bisher.
  • Gemäß Anspruch 2 ist eine mit einer Lagerplatte der Anschlagplatte verbördelte Vierkantloch-Buchse einstückig mit einer im Unterteil des Griffkopfes festgelegten Hutplatte, die das Schließstück übergreift und wenigstens eine zur Drehachse des Griffes geneigte Aufnahme für das Sperrglied hat. Man kann also die herkömmliche Anschlagtechnik anwenden und dennoch lediglich durch geeignete Gestaltung des Griffkopf-Unterteils eine zuverlässig absperrbare Drehhandhabe schaffen, die sich unter bewährter Rastung in vorgegebenen Winkellagen bequem bedienen läßt. Die geneigte Aufnahme gewährleistet sicheren Eingriff des mit dem Profilzylinder betätigbaren Sperrgliedes, das ebenso leicht wieder ausrückbar ist. Die Konstruktion zeichnet sich durch geringen Platzbedarf aus und erlaubt vor allem auch sehr schlanke, gefällige Griff-Bauformen.
  • Eine wichtige Ausgestaltung sieht Anspruch 3 vor, indem das Sperrglied ein Schieber mit zwei schrägen Andruck-Enden ist, die bei Betätigung des Schlosses im Inneren der Hutplatte an der Oberseite des Schließstücks zur Anlage kommen und dieses daher entgegen Federkraft gedrückt halten. Man erkennt, daß bei abgeschlossenem Griff keine Drehung bzw. Verschwenkung des Griff-Hauptteils möglich ist, weil die z.B. als Klauenkupplung ausgebildete Schließstück-Verriegelung dies nicht zuläßt.
  • Zum Maßausgleich kann gemäß Anspruch 4 zwischen dem Kragen und der Unterseite des Schlosses eine Stellschraube angeordnet sein, bevorzugt mit einer Lockerungssicherung. Zweckmäßig erfolgt die Einstellung so, daß die Außenfläche des Schlosses mit der Deckfläche des Griffkopfes fluchtet. Außerdem kann eine Feineinstellung druckspielfrei erfolgen.
  • Die Merkmale der Anprüche 6 bis 8 betreffen Mittel zur Festlegung und Entarretierung des Schlosses im Griffkopf, der zu diesem Zweck insbesondere eine sehr einfache Schenkelfeder enthält, die ebenso robust wie funktionssicher ist.
  • Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 5, 6, 9, 10 bringen konstruktive Vorteile für die Festlegung und Lösung des Schlosses unter Verwendung geeigneter Federelemente von überaus einfacher Gestaltung, die sich bequem fertigen und montieren lassen.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn das Schließstück laut Anspruch 11 innerhalb der Hutplatte auf einem Distanzring gleitbar ist, der die axialfest-drehbare Lagerung des Griffes noch unterstützt und die wirksame Lagerlänge vergrößert. Die Ausbildung gemäß Anspruch 12 fördert den zügigen Eingriff des Sperrgliedes, da die Aufnahme insbesondere an der Unterseite bis auf die Höhe der Drehachse geführt werden können, wodurch jegliche Verkantungsgefahr ausgeschlossen ist.
  • Nach Anspruch 13 kann das Schließstück ein drehsymmetrischer Klauenring sein, was weiter zur Herabsetzung der Abmessungen beiträgt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Lagerbuchse nach Anspruch 14 einen Bodenrastring und einen Gegenrastring mit Vorsprüngen und zu diesen formschlüssigen Vertiefungen in vorgegebenen Winkel- bzw. Umfangsabständen in elastischem Eingriff hält, was eine überaus zuverlässige und genaue Rastung ermöglicht.
  • Allgemein kann der Griffkopf eine solche Profilausnehmung haben, daß das Schloß unter demselben Neigungswinkel zur Drehachse höhenverschieblich und festlegbar ist. Alternativ könnte auch ein anderer Winkel gewählt werden, beispielsweise um in Anpassung an räumliche Gegebenheiten eine unterschiedliche Handhaltung beim Anfassen oder eine etwa andere Betätigungsrichtung vorzusehen. Vorteilhaft ist der bündige Flächenabschliß laut Anspruch 15, was nicht nur zu angenehmen Aussehen des Griffes, sondern auch zu günstiger Handhabung mit im wesentlichen glatter Daumenauflage beiträgt. Ferner kann der Griff-Hauptteil gemäß Anspruch 16 mit eleganter Formgebung an den Griffkopf anschließen, und zwar in gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringertem Abstand zur Anschlag- bzw. Fensterrahmenfläche.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines abschließbaren Fenstergriffes mit Anschlagplatte,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Fenstergriff von Fig. 1, jedoch ohne Anschlagplatte,
    Fig. 3
    eine Stirnansicht des Fenstergriffes von Fig. 1, teilweise im Schnitt,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 1 mit Draufsicht auf die Anschlagplatte,
    Fig. 5a und 5b
    je eine Schnittansicht etwa entsprechend der Linie V-V von Fig. 1 in ent- bzw. verriegeltem Zustand eines Schließzylinders,
    Fig. 6a
    eine Draufsicht auf ein Einsetzteil,
    Fig. 6b
    eine Schnittansicht entsprechend der Linie VIb-VIb in Fig. 6a,
    Fig. 6c
    eine Schnittansicht entsprechend der Linie VIc-VIc in Fig. 6a,
    Fig. 7a, 7b, 7c
    je eine Draufsicht, Rückansicht sowie Seitenansicht (letztere teilweise im Schnitt) eines Sperrgliedes,
    Fig. 8a, 8b, 8c
    je eine Seitenansicht, Stirnansicht und Draufsicht einer Blattfeder,
    Fig. 9a und 9b
    je eine Druntersicht sowie Seitenansicht einer Stellschraube und
    Fig. 10a und 10b
    je eine Teilschnittansicht ähnlich wie Fig. 1 mit einem Schließzylinder im ent- und verriegelten Zustand.
  • Aus Fig. 1 und 2 ist ein allgemein mit 10 bezeichneter Fenstergriff zu ersehen, der einen Griff-Hauptteil 12 und einen Griffkopf 14 hat. Die Deckfläche 16 des Griffkopfes 14 geht mit stumpfem Winkel in den Griff-Hauptteil 12 über, der an seiner Unterseite Fingermulden aufweist. Die innerste davon hat einen sanft gewölbten Übergang zu Rückseite 18 des Griffkopfes 14.
  • Im Unterteil 20 des Griffkopfes 14 befindet sich eine Buchse 22, die einstückig mit einer Hutplatte 24 ist, welche beispielsweise mittels eines Schraubflansches 26 von unten im Griffkopf 14 festgelegt ist (vergl. Fig. 3 und 5a bis 6c). Die Buchse 22 hat ein Vierkantloch 28 zur Aufnahme eines Vierkants 88, mit dem die Mechanik des Fenstergetriebes betätigbar ist.
  • Mit der Buchse 22 ist der Griff 10 an einer Anschlagplatte 40 festgelegt, die mittels Nocken 42 an der Anschlagfläche, nämlich einem Fensterrahmen, verschraubt werden kann. Die Verschraubung ist durch eine Abdeckplatte 48 abgedeckt, die entgegen der Kraft einer Stützfeder 50 zur Seite geschwenkt werden kann, damit die (nicht gezeichneten) Schrauben zugänglich werden.
  • Die Anschlagplatte 40 ist einstückig mit einer Lagerbuchse 44, die Führungselemente für das Einsatzteil 22/24 aufnimmt. Dazu gehört ein Bördelring 32, an den sich ein Distanzring 36 anschließt, sowie eine Hülse 46, die einstückig mit einem Gegenrastring 54 sein kann, welcher mit einem Bodenrastring 52 zusammenwirkt. Nach der Montage ist die gesamte Führungsanordnung durch Verbördelung mit der Buchse 22 axialfest, aber drehbar festgelegt. Die Rastring-Anordnung kann beispielsweise nach Art der DE-GM 83 31 873 oder 84 06 230 ausgebildet sein und hat insbesondere den Zweck, vorgegebene Winkelstellungen für den Griff 10 festzulegen, die zur Fensterbedienung üblich und genormt sind.
  • Im Griffkopf 14 ist eine Profilausnehmung 56 vorgesehen, die ein Profilzylinderschloß 60 aufnimmt. Dieses hat einen Schließbart 62, mit dem eine zur Verriegelung des Griffes 10 dienende Blattfeder 90 (vergl. Fig. 8a bis 8c sowie 10, 10b) entarretiert werden kann, damit sich der Griff 10 und damit das Fenster bedienen läßt.
  • In der Profilausnehmung 56 ist der Schließzylinder 60 unterhalb einer oberen Grenzstellung (vergl. Fig. 5a, 10a) höhenverschieblich. Drückt man den Profilzylinder 60 ein, so daß seine Oberseite mit der Deckfläche 16 des Griffkopfes 14 bündig abschließt (vergl. Fig. 1, 5b, 10b), so rastet eine Arretierungs-Feder 64 ein, die von unten in den Griffkopf 14 eingesetzt und durch Befestigung der Hutplatte 24 darin gehaltert wird. Die allgemein U-förmige, einteilige Biegefeder 64 kann aus Kunststoff bestehen und an einwärts zurückgebogenen Schenkeln 66 Rastvorsprünge 68 tragen, welche in die Öffnungen eines am Profilzylinder 60 vorhandenen Gewindeloches 86 seitlich einfallen können (Fig. 5b). Der Griffkopf 14 hat nahe seiner Rückseite 18 unten eine Öffnung 100, durch die man mit einem (nicht dargestellten) Hilfswerkzeug eingreifen kann, um die Federschenkel 66 zu spreizen, damit die Vorsprünge 68 ausrasten und der (entsperrte) Profilzylinder 60 entnehmbar ist.
  • In der Profilausnehmung 56 kann der eingerastete Schließzylinder 60 bis zu inneren Schultern 59 aufwärts bewegt werden, wenn der Schließbart 62 einen Schenkel 96 der Blattfeder 90 zur Seite drückt, also entriegelt. Die Feder 90 hat einen auf der Hutplatte 24 befestigten Halteschenkel 92 mit einem Vierkantloch 98 und außerdem einen Winkel 94, wodurch ihre Anlage in der Profilausnehmung 56 definiert ist (siehe Fig. 4 und 8a bis 8c). In der verriegelten Stellung gibt der Schließbart 62 den Federschenkel 96 frei, so daß er ins Innere einer im Zylinder 60 vorhandenen Quer-Durchbrechung 61 einspringt, wie aus Fig. 4 ersichtlich, wodurch der Zylinder 60 arretiert ist. Seine Aufwärtsbewegung wird durch Anschlagen von Biegefalzen 65 der Feder 64 an Innenkanten 15 im Griffkopf 14 begrenzt (vergl. Fig. 5a und 5b).
  • Am unteren Ende des Profilzylinders ist zusammen mit diesem ein als Schieber ausgebildetes Sperrglied 70 im Griffkopf 14 gleitbar angeordnet. Wie aus Fig. 7a bis 7c ersichtlich ist, ist der Sperrschieber 70 als Teil-Ringscheibe ausgebildet und mit einem nach unten abstehenden Kragen 72 versehen, den eine Druckfeder 74 umgibt, welche sich an der Oberseite der Hutplatte 24 abstützt. Am Umfang trägt der Schieber 70 zwei nach unten abstehende Beine 76 mit schrägen Andruck-Enden 78. Diese greifen in eine gleichfalls schräg angeordnete Aufnahme 30 der Hutplatte 24 ein und kommen an der Oberseite eines Schließstücks 38 zur Anlage, das auf dem Distanzring 36 parallel zur Drehachse A höhenverschieblich angeordnet ist. Wird der Profilzylinder 60 aus der entriegelten Stellung (Fig. 10a) in die verriegelte Lage gebracht (Fig. 1, 10b), so wird der Sperrschieber 70 abwärts bewegt und dadurch das Schließstück 38 ebenfalls nach unten gedrückt. Dieses kann als Schließring nach Art des DE-GM 85 14 560 ausgebildet und mit Klauen versehen sein, die mit Gegenklauen am oberen Umfang der Lagerbuchse 44 formschlüssig zusammenwirken. Man erkennt, daß diese Schließring-Anordnung eine durch Betätigung des Profilzylinders 60 und damit des Sperrgliedes 70 ein- und ausrückbare Kupplung bildet.
  • Wesentlich für die Funktion der erfindungsgemäßen Handhabe ist die Neigung des Griffkopfes 14 um einen Winkel von z.B. 30° zur Drehachse A (Fig. 1). Die entsprechend schräge Anordnung des verschieblichen Profilzylinders 60 ermöglicht die gewünschten Verriegelungs-funktionen dadurch, daß die Hutplatte 24 eine entsprechend geneigte Aufnahme 30 und eine Schräge 34 aufweist, wie namentlich aus Fig. 6a bis 6c hervorgeht. An der Schräge 34 ist ein Vorsprung 84 vorgesehen, auf den der Halteschenkel 92 der Blattfeder 90 mit dem Vierkantloch 98 aufgesetzt und vernietet wird. Eine gleichfalls schräg angeordnete Vertiefung 83 kann den Kragen 72 des Sperrschiebers 70 in seiner tiefsten Stellung abstützen. Am Außenumfang der Vertiefung 83 findet die Druckfeder 74 ihr Widerlager.
  • Eine zum Maßausgleich in das Gewindeloch des Kragens 72 einschraubbare Stellschraube 80 ist in Fig. 9a und 9b dargestellt. Sie kann mit einer Lockerungssicherung 82 versehen sein und ermöglicht es, die Toleranzen bzw. Unterschiede der Schließzylinder-Längen feinfühlig auszugleichen.
    A Drehachse
    α Neigungswinkel
    10 (Fenster-)Griff 60 Profilzylinder(schloß)
    12 Griff-Hauptteil 61 Quer-Durchbrechnung
    14 Griffkopf 62 Schließbart
    15 Innenkanten 64 Arretierungs-Feder
    16 Deckfläche 65 Biegefalz
    18 Rückseite 66 Federschenkel
    20 Unterteil 68 Rastvorsprünge
    22 Buchse 70 Sperrschieber
    24 Hutplatte 72 Kragen
    26 Schraubflansch 74 Feder
    28 Vierkantloch 76 Beine
    30 Aufnahme 78 Andruck-Enden
    32 Bördelring/-buchse 80 Stellschraube
    34 Schräge 82 Lockerungssicherung
    36 Distanzring 83 Vertiefung
    38 Schließstück 84 Vorsprung
    40 Anschlagplatte 86 Gewindeloch
    42 Nocken 88 Vierkant
    44 Lagerbuchse 90 Blattfeder
    46 Hülse 92 Halteschenkel
    48 Abdeckplatte 94 Winkel
    50 Stützfeder 96 Rastschenkel
    52 Bodenrastring 98 Vierkantloch
    54 Gegenrastring 100 Öffnung
    56 Profilausnehmung
    58 Fingermulden
    59 Schultern

Claims (16)

  1. Betätigungshandhabe, Fenstergriff (10), mit einem Hauptteil (12) sowie einem Kopf (14) und einem Unterteil (20), der mittels Buchsen (22, 32, 44) axialfest und drehbeweglich an einer Anschlagplatte (40) gelagert ist, und mit einem Schließstück (38), das sich mittels einer Feder (50) von der Anschlagplatte (40) oder einer sie abdeckenden Platte (48) abstützt und an oder auf einem Führungselement ((Distanzring (36)) des Griffes (10) parallel zu dessen Drehachse (A) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kopf (14) ein darin entgegen Federkraft verschieblicher und festlegbarer Profilzylinder (60) eingesetzt ist, wobei Kopf (14) und Profilzylinder (60) einen Neigungswinkel (α) zur Drehachse (A) einnehmen, und daß eine mit der Anschlagplatte (40) axial fest und drehbeweglich verbundene Hutplatte (24) wenigstens eine Aufnahme (30) für ein Sperrglied (70) aufweist, das mittels des Profilzylinders (60) parallel zu diesem verschieblich ist, um das Schließstück (38) zu betätigen.
  2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Unterteil (20) des Kopfes (14) festgelegte Hutplatte (24), einstückig mit einer Buchse (22) ist, die mit einer Lagerbuchse (44) der Anschlagplatte (40) verbördelt ist, und daß die Hutplatte (24) das Schließstück (38) übergreift und wenigstens eine im Neigungswinkel (α) angeordnete Aufnahme (30) für das Sperrglied (70) hat.
  3. Handhabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (70) ein im Kopf (14) gleitbeweglich geführter Schieber ist, der beiderseits eines Kragens (72), an dem sich eine an der Hutplatte (24) gelagerte Feder (74) abstützt, zwei Beine (76) mit schrägen Andruck-Enden (78) hat.
  4. Handhabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kragen (72) und der Unterseite des Profilzylinders (60) eine Stellschraube (80) angeordnet ist, bevorzugt mit einer Lockerungssicherung (82).
  5. Handhabe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hutplatte (24) an einem der Rückseite des Kopfes (14) zugewandten Umfangsteil abgeschrägt ist, insbesondere parallel zur Kopf-Deckfläche (16).
  6. Handhabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (34) der Hutplatte (24) eine Stützfläche für eine Arretierungs-Feder (64) bildet, die im Kopf (14) parallel zu dessen Neigungswinkel (α) angeordnet ist und in einspringende Profilzylinderteile (86) rastend einfällt oder sie hintergreift.
  7. Handhabe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungs-Feder (64) eine etwa U-förmig gebogene Blatt- oder Schenkelfeder ist, die einwärts nach unten zurückgebogene, insbesondere gleichlange Enden (66) aufweist, (Fig. 5a, 5b), vorzugsweise mit nach innen gerichteten Rastelementen (68).
  8. Handhabe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (64) durch eine rückseitig am Kopf (14) angeordnete Öffnung (100) hindurch mittels eines Hilfwerkzeuges ausrastbar ist.
  9. Handhabe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dudurch gekennzeichnet, daß die Schräge (34) der Hutplatte (24) einen Vorsprung (84) für ein vom Schließbart (62) des Profilzylinders (60) betätigbares Federelement (90) aufweist.
  10. Handhabe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (90) eine einteilige, auf der Hutplatte (24) festgelegte Blattfeder mit einem abgewinkelten Schenkel (96) ist.
  11. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließstück (38) auf einem Distanzring (36) gleitbar ist, der sich an der Lagerbuchse (44) axial abstützt und die Hutplatten-Buchse (22) anliegend umschließt.
  12. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmen (30) in der Hutplatte (24) relativ zur Drehachse (A) zumindest genähert mittensymmetrisch angeordnet sind.
  13. Handhabe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließstück (38) ein in bezug auf die Drehachse (A) symmetrisch gestalteter Klauenring ist, der mit Gegenklauen am oberen Umfang der Lagerbuchse (44) formschlüssig zusammenwirkt.
  14. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bodenrastring (52) und ein Gegenrastring (54), die Vorsprünge und zu diesen formschlüssige Vertiefungen aufweisen, durch die Lagerbuchse (44) so gehalten sind, daß die beiden Rastringe (52, 54) in vorgegebenen Winkel- bzw. Umfangsabständen in elastischem Eingriff stehen.
  15. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Profilzylinders (60) zu der geneigten Deckfläche (16) des Kopfes (14) parallel verläuft und im verriegelten Zustand (Fig. 1, 10b) mit ihr im wesentlichen bündig abschließt.
  16. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (12) zumindest genähert parallel zur Anschlagplatten-Ebene verläuft und sowohl die geneigte Deckfläche (16) des Kopfes (14) als auch seine Rückseite (18) stumpfwinkelig oder sanft gewölbt in den Hauptteil (12) übergeht.
EP90110539A 1989-06-23 1990-06-02 Betätigungshandhabe Expired - Lifetime EP0403868B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090110539T ATE105362T1 (de) 1989-06-23 1990-06-02 Betaetigungshandhabe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907691U DE8907691U1 (de) 1989-06-23 1989-06-23
DE8907691U 1989-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0403868A2 EP0403868A2 (de) 1990-12-27
EP0403868A3 EP0403868A3 (de) 1991-08-21
EP0403868B1 true EP0403868B1 (de) 1994-05-04

Family

ID=6840417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110539A Expired - Lifetime EP0403868B1 (de) 1989-06-23 1990-06-02 Betätigungshandhabe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0403868B1 (de)
AT (1) ATE105362T1 (de)
DE (2) DE8907691U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6546765B1 (en) * 2001-12-04 2003-04-15 S.P.E.P. Acquisition Corporation L-handle with safety lock feature

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209449U1 (de) * 1982-04-02 1983-09-08 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betaetigungshandhabe, insbesondere fenstergriff
DE8624544U1 (de) * 1986-09-13 1986-12-18 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
GB2203481A (en) * 1987-04-16 1988-10-19 Schlegel Lockable handle
DE8902660U1 (de) * 1989-03-04 1989-04-20 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE105362T1 (de) 1994-05-15
DE59005589D1 (de) 1994-06-09
EP0403868A3 (de) 1991-08-21
EP0403868A2 (de) 1990-12-27
DE8907691U1 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447154C2 (de) Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug eines Freischneidegerätes
EP0537531B1 (de) Türschloss
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
EP0431369B1 (de) Einsteckschloss mit Fallenriegel
DE69835839T2 (de) Verriegelungseinrichtung für Schiebetür, Fenster oder dgl
EP1688566A2 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE19908759A1 (de) Schaltmechanismus zur Betätigung einer Verriegelung
EP1491295A1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP3199736A1 (de) Anschlagdämpfer
EP0887498B1 (de) Panikschloss
EP0403868B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1528194A1 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP2034109B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
DE3710883C2 (de) Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild
DE2259917B2 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
AT409286B (de) Schloss
EP0001283A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
EP2034110B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
DE102020128079A1 (de) Beschlag mit variablen Befestigungselementen
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP0732471B1 (de) Drehhandhabe
EP0724057B1 (de) Drehhandhabe
DE69826222T2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere eine Oberfräse
DE3734695A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer koffer, taschen, insbesondere aktenkoffer oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910711

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 105362

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940609

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940516

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980508

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980513

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980626

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050602